[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1034891A2 - Reinigungsgerät und -verfahren - Google Patents

Reinigungsgerät und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1034891A2
EP1034891A2 EP00104095A EP00104095A EP1034891A2 EP 1034891 A2 EP1034891 A2 EP 1034891A2 EP 00104095 A EP00104095 A EP 00104095A EP 00104095 A EP00104095 A EP 00104095A EP 1034891 A2 EP1034891 A2 EP 1034891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
compressed air
pressure
line
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034891A3 (de
EP1034891B1 (de
Inventor
Josef Keizers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
torbo Engineering Keizers GmbH
Original Assignee
torbo Engineering Keizers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by torbo Engineering Keizers GmbH filed Critical torbo Engineering Keizers GmbH
Publication of EP1034891A2 publication Critical patent/EP1034891A2/de
Publication of EP1034891A3 publication Critical patent/EP1034891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034891B1 publication Critical patent/EP1034891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/0015Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/003Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier with means for preventing clogging of the equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0084Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a mixture of liquid and gas

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device according to the preamble of Claim 1 and a method according to the preamble of claim 13.
  • a device and a method are known from US Pat. No. 5,283,991, in which a mixture of water and solid particles is generated in a pressure vessel and is stored under pressure.
  • water comes from a water connection pumped with pressure into the pressure vessel, so that at an outlet of the pressure vessel, the mixture exits the pressure vessel under pressure.
  • the mixture is conveyed to a nozzle via a switching device, through which it is dispensed onto the surface to be cleaned.
  • the switching device also has a compressed air connection, so that via the switching device compressed air can also be directed to the outlet nozzle.
  • the cleaning device or method is used so that the switching device first compressed air is output at the outlet nozzle. With this Compressed air can initially be cleaned from loosely adhering surfaces Dirt are freed.
  • the pressure of the Pressure water from the connected air pressure and the connected Water pressure, the compressed air regulating the pressure of the pressurized water via a valve must be set.
  • the safety of the pressure vessel It is extremely important that no air gets into the pressure vessel, as this in contrast to water is compressible and therefore changed safety requirements to the pressure vessel and the operation of the device disturbing, it is important that the operator constantly keep the water supply from the water connection checked and the pressure conditions in the cleaning device, in particular the pressure in the pressure vessel depending on the pre-pressure of the water, about the above Valve regulates if the water supply is via the water connection fluctuates, or insufficient for the desired water pressure Amounts of water can be provided.
  • this also depends on the set Values for compressed air and pressurized water or their relationship to each other from.
  • the object of the invention is therefore a method and a device for execution of the process that is easy to use, i.e. that the operator largely exempt from monitoring and setting tasks, whereby at the same time a constant and good dosage of compressed air, pressurized water and mixture as well as economical use of water is achieved.
  • the cleaning device should be simple and safe and sufficient Provide performance.
  • the water supply unit with a safety switch that includes the cleaning device switches off before the water supply becomes insufficient. Thereby it is ensured that only water enters the pressure vessel during operation is pumped and no air through which the safety of the pressure vessel could be endangered. Due to the constant water supply from the water supply unit is a constant inflow of water to the cleaning device guaranteed.
  • the pressure increasing device which provides the water supplied as pressurized water for the device automatically can be controlled via the compressed air, so that the pressurized water always has a 20% higher pressure value than compressed air.
  • This control of the pressure increasing device via the compressed air can therefore done automatically because not having a fluctuating water supply a regulation of the compressed air, which controls the pressure increasing device, responds must become.
  • the water supply unit advantageously comprises a water reservoir, which serves as an intermediate buffer, being on the water reservoir a float switch is provided which performs the functions of the safety switch takes over. If the water in the water reservoir drops below a certain level Minimum height, so the float switch responds and switches off the device. This ensures that sufficient water is available during operation of the cleaning device Way is available.
  • the water reservoir also has an overflow switch on the water supply to the water reservoir stops when a water level is reached. This will avoid that excessive water is consumed that is not needed.
  • the water reservoir to provide a solids separator so that excess water from the Pressure vessel that has an overflow opening when filling the pressure vessel can run to the water reservoir of the water supply device can be traced back. Because the excess water from the pressure tank Can contain solid parts, it is necessary to remove them before returning the Separate water for water supply with a solids separator.
  • the pressure booster for generating the pressurized water to be controlled automatically via the connected compressed air.
  • the regulation takes place in such a way that by directly on the pressure booster compressed air the water pressure generated is about 20% higher that of the adjacent compressed air. This will ensure that the water pressure is always approx. 20% or 0.2 - 0.8 bar higher than the connected air pressure.
  • This is advantageous because water is added and / or mixture to the compressed air flow, the water or the mixture with pressure is entered into the compressed air flow. This has the consequence that when mixing of the different flows no injector effect occurs and the desired one Dosage can thus be adhered to exactly.
  • a water supply line is provided, via which if necessary additional pressurized water can be added to the mixture.
  • the water, compressed air and water solid streams are advantageously led to the outlet nozzle via switching devices.
  • the various flows to the outlet nozzle can be activated or blocked become.
  • these switching devices run as valves, where it is also possible to adjust the volume flow to regulate, it is advantageous to design these switching devices as on / off switches, which only allow compressed air, pressurized water or a mixture to be switched on or cordon off. If the switching devices are designed as on / off switches, so it is particularly advantageous to add additional dosing devices in the different Lines such as compressed air line, water line, water supply line and / or water injection line, d. H. the pipe with which pressurized water flows into the Pressure vessel is injected to convey the mixture out of the pressure vessel, to provide. The enforced Amounts of compressed air and / or water can be regulated.
  • the metering devices are advantageously designed as metering valves inside each a perforated disc with different sized bores have, so that depending on the set bore, the flow rate is precisely defined and is reproducibly adjustable. It is advantageous if the metering devices are installed in the lines so that the pressure drop at Operation on the dosing devices only slight, i.e. approx. 0.2 - 0.8 bar.
  • the water supply in the device or method according to the invention and the pressure ratio between water and air kept constant is, it is through the described dosing devices, in particular with the perforated disk valves possible, precise and reproducible dosing settings to make.
  • the operator can thus easily operate the metering devices set a certain flow rate and this, for example read off on a scale on the dosing devices and he can be sure be that in relation to the connected compressed air flow, d. H. independently from this, the desired amount of water or mixture, metered becomes.
  • the operator does not have to adjust the water pressure and thus no subsequent metering of the water or compressed air flows as a result of changed water pressure-air pressure ratio.
  • the cleaning device or method according to the invention ensures that only non-compressible water is supplied to the pressure vessel and thus a corresponding amount of mixture from the pressure vessel exit. This also supports the exact dosage.
  • a preferred embodiment is to achieve a greater cleaning performance equipped with a second compressed air supply device, parallel to the first compressed air supply device on the compressed air line connected. This means that a higher compressed air output can be available if required be put.
  • the second compressed air supply device is advantageous switched so that first the amount of compressed air from the first Compressed air supply device can be controlled via a metering device can, and, if this is no longer sufficient, the compressed air of the second compressed air supply device can be switched on.
  • an auxiliary line is provided, whose cross-section is essential compared to the two aforementioned lines is smaller. This ensures that in the event of poor derivation of the Mixture from the pressure vessel, e.g. B. when using fixed parts with large diameter or solid parts without fine particles or loamy Sand as solid parts, the pressure build-up when the pressurized water is injected into the pressure vessel can be dismantled via the auxiliary line, the supply of water near the outlet of the pressure vessel at the same time Derivation of the mixture facilitated. This ensures that even under difficult conditions given a smooth operation of the pressure vessel is.
  • a filling device for. B. in the form of a filling funnel, provide a closable water connection, to which via a line pressurized water can be supplied by the pressure increasing device, so that the filling of the solid parts is facilitated by water supply.
  • the switching and / or metering devices are preferably in the various Cables designed as electropneumatic valves that use compressed air, which is branched off from the compressed air supply device, are actuated. It is particularly preferred to use a compressed air tank as an intermediate store to provide for actuation of the switching and / or metering devices guarantee, even if the compressed air supply should fail.
  • the electropneumatic Valves also have the advantage that they also have a Remote control can be controlled so that the operator, for example works on the outlet nozzle far away from the actual cleaning device, operate the switching and / or dosing devices via a remote control can.
  • the cleaning device essentially comprises a water supply device 1, A, a pressure vessel 2 with one attached to it Filling device 3, a pressure increasing device 4, a spray device 27, several lines for carrying water, compressed air and / or mixture as well as several switching and / or dosing devices (21 - 24; 9, 11, 15, 17) for Regulate the respective flow rates.
  • a water supply device 1, A a pressure vessel 2 with one attached to it Filling device 3, a pressure increasing device 4, a spray device 27, several lines for carrying water, compressed air and / or mixture as well as several switching and / or dosing devices (21 - 24; 9, 11, 15, 17) for Regulate the respective flow rates.
  • the first compressed air supply device B includes this advantageous embodiment another Compressed air supply device C, to increase performance the cleaning device in addition to the compressed air supply device B can be switched on.
  • the water supply device 1, A comprises a water reservoir 1 and one Water connection A. Furthermore, the water tank 1 has two switches 1a, 1b, which are advantageously designed as a float switch, and at Exceeding a water high (switch 1a) or a water low (1b) switch. If the maximum water level is exceeded, the Switch 1a the water supply to the water reservoir 1 by the water connection A is closed. The switch 1b switches when one falls below Water level from the cleaning device.
  • the water supply device 1, A contains a solids separator 1d, which is advantageously arranged in the upper part of the water reservoir 1 is, so that the water level in the water reservoir 1 below the solids separator 1d lies.
  • the solids separator 1d is connected via a line from the Overflow 2b of the pressure vessel 2 is fed and is used for the recovery of solid-free water.
  • the pressure vessel 2 which is used to produce a mixture of water and solid particles and is used to provide this mixture under pressure points at his lower end a water injection 2d and an outlet 2e while in the upper part a filling opening 2a, an overflow 2b and a pressure relief valve 2c are arranged.
  • a filling device 3 in the form of a screen attachment is located directly at the filling opening 2a intended.
  • the screen attachment 3 comprises a funnel-shaped base body, in which a sieve is arranged to remove solid parts, e.g. Sands to seven, like this that the solid parts have the desired grain size.
  • the screen attachment 3 a water connection 3a and a vibrating unit 3b.
  • the water connection is designed so that the water flowing into the sieve attachment 3 fixed parts in it are set in a slight rotation. Through the current of water and / or the vibration generated by the vibrating unit 3b filling the pressure water tank with solid parts is made easier.
  • the pump 4c has an output line 4d, through which the the pump 4c generated pressurized water is output.
  • a connection for the compressed air control line 6 is available, via which the Control of the pump necessary compressed air is present. Because of the compressed air of the compressed air control line 6, the pump 4c is controlled so that the Water pressure at the pump outlet 4d is about 20% higher than the air pressure in the compressed air control line 6.
  • the pump outlet 4d is on the one hand connected to the closable via a line Water connection 3a of the filling device 3 connected.
  • the other is Pump outlet 4d of the pressure booster 4 via the water injection line 12 connected to the water injection 2d of the pressure vessel 2.
  • a metering device 11 a check valve RV and a pressure gauge 13 intended.
  • the amount of water, the Injection 2d is fed into the pressure vessel 2 can be set.
  • the pump outlet 4d of the pressure increasing device 4 connected to the water switching device 22 via the water line 18.
  • the Water pipe 18 is also a metering device 17 and a check valve RV arranged.
  • Another water supply line 16 is parallel to the water injection line 12 and to the water line 18 at the pump outlet 4d of the pressure booster 4 connected.
  • This water supply line 16 also has a metering device 15 and a check valve RV on.
  • the other end of the water supply line 16 opens into the outlet line 20, which extends from the outlet 2e of the Pressure vessel 2 extends to the mixture switching device 23. In this way it is possible to mix the mixture from the pressure vessel 2 to the mixture switching device 23 is guided, in addition one via the metering device 15 add adjustable amount of water.
  • auxiliary line 14 is further provided in the exemplary embodiment shown, which starts from the water injection line 12 and in the vicinity of the outlet 2e of the pressure vessel 2 opens into the outlet line 20.
  • the cross section of the Auxiliary line 14 is opposite the cross sections of the water injection line 12 and the outlet line 20 greatly reduced so that only a small amount of Water can flow through the auxiliary line 14, which, however, the outflow of the mixture relieved from the pressure vessel 2.
  • the auxiliary line 14 also has a Check valve RV on.
  • the cleaning device has a compressed air switching device 21 on.
  • This compressed air switching device 21 is via the compressed air line 19 with the second compressed air supply device C and via the connecting lines 8 and 5 connected to the first compressed air supply device B.
  • the connecting line 8 is also a metering device 9 and a check valve RV provided in the connecting line 8 .
  • the compressed air line 19 can also be a Have manomotors 10.
  • a quick release switching device 24 provided which is connected to a quick drain line 25 is.
  • the switching devices 21-24 are in the exemplary embodiment shown designed as an on / off switch and are advantageously one behind the other arranged that the compressed air switching device 21 of the water switching device 22 is connected upstream, while the water switching device 22 in turn Mixture switching device 23 is connected upstream. This way, when open Compressed air switching device 21 the compressed air flow by opening the water switching device 22 water or by opening the mixture switching device 23 a mixture can be added without damage to the solid parts on the compressed air switching device 21 or the water switching device 22 could cause. Subsequent to the mixture switching device 23, the quick release switch device 24 is arranged.
  • the quick release switching device 24 is designed so that when open Quick drain switch 24 of access to the quick drain line 25 is open is, and thus compressed air, water and / or mixture via the quick drain line 25 can be drained. Because the diameter of the quick drain line 25 is significantly larger than the diameter of the spray line 26, is a rapid shutdown of the cleaning device guaranteed.
  • the switching devices 21-24 and the metering devices of 9, 11, 15 and 17 are advantageously in the embodiment shown as electropneumatic Valves executed. This makes it possible for them, for example also by a remote control, which is advantageously on the spray device 27 can be operated.
  • the one for actuating the electropneumatic Valves necessary compressed air is supplied by the compressed air supply device B provided, advantageously a compressed air tank 7a is interposed as a buffer, so that a constant supply of the electropneumatic Valves with compressed air is ensured.
  • the cleaning device according to the invention according to the present embodiment is operated in the following way:
  • the compressed air tank 2 with solid parts i.e. H. granular materials, which are clay-free and heavier than water and have a grain size of up to max. 3 mm own, e.g. B. sand or the like.
  • the fixed parts and / or water is poured into the filling opening 2a via the sieve attachment 3. Due to the higher weight of the fixed parts, they decrease when the pressure vessel is filled 2 down while the lighter water at the open overflow 2b can escape. Since the overflow 2b connected to the solid separator 1d is, the excess water in the solid separator 1d from the solid parts separated and then the water supply device 1, A available posed.
  • the pressure vessel 2 is filled with solid parts and / or water as long as until the solid parts reach the overflow 2b. Then the overflow 2b closed and the rest of the pressurized water tank is up to the filling opening 2a filled up with water. This residual filling with water can over the injection 2d or via the filling opening 2a.
  • the padding with Water via the injection 2d has the advantage that the solid parts in the lower Area can be loosened somewhat by the penetrating water. Is the pressure vessel 2 completely filled with water, the filling opening 2a is closed and the pressure vessel 2 is pressurized via the injection 2d set.
  • the pump 4c is directly via the compressed air control line 6 through the compressed air supply device B controlled so that the water pressure or the pressure in Pressure vessel 2 is approximately 0.2 to 0.8 bar higher than the connected air pressure.
  • the cleaning device according to the invention can be used to clean surfaces now do the following. For one thing, cleaning can only be carried out with compressed air. For this, the compressed air switching device 21 open while the other switching devices 22-24 are closed are. Compressed air is thus supplied from lines 1, 8 and 19 Compressed air supply device B directed to the spray device 27. The amount of compressed air can be regulated by adjusting the metering device 9. If particularly powerful cleaning with compressed air is required, this can also be done the second compressed air supply device C can be connected and the metering device 9 are opened completely.
  • a second cleaning option is to add water to the compressed air flow to add.
  • the switching device 22 is additionally opened.
  • the amount added water can be adjusted by the metering device 17. Since the water pressure in the cleaning device by the pressure increasing device 4 is greater than the pressure of the compressed air, the added water with overpressure added to the compressed air flow. This ensures that the at the dosing device 17 set amount is observed.
  • Another way of cleaning is to enter the compressed air flow Add mixture of water and solid particles.
  • Compressed air switching device 21 opened the mixture switching device 23 while the switching devices 22 and 24 are closed. With that, too with overpressure, the mixture coming from the pressure vessel 2, the Leaves pressure vessel 2 through outlet 2e, entered into the compressed air stream. Due to the water injection 2d, the pressure vessel 2 becomes constant at the same time Water added so that the built up by the pressure increasing device 4 Pressure in pressure vessel 2 is maintained. The same amount of water that is supplied to the pressure vessel 2, thus emerges as a mixture at the outlet 2e.
  • the quick release switch 24 also allows the cleaning device switch off so that the spraying process ends within a very short time becomes. If the switching devices 21-23 are closed, then remains in the u. U. very long spray line 26 a rest of the spray medium, which u. U. can lead to very long post-spraying times. Here is the quick drain switch 24 opened, so that located in the spray line 26 Medium through the quick drain line 25, which has a much larger cross section than the spray line 26 has, escape very quickly. So that can if necessary, a very quick interruption of the spraying process can be achieved.
  • the rapid shutdown device Compared to the usual Squeezing "the spray line 26, for example in the case of a hose, in order to achieve a quick interruption, the rapid shutdown device also has the advantage that the pressure in the spray line 26 is reduced very quickly and thus sources of danger, for example bursting of the hose ( Spray line 26) can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Reinigungsgerät für die Reinigung von Oberflächen mit einem Druckbehälter (2) zur Aufnahme von Wasser und Festteilen und Speicherung dieser unter Druck, weisen Schalteinrichtungen (21-24) unterschiedliche Schaltzustände auf, bei denen entsprechend Druckluft und/oder Wasser und/oder Gemisch an der Sprühvorrichtung (27) ausgegeben werden, wobei das Gemisch durch eine Auslaßöffnung des Druckbehälters (2) über die Auslaß-Leitung (2e) und die Gemisch-Schaltvorrichtung (23) zur Sprühvorrichtung (27) ausgegeben wird, während gleichzeitig über die Wassereinspritzleitung (12) und eine Wassereinspritzvorrichtung (21) Wasser von der Druckerhöhungseinrichtung (4) in den Druckbehälter (2) zugeführt wird. Ferner umfaßt die Wasserversorgungseinrichtung (1) zumindest einen Wasseranschluß (A) und eine Wasserbereitstellungseinheit mit einem Sicherheitsschalter, wobei der Sicherheitsschalter das Reinigungsgerät abschaltet, wenn die Druckerhöhungseinrichtung (4) durch die Wasserversorgungseinrichtung (1) nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus der US-Patentschrift US-5,283,991 ist ein Gerät und ein Verfahren bekannt, bei dem in einem Druckbehälter ein Gemisch aus Wasser und Festteilen erzeugt und unter Druck bevorratet wird. Beim Betrieb wird Wasser von einem Wasseranschluß mit Druck in den Druckbehälter hineingepumpt, so daß an einem Auslaß des Druckbehälters das Gemisch unter Druck aus dem Druckbehälter austritt. Das Gemisch wird über eine Schalteinrichtung zu einer Düse befördert, über die es auf die zu reinigende Oberfläche ausgegeben wird. Die Schalteinrichtung weist darüber hinaus einen Druckluftanschluß auf, so daß über die Schalteinrichtung auch Druckluft zur Austrittsdüse geleitet werden kann. Üblicherweise wird das Reinigungsgerät bzw. -verfahren so eingesetzt, daß über die Schalteinrichtung zunächst Druckluft an der Austrittsdüse ausgegeben wird. Mit dieser Druckluft können zu reinigende Oberflächen zunächst von lose haftendem Schmutz befreit werden. Soll anschließend stärker haftender Schmutz von der Oberfläche entfernt werden, so kann diesem Luftdruckstrahl über die Schalteinrichtung das Gemisch aus dem Druckbehälter beigemischt werden. Über einen weiteren Anschluß an der Schalteinrichtung, an dem Druckwasser anliegt, ist es möglich, dem Druckluftstrom alternativ oder ergänzend zum Gemisch auch Druckwasser zuzusetzen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn das Wasser-Festteile-Mischungsverhältnis verändert werden soll, oder wenn ausschließlich mit Druckluft und Druckwasser gereinigt werden soll.
Bei diesem bekannten Reinigungsgerät bzw. -verfahren, hängt der Druck des Druckwassers von dem angeschlossenen Luftdruck und dem angeschlossenen Wasserdruck ab, wobei die den Druck des Druckwassers regelnde Druckluft über ein Ventil eingestellt werden muß. Da es für die Sicherheit des Druckbehälters außerordentlich wichtig ist, daß keine Luft in den Druckbehälter gelangt, da dieses im Gegensatz zum Wasser komprimierbar ist und deshalb veränderte Sicherheitsanforderungen an den Druckbehälter stellt sowie den Betrieb des Gerätes stört, ist es wichtig, daß der Bediener ständig die Wasserzufuhr von dem Wasseranschluß kontrolliert und die Druckverhältnisse in dem Reinigungsgerät, insbesondere den Druck im Druckbehälter in Abhängigkeit des Vordrucks des Wassers, über das o. g. Ventil regelt, falls die Wasserversorgung über den Wasseranschluß schwankt, oder für den gewünschten Wasserdruck keine ausreichenden Wassermengen bereitgestellt worden können. Darüber hinaus muß der Bediener bei dem bekannten Gerät bzw. Verfahren je nach den Druckverhältnissen, d. h. dem eingestellten Luftdruck bzw. Wasserdruck, die verschiedenen Ströme, wie z. B. Wasser-Festteile-Fluß, Wasserfluß oder Druckluftstrom, über verschiedene Einstelleinrichtungen regeln, damit die für den gewünschten Reinigungserfolg benötigten Mischungsverhältnisse zwischen den einzelnen Strömen und Strahlmengen eingehalten werden. Dies hängt jedoch auch wieder von den eingestellten Werten für Druckluft und Druckwasser bzw. ihrem Verhältnis zueinander ab.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren sowie ein Gerät zur Ausführung des Verfahrens zu schaffen, das bedienungsfreundlich ist, d.h. das den Bediener weitgehend von Überwachungs- und Einstellaufgaben befreit, wobei gleichzeitig eine gleichbleibende und gute Dosierung von Druckluft, Druckwasser und Gemisch sowie ein sparsamer Umgang mit Wasser erreicht wird. Darüber hinaus soll das Reinigungsgerät einfach und sicher aufgebaut sein und eine ausreichende Leistung bereitstellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät bzw. Verfahren ist, daß die Wasserversorgung konstant ist und automatisch überwacht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Wasserversorgungseinrichtung eine Wasserbereitstellungseinheit mit einem Sicherheitsschalter umfaßt, der das Reinigungsgerät abschaltet, bevor die Wasserversorgung unzureichend wird. Dadurch wird gewährleistet, daß beim Betrieb ausschließlich Wasser in den Druckbehälter gepumpt wird und keine Luft, durch die die Sicherheit des Druckbehälters gefährdet werden könnte. Durch die konstante Wasserzufuhr aus der Wasserbereitstellungseinheit ist ein konstanter Wasserzufluß zu dem Reinigungsgerät gewährleistet. Dies ermöglicht wiederum, daß die Druckerhöhungseinrichtung, die das zugeführte Wasser als Druckwasser für das Gerät bereitstellt, automatisch über die Druckluft gesteuert werden kann, so daß das Druckwasser immer einen um ca. 20 % erhöhten Druckwert gegenüber der Druckluft aufweist. Diese Steuerung der Druckerhöhungseinrichtung über die Druckluft kann deshalb automatisch erfolgen, weil nicht auf eine schwankende Wasserzufuhr mit einer Regelung der Druckluft, die die Druckerhöhungseinrichtung steuert, reagiert werden muß.
Vorteilhafterweise umfaßt die Wasserbereitstellungseinheit einen Wasservorratsbehälter, der als Zwischenpuffer dient, wobei an dem Wasservorratsbehälter ein Schwimmschalter vorgesehen ist, der die Aufgaben des Sicherheitsschalters übernimmt. Sinkt das Wasser in dem Wasservorratsbehälter unter eine bestimmte Mindesthöhe, so spricht der Schwimmschalter an und schaltet das Gerät ab. Damit ist gewährleistet, daß beim Betrieb des Reinigungsgeräts Wasser in ausreichender Weise zur Verfügung steht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Wasservorratsbehälter weiterhin einen Überlaufschalter auf, der die Wasserzufuhr zu dem Wasservorratsbehälter stoppt, wenn ein Wasserhöchststand erreicht ist. Damit wird vermieden, daß übermäßig Wasser verbraucht wird, das nicht benötigt wird.
Zur Wassereinsparung ist es weiterhin vorteilhaft, an dem Wasservorratsbehälter einen Feststoffabscheider vorzusehen, so daß überschüssiges Wasser aus dem Druckbehälter, das über eine Überlauföffnung beim Befüllen des Druckbehälters ablaufen kann, zum Wasservorratsbehälter der Wasserversorgungseinrichtung zurückgeführt werden kann. Da das überschüssige Wasser aus dem Druckbehälter Festteile enthalten kann, ist es notwendig, diese vor der Rückführung des Wassers zur Wasserversorgung mit einem Feststoffabscheider abzutrennen.
Wie bereits oben erwähnt, ist es durch die konstante und automatische Wasserversorgung möglich, die Druckerhöhungseinrichtung zur Erzeugung des Druckwassers automatisch über die angeschlossene Druckluft zu regeln. Die Regelung erfolgt dabei in der Weise, daß durch die unmittelbar an der Druckerhöhungseinrichtung anliegende Druckluft der erzeugte Wasserdruck um ca. 20 % über dem der anliegenden Druckluft ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Wasserdruck immer ca. 20 % bzw. 0.2 - 0,8 bar höher ist als der angeschlossene Luftdruck. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil somit bei einer Zugabe von Wasser und/oder Gemisch zum Druckluftstrom das Wasser bzw. das Gemisch mit Druck in den Druckluftstrom eingegeben wird. Dies hat zur Folge, daß bei der Mischung der verschiedenen Ströme keine Injektorwirkung auftritt und die gewünschte Dosierung somit genau eingehalten werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Auslaß-Leitung, die am Auslaß des Druckbehälters angeschlossen ist, und der Druckerhöhungseinrichtung eine Wasserzusetzleitung vorgesehen, über die bei Bedarf zusätzliches Druckwasser dem Gemisch zugesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß durch die Menge an zusätzlich zugesetztem Wasser das Verhältnis Wasser/Festteile entsprechend den Reinigungserfordernissen in einfacher Weise verändert werden kann. Während das Verhältnis Wasser zu Festteile bei der im Druckbehälter erzeugten Mischung bei üblicherweise 80 vol-% Festteilen zu 20 vol-% Wasser liegt, kann dieses Verhältnis durch Zugabe von Wasser über die Wasserzusetzleitung in Richtung auf einen größeren Wasseranteil verändert werden.
Die Wasser-, Druckluft- und Wasser-Festteile-Ströme werden vorteilhafterweise über Schalteinrichtungen zur Austrittsdüse geführt. Durch die Schalteinrichtungen können die verschiedenen Ströme zur Austrittsdüse freigeschaltet oder gesperrt werden. Obwohl es selbstverständlich möglich ist, diese Schalteinrichtungen als Ventile auszuführen, bei denen es auch möglich ist, den Volumenstrom zu regeln, ist es vorteilhaft, diese Schalteinrichtungen als Ein-/Aus-Schalter auszuführen, die es nur erlauben, Druckluft, Druckwasser oder Gemisch zuzuschalten oder abzusperren. Sind die Schalteinrichtungen als Ein-/Aus-Schalter ausgeführt, so ist es besonders vorteilhaft, zusätzliche Dosiervorrichtungen in den verschiedenen Leitungen, wie Druckluftleitung, Wasserleitung, Wasserzusetzleitung und/oder Wassereinspritzleitung, d. h. die Leitung, mit der Druckwasser in den Druckbehälter eingespritzt wird, um das Gemisch aus dem Druckbehälter herauszubefördern, vorzusehen. Über diese Dosiervorrichtungen können die durchgesetzten Mengen an Druckluft und/oder Wasser geregelt werden.
Die Dosiereinrichtungen sind vorteilhafterweise als Dosierventile ausgeführt, die in ihrem Innern jeweils eine Lochscheibe mit verschieden großen Bohrungen aufweisen, so daß je nach eingestellter Bohrung die Durchflußmenge genau definiert und reproduzierbar einstellbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Dosiereinrichtungen so in die Leitungen eingebaut sind, daß der Druckabfall beim Betrieb an den Dosiereinrichtungen nur geringfügig, d.h. ca. 0.2 - 0.8 bar, ist. Da, wie oben erläutert, bei dem erfindungsgemäßen Gerät bzw. Verfahren die Wasserversorgung und das Druckverhältnis zwischen Wasser und Luft konstant gehalten ist, ist es durch die beschriebenen Dosiereinrichtungen, insbesondere mit den Lochscheibenventilen möglich, genaue und reproduzierbare Dosiereinstellungen vorzunehmen. Der Bediener kann somit in einfacher Weise an den Dosiereinrichtungen eine gewisse Durchflußmenge einstellen und diese, beispielsweise an einer Skala, an den Dosiereinrichtungen ablesen, und er kann sich sicher sein, daß in Bezug auf den angeschlossenen Druckluftstrom, d. h. unabhängig von diesem, die gewünschte Menge an Wasser bzw. Gemisch, zudosiert wird. Der Bediener muß also keine Anpassung des Wasserdrucks vornehmen und somit auch keine Nachdosierung der Wasser- bzw. Druckluftströme infolge eines geänderten Wasserdruck-Luftdruck-Verhältnisses. Da darüber hinaus der Ausgangsstrom aus den Dosierventilen mit Überdruck in die anderen Ströme injiziert wird, entsteht auch keine Injektwirkung, die die Dosierung verfälschen könnte. Ferner ist durch das erfindungsgemäße Reinigungsgerät bzw. Verfahren sichergestellt, daß nur nicht-komprimierbares Wasser dem Druckbehälter zugeführt wird und somit eine entsprechende Menge an Gemisch aus dem Druckbehälter austritt. Auch dies unterstützt die exakte Dosierung.
Um eine größere Reinigungsleistung erzielen zu können, ist eine bevorzugte Ausführungsform mit einer zweiten Druckluftversorgungseinrichtung ausgestattet, die parallel zur ersten Druckluftversorgungseinrichtung an der Druckluftleitung angeschlossen ist. Somit kann bei Bedarf eine höhere Druckluftleistung zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhafterweise wird die zweite Druckluftversorgungseinrichtung so geschaltet, daß zunächst die Druckluftmenge aus der ersten Druckluftversorgungseinrichtung über eine Dosiereinrichtung gesteuert werden kann, und, falls diese nicht mehr ausreicht, die Druckluft der zweiten Druckluftversorgungseinrichtung zugeschaltet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen der Wassereinspritzleitung, die das Druckwasser dem Druckbehälter zuführt, und der Auslaß-Leitung, die das Gemisch aus dem Druckbehälter abführt, eine Hilfsleitung vorgesehen, deren Querschnitt gegenüber den beiden vorgenannten Leitungen wesentlich kleiner ist. Damit wird erreicht, daß bei einer schlechten Ableitung des Gemisches aus dem Druckbehälter, z. B. bei Verwendung von Festteilen mit zu großem Durchmesser oder Festteilen ohne Feinanteilen oder von lehmhaltigem Sand als Festteile, der Druckaufstau bei der Einspritzung des Druckwassers in den Druckbehälter über die Hilfsleitung abgebaut werden kann, wobei die Zufuhr von Wasser in der Nähe des Auslasses des Druckbehälters gleichzeitig die Ableitung des Gemisches erleichtert. Damit wird sichergestellt, daß auch unter schwierigen Bedingungen ein reibungsloser Betrieb des Druckbehälters gegeben ist.
Zur besseren Befüllung des Druckbehälters mit Festteilen, insbesondere Sanden, ist es vorteilhaft, an einer Befüllvorrichtung, z. B. in Form eines Befüllungstrichters, einen verschließbaren Wasseranschluß vorzusehen, zu dem über eine Leitung von der Druckerhöhungseinrichtung Druckwasser zugeführt werden kann, so daß das Einfüllen der Festteile durch Wasserzufuhr erleichtert wird.
Vorzugsweise sind die Schalt- und/oder Dosiervorrichtungen in den verschiedenen Leitungen als elektropneumatische Ventile ausgeführt, die über Druckluft, die von der Druckluftversorgungseinrichtung abgezweigt wird, betätigt werden. Besonders bevorzugt ist es, dabei einen Druckluftbehälter als Zwischenspeicher vorzusehen, um eine Betätigung der Schalt- und/oder Dosiervorrichtungen zu gewährleisten, auch wenn die Druckluftversorgung ausfallen sollte. Die elektropneumatischen Ventile besitzen weiterhin den Vorteil, daß diese auch über eine Fernbedienung gesteuert werden können, so daß der Bediener, der beispielsweise an der Austrittsdüse weit entfernt von dem eigentlichen Reinigungsgerät arbeitet, über eine Fernsteuerung die Schalt- und/oder Dosiervorrichtungen bedienen kann.
Die wesentlichen Merkmale, Kennzeichen und Vorteile der Erfindung werden im folgenden bei der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich, das anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben wird. Dabei zeigt,
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät umfaßt im wesentlichen eine Wasserversorgungseinrichtung 1, A, einen Druckbehälter 2 mit einer darauf angebrachten Befüllvorrichtung 3, eine Druckerhöhungseinrichtung 4, eine Sprühvorrichtung 27, mehrere Leitungen zur Führung von Wasser, Druckluft und/oder Gemisch sowie mehrere Schalt- und/oder Dosiervorrichtungen (21 - 24; 9, 11, 15, 17) zum Regulieren der jeweiligen Durchflußmengen. Neben der ersten Druckluftversorgungseinrichtung B beinhaltet dieses vorteilhafte Ausführungsbeispiel eine weitere Druckluftversorgungseinrichtung C, die zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Reinigungsgerätes zusätzlich zur Druckluftversorgungseinrichtung B zugeschaltet werden kann.
    Die Wasserversorgungseinrichtung 1, A umfaßt einen Wasserspeicher 1 und einen Wasseranschluß A. Des weiteren weist der Wasserspeicher 1 zwei Schalter 1a, 1b auf, die vorteilhafterweise als Schwimmschalter ausgeführt sind, und beim Überschreiten eines Wasserhöchststandes (Schalter 1a) bzw. eines Wassertiefstands (1b) schalten. Bei Überschreiten des Wasserhöchststandes schaltet der Schalter 1a die Wasserzufuhr zum Wasserspeicher 1 ab, indem der Wasseranschluß A verschlossen wird. Der Schalter 1b schaltet bei Unterschreiten eines Wassertiefstandes das Reinigungsgerät ab.
    Ferner beinhaltet die Wasserversorgungseinrichtung 1, A einen Feststoffabscheider 1d, der vorteilhafterweise im oberen Teil des Wasserspeichers 1 angeordnet ist, so daß der Wasserhöchststand im Wasserspeicher 1 unterhalb des Feststoffabscheiders 1d liegt. Der Feststoffabscheider 1d wird über eine Leitung von dem Überlauf 2b des Druckbehälters 2 gespeist und dient zur Rückgewinnung von feststofffreiem Wasser.
    Der Druckbehälter 2, der zur Herstellung eines Gemisches aus Wasser und Festteilen und zur Bereitstellung dieses Gemisches unter Druck dient, weist an seinem unteren Ende eine Wassereinspritzung 2d und einen Auslaß 2e auf, während im oberen Teil eine Einfüllöffnung 2a, ein Überlauf 2b und ein Überdruckventil 2c angeordnet sind.
    Direkt an der Einfüllöffnung 2a ist eine Befüllvorrichtung 3 in Form eines Siebaufsatzes vorgesehen. Der Siebaufsatz 3 umfaßt einen trichterförmigen Grundkörper, in dem ein Sieb angeordnet ist, um Festteile, wie z.B. Sande zu sieben, so daß die Festteile die gewünschte Korngröße aufweisen. Außerdem weist der Siebaufsatz 3 einen Wasseranschluß 3a und eine Rütteleinheit 3b auf. Der Wasseranschluß ist so ausgebildet, daß das in den Siebaufsatz 3 strömende Wasser die darin befindlichen Feststeile in eine leichte Rotation versetzt. Durch die Strömung des Wassers und/oder die Vibration, die durch die Rütteleinheit 3b erzeugt wird, wird das Befüllen des Druckwasserbehälters mit Festteilen erleichtert.
    Die Druckerhöhungseinrichtung 4, die über eine Leitung 4a direkt mit der Wasserversorgungseinrichtung 1, A verbunden ist, umfaßt im wesentlichen eine Pumpe 4c, der vorteilhafterweise ein Wasserfilter 4b vorgeschaltet ist. Neben der Zuleitung 4a weist die Pumpe 4c eine Ausgangsleitung 4d auf, bei der das durch die Pumpe 4c erzeugte Druckwasser ausgegeben wird. Ferner ist an der Pumpe 4c ein Anschluß für die Druckluftsteuerleitung 6 vorhanden, über den die zur Steuerung der Pumpe notwendige Druckluft anliegt. Durch die Druckluft, die an der Druckluftsteuerleitung 6 anliegt, wird die Pumpe 4c so gesteuert, daß der Wasserdruck am Pumpenausgang 4d um etwa 20% höher ist als der Luftdruck in der Druckluftsteuerleitung 6.
    Da die Druckluftsteuerleitung 6 direkt mit der Druckluftversorgungseinrichtung B verbunden ist, herrscht in der Druckluftsteuerleitung 6 der gleiche Luftdruck, wie in der Druckluftversorgungseinrichtung B.
    Der Pumpenausgang 4d ist zum einen über eine Leitung mit dem verschließbaren Wasseranschluß 3a der Befüllvorrichtung 3 verbunden. Zum anderen ist der Pumpenausgang 4d der Druckerhöhungseinrichtung 4 über die Wassereinspritzleitung 12 mit der Wassereinspritzung 2d des Druckbehälters 2 verbunden. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführungsform sind in der Wassereinspritzleitung 12 eine Dosiervorrichtung 11, ein Rückschlagventil RV und ein Manometer 13 vorgesehen. Über die Dosiervorrichtung 11 kann die Wassermenge, die über die Einspritzung 2d in den Druckbehälter 2 zugeführt wird, eingestellt werden.
    Darüber hinaus ist der Pumpenausgang 4d der Druckerhöhungseinrichtung 4 über die Wasserleitung 18 mit der Wasserschaltvorrichtung 22 verbunden. In der Wasserleitung 18 ist ebenfalls eine Dosiervorrichtung 17 und ein Rückschlagventil RV angeordnet.
    Eine weitere Wasserzusetzleitung 16 ist parallel zur Wassereinspritzleitung 12 und zur Wasserleitung 18 am Pumpenausgang 4d der Druckerhöhungseinrichtung 4 angeschlossen. Auch diese Wasserzusetzleitung 16 weist eine Dosiervorrichtung 15 und ein Rückschlagventil RV auf. Das andere Ende der Wasserzusetzleitung 16 mündet in die Auslaß-Leitung 20, die sich vom Auslaß 2e des Druckbehälters 2 zur Gemisch-Schaltvorrichtung 23 erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, dem Gemisch, das aus dem Druckbehälter 2 zur Gemisch-Schaltvorrichtung 23 geführt wird, zusätzlich eine über die Dosiervorrichtung 15 einstellbare Menge an Wasser zuzusetzen.
    Um den Abfluß des Gemisches aus dem Druckbehälter 2 zu erleichtern, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin eine Hilfsleitung 14 vorgesehen, die von der Wassereinspritzleitung 12 ausgeht und in der Nähe des Auslasses 2e des Druckbehälters 2 in die Auslaß-Leitung 20 einmündet. Der Querschnitt der Hilfsleitung 14 ist gegenüber den Querschnitten der Wassereinspritzleitung 12 und der Auslaß-Leitung 20 stark reduziert, so daß nur eine geringe Menge an Wasser durch die Hilfsleitung 14 fließen kann, was jedoch den Ausfluß des Gemisches aus dem Druckbehälter 2 erleichtert. Auch die Hilfsleitung 14 weist ein Rückschlagventil RV auf.
    Neben der Wasserschaltvorrichtung 22 und der Gemisch-Schaltvorrichtung 23 weist das erfindungsgemäße Reinigungsgerät eine Druckluftschaltvorrichtung 21 auf. Diese Druckluftschaltvorrichtung 21 ist über die Druckluftleitung 19 mit der zweiten Druckluftversorgungseinrichtung C sowie über die Verbindungsleitungen 8 und 5 mit der ersten Druckluftversorgungseinrichtung B verbunden. In der Verbindungsleitung 8 ist ebenfalls eine Dosiervorrichtung 9 und ein Rückschlagventil RV vorgesehen. Die Druckluftleitung 19 kann darüber hinaus ein Manomoter 10 aufweisen.
    Zusätzlich zu den Schaltvorrichtungen 21 - 23 ist eine Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 vorgesehen, die mit einer Schnellablaßleitung 25 verbunden ist. Die Schaltvorrichtungen 21 - 24 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als Ein-/Aus-Schalter ausgeführt und sind vorteilhafterweise so hintereinander angeordnet, daß die Druckluftschaltvorrichtung 21 der Wasserschaltvorrichtung 22 vorgeschaltet ist, während die Wasserschaltvorrichtung 22 wiederum der Gemisch-Schaltvorrichtung 23 vorgeschaltet ist. Auf diese Weise kann bei geöffneter Druckluftschaltvorrichtung 21 dem Druckluftstrom durch Öffnen der Wasserschaltvorrichtung 22 Wasser bzw. durch Öffnen der Gemisch-Schaltvorrichtung 23 ein Gemisch zugesetzt werden, ohne daß Festteile Beschädigungen an der Druckluftschaltvorrichtung 21 oder der Wasserschaltvorrichtung 22 verursachen könnten. Anschließend an die Gemisch-Schaltvorrichtung 23 ist die Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 angeordnet. An die Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 schließt sich die Sprühleitung 26 an, an deren Ende sich die Sprühvorrichung 27 befindet. Je nachdem, welche der Schaltvorrichtungen 21 - 23 geöffnet oder geschlossen ist, wird somit Druckluft und/oder Wasser und/oder Gemisch über die Sprühleitung 26 an die Sprühvorrichtung 27 abgegeben. Die Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 ist so ausgeführt, daß bei geöffneter Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 der Zugang zur Schnellablaßleitung 25 geöffnet ist, und somit Druckluft, Wasser und/oder Gemisch über die Schnellablaßleitung 25 abgelassen werden können. Da der Durchmesser der Schnellablaßleitung 25 wesentlich größer ist als der Durchmesser der Sprühleitung 26, ist damit ein schnelles Abschalten des Reinigungsgerätes gewährleistet.
    Die Schaltvorrichtungen 21 - 24 sowie die Dosiervorrichtungen von 9, 11, 15 und 17 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise als elektropneumatische Ventile ausgeführt. Dadurch ist es möglich, daß sie beispielsweise auch durch eine Fernbedienung, die sich vorteilhafterweise an der Sprühvorrichtung 27 befinden kann, bedient werden können. Die zur Betätigung der elektropneumatischen Ventile notwendige Druckluft wird von der Druckluftversorgungseinrichtung B bereitgestellt, wobei vorteilhafterweise ein Druckluftbehälter 7a als Puffer zwischengeschaltet ist, damit eine ständige Versorgung der elektropneumatischen Ventile mit Druckluft sichergestellt ist.
    Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in der folgenden Weise betrieben:
    Zunächst wird der Druckluftbehälter 2 mit Festteilen, d. h. körnige Materialien, die lehmfrei und schwerer als Wasser sind sowie eine Korngrößes bis max. 3 mm besitzen, z. B. Sand oder dgl., und Wasser gefüllt. Dabei werden die Festteile und/oder Wasser über den Siebaufsatz 3 in die Einfüllöffnung 2a eingefüllt. Durch das höhere Gewicht der Festteile sinken diese beim Befüllen des Druckbehalters 2 nach unten ab, während das leichtere Wasser am geöffneten Überlauf 2b entweichen kann. Da der Überlauf 2b mit dem Feststoffabscheider 1d verbunden ist, wird das überschüssige Wasser im Feststoffabscheider 1d von den Festteilen getrennt und dann der Wasserversorgungseinrichtung 1, A zur Verfügung gestellt. Der Druckbehälter 2 wird solange mit Festteilen und/oder Wasser gefüllt, bis die Festteile bis an den Überlauf 2b heranreichen. Dann wird der Überlauf 2b verschlossen und der Rest des Druckwasserbehälters wird bis zur Einfüllöffnung 2a mit Wasser aufgefüllt. Diese Restauffüllung mit Wasser kann über die Einspritzung 2d oder über die Einfüllöffnung 2a erfolgen. Die Auffüllung mit Wasser über die Einspritzung 2d hat den Vorteil, daß die Festteile im unteren Bereich durch das eindringende Wasser etwas gelockert werden. Ist der Druckbehälter 2 vollständig mit Wasser gefüllt, so wird die Einfüllöffnung 2a verschlossen und der Druckbehälter 2 wird über die Einspritzung 2d unter Druck gesetzt.
    Die Pumpe 4c wird über die Druckluftsteuerleitung 6 direkt durch die Druckluftversorgungseinrichtung B so gesteuert, daß der Wasserdruck bzw. der Druck im Druckbehälter 2 etwa 0,2 bis 0,8 bar höher ist als der angeschlossene Luftdruck.
    Die Reinigung von Oberflächen kann mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät nun auf folgende Weise erfolgen. Zum einen kann die Reinigung ausschließlich mit Druckluft durchgeführt werden. Dazu wird die Druckluftschaltvorrichtung 21 geöffnet, während die übrigen Schaltvorrichtungen 22 - 24 geschlossen sind. Damit wird über die Leitungen 5, 8 und 19 Druckluft von der ersten Druckluftversorgungseinrichtung B zur Sprühvorrichtung 27 geleitet. Die Menge an Druckluft kann durch das Einstellen der Dosiervorrichtung 9 geregelt werden. Ist eine besonders kraftvolle Reinigung mit Druckluft gewünscht, so kann zusätzlich die zweite Druckluftversorgungseinrichtung C angeschlossen werden und die Dosiervorrichtung 9 vollständig geöffnet werden.
    Eine zweite Reinigungsmöglichkeit besteht darin, zu dem Druckluftstrom Wasser zuzusetzen. Dazu wird zusätzlich die Schaltvorrichtung 22 geöffnet. Die Menge an zugesetztem Wasser kann durch die Dosiervorrichtung 17 eingestellt werden. Da der Wasserdruck im Reinigungsgerät durch die Druckerhöhungseinrichtung 4 größer ist als der Druck der Druckluft, wird das zugesetzte Wasser mit Überdruck dem Druckluftstrom beigegeben. Dadurch wird sichergestellt, daß die an der Dosiervorrichtung 17 eingestellte Menge eingehalten wird.
    Eine weitere Möglickeit der Reinigung besteht darin, dem Druckluftstrom ein Gemisch aus Wasser und Festteilen zuzusetzen. Dazu wird zusätzlich zur Druckluftschaltvorrichtung 21 die Gemisch-Schaltvorrichtung 23 geöffnet, während die Schaltvorrichtungen 22 und 24 geschlossen werden. Damit wird, ebenfalls mit Überdruck, das aus dem Druckbehälter 2 kommende Gemisch, das den Druckbehälter 2 über den Auslaß 2e verläßt, in den Druckluftstrom eingegeben. Durch die Wassereinspritzung 2d wird dem Druckbehälter 2 gleichzeitig ständig Wasser zugesetzt, so daß der durch die Druckerhöhungseinrichtung 4 aufgebaute Druck im Druckbehälter 2 beibehalten wird. Die gleiche Menge an Wasser, die dem Druckbehälter 2 zugeführt wird, tritt folglich als Gemisch am Auslaß 2e aus.
    Falls es erwünscht ist, das Mischungsverhältnis von Wasser zu Festteilen, das üblicherweise bei 20:80 Vol. Anteilen liegt, zu verändern, so ist es über die Dosiervorrichtung 15 möglich, zusätzliches Wasser zur Auslaß-Leitung zuzusetzen. Dies ist besonders für eine schonende Reinigung vorteilhaft.
    Über die gegenüber der Wassereinspritzleitung 12 und der Auslaß-Leitung 20 in ihrem Querschnitt klein dimensionierte Hilfsleitung 14 ist es möglich, daß ein kleiner Teil des Wassers direkt von der Wassereinspritzleitung 12 in die Auslaß-Leitung 20 geleitet wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise durch Festteile mit einer etwas großen Körnung der Abstransport aus dem Auslaß 2e etwas behindert ist. Dadurch steigt der Druck vor der Einspritzung 2d etwas an, was am Manometer 13 abgelesen werden kann, so daß dann automatisch über die Hilfsleitung 14 ein Teil des Wassers umgeleitet wird. Dieser Teil des Wassers, der in der Nähe des Auslasses 2e in die Auslaß-Leitung 20 eingeführt wird, erleichtert auch den Abtransport der Festteile.
    Durch die Wasserversorgungseinrichtung 1, A, mit dem Wasserspeicher 1 und dem Wasseranschluß A ist gewährleistet, daß während des gesamten Reinigungsvorgangs eine gleichbleibende Wasserversorgung der Druckerhöhungseinrichtung 4 gegeben ist. Da durch die Schalter 1a und 1b des Wasserspeichers 1 ein Wasserhöchststand und Wassertiefstand vorgebenen ist, ist die Wasserversorgung der Pumpe 4c innerhalb dieser Grenzen konstant. Der Wasserspeicher 1 kann somit Schwankungen in der Wasserversorgung über den Wasseranschluß A ausgleichen. Durch die konstante Wasserversorgung von der Wasserversorgungseinrichtung 1, A und die direkte Steuerung der Pumpe 4c mit Druckluft über die Druckluftsteuerleitung 6 wird automatisch ein konstant höherer Wasserdruck in Bezug auf den Luftdruck gewährleistet, ohne daß auf eine variierende Wasserversorgung mit Anpassung der Steuerdruckluft reagiert werden müßte.
    Aufgrund des konstanten Druckverhältnisses ist die Dosierung von Wasser bzw. Gemisch in den Druckluftstrom sehr genau möglich.
    Die Schnellablaßschaltvorrichtung 24 ermöglicht es weiterhin, das Reinigungsgerät so abzuschalten, daß innerhalb kürzester Zeit der Sprühvorgang beendet wird. Werden nämlich die Schaltvorrichtungen 21 - 23 geschlossen, so verbleibt in der u. U. sehr langen Sprühleitung 26 ein Rest des Sprühmediums, das u. U. zu sehr langen Nachsprühzeiten führen kann. Wird hier die Schnellablaß-Schaltvorrichtung 24 geöffnet, so kann das in der Sprühleitung 26 befindliche Medium durch die Schnellablaßleitung 25, die einen wesentlich größeren Querschnitt als die Sprühleitung 26 aufweist, sehr schnell entweichen. Damit kann bei Bedarf ein sehr schnelles Unterbrechen des Sprühvorgangs erreicht werden.
    Gegenüber dem üblichen
    Figure 00150001
    Quetschen" der Sprühleitung 26, z. B. bei einem Schlauch, zur Erzielung einer schnellen Unterbrechung, hat die Schnellabschaltvorrichtung auch den Vorteil, daß der Druck in der Sprühleitung 26 sehr schnell abgebaut wird und somit Gefahrenquellen, z. B. Platzen des Schlauches (Sprühleitung 26), vermieden werden.

    Claims (16)

    1. Reinigungsgerät für die Reinigung von Oberflächen mit
      einem Druckbehälter (2) zur Aufnahme von Wasser und Festteilen und Speicherung dieser unter Druck,
      einer Wasserversorgungseinrichtung (1, A),
      einer Druckluftversorgungseinrichtung (B),
      einer Druckerhöhungseinrichtung (4), die an der Wasserversorgungseinrichtung (1, A) angeschlossen ist und den Druck des zugeführten Wassers erhöht,
      einer Sprühvorrichtung (27) zum Ausgeben von Druckluft und/oder Wasser und/oder Gemisch auf die zu reinigende Oberfläche,
      mehrere Leitungen zur Führung von Wasser, Druckluft und/oder Festteilen,
      mehrere Schalt- und/oder Dosiervorrichtungen (9, 11, 15, 17; 21 - 24), die in den Leitungen vorgesehen sind, um Wasser-, Druckluft- und/oder Gemisch-Ströme zu regeln,
      wobei zumindest eine Wassereinspritzleitung (12) zwischen Druckerhöhungseinrichtung (4) und Druckbehälter (2),
      zumindest eine Auslaß-Leitung (20) zwischen Druckbehälter (2) und Gemisch-Schalteinrichtung (23),
      zumindest eine Wasserleitung (18) zwischen Druckerhöhungseinrichtung (4) und Wasser-Schalteinrichtung (22),
      zumindest eine Druckluftleitung (19) zwischen Druckluftversorgung (B) und Druckluftschalteinrichtung (21) sowie
      zumindest eine Sprühleitung (26) zwischen den Schalteinrichtungen (21 - 23) und der Sprühvorrichtung (27) vorgesehen ist,
      wobei die Schalteinrichtungen (21 - 23) unterschiedliche Schaltzustände aufweisen, bei denen entsprechend Druckluft und/oder Wasser und/oder Gemisch an der Sprühvorrichtung (27) ausgegeben werden, wobei das Gemisch durch eine Auslaßöffnung (2e) des Druckbehälters (2) über die Auslaß-Leitung (20) und die Gemisch-Schaltvorrichtung (23) zur Sprühvorrichtung (27) ausgegeben wird, während gleichzeitig über die Wassereinspritzleitung (12) und eine Wassereinspritzvorrichtung (2d) Wasser von der Druckerhöhungseinrichtung (4) in den Druckbehälter (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserversorgungseinrichtung (1, A) zumindest einen Wasseranschluß (A) und eine Wasserbereitstellungseinheit (1) mit einem Sicherheitsschalter (1b) umfaßt, wobei der Sicherheitsschalter (1b) das Reinigungsgerät abschaltet, wenn die Druckerhöhungseinrichtung (4) durch die Wasserversorgungseinrichtung (1, A) nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt wird.
    2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbereitstellungseinheit (1, A) einen Wasservorratsbehälter (1) umfaßt, bei dem der Sicherheitsschalter (1b) als Schwimmschalter ausgeführt ist, der bei Unterschreitung eines bestimmten Wasserstandes schaltet.
    3. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehällter (1) weiterhin einen Überlaufschalter (1a) aufweist, der die Wasserzufuhr von dem Wasseranschluß A stoppt, wenn ein Wasserhöchststand erreicht worden ist.
    4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (1) einen Feststoffabscheider (1d) umfaßt, der über eine Leitung mit einer Überlauföffnung (2b) des Druckbehälters (2) verbunden ist, und von dort mit Wasser versorgt wird.
    5. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungseinrichtung (4) unmittelbar über eine Druckluftsteuerleitung (6) mit der Druckluftversorgungseinrichtung B verbunden ist, und durch die anliegende Druckluft gesteuert wird.
    6. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auslaß-Leitung (20) und Druckerhöhungseinrichtung (4) eine Wasserzusetzleitung (16) vorgesehen ist, über die zusätzlich Wasser dem Gemisch zusetzbar ist.
    7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wassereinspritzleitung (12) und/oder Wasserzusetzleitung (16) und/oder Wasserleitung (18) zusätzliche Dosiervorrichtungen (11, 15, 17) angeordnet sind, durch die die durchgesetzten Mengen regelbar sind.
    8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen (11, 15, 17) Lochscheiben mit verschieden großen Bohrungen aufweisen, mit denen die Durchflußmenge genau definiert einstellbar ist, wobei der Druckabfall durch die Dosiervorrichtungen (11, 15, 17) auf ca. 0,8 bar begrenzt ist.
    9. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Druckluftversorgungseinrichtung (C) vorgesehen ist, die parallel zur ersten Druckluftversorgungseinrichtung (B) an der Druckluftleitung (19) anschließbar ist und somit bei Bedarf die Druckluftleistung erhöht.
    10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wassereinspritzleitung (12) und Auslaß-Leitung (20) eine Hilfsleitung (14) vorgesehen ist, deren Querschnitt gegenüber der Wassereinspritzleitung (12) und der Auslaß-Leitung (20) wesentlich kleiner ist.
    11. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckerhöhungseinrichtung (4) und einem verschließbaren Wasseranschluß (3a) an einer Befüllvorrichtung (3) des Druckbehälters 2 eine Leitung vorgesehen ist, über die Wasser zur Befüllvorrichtung (3) geführt werden kann, wenn der Wasseranschluß geöffnet ist.
    12. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und oder Dosiervorrichtungen (11, 15, 17; 21 - 24) elektropneumatische Ventile umfassen, die über ein mit einem Druckluftspeicher (7a) versehenen Anschluß (7b) mit der ersten Druckluftversorgungseinrichtung (B) verbunden sind, und über Druckluft betätigt werden.
    13. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen mit Druckluft- und/oder Wasser und/oder einem Gemisch, insbesondere Wasser-Sand-Gemisch, wobei in einem Druckbehälter das Gemisch erzeugt wird, das durch Einspritzen von Wasser in den Druckbehälter (2) aus dem Druckbehälter herausgepreßt wird und zu einer Schalteinrichtung (23) geführt wird, wobei der Druck des zugeführten Wassers durch eine Druckerhöhungseinrichtung (4) bereitgestellt wird, und wobei Druckluft und das von der Druckerhöhungseinrichtung (4) bereitgestellte Druckwasser an weiteren Schalteinrichtungen (21, 22) vorliegt und an den Schalteinrichtungen (21 - 23) ausgewählt wird, ob die Reinigung nur mit Druckluft, Wasser oder Gemisch oder einer Kombination aus diesen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhr zur Druckerhöhungseinrichtung (4) so geführt ist, daß die Wasserzufuhr konstant ist und automatisch überwacht wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Druckerhöhungseinrichtung (4) erzeugte Druck des Wassers sich automatisch auf einen Wert einstellt, der ca. 20 % über dem der Druckluft liegt.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß des Gemisches aus dem Druckbehälter (2) durch eine geringe Wasserzuleitung kurz hinter dem Abfluß (2e) erleichtert wird.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an Druckluft, Wasser und Gemisch genau einstellbar sind.
    EP00104095A 1999-03-10 2000-02-28 Reinigungsgerät und -verfahren Expired - Lifetime EP1034891B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19910563A DE19910563A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Reinigungsgerät und -Verfahren
    DE19910563 1999-03-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1034891A2 true EP1034891A2 (de) 2000-09-13
    EP1034891A3 EP1034891A3 (de) 2002-10-16
    EP1034891B1 EP1034891B1 (de) 2004-11-24

    Family

    ID=7900403

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00104095A Expired - Lifetime EP1034891B1 (de) 1999-03-10 2000-02-28 Reinigungsgerät und -verfahren

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1034891B1 (de)
    AT (1) ATE283146T1 (de)
    DE (2) DE19910563A1 (de)
    ES (1) ES2232338T3 (de)
    PT (1) PT1034891E (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2003045633A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-05 Quill International Industries Plc Abrasive blasting apparatus
    WO2003055645A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Jetsis International Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    WO2003057408A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Aquablast Limited Removing surface coatings and contamination
    DE102005010781A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Partikelstrahlvorrichtung
    EP1859901A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 ANT Applied New Technologies AG Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
    WO2008001111A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Bhr Group Limited Water jet cutting apparatus
    WO2011074944A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Lasbedrijf Vink B.V. System and method for blasting objects with a mixture of liquid and abrasive.

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009043697A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
    CN108857915B (zh) * 2018-09-29 2023-07-18 广东水拓工程科技有限公司 湿式喷砂系统

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2077158A (en) * 1980-06-07 1981-12-16 Wood Group Structural Coatings Wet grit blasting
    EP0158743A1 (de) * 1984-01-26 1985-10-23 Ernst Schmutz GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
    EP0335503A2 (de) * 1988-03-02 1989-10-04 Cleaning Technology Limited Reinigen oder Schneiden mittels eines Abrasivsstrahles
    US5283991A (en) * 1992-09-08 1994-02-08 Josef Keizers Sandblasting method and a moist-sand blasting apparatus
    DE19623024A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Josef Bauer Naßstrahlanlage

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2077158A (en) * 1980-06-07 1981-12-16 Wood Group Structural Coatings Wet grit blasting
    EP0158743A1 (de) * 1984-01-26 1985-10-23 Ernst Schmutz GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
    EP0335503A2 (de) * 1988-03-02 1989-10-04 Cleaning Technology Limited Reinigen oder Schneiden mittels eines Abrasivsstrahles
    US5283991A (en) * 1992-09-08 1994-02-08 Josef Keizers Sandblasting method and a moist-sand blasting apparatus
    DE19623024A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Josef Bauer Naßstrahlanlage

    Cited By (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6896597B2 (en) 2001-11-22 2005-05-24 Quill International Industries, Plc Abrasive blasting apparatus
    CN100393476C (zh) * 2001-11-22 2008-06-11 奎尔国际工业股份有限公司 喷砂装置
    WO2003045633A1 (en) * 2001-11-22 2003-06-05 Quill International Industries Plc Abrasive blasting apparatus
    GB2382317B (en) * 2001-11-22 2004-05-12 Quill Internat Ind Plc Abrasive blasting apparatus
    US7267605B2 (en) 2001-12-28 2007-09-11 Jetsis International Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    SG115439A1 (en) * 2001-12-28 2005-10-28 Jetsis Int Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    US7261619B2 (en) 2001-12-28 2007-08-28 Jetsis International Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    US7294042B2 (en) 2001-12-28 2007-11-13 Jetsis International Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    WO2003055645A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Jetsis International Pte Ltd Method and apparatus for abrasive recycling and waste separation system
    CN100469535C (zh) * 2001-12-28 2009-03-18 杰特西斯国际有限公司 用于研磨料回收的方法和装置以及废料分离系统
    WO2003057408A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Aquablast Limited Removing surface coatings and contamination
    DE102005010781A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Partikelstrahlvorrichtung
    EP1859901A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 ANT Applied New Technologies AG Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
    WO2007134702A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Ant Applied New Technologies Ag Vorrichtung zum flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
    WO2008001111A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Bhr Group Limited Water jet cutting apparatus
    WO2011074944A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Lasbedrijf Vink B.V. System and method for blasting objects with a mixture of liquid and abrasive.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2232338T3 (es) 2005-06-01
    DE19910563A1 (de) 2000-09-14
    ATE283146T1 (de) 2004-12-15
    EP1034891A3 (de) 2002-10-16
    DE50008716D1 (de) 2004-12-30
    EP1034891B1 (de) 2004-11-24
    PT1034891E (pt) 2005-03-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
    EP3600765B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
    EP1034891B1 (de) Reinigungsgerät und -verfahren
    EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
    DE8915850U1 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche
    DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
    DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
    EP3980137B1 (de) Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches
    EP0122928B1 (de) Verfahren zum sandstrahlen mit feuchtsand
    DE60307504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des füllvorgangs einer flüssigkeit in einen behälter
    DE1934627A1 (de) Regelventil fuer Durchflussmenge
    DE19520916A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Hämodialysegeräten mit Dialysierflüssigkeit
    DE2449685A1 (de) Einrichtung zum zuteilen von fluessigem metall
    DE4110158C2 (de) Reinigungsvorrichtung
    EP3600767B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
    DE2817100C2 (de) Anordnung zum Steuern und schnellen Abschalten eines Kernreaktors
    DE2316080C3 (de) Siebzufuhr
    DE19738572A1 (de) Dosierventil, insbesondere für ein Druckstrahlgerät, Druckstrahlgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckstrahlgeräts
    DE102018129984B3 (de) Zurückhaltevorrichtung, Kraftstoffbetankungsanlage hiermit und Verfahren zum Zurückhalten eines Fremdfluids aus einem Fluid
    DE349791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckspuelung von Filtern
    DE3627492C2 (de) Trennmittelversorgungsanlage für Schutzgasschweißbrenner
    DE2030014A1 (de) Stromungsverstarker
    DE60124052T2 (de) Tankstelle sowie Verfahren zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe in einer solchen Tankstelle
    DE9115752U1 (de) Naßsandstrahler
    DE2538001C3 (de) Überlaufeinrichtung für das Überschußwasser eines Laderaum-Saugbaggers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030403

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031013

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041124

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008716

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041230

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING. ETH

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050224

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050224

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050224

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050228

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050120

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2232338

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: URS WEGMANN DIPL.-ING.;SASCHELA;9479 OBERSCHAN (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120319

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20120315

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120229

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TORBO ENGINEERING KEIZERS G.M.B.H.

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20130828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 283146

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130828

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140409

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20190227

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190426

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50008716

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200227