[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1030967A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP1030967A1
EP1030967A1 EP99936257A EP99936257A EP1030967A1 EP 1030967 A1 EP1030967 A1 EP 1030967A1 EP 99936257 A EP99936257 A EP 99936257A EP 99936257 A EP99936257 A EP 99936257A EP 1030967 A1 EP1030967 A1 EP 1030967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
electrical
injection valve
functional part
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99936257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030967B1 (de
Inventor
Klaus Noller
Werner Hanft
Dieter Maier
Hubert Stier
Hans Weidler
Guenter Dantes
Detlef Nowak
Werner Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853102A external-priority patent/DE19853102A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1030967A1 publication Critical patent/EP1030967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030967B1 publication Critical patent/EP1030967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • Known fuel injector which is actuated electromagnetically.
  • the fuel injector has the usual components of an electromagnetic circuit, such as a magnetic coil, an inner pole and an outer pole.
  • This known injection valve is a so-called side-feed injection valve, in which the fuel is supplied largely below the magnetic circuit.
  • contact pins protrude from the fuel injector, which are overmoulded with plastic over a certain length and embedded in it. The plastic encapsulation is applied to one end of the fuel injector and is not an independent component of the injector.
  • contact pins protrude from the magnetic coil to an electrical one Connector plug, which is made of plastic and partially surrounds the contact pins behind the solenoid.
  • the plastic encapsulation forming the connector is sprayed onto the metal valve housing.
  • Connecting both assemblies also creates an electrical and hydraulic connection.
  • the two assemblies are joined using ultrasonic welding, gluing or flanging.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it is simple to manufacture inexpensively and can be assembled safely and reliably. A great mechanical stability of the fuel injector is advantageously achieved. In addition, it is ensured that electrical connection elements are present safely and protected within the valve.
  • variations in the design of the fuel injector can be made very easily. This is achieved in that two assemblies of the fuel injector, a functional part and a connecting part, are preassembled or set separately from one another.
  • the functional part essentially comprises an electromagnetic circuit and a sealing valve formed from valve seat body and valve closing body.
  • the electrical and hydraulic connections of the injection valve are in the connecting part intended. All of the described exemplary embodiments of the fuel injection valves have the advantage of being inexpensive to manufacture with a large number of design variants. In a large number largely identical in construction (differences, for example, in the size of the
  • Valve needle lifts or the number of turns of the solenoid) manufactured functional parts can with a very large number of different connecting parts, which can vary, for example, in size and shape, in the design of the electrical connector, in the design of the lower end face of the connecting part or also in terms of their color, their marking, their Differentiate labeling or other identification, be connected.
  • the logistics in the manufacture of fuel injectors are thus fundamentally simplified.
  • connection part which is largely made of plastic (large extrusion pressures, heat development), are kept away from the components of the functional part which perform the important valve functions.
  • the relatively dirty extrusion process can advantageously take place outside the assembly line of the functional part.
  • a plurality of axially projecting segments can be provided on the connecting part at its downstream end, which after the Umspri zvorgang in the
  • Protrude extrusion These segments protruding into the extrusion coating improve the heat dissipation during the encapsulation process. At the same time, the hot volume in the extrusion process is kept quite small. As a result, the cycle time of the extrusion coating can be significantly reduced. In addition, the mass accumulation within the extrusion coating is advantageously reduced. The formation of voids can thus be reduced effectively. The segments also cause turbulence in the flowing plastic. This leads to an increased strength of the entire extrusion coating.
  • FIG. 1 shows a first fuel injector according to the invention with two independently pre-assembled assemblies in the assembled state
  • FIG. 2 shows a connecting part of the valve according to FIG. 1 that represents the first assembly
  • FIG. 3 shows a functional part of the valve according to FIG. 1 that represents the second assembly
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment a functional part
  • Figure 5 is an electrical
  • FIGS. 6A to 6C show three embodiments for contact pins corresponding to a section along the line VI-VI in FIG. 5, FIGS. 7A to 7D four embodiments for contact sockets corresponding to a section along the line VII-VI in FIG. 5, FIG. 8 second embodiment of a connector, Figure 9 is a bottom view of the connector according to Figure 8 and Figure 10 is a bottom view of another connector.
  • the electromagnetically actuatable device according to the invention which is shown in FIG. 1 by way of example and partly in simplified form Valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines has a largely tubular core 2 surrounded by a magnet coil 1, serving as an inner pole and partially serving as a fuel flow.
  • B surrounded ferromagnetic valve jacket 5 as an outer pole, which completely surrounds the magnet coil 1 in the circumferential direction.
  • the magnet coil 1, the inner pole 2 and the outer pole 5 together form an electrically excitable actuating element.
  • the actuating element can also be designed as a piezo actuator.
  • the ferritic valve sleeve 6 is elongated and thin-walled and has a jacket section 12 and a bottom section 13, the jacket section 12 defining the opening 11 in the circumferential direction and the bottom section 13 in the axial direction at its downstream end.
  • the opening 11 also serves as a guide opening for a valve needle 14 that is axially movable along the longitudinal axis 10 of the valve.
  • valve seat body 15 is also arranged in the opening 11, which is seated, for example, on the bottom section 13 of the valve sleeve 6 and has a fixed valve seat surface 16 as a valve seat.
  • the valve needle 14 is formed, for example, by a tubular anchor section 17, a likewise tubular needle section 18 and a spherical valve closing body 19, the Valve closing body 19 is fixedly connected to needle section 18, for example by means of a weld seam.
  • On the downstream end of the valve seat body 15 is, for. B. in a frustoconical recess 20 a flat spray washer 21 is arranged, the fixed connection of valve seat body 15 and spray orifice plate 21 z. B.
  • one or more transverse openings 22 are provided, so that fuel flowing through the armature section 17 can flow outward in an inner longitudinal bore 23 and flow along the valve closing body 19, for example along flats 24, up to the valve seat surface 16.
  • the injection valve is actuated in a known manner, for example electromagnetically here. Actuation by means of a piezo actuator is also conceivable. For the axial movement of the valve needle 14 and thus for opening against the spring force of a return spring 25 engaging the valve needle 14 or closing the
  • the electromagnetic circuit with the magnet coil 1, the inner core 2, the outer valve jacket 5 and the armature section 17 serves for the injection valve.
  • the armature section 17 is aligned with the core 2 with the end facing away from the valve closing body 19.
  • the spherical valve closing body 19 interacts with the valve seat surface 16 of the valve seat body 15 which tapers in the shape of a truncated cone and is formed in the axial direction downstream of a guide opening in the valve seat body 15.
  • the spray hole disk 21 has at least one, for example four, spray openings 27 formed by eroding, laser drilling or punching.
  • the insertion depth of the core 2 in the injection valve is, among other things, decisive for the stroke of the valve needle 14.
  • the one end position of the valve needle 14 when the magnet coil 1 is not energized is due to the valve closing body 19 resting against the valve seat surface 16 of the valve needle
  • Valve seat body 15 fixed, while the other end position of the valve needle 14 results when the magnet coil 1 is excited by the abutment of the armature section 17 at the downstream core end.
  • the stroke is adjusted by axially displacing the core 2, which is subsequently firmly connected to the valve sleeve 6 in accordance with the desired position.
  • an adjusting element in the form of an adjusting spring 29 is inserted in addition to the return spring 25.
  • the adjusting spring 29 is used to adjust the spring preload of the return spring 25 abutting the adjusting spring 29, which in turn is supported with its opposite side on the valve needle 14, the dynamic spray quantity also being adjusted using the adjusting spring 29.
  • the adjusting element can also be designed as an adjusting bolt, adjusting sleeve etc. instead of an adjusting spring.
  • the injection valve described so far is characterized by its particularly compact structure, so that a very small, handy injection valve is produced.
  • These components form a preassembled, independent assembly, which is referred to below as functional part 30 and is shown separately in FIG. 3 as such an assembly.
  • the functional part 30 thus essentially comprises the electromagnetic circuit 1, 2, 5 and a sealing valve (valve closing body 19, valve seat body 15) with one subsequent beam processing element (spray plate 21).
  • the coil space formed between the valve jacket 5 and the valve sleeve 6 and almost completely filled by the magnetic coil 1 is limited in the direction facing the valve seat body 15 by a stepped radial region 32 of the valve jacket 5, while the closure on the side facing away from the valve seat body 15 is limited by a disk-shaped cover element 33 is guaranteed.
  • the coil body 3 extends through it in a recess in the cover element 33. In this area, for example, two contact pins or sockets 34 protrude from the plastic of the coil former 3 and thus from the functional part 30. The electrical contacting of the magnetic coil 1 and thus its excitation takes place via the electrical contact pins or sockets 34, which serve as electrical connecting elements.
  • a second is completely independent of the functional part 30
  • connector 40 Manufactured assembly, which is hereinafter referred to as connector 40.
  • the independent and preassembled connecting part 40 is assembled in FIG. 1 with the functional part 30 as part of the entire injection valve and is shown separately in FIG. 2.
  • Connection part 40 is characterized above all by the fact that it comprises the electrical and the hydraulic connection of the fuel injector.
  • the connection part 40 which is largely designed as a plastic part, therefore has a tubular one that serves as a fuel inlet connection
  • Main body 42 For example, a fuel filter 44 is inserted or pressed into a flow bore 43 of the main body 42, which runs concentrically to the longitudinal axis 10 of the valve and through which the fuel flows in the axial direction from the inflow end of the fuel injector.
  • the fuel filter 44 protrudes into the Flow bore 43 of the base body 42 at its inlet end and ensures that such fuel components are filtered out, which could cause blockages or damage in the injection valve due to their size.
  • connection part 40 and functional part 30 are achieved in the fully assembled fuel injector in that the flow bores 43 and 28 of both assemblies are brought together so that an unimpeded flow of fuel is ensured.
  • An inner opening 46 in the cover element 33 allows the valve sleeve 6 and thus also the core 2 to be designed such that both protrude through the opening 46 and at least the valve sleeve 6 projects significantly beyond the cover element 33 in the direction of the connecting part 40.
  • a lower end region 47 of the base body 42 can protrude into the projecting part of the valve sleeve 6 in order to increase the connection stability in the opening 11 of the valve sleeve 6.
  • the end region 47 of the connecting part 40 is designed, for example, in a stepped manner, the base body 42 tapering strongly on the lower end face 58 from the outside diameter. Together with a lower ring collar 49, the end face 58 defines an annular groove 50 in which a sealing element, e.g. an O-shaped sealing ring 51 is arranged. Adequate sealing is thus ensured in the connection area of the two assemblies 30 and 40.
  • connection part 40 two electrical contact elements 55 are provided in the connecting part 40, which are overmolded during the plastic injection molding process of the base body 42 and are subsequently embedded in the plastic.
  • Base body 42 made of plastic also includes a molded-on electrical connector 56.
  • the electrical contact elements 55 end at one end as exposed contact pins 57 of the electrical connector 56, which with a corresponding electrical connector, not shown, such as. B. a contact strip, can be connected for complete electrical contacting of the injection valve.
  • the contact elements 55 extend to the lower end face 58 of the connecting part 40 and form an electrical connecting element 59 there, which, for. B. is also designed as an exposed contact pins.
  • the electrical connecting elements 34 and 59 work together in such a way that a secure electrical connection is created, the contact pins 59, for. B. engage in the socket-like, eyelet-like, clip-like, pin-shaped or cable lug-shaped connecting elements 34 on the functional part 30. Examples of this are shown in FIGS. 5 to 7. The electrical contacting of the magnetic coil 1 and thus the excitation thereof thus take place via the electrical connector 56 and the electrical connection area 34, 59.
  • FIGS. 2 and 3 show the two independent and already pre-assembled functional part 30 and connector part 40 before the final assembly of the fuel injector.
  • both the functional part 30 and the connecting part 40 can each be modular in themselves, which means that certain subassemblies can be used for the simplified manufacture and assembly of the assemblies 30 and 40.
  • An example of such a further modular subdivision is given below for the assemblies 30 and 40, which are not shown in the figures, however.
  • a possible module separating line 64 is indicated with a dash-dot line, which is intended to show that the connector plug 56 can also be designed in a variable manner so that it can then be used on different base bodies 42.
  • the hydraulic connection base body 42 with flow bore 43
  • the electrical connection connector plug 56 with contact pins 57
  • connection part 40 Subassemblies the described connection part 40. Corresponding electrical connecting elements are provided in the connection area for secure electrical connection of the two subassemblies, which can be designed like the electrical connecting elements 34 and 59.
  • the fixed connection of the subassemblies is realized by welding, soldering, gluing or overmolding .
  • the functional part 30 can also be further composed of modular subassemblies in that e.g. the
  • Beam preparation element in the form of the spray orifice plate 21 is installed in a separate injection assembly for the time being, which is only subsequently integrated on the functional part 30. It is advisable to use, for example, multi-layer perforated disks, which can be a disk-shaped perforated disk carrier, produced by means of so-called multilayer electroplating in the injection assembly.
  • the perforated disks can have opening contours with which very different spray patterns or a swirl application of the spray can be generated.
  • the spray assembly which can be configured in many ways, can be attached, for example by means of (laser) welding, downstream of the valve seat 16 to the valve seat body 15 or to a housing part of the functional part 30.
  • an inclination of the entire functional part 30, the Spray assembly with the spray orifice plate 21, for example, inclined at an angle to the longitudinal axis, can be provided as a subassembly on the functional part 30.
  • the two assemblies, functional part 30 and connecting part 40 are firmly connected to one another after the corresponding preassembly in a last method step.
  • the connecting part 40 is inserted into the opening 11 of the valve sleeve 6 in the functional part 30 until the end face 58 comes to a stop, for example, on the valve sleeve 6, which already results in the hydraulic connection of the two assemblies 30, 40 with the corresponding seal by the sealing ring 51 is realized on the valve sleeve 6.
  • the electrical connection between the two assemblies 30, 40 is also established, since the electrical connecting elements 34 and 59 engage on both sides (FIG. 1).
  • the preassembled modules 30, 40 are extrusion-coated in the connection area for the mechanical connection of the two modules 30, 40.
  • the volume between the lower end face 58 of the connecting part 40 and the cover element 33 of the functional part 30 up to the outer periphery of the base body 42 or the valve jacket 5 is filled with plastic in a ring on the outer circumference of the valve sleeve 6, so that a flush to the outside
  • This extrusion coating 60 reliably protects the electrical connecting elements 34, 59 from the influences of the engine compartment (dirt, fuel).
  • a plastic is selected for the encapsulation 60 designed as a “belly bandage” and has a melting point at a higher temperature than the plastic used for the connecting part 40, so that a polymeric connection is established between the two plastics.
  • Above the end face 58 is the outer one Circumference of the base body 42 designed as a labyrinth seal 61, in which a plurality of grooves or furrows 62 extend in a ring on the circumference of the base body 42.
  • the material between the individual furrows 62 should run fairly sharply radially outwards in order to distribute heat in the latter during the encapsulation
  • connection area that allows a good melting.
  • the larger surface area achieved by the furrows 62 ensures that a very secure connection of the two plastics is achieved, which ensures high mechanical stability in this area and thus the entire fuel injection valve and good tightness.
  • Functional part 30 improved in that at the upper end 63 of the valve jacket 5 facing the connecting part 40 e.g. several grooves are screwed in or rolled up.
  • Figure 4 shows a second embodiment of a
  • a fuel filter 44 ' is arranged on the functional part 30, either in addition to the fuel filter 44 already attached to the connecting part 40 or advantageously instead of the fuel filter 44 on the connecting part 40.
  • the fuel filter 44' is supported, for example, on a step 66 of the valve sleeve 6 above the core 2.
  • the relatively large diameter of the opening 11 of the valve sleeve 6 in the area of the step 66 permits the use of a flat filter instead of a filter (shown in FIG. 1). Basket filter.
  • the screen mesh can also be curved, as can be seen from FIG. 4. It is advisable to use a metal filter mesh as the screen mesh, which has a sufficient free filter area with a mesh size of 30 ⁇ m.
  • FIGS. 5 to 7 Various possibilities for establishing the electrical connection between the two components 30, 40 are shown in FIGS. 5 to 7.
  • 5 shows the electrical connection area with the electrical connection elements 34, 59 in a schematic representation
  • FIGS. 6A to 6C show three embodiments for contact pins 59 of the connecting part 40 corresponding to a section along the line VI-VI in FIG. 5
  • FIGS. 7A to 7D four Show embodiments for contact sockets 34 of the functional part 30 corresponding to a section along the line VII-VII in FIG. 5.
  • the electrical connecting elements 59 of the connecting part 40 are thus designed in the form of pins according to FIGS. 5 and 6 as contact pins 59.
  • the contact pins 59 have, for example, insertion bevels 68 with which the establishment of the electrical connection with the corresponding connecting elements 34 of the functional part 30 is facilitated.
  • the cross sections of the contact pins 59 can e.g. be rectangular (Figure 6A), largely square (Figure 6B) or circular ( Figure 6C).
  • FIG. 7 shows examples of socket-like, eyelet-like, clip-like, cable lug-shaped, but also pin-shaped connecting elements 34. The show the
  • FIG. 7A shows a conventional cable lug 70, which can grip around a contact pin 59 like a clamp. To accommodate contact pins 59 of different sizes, the cable lug 70 can be made elastic.
  • FIG. 7B shows a double cable lug 71 which can be used for two different types of contact pins 59.
  • FIGS. 7C and 7D show two variants of a profile connecting element 34, the connecting element 34 according to FIG. 7C as an L-profile pin 72 and that
  • Connecting element 34 according to FIG. 7D are designed as a flat profile pin 73.
  • the two last-mentioned variants do not enclose the contact pins 59 to be contacted, but rather there is contact by tight contact. After the electrical connection has been established, the fixation can also be supported by an additional welding point before the encapsulation 60 is applied.
  • the electrical connecting elements 34 on the functional part 30 in the form of a pin, while the electrical connecting elements 59 of the connecting part 40 would then be designed more like a socket, eyelet or cable lug.
  • Another possibility is to form a plug-like and socket-like connecting element 34, 59 on the functional part 30 and on the connecting part 40, which then interact with one another.
  • Electrical contacting can also be achieved, for example, with CIN:: APSE® technology, in which gold-coated molybdenum wires are used as button contacts are formed like a ball. This solderless connection technology allows very reliable electrical connections to be made that are mechanically completely resonance-free.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a connecting part 40.
  • the components which remain the same or have the same effect as the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 are identified by the same reference numerals.
  • the connecting part 40 according to FIG. 8 is designed in a modified manner, particularly in the region of the end region 47.
  • a step 76 is provided on the end face 58, which as
  • valve sleeve 6 of the functional part 30 indicated with a broken line.
  • the valve sleeve 6 surrounds e.g. adjacent to stage 76 in the assembled state of the valve.
  • at least one segment 77 protrudes from the connecting part 40 starting from the end face 58 in the direction of the functional part 30.
  • the at least one segment 77 has an arcuate shape and, viewed in the radial direction, is formed at a distance from the step 76, but not directly on the outer circumference of the connecting part 40, at which the encapsulation 60 indicated by a two-dot line ends.
  • FIG. 9 shows a bottom view of the connecting part 40 according to FIG. 8 in the direction of arrow IX. It can be seen here that three segments 77 are provided on the connecting part 40, all of which are designed in the shape of a circular arc, but for example have different extension lengths in the circumferential direction. This may be necessary due to the contact pins 59.
  • the connecting part 40 all of which are designed in the shape of a circular arc, but for example have different extension lengths in the circumferential direction. This may be necessary due to the contact pins 59.
  • Segments 77 are only a short distance apart. Seen in the axial direction, the segments 77, for example, still project slightly beyond the central end region 47.
  • segments 77 thus extend axially from the connecting part 40 into the space of the extrusion 60 required for the fixed connection of the connecting part 40 and the functional part 30.
  • the segments 77 increase the volume of the extrusion area by approx. 30% and the maximum wall thickness of the extrusion 60 by approx 50% reduced compared to the extrusion coating 60 shown in FIG.
  • FIG. 8 it is indicated that the segments 77 result in an inner encapsulation area 60a and an outer encapsulation area 60b, which are filled with plastic during the encapsulation, the two encapsulation sections then created by plastic between the segments 77 and below the segments 77 with one another are connected. In this way, the segments 77 are embedded in the encapsulation 60 after the encapsulation.
  • the segments 77 are arranged in such a way that there is no mass accumulation within the extrusion coating 60 and the wall thicknesses are uniform. Furthermore, it is advantageous to arrange the segments 77 in such a way that there is a strong swirling of the flowing plastic during the encapsulation process.
  • Figure 10 shows another in a bottom view
  • a connecting part 40 Exemplary embodiment of a connecting part 40.
  • three segments 77 projecting into the later extrusion coating 60 are provided, a small segment 77 being arranged between the two contact pins 59 and the two other segments 77 each extending in a circular arc over approximately 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, das aus zwei vormontierten eigenständigen Baugruppen zusammengesetzt ist. Dabei umfasst ein Funktionsteil (30) im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis (1, 2, 5) und ein Dichtventil (15, 19), während ein Anschlussteil (40) hauptsächlich von einem hydraulischen Anschluss (42, 43) und einem elektrischen Anschluss (55, 56, 57) gebildet ist. Im fertig montierten Einspritzventil wirken elektrische Verbindungselemente (34, 59) und hydraulische Verbindungselemente (28, 43) beider Baugruppen (30, 40) zusammen, so dass eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung gewährleistet ist. Die mechanische Verbindung beider Baugruppen (30, 40) und eine hohe Stabilität des Ventils sowie eine ausreichende Dichtheit garantiert eine Umspritzung (60) im Verbindungsbereich. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Aus der US-PS 5,156,124 ist bereits ein
Brennstoffeinspritzventil bekannt, das elektromagnetisch betätigbar ist. Dazu weist das Brennstoffeinspritzventil die üblichen Bauteile eines elektromagnetischen Kreises, wie eine Magnetspule, einen Innenpol und einen Außenpol auf. Bei diesem bekannten Einspritzventil handelt es sich um ein sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil , bei dem die Brennstoffzufuhr weitgehend unterhalb des Magnetkreises erfolgt . Von der Magnetspule ausgehend ragen Kontaktstifte aus dem Brennstoffeinspritzventil heraus, die über eine gewisse Länge mit Kunststoff umspritzt und in diesem eingebettet sind. Die Kunststoffumspritzung wird an einem Ende des Brennstoffeinspritzventils aufgebracht und stellt kein eigenständiges Bauteil des Einspritzventils dar.
Gleiches gilt für das aus der DE-OS 34 39 672 bekannte Brennstoffeinspritzventil . Auch hier ragen von der Magnetspule ausgehend Kontaktstifte zu einem elektrischen Anschlußstecker, der aus Kunststoff ausgebildet ist und die Kontaktstifte hinter der Magnetspule teilweise umgibt. Die den Anschlußstecker bildende Kunststoffumspritzung ist dabei auf das metallene Ventilgehäuse aufgespritzt.
In der DE-P 197 12 591.3 wurde bereits vorgeschlagen, ein Brennstoffeinspritzventil aus zwei vormontierten Baugruppen, einem Funktionsteil und einem Anschlußteil, zusammenzusetzen, die separat hergestellt und eingestellt und nachfolgend fest miteinander verbunden werden. Mit dem
Verbinden beider Baugruppen werden auch eine elektrische und eine hydraulische Verbindung geschaffen. Das Fügen der beiden Baugruppen erfolgt mittels Ultraschallschweißen, Kleben oder Bördeln.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß es auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar und sicher und zuverlässig montierbar ist. In vorteilhafter Weise wird eine große mechanische Stabilität des Brennstoffeinspritzventils erreicht. Zudem ist gewährleistet, daß elektrische Verbindungselemente innerhalb des Ventils sicher und geschützt vorliegen.
Außerdem können sehr einfach Variationen der Bauformen des Brennstoffeinspritzventils vorgenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei Baugruppen des Brennstoffeinspritzventils, ein Funktionsteil und ein Anschlußteil, separat voneinander vormontiert bzw. eingestellt werden. Das Funktionsteil umfaßt dabei im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis und ein aus Ventilsitzkörper und Ventilschließkörper gebildetes Dichtventil. Im Anschlußteil sind dagegen der elektrische und der hydraulische Anschluß des Einspritzventils vorgesehen. Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich (Unterschiede z.B. in der Größe des
Ventilnadelhubs oder der Windungszahl der Magnetspule) gefertigte Funktionsteile können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen, die sich beispielsweise in der Größe und Formgebung, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers, in der Ausbildung der unteren Stirnfläche des Anschlußteils oder auch bezüglich ihrer Farbe, ihrer Markierung, ihrer Beschriftung oder einer anderen Kennzeichnung unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird grundsätzlich somit vereinfacht.
Durch die Trennung in zwei Baugruppen ergibt sich der Vorteil, daß alle negativen Einflüsse beim Herstellen des weitgehend aus Kunststoff bestehenden Anschlußteils (große Umspritzungsdrücke, Wärmeentwicklung) von den die wichtigen Ventilfunktionen ausübenden Bauteilen des Funktionsteils ferngehalten werden. Der relativ schmutzige Umspritzungsvorgang kann in vorteilhafter Weise außerhalb der Montagelinie des Funktionsteils erfolgen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, für die Umspritzung zur
Herstellung einer festen Verbindung der beiden Baugruppen einen Kunststoff zu wählen, der bei einer höheren Temperatur seinen Schmelzpunkt hat als der für das Anschlußteil verwendete Kunststoff. Somit ist gewährleistet, daß eine polymere Verbindung zwischen den beiden Kunststoffen eingegangen wird. Von Vorteil ist es, am äußeren Umfang des Anschlußteils eine Labyrinthdichtung auszuführen. Beim Umspritzen wird so eine Wärmeverteilung erzielt, die ein gutes Anschmelzen ermöglicht. Außerdem wird erreicht, daß eine hohe mechanische Stabilität in diesem Bereich und damit des gesamten Brennstoffeinspritzventils und eine gute Dichtheit gewährleistet sind.
Von Vorteil ist es, das alle wichtigen Ventilfunktionen ausübende Funktionsteil sehr kurz auszuführen. In vorteilhafter Weise ergibt sich so ein vereinfachter Zugang zu den einzustellenden Bauteilen des Einspritzventils. Vor allen Dingen ergeben sich deutlich verkürzte Wege für das Einbringen von Meßanordnungen, wie z.B. von Meßtastern zur Messung des Hubs der Ventilnadel oder Werkzeugen zur Einstellung der dynamischen Abspritzmenge an dem Einstellelement .
In vorteilhafter Weise können am Anschlußteil an dessen stromabwärtigem Ende mehrere axial abstehende Segmente vorgesehen sein, die nach dem Umspri zvorgang in die
Umspritzung hineinragen. Durch diese in die Umspritzung ragenden Segmente wird die Wärmeableitung während des Umspritzvorgangs verbessert. Zugleich wird das heiße Volumen im Umspritzvorgang recht klein gehalten. Dadurch läßt sich die Zykluszeit des Umspritzens deutlich reduzieren. Außerdem ist in vorteilhafter Weise die Masseanhäufung innerhalb der Umspritzung reduziert. Die Lunkerbildung kann so wirkungsvoll verringert werden. Durch die Segmente entstehen zudem Verwirbelungen im fließenden Kunststoff. Dies führt zu einer erhöhten Festigkeit der gesamten Umspritzung.
Vorteilhaft ist es, einen Brennstoffilter im Funktionsteil anzuordnen. Es bietet sich an, als Siebgeflecht ein Metallfiltergewebe zu verwenden. Bis zur Fertigmontage des Ventils ist somit garantiert, daß keine Schmutzpartikel in das Innere des Funktionsteils gelangen. In vorteilhafter Weise kann eine sehr große Variation der elektrischen Verbindungselemente am Funktionsteil und Anschlußteil vorgenommen werden. So ist es jederzeit möglich, die elektrischen Verbindungselemente sowohl am Funktionsteil als auch am Anschlußteil entweder steckerähnlich oder buchsenähnlich bzw. als Kombination beider Möglichkeiten auszubilden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil mit zwei eigenständig vormontierten Baugruppen im montierten Zustand, Figur 2 ein die erste Baugruppe darstellendes Anschlußteil des Ventils gemäß Figur 1, Figur 3 ein die zweite Baugruppe darstellendes Funktionsteil des Ventils gemäß Figur 1, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Funktionsteils, Figur 5 einen elektrischen
Verbindungsbereich in schematischer Darstellung, Figuren 6A bis 6C drei Ausführungsformen für Kontaktstifte entsprechend einem Schnitt entlang der Linie VI -VI in Figur 5, Figuren 7A bis 7D vier Ausführungsformen für Kontaktbuchsen entsprechend einem Schnitt entlang der Linie VII -VII in Figur 5, Figur 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils, Figur 9 eine Unteransicht auf das Anschlußteil gemäß Figur 8 und Figur 10 eine Unteransicht auf ein weiteres Anschlußteil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 beispielhaft und teilweise vereinfacht dargestellte, erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluß dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5 als Außenpol umgeben, der die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Die Magnetspule 1, der Innenpol 2 und der Außenpol 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement . Als eine weitere, nicht dargestellte Ausbildungsvariante kann das Betätigungselement durchaus auch als Piezoaktor ausgeführt sein.
Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z.B. ferritische Ventilhülse 6 ist langgestreckt und dünnwandig ausgeführt und besitzt einen Mantelabschnitt 12 und einen Bodenabschnitt 13, wobei der Mantelabschnitt 12 in Umfangsrichtung und der Bodenabschnitt 13 in axialer Richtung an ihrem stromabwärtigen Ende die Öffnung 11 begrenzen. Die Öffnung 11 dient auch als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14.
Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der z.B. auf dem Bodenabschnitt 13 der Ventilhülse 6 aufsitzt und eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz aufweist. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der Ventilschließkörper 19 z.B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist z. B. in einer kegelstumpfförmig verlaufenden Vertiefung 20 eine flache Spritzlochscheibe 21 angeordnet, wobei die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert ist. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so daß den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z.B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, hier beispielsweise elektromagnetisch. Eine Betätigung mittels Piezoaktor ist aber ebenso denkbar. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des
Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2 , dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer FührungsÖffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27. Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des
Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des
Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellfeder 29 eingeschoben. Die Einstellfeder 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellfeder 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellfeder 29 erfolgt. Das Einstellelement kann auch anstelle einer Einstellfeder als Einstellbolzen, Einstellhülse usw. ausgeführt sein.
Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so daß ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird und in Figur 3 als solche Baugruppe nochmals separat gezeigt ist. Das Funktionsteil 30 umfaßt also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 sowie ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 21) .
Der zwischen dem Ventilmantel 5 und der Ventilhülse 6 gebildete und durch die Magnetspule 1 fast vollständig ausgefüllte Spulenraum ist in dem Ventilsitzkörper 15 zugewandter Richtung durch einen gestuften Radialbereich 32 des Ventilmantels 5 begrenzt, während der Abschluß auf der dem Ventilsitzkörper 15 abgewandten Seite durch ein scheibenförmiges Abdeckelement 33 gewährleistet ist. In einer Ausnehmung des Abdeckelements 33 wird dieses von dem Spulenkörper 3 durchragt. In diesem Bereich stehen beispielsweise zwei Kontaktstifte oder -buchsen 34 aus dem Kunststoff des Spulenkörpers 3 und damit aus dem Funktionsteil 30 heraus. Über die elektrischen Kontaktstifte oder -buchsen 34, die als elektrische Verbindungselemente dienen, erfolgt die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Völlig unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite
Baugruppe hergestellt, die im folgenden als Anschlußteil 40 bezeichnet wird. Das eigenständige und vormontierte Anschlußteil 40 ist in Figur 1 montiert mit dem Funktionsteil 30 als Teil des gesamten Einspritzventils und in Figur 2 eigenständig separat dargestellt. Das
Anschlußteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, daß es den elektrischen und den hydraulischen Anschluß des Brennstoffeinspritzventils umfaßt. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlußteil 40 besitzt deshalb einen als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden rohrförmigen
Grundkörper 42. In eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 des Grundkörpers 42, die von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt wird, ist beispielsweise ein Brennstoffilter 44 eingeschoben oder eingepreßt. Der Brennstoffilter 44 ragt in die Strömungsbohrung 43 des Grundkörpers 42 an dessen zulaufseitigem Ende und sorgt für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten.
Eine hydraulische Verbindung von Anschlußteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, daß die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, daß ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Eine innere Öffnung 46 im Abdeckelement 33 erlaubt es, die Ventilhülse 6 und somit auch den Kern 2 so auszubilden, daß beide die Öffnung 46 durchragen und zumindest die Ventilhülse 6 in Richtung zum Anschlußteil 40 deutlich über das Abdeckelement 33 hinaussteht. Bei der Montage des Anschlußteils 40 an dem Funktionsteil 30 kann ein unterer Endbereich 47 des Grundkorpers 42 in den überstehenden Teil der Ventilhülse 6 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hineinragen.
Der Endbereich 47 des Anschlußteils 40 ist beispielsweise gestuft ausgeführt, wobei sich der Grundkörper 42 an einer unteren Stirnfläche 58 vom Außendurchmesser her stark verjüngt. Zusammen mit einem unteren Ringkragen 49 begrenzt die Stirnfläche 58 eine Ringnut 50, in der ein Dichtelement, z.B. ein O-förmiger Dichtring 51, angeordnet ist. Im Verbindungsbereich beider Baugruppen 30 und 40 ist somit eine ausreichende Abdichtung gewährleistet.
Außerdem sind im Anschlußteil 40 zwei elektrische Kontaktelemente 55 vorgesehen, die während des Kunststoffspritzgußprozesses des Grundkörpers 42 umspritzt werden und nachfolgend im Kunststoff eingebettet vorliegen. Zu dem weitgehend als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden Grundkörper 42 aus Kunststoff gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlußstecker 56. Die elektrischen Kontaktelemente 55 enden an ihrem einen Ende als freiliegende Kontaktpins 57 des elektrischen Anschlußsteckers 56, der mit einem entsprechenden nicht gezeigten elektrischen Anschlußelement, wie z. B. einer Kontaktleiste, zur vollständigen elektrischen Kontaktierung des Einspritzventils verbunden werden kann. An ihrem dem Anschlußstecker 56 gegenüberliegenden Ende verlaufen die Kontaktelemente 55 bis zu der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und bilden dort ein elektrisches Verbindungselement 59, das z. B. als ebenfalls freiliegende Kontaktstifte ausgeführt ist. Beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil wirken die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 so zusammen, daß eine sichere elektrische Verbindung entsteht, wobei die Kontaktstifte 59 z. B. in die buchsenartigen, ösenartigen, klammerartigen, stiftförmigen oder kabelschuhförmigen Verbindungselemente 34 am Funktionsteil 30 eingreifen. Beispiele dafür sind in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Über den elektrischen Anschlußstecker 56 und über den elektrischen Verbindungsbereich 34, 59 erfolgt somit die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die beiden eigenständigen und bereits vormontierten Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 vor der endgültigen Montage des Brennstoffeinspritzventils . Es soll ausdrücklich festgehalten werden, daß sowohl das Funktionsteil 30 als auch das Anschlußteil 40 jeweils für sich genommen modular aufgebaut sein kann, was heißen soll, daß zur vereinfachten Herstellung und Montage der Baugruppen 30 und 40 gewisse Unterbaugruppen verwendet werden können. Für eine solche weitere modulare Unterteilung wird im folgenden für die Baugruppe 30 und 40 jeweils ein Beispiel gegeben, die in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt sind. In der Figur 2 ist mit einer Strich-Punkt-Linie eine mögliche Modultrennlinie 64 angedeutet, die zeigen soll, daß auch der Anschlußstecker 56 variabel gestaltet werden kann, um dann an verschiedenen Grundkörpern 42 verwendet zu werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung liegen also vorerst der hydraulische Anschluß (Grundkörper 42 mit Strömungsbohrung 43) und der elektrische Anschluß (Anschlußstecker 56 mit Kontaktpins 57) getrennt voneinander vor. Erst im montierten Zustand ergeben die beiden
Unterbaugruppen das beschriebene Anschlußteil 40. Zur sicheren elektrischen Verbindung der beiden Unterbaugruppen sind im Verbindungsbereich miteinander korrespondierende elektrische Verbindungselemente vorgesehen, die ausgeführt sein können wie die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59. Die feste Verbindung der Unterbaugruppen wird durch Schweißen, Löten, Kleben oder eine Umspritzung realisiert.
Auch das Funktionsteil 30 kann insofern weiter aus modularen Unterbaugruppen zusammengesetzt sein, indem z.B. das
Strahlaufbereitungselement in Form der Spritzlochscheibe 21 in einer vorerst separaten Abspritzbaugruppe eingebaut wird, die erst nachfolgend am Funktionsteil 30 integriert wird. Dabei bietet es sich an, z.B. mehrlagige, mittels sogenannter Multilayergalvanik hergestellte Lochscheiben in der Abspritzbaugruppe, die ein scheibenförmiger Lochscheibenträger sein kann, einzusetzen. Die Lochscheiben können dabei Öffnungskonturen aufweisen, mit denen sehr unterschiedliche Spraymuster oder eine Drallbeaufschlagung des Sprays erzeugbar sind. Die vielfältig ausgestaltbare Abspritzbaugruppe kann beispielsweise mittels (Laser-) Schweißen stromabwärts des Ventilsitzes 16 am Ventilsitzkörper 15 oder einem Gehäuseteil des Funktionsteils 30 befestigt sein. Ähnlich wie bereits in der DE-P 197 12 591.3 eine Schrägstellung des gesamten Funktionsteils 30 vorgeschlagen wurde, kann die Abspritzbaugruppe mit der Spritzlochscheibe 21 z.B. schräg geneigt zur Längsachse als Unterbaugruppe am Funktionsteil 30 vorgesehen sein.
Die beiden Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 werden nach der entsprechenden Vormontage in einem letzten Verfahrensschritt miteinander fest verbunden. Dazu wird das Anschlußteil 40 so weit in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 im Funktionsteil 30 eingebracht, bis die Stirnfläche 58 beispielsweise an der Ventilhülse 6 zum Anschlag kommt, womit bereits die hydraulische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 mit der entsprechenden Abdichtung durch den Dichtring 51 an der Ventilhülse 6 realisiert ist. Dabei wird auch die elektrische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 hergestellt, da die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 beider Seiten ineinandergreifen (Figur 1) .
Erfindungsgemäß werden die vormontierten Baugruppen 30, 40 im Verbindungsbereich zur mechanischen Verbindung beider Baugruppen 30, 40 umspritzt. Dabei wird ringförmig am äußeren Umfang der Ventilhülse 6 das Volumen zwischen der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und dem Abdeckelement 33 des Funktionsteils 30 bis zum äußeren Umfang des Grundkörpers 42 bzw. des Ventilmantels 5 mit Kunststoff ausgefüllt, so daß nach außen hin ein bündiger
Abschluß gebildet ist (Figur 1) . Durch diese Umspritzung 60 werden die elektrischen Verbindungselemente 34, 59 sicher vor den Einflüssen des Motorraums (Schmutz, Brennstoff) geschützt .
Für die als „Bauchbinde" ausgestaltete Umspritzung 60 wird ein Kunststoff gewählt, der bei einer höheren Temperatur seinen Schmelzpunkt hat als der für das Anschlußteil 40 verwendete Kunststoff, so daß eine polymere Verbindung zwischen den beiden Kunststoffen eingegangen wird. Oberhalb der Stirnfläche 58 ist der äußere Umfang des Grundkörpers 42 als Labyrinthdichtung 61 ausgeführt, bei der sich mehrere Rillen oder Furchen 62 ringförmig am Umfang des Grundkörpers 42 erstrecken. Das Material zwischen den einzelnen Furchen 62 sollte radial nach außen ziemlich spitz verlaufen, um beim Umspritzen eine Wärmeverteilung in diesem
Verbindungsbereich zu schaffen, die ein gutes Anschmelzen ermöglicht. Außerdem sorgt die durch die Furchen 62 erzielte größere Oberfläche dafür, daß eine sehr sichere Verbindung der beiden Kunststoffe erreicht wird, womit eine hohe mechanische Stabilität in diesem Bereich und damit des gesamten Brennstoffeinspritzventils und eine gute Dichtheit gewährleistet sind.
Andererseits wird die Qualität der Verbindung zwischen der Umspritzung 60 aus Kunststoff und dem metallenen
Funktionsteil 30 dadurch verbessert, daß am oberen, dem Anschlußteil 40 zugewandten Ende 63 des Ventilmantels 5 z.B. mehrere Rillen eingedreht oder eingerollt sind.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Funktionsteils 30. Die gegenüber dem in Figur 1 bzw. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Bauteile sind dabei durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der grundsätzliche Unterschied gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß ein Brennstoffilter 44' am Funktionsteil 30 angeordnet ist, und zwar entweder zusätzlich zum bereits am Anschlußteil 40 angebrachten Brennstoffilter 44 oder in vorteilhafter Weise anstelle des Brennstoffilters 44 am Anschlußteil 40. Der Brennstoffilter 44' stützt sich beispielsweise an einer Stufe 66 der Ventilhülse 6 oberhalb des Kerns 2 ab. Der im Bereich der Stufe 66 relativ große Durchmesser der Öffnung 11 der Ventilhülse 6 erlaubt die Verwendung eines Flachfilters anstelle eines (in Figur 1 gezeigten) Korbfilters. Dabei kann das Siebgeflecht auch gewölbt sein, wie aus Figur 4 zu entnehmen ist. Es bietet sich an, als Siebgeflecht ein Metallfiltergewebe zu verwenden, was bei einer Maschenweite von 30 μm eine ausreichende freie Filterfläche besitzt. Während der Handhabung des vormontierten Funktionsteils 30 bis zur Fertigmontage mit dem Anschlußteil 40 ist somit garantiert, daß keine Schmutzpartikel in das Innere des Funktionsteils 30 gelangen.
Verschiedene Möglichkeiten des Hersteilens der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 30, 40 sind in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Dabei zeigt Figur 5 den elektrischen Verbindungsbereich mit den elektrischen Verbindungselementen 34, 59 in schematischer Darstellung, während die Figuren 6A bis 6C drei Ausführungsformen für Kontaktstifte 59 des Anschlußteils 40 entsprechend einem Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 und Figuren 7A bis 7D vier Ausführungsformen für Kontaktbuchsen 34 des Funktionsteils 30 entsprechend einem Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5 zeigen.
Die elektrischen Verbindungselemente 59 des Anschlußteils 40 sind also gemäß den Figuren 5 und 6 stiftförmig als Kontaktstifte 59 ausgeführt. An ihren Enden besitzen die Kontaktstifte 59 beispielsweise Einführschrägen 68, mit denen das Herstellen der elektrischen Verbindung mit den korrespondierenden Verbindungselementen 34 des Funktionsteils 30 erleichtert ist. Wie den Figuren 6A bis 6C entnehmbar ist, können die Querschnitte der Kontaktstifte 59 z.B. rechteckförmig (Figur 6A) , weitgehend quadratisch (Figur 6B) oder kreisförmig (Figur 6C) sein.
Da in dem in Figur 5 dargestellten Fall das Verbindungselement 59 stiftförmig ausgeführt ist, ist es zweckmäßig das korrespondierende Verbindungselement 34 buchsenförmig auszubilden, um eine sichere und zuverlässige elektrische Verbindung zu realisieren. In Figur 7 sind Beispiele für buchsenartige, ösenartige, klammerartige, kabelschuhförmige, aber auch stiftförmige Verbindungselemente 34 dargestellt. Dabei weisen die der
Magnetspule 1 abgewandten Enden der Verbindungselemente 34 ebenfalls Einführschrägen 68' auf. Figur 7A zeigt einen konventionellen Kabelschuh 70, der klammerartig einen Kontaktstift 59 umgreifen kann. Zur Aufnahme verschieden großer Kontaktstifte 59 kann der Kabelschuh 70 elastisch ausgeführt sein. Figur 7B zeigt einen Doppel -Kabelschuh 71, der für zwei verschiedene Kontaktstiftarten 59 verwendet werden kann. Figuren 7C und 7D zeigen zwei Varianten eines Profil -Verbindungselements 34, wobei das Verbindungselement 34 gemäß Figur 7C als ein L-Profil-Pin 72 und das
Verbindungselement 34 gemäß Figur 7D als ein Flachprofil-Pin 73 ausgeführt sind. Die beiden letztgenannten Varianten umschließen dabei die zu kontaktierenden Kontaktstifte 59 nicht, es erfolgt vielmehr ein Kontakt durch straffes Anliegen. Nach dem Herstellen der elektrischen Verbindung kann die Fixierung auch durch einen zusätzlichen Schweißpunkt unterstützt werden, bevor die Umspritzung 60 angebracht wird.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die elektrischen Verbindungselemente 34 am Funktionsteil 30 in Stiftform vorzusehen, während dann die elektrischen Verbindungselemente 59 des Anschlußteils 40 eher buchsenartig, ösenartig oder kabelschuhförmig ausgeführt wären. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jeweils ein steckerähnliches und buchsenähnliches Verbindungselement 34, 59 am Funktionsteil 30 und am Anschlußteil 40 auszubilden, die dann wechselseitig miteinander zusammenwirken. Eine elektrische Kontaktierung kann aber ebenso beispielsweise mit der CIN: :APSE®-Technologie erzielt werden, bei der mit Gold beschichtete Molybdändrähte als Knopfkontakt knäuelartig ausgebildet sind. Diese lötfreie Verbindungstechnologie erlaubt das Herstellen von sehr zuverlässigen elektrischen Verbindungen, die mechanisch vollkommen resonanzfrei sind.
Figur 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils 40. Die gegenüber dem in Figur 1 bzw. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Bauteile sind dabei durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist das Anschlußteil 40 nach Figur 8 besonders im Bereich des Endbereichs 47 verändert ausgebildet. Zum Beispiel ist an der Stirnfläche 58 eine Stufe 76 vorgesehen, die als
Führungsbund für die mit einer Strichlinie angedeutete Ventilhülse 6 des Funktionsteils 30 dient. Mit einem oberen Hülsenabschnitt umgibt die Ventilhülse 6 z.B. anliegend die Stufe 76 im zusammengebauten Zustand des Ventils. Außerdem steht von der Stirnfläche 58 ausgehend in Richtung zum Funktionsteil 30 wenigstens ein Segment 77 aus dem Anschlußteil 40 heraus. Das wenigstens eine Segment 77 weist dabei eine kreisbogenförmige Gestalt auf und ist in radialer Richtung betrachtet beabstandet von der Stufe 76 ausgeformt, jedoch nicht unmittelbar am äußeren Umfang des Anschlußteils 40, an dem die mit einer Strich-Zweipunkt-Linie angedeutete Umspritzung 60 abschließt.
In Figur 9 ist in Richtung des Pfeils IX eine Unteransicht auf das Anschlußteil 40 gemäß Figur 8 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß an dem Anschlußteil 40 drei Segmente 77 vorgesehen sind, die allesamt kreisbogenförmig gestaltet sind, aber beispielsweise unterschiedliche Erstreckungslängen in Umfangsrichtung aufweisen. Aufgrund der Kontaktstifte 59 kann dies erforderlich sein. Die
Segmente 77 besitzen nur einen geringen Abstand zueinander. In axialer Richtung gesehen stehen die Segmente 77 z.B. noch geringfügig über den mittleren Endbereich 47 hinaus.
Vom Anschlußteil 40 erstrecken sich also mehrere Segmente 77 axial in den Raum der zur festen Verbindung von Anschlußteil 40 und Funktionsteil 30 benötigten Umspritzung 60. Durch die Segmente 77 wird das Volumen des Umspritzungsbereichs um ca. 30% und die maximale Wandstärke der Umspritzung 60 um ca. 50% gegenüber der in Figur 1 gezeigten Umspritzung 60 reduziert. In Figur 8 ist angedeutet, daß sich durch die Segmente 77 ein innerer Umspritzungsbereich 60a und ein äußerer Umspritzungsbereich 60b ergeben, die beim Umspritzen mit Kunststoff gefüllt werden, wobei die beiden dann entstandenen Umspritzungsabschnitte durch Kunststoff zwischen den Segmenten 77 bzw. unterhalb der Segmente 77 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise liegen die Segmente 77 nach dem Umspritzen eingebettet in der Umspritzung 60 vor. Die Segmente 77 sind so angeordnet, daß Masseanhäufungen innerhalb der Umspritzung 60 entfallen und die Wandstärken gleichmäßig ausfallen. Des weiteren ist es vorteilhaft, die Segmente 77 so anzuordnen, daß beim Umspritzvorgang eine starke Verwirbelung des fließenden Kunststoffs stattfindet.
Figur 10 zeigt in einer Unteransicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils 40. Auch hier sind drei in die spätere Umspritzung 60 hineinragende Segmente 77 vorgesehen, wobei ein kleines Segment 77 zwischen den beiden Kontaktstiften 59 angeordnet ist und sich die beiden anderen Segmente 77 kreisbogenförmig jeweils über ca. 120° erstrecken.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen
Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich gefertigte Funktionsteile 30 können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen 40, die sich beispielsweise in der Größe, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers 56 usw. unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird somit grundsätzlich vereinfacht .

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren
Betätigungselement (1, 2, 5), mit einem bewegbaren Ventilschließkörper (19) , der mit einem einem Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitz (16) zusammenwirkt, mit einem elektrischen Anschluß (55, 56, 57) und mit einem hydraulischen Anschluß (42, 43) , mit einem vormontierten Funktionsteil (30) und einem vormontierten Anschlußteil (40) , wobei das Funktionsteil (30) im wesentlichen das Betätigungselement (1, 2, 5), ein Dichtventil aus Ventilsitzkörper (15) und Ventilschließkörper (19) , erste elektrische
Verbindungselemente (34) und erste hydraulische Verbindungselemente (28) umfaßt, und das Anschlußteil (40) den elektrischen Anschluß (55, 56, 57), den hydraulischen Anschluß (42, 43), zweite elektrische Verbindungselemente (59) und zweite hydraulische Verbindungselemente (43) besitzt, wobei das Funktionsteil (30) und das Anschlußteil (40) eigenständige Baugruppen bilden, die fest miteinander mittels einer im Verbindungsbereich beider Baugruppen (30, 40) angebrachten Umspritzung (60) verbunden sind, und durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten elektrischen Verbindungselemente (34, 59) und der ersten und zweiten hydraulischen Verbindungselemente (28, 43) eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung beider Baugruppen (30, 40) gewährleistet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) weitgehend ein Kunststoffkörper ist, der einen Brennstoffeinlaßstutzen als Grundkörper (42) mit einer durchgehenden Strömungsbohrung (43) bildet, wobei am Grundkörper (42) ein elektrischer Anschlußstecker (56) ausgeformt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Umspritzung (60) gewählte Kunststoff bei einer höheren Temperatur seinen Schmelzpunkt hat als der für das Anschlußteil (40) verwendete Kunststoff.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Grundkörpers (42) eine Labyrinthdichtung (61) mit mehreren Rillen oder Furchen (62) ausgeführt ist, die von der Umspritzung (60) überdeckt ist .
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußteil (40) wenigstens ein axial in Richtung zum Funktionsteil (30) herausstehendes Segment (77) vorgesehen ist, das nach dem Umspritzvorgang in der Umspritzung (60) eingebettet vorliegt .
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Segment (77) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil
(30) eine dünnwandige Ventilhülse (6) hat, in deren innerer Öffnung (11) der Ventilsitzkörper (15), die Ventilnadel (14) und ein Kern (2) als Innenpol eingebracht sind und die von einer Magnetspule (1) umgeben ist, wobei die Magnetspule (1) zumindest teilweise von einem Ventilmantel (5) als Außenpol umschlossen ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmantel (5) an seinem dem Anschlußteil (40) zugewandten Ende (63) mehrere Rillen aufweist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (6) des Funktionsteils
(30) so ausgeführt ist, daß sie im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils einen in die Öffnung (11) hineinragenden Endbereich (47) des Anschlußteils (40) umhüllt .
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Endbereich (47) des Anschlußteils
(40) ein Dichtring (51) angeordnet ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Funktionsteil (30) ein Brennstoffilter (44') integriert ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffilter (44') als Siebgeflecht ein Metallfiltergewebe besitzt.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Verbindungselemente (59) des Anschlußteils (40) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich und die ersten elektrischen Verbindungselemente (34) des Funktionsteils
(30) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich ausgeführt sind.
14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten elektrischen Verbindungselemente (34) des Funktionsteils (30) buchsenartig, ösenartig, klammerartig, kabelschuhförmig oder profiliert ausgeführt sind.
15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) und/oder das Funktionsteil (30) separat vormontierte Unterbaugruppen besitzt.
16. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußstecker (56) in einem Verbindungsbereich mit dem Grundkörper (42) verbindbar ist, wobei elektrische Verbindungselemente zur Herstellung einer zuverlässigen elektrischen Verbindung miteinander korrespondieren .
EP99936257A 1998-06-18 1999-05-18 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1030967B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827137 1998-06-18
DE19827137 1998-06-18
DE19853102 1998-11-18
DE19853102A DE19853102A1 (de) 1998-06-18 1998-11-18 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE1999/001476 WO1999066196A1 (de) 1998-06-18 1999-05-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030967A1 true EP1030967A1 (de) 2000-08-30
EP1030967B1 EP1030967B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=26046882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936257A Expired - Lifetime EP1030967B1 (de) 1998-06-18 1999-05-18 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6299079B1 (de)
EP (1) EP1030967B1 (de)
JP (1) JP4243430B2 (de)
WO (1) WO1999066196A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047907A (en) 1997-12-23 2000-04-11 Siemens Automotive Corporation Ball valve fuel injector
WO2001057385A2 (en) 2000-02-02 2001-08-09 Siemens Automotive Corporation Combined filter and adjuster for a fuel injector
US6676044B2 (en) 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US6607143B2 (en) 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6695232B2 (en) 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
US6708906B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523760B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6655609B2 (en) 2000-12-29 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6499677B2 (en) * 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
US6536681B2 (en) 2000-12-29 2003-03-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6520421B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and o-ring retainer
US6568609B2 (en) 2000-12-29 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6550690B2 (en) 2000-12-29 2003-04-22 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6811091B2 (en) 2000-12-29 2004-11-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6698664B2 (en) 2000-12-29 2004-03-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6547154B2 (en) 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal
US6502770B2 (en) 2000-12-29 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6543707B2 (en) 2000-12-29 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a lift set sleeve
US6520422B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6523756B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6533188B1 (en) 2000-12-29 2003-03-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6769636B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6499668B2 (en) * 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6565019B2 (en) 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6511003B2 (en) 2000-12-29 2003-01-28 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6508417B2 (en) 2000-12-29 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a lift set sleeve
US6648247B2 (en) 2001-02-02 2003-11-18 Siemens Automotive Corporation Combined filter and adjuster for a fuel injector
US7093362B2 (en) * 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
US6676043B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Methods of setting armature lift in a modular fuel injector
US6904668B2 (en) 2001-03-30 2005-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a modular fuel injector
DE10133263A1 (de) * 2001-07-09 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE60304569T2 (de) * 2003-05-30 2006-09-14 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Zusammenbau eines Injektors
DE102004018931A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004047041B4 (de) * 2004-09-28 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004061799A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005040199A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit Steckervorrichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
FR2890793B1 (fr) * 2005-09-15 2007-12-07 Eaton Sam Sa Monegasque Dispositif de raccordement d'un connecteur a un solenoide de pilotage d'un injecteur
JP4211814B2 (ja) * 2006-07-13 2009-01-21 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
PL1975486T3 (pl) * 2007-03-28 2015-05-29 Fillon Tech Sas Societe Par Actions Simplifiee Zawór dozujący
JP2009287733A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Denso Corp 電磁弁、電磁弁を備えた流体ポンプ、および、電磁弁を備えた流体噴射装置
DE102010040910A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040898A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040916A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040914A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102012204305A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Erstellen eines solchen Bauelements
DE102012204920A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Versteiftes Kraftstoffeinspritzventil
JP6968754B2 (ja) * 2018-06-06 2021-11-17 愛三工業株式会社 流体制御弁
US11098685B2 (en) 2019-02-19 2021-08-24 Caterpillar Inc. Fuel injector assembly having external filter and method of making same

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439672A1 (de) 1984-10-30 1986-04-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
US4610080A (en) 1985-07-29 1986-09-09 Allied Corporation Method for controlling fuel injector lift
DE3604436A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE3834444A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
DE3926454C2 (de) * 1989-08-10 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
JP2516185Y2 (ja) 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE4109868A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE4310719C2 (de) * 1993-04-01 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE4312756A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
US5427319A (en) * 1994-03-24 1995-06-27 Siemens Automotive L.P. Fuel injector armature assembly
BR9401725A (pt) 1994-05-26 1995-12-26 Daniel Sofer Válvula eletromagnética com sub-conjunto eletromagneticamente autônomo
DE4420176A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4426006A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE19503821A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19638201B4 (de) * 1996-09-19 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19712591A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
DE19829380A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6299079B1 (en) 2001-10-09
WO1999066196A1 (de) 1999-12-23
EP1030967B1 (de) 2003-08-06
JP4243430B2 (ja) 2009-03-25
JP2002518632A (ja) 2002-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999066196A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0906507B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69507149T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter parallelität der einschlagenden ankeroberfläche auf die anschlagoberfläche
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0975868A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0720691A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
WO1999013213A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19815789A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998013837A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000040855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60119680T2 (de) Modulares Einspritzventil und sein Zusammenbau
DE112005001749T5 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstofffeinspritzventil mit Anschlussklemmen mit axialem Kontakt und Verfahren
DE112005001742T5 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstoffeinspritzventil mit einer Hubeinstellbaugruppe für einen Arbeitsspalt und Verfahren
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1112446B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002079637A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19853102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1706634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19925984A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19751847A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstofeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906502

Country of ref document: DE