[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1152856A1 - Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel

Info

Publication number
EP1152856A1
EP1152856A1 EP00909159A EP00909159A EP1152856A1 EP 1152856 A1 EP1152856 A1 EP 1152856A1 EP 00909159 A EP00909159 A EP 00909159A EP 00909159 A EP00909159 A EP 00909159A EP 1152856 A1 EP1152856 A1 EP 1152856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
ring
actuating nut
connecting sleeve
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00909159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benno Spors
Andree Fritsch
Uwe Kretzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Original Assignee
Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH filed Critical Komet Praezisionswerkzeuge Robert Breuning GmbH
Publication of EP1152856A1 publication Critical patent/EP1152856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1075Retention by screws
    • B23B31/1077Retention by screws acting on a floating pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/056Metal working with shield or hood movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/094Debris remover, catcher, or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably connecting a tool to a machine spindle, with a tool shaft protruding on the tool, with a connecting sleeve projecting on the spindle coaxial to the spindle axis, having a recess for receiving the tool shaft, and with one in the area between the tool shaft and Connecting sleeve engaging clamping mechanism which has at least one substantially radially movable clamping element, the radial movement of which, preferably in the manner of a wedge gear, can be converted into an axial clamping movement between the tool shank and the connecting sleeve.
  • the connecting sleeve does not have to be arranged directly on the machine sleeve. It can also be arranged on an adapter piece which can be detachably connected to a machine spindle. On the other hand, the tool shank does not have to be arranged directly on the tool. It can be formed by an adapter piece connected to the tool.
  • the clamping mechanism engaging in the area between the tool shank and the connecting sleeve has the task of connecting the tool to the machine spindle in a rotationally fixed manner with the aid of the at least one radially movable clamping element.
  • the clamping element When the clamping element is actuated with the aid of a suitable actuating mechanism, its radial movement is converted into an axial clamping movement between the tool shank and the connecting sleeve. This results in a conical bracing and / or a flat surface bracing between the mutually facing clamping surfaces of the tool shank and the connecting sleeve.
  • pull rods are used, for example, which engage through the machine spindle and into the tool shank which are operated from the machine side.
  • the object of the invention is to improve the known device of the type specified at the outset in such a way that the clamping mechanism can be actuated independently of the machine without requiring a special alignment of the spindle.
  • the clamping mechanism comprises an actuating nut which is screwed onto an external thread of the connecting sleeve coaxial to the spindle axis and whose axial movement during the clamping process can be implemented in the radial movement of the clamping element with the interposition of at least one intermediate element.
  • This measure ensures that the clamping mechanism can be actuated in the circumferential direction via the actuating nut regardless of the orientation of the spindle.
  • the intermediate member is advantageously designed as a wedge gear.
  • the tool shank is delimited at its root by a radially projecting annular surface against which the connecting sleeve with its free face can be pressed under the action of the clamping mechanism.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the at least one clamping element is designed as a radially guided clamping bolt in a guide bore penetrating the sleeve wall of the connecting sleeve, which has a wedge surface at its end projecting outward beyond the guide bore, and that the intermediate member is on the outside the connecting sleeve between the actuating nut and the clamping bolt is non-rotatably arranged, axially displaceable intermediate ring which has a wedge surface which is in contact with the wedge surface of the clamping bolt and is complementary thereto.
  • the wedge surface of the tensioning element and / or of the intermediate member is expediently subdivided into a feed slope that is steeper with respect to the direction of displacement of the intermediate member, and a flatter tension slope.
  • the wedge surfaces of the intermediate ring can be delimited by two side guide surfaces facing each other in the circumferential direction, axially parallel, laterally overlapping the protruding end of the clamping bolt and thereby securing against rotation for the intermediate member, the intermediate ring expediently outside the wedge surfaces delimited by the side guide surfaces on the outer surface of the connecting sleeve is guided axially.
  • An axial support bearing designed as a sliding or rolling bearing can be arranged in the joint area between the actuating nut and the intermediate ring.
  • the actuating nut can carry a ring arm that overlaps axially on the outside on the outside, which can be integrally formed on the actuating nut or connected as a separate part to it, in particular screwed, glued, soldered or shrunk on.
  • the ring arm has a driver which engages behind the intermediate ring on a ring shoulder facing away from the actuating nut. The risk of pollution from the outside is reduced if a sleeve-fixed ring cover projecting radially beyond the connecting sleeve is arranged on the side of the guide bores axially opposite the actuating nut.
  • the ring cover can be axially overlapped on its peripheral surface by the ring arm of the actuating nut.
  • a further improvement in this regard can be achieved if a radially acting sealing ring is arranged between the ring cover and the ring arm.
  • the clamping bolt has, on its guide surface opposite the wedge surface, a radially oriented guide groove which is engaged by a guide pin which projects parallel to the axis of the ring cover.
  • the clamping bolt has a conical shoulder which rests against an inner cone on the tool shank side.
  • the tool shank can have a transverse bore, in which at least one pendulum pin carrying the inner cone is slidably arranged.
  • the inner cone on the tool shank side and the cone shoulder on the clamping bolt side have an axial offset that acts in the clamping direction during the clamping process.
  • the clamping mechanism has two identically designed clamping bolts, which are guided radially in one of the diametrically opposite guide bores of the connecting sleeve and can be displaced by the actuating nut via the intermediate ring provided with two diametrically opposed wedge surfaces, each of which has an inwardly facing conical shoulder engage the inside cone of the pendulum pin.
  • the at least one clamping element is designed as a clamping claw, which One end has an anchor part which can be supported on an inner shoulder of the connecting sleeve and at its other end a claw part which engages in a cavity of the tool shank and can be pivoted there into an inner recess, the claw part and the boundary wall of the inner recess having wedge surfaces which are complementary to one another and over which the Radial movement of the claw section can be converted into an axial clamping movement between the tool shank and the connecting sleeve.
  • the intermediate member is designed as a non-rotatably arranged plunger inside the connecting sleeve and the tool shaft, which has a complementary wedge surface abutting against an inner wedge surface of the clamping claw and which is axially displaceable indirectly via the actuating means between a release position and a clamping position.
  • the actuating nut is expediently coupled to the plunger via a cross bolt which passes through at least one elongated hole of the connecting sleeve which is aligned axially parallel, the cross bolt being able to reach through an elongated hole which is aligned essentially axially parallel in the clamping claw.
  • At least two clamping claws of the type mentioned which are arranged at equal angular distances from one another in the circumferential direction, are provided.
  • the plunger can at the same time be designed as an ejector effective during the loosening process, which for this purpose can have an ejector head resting against an inner surface of the tool shaft.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the ends of the transverse bolt are mounted in a non-rotatable thrust ring on the connecting sleeve and axially displaceably guided by the actuating nut.
  • the thrust ring can have two diametrically opposed recesses for receiving the cross pin ends, wherein the thrust ring that crosses over the cross pin ends on the outside can be connected to the cross pin ends via a radial pin.
  • the actuating nut has an annular extension which extends axially over the thrust ring and which can be rigidly connected on the side of the transverse bolt axially opposite the fastening nut to a pull ring which takes the transverse bolt in the release direction.
  • a support bearing designed as an axial sliding or rolling bearing can be arranged both between the actuating nut and the thrust ring and between the pull ring and the thrust ring.
  • a special solution variant of the invention provides that the thrust ring has a thread which cooperates with a thread of the actuating nut and is coaxial with the actuating nut.
  • the thrust ring expediently has an external thread which interacts with an internal thread of the actuating nut.
  • the thrust ring and a pull ring arranged on the side of the cross bolt axially opposite the actuating nut can be rigidly connected to one another.
  • the wedge surface of the ram and / or the associated wedge surface of the clamping claw has a steeper infeed slope and flatter clamping slope with respect to the direction of displacement of the ram.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the clamping claws are arranged in a centering cage with axial play, which has two pistons which are connected to one another by webs and engage in a cylinder recess of the tool shank and the connecting sleeve.
  • the webs can be designed as coolant tubes penetrating the pistons and acted upon with cooling lubricant.
  • Show it 1 shows a section through a tool coupling with actuating nut, an external wedge ring and clamping elements which can be displaced radially via the wedge ring;
  • 2a and b are a plan view and a sectional view of the actuating nut
  • FIG. 2c shows a section through a driver ring that can be connected to the actuating nut
  • 3a and b are a sectional view and a top view of the wedge ring according to FIG. 1;
  • FIG. 4a and b show a top view and a section of an annular cover of the coupling device according to FIG. 1;
  • FIG. 5a and b show two different side views (partly in section) of one of the tensioning elements of the coupling device according to FIG. 1;
  • FIG. 6a and b show a side view and a sectional illustration of the pendulum pin of the coupling device according to FIG. 1;
  • FIGS. 7a and b show a longitudinal section and a cross section through a coupling device for FIGS
  • FIG. 7c shows the actuating mechanism according to FIG. 7a in a partially sectioned illustration; 8a to d each a clamping mechanism in a half representation corresponding to FIG. 7a with different design variants of the actuating mechanism having an actuating nut and a crossbar;
  • FIG. 9a shows the tensioning mechanism according to FIG. 7a with a further embodiment variant of the actuating mechanism having an actuating nut and a crossbar;
  • FIG. 9b shows a cross section through FIG. 9a
  • the coupling devices shown in the drawing are intended for connecting tools 10 or tool adapters to a preferably rotating machine spindle 12 or a spindle adapter 12 '.
  • the tool 10 has an axially projecting tool shank 14, while a connecting sleeve 20 projecting coaxially to the spindle axis 16 and having a recess 18 for receiving the tool shank 14 is formed on the machine spindle 12 or on the spindle adapter 12 '.
  • a clamping mechanism 22 which engages in the area between the tool shaft 14 and the connecting sleeve 20 and which has at least one essentially radially movable clamping element 24 ', 24 ", the radial movement of which in the manner of a wedge gear into an axial clamping movement between the tool shaft 14 and connecting sleeve 20.
  • the tensioning mechanism 22 comprises an actuating nut 26 which is screwed onto an external thread 28 of the connecting sleeve coaxial with the spindle axis 16 and whose axial movement during the tensioning process is at least interposed an intermediate member 30 ', 30 "in the radial movement of the at least one clamping element 24', 24" can be implemented.
  • the intermediate member 30 ', 30 forms a wedge gear, as will be explained in more detail below.
  • interventions 32', 32" for key actuation, in particular grooves are formed on the outside of the actuating nut 26 32 'for a hook wrench or bores 32 "for a pin wrench.
  • the outer circumferential surface can be provided with knurling 33 or cord for better gripping.
  • the tool shank 14 is delimited at its root by a radially projecting annular surface 34 against which the connecting sleeve 20 can be pressed with its free end face 36 under the action of the clamping mechanism 22 in the manner of a flat surface bracing.
  • two clamping elements 24 ′′ designed as clamping bolts are provided, which are guided radially in two guide bores 38 diametrically opposite one another on the connecting sleeve 20 and penetrating the sleeve wall, and which run radially on the latter the relevant guide bore 38 projecting end have a wedge surface 40 ', 40 ".
  • the intermediate member 30 ' is designed here as an axially displaceable intermediate ring which is arranged on the outside of the connecting sleeve 20 between the actuating nut 26 and the clamping bolt 24' and which is an axially displaceable intermediate ring which bears against the wedge surface 40 ', 40 "of the clamping bolt 24' and is complementary to this wedge surface 42 ', 42 ".
  • the wedge surfaces of the tensioning element 24 'and the intermediate link 30' are subdivided into a feed slope 40 'or 42' which is steeper with respect to the direction of displacement of the intermediate link 30 'and flatter tension slope 40 ", 42". As can be seen in particular from FIGS.
  • the annular intermediate member 30 ′ is axially guided with a cylindrical surface 48 on the outer surface of the connecting sleeve 42.
  • a support bearing 50 formed as an axial roller bearing.
  • the actuating nut 26 carries a ring arm 52 axially overlapping the outside of the annular intermediate member 30 ', which has a catch 55 which engages behind the intermediate member 30' on an annular shoulder 54 facing away from the actuating nut 26 and which is connected in a rotationally fixed manner, preferably screwed, to the actuating nut 26 at point 56, is glued, soldered or molded.
  • a sleeve-fixed ring cover 58 which projects radially beyond the connecting sleeve 20 and is axially overlapped on its circumferential surface by the ring arm 52 of the actuating nut 26.
  • a radially acting sealing ring 60 is arranged between the ring cover 58 and the ring arm 52.
  • the bolt-shaped tensioning elements 24 'on their guide surface 62 opposite the wedge surface 40', 40 "have a radially aligned guide groove 64 into which an axially parallel via the ring cover 58 protruding guide pin 66.
  • the bolt-shaped clamping elements 24 ' also have an inner cone 68 against the tool shaft side. cone extension 70.
  • the two inner cones 68 are arranged on a pendulum pin 72, which is arranged displaceably in a transverse bore 74 of the tool shank 14.
  • the inner cones 68 of the pendulum pin 72 and the cone extensions 70 on the clamping element side have an axial offset acting in the clamping direction during the clamping process.
  • the actuating nut 26 shown in FIG. 1 in the clamping position is loosened by rotating about the spindle axis 16 until the clamping elements 24' with their conical extensions 70 extend radially outward from the inner cones 68 of the pendulum pin 72 can be pushed.
  • the tool shaft 14 can be pulled axially out of the recess 18 in the connecting sleeve 20.
  • the coupling of another tool is carried out in the reverse order, in that the tool shaft 14 of the tool 10 in question is inserted into the recess 18 of the connecting sleeve 20 with the actuating nut 16 loosened, and then the actuating nut 26 is moved into FIG. 1 by moving the intermediate member 30 ' shown clamping position is brought.
  • the clamping elements 24 are designed as clamping claws which have an anchor part 82 which can be supported on an inner shoulder 80 of the connecting sleeve 20 at their one axial end and one in a cavity 84 of the at the other axial end Has claw part 88 engaging tool shaft 14 and pivotable there into an inner recess 86.
  • the claw part 88 and the boundary wall of the inner recess 86 have mutually complementary wedge surfaces 90, 92, via which the radial movement of the claw part 88 into an axial clamping movement between the tool shaft 14 and the connecting sleeve 20
  • the intermediate member 30 can be implemented as inside the connecting sleeve 20 and the tool shaft 14 are arranged in a non-rotatably arranged plunger which has a complementary wedge surface 96 ', 96 "bearing against an inner wedge surface 94', 94" of the clamping claw 24 "and which is axially displaceable indirectly via the actuating nut 26 between a release position and a clamping position.
  • the actuating nut 26 is coupled to the ram-shaped intermediate member 30 "by means of a transverse bolt 102 which extends through axially parallel elongated holes 98, 100 in the boundary wall 20 and in the claw-shaped clamping elements 24".
  • a transverse bolt 102 which extends through axially parallel elongated holes 98, 100 in the boundary wall 20 and in the claw-shaped clamping elements 24.
  • two diametrically opposite one another claw-shaped clamping elements 24 are provided.
  • the tool shank 14 is designed as a hollow cone which can be inserted into the correspondingly conically shaped recess 18 of the connecting sleeve 20.
  • the tool shank 14 is delimited in the region of its root by an annular surface 34 against which the end face 36 of the connecting sleeve 20 bears in the clamped state of the tool 10.
  • the intermediate member 30 ′′ designed as a plunger is at the same time designed as an ejector that is effective during the loosening process 106 on.
  • the cross bolt 102 is supported with its ends 108 in a non-rotatable manner on the outer surface of the connecting sleeve 20 and is pushed axially displaceably via the actuating nut 26.
  • the thrust ring can have two diametrically opposite recesses 112 for receiving the transverse pin ends 108.
  • the cross-bore ends 108 overlap on the outside Thrust ring 110 each connected to the transverse bore ends 108 via a radial pin 114.
  • the thrust ring 110 also has an external thread 118 which interacts with a further thread 116 of the actuating nut 26 and is rigidly connected to a pull ring 120 arranged on the side of the transverse bolt 102 axially opposite the actuating nut.
  • the actuating nut has an annular extension 122 that extends axially over the thrust ring 110.
  • the ring extension is connected on the side of the cross bolt 102 axially opposite the actuating nut to a pull ring 120 which takes the cross bolt in the release direction.
  • a support bearing 124 designed as a roller bearing is arranged between the actuating nut 26 and the thrust ring 110.
  • FIGS. 8c and d there is also a support bearing 126 designed as a roller bearing between the pull ring 120 and the thrust ring 110, whereas in the case of FIGS. 8a, 8b and 9a support bearings 126 'designed as a slide bearing are arranged between the pull ring 120 and the thrust ring 110 are.
  • the inner wedge surfaces 94 ', 94 "of the claw-shaped clamping elements 24" on the one hand and the associated wedge surfaces 96', 96 “of the push-shaped intermediate member 30" have a steeper bevel 94 ', 96' and flatter clamping bevel 94 with respect to the direction of displacement of the intermediate member 30 " ", 96" on.
  • the clamping claws 24 can be arranged in a centering cage 128 with axial play, which centering Cage has two pistons 136, 138 connected to one another by coolant tubes 130, each engaging in a cylinder recess 132, 134 of the tool shank 14 and the connecting sleeve 20.
  • the coolant tubes 130 penetrating the pistons can be acted upon by a cooling lubricant via a central bore 140 in the machine spindle 12.
  • the piston 138 is sealed against the spindle-side cylinder recess 134 by a radial seal 139 (cf. FIGS. 9a, c, e).
  • the coupling devices are shown in their clamping position.
  • the actuating nut is rotated, for example, via the engagements 32 ', 32 "in the release direction, so that it moves together with the cross bolts 102 and the intermediate member 32" in the direction of the tool shank.
  • the claw parts 88 of the claw-shaped clamping elements 24 ′′ are moved radially inward via a spring ring 144 inserted into the circumferential groove 142 until their wedge surfaces 92 release the displacement path for the tool shaft 14.
  • the tool shaft 14 is released from the connecting sleeve 20 via the ejector head 106
  • the replacement of a new tool is carried out in the reverse order in that, with the actuating nut 26 loosened, the tool 10 with its tool shaft 14 is first inserted into the recess 18 of the connecting sleeve 20. If the actuating nut is then actuated in the clamping direction, the claw parts reach 88 into the inner recess 86 of the tool shank under the wedge action of the intermediate member 30 "until the wedge surfaces 90, 92 are pressed against one another with axial bracing.
  • the invention relates to a device for releasably connecting a tool 10 to a machine spindle 12.
  • the tool has an optionally hollow tool shaft 14, while the machine spindle has a connecting sleeve 20 with a recess 18 for receiving the tool - shaft.
  • a clamping mechanism 22 which has at least one essentially radially movable clamping element 24 ′′, the radial movement of which can preferably be converted into an axial clamping movement between the tool shaft 14 and the connecting sleeve 20 in the manner of a wedge gear.
  • the clamping mechanism comprises an actuating nut 26 which is screwed onto an external thread 28 of the connecting sleeve 20 which is coaxial with the spindle axis and whose axial movement can be converted into the radial movement of the clamping element 24 "during the clamping process with the interposition of at least one intermediate member 30".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Das Werkzeug weist einen gegebenenfalls hohl ausgebildeten Werkzeugschaft (14) auf, während die Maschinenspindel eine Anschlusshülse (20) mit einer Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Werkzeugschafts aufweist. Im Bereich zwischen Werkzeugschaft (14) und Anschlusshülse (20) befindet sich ein Spannmechanismus (22), der mindestens ein im wesentlichen radial bewegliches Spannelement (24'') aufweist, dessen Radialbewegung vorzugsweise nach Art eines Keilgetriebes in eine axiale Spannbewegung zwischen Werkzeugschaft (14) und Anschlusshülse (20) umsetzbar ist. Der Spannmechanismus umfasst erfindungsgemäss eine Betätigungsmutter (26), die auf ein zur Spindelachse koaxiales Aussengewinde (28) der Anschlusshülse (20) aufgeschraubt ist und deren Axialbewegung beim Spannvorgang unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenglieds (30'') in die Radialbewegung des Spannelements (24'') umsetzbar ist.

Description

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel, mit einem am Werkzeug überstehenden Werkzeugschaft, mit einer an der Spindel koaxial zur Spindelachse überstehenden, eine Ausnehmung zur Aufnahme des Werkzeugschafts aufweisen- den Anschlußhülse und mit einem in den Bereich zwischen Werkzeugschaft und Anschlußhülse eingreifenden Spannmechanismus, der mindestens ein im wesentlichen radial bewegliches Spannelement aufweist, dessen Radialbewegung vorzugsweise nach Art eines Keilgetriebes in eine axiale Spannbewegung zwischen dem Werkzeugschaft und der Anschlußhülse umsetzbar ist. Die Anschlußhülse muß dabei nicht unmittelbar an der Maschinenhülse angeordnet sein. Sie kann auch an einem Adapterstück, das lösbar mit einer Maschinenspindel verbindbar ist, angeordnet sein. Andererseits muß auch der Werkzeugschaft nicht unmittelbar am Werkzeug angeordnet sein. Er kann durch ein mit dem Werkzeug verbundenes Adapterstück gebildet sein.
Der in den Bereich zwischen Werkzeugschaft und Anschlußhülse eingreifende Spannmechanismus hat die Aufgabe, mit Hilfe des mindestens einen radial beweglichen Spannelements das Werkzeug drehfest mit der Maschinenspindel zu verbinden. Bei der Betätigung des Spannelements mit Hilfe eines geeigneten Betätigungsmechanismus wird dessen Radialbewegung in eine axiale Spannbewegung zwischen Werkzeugschaft und Anschlußhülse umgesetzt. Dabei kommt es zu einer Konusverspannung und/oder zu einer Planflächenverspannung zwischen den einander zugewandten Spannflächen des Werkzeugschafts und der Anschlußhülse. Zur Betätigung des Spannmechanismus werden beispielsweise Zugstangen verwendet, die durch die Maschinenspindel hindurch in den Werkzeugschaft eingreifen und die von der Maschinenseite aus betätigt werden. Weiter ist es bekannt, die Spannelemente mittels von außen radial betätigbaren Schrauben oder Stößeln zu betätigen. Diese Art der Betätigung hat den Nachteil, daß eine vorgegebene Orientierung der Spindel notwendig ist, um an die Betätigungs- schrauben heranzukommen. Dieser Nachteil wirkt sich vor allem bei Mehrspindelköpfen aus.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine von der Maschine unabhängige Betätigung des Spannmechanismus möglich ist, ohne daß es hierzu einer speziellen Ausrichtung der Spindel bedarf.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß der Spannmechanismus eine Betätigungsmutter umfaßt, die auf ein zur Spindelachse koaxiales Außengewinde der Anschlußhülse aufgeschraubt ist und deren Axialbewegung beim Spannvorgang unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenglieds in die Radialbewegung des Spannelements umsetzbar ist. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß der Spannmechanismus über die Betätigungsmutter unabhängig von der Orientierung der Spindel in Umfangsrichtung betätigt werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei das Zwischenglied als Keilgetriebe ausgebildet. Um eine Planflächenverspannung zwischen dem Werkzeugschaft und der Anschlußhülse zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn der Werkzeugschaft an seiner Wurzel durch eine radial überstehende Ringfläche begrenzt ist, gegen die die Anschlußhülse mit ihrer freien Stirnfläche unter der Einwirkung des Spannmechanismus anpreßbar ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das mindestens eine Spannelement als in einer die Hülsenwand der Anschlußhülse durchdringenden Führungsbohrung radial geführter Spannbolzen ausgebildet ist, der an seinem nach außen über die Führungsbohrung überstehenden Ende eine Keilfläche aufweist, und daß das Zwischenglied als auf der Außenseite der Anschlußhülse zwischen der Betätigungsmutter und dem Spannbolzen unverdrehbar angeordneter, axial verschiebbarer Zwischenring ausgebildet ist, der eine gegen die Keilfläche des Spannbolzens anliegende, zu dieser komplementäre Keilfläche aufweist. Die Keilfläche des Spannelements und/oder des Zwischenglieds ist dabei zweckmäßig in eine bezüglich der Verschieberichtung des Zwischenglieds steilere Zustellschräge und flachere Spannschräge unterteilt. Die Keilflächen des Zwischenrings können durch zwei in Umfangsrichtung einander zugewandte, achsparallel ausgerichtete, das überstehende Ende des Spannbolzens seitlich übergreifende und dabei eine Verdrehsicherung für das Zwischenglied bildende Seitenführungsflächen begrenzt werden, wobei der Zwischenring zweckmäßig außerhalb der durch die Seitenführungsflächen begrenzten Keilflächen auf der Außenfläche der Anschlußhülse axial geführt ist. Im Stoßbereich zwischen der Betätigungsmutter und dem Zwischenring kann ein axiales, als Gleit- oder Wälzlager ausgebildetes Stützlager angeordnet werden. Damit wird die Axialverschiebung des Zwischenrings durch die Betätigungsmutter erleichtert. Weiter kann die Betätigungsmutter einen den Zwischenring außenseitig axial übergreifenden Ringausleger tragen, der einteilig an der Betätigungsmutter angeformt sein kann oder als gesondertes Teil mit dieser verbunden, insbesondere verschraubt, verklebt, angelötet oder aufgeschrumpft sein kann. Um den Lösevorgang zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn der Ringausleger einen den Zwischenring an einer der Betätigungsmutter abgewandten Ringschulter hintergreifenden Mitnehmer aufweist. Die Verschmutzungsgefahr von außen her wird reduziert, wenn auf der der Betätigungsmutter axial gegenüberliegenden Seite der Führungsbohrungen ein radial über die Anschlußhülse überstehender hülsenfester Ringdeckel angeordnet ist. Der Ringdeckel kann dabei an seiner Umfangsfläche von dem Ringausleger der Betätigungsmutter axial übergriffen werden. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann erzielt werden, wenn zwischen Ringdeckel und Ringausleger ein radial wirkender Dichtungsring angeordnet ist. Um eine Drehsicherung des Spannbolzens in den Führungsbohrungen zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn der Spannbolzen an seiner der Keilfläche gegenüberlie- genden Führungsfläche eine radial ausgerichtete Führungsnut aufweist, in die ein achsparallel über den Ringdeckel überstehender Führungszapfen eingreift.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Spannbolzen einen gegen einen werkzeugschaftseitigen Innenkonus anliegenden Kegelansatz auf. Außerdem kann der Werkzeugschaft eine Querbohrung aufweisen, in der mindestens ein den Innenkonus tragender Pendelbolzen verschiebbar angeordnet ist. Um eine Planflächenverspannung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn der werkzeugschaftseitige Innenkonus und der spannbolzenseitige Kegelansatz einen beim Spannvorgang in Spannrichtung wirkenden Achsversatz aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsvariante weist der Spannmechanismus zwei gleich ausgebildete, in einer der diametral gegenüberliegenden Führungsbohrungen der Anschlußhülse radial geführte, durch die Betätigungsmutter über den mit zwei diametral gegenüberliegenden Keilflächen versehenen Zwischenring verschiebbare Spannbolzen auf, die mit ihrem nach innen weisenden Kegelansatz in je einen stirnseitigen Innenkonus des Pendelbolzens eingreifen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, daß das mindestens eine Spannelement als Spannklaue ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende eine an einer Innenschulter der Anschlußhülse abstützbare Ankerpartie und an ihrem anderen Ende eine in einen Hohlraum des Werkzeugschafts eingreifende und dort in eine Innenausnehmung einschwenkbare Klauenpartie aufweist, wobei die Klauenpartie und die Begren- zungswand der Innenausnehmung zueinander komplementäre Keilflächen aufweisen, über die die Radialbewegung der Klauenpartie in eine axiale Spannbewegung zwischen Werkzeugschaft und Anschlußhülse umsetzbar ist. In diesem Falle ist das Zwischenglied als im Inneren der Anschlußhülse und des Werkzeugschafts unverdrehbar angeordneter Stößel ausgebildet, der eine gegen eine innere Keilfläche der Spannklaue anliegende komplementäre Keilfläche aufweist und der mittelbar über die Betätigungsmittel zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung axial verschiebbar ist. Die Betätigungsmutter ist dabei zweckmäßig über einen durch mindestens ein achsparallel ausgerichtetes Langloch der Anschlußhülse hindurchgreifenden Querbolzen mit dem Stößel gekoppelt, wobei der Querbolzen durch ein im wesentlichen achsparallel ausgerichtetes Langloch in der Spannklaue hindurchgreifen kann. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei in Umfangsrich- tung in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnete Spannklauen der genannten Art vorgesehen. Im übrigen kann der Stößel zugleich als beim Lösevorgang wirksamer Auswerfer ausgebildet sein, der zu diesem Zweck einen gegen eine Innenfläche des Werkzeugschafts anliegenden Auswerferkopf aufweisen kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Querbolzen mit seinen Enden in einem auf der Anschlußhülse unverdrehbar und über die Betätigungsmutter axial verschiebbar geführten Schubring gelagert ist. Der Schubring kann zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme der Querbolzenenden aufweisen, wobei der die Querbolzenenden außenseitig übergreifende Schubring über je einen Radialstift mit den Querbolzenenden verbunden sein kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Betätigungsmutter einen den Schubring axial übergreifenden Ringfortsatz aufweist, der auf der der Befestigungsmutter axial gegenüberliegenden Seite des Querbolzens starr mit einem den Querbolzen in Löserichtung mitneh- menden Zugring verbunden sein kann. Sowohl zwischen der Betätigungsmutter und dem Schubring als auch zwischen dem Zugring und dem Schubring kann ein als axiales Gleit- oder Wälzlager ausgebildetes Stützlager angeordnet werden.
Eine besondere Lösungsvariante der Erfindung sieht vor, daß der Schubring ein mit einem Gewinde der Betätigungsmutter zusammenwirkendes, zur Betätigungsmutter koaxiales Gewinde aufweist. Zweckmäßig weist der Schubring ein mit einem Innengewinde der Betätigungsmutter zusammenwirkendes Außengewinde auf. Der Schubring und ein auf der der Betäti- gungsmutter axial gegenüberliegenden Seite des Querbolzens angeordneter Zugring können dabei starr miteinander verbunden sein.
Auch bei dieser Ausführungsvariante ist es von Vorteil, daß die Keilfläche des Stößels und/oder die zugehörige Keilfläche der Spannklaue eine bezüg- lieh der Verschieberichtung des Stößels steilere Zustellschräge und flachere Spannschräge aufweist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Spannklauen in einem Zentrierkäfig mit axialem Spiel angeordnet sind, der zwei durch Stege miteinander verbundene, in je eine Zylinderausnehmung des Werkzeugschafts und der Anschlußhülse eingreifende Kolben aufweist. Die Stege können dabei als die Kolben durchdringende, mit Kühlschmiermittel beaufschlagbare Kühlmittelrohre ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch eine Werkzeugkupplung mit Betätigungsmutter, einem externen Keilring sowie über den Keilring radial verschiebbaren Spannelementen;
Fig. 2a und b eine Draufsicht und eine Schnittdarstellung der Betätigungsmutter;
Fig. 2c einen Schnitt durch einen mit der Betätigungsmutter verbindba- ren Mitnehmerring;
Fig. 3a und b eine Schnittdarstellung und eine Draufsicht des Keilrings nach Fig. 1 ;
Fig. 4a und b eine Draufsicht und einen Schnitt eines Ringdeckels der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 5a und b zwei verschiedene Seitenansichten (teilweise geschnitten) eines der Spannelemente der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 6a und b eine Seitenansicht und eine Schnittdarstellung des Pendelbolzens der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 7a und b einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine ge- genüber Fig. 1 bis 6 abgewandelte Kupplungsvorrichtung für
Werkzeuge mit über eine Betätigungsmutter und eine Querstange betätigbaren, innen liegenden Spannelementen;
Fig. 7c den Betätigungsmechanismus nach Fig. 7a in teilweise ge- schnittener Darstellung; Fig. 8a bis d je einen Spannmechanismus in einer Halbdarstellung entsprechend Fig. 7a mit verschiedenen Ausführungsvarianten des eine Betätigungsmutter und eine Querstange aufweisenden Betätigungsmechanismus;
Fig. 9a eine Darstellung des Spannmechanismus nach Fig. 7a mit einer weiteren Ausführungsvariante des eine Betätigungsmutter und eine Querstange aufweisenden Betätigungsmechanismus;
Fig. 9b einen Querschnitt durch Fig. 9a;
Fig. 9c, d und e drei verschiedene Seitenansichten des Spannmechanismus der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 9a in teilweise geschnittener Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Kupplungsvorrichtungen sind zum Verbinden von Werkzeugen 10 oder Werkzeugadaptern an einer vorzugsweise rotierenden Maschinenspindel 12 oder einem Spindeladapter 12' bestimmt. Das Werkzeug 10 weist zu diesem Zweck einen axial überstehenden Werk- zeugschaft 14 auf, während an der Maschinenspindel 12 oder am Spindeladapter 12' eine koaxial zur Spindelachse 16 überstehende, eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme des Werkzeugschafts 14 aufweisende Anschlußhülse 20 angeformt ist. Zur Herstellung der Verbindung ist ein Spannmechanismus 22 vorgesehen, der in den Bereich zwischen Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 eingreift und der mindestens ein im wesentlichen radial bewegliches Spannelement 24', 24" aufweist, dessen Radialbewegung nach Art eines Keilgetriebes in eine axiale Spannbewegung zwischen dem Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 umsetzbar ist. Der Spannmechanismus 22 umfaßt eine Betätigungsmutter 26, die auf ein zur Spindelachse 16 koaxiales Außengewinde 28 der Anschlußhülse aufgeschraubt ist und deren Axialbewegung beim Spannvorgang unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenglieds 30',30" in die Radial beweg ung des mindestens einen Spannelements 24',24" umsetzbar ist. Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen bildet das Zwischenglied 30',30" ein Keilgetriebe, wie nachstehend im einzelnen noch näher erläutert wird. An der Außenseite der Betätigungsmutter 26 sind bei allen Ausführungsbeispielen Eingriffe 32', 32" für eine Schlüsselbetätigung eingeformt, insbesondere Nuten 32' für einen Hakenschlüssel oder Bohrungen 32" für einen Zapfenschlüssel. Außerdem kann die Außenumfangsfläche zum besseren Greifen mit einer Rän- delung 33 oder Kordelung versehen werden.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Werkzeugschaft 14 an seiner Wurzel durch eine radial überstehende Ringfläche 34 begrenzt, gegen die die Anschlußhülse 20 mit ihrer freien Stirnfläche 36 unter der Einwirkung des Spannmechanismus 22 nach Art einer Planflä- chenverspannung anpreßbar ist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Werkzeugkupplung sind zwei als Spannbolzen ausgebildete Spannelemente 24" vorgesehen, die in zwei an der Anschlußhülse 20 einander diametral gegen- überliegenden, die Hülsenwand durchdringenden Führungsbohrungen 38 radial geführt sind und die an ihrem radial über die betreffende Führungsbohrung 38 überstehenden Ende eine Keilfläche 40',40" aufweisen. Das Zwischenglied 30' ist hier als auf der Außenseite der Anschlußhülse 20 zwischen der Betätigungsmutter 26 und dem Spannbolzen 24' unverdrehbar angeordneter, axial verschiebbarer Zwischenring ausgebildet, der eine gegen die Keilfläche 40',40" des Spannbolzens 24' anliegende, zu dieser komplementäre Keilfläche 42',42" aufweist. Die Keilflächen des Spannelements 24' und des Zwischenglieds 30' sind in eine bezüglich der Verschieberichtung des Zwischenglieds 30' steilere Zustellschräge 40' bzw. 42' und flachere Spannschräge 40",42" unterteilt. Wie insbesondere aus Fig. 3a und b zu ersehen ist, sind die Keilflächen 42',42" des ringförmigen Zwischenglieds 30' durch zwei in Umfangsrichtung einander zugewandte, achsparallel ausgerichtete, das radial überstehende Ende 44 des Spannelements 24' seitlich übergreifende und dabei eine Verdrehsicherung für das Zwischenglied 30' bildende Seitenführungsflächen 46 begrenzt. Außerhalb der durch die Sei- tenführungsflächen 46 begrenzten Keilflächen 42',42" ist das ringförmige Zwischenglied 30' mit einer Zylinderfläche 48 auf der Außenfläche der Anschlußhülse 42 axial geführt. Wie vor allem in Fig. 1 zu erkennen ist, ist im Stoßbereich zwischen der Betätigungsmutter 26 und dem ringförmigen Zwischenglied 30' ein als axiales Wälzlager ausgebildetes Stützlager 50 ange- ordnet.
Die Betätigungsmutter 26 trägt einen das ringförmige Zwischenglied 30' außenseitig axial übergreifenden Ringausleger 52, der einen das Zwischenglied 30' an einer der Betätigungsmutter 26 abgewandten Ringschulter 54 hintergreifenden Mitnehmer 55 aufweist und der mit der Betätigungsmutter 26 an der Stelle 56 drehfest verbunden, vorzugsweise verschraubt, verklebt, verlötet oder angeformt ist. Um einen Schmutzzutritt zu den Führungsbohrungen 38 zu verhindern, ist außerdem auf der der Betätigungsmutter 26 gegenüberliegenden Seite der Führungsbohrungen 38 ein radial über die Anschlußhülse 20 überstehender hülsenfester Ringdeckel 58 angeordnet, der an seiner Umfangsfläche von dem Ringausleger 52 der Betätigungsmutter 26 axial übergriffen ist. Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung ist zwischen Ringdeckel 58 und Ringausleger 52 ein radial wirkender Dichtungsring 60 angeordnet.
Wie aus Fig. 5a und 5b in Verbindung mit Fig. 1 zu ersehen ist, weisen die bolzenformigen Spannelemente 24' an ihrer der Keilfläche 40',40" gegenüberliegenden Führungsfläche 62 eine radial ausgerichtete Führungsnüt 64 auf, in die ein achsparallel über den Ringdeckel 58 überstehender Füh- rungszapfen 66 eingreift. Die bolzenformigen Spannelemente 24' weisen außerdem einen gegen einen werkzeugschaftseitigen Innenkonus 68 anlie- genden Kegelansatz 70 auf. Die beiden Innenkonen 68 sind an einem Pendelbolzen 72 angeordnet, der in einer Querbohrung 74 des Werkzeugschafts 14 verschiebbar angeordnet ist. Zur Erzielung der vorerwähnten Planflä- chenverspannung weisen die Innenkonen 68 des Pendelbolzens 72 und die spannelementseitigen Kegelansätze 70 einen beim Spannvorgang in Spannrichtung wirkenden Achsversatz auf.
Zum Lösen des Werkzeugs 10 vom Spindeladapter 12' wird die in Fig. 1 in Spannstellung gezeigte Betätigungsmutter 26 durch Drehen um die Spindel- achse 16 gelöst, bis die Spannelemente 24' mit ihren Kegelansätzen 70 ganz aus den Innenkonen 68 des Pendelbolzens 72 radial nach außen gedrängt werden können. In dieser Stellung kann der Werkzeugschaft 14 aus der Ausnehmung 18 in der Anschlußhülse 20 axial herausgezogen werden. Das Ankuppeln eines anderen Werkzeugs erfolgt in umgekehrter Reihenfol- ge, indem zunächst der Werkzeugschaft 14 des betreffenden Werkzeugs 10 bei gelöster Betätigungsmutter 16 in die Ausnehmung 18 der Anschlußhülse 20 eingesteckt und anschließend die Betätigungsmutter 26 unter Verschieben des Zwischenglieds 30' in die in Fig. 1 gezeigte Spannstellung gebracht wird.
Bei den in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen einer Werkzeugkupplung sind die Spannelemente 24" als Spannklauen ausgebildet, die an ihrem einen axialen Ende eine an einer Innenschulter 80 der Anschlußhülse 20 abstützbare Ankerpartie 82 und an ihrem anderen axialen Ende eine in einen Hohlraum 84 des Werkzeugschafts 14 eingreifende und dort in eine Innenausnehmung 86 einschwenkbare Klauenpartie 88 aufweist. Die Klauenpartie 88 und die Begrenzungswand der Innenausnehmung 86 weisen dabei zueinander komplementäre Keilflächen 90,92 auf, über die die Radialbewegung der Klauenpartie 88 in eine axiale Spannbewegung zwischen Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 umsetzbar ist. Das Zwischenglied 30" ist bei diesen Ausführungsformen als im Inneren der Anschlußhülse 20 und des Werkzeugschafts 14 unverdrehbar angeordneter Stößel ausgebildet, der eine gegen eine innere Keilfläche 94', 94" der Spannklaue 24" anliegende komplementäre Keilfläche 96', 96" aufweist und der mittelbar über die Betätigungsmutter 26 zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung axial verschiebbar ist. Die Betätigungsmutter 26 ist dabei über einen durch achsparallel ausgerichtete Langlöcher 98,100 in der Begrenzungswand 20 und in den klauenförmigen Spannelementen 24" hindurchgreifenden Querbolzen 102 mit dem stößeiförmigen Zwischenglied 30" gekoppelt. Bei den in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende klauenförmige Spannelemente 24" vorgesehen.
Der Werkzeugschaft 14 ist bei den in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen als Hohlkegel ausgebildet, der in die entsprechend konisch ausgebil- dete Ausnehmung 18 der Anschlußhülse 20 einführbar ist. Der Werkzeugschaft 14 ist im Bereich seiner Wurzel von einer Ringfläche 34 begrenzt, gegen die im eingespannten Zustand des Werkzeugs 10 die Stirnfläche 36 der Anschlußhülse 20 anliegt. Um beim Werkzeugwechsel die kraftschlüssige Verbindung zwischen Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 lösen zu können, ist das als Stößel ausgebildete Zwischenglied 30" zugleich als beim Lösevorgang wirksamer Auswerfer ausgebildet. Der Stößel 30" weist zu diesem Zweck einen gegen eine Innenfläche 104 des Werkzeugschafts 14 anliegenden Auswerferkopf 106 auf.
Bei den in Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Querbolzen 102 mit seinen Enden 108 in einem auf der Außenfläche der Anschlußhülse 20 unverdrehbar und über die Betätigungsmutter 26 axial verschiebbar geführten Schubring 110 gelagert. Der Schubring kann dabei im Sinne der Fig. 7a, 8a, 8c und 9a zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmun- gen 112 zur Aufnahme der Querbolzenenden 108 aufweisen. Im Falle der Fig. 8b und d ist der die Querbohrungsenden 108 außenseitig übergreifende Schubring 110 über je einen Radialstift 114 mit den Querbohrungsenden 108 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a bis c weist der Schubring 110 au- ßerdem ein mit einem weiteren Gewinde 116 der Betätigungsmutter 26 zusammenwirkendes Außengewinde 118 auf und ist mit einem auf der der Betätigungsmutter axial gegenüberliegenden Seite des Querbolzens 102 angeordneten Zugring 120 starr verbunden. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß der Querbolzen über die Betätigungsmutter sowohl in Spann- richtung als auch in dieser Richtung axial mitgenommen wird.
Bei den in Fig. 8a bis d und 9 gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Betätigungsmutter einen den Schubring 110 axial übergreifenden Ringfortsatz 122 auf. Der Ringfortsatz ist auf der der Betätigungsmutter axial gegen- überliegenden Seite des Querbolzens 102 mit einem den Querbolzen in Löserichtung mitnehmenden Zugring 120 verbunden. Zwischen der Betätigungsmutter 26 und dem Schubring 110 ist jeweils ein als Wälzlager ausgebildetes Stützlager 124 angeordnet. Im Falle der Fig. 8c und d befindet sich auch zwischen dem Zugring 120 und dem Schubring 110 ein als Wälzlager ausgebildetes Stützlager 126, wohingegen im Falle der Fig. 8a, 8b und 9a als Gleitlager ausgebildete Stützlager 126' zwischen Zugring 120 und Schubring 110 angeordnet sind.
Die inneren Keilflächen 94',94" der klauenförmigen Spannelemente 24" ei- nerseits und die zugehörigen Keilflächen 96', 96" des stößeiförmigen Zwischenglieds 30" weisen eine bezüglich der Verschieberichtung des Zwischenglieds 30" steilere Zustellschräge 94', 96' und flachere Spannschräge 94",96" auf.
Wie aus den Fig. 9b bis e zu ersehen ist, können die Spannklauen 24" in einem Zentrierkäfig 128 mit axialem Spiel angeordnet sein, welcher Zentrier- käfig zwei durch Kühlmittelrohre 130 miteinander verbundene, in je eine Zy- linderausnehmung 132,134 des Werkzeugschafts 14 und der Anschlußhülse 20 eingreifende Kolben 136,138 aufweist. Die die Kolben durchdringenden Kühlmittelrohre 130 sind über eine Zentralbohrung 140 der Maschinenspin- del 12 mit einem Kühlschmiermittel beaufschlagbar. Der Kolben 138 ist durch eine Radialdichtung 139 gegen die spindelseitige Zylinderausneh- mung 134 abgedichtet (vgl. Fig. 9a, c, e).
In den Fig. 7a, 8a bis d und 9a sind die Kupplungsvorrichtungen in ihrer Spannstellung gezeigt. Zum Lösen der Kupplungsvorrichtung wird die Betätigungsmutter beispielsweise über die Eingriffe 32',32" in Löserichtung gedreht, so daß sie sich zusammen mit den Querbolzen 102 und dem Zwischenglied 32" in Richtung Werkzeugschaft verschiebt. Dabei werden die Klauenpartien 88 der klauenförmigen Spannelemente 24" über einen in die Umfangsnut 142 eingelegten Federring 144 radial nach innen bewegt, bis ihre Keilflächen 92 den Verschiebeweg für den Werkzeugschaft 14 freigeben. Gleichzeitig wird der Werkzeugschaft 14 über den Auswerferkopf 106 aus der Anschlußhülse 20 gelöst. Das Einwechseln eines neuen Werkzeugs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem zunächst bei gelöster Betäti- gungsmutter 26 das Werkzeug 10 mit seinem Werkzeugschaft 14 in die Ausnehmung 18 der Anschlußhülse 20 eingeführt wird. Wird im Anschluß daran die Betätigungsmutter in Spannrichtung betätigt, so gelangen die Klauenpartien 88 unter der Keilwirkung des Zwischenglieds 30" in die Innenausnehmung 86 des Werkzeugschafts, bis die Keilflächen 90,92 unter Aus- führung einer Axialverspannung gegeneinander gepreßt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs 10 mit einer Maschinenspindel 12. Das Werkzeug weist einen gegebenenfalls hohl ausge- bildeten Werkzeugschaft 14 auf, während die Maschinenspindel eine Anschlußhülse 20 mit einer Ausnehmung 18 zur Aufnahme des Werkzeug- schafts aufweist. Im Bereich zwischen Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 befindet sich ein Spannmechanismus 22, der mindestens ein im wesentlichen radial bewegliches Spannelement 24" aufweist, dessen Radialbewegung vorzugsweise nach Art eines Keilgetriebes in eine axiale Spann- bewegung zwischen Werkzeugschaft 14 und Anschlußhülse 20 umsetzbar ist. Der Spannmechanismus umfaßt erfindungsgemäß eine Betätigungsmutter 26, die auf ein zur Spindelachse koaxiales Außengewinde 28 der Anschlußhülse 20 aufgeschraubt ist und deren Axialbewegung beim Spannvorgang unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenglieds 30" in die Radialbewegung des Spannelements 24" umsetzbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs (10) mit einer Maschinenspindel (12), mit einem am Werkzeug überstehenden Werk- zeugschaft (14), mit einer an der Spindel (12) koaxial zur Spindelachse
(16) überstehenden, eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Werkzeugschafts (14) aufweisenden Anschlußhülse (20) und mit einem in den Bereich zwischen Werkzeugschaft (14) und Anschlußhülse (20) eingreifenden Spannmechanismus (22), der mindestens ein im wesent- liehen radial bewegliches Spannelement (24',24") aufweist, dessen Radialbewegung vorzugsweise nach Art eines Keilgetriebes in eine axiale Spannbewegung zwischen dem Werkzeugschaft (14) und der Anschlußhülse (20) umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus (22) eine Betätigungsmutter (26) umfaßt, die auf ein zur Spindelachse (16) koaxiales Außengewinde (28) der Anschlußhülse (20) aufgeschraubt ist und deren Axialbewegung beim Spannvorgang unter Zwischenschaltung mindestens eines Zwischenglieds (30',30") in die Radialbewegung des Spannelements (24', 24") umsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (30', 30") ein Keilgetriebe bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (14) an seiner Wurzel durch eine radial überstehende Ringfläche (34) begrenzt ist, gegen die die Anschlußhülse (20) mit ihrer freien Stirnfläche (36) unter der Einwirkung des Spannmechanismus anpreßbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Spannelement (24') als in einer die Hülsenwand der Anschlußhülse (20) durchdringenden Führungsbohrung (38) radial geführter Spannbolzen ausgebildet ist, der an seinem nach außen über die Führungsbohrung (38) überstehenden Ende eine Keilfläche (40',40") aufweist, und daß das Zwischenglied (30') als auf der Außenseite der Anschlußhülse (20) zwischen der Betätigungsmutter (26) und dem Spannbolzen (24') unverdrehbar angeordneter, axial verschiebbarer Zwischenring ausgebildet ist, der eine gegen die Keilfläche (40',40") des Spannbolzens (24') anliegende, zu dieser komplementäre Keilfläche (42',42") aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (40',40",42',42") des Spannelements (24') und/oder des Zwischenglieds (30') in eine bezüglich der Verschieberichtung des Zwischenglieds (30) steilere Zustellschräge (40',42') und flachere Spann- schräge (40",42") unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (42',42") des Zwischenrings (30') durch zwei in Um- fangsrichtung einander zugewandte, achsparallel ausgerichtete, das radial überstehende Ende (44) des Spannbolzens (24') seitlich übergreifende und dabei eine Verdrehsicherung für das Zwischenglied (30') bildende Seitenführungsflächen (46) begrenzt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi- schenring (30') außerhalb der durch die Seitenführungsflächen (46) begrenzten Keilflächen (42',42") auf der Außenfläche der Anschlußhülse (20) axial geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß im Stoßbereich zwischen der Betätigungsmutter (26) und dem Zwischenring (30') ein axiales als Gleit- oder Wälzlager ausgebildetes Stützlager (50) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Betätigungsmutter (26) einen den Zwischenring (30') außenseitig axial übergreifenden Ringausleger (52) trägt, der an der Betätigungsmutter (26) entweder angeformt oder angefügt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringausleger (52) einen den Zwischenring (30') an einer der Betätigungsmutter (26) abgewandten Ringschulter (54) hintergreifenden Mitnehmer (55) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß auf der der Betätigungsmutter (26) axial gegenüberliegenden Seite der Führungsbohrungen (38) ein radial über die Anschlußhülse (20) überstehender hülsenfester Ringdeckel (58) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ringdeckel (58) an seiner Umfangsfläche von dem Ringausleger (52) der Betätigungsmutter (26) axial übergriffen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ringdeckel (58) und Ringausleger (52) ein radial wirkender
Dichtring (60) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (24') an seiner der Keilfläche (40',40") gegenüberliegenden Führungsfläche (62) eine radial ausgerichtete Führungsnut (64) aufweist, in die ein achsparallel über den Ringdeckel (58) überstehender Führungszapfen (66) eingreift.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Spannbolzen (24') einen gegen einen werkzeug- schaftseitigen Innenkonus (68) anliegenden Kegelansatz (70) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft eine Querbohrung (74) aufweist, in der mindestens ein den Innenkonus (68) tragender Pendelbolzen (72) verschiebbar angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der werkzeugschaftseitige Innenkonus (68) und der spannbolzenseitige Kegelansatz (70) einen beim Spannvorgang in Spannrichtung wirkenden Achsversatz aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus zwei gleich ausgebildete, in einander diametral gegenüberliegenden Führungsbohrungen (38) der
Anschlußhülse (20) radial geführte, durch die Betätigungsmutter (26) über den mit zwei diametral gegenüberliegenden Keilflächen (42',42") versehenen Zwischenring (30') verschiebbare Spannbolzen (24') aufweist, die mit ihrem nach innen weisenden Kegelansatz (70) in je einen stirnseitigen Innenkonus (68) des Pendelbolzens (72) eingreifen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Spannelement (24") als Spannklaue ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende eine an einer In- nenschulter (80) der Anschlußhülse (20) abstützbare Ankerpartie (82) und an ihrem anderen Ende eine in einen Hohlraum (84) des Werk- zeugschafts (14) eingreifende und dort in eine Innenausnehmung (86) einschwenkbare Klauenpartie (88) aufweist, wobei die Klauenpartie (88) und die Begrenzungswand der Innenausnehmung (86) zueinander komplementäre Keilflächen (90,92) aufweisen, über die die Radialbe- wegung der Klauenpartie (88) in eine axiale Spannbewegung zwischen
Werkzeugschaft (14) und Anschlußhülse (20) umsetzbar ist, und daß das Zwischenglied (30") als im Inneren der Anschlußhülse (20) und des Werkzeugschafts unverdrehbar angeordneter Stößel ausgebildet ist, der eine gegen eine innere Keilfläche (94', 94") der Spannklaue (24") anliegende komplementäre Keilfläche (96', 96") aufweist und der mittelbar über die Betätigungsmutter (26) zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung axial verschiebbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmutter (20) über einen durch mindestens ein achsparallel ausgerichtetes Langloch (98) der Anschlußhülse (20) hindurchgreifenden Querbolzen (102) mit dem stößeiförmigen Zwischenglied (30") gekuppelt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (102) durch ein im wesentlichen achsparallel ausgerichtetes Langloch (100) im Spannelement (24") hindurchgreift.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekenn- zeichnet, daß mindestens zwei in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnete, als Spannklauen ausgebildete Spannelemente (24") vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Zwischenglied (30") zugleich als beim Lösevorgang wirksamer Auswerfer ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (30") einen gegen eine Innenfläche (104) des Werkzeugschafts (14) anliegenden Auswerferkopf (106) aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (102) mit seinen Enden (108) in einem auf der Anschlußhülse (20) unverdrehbar und über die Betätigungsmutter (26) axial verschiebbar geführten Schubring (110) gelagert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubring (110) zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (112) zur Aufnahme der Querbolzenenden (108) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der die Querbolzenenden (108) außenseitig übergreifende Schubring (110) über je einen Radialstift (114) mit den Querbolzenenden (108) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmutter (26) einen den Schubring (110) axial übergreifenden Ringfortsatz (122) aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringfortsatz (122) auf der der Betätigungsmutter (26) axial gegenüberliegenden Seite des Querbolzens (102) starr mit einem den Querbolzen (102) in Löserichtung mitnehmenden Zugring (120) verbunden ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwischen der Betätigungsmutter (26) und dem Schubring (110) ein als axiales Gleit- oder Wälzlager ausgebildetes Stützlager (124) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zugring (120) und dem Schubring (110) ein als axiales
Gleit- oder Wälzlager ausgebildetes Stützlager (126,126') angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Schubring (110) ein mit einem Gewinde (116) der
Betätigungsmutter (20) zusammenwirkendes, zur Betätigungsmutter (20) koaxiales Gewinde (118) aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubring (110) ein mit einem Innengewinde (116) der Betätigungsmutter (20) zusammenwirkendes Außengewinde (118) aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubring (110) und ein auf der der Betätigungsmutter (26) axial gegenüberliegenden Seite des Querbolzens (102) angeordneter Zugring (120) starr miteinander verbunden sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche des Zwischenglieds (30") und/oder die zu- gehörige Keilfläche des Spannelements (24") eine bezüglich der Verschieberichtung des Zwischenglieds (30") steilere Zustellschräge (94', 96') und flachere Spannschräge (94", 96") aufweisen.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Spannelemente (24") in einem Zentrierkäfig (128) mit axialem Spiel angeordnet sind, der zwei durch Stege (130) miteinander verbundene, in je eine Zylinderausnehmung (132,134) des Werkzeugschafts (14) und der Anschlußhülse (20) eingreifende Kolben (136,138) aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (130) als die Kolben (136,138) durchdringende, mit Kühlschmiermittel beaufschlagbare Kühlmittelrohre ausgebildet sind.
EP00909159A 1999-02-19 2000-02-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel Withdrawn EP1152856A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907026 1999-02-19
DE19907026A DE19907026A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einer Maschinenspindel
PCT/EP2000/001166 WO2000048776A1 (de) 1999-02-19 2000-02-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1152856A1 true EP1152856A1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7898061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909159A Withdrawn EP1152856A1 (de) 1999-02-19 2000-02-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6619896B1 (de)
EP (1) EP1152856A1 (de)
JP (1) JP2002537127A (de)
AU (1) AU3153900A (de)
DE (1) DE19907026A1 (de)
WO (1) WO2000048776A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009217A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Gühring, Jörg, Dr. Spannelement für Werkzeugspanner
EP1924378A1 (de) * 2005-09-13 2008-05-28 KOMET GROUP Holding GmbH Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile
EP2475484A1 (de) * 2009-09-11 2012-07-18 FCS System S.r.l. Modulare struktur als unterlage für rohlinge
CN104526429A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 重庆元创自动化设备有限公司 双重调节夹紧装置
CN108044204A (zh) * 2017-12-07 2018-05-18 上海格尔汽车科技发展有限公司 一种用于滚齿的浮动夹紧驱动装置
JP7076749B2 (ja) * 2018-06-12 2022-05-30 シヤチハタ株式会社 マーキング装置
EP3750653B1 (de) * 2019-06-11 2022-06-01 AB Sandvik Coromant Spannvorrichtung für werkzeughalter
JP6927622B1 (ja) * 2021-02-17 2021-09-01 国土防災技術株式会社 地盤と連結することで施工性と安全性を高めたボーリング機械

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437388A (en) * 1934-05-07 1935-10-29 Frank Guylee Improvements in chucks or tool-holders for drilling machines, lathes and the like
US4786221A (en) * 1986-08-25 1988-11-22 Ettco Tool & Machine Co., Inc. Quick release chuck mechanism and method for achieving interchange ability of tool inserts therein
DE8817078U1 (de) * 1987-05-11 1992-09-17 Gühring oHG, 72458 Albstadt Kupplungsvorrichtung zwischen einem Werkstück- oder Werkzeugträger und einer dafür vorgesehenen Handhabungseinrichtung
GB2209693B (en) * 1987-09-12 1991-04-24 Multi Bar Systems Ltd Tool holder adaptor.
US4834596A (en) * 1987-11-23 1989-05-30 T.M. Smith Tool International Corporation Quick change spindle adaptor for tool holder
US4976574A (en) * 1989-09-08 1990-12-11 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh Device for connecting two tool parts
ES2114543T3 (es) * 1991-04-03 1998-06-01 Mapal Fab Praezision Punto de interseccion.
US5110240A (en) * 1991-05-09 1992-05-05 Devlieg-Bullard, Inc. Apparatus for coupling tool holders
DE4127661A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Sandvik Gmbh Mechanische spannvorrichtung
US5193954A (en) * 1991-10-30 1993-03-16 Gte Valenite Corporation Universal tool connection
DE4228558C1 (de) * 1992-08-27 1994-02-10 Gildemeister Devlieg System Spannvorrichtung für Werkzeughalter
DE9212205U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Gildemeister-Devlieg System-Werkzeuge GmbH, 4800 Bielefeld Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern
US5466102A (en) * 1993-12-16 1995-11-14 Kennametal Inc. System for coupling machine tools
US5542791A (en) * 1994-12-22 1996-08-06 The Gleason Works Front-loading rotary ring cutter
US5683212A (en) * 1996-02-05 1997-11-04 Master Tool Corporation Clamping assembly for tapered hollow shank of tooling system
JP3169339B2 (ja) * 1996-08-26 2001-05-21 黒田精工株式会社 工具着脱装置
DE19650481C2 (de) * 1996-12-05 1998-09-24 Wozar Joachim Andreas Spannvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0048776A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002537127A (ja) 2002-11-05
WO2000048776A1 (de) 2000-08-24
DE19907026A1 (de) 2000-08-24
US6619896B1 (en) 2003-09-16
AU3153900A (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032295B1 (de) Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems
DE3602247C2 (de) Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
EP0101917A1 (de) Geteiltes Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0911112A1 (de) Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karrosseriebau der Kfz-Industrie
DE4028775C1 (de)
DE10261748A1 (de) Stanzwerkzeug
DE3835879C1 (de)
EP0724924A2 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
EP0391262A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen eines Werkzeugkopfes an einer Werkzeugmaschinenspindel
DE2541123A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von spanabhebenden werkzeugen an maschinenspindeln
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE69700028T2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus
DE8816667U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines kraftbetätigten Spannzeuges auf einer Werkzeugmaschinenspindel
EP1152856A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE3706123C2 (de)
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE2347364B2 (de) Spannfutter
DE2647633A1 (de) Werkzeughalter
DE19818148A1 (de) Spannvorrichtung
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE3533623C2 (de)
DE3926480A1 (de) Werkzeugwechselsystem fuer einen werkzeughalter mit stehendem und/oder drehangetriebenem werkzeug
DE4303608A1 (de) Spanneinrichtung für ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR DETACHABLY CONNECTING A TOOL TO A SPINDLE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020204

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020227