[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1170092A2 - Greifzange mit verstellbarer Maulweite - Google Patents

Greifzange mit verstellbarer Maulweite Download PDF

Info

Publication number
EP1170092A2
EP1170092A2 EP01115922A EP01115922A EP1170092A2 EP 1170092 A2 EP1170092 A2 EP 1170092A2 EP 01115922 A EP01115922 A EP 01115922A EP 01115922 A EP01115922 A EP 01115922A EP 1170092 A2 EP1170092 A2 EP 1170092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
locking pin
bore
collar
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170092A3 (de
Inventor
Hans-Udo Erdmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP1170092A2 publication Critical patent/EP1170092A2/de
Publication of EP1170092A3 publication Critical patent/EP1170092A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a gripper, as in the preamble of Claim 1 is characterized in more detail.
  • the Bearing hole in the area of the pliers handle In the operating area, i.e. in the pressure area of the locking pin, has the Bearing hole in the area of the pliers handle a smaller diameter than the bearing hole in the other area of the forceps handle. So for assembly a stepped hole in the handle, e.g. in the two parallel areas of the forceps handle, be introduced from the side with the larger diameter, from the right in Figure 3. Then the locking pin of the larger bore of the pliers handle through the same size Drilled holes in the pliers bracket into the smaller hole in the pliers handle become. Finally, the intended coil spring is to be preloaded and as Abutment to provide a cover plate, which in turn is on the the latter area of the forceps handle, right in Figure 3, must support.
  • cover plate forms a weak point of the forged and tempered pliers:
  • the cover plate is expediently made of sheet metal, it is stronger mechanical stresses not growing. Such burdens occur typically when the pliers are used intentionally as a striking tool is misused.
  • the pliers can also be used for normal assembly work be subjected to extraordinary shock loads, for example if they accidentally falls from a high height onto hard ground. Finally can cause the forceps to slip under high force during their Intended use to a strong mechanical shock guide the cover plate if the pliers slip to neighboring ones hard components strikes.
  • the invention is based on the endeavor to facilitate the manufacture of the pliers and the robustness of the pliers to improve significantly.
  • the invention suggests this with a generic pliers in essentially four measures: namely the first, the drilling for the Locking pin in the pliers handle to give a constant diameter to second, the bore from the actuating side of the locking pin bring in, thirdly, to form the bore as a blind hole, and fourth, a press bushing on the actuating side in the bore to introduce, which reduces the diameter of the bore, and the second Area of smaller diameter of the locking pin with radial play.
  • the production of the pliers is simplified, since now only one, if possible interrupted by a slot, continuous in diameter constant hole needs to be drilled.
  • the assembly of the Pliers are easier because the spring mechanism is easier to insert and close is fix. Because the compression spring can first safely into the with the locking pin Bore to be inserted, then by inserting the new one Press sleeve into the bore of the pliers handle and with play around the thinner one Area of the locking pin in the end position in a quick and safe manner to be biased.
  • the mechanical strength of the pliers is significantly increased because of the Pliers handle now made of uniform material, for example from forged and tempered steel.
  • the bearing parts and especially the sensitive spring mechanisms are better, namely more robust, shielded that a longer life and service life can be expected.
  • the invention enables the locking pin and internal spring to be light and easy quick to remove, for example for cleaning purposes, or to be replaced, for example in the event of damage or wear. For this only the pin needs to be gripped and together with the press bush and the spring to be pulled out. After cleaning, the Assembly takes place, defective parts can be replaced
  • the invention achieves all the advantages with the same number of components.
  • the press bush can be made of a bearing metal, a sintered material or a high quality, especially slippery and high pressure resistant, Plastic be formed.
  • a highly resilient material for the Press bushing will reduce wear on the only free lying storage area achieved.
  • the game between a press bush Plastic and the locking pin can be reduced so that a kind Self-sealing of the joint parts against external influences, for example Pollution, is achieved.
  • the compression bushing is used as a collar bushing Bearing part and collar trained, so is quick and safe, in particular axially predetermined assembly of the press bush guaranteed.
  • the collar bushing can then be rounded off with its collar Fit the pliers handle or, in a pleasing and safe form, full in one Recess in the pliers handle.
  • the flange bushing can expand its function even more if the flange has three times the diameter of the bearing part. Then the Bund and Bearing part on the outside have a bulge, which is preferred can be spherical and the thinner region of the locking pin at least partially protective.
  • the flange bushing can also be a Note function if they have a signal color or the house color of the Manufacturer has what is particularly in the execution in plastic is easily possible.
  • the spring mechanism can preferably be designed so that the Compression spring is designed as a coil spring, which, with one end in a guided central bore of the locking pin, acted upon the locking pin and with the other end is supported on the bottom of the hole.
  • FIG. 1 shows a gripper as a so-called water pump pliers in the Top view.
  • the gripper 1 comprises a slotted pliers handle 2 and one Pliers bracket 3, each provided with a handle section 4 and 5.
  • the Pliers handle 2 and the pliers bracket 3 intersect within the slot 6 in a joint 7, which comprises a locking pin 8 and an elongated locking hole 9.
  • At the hinge 7 close to the pliers handle 2 and the pliers bracket 3 each have a gripper jaw 10 and 11, which together form a jaw.
  • the slot 6 in the pliers handle 2 is not visible in Figures 1 and 2. He extends in the area and also on both sides of the joint 7. Its front End is designated 6a, its rear end 6b.
  • the clamp 3 is inserted through this slot 6 so that the pliers handle 2 the pliers bracket 3rd encompasses on both sides in the area of the joint 7, see also FIG 3.
  • the two areas of the pliers handle 2 next to the slot 6 are with 2a and 2b designated.
  • FIG. 2 shows the gripping pliers according to FIG. 1 in the bottom view, that is to say from the other side.
  • the not visible locking pin 8 indicated by dashed lines.
  • the joint 7 corresponds to the section III-III in FIG. 2 shown, but on a somewhat larger scale.
  • the one in this area slotted pliers handle 2 has the left area 2a and the right area 2b on.
  • the clamp 3 is in the slot 6, between the areas 2a and 2b.
  • the locking hole 9 is elongated, namely from one Line up of several cylindrical bores. The centers of the holes are less than one hole diameter offset against each other, so that between the respective holes free passage is, however, smaller than the diameter of the Holes.
  • a bore 12 is made in the left region 2a of the pliers handle 2.
  • the diameter of this bore 12 corresponds approximately to the diameter of the Bores of the locking hole 9 in the clamp 3.
  • the bore 12 settles in right area 2b of the handle 2 with the same diameter as a bore 13 continues so that both holes 12 and 13 are made in one operation can be.
  • the bore 13 ends as a blind hole with the bottom 14, so that the right area 2b in the area of the joint 7 is slightly curved outwards, but is completely closed, see Figure 2.
  • the locking pin 8 is mounted in the bores 12, 9 and 13.
  • the locking pin 8 is as rotationally symmetrical turned part that has an outer rounded, as Has printing surface serving end face 15, to which a relatively thin, with section 16 protruding from part of the left region 2a.
  • the section 16 goes over a chamfer 17 into a relatively thick section 18 About, with play in the holes in the elongated hole 9 and in the hole 13th of the right area 2b sits. So much space remains in the bore 13, as the width of the slot 6 or the length of the in the locking hole 7th located relatively thick section 18.
  • a blind hole 20 is located from the end face 19 of the section 18 introduced that extends to section 16.
  • a helical compression spring 21 is introduced, the one hand on the bottom 22 of the Support the blind hole 20 and on the other hand on the bottom 14 of the bore 13 can.
  • the section 16 is supported in the bore 12 by Interposition of a press bush 23:
  • the assembly is carried out as follows:
  • the clamp 3 is in the slot 6 between the areas 2a and 2b of the Pliers clip 2 inserted until there is a hole in the elongated hole 9 with the Cover holes 12 and 13.
  • the helical compression spring 21 is inserted to the bottom 22. Now the locking pin 8 with the chamfered face 19 ahead through the Bores 12, the bore in the elongated hole 9 and in the bore 13 with radial Game are introduced until the helical compression spring 21 on the bottom 14 of the Hole 13 butts.
  • the press bush 23 sits with her Inner diameter with play on the section 16 and is with her Outside diameter inserted into the bore 12 under a press fit that the press bush 23 is completely immersed in the bore 12.
  • the press bush 23 penetrated to the chamfer 17 and to the slot 6, but not in these penetrated.
  • the helical compression spring 21 is biased and presses the Locking pin 8 with the chamfer 17 against the press bush 23, that is, in the shown engagement position of the locking pin 8. Now there is a free space 24 in the Hole 13 is available.
  • the joint 7 In the engagement position shown, the joint 7 is in the longitudinal direction of the Locking hole 9 immovable, the locking pin 8 forms the fixed bearing and Swivel axis X - X of the joint 7.
  • the adjustment position is reached when the locking pin 8 against the force of Helical compression spring 21 is moved so far that the section 18 from the Locking hole 9 of the clamp 3 in the free space 24 of the bore 13 dips.
  • the pliers handle 2 can be opposite the pliers bracket 3 be moved because the thinner section 16 is in the locking hole 9 and can slide through the narrower areas of the locking hole 9. Is the found suitable mouth width, the locking pin 8 is released and together with its thicker section 18 from the helical compression spring 21 back into the shown engagement position shifted and held.
  • the compression bush 30 in the upper half of the cut is designed as a collar bush. It consists of a bearing part 31 and a collar 32.
  • the collar 32 is in one corresponding recess 33 of the pliers part 34 or fitted.
  • the press bush 30 is seated on the outside with a press fit in the bore 35 of the pliers part 34 and. with play on the locking pin 36.
  • the press bush 40 in the lower half of the figure 4 is also as Flanged bush formed. It consists of a bearing part 41 and a collar 42.
  • the collar 42 has about three times the diameter of the bearing part 41st the free outer side 43, the press bush 40 has a spherical shape Dome 44, which partially surrounds the end of the locking pin 45.
  • the Press bushing 40 is seated on the outside with a press fit in the bore 46 of the pliers part 47 and inside with play on the locking pin 45.
  • the collar 42 is on the Side surface 48 of the pliers part 47 full. With a rounding 49 the Outside 43 of the press bush 40 into the side surface 48 of the pliers part 47 stepless and seamless.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Greifzange mit verstellbarer Maulweite. Die Greifzange (1) umfaßt neben einem geschlitzten Zangenstiel (2) und einem Zangenbügel (3) einen in Richtung der Schwenkachse (X - X) gegen eine Druckfeder (21) manuell koaxial verlagerbaren Raststift (8) zur Einstellung der Eingriffsposition und der Verstellposition. Hierzu weist der Raststift (8) einen ersten Bereich (18) größeren Durchmessers und einen zweiten Bereich (16) kleineren Durchmessers auf und arbeitet mit einem länglichen Rastloch (9) zusammen, in dem der Raststift (8) mit seinem ersten Bereich (18) drehbar und unverschiebbar und mit seinem zweiten Bereich (16) in Längsrichtung verschiebbar eingreift, wobei der Raststift (8) in einer Bohrung (12, 13) im Zangenstiel (2) gelagert ist und sich über eine Druckfeder (21) am Zangenstiel (2) abstützt. Um die Herstellung der Greifzange (1) zu erleichtern und ihre Robustheit zu vergrößern, schlägt die Erfindung vor, daß die Bohrung (12, 13) im Zangenstiel (2) einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist, daß die Bohrung (12, 13) von der Betätigungsseite (B) des Raststiftes (8) her eingebracht ist, daß die Bohrung (12, 13) als Sacklochbohrung (13) ausgebildet ist und daß an der Betätigungsseite (B) in die Bohrung (12) eine Preßbuchse (23) eingebracht ist, die den Durchmesser der Bohrung (12) vermindert, und den zweiten Bereich (16) kleineren Durchmessers des Raststiftes (8) mit radialem Spiel aufnimmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifzange, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher gekennzeichnet ist.
Derartige Greifzangen sind aus der DE 196 34 082 A1 bekannt. Auf die diesem Stand der Technik entnehmbare, ausführliche und detaillierte prinzipielle Funktionsbeschreibung der Greifzange wird ausdrücklich verwiesen.
Dort ist es aus der Figur 3 bekannt, die Lagerbohrung für den stufenförmigen Raststift diesem anzupassen:
Im Betätigungsbereich, d.h. im Druckbereich des Raststiftes, hat die Lagerbohrung im Bereich des Zangenstiels einen kleineren Durchmesser als die Lagerbohrung im anderen Bereich des Zangenstiels. Zur Montage muß also eine Stufenbohrung in den Zangenstiel, z.B. in die'beiden parallelen Bereiche des Zangenstiels, eingebracht werden, und zwar von der Seite mit dem größeren Durchmesser her, von rechts in Figur 3. Dann kann der Raststift von der größeren Bohrung des Zangenstiels aus durch die gleich großen Bohrungen im Zangenbügel in die kleinere Bohrung des Zangenstiels gesteckt werden. Schließlich ist die vorgesehene Schraubenfeder vorzuspannen und als Widerlager eine Deckscheibe vorzusehen, die sich wiederum an dem letztgenannten Bereich des Zangenstiels, rechts in Figur 3, abstützen muß.
Es hat sich erwiesen, daß die vorgenannte Montagefolge mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Besonders wenn es darum geht, nach Einführen des Raststiftes in die Lagerbohrung die ebenfalls eingeführte Schraubenfeder durch die Deckscheibe vorzuspannen und die Deckscheibe dann als Widerlager sicher zu fixieren. Letzteres geschieht durch Umbördeln des die Deckscheibe umgebenden rechten Bereichs des Zangenstiels.
Des weiteren bildet die Deckscheibe einen Schwachpunkt der geschmiedeten und vergüteten Zange:
Da die Deckscheibe zweckmäßigerweise aus Blech besteht, ist sie stärkeren mechanischen Belastungen nicht gewachsen. Solche Belastungen treten in typischer Weise auf, wenn die Zange vorsätzlich als Schlagwerkzeug mißbraucht wird. Die Zange kann aber auch bei üblichen Montagearbeiten außerordentlichen Stoßbelastungen ausgesetzt sein, zum Beispiel, wenn sie unbeabsichtigt aus großer Höhe auf harten Boden herunterfällt. Schließlich kann ein Abrutschen der Zange unter hoher Krafteinwirkung während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs zu einem starken mechanischen Schlag auf die Deckscheibe führen, wenn die Zange beim Abrutschen an benachbarte harte Bauteile anschlägt.
Ausgehend von diesen Problemen, liegt der Erfindung das Bestreben zugrunde, die Herstellung der Zange zu erleichtern und die Robustheit der Zange wesentlich zu verbessern.
Die Erfindung schlägt hierzu bei einer gattungsgemäßen Zange im wesentlichen vier Maßnahmen vor: Nämlich zum ersten, der Bohrung für den Raststift im Zangenstiel einen gleichbleibenden Durchmesser zu geben, zum zweiten, die Bohrung von der Betätigungsseite des Raststiftes her einzubringen, zum dritten, die Bohrung als Sacklochbohrung auszubilden, und zum vierten, an der Betätigungsseite in die Bohrung eine Preßbuchse einzubringen, die den Durchmesser der Bohrung vermindert, und den zweiten Bereich kleineren Durchmessers des Raststiftes mit radialem Spiel aufnimmt.
Die Erfindung erzielt beachtliche Vorteile in verschiedener Hinsicht:
Die Herstellung der Zange ist vereinfacht, da nun nur eine, wenn auch evtl. durch einen Schlitz unterbrochene, im Durchmesser durchgehend gleichbleibende Bohrung eingebracht zu werden braucht. Die Montage der Zange ist erleichtert, da der Federmechanismus einfacher einzubringen und zu fixieren ist. Denn die Druckfeder kann zunächst mit dem Raststift sicher in die Bohrung eingeschoben werden, um dann durch Einbringen der neuen Preßhülse in die Bohrung des Zangenstiels und mit Spiel um den dünneren Bereich des Raststiftes in schneller und sicherer Weise in die Endlage vorgespannt zu werden.
Die mechanische Belastbarkeit der Zange ist entscheidend erhöht, da der Zangenstiel nun aus einheitlichem Material, zum Beispiel aus geschmiedeten und vergütetem Stahl, bestehen kann. Die Lagerteile und vor allem die empfindliche Federmechanik sind besser, nämlich robuster abgeschirmt, so daß mit einer längeren Lebens- und Gebrauchsdauer zu rechnen ist.
Die Erfindung ermöglicht es, Raststift und innen liegende Feder leicht und schnell auszubauen, zum Beispiel zu Reinigungszwecken, oder aber auszuwechseln, zum Beispiel bei Beschädigung oder Abnutzung. Hierzu braucht nur der Stift erfaßt und zusammen mit der Preßbuchse und der Feder herausgezogen zu werden. Nach einer Reinigung kann wieder der Zusammenbau erfolgen, defekte Teile können dabei ersetzt werden
Alle Vorteile erzielt die Erfindung bei gleichbleibender Anzahl der Bauteile.
Die Preßbuchse kann aus einem Lagermetall, einem Sintermaterial oder aus einem hochwertigen, insbesondere gleitfähigen und hochdruckfesten, Kunststoff gebildet sein. Durch Wahl eines hoch belastbaren Materials für die Preßbuchse wird eine Minderung des Verschleißes an der einzigen frei liegenden Lagerfläche erzielt. Das Spiel zwischen einer Preßbuchse aus Kunststoff und dem Raststift kann so vermindert werden, daß eine Art Selbstabdichtung der Gelenkteile gegen äußere Einflüsse, zum Beispiel Verschmutzung, erzielt ist.
Wird in Weiterbildung der Erfindung die Preßbuchse als Bundbuchse mit Lagerteil und Bund ausgebildet, so ist eine schnelle und sichere, insbesondere axial vorbestimmte Montage der Preßbuchse gewährleistet.
Die Bundbuchse kann sich dann mit ihrem Bund über eine Abrundung an den Zangenstiel anschmiegen oder in gefälliger und sicherer Form satt in eine Ausnehmung des Zangenstiels eingelassen sein.
Die Bundbuchse kann Ihre Funktion noch erweitern, wenn der Bund den zweibis dreifachen Durchmesser des Lagerteils hat. Dann können Bund und Lagerteil an der Außenseite eine Einwölbung aufweisen, die vorzugsweise kugelförmig ausgebildet sein kann und den dünneren Bereich des Raststiftes mindestens zum Teil schützend umgibt. Die Bundbuchse kann zusätzlich eine Hinweisfunktion erfüllen, wenn sie eine Signalfarbe oder die Hausfarbe des Herstellers aufweist, was insbesondere in der Ausführung in Kunststoff problemlos möglich ist.
Die Federmechanik kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, daß die Druckfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist, welche, mit einem Ende in einer zentralen Bohrung des Raststiftes geführt, den Raststift beaufschlagt und mit dem anderen Ende sich am Boden der Bohrung abstützt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nun näher beschrieben wird.
  • Figur 1 zeigt eine Greifzange in der Draufsicht auf das Gelenk.
  • Figur 2 zeigt die Greifzange nach Figur 1 in der Druntersicht.
  • Figur 3 zeigt das Gelenk der Greifzange gemäß dem Schnitt III - III in Figur 2, in vergrößertem Maßstab.
  • Figur 4 zeigt einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt durch zwei Abwandlungen der Preßbuchse.
  • Die Figur 1 zeigt eine Greifzange als sogenannte Wasserpumpenzange in der Draufsicht. Die Greifzange 1 umfaßt einen geschlitzten Zangenstiel 2 und einen Zangenbügel 3, die jeweils mit einem Griffabschnitt 4 und 5 versehen sind. Der Zangenstiel 2 und der Zangenbügel 3 kreuzen sich innerhalb des Schlitzes 6 in einem Gelenk 7, das einen Raststift 8 sowie ein längliches Rastloch 9 umfaßt. An das Gelenk 7 schließen sich an den Zangenstiel 2 und an den Zangenbügel 3 je eine Greifbacke 10 und 11 an, die zusammen ein Zangenmaul bilden.
    Der Schlitz 6 im Zangenstiel 2 ist in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbar. Er erstreckt sich im Bereich und auch beiderseits des Gelenks 7. Sein vorderes Ende ist mit 6a, sein hinteres Ende mit 6b bezeichnet. Der Zangenbügel 3 ist durch diesen Schlitz 6 gesteckt, so daß der Zangenstiel 2 den Zangenbügel 3 im Bereich des Gelenkes 7 herum beidseitig umgreift, siehe hierzu auch Figur 3. Die beiden Bereiche des Zangenstiels 2 neben dem Schlitz 6 sind mit 2a und 2b bezeichnet.
    Die Figur 2 zeigt die Greifzange gemäß Figur 1 in der Druntersicht, also von der anderen Seite. Im Bereich des Gelenks 7 ist der nicht sichtbare Raststift 8 gestrichelt angedeutet.
    In Figur 3 ist das Gelenk 7 entsprechend dem Schnitt III-III in Figur 2 dargestellt, jedoch in etwas größerem Maßstab. Der in diesem Bereich geschlitzte Zangenstiel 2 weist den linken Bereich 2a und den rechten Bereich 2b auf. Der Zangenbügel 3 ist in den Schlitz 6, zwischen die Bereiche 2a und 2b, eingeführt. Das Rastloch 9 ist länglich ausgebildet, und zwar aus einer Aneinanderreihung von mehreren zylindrischen Bohrungen. Die Mittelpunkte der Bohrungen sind um weniger als einen Bohrungsdurchmesser gegeneinander versetzt, so daß sich zwischen den jeweiligen Bohrungen ein freier Durchgang befindet, der jedoch kleiner als der Durchmesser der Bohrungen ist.
    In den linken Bereich 2a des Zangenstiels 2 ist eine Bohrung 12 eingebracht. Der Durchmesser dieser Bohrung 12 entspricht etwa dem Durchmesser der Bohrungen des Rastloches 9 im Zangenbügel 3. Die Bohrung 12 setzt sich im rechten Bereich 2b des Zangenstiels 2 mit gleichem Durchmesser als Bohrung 13 fort, so daß beide Bohrungen 12 und 13 in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Die Bohrung 13 endet als Sackloch mit dem Boden 14, so daß der rechte Bereich 2b im Bereich des Gelenks 7 nach außen hin leicht gewölbt, aber völlig geschlossen ist, vergleiche Figur 2.
    In den Bohrungen 12, 9 und 13 ist der Raststift 8 gelagert. Der Raststift 8 ist als rotationssymmetrisches Drehteil ausgeführt, das einen äußere abgerundete, als Druckfläche dienende Stirnfläche 15 aufweist, an die sich ein relativ dünner, mit einem Teil aus dem linken Bereich 2a hervorstehender Abschnitt 16 anschließt. Der Abschnitt 16 geht über eine Fase 17 in einen relativ dicken Abschnitt 18 über, der mit Spiel in den Bohrungen des Langloches 9 und in der Bohrung 13 des rechten Bereiches 2b sitzt. In der Bohrung 13 bleibt etwa soviel Raum frei, wie die Breite des Schlitzes 6 bzw. die Länge des sich im Rastloch 7 befindlichen relativ dicken Abschnitt 18 beträgt.
    Von der Stirnseite 19 des Abschnitts 18 aus ist ein Sacklochbohrung 20 eingebracht, die bis in den Abschnitt 16 reicht. In die Sacklochbohrung 20 ist eine Schraubendruckfeder 21 eingebracht, die sich einerseits am Boden 22 der Sacklochbohrung 20 und andererseits am Boden 14 der Bohrung 13 abstützen kann.
    Die Lagerung des Abschnitts 16 in der Bohrung 12 erfolgt durch Zwischenschaltung einer Preßbuchse 23:
    Dabei wird die Montage folgendermaßen durchgeführt:
    Der Zangenbügel 3 wird in den Schlitz 6 zwischen die Bereiche 2a und 2b des Zangenbügels 2 gesteckt, bis sich eine Bohrung des Langloches 9 mit den Bohrungen 12 und 13 decken. In die zentrale Sacklochbohrung 20 des Raststiftes 8 wird die Schraubendruckfeder 21 bis zum Boden 22 eingeführt. Nun kann der Raststift 8 mit der angefasten Stirnseite 19 voran durch die Bohrungen 12, die Bohrung im Langloch 9 und in die Bohrung 13 mit radialem Spiel eingeführt werden, bis die Schraubendruckfeder 21 auf den Boden 14 der Bohrung 13 stößt.
    Zum Fertigstellen der Zange 1 wird nun von der Stirnfläche 15 her über den Abschnitt 16 die Preßbuchse 23 geschoben. Die Preßbuchse 23 sitzt mit ihrem Innendurchmesser mit Spiel auf dem Abschnitt 16 und wird mit ihrem Außendurchmesser soweit in die Bohrung 12 unter Preßsitz eingeschoben, daß die Preßbuchse 23 ganz in die Bohrung 12 eintaucht. Dabei ist die Preßbuchse 23 bis zu der Fase 17 und bis zum Schlitz 6 vorgedrungen, aber nicht in diesen eingedrungen. Die Schraubendruckfeder 21 ist vorgespannt und drückt den Rastbolzen 8 mit der Fase 17 gegen die Preßbuchse 23, das heißt, in die dargestellte Eingriffsposition des Raststiftes 8. Nun ist ein freier Raum 24 in der Bohrung 13 vorhanden.
    In der dargestellten Eingriffsposition ist das Gelenk 7 in Längsrichtung des Rastloches 9 unverschiebbar, der Raststift 8 bildet die feste Lager- und Schwenkachse X - X des Gelenks 7.
    Soll die Maulweite, das heißt der Abstand der Backen 10 und 11, verstellt werden, so drückt der Benutzer, zum Beispiel mit dem Daumen, auf die Stirnfläche 15, um den Raststift 8 axial in die Bohrung 13 hinein zu verschieben. Die Verstellposition ist erreicht, wenn der Raststift 8 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 21 soweit verschoben ist, daß der Abschnitt 18 aus dem Rastloch 9 des Zangenbügels 3 in den freien Raum 24 der Bohrung 13 eintaucht. Dann kann der Zangenstiel 2 gegenüber dem Zangenbügel 3 verschoben werden, weil der dünnere Abschnitt 16 sich im Rastloch 9 befindet und durch die schmaleren Bereiche des Rastloches 9 gleiten kann. Ist die passende Maulweite gefunden, wird der Raststift 8 losgelassen und zusammen mit seinem dickeren Abschnitt 18 von der Schraubendruckfeder 21 wieder in die gezeigte Eingriffsposition verschoben und gehalten.
    In der Figur 4 ist anhand eines Teilschnitts gemäß Figur 3 eine Abwandlung der Preßbuchse in zwei Ausführungsformen dargestellt.
    Die Preßbuchse 30 in der oberen Schnitthälfte ist als Bundbuchse ausgebildet. Sie besteht aus einem Lagerteil 31 und einem Bund 32. Der Bund 32 ist in einer entsprechenden Ausnehmung 33 des Zangenteils 34 eingelassen oder eingepaßt. Die Preßbuchse 30 sitzt außen mit Preßpassung in der Bohrung 35 des Zangenteils 34 und.innen mit Spiel auf dem Raststift 36. Durch die Anordnung des Bundes 32 ist die bestimmungsgemäße axiale Endlage der Preßbuchse 30 in der Bohrung 35 sicher definiert.
    Die Preßbuchse 40 in der unteren Schnitthälfte der Figur 4 ist ebenfalls als Bundbuchse ausgebildet. Sie besteht aus einem Lagerteil 41 und einem Bund 42. Der Bund 42 hat etwa den dreifachen Durchmesser wie der Lagerteil 41. An der freien Außenseite 43 weist die Preßbuchse 40 eine kugelförmige Einwölbung 44 auf, welche das Ende des Raststifts 45 teilweise umgibt. Die Preßbuchse 40 sitzt außen mit Preßpassung in der Bohrung 46 des Zangenteils 47 und innen mit Spiel auf dem Raststift 45. Der Bund 42 liegt an der Seitenfläche 48 des Zangenteils 47 satt auf. Mit einer Abrundung 49 geht die Außenseite 43 der Preßbuchse 40 in die Seitenfläche 48 des Zangenteils 47 stufen- und fugenlos über.

    Claims (11)

    1. Greifzange mit einem Zangenstiel (2) und einem Zangenbügel (3), die jeweils einen Griffabschnitt (4, 5) und eine dem Griffabschnitt (4, 5) gegenüberliegende Backe (10, 11) aufweisen, wobei
      a) der Zangenstiel (2) und der Zangenbügel (3) in einem Gelenk (7) zueinander um die Schwenkachse (X - X) schwenkbar gelagert sind,
      b) das Gelenk (7) eine Eingriffsposition und eine Verstellposition aufweist,
      c) ein in Richtung der Schwenkachse (X - X) gegen eine Druckfeder (21) manuell koaxial verlagerbarer Raststift (8) zur Einstellung der Eingriffsposition und der Verstellposition vorgesehen ist,
      d) der Raststift (8) in der Eingriffsposition die Lagerachse des Gelenks (7) bildet,
      e) der Raststift (8) einen ersten Bereich (18) größeren Durchmessers und einen zweiten Bereich (16) kleineren Durchmessers aufweist,
      f) der Zangenbügel (3) ein längliches Rastloch (9) aufweist, in dem der Raststift (8) mit seinem ersten Bereich (18) drehbar und unverschiebbar und mit seinem zweiten Bereich (16) in Längsrichtung verschiebbar eingreift und
      g) der Raststift (8) in einer Bohrung (12, 13) im Zangenstiel (2) gelagert ist und sich über die Druckfeder (21) am Zangenstiel (2) abstützt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      h) die Bohrung (12, 13) im Zangenstiel (2) einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist,
      i) die Bohrung (12, 13) von der Betätigungsseite (B) des Raststiftes (8) her eingebracht ist,
      j) die Bohrung (12, 13) als Sacklochbohrung (13) ausgebildet ist und
      k) an der Betätigungsseite (B) in die Bohrung (12) eine Preßbuchse (23) eingebracht ist, die den Durchmesser der Bohrung (12) vermindert, und den zweiten Bereich (16) kleineren Durchmessers des Raststiftes (8) mit radialem Spiel aufnimmt.
    2. Greifzange nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbuchse (23, 30, 40) aus einem Lagermetall gebildet ist.
    3. Greifzange nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbuchse (23, 30, 40) aus einem Sintermaterial gebildet ist.
    4. Greifzange nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbuchse (23, 30, 40) aus einem hochdruckfesten Kunststoff gebildet ist.
    5. Greifzange nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbuchse (30, 40) als Bundbuchse mit Lagerteil (31, 41) und Bund (32, 42) ausgebildet ist.
    6. Greifzange nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (32) der Bundbuchse (30) in eine Ausnehmung (33) des Zangenstiels (34) eingelassen ist.
    7. Greifzange nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (42) der Bundbuchse (40) über eine Abrundung (49) in die Seitenfläche (48) des Zangenstiels (47) übergeht.
    8. Greifzange nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (42) der Bundbuchse (40) den zwei- bis dreifachen Durchmesser des Lagerteils (41) aufweist.
    9. Greifzange nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Bund (42) und Lagerteil (41) an der Außenseite (43) eine Einwölbung (44) aufweisen.
    10. Greifzange nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwölbung (44) kugelförmig ausgebildet ist.
    11. Greifzange nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (21) als Schraubenfeder ausgebildet ist, welche, mit einem Ende in einer zentralen Bohrung (20) des Raststiftes (8) geführt, den Raststift (8) beaufschlagt und mit dem anderen Ende sich am Boden (14) der Bohrung (13) abstützt.
    EP01115922A 2000-07-03 2001-06-29 Greifzange mit verstellbarer Maulweite Withdrawn EP1170092A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2000131343 DE10031343A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Greifzange mit verstellbarer Maulweite
    DE10031343 2000-07-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1170092A2 true EP1170092A2 (de) 2002-01-09
    EP1170092A3 EP1170092A3 (de) 2002-04-03

    Family

    ID=7647008

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01115922A Withdrawn EP1170092A3 (de) 2000-07-03 2001-06-29 Greifzange mit verstellbarer Maulweite

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1170092A3 (de)
    DE (1) DE10031343A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1623796A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Eduard Wille GmbH &amp; Co KG Greifzange
    CN111631777A (zh) * 2020-06-24 2020-09-08 李著 一种夹持力可调的自锁止血钳及其使用方法

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19634082A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Ver Beckersche Werkzeugfab Greifzange mit verstellbarer Maulweite

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19634082A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Ver Beckersche Werkzeugfab Greifzange mit verstellbarer Maulweite

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1623796A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Eduard Wille GmbH &amp; Co KG Greifzange
    CN111631777A (zh) * 2020-06-24 2020-09-08 李著 一种夹持力可调的自锁止血钳及其使用方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1170092A3 (de) 2002-04-03
    DE10031343A1 (de) 2002-01-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102004032941B4 (de) Klemmring und Rohrverbindung
    DE60023263T2 (de) Kontrollhebel für Fahrzeug mit Lenkstange
    DE69507991T2 (de) Verriegelbare zange mit achsialer spannbewegung
    DE69710162T2 (de) Drehmomentschlüssel
    AT404779B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
    DE69610695T2 (de) Werkzeugspanngerät mit erhöhter spannkraft spannungsmechanismus
    EP0462257A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen.
    DE19744328C1 (de) Seitenstrebe für den Unterlenker eines Traktors
    DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
    DE3506008C2 (de)
    DE69008758T2 (de) Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel.
    DE19956703B4 (de) Hydraulisches Lochstanzwerkzeug
    EP1170092A2 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
    EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
    EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
    CH692275A5 (de) Werkzeughalter für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine.
    DE2313424A1 (de) Vorrichtung zum formen eines bundes auf einer wand, insbesondere auf einer rohrwand
    DE3533108C2 (de)
    EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
    DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
    DE2747890C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Halten einer Banderole in einer Tiefziehform
    EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
    DE19849070C1 (de) Unterlenkerbaueinheit für eine Geräteanbaueinrichtung
    DE9216760U1 (de) Markiergerät zum Anbringen von Markierungen an Rohrmänteln
    DE4343118B4 (de) Anker für Magnetventile sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Ankers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021004

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20021022