[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1022512A1 - Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle - Google Patents

Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle Download PDF

Info

Publication number
EP1022512A1
EP1022512A1 EP00100983A EP00100983A EP1022512A1 EP 1022512 A1 EP1022512 A1 EP 1022512A1 EP 00100983 A EP00100983 A EP 00100983A EP 00100983 A EP00100983 A EP 00100983A EP 1022512 A1 EP1022512 A1 EP 1022512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
cooking
flue gas
compartment
stove according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022512B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00100983T priority Critical patent/ATE271205T1/de
Publication of EP1022512A1 publication Critical patent/EP1022512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022512B1 publication Critical patent/EP1022512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/06Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
    • F24B5/08Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
    • F24B5/087Regulable circulation

Definitions

  • the invention relates to a cooking and / or baking stove for operation with a pellet heat source for use in kitchen areas, as described in claims 1 and 24.
  • So-called kitchen stoves are known from the trade, which primarily serve a cooking function
  • the well-known kitchen stove may also be used for heating purposes, in particular in the kitchen, where here too the results due to the lack of controllability of the desired heating output are rather unsatisfactory.
  • These kitchen stoves are made with conventional firewood, preferably in the form of hardwood, e.g. with beech failures, heated.
  • the necessary Firewood is usually from a wooden storage room in the basement to the kitchen area to create, on the one hand inconvenient loads to be carried and mostly Contamination of the premises caused on the way to the kitchen stove to be able to supply the kitchen stove with fuel.
  • the heat output is the stove not least because of the specified size of the firewood, especially the Firewood logs, difficult to regulate and is in particular a self-sufficient or unobserved The stove cannot be operated.
  • the present invention has for its object a kitchen stove, especially one Cooking and / or baking stove, to create that meets today's requirements and above can be operated without interruption for a longer period of time.
  • the required, for good baking and / or cooking results relevant temperature levels compared to the known, furnaces or stoves fired with pieces of wood can be reached much faster, without an adverse override of the setpoint, i.e. the temperature setpoint is exceeded occurs due to the rapid rise in temperature of the hotplate and / or the baking compartment.
  • the temperature values desired by the user are mechanical and / or electrical controls, in particular by means of sliders, flaps, rotary switches, push buttons or the like, adjustable in a simple manner.
  • a pellet heat source using electrical or electrotechnical components such as electric motors, Electromagnets, solenoid valves and the like is not only an optimal temperature regulation but also an unobserved, self-sufficient or unobserved for relatively long periods Long-term largely self-sufficient operation of the cooking and / or Oven possible.
  • a major advantage is that the individual functions of the cooking and / or baking oven can be used largely selectively.
  • the cooking and / or baking stove according to the invention on the one hand primarily as a heat source for cooking purposes adjustable and usable as well as usable as an oven if the appropriate settings, especially on the diverter for the flue gases and the desired temperature settings have also been made.
  • the generated thermal energy is then primarily from the baking compartment used or recorded and can therefore also guarantee excellent baking results become.
  • the storage container for storage of the fuel material is capable of long-term supply even with a relatively small volume ensure the cooking and / or baking stove with the pellets, so that a significant handling advantage and a considerable gain in comfort is achieved.
  • a refill of the storage container with the fuel is comparatively easy and also physically weak or frail persons can be carried out in a simple manner.
  • a furnace body 1 to 4 is a furnace body 1, in particular a cooking and / or baking oven 2 for the Preparation of food to be warmed shown.
  • the cooking and / or baking oven 2 shown is therefore for use in kitchens, preferably in the household area, but also for commercial use Designed for use in snack stations, bakeries or restaurants and the like.
  • the heat energy to be supplied to the dishes or baked goods is in this cooking and / or Oven 2 from the combustion of biomass, especially in the form of mechanical compressed fuel 3 in the manner of so-called pellets 4, won.
  • This known per se Fuel 3 in the form of free-flowing pellets 4 is in a storage container 5 inside of the furnace body 1 stored in the long term, a controlled combustion process, which takes place in a combustion chamber 6 delimited from the storage container 5, metered accordingly to be able to be fed.
  • the storage container 5 for the pellets 4 is by a largely independent part body, which together with the stove part represents the one-story furnace body 1.
  • the cuboid furnace body 1 is of at least one front wall part 7, at least two side wall parts 8, 9, at least one rear wall part 10 and at least one cover plate 11.
  • the multi-part, upper boundary part of the furnace body 1 in the form of the cover plate 11 comprises also a hotplate 12 made of a suitable material, in particular of a material with low deformation or thermal expansion at the prevailing temperatures at the Underside of the hotplate 12.
  • the hotplate 12 for storing cookware and for heating the food to be prepared takes up a large part of the area within the outer outline shape when looking at the stove top.
  • the hotplate 12 is the front wall part 7 assigned closer than the rear wall part 10, so that starting from the usual an operating side 13 of the stove part 1 front wall part 7 good accessibility is given to the hotplate 12 of the cooking and / or baking oven 2.
  • the storage container 5 for the pellets 4 is arranged and swiveled over a Slidable reservoir lid 14 accessible to refill pellets 4 and the reservoir 5 can then be closed again.
  • the front wall part 7 there is at least one combustion chamber door 15, through which the combustion chamber 6 is accessible or lockable, and at least one ash room door 16 for locking or opening an ash room 17 provided below the combustion chamber 6.
  • a baking compartment door 18 for closing or opening one is also preferred in the front wall part 7 Baking compartment 19 is provided in the cooking and / or baking oven 2.
  • the combustion chamber 6 and the baking compartment 19 are side by side in the front view of the oven body 1 arranged and their total extent corresponds when viewed from the front - according to FIG. 1 - in approximately the length of the storage container arranged behind the combustion chamber 6 and behind the baking compartment 19 5 for the fuel 3.
  • the cooking and / or baking stove 2 comprises a fuel supply device 20, with which the fuel materials 3, in particular the pellets 4, starting from the storage container 5 metered to a fireplace 21 in the combustion chamber 6 can be supplied.
  • the fuel delivery device 20 comprises, as is known per se, a screw conveyor which can be driven by an electric motor 22 23, which the pellets 4 from a lower area of the storage container 5 after Conveys at the top and transfers the highly conveyed pellets 4 to a sloping pellet chute 24.
  • This pellet chute 24 By means of this pellet chute 24, they slide into the upper end region of the screw conveyor 23 transported pellets 4 to gravity under the influence of gravity Fire pit 21 in the combustion chamber 6.
  • An outlet opening 25 of the pellet chute 24 is in one sufficient distance above the fireplace 21.
  • the slope of the pellet chute 24, starting from the upper end region of the screw conveyor 23 to the fireplace 21 is present chosen such that pellets 4 conveyed into the pellet chute 24 completely slide off and none at all Pellets 4 can remain in the pellet chute 24.
  • the fireplace 21 preferably consists of a receiving shell 26 for receiving the Combustion provided pellets 4.
  • the lower section of the receiving shell 26 is preferred inserted in a recess of a combustion chamber floor plate 27.
  • At least the one under The combustion chamber base plate 27 projecting part of the receiving shell 26 has a plurality of openings 28 to form inflow openings for combustion air 29, if necessary, also Openings 28 in the combustion chamber base plate 27 for the inflow of combustion air 29 in the combustion chamber 6 may be provided.
  • This combustion air 29 then becomes primarily flames 30 supplied and thus serves as secondary air.
  • the through the openings 28 in the receiving shell 26 or in an ember stick 31 or in the Combustion air 29 flowing in for the combustion material 3 provided serves as Primary air for the combustion process.
  • At least partial areas of the walls of the combustion chamber 6 are temperature-resistant Lining 32 provided, or also formed by this lining 32.
  • the lining 32 can be formed by known ceramic materials or fireclay.
  • the combustion chamber 6 is preferably delimited at the top by the underside of the hotplate 12. Those from the combustion chamber walls, the fireplace 21 and the combustion chamber floor plate 27
  • the unit formed represents a pellet heat source 33, which is the hotplate 12 heated directly from below. If necessary, a largely horizontally oriented one Partition plate between the combustion chamber 6 and the hot plate 12 may be provided to a to prevent direct flaming of the underside of the hotplate 12. However, one is preferred direct heating of the hotplate 12 by the fireplace 21 or by the pellet heat source 33 is provided in order to achieve rapid heating of the hotplate 12.
  • Combustion or flue gases 34 arising during the combustion of the fuel 3 increase up in the combustion chamber 6 to the underside of the hotplate 12. These are deleted below starting from an area of the hotplate 12 closer to the first side wall part 8 whose underside along to a region closer to the second side wall part 9 Hot plate 12.
  • An upper boundary plate 35 of the baking compartment 19 is at a distance 36 below the Hotplate 12 arranged so that a flue gas duct between the hotplate 12 and the baking compartment 19 37 is formed, which extends at least over a width 38 of the baking compartment 19.
  • the hot flue gas 34 flowing out of the combustion chamber 6 thus heats up by sweeping it along on the underside of the hotplate 12 and by flowing past the top Boundary plate 35 of the baking compartment 19 for the most part, the hotplate 12 to a comparatively lower proportion of the baking compartment 19.
  • the flue gas duct 37 also extends over the majority, namely approximately over 60% to 90% of a length 39 of the hotplate 12.
  • the cooking and / or baking stove 2 with the pellet heat source 33 has a suction fan 40 for the flue gases 34, preferably in the end region of the flue gas duct 37, to the flow rate regulate, change or maintain the flue gases 34 in the flue gas duct 37 to be able to.
  • the suction fan 40 is preferably driven by an electric motor and is stationary as well as the electric motor 22 of the fuel supply device 20 with one not shown Control and / or regulating device or with manually operated control and / or Setting elements in the form of switches or rotary knobs in line connection.
  • a diversion device 41 for the flue gases 34 arranged.
  • the flue gases 34 can escape the first flue gas duct 37, which the flue gases 34 from the upper region of the combustion chamber 6 collects and forwards horizontally, fed directly to a flue gas outlet channel 42 become.
  • the diverter device 41 it is also possible with the diverter device 41 to remove the smoke gases 34 in its own flue gas flue 43 to flow around additional wall areas of the baking compartment 19 to lead.
  • This train deflection 46 is through a baffle plate arranged at a distance 47 below the baking tray base 45 is formed and places a partition plate between an upper flow channel and one located below Flow channel with oppositely directed flow profiles of the flue gas 34 The train deflection 46 thus causes a deflection of those directed into the flue gas duct 43 Flue gases 34 in an area below the baking compartment floor 45 for backflow into the area the upper limit plate 35 and the entry into the flue gas outlet channel 42.
  • the cooking and / or Baking oven 2 switched to baking operation, in which the smoke gas duct 37 supplied flue gases 34 from the combustion chamber 6 into the additional flue gas duct 43 and at least partial areas of the baking compartment walls 44 and / or the baking compartment base 45 flow around, so that the baking tray 19 is heated from the outside.
  • the opposite flow the flue gas 34 in the flue gas flue 43 is substantially L-shaped in section Buchumlenkung 46 achieved, which is spaced at least substantially parallel spaced Sections of the baking compartment walls 44 and / or extends to the baking compartment base 45.
  • a stepless adjustment of the deflection element 48 is also possible.
  • the intermediate positions between the first position shown in full lines and that in dashed lines The second position shown is then a partial load operation or a regulation of the temperatures in the baking compartment 19.
  • the setting or control of the diverter 41 can manually via a boom system and corresponding control levers or also by means of electrical Adjustment drives take place. These electric actuators are not one shown, electrical control and / or evaluation device line-connected.
  • the diversion device 41 with a sensor arrangement for regulating the baking compartment temperature assign.
  • This sensor arrangement can be, for example, a bimetal sensor are formed, which corresponds to the pivot position of the deflection element 48 regulates a preferably adjustable setpoint.
  • an electrical temperature control device comprising a temperature sensor for the baking compartment temperature, an electrical control and / or To provide evaluation device and an actuator for the diverting device 41.
  • the wall part of the combustion chamber 6 adjacent to the storage container 5, shown in FIG Embodiment, the rear wall of the combustion chamber 6, is at least partially with a refractory or temperature-resistant lining 32 provided or formed by this.
  • the fireproof Lining 32 also provides an insulating layer between the reservoir 5 and the Combustion chamber 6 is preferred.
  • the rear wall of the combustion chamber 6 - or according to the following Embodiments at least one side wall of the combustion chamber 6 - at a distance 50 arranged to the nearest wall of the storage container 5, so that between the combustion chamber 6 facing reservoir wall and the rear wall of the combustion chamber 6 in a vertical Direction cooling channel 51 is formed.
  • cooling channel 51 Through this cooling channel 51 is due the thermosiphon effect ambient air from the bottom of the cooking and / or baking oven 2 sucked in and rises in the cooling channel 51.
  • the cooling air 52 that has entered then occurs an upper area of the cooking and / or baking oven 2, in particular between the storage container 5 and the hotplate 2, in heated form again from the furnace body 1 and mixed deal with the ambient air.
  • the storage container 5 and the stove part or combustion chamber 6 have only relatively small-area connecting surfaces or connection cross-sections, so that heat transfer by heat conduction between the combustion chamber 6 and the reservoir 5 is largely minimized.
  • the cooling channels 51 between the combustion chamber 6 and the storage container 5 apply less for the reservoir 6 as for the pellet chute 24 representing the chute and the Screw conveyor 23.
  • the cooling channels 51 are therefore primarily intended to overheat the pellet chute 24 and / or the screw conveyor 23, so that the pellets are ignited too early 4 is prevented.
  • the fireplace 21 or the receiving shell 26 for combustion the pellet 4 is arranged lower than the baking compartment floor 45 and in the process directly next to one the side wall of the baking compartment 19 is located.
  • the flue gases 34 from the fireplace 21 along the first side wall of the baking compartment 19 and largely horizontally along the upper boundary plate 35 to the second baking compartment wall 44 and along this down to the baking compartment floor and along its underside to close to the first baking compartment side wall If the baking mode is set, extensive rinsing and thus one effective heating of the baking compartment 19 achieved.
  • the diversion device 41 is open Baking mode is set, the flue gases 34 are almost around the entire outer circumferential area of the baking compartment 19 passed, whereby a highly effective heating of the baking compartment 19 and thus a good baking result with the pellet heat source 33 for the baking compartment 19 can be achieved.
  • the outer surface areas of the baking compartment 19 can also be used be provided with a fireproof or heat-resistant covering.
  • the almost over the entire The circumferential area of the baking compartment 19 extends flue gas flow on one vertically oriented plane reference.
  • the described flue gas duct creates both Top heat, but above all bottom heat in the baking compartment 19.
  • the relationship between top and Bottom heat in the baking compartment 19 can be changed via the diversion device 41.
  • the longitudinal extent of the fuel delivery device runs 20, in particular the longitudinal central axis of the screw conveyor 23, essentially parallel to the rear wall part 10 of the furnace body 1, whereby comparatively long screw conveyors 23 can be used, the sensitive metering of the combustion chamber 6 supplied Amount of pellets 4 allows.
  • the storage container 5 runs at least in the lower region funnel-shaped, so that complete emptying of the storage container 5 is ensured.
  • the furnace body 1 or the cooking and / or baking stove 2 with the pellet heat source 33 has standard width, depth and height dimensions to match with standard kitchen equipment or to be able to be combined as standard available kitchen units. So are standardized or standardized depth dimensions of the cooking and / or baking oven 2 with the pellet heat source 33 preferably 60 cm.
  • the width dimensions can be 45 cm, 60 cm, 90 cm, 105 cm or any combination of the above values.
  • the aforementioned, standardized dimensions are primarily on a range 53 of the cooking and / or Baking oven 2 given.
  • the hearth rim 53 provides the outer boundary when viewed from above the hotplate 12 or the stove part of the furnace body 1.
  • the furnace body 1 in such a way that the storage container 5 is spatially separated from the hearth part by means of a wall 54 or masonry, so that the reservoir 5 is to be loaded outside of the location of the cooker part. This can contaminate the kitchen area, e.g. due to dust in the Filling the storage container 5 with pellets 4 can be avoided. But this is also one given additional thermal decoupling of the reservoir 5 from the hearth part 55. In addition the entire standardized depth of a kitchen block can be used for the cooker section 55.
  • the walling that can be made as required between the storage container 5 and the stove part 55 is illustrated in FIG. 3 by dash-dotted lines.
  • 5 and 6 is a further embodiment of the cooking and / or baking oven 2 with the pellet heat source 33 shown, the same for parts already described above Reference numerals are used and thus previous descriptions are analogous to the same Parts with the same reference numerals can be transferred.
  • the combustion chamber 6 and the pellet heat source 33 refer to a front view of the furnace body 1 between the storage container 5 for the pellets 4 and the baking compartment 19 arranged.
  • the storage container 5 is referring to the operating side 13 of the furnace body 1 on the side of the hearth part 55, comprising the combustion chamber 6, the hotplate 12 and / or the baking compartment 19.
  • the side wall part 8 or alternatively the side wall part 9 represents an outer boundary wall of the storage container 5
  • the longitudinal axis of the fuel supply device 20 or the screw conveyor 23 extends essentially at right angles to the side wall part 8 of the furnace body 1 and thus promotes the Pellets 4, starting from the side wall part 8 of the furnace body 1, towards that in the central region of the furnace body 1 located combustion chamber 6.
  • a cooling duct 51 through which Cooling air 52 can rise and emerge again in the upper region of the furnace body 1.
  • a wall 54 or wall be provided to these parts of the furnace body 1 different premises, in particular to assign a kitchen and a boiler room or storage room for the fuel 3.
  • a wall part of the storage container 5 in particular the pellet tank, provides one Side wall part 8 of the furnace body 1 and is the reservoir 5 with an opposite Wall part connected to the actual hearth part 55 or flanged to the side surface.
  • the combustion chamber 6 is again between the storage container 5 and the baking tray 19 arranged.
  • the furnace body 1 has a vertically extending partition 56, which essentially is aligned parallel to the front wall part 7 of the cooking and / or baking oven 2.
  • the vertical Partition 56 in the furnace body 1 extends from the floor area to Underside of the hotplate 12.
  • the hotplate, which runs essentially at right angles to one another 12 and partition 56 form a largely gas-tight partition in their connection area.
  • a distance 57 measured in the horizontal direction between the front wall part 7 and the The partition 56 is smaller than a depth 58 of the baking compartment 19.
  • the depth 58 of the baking compartment 19 is by the horizontal distance between the inside of the baking compartment door 18 and one Baking compartment rear wall 59 given.
  • the rear section of the stream compartment 19 projects through the partition 56 through and is thus located in a rear sub-chamber delimited by the partition 56 60 of the oven body 1.
  • the majority of the baking compartment 19 is located in a front Subchamber 61 of furnace body 1 referring to vertical partition 56.
  • the fireplace 21 or the receiving tray 26 for burning the pellets 4 is located in the front compartment 61 next to the baking compartment 19.
  • an opening 62 is provided in the partition 56, so that the flue gases 34, starting from the front compartment 61, into the rear compartment 60 can flow.
  • the flue gases 34 thus rise from the fireplace 21 on the up the first baking compartment wall and subsequently flow into the flue gas duct 37, which passes through the underside of the hotplate 12 and through the upper boundary plate 35 of the baking compartment 19th is limited to the opposite, second baking compartment wall 44.
  • these flue gases flow 34 on the outside of the baking compartment wall 44 down to the opening 62 in the partition 56 and then flow into the rear sub-chamber 60 of the furnace body 1.
  • the suction fan 40 is arranged in the upper edge area, which on the outlet side with the flue gas connector 49 for transferring the cooled Flue gases 34 is connected to a chimney.
  • the flue gas connector 49 can, as in full Lines shown, a vertical connection or, as in dashed lines shown, have a horizontal connection for a smoke pipe.
  • the flue gas flue 43 therefore runs from the lower one Area of the baking tray 19 along the first baking tray side wall up to the underside of the Cooking plate 12 and subsequently on the opposite baking compartment wall 44 down into the rear compartment 60 and heats the back wall 59 in this rear compartment 60, before the flue gases 34 leave the furnace body 1.
  • a diverting device 41 or also diverting device is preferably provided, which are used to switch between baking and heating or cooking can.
  • the diverter device 41 is selectively closable by means of a flap 63 Breakthrough 64 formed in the partition 56.
  • the diverter 41 is related on the front view of the largely rectangular oven body 1 and the baking compartment 19 of the Fire pit 21 diagonally opposite, i.e. fire pit 21 is a lower edge of the baking compartment 19 assigned, whereas the diverter 41 to the diagonally opposite Corner area of the baking tray 19 is assigned and also between the hotplate 12 and the upper limit plate 35 of the baking compartment 19 is placed.
  • the fireplace 21 Referring to the front view of the furnace body 1 are the fireplace 21, the suction fan 40, the diverter 41 and the opening 62 as a transition between the two Partial chambers 60, 61 are each assigned to a corner region of the baking compartment 19.
  • a more or less direct derivation is at least one Part of the flue gas flow from the feed flue gas duct 37 to the flue gas outlet or to the corresponding flue gas outlet duct 42 of the furnace body 1 and / or at least one partial redirection of the flue gases 34 into a downstream flue gas flue 43 for exposure additional, outer surface areas of the baking compartment 19 with the hot flue gases 34 adjustable as required.
  • this is the flue gas path extending, vertically extending flue gas duct 43 essentially from the baking compartment wall 44 and the closest side wall part 9 and can also refer to the Direction of flow of the flue gases 34 downstream rear chamber 60 for expanded Flue gas flue 43 can be counted.
  • a change in particular a change Length and / or path change of the flow paths for the flue gas 34 in the furnace body 1 die Intensity of the flue gas circulation around the baking compartment 19 can be changed or regulated.
  • An ash drawer arranged below the receiving tray 26 for the combustion of the pellets 4 65 has a cleaning cup 66 in the rear section, which extends through the partition 56 extends into the rear partial chamber 60.
  • the rear flue gas chamber has at least one dirt baffle 67 with which the suspended components are guided towards the cleaning cup 66.
  • a seal 68 is preferably provided between the ash drawer 65 and the partition 56, to the exit of flue gas 34 from the rear subchamber 60 into the ash chamber 17 avoid.
  • the cleaning cup 56 and the ash drawer 65 are preferably in one piece Component connected so that the ash drawer 65 and the cleaning cup 66 together from the Furnace body 1 can be removed.
  • furnace body 1 is a further development of the furnace body 1 with the pellet heat source 33 shown.
  • the structure of this furnace body 1 is fundamentally equivalent to the structure of the Furnace body 1 according to FIGS. 7 and 8, whereby for parts already described above same reference numerals are used.
  • At least one heat exchanger 69 is provided in the interior of the furnace body 1, with which the contained in the flue gases 34 and / or those directly from the flames 30 or from Ember stick 31 of the pellet heat source 33 emitted thermal energy at least partially liquid medium 70, preferably water, can be transferred.
  • the heat exchanger 69 is accordingly formed by a gas-liquid heat exchanger 71, which is at least a part of the Receives and dissipates thermal energy of the flue gases 34.
  • the individual heat exchangers 69 can be connected in series and into a coherent one Heat exchanger 69 are connected. Of course, it is also possible for everyone To operate heat exchanger 69 independently of the remaining heat exchangers 69.
  • the coherent heat exchanger unit or each individual heat exchanger 69 has a flow connection 72 for the introduction of the liquid heat extraction medium and one Return connection 73 for the exit of the heated heat extraction medium from the heat exchanger 69 on. If necessary, at least one of the connections can be pipeline-connected to a pump 74 and the pump 74 itself can be mounted on the furnace body 1. With the pump 74 a flow of the medium 70 through the heat exchanger 69 causes and can thus a heating circuit being constructed.
  • the cooking and / or baking oven 2 with the oven 19 and / or the hotplate 12 and Heat exchangers 69 can thus also be used as a central heating device 75.
  • the gas-liquid heat exchanger 71 are preferred on the outer side and / or rear wall parts 8, 9, 10 of the furnace body 1 and / or directly around the fireplace 21 or in the outer area of the Combustion chamber 6 mounted.
  • the heat exchangers assembled from several sheet metal blanks 69 point to achieve sufficient inherent rigidity or to increase the heat transfer area several bulges or reshapes.
  • combustion air supply can be regulated, in particular Primary and / or secondary air control devices for changing the amount supplied Combustion air can be assigned. These air control devices can be done manually by means of suitable operating elements and / or automated via an electrical control and / or Control device are operated.
  • a pellet heat source 33 i.e. a combustion chamber 6 with a storage container 5, preferably arranged behind it, as a module, which on the one hand with appropriate cladding parts can be used as a pellet stove and on the other hand can be coupled to the stove part 55 to form a cooking and / or baking stove 2.
  • the modular, multi-use pellet heat source 33 is thereby connected to the hearth part 55 flanged to the side without its own combustion chamber.
  • the modular pellet heat source 33 as a conventional pellet stove for heating purposes can have an intermediate partition in the combustion chamber 6 can be used on both side walls, in the case of use as a heat source for the hearth part 55 serves as insulation to the outside.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4; 5, 6; 7, 8; 9, 10 shown versions form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the related, The objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures remove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Koch- und/oder Backherd (2) für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle (33), mit einem Brennraum (16), einer im Brennraum (6) angeordneten Aufnahmeschale (26) zur Verbrennung von Pellets (4), einer Brennmaterialfördervorrichtung (20) zwischen einem Vorratsbehälter (5) für die Pellets (4) und dem Brennraum (6), einem an dem Brennraum (6) anschließenden Rauchgaszug (43), welcher mit einem Absauggebläse (46) für die bei der Verbrennung der Pellets (4) entstehenden Rauchgase (34) gekoppelt ist und mit einer Zuführung für Verbrennungsluft (29), die im Bereich der Aufnahmeschale (26) bzw. durch Durchbrüche (28) in derselben in den Brennraum (6) mündet. Es ist bezogen auf eine Strömungsrichtung der abzuführenden Rauchgase (34) im Endbereich eines zumindest durch die Unterseite einer Kochplatte (12) und durch die obere Begrenzungsplatte (35) eines Backfaches (19) begrenzten Rauchgaskanals (37) eine Umleitvorrichtung (41) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle für den Einsatz in Küchenbereichen, wie dies in den Ansprüchen 1 und 24 bezeichnet ist.
Aus dem Handel sind sogenannte Küchenherde bekannt, welche primär eine Kochfunktion zur Erwärmung von Speisen auf einer Herdplatte haben und sekundär in eher unzufriedenstellender Weise eine Backmöglichkeit mittels einem integrierten Backfach bieten. Neben der zumeist tauglichen Kochfunktion, aber unzureichenden Backfunktion kann der bekannte Küchenherd gegebenenfalls auch für Heizzwecke, insbesondere im Küchenbereich, eingesetzt werden, wobei auch hierfür die Ergebnisse aufgrund der mangelnden Regulierbarkeit der gewünschten Heizleistung eher unzufriedenstellend sind. Diese Küchenherde werden mit herkömmlichem Brennholz, bevorzugt in Form von Hartholz, wie z.B. mit Buchenscheitern, beheizt. Das erforderliche Brennholz ist dabei meist aus einem im Kellerbereich befindlichen Holzlagerraum in den Küchenbereich zu schaffen, wobei einerseits unbequeme Lasten zu tragen sind und dabei zumeist Verschmutzungen der Räumlichkeiten auf dem Weg zum Küchenherd verursacht werden, um den Küchenherd mit Brennmaterial versorgen zu können. Weiters ist die Wärmeabgabeleistung des Herdes nicht zuletzt aufgrund der vorgegebenen Größe des Brennholzes, insbesondere der Brennholzscheite, schlecht regulierbar und ist insbesondere ein autarker bzw. unbeobachteter Betrieb des Küchenherdes nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Küchenherd, insbesondere einen Koch- und/oder Backherd, zu schaffen, der den heutigen Anforderungen gerecht wird und über einen längeren Zeitraum unterbrechungslos betrieben werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, daß die freigesetzte Wärmeenergie vergleichsweise gut reguliert werden kann und dennoch die an sich vorteilhafte Verbrennung natürlich nachwachsender Rohstoffe beibehalten ist. Die Regulierbarkeit der bereitzustellenden Wärmeenergie des erfindungsgemäßen Koch- und/oder Backherdes ist dabei nahezu mit dem Temperaturregulierungsvermögen eines mit Elektroenergie betriebenen Küchenherdes gleichgestellt. Dies nicht zuletzt dadurch, da die zugeführte Menge an Brennmaterial, insbesondere an Pellets, fein dosiert werden und auch die zugeführte Menge an Verbrennungsluft einfach überwacht und eingestellt werden kann, sodaß die damit einhergehende Menge an freigesetzter Wärmeenergie den voreingestellten, geforderten Solltemperaturen im Vergleich zu Holzöfen exakt entspricht. Zudem können die geforderten, für gute Back- und/oder Kochergebnisse relevanten Temperaturniveaus im Vergleich zu den bekannten, mit Holzstücken befeuerten Ofen bzw. Herden wesentlich schneller erreicht werden, ohne daß eine nachteilige Übersteuerung des Sollwertes, d.h. eine Überschreitung des Temperatursollwertes durch den zügigen Temperaturanstieg der Kochplatte und/oder des Backfaches auftritt. Die vom Benutzer gewünschten Temperaturwerte sind dabei mittels mechanischer und/oder elektrischer Bedienorgane, insbesondere mittels Schieber, Klappen, Drehschalter, Druckknöpfen oder dgl., in einfacher Art und Weise einstellbar. Durch das hohe Automatisierungsvermögen einer Pelletswärmequelle mittels elektrischer bzw. elektrotechnischer Komponenten wie Elektromotore, Elektromagnete, Elektroventile und dgl. ist aber nicht nur eine optimale Temperaturregulierung sondern auch ein über relativ lange Zeiträume unbeobachteter, autarker bzw. sich längerfristig weitgehend selbstversorgender Betrieb des erfindungsgemäßen Koch- und/oder Backherdes möglich. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß die einzelnen Funktionen des Koch- und/oder Backherdes weitgehend selektiv genutzt werden können. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Koch- und/oder Backherd einerseits primär als Wärmequelle für Kochzwecke einstell- und verwendbar sowie andererseits grundlegend als Backofen nutzbar, wenn die entsprechenden Einstellungen, insbesondere an der Umleitvorrichtung für die Rauchgase und auch die gewünschten Temperatureinstellungen vorgenommen worden sind. Bei der optional einstellbaren Backfachfunktion wird die generierte Wärmeenergie dann primär vom Backfach genützt bzw. aufgenommen und können daher auch ausgezeichnete Backergebnisse gewährleistet werden. Neben dem über einen längeren Zeitraum wartungsfreien Betrieb des Koch- und/oder Backherdes durch die sehr saubere, nahezu rückstandsfreie Verbrennung und aufgrund der sehr geringen Ascheansammlung der Pelletswärmequelle, ist die Notwendigkeit von regelmäßigen Entsorgungstätigkeiten erübrigt und sind auch Verunreinigungen des Wohnbereiches durch diese Tätigkeiten verhältnismäßig gering gehalten. Der Vorratsbehälter zur Speicherung des Brennstoffmaterials vermag auch bei relativ geringem Volumen eine langfristige Versorgung des Koch- und/oder Backherdes mit den Pellets sicherstellen, sodaß ein bedeutender Handhabungsvorteil und ein beachtlicher Komfortgewinn erzielt wird. Eine Auffüllung des Vorratsbehälters mit dem Brennmaterial ist dabei vergleichsweise problemlos und auch von körperlich schwachen bzw. gebrechlichen Personen in einfacher Art und Weise durchführbar. Darüber hinaus können die Emissionswerte des erfindungsgemäßen Koch- und/oder Backherdes im Vergleich zu herkömmlichen, mit Brennholz befeuerten Küchenherden niedriger gehalten werden, wodurch die Umweltbelastung durch tausende von Haushalten deutlich reduziert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen bzw. Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. Die damit erzielbaren Vorteile sind der detaillierten Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Koch- und/oder Backherd mit einer Pelletswärmequelle in Frontansicht geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2
den Koch- und/oder Backherd in Draufsicht mit der Kochplatte und dem dahinter angeordneten Vorratsbehälter für die Pellets in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3
den Koch- und/oder Backherd in Seitenansicht, geschnitten gemäß den Linien III-III in Fig. 1;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den Vorratsbehälter zur Aufnahme der Pellets, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
eine andere Ausführungsform eines Koch- und/oder Backherdes mit einer, bezogen auf die abgebildete Frontansicht desselben, seitlichen Anordnung des Vorratsbehälters für die Pellets, in stark vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung;
Fig. 6
den Koch- und/oder Backherd gemäß Fig.5 bei Draufsicht auf die Kochplatte in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 7
eine weitere Ausführungsvariante eines Koch- und/oder Backherdes für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle mit einer vertikal verlaufenden Trennwand im Ofenkörper in Frontansicht geschnitten;
Fig. 8
den Koch- und/oder Backherd nach Fig. 7 in Seitenansicht, geschnitten gemäß den Linien VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9
eine andere Ausführungsform eines Koch- und/oder Backherdes mit der Pelletswärmequelle zur Verwendung als Zentralheizgerät umfassend zumindest einen Gas-Flüssigkeitswärmetauscher in Frontansicht geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 10
den Koch- und/oder Backherd mit Zentralheizungsfunktion gemäß Fig. 9 in Seitenansicht geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ofenkörper 1, insbesondere ein Koch- und/oder Backherd 2 für die Zubereitung von zu erwärmenden Speisen gezeigt. Der dargestellte Koch- und/oder Backherd 2 ist also für einen Einsatz in Küchen, bevorzugt im Haushaltsbereich, oder aber auch für den gewerblichen Einsatz in Imbißstationen, Backstuben oder auch Restaurants und dgl. konzipiert.
Die den Speisen bzw. einer Backware zuzuführende Wärmeenergie wird bei diesem Koch- und/oder Backherd 2 aus der Verbrennung von Biomasse, insbesondere in Form von mechanisch verdichtetem Brennmaterial 3 in Art sogenannter Pellets 4, gewonnen. Dieses an sich bekannte Brennmaterial 3 in Art rieselfähiger Pellets 4 wird dabei in einem Vorratsbehälter 5 innerhalb des Ofenkörpers 1 gespeichert, um längerfristig einem kontrollierten Verbrennungsvorgang, welcher in einem vom Vorratsbehälter 5 abgegrenzten Brennraum 6 stattfindet, entsprechend dosiert zugeführt werden zu können.
Der Vorratsbehälter 5 für die Pellets 4 ist dabei durch einen weitgehend eigenständigen Teilkörper, welcher zusammen mit dem Herdteil den einstöckigen Ofenkörper 1 darstellt, gebildet. Der quaderförmige Ofenkörper 1 ist von zumindest einem Frontwandteil 7, zumindest zwei Seitenwandteilen 8, 9, zumindest einem Rückwandteil 10 und zumindest einer Deckplatte 11 umgrenzt. Der mehrteilige, obere Begrenzungsteil des Ofenkörpers 1 in Form der Deckplatte 11 umfaßt auch eine Kochplatte 12 aus einem geeigneten Werkstoff, insbesondere aus einem Werkstoff mit geringer Verformung bzw. Wärmeausdehnung bei den vorherrschenden Temperaturen an der Unterseite der Kochplatte 12. Die Kochplatte 12 zur Abstellung von Kochgeschirr und zur Erwärmung der zuzubereitenden Speisen nimmt dabei einen Großteil der Fläche innerhalb der äußeren Umrißform bei Draufsicht auf den Herdteil ein. Die Kochplatte 12 ist dabei dem Frontwandteil 7 näher zugeordnet als dem Rückwandteil 10, sodaß ausgehend von dem üblicherweise eine Bedienungsseite 13 des Herdteils 1 darstellenden Frontwandteil 7 eine gute Zugänglichkeit zur Kochplatte 12 des Koch- und/oder Backherdes 2 gegeben ist.
In einem von der Frontseite bzw. Bedienungsseite 13 abgewandten, hinteren Bereich des Ofenkörpers 1 ist der Vorratsbehälter 5 für die Pellets 4 angeordnet und über einen verschwenk- oder verschiebbaren Vorratsbehälterdeckel 14 zugänglich, um Pellets 4 nachfüllen und den Vorratsbehälter 5 nachfolgend wieder verschließen zu können.
Im Frontwandteil 7 ist zumindest eine Feuerraumtür 15, über welche der Brennraum 6 zugänglich bzw. verschließbar ist, und wenigstens eine Ascheraumtür 16 zum Verschließen bzw. Öffnen eines Ascheraumes 17 unterhalb des Brennraumes 6 vorgesehen.
Bevorzugt ist im Frontwandteil 7 auch eine Backfachtür 18 zum Verschließen bzw. Öffnen eines Backfaches 19 im Koch- und/oder Backherd 2 vorgesehen.
Der Brennraum 6 und das Backfach 19 sind in Frontansicht des Ofenkörpers 1 nebeneinander angeordnet und deren Gesamterstreckung entspricht bei Ansicht von vorne - gemäß Fig. 1 - in etwa der Länge des hinter dem Brennraum 6 und hinter dem Backfach 19 angeordneten Vorratsbehälters 5 für das Brennmaterial 3.
Weiters umfaßt der Koch- und/oder Backherd 2 eine Brennmaterialfördervorrichtung 20, mit welcher die Brennmaterialien 3, insbesondere die Pellets 4, ausgehend vom Vorratsbehälter 5 dosiert einer Feuerstelle 21 im Brennraum 6 zugeführt werden können. Die Brennmaterialfördervorrichtung 20 umfaßt wie an sich bekannt eine mittels einem Elektromotor 22 antreibbare Förderschnecke 23, welche die Pellets 4 aus einem unteren Bereich des Vorratsbehälters 5 nach oben fördert und die hochgeförderten Pellets 4 einer abfallend geneigten Pelletsschurre 24 übergibt. Mittels dieser Pelletsschurre 24 rutschen die in den oberen Endbereich der Förderschnecke 23 transportierten Pellets 4 unter der Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig zur tieferliegenden Feuerstelle 21 im Brennraum 6. Eine Auslaßöffnung 25 der Pelletsschurre 24 ist dabei in einem ausreichenden Abstand oberhalb der Feuerstelle 21 angeordnet. Das Gefälle der Pelletsschurre 24, ausgehend vom oberen Endbereich der Förderschnecke 23 bis zur Feuerstelle 21 ist dabei derart gewählt, daß in die Pelletsschurre 24 geförderte Pellets 4 vollständig abrutschen und keinerlei Pellets 4 in der Pelletsschurre 24 verbleiben können.
Die Feuerstelle 21 besteht bevorzugt aus einer Aufnahmeschale 26 zur Aufnahme der für die Verbrennung vorgesehenen Pellets 4. Der untere Teilabschnitt der Aufnahmeschale 26 ist bevorzugt in einer Ausnehmung einer Brennraumbodenplatte 27 eingesetzt. Zumindest der unter die Brennraumbodenplatte 27 ragende Teil der Aufnahmeschale 26 weist mehrere Durchbrüche 28 zur Bildung von Einströmöffnungen für Verbrennungsluft 29 auf Gegebenenfalls können auch in der Brennraumbodenplatte 27 Durchbrüche 28 zum Einströmen von Verbrennungsluft 29 in den Brennraum 6 vorgesehen sein. Diese Verbrennungsluft 29 wird dann vor allem Flammen 30 zugeführt und dient somit als Sekundärluft.
Die durch die Durchbrüche 28 in die Aufnahmeschale 26 bzw. in einen Glutstock 31 oder in das für die Verbrennung vorgesehene Brennmaterial 3 einströmende Verbrennungsluft 29 dient als Primärluft für den Verbrennungsvorgang.
Zumindest Teilbereiche der Wände des Brennraumes 6 sind mit einer temperaturbeständigen Auskleidung 32 versehen, oder aber auch durch diese Auskleidung 32 gebildet. Die Auskleidung 32 kann dabei durch an sich bekannte keramische Werkstoffe bzw. Schamotte gebildet werden.
Der Brennraum 6 ist nach oben hin bevorzugt direkt durch die Unterseite der Kochplatte 12 begrenzt. Die aus den Brennraumwänden, der Feuerstelle 21 und der Brennraumbodenplatte 27 gebildete Einheit stellt eine Pelletswärmequelle 33 dar, welche die Herdplatte bzw. Kochplatte 12 direkt von unten erwärmt. Gegebenenfalls kann auch eine weitgehend horizontal ausgerichtete Trennplatte zwischen dem Brennraum 6 und der Kochplatte 12 vorgesehen sein, um eine direkte Beflammung der Unterseite der Kochplatte 12 zu verhindern. Bevorzugt ist jedoch eine direkte Aufheizung der Kochplatte 12 durch die Feuerstelle 21 bzw. durch die Pelletswärmequelle 33 vorgesehen, um eine rasche Erwärmung der Kochplatte 12 zu erzielen.
Bei der Verbrennung des Brennmaterials 3 entstehende Verbrennungs- bzw. Rauchgase 34 steigen im Brennraum 6 bis zur Unterseite der Kochplatte 12 empor. Nachfolgend streichen diese ausgehend von einem dem ersten Seitenwandteil 8 näherliegenden Bereich der Kochplatte 12 an dessen Unterseite entlang zu einem dem zweiten Seitenwandteil 9 näherliegenden Bereich der Kochplatte 12.
Eine obere Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19 ist dabei in einem Abstand 36 unterhalb der Kochplatte 12 angeordnet, sodaß zwischen der Kochplatte 12 und dem Backfach 19 ein Rauchgaskanal 37 gebildet wird, welcher sich zumindest über eine Breite 38 des Backfaches 19 erstreckt. Das aus dem Brennraum 6 ausströmende, heiße Rauchgas 34 heizt also durch das Entlangstreichen an der Unterseite der Kochplatte 12 und durch das Vorbeiströmen an der oberen Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19 zum Großteil die Herdplatte 12 zu einem vergleichsweise geringeren Anteil das Backfach 19 auf. Der Rauchgaskanal 37 erstreckt sich zudem über den Großteil, nämlich in etwa über 60 % bis 90 % einer Länge 39 der Kochplatte 12.
Zudem weist der Koch- und/oder Backherd 2 mit der Pelletswärmequelle 33 ein Absauggebläse 40 für die Rauchgase 34, bevorzugt im Endbereich des Rauchgaskanals 37, auf, um die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase 34 im Rauchgaskanal 37 regeln, verändern bzw. aufrechterhalten zu können. Das Absauggebläse 40 ist bevorzugt elektromotorisch angetrieben und steht ebenso wie der Elektromotor 22 der Brennmaterialfördervorrichtung 20 mit einer nicht dargestellten Steuer- und/oder Regelvorrichtung bzw. mit manuell zu betätigenden Bedien- und/oder Einstellelementen in Form von Schaltern bzw. Drehknöpfen in Leitungsverbindung.
Bezugnehmend auf die Strömungsrichtung ist im Bereich des der zweiten Seitenwand 9 näherliegenden Endbereichs der Kochplatte 12 bzw. des Backfaches 19 eine Umleitvorrichtung 41 für die Rauchgase 34 angeordnet. Mittels dieser Umleitvorrichtung 41 können die Rauchgase 34 aus dem ersten Rauchgaskanal 37, welcher die Rauchgase 34 aus dem oberen Bereich des Brennraumes 6 sammelt und horizontal weiterleitet, direkt einem Rauchgasauslaßkanal 42 zugeführt werden. Mit der Umleitvorrichtung 41 ist es alternativ dazu aber auch möglich, die Rauchgase 34 in einen eigenen Rauchgaszug 43 zur Umströmung zusätzlicher Wandbereiche des Backfaches 19 zu leiten. Der Rauchgaszug 43 zur Umströmung zusätzlicher Außenseiten von Backfachwänden 44 und/oder zur Anströmung eines Backfachbodens 45 zumindest in Teilbereichen umfaßt bevorzugt auch eine Zugumlenkung 46 für die Rauchgase 43. Diese Zugumlenkung 46 ist durch eine in einem Abstand 47 unterhalb des Backfachbodens 45 angeordnete Umlenkplatte gebildet und stellt eine Trennplatte zwischen einem oberen Strömungskanal und einem darunter angeordneten Strömungskanal bei entgegengesetzt gerichteten Strömungsverläufen des Rauchgases 34 dar. Die Zugumlenkung 46 bewirkt also eine Umlenkung von in den Rauchgaszug 43 geleiteten Rauchgasen 34 in einem Bereich unterhalb des Backfachboden 45 zur Rückströmung in den Bereich der oberen Begrenzungsplatte 35 und den Eintritt in den Rauchgasauslaßkanal 42.
In der in vollen Linien dargestellten Stellung der Umleitvorrichtung 41, welche durch ein verstellbares, insbesondere verschwenk- oder verschiebbares Umlenkorgan 48 in Form einer Klappe oder dergleichen gebildet ist, strömen die aus dem Brennraum 6 über den Rauchgaskanal 37 zugeführten und dabei an der Unterseite der Kochplatte 12 abgekühlten Rauchgase 34 in den Rauchgasauslaßkanal 42 ein. Im auf die Strömungsrichtung bezogenen Endbereich des Rauchgasauslaßkanals 42 ist ein Rauchgasstutzen 49 zur Überleitung der Rauchgase 34 in einen Kamin angeordnet. Die Rauchgasströmung wird gegebenenfalls durch die Sogwirkung des Absauggebläses 40 reguliert.
In der in strichlierten Linien dargestellten Stellung der Umleitvorrichtung 41 ist der Koch- und/oder Backherd 2 auf Backbetrieb geschaltet, bei welchem die über den Rauchgaskanal 37 zugeführten Rauchgase 34 aus dem Brennraum 6 in den zusätzlichen Rauchgaszug 43 geleitet werden und dabei zumindest Teilbereiche der Backfachwände 44 und/oder des Backfachbodens 45 umströmt werden, sodaß das Backfach 19 von außen erwärmt wird. Die gegenläufige Strömung der Rauchgase 34 im Rauchgaszug 43 wird durch die im Schnitt im wesentlichen L-förmige Zugumlenkung 46 erzielt, die sich im wesentlichen parallel beabstandet zumindest über Teilbereiche der Backfachwände 44 und/oder zum Backfachboden 45 erstreckt.
Anstelle der stufenweisen Umschaltung der Umleitvorrichtung 41 bzw. des Umlenkorganes 48 zur Verlängerung bzw. Verkürzung des Rauchgaskanals 37 um die Länge des Rauchgaszuges 43 für eine intensivere bzw. großflächigere Umströmung der Außenwandbereiche des Backfaches 19, ist auch eine stufenlose Einstellung des Umlenkorganes 48 möglich. Mit den Zwischenstellungen zwischen der in vollen Linien dargestellten ersten Stellung und der in strichlierten Linien dargestellten zweiten Stellung ist dann ein Teillastbetrieb bzw. eine Regelung der Temperaturen im Backfach 19 ermöglicht. Die Einstellung bzw. Regelung der Umleitvorrichtung 41 kann dabei manuell über ein Gestängesystem und entsprechende Bedienhebel oder aber auch mittels elektrischer Verstellantriebe erfolgen. Diese elektrischen Verstellantriebe sind dann mit einer nicht dargestellten, elektrischen Steuer- und/oder Auswertevorrichtung leitungsverbunden.
Ebenso ist es möglich, der Umleitvorrichtung 41 eine Sensoranordnung zur Regelung der Backfachtemperatur zuzuordnen. Diese Sensoranordnung kann beispielsweise durch einen Bimetall-Sensor gebildet werden, welcher die Schwenkstellung des Umlenkorganes 48 entsprechend einem bevorzugt einstellbaren Sollwert reguliert. Anstelle einer mechanischen Temperaturregelung ist es selbstverständlich aber auch möglich, eine elektrische Temperaturregelungsvorrichtung umfassend einen Temperatursensor für die Backfachtemperatur, eine elektrische Steuer- und/oder Auswertevorrichtung und einen Stellantrieb für die Umleitvorrichtung 41 vorzusehen.
Vor allem das dem Vorratsbehälter 5 benachbarte Wandteil des Brennraumes 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Rückwand des Brennraumes 6, ist zumindest teilweise mit einer feuerfesten bzw. temperaturbeständigen Auskleidung 32 versehen bzw. durch diese gebildet. Die feuerfeste Auskleidung 32 stellt auch eine Isolierschicht zwischen dem Vorratsbehälter 5 und dem Brennraum 6 dar. Bevorzugt ist die Rückwand des Brennraumes 6 - oder gemäß den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zumindest eine Seitenwand des Brennraumes 6 - in einer Distanz 50 zur nächstliegenden Wand des Vorratsbehälters 5 angeordnet, sodaß zwischen der dem Brennraum 6 zugewandten Vorratsbehälterwand und der Rückwand des Brennraumes 6 ein in vertikaler Richtung verlaufender Kühlkanal 51 gebildet ist. Durch diesen Kühlkanal 51 wird aufgrund der Thermosyphonwirkung Umgebungsluft aus dem Bodenbereich des Koch- und/oder Backherdes 2 angesaugt und steigt im Kühlkanal 51 empor. Die eingetretene Kühlluft 52 tritt dann in einem oberen Bereich des Koch- und/oder Backherdes 2, insbesondere zwischen dem Vorratsbehälter 5 und der Kochplatte 2, in erwärmter Form wieder aus dem Ofenkörper 1 und vermischt sich mit der Umgebungsluft.
Der Vorratsbehälter 5 und der Herdteil bzw. Brennraum 6 weisen nur relativ kleinflächige Verbindungsflächen bzw. Verbindungsquerschnitte auf, sodaß ein Wärmeübergang durch Wärmeleitung zwischen dem Brennraum 6 und dem Vorratsbehälter 5 weitgehendst minimiert ist.
Die Kühlkanäle 51 zwischen dem Brennraum 6 und dem Vorratsbehälter 5 gelten dabei weniger für den Vorratsbehälter 6 als für die einen Fallschacht darstellende Pelletsschurre 24 und die Förderschnecke 23. Die Kühlkanäle 51 sollen also vor allem eine Überhitzung der Pelletsschurre 24 und/oder der Förderschnecke 23 unterbinden, sodaß eine zu frühe Zündung der Pellets 4 verhindert ist.
Weiters ist festzuhalten, daß die Feuerstelle 21 bzw. die Aufnahmeschale 26 zur Verbrennung der Pellets 4 tiefer angeordnet ist als der Backfachboden 45 und dabei unmittelbar neben einer der Seitenwand des Backfaches 19 liegt. Durch die Ableitung der Rauchgase 34 ausgehend von der Feuerstelle 21 entlang der ersten Seitenwand des Backfaches 19 empor und weitgehend horizontal entlang der oberen Begrenzungsplatte 35 bis zur zweiten Backfachwand 44 und entlang dieser abwärts zum Backfachboden und entlang dessen Unterseite bis nahe zur ersten Backfachseitenwand wird bei eingestelltem Backbetrieb eine umfangreiche Umspülung und somit eine wirkungsvolle Aufheizung des Backfaches 19 erzielt. Sofern die Umleitvorrichtung 41 also auf Backbetrieb eingestellt ist, werden die Rauchgase 34 nahezu um den gesamten äußeren Umfangsbereich des Backfaches 19 geleitet, wodurch eine hochwirksame Aufheizung des Backfaches 19 und damit ein gutes Backergebnis mit der Pelletswärmequelle 33 für das Backfach 19 erzielt werden kann. Die außenliegenden Flächenbereiche des Backfaches 19 können ebenso mit einer feuerfesten bzw. hitzebeständigen Verkleidung versehen sein. Die nahezu über den gesamten Umfangsbereich des Backfaches 19 verlaufende Rauchgasströmung nimmt dabei auf einer vertikal ausgerichteten Ebene Bezug. Durch die beschriebene Rauchgasführung entsteht sowohl Oberhitze, vor allem aber auch Unterhitze im Backfach 19. Das Verhältnis zwischen Ober- und Unterhitze im Backfach 19 kann dabei über die Umleitvorrichtung 41 verändert werden.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, verläuft die Längserstreckung der Brennmaterialfördervorrichtung 20, insbesondere die Längsmittelachse der Förderschnecke 23 im wesentlichen parallel zum Rückwandteil 10 des Ofenkörpers 1, wodurch vergleichsweise lange Förderschnecken 23 eingesetzt werden können, die eine feinfühlige Dosierung der dem Brennraum 6 zugeführten Menge an Pellets 4 ermöglicht. Der Vorratsbehälter 5 verläuft zumindest im unteren Bereich trichterförmig, sodaß eine vollständige Entleerung des Vorratsbehälters 5 gewährleistet ist.
Der Ofenkörper 1 bzw. der Koch- und/oder Backherd 2 mit der Pelletswärmequelle 33 weist standardmäßige Breiten-, Tiefen- und Höhenabmessungen auf, um mit handelsüblichen Kücheneinrichtungen bzw. standardmäßig verfügbaren Küchenblocks kombiniert werden zu können. So betragen normierte bzw. standardisierte Tiefenabmessungen des Koch- und/oder Backherdes 2 mit der Pelletswärmequelle 33 bevorzugt 60 cm. Die Breitenabmessungen hingegen können 45 cm, 60 cm, 90 cm, 105 cm oder beliebige Kombinationen von vorgenannten Werten betragen. Vorgenannte, standardisierte Maße sind vor allem an einem Herdkranz 53 des Koch- und/oder Backherdes 2 gegeben. Der Herdkranz 53 stellt bei Ansicht von oben die äußere Umgrenzung der Herdplatte 12 bzw. des Herdteiles des Ofenkörpers 1 dar.
Alternativ dazu ist es auch möglich, den Ofenkörper 1 derart anzuordnen, daß der Vorratsbehälter 5 vom Herdteil mittels einer Wandung 54 bzw. einem Mauerwerk räumlich abgetrennt wird, sodaß der Vorratsbehälter 5 außerhalb des Aufstellungsortes des Herdteiles zu beschicken ist. Dadurch kann eine Verunreinigung des Küchenbereiches, z.B. durch Staubentwicklung beim Auffüllen des Vorratsbehälters 5 mit Pellets 4, vermieden werden. Dadurch ist aber auch eine zusätzliche thermische Entkopplung des Vorratsbehälters 5 vom Herdteil 55 gegeben. Zudem kann die gesamte standardisierte Tiefe eines Küchenblockes für den Herdteil 55 genutzt werden.
Die bedarfsweise vornehmbare Abmauerung zwischen dem Vorratsbehälter 5 und dem Herdteil 55 ist in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien veranschaulicht.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsvariante des Koch- und/oder Backherdes 2 mit der Pelletswärmequelle 33 gezeigt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und somit vorhergehende Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können.
Hierbei ist der Brennraum 6 bzw. die Pelletswärmequelle 33 bezugnehmend auf eine Frontansicht des Ofenkörpers 1 zwischen dem Vorratsbehälter 5 für die Pellets 4 und dem Backfach 19 angeordnet. Insbesondere ist der Vorratsbehälter 5 bezugnehmend auf die Bedienungsseite 13 des Ofenkörpers 1 seitlich des Herdteiles 55, umfassend den Brennraum 6, die Herdplatte 12 und/oder das Backfach 19, angeordnet. Demnach stellt also das Seitenwandteil 8 oder alternativ das Seitenwandteil 9 eine außenliegende Begrenzungswand des Vorratsbehälters 5 dar. Die Längsachse der Brennmaterialfördervorrichtung 20 bzw. der Förderschnecke 23 verläuft dabei im wesentlichen rechtwinkelig zum Seitenwandteil 8 des Ofenkörpers 1 und fördert somit die Pellets 4, ausgehend vom Seitenwandteil 8 des Ofenkörpers 1, in Richtung zu dem im Mittelbereich des Ofenkörpers 1 befindlichen Brennraum 6. Zwischen dem Vorratsbehälter 5 und dem benachbarten Brennraum 6 ist bevorzugt ebenso ein Kühlkanal 51 angeordnet, durch welchen Kühlluft 52 emporsteigen und im oberen Bereich des Ofenkörpers 1 wieder austreten kann. Gegebenenfalls kann zwischen dem, bezogen auf die Frontansicht nebeneinander angeordneten Vorratsbehälter 5 für die Pellets 4 und dem Herdteil 55 eine Wandung 54 bzw. Abmauerung vorgesehen sein, um diese Teile des Ofenkörpers 1 unterschiedlichen Räumlichkeiten, insbesondere einer Küche und einem Heizraum bzw. Lagerraum für das Brennmaterial 3, zuzuordnen.
Auch bei dieser Ausführungsform ist bezugnehmend auf die Strömungsrichtung der abzuführenden Rauchgase 34 im Endbereich des unter anderem durch die Unterseite der Kochplatte 12 und durch die obere Begrenzungsplatte 35 bzw. durch die obere Begrenzung des Backfaches 19 begrenzten Rauchgaskanals 37 die Umleitvorrichtung 41 angeordnet. Mittels dieser Umleitvorrichtung 41 ist einerseits eine vergleichsweise direkte Ableitung zumindest eines Teils des Rauchgasstroms aus dem zuführenden Rauchgaskanal 37 zum Rauchgasauslaß bzw. zum dementsprechenden Rauchgasauslaßkanal 42 des Ofenkörpers 1 und/oder eine zumindest teilweise Umleitung der Rauchgase 34 in einen nachgeschalteten Rauchgaszug 43 zur Beaufschlagung weiterer, äußerer Oberflächen des Backfaches 19 mit den heißen Rauchgasen 34 je nach Bedarf einstellbar. Mittels der Umleitvorrichtung 41 kann also durch eine Veränderung, insbesondere durch eine Längen- und/oder Wegänderung der Strömungswege für das Rauchgas 34 im Ofenkörper 1 die Intensität der Rauchgasumspülung des Backfaches 19 verändert bzw. reguliert werden.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform des Koch- und/oder Backherdes 2, welcher selbstverständlich auch zur Beheizung von Räumlichkeiten, insbesondere von Wohnküchen, verwendet werden kann, gezeigt. Für vorhergehend bereits beschriebene Teile werden dabei gleiche Bezugszeichen verwendet, wodurch die voranstehende Beschreibung sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden kann.
Hierbei stellt wiederum ein Wandteil des Vorratsbehälters 5, insbesondere des Pelletstanks, einen Seitenwandteil 8 des Ofenkörpers 1 dar und ist der Vorratsbehälter 5 mit einem gegenüberliegenden Wandteil mit dem eigentlichen Herdteil 55 verbunden bzw. an dessen Seitenfläche angeflanscht. In Frontansicht des Ofenkörpers 1 ist der Brennraum 6 wiederum zwischen dem Vorratsbehälter 5 und dem Backfach 19 angeordnet.
Der Ofenkörper 1 weist dabei eine vertikal verlaufende Trennwand 56 auf, welche im wesentlichen parallel zum Frontwandteil 7 des Koch- und/oder Backherdes 2 ausgerichtet ist. Die vertikale Trennwand 56 im Ofenkörper 1 erstreckt sich dabei ausgehend vom Bodenbereich bis zur Unterseite der Kochplatte 12. Die im wesentlichen rechtwinkelig zueinander verlaufende Kochplatte 12 und Trennwand 56 bilden dabei eine weitgehend gasdichte Abtrennung in ihrem Verbindungsbereich.
Ein in horizontaler Richtung gemessener Abstand 57 zwischen dem Frontwandteil 7 und der Trennwand 56 ist dabei kleiner als eine Tiefe 58 des Backfaches 19. Die Tiefe 58 des Backfaches 19 ist dabei durch den Horizontalabstand zwischen der Innenseite der Backfachtür 18 und einer Backfachrückwand 59 gegeben. Nachdem die Tiefe 58 des Backfaches 19 größer bemessen ist als der Abstand 57, ragt also der hintere Abschnitt des Bachfaches 19 durch die Trennwand 56 hindurch und befindet sich somit in einer von der Trennwand 56 abgegrenzten, hinteren Teilkammer 60 des Ofenkörpers 1. Der Großteil des Backfaches 19 befindet sich aber in einer vorderen Teilkammer 61 des Ofenkörpers 1 bezugnehmend auf die vertikale Trennwand 56.
Die Feuerstelle 21 bzw. die Aufnahmeschale 26 zur Verbrennung der Pellets 4 befindet sich dabei in der vorderen Teilkammer 61 neben dem Backfach 19. Im Bereich der der Feuerstelle gegenüberliegenden Backfachwand 44 ist ein Durchbruch 62 in der Trennwand 56 vorgesehen, sodaß die Rauchgase 34, ausgehend von der vorderen Teilkammer 61, in die hintere Teilkammer 60 einströmen können. Die Rauchgase 34 steigen also ausgehend von der Feuerstelle 21 an der ersten Backfachwand empor und strömen nachfolgend in den Rauchgaskanal 37, welcher durch die Unterseite der Kochplatte 12 und durch die obere Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19 begrenzt ist, zur gegenüberliegenden, zweiten Backfachwand 44. Weiters strömen diese Rauchgase 34 an der Außenseite der Backfachwand 44 abwärts zum Durchbruch 62 in der Trennwand 56 und strömen sodann in die hintere Teilkammer 60 des Ofenkörpers 1. In der hinteren Teilkammer 60 streichen dann die Rauchgase 34, ausgehend vom unteren Bereich der Backfachrückwand 59, an dieser empor bis in einem oberen Bereich des Ofenkörpers 1 bzw. des Backfaches 19. In der hinteren Teilkammer 60 ist im oberen Randbereich das Absauggebläse 40 angeordnet, welches abgangsseitig mit dem Rauchgasstutzen 49 zur Überleitung der abgekühlten Rauchgase 34 in einen Kamin verbunden ist. Der Rauchgasstutzen 49 kann dabei, wie in vollen Linien dargestellt, einen vertikal verlaufenden Anschluß oder aber auch, wie in strichlierten Linien dargestellt, einen horizontal verlaufenden Anschluß für ein Rauchrohr aufweisen.
Im Backfachbetrieb des Ofenkörpers 1 verläuft der Rauchgaszug 43 also ausgehend vom unteren Bereich des Backfaches 19 entlang der ersten Backfachseitenwand empor bis zur Unterseite der Kochplatte 12 und nachfolgend an der gegenüberliegenden Backfachwand 44 abwärts in die hintere Teilkammer 60 und erwärmt in dieser hinteren Teilkammer 60 die Backfachrückwand 59, bevor die Rauchgase 34 den Ofenkörper 1 verlassen.
Bevorzugt ist wiederum eine Umleitvorrichtung 41 bzw. auch Umlenkvorrichtung vorgesehen, mittels welcher zwischen Backbetrieb und Heizbetrieb bzw. Kochbetrieb umgeschaltet werden kann. Die Umleitvorrichtung 41 ist dabei durch einen mittels einer Klappe 63 wahlweise verschließbaren Durchbruch 64 in der Trennwand 56 gebildet. Die Umleitvorrichtung 41 liegt bezogen auf die Frontansicht des weitgehend rechteckigen Ofenkörpers 1 bzw. des Backfaches 19 der Feuerstelle 21 diagonal gegenüber, d.h., die Feuerstelle 21 ist einer unteren Kante des Backfaches 19 zugeordnet, wohingegen die Umleitvorrichtung 41 dem diagonal gegenüberliegenden Eckbereich des Backfaches 19 zugeordnet ist und zudem zwischen der Kochplatte 12 und der oberen Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19 plaziert ist. Bei geöffnetem Durchbruch 64 strömen die Rauchgase lediglich an der ersten Backfachseitenwand und der oberen Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19 entlang und gelangen über den Durchbruch 64 unmittelbar in die hintere Teilkammer 60 zum Rauchgasstutzen 49. Bei geöffnetem Durchbruch 64 ist also die Rauchgaskanallänge verkürzt und wird vorwiegend die Kochplatte 12 von den Rauchgasen 34 aufgeheizt. Bei geschlossenem Durchbruch 64 werden einander gegenüberliegende Backfachwände 44, die obere Begrenzungsplatte 35 des Backfaches 19, sowie die Backfachrückwand 59 von den Rauchgasen 34 angeströmt und erfolgt durch den vergleichsweise langen Rauchgaskanal eine intensivere Aufheizung des Backfaches 19.
Bezugnehmend auf die Frontansicht des Ofenkörpers 1 sind also die Feuerstelle 21, das Absauggebläse 40, die Umleitvorrichtung 41 und der Durchbruch 62 als Übergang zwischen den beiden Teilkammern 60, 61 jeweils einem Eckbereich des Backfaches 19 zugeordnet.
Auch bei dieser Ausführung ist also eine mehr oder weniger direkte Ableitung zumindest eines Teils des Rauchgasstroms aus dem zuführenden Rauchgaskanal 37 zum Rauchgasauslaß bzw. zum dementsprechenden Rauchgasauslaßkanal 42 des Ofenkörpers 1 und/oder eine zumindest teilweise Umleitung der Rauchgase 34 in einen nachgeschalteten Rauchgaszug 43 zur Beaufschlagung zusätzlicher, äußerer Oberflächenbereiche des Backfaches 19 mit den heißen Rauchgasen 34 je nach Bedarf einstellbar. Bei der gegenständlichen Ausführung ist der den Rauchgasweg verlängernde, vertikal verlaufende Rauchgaszug 43 im wesentlichen von der Backfachwand 44 und dem nächstliegenden Seitenwandteil 9 begrenzt und kann auch die bezugnehmend auf die Strömungsrichtung der Rauchgase 34 nachgeschaltete, hintere Teilkammer 60 zum erweiterten Rauchgaszug 43 gezählt werden.
Mittels der Umleitvorrichtung 41 kann also durch eine Veränderung, insbesondere durch eine Längen- und/oder Wegänderung der Strömungswege für das Rauchgas 34 im Ofenkörper 1 die Intensität der Rauchgasumspülung des Backfaches 19 verändert bzw. reguliert werden.
Eine unterhalb der Aufnahmeschale 26 für die Verbrennung der Pellets 4 angeordnete Aschenlade 65 weist im hinteren Teilbereich eine Reinigungstasse 66 auf, welche sich durch die Trennwand 56 hindurch in die hintere Teilkammer 60 erstreckt. Mittels dieser in die hintere Teilkammer 60 ragende Reinigungstasse 66 werden Schwebebestandteile aus dem Rauchgas 34 aufgefangen und können gemeinsam mit der Asche in der vorgeordneten Aschenlade 65 entsorgt werden. Die hintere Rauchgaskammer weist zumindest ein Schmutzleitblech 67 auf, mit welchem die Schwebebestandteile in Richtung zur Reinigungstasse 66 geführt werden. Insbesondere weist die hintere Teilkammer 60 im unteren Teilbereich zumindest ein Schmutzleitblech 67 auf, mit welchem die hintere Teilkammer 60 trichterförmig zusammenläuft, sodaß sich der Großteil der aus dem Rauchgas 34 abgesonderten Schwebebestandteile in der Reinigungstasse 66 ablagert.
Bevorzugt ist eine Abdichtung 68 zwischen der Aschenlade 65 und der Trennwand 56 vorgesehen, um den Austritt von Rauchgas 34 aus der hinteren Teilkammer 60 in den Ascheraum 17 zu vermeiden. Bevorzugt sind die Reinigungstasse 56 und die Aschenlade 65 zu einem einstückigen Bauteil verbunden, sodaß die Aschenlade 65 und die Reinigungstasse 66 gemeinsam aus dem Ofenkörper 1 entnommen werden können.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Weiterbildung des Ofenkörpers 1 mit der Pelletswärmequelle 33 gezeigt. Der Aufbau dieses Ofenkörpers 1 ist dabei grundlegend äquivalent zum Aufbau des Ofenkörpers 1 gemäß den Fig. 7 und 8, wodurch für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Hierbei ist im Inneren des Ofenkörpers 1 zumindest ein Wärmetauscher 69 vorgesehen, mit welchem die in den Rauchgasen 34 enthaltene und/oder die direkt von den Flammen 30 bzw. vom Glutstock 31 der Pelletswärmequelle 33 abgegebene Wärmeenergie zumindest teilweise auf ein flüssiges Medium 70, bevorzugt Wasser, übertragen werden kann. Der Wärmetauscher 69 ist demnach durch einen Gas-Flüssigkeitswärmetauscher 71 gebildet, der zumindest einen Teil der Wärmeenergie der Rauchgase 34 aufnimmt und ableitet.
Bevorzugt ist den im Außenbereich des Herdteiles 55 angeordneten Seitenwandteilen 8, 9 des Herdteiles 55 und/oder dem Rückwandteil 10 jeweils ein Wärmetauscher 69 zugeordnet, sodaß sich bei Draufsicht auf den Ofenkörper 1 ein U-förmiger Wassermantel im Außenbereich des Herdteiles 55 ergibt. Es ist alternativ oder in Kombination dazu aber auch möglich, zumindest eine Wand der den Brennraum 6 definierenden Wände mit einem Wärmetauscher 69 zu versehen bzw. zumindest eine Brennraumwand durch einen Wärmetauscher 69 zu bilden.
Die einzelnen Wärmetauscher 69 können dabei in Serie geschaltet und zu einem zusammenhängenden Wärmetauscher 69 verbunden werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, jeden einzelnen Wärmetauscher 69 unabhängig von den restlichen Wärmetauschern 69 zu betreiben.
Die zusammenhängende Wärmetauschereinheit bzw. jeder einzelne Wärmetauscher 69 weist einen Vorlaufanschluß 72 für die Einleitung des flüssigen Wärmeentzugsmediums und einen Rücklaufanschluß 73 für den Austritt des erwärmten Wärmeentzugsmediums aus dem Wärmetauscher 69 auf. Gegebenenfalls kann zumindest einer der Anschlüsse mit einer Pumpe 74 leitungsverbunden und die Pumpe 74 selbst am Ofenkörper 1 montiert sein. Mit der Pumpe 74 wird eine Strömung des Mediums 70 durch die Wärmetauscher 69 bewirkt und kann somit ein Heizungskreislauf aufgebaut werden.
Der Koch- und/oder Backherd 2 mit dem Backrohr 19 und/oder der Kochplatte 12 und den Wärmetauschern 69 kann also auch als Zentralheizgerät 75 eingesetzt werden. Die Gas-Flüssigkeitswärmetauscher 71 sind bevorzugt an den äußeren Seiten- und/oder Rückwandteilen 8, 9, 10 des Ofenkörpers 1 und/oder direkt um die Feuerstelle 21 bzw. im Außenbereich des Brennraumes 6 montiert. Die aus mehreren Blechzuschnitten zusammengefügten Wärmetauscher 69 weisen zur Erzielung einer ausreichenden Eigensteifigkeit bzw. zur Erhöhung der Wärmeübergangsfläche mehrere Tullungen bzw. Umformungen auf.
Selbstverständlich können der Verbrennungsluftzufuhr Regelungsvorrichtungen, insbesondere Primär- und/oder Sekundärluftregelvorrichtungen zur Veränderung der zugeführten Menge an Verbrennungszuluft zugeordnet werden. Diese Luftregelungsvorrichtungen können dabei manuell mittels geeigneten Bedienorganen und/oder automatisiert über eine elektrische Steuer- und/oder Regelvorrichtung betätigt werden.
Alternativ ist es auch möglich, eine Pelletswärmequelle 33, d.h. einen Brennraum 6 mit einem bevorzugt dahinter angeordneten Vorratsbehälter 5, als Modul auszubilden, welches einerseits mit entsprechenden Verkleidungsteilen als Pelletsofen eingesetzt werden kann und andererseits mit dem Herdteil 55 gekoppelt werden kann, um einen Koch- und/oder Backherd 2 zu bilden. Dabei wird die modulartige, mehrfach verwendbare Pelletswärmequelle 33 an den Herdteil 55 ohne eigenem Brennraum seitlich angeflanscht. Beim Betrieb der modularen Pelletswärmequelle 33 als herkömmlicher Pelletsofen für Heizzwecke kann im Brennraum 6 eine Zwischentrennwand auf beiden Seitenwänden eingesetzt werden, die im Fall der Verwendung als Heizquelle für den Herdteil 55 als Isolierung nach außen dient. Für den Fall der Verwendung als alleinstehender Pelletsofen mit unterschiedlichen, austausch- bzw. abnehmbaren Verkleidungsteilen dienen diese dann als Wärmetauscher, nämlich in Art eines Gegenzuges für die Rauchgase 34 ausgehend vom oberen Bereich des Brennraumes 6 bzw. der Brennraumdeckplatte in den Bereich der Brennraumbodenplatte 27.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Ofenkörpers 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen, in den Fig. 1, 2, 3, 4; 5, 6; 7, 8; 9, 10 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
1.
Ofenkörper
2.
Koch- und/oder Backherd
3.
Brennmaterial
4.
Pellets
5.
Vorratsbehälter
6.
Brennraum
7.
Frontwandteil
8.
Seitenwandteil
9.
Seitenwandteil
10.
Rückwandteil
11.
Deckplatte
12.
Kochplatte
13.
Bedienungsseite
14.
Vorratsbehälterdeckel
15.
Feuerraumtür
16.
Ascheraumtür
17.
Ascheraum
18.
Backfachtür
19.
Backfach
20.
Brennmaterialfördervorrichtung
21.
Feuerstelle
22.
Elektromotor
23.
Förderschnecke
24.
Pelletsschurre
25.
Auslaßöffnung
26.
Aufnahmeschale
27.
Brennraumbodenplatte
28.
Durchbruch
29.
Verbrennungsluft
30.
Flammen
31.
Glutstock
32.
Auskleidung
33.
Pelletswärmequelle
34.
Rauchgas
35.
Begrenzungsplatte
36.
Abstand
37.
Rauchgaskanal
38.
Breite
39.
Länge
40.
Absauggebläse
41.
Umleitvorrichtung
42.
Rauchgasauslaßkanal
43.
Rauchgaszug
44.
Backfachwand
45.
Backfachboden
46.
Zugumlenkung
47.
Abstand
48.
Umlenkorgan
49.
Rauchgasstutzen
50.
Distanz
51.
Kühlkanal
52.
Kühlluft
53.
Herdkranz
54.
Wandung
55.
Herdteil
56.
Trennwand
57.
Abstand
58.
Tiefe
59.
Backfachrückwand
60.
Teilkammer (hintere)
61.
Teilkammer (vordere)
62.
Durchbruch
63.
Klappe
64.
Durchbruch
65.
Aschenlade
66.
Reinigungstasse
67.
Schmutzleitblech
68.
Abdichtung
69.
Wärmetauscher
70.
Medium
71.
Gas-Flüssigkeitswärmetauscher
72.
Vorlaufanschluß
73.
Rücklaufanschluß
74.
Pumpe
75.
Zentralheizgerät

Claims (24)

  1. Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle, mit einem Brennraum, einer im Brennraum angeordneten Aufnahmeschale zur Verbrennung von Pellets, einer Brennmaterialfördervorrichtung zwischen einem Vorratsbehälter für die Pellets und dem Brennraum, einem an dem Brennraum anschließenden Rauchgaszug, welcher mit einem Absauggebläse für die bei der Verbrennung der Pellets entstehenden Rauchgase gekoppelt ist und mit einer Zuführung für Verbrennungsluft, die im Bereich der Aufnahmeschale bzw. durch Durchbrüche in derselben in den Brennraum mündet, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf eine Strömungsrichtung der abzuführenden Rauchgase (34) im Endbereich eines zumindest durch die Unterseite einer Kochplatte (12) und durch die obere Begrenzungsplatte (35) eines Backfaches (19) begrenzten Rauchgaskanals (37) eine Umleitvorrichtung (41) vorgesehen ist, mittels welcher eine direkte Ableitung zumindest eines Teils des Rauchgasstroms im Rauchgaskanal (37) zu einem Rauchgasauslaß des Ofenkörpers (1) und/oder eine zumindest teilweise Umleitung der Rauchgase (34) in einen nachgeschalteten Rauchgaszug (43) zur Beaufschlagung zusätzlicher, äußerer Oberflächenbereiche des Backfaches (19) mit dem heißen Rauchgas (34) bedarfsweise einstellbar ist.
  2. Koch- und/oder Backherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Unterseite der Kochplatte (12) und der oberen Begrenzungsplatte (35) des Backfaches (19) ausgebildete Rauchgaskanal (37) die im Brennraum (6) bei einer Verbrennung der Pellets (4) entstehenden Rauchgase (34) gesammelt in den Bereich der Umleitvorrichtung (41) ableitet.
  3. Koch- und/oder Backherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bezugnehmend auf eine Frontansicht des Ofenkörpers (1) die Aufnahmeschale (26) einem unteren Eckbereich des Backfaches (19) und die Umleitvorrichtung (41) einem diesem Eckbereich des Backfaches (19) diagonal gegenüberliegenden, oberen Eckbereich des Backfaches (19) zugeordnet ist.
  4. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stellung der Umleitvorrichtung (41) die Unterseite der Kochplatte (12) und ein Wandteil der Wandungen des Backfaches (19) mit den Rauchgasen (34) beaufschlagt ist.
  5. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten Stellung der Umleitvorrichtung (41) zumindest ein zusätzlicher Wandteil des Backfaches (19) mit den Rauchgasen (34) beaufschlagt ist.
  6. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Umleitvorrichtung (41) zudem zumindest die der ersten Backfachwand neben der Aufnahmeschale (26) gegenüberliegende Backfachwand (44) von abwärts strömenden Rauchgasen (34) an der äußeren Oberfläche beaufschlagt ist.
  7. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rauchgaskanal (37) verlängernde Rauchgaszug (43) durch ein weitgehend parallel zur Backfachwand (44) und/oder zum Backfachboden (45) angeordnetes Rauchgasleitelement gebildet ist.
  8. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgaszug (43) durch ein im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkeliges Rauchgasleitelement sowie durch die äußere Oberfläche der Backfachwand (44) und/oder des Backfachbodens (45) in quer zur Rauchgasströmung verlaufender Richtung begrenzt ist.
  9. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgaszug (43) in einem ersten Endbereich an die Umleitvorrichtung (41) anschließt und in einem zweiten Endbereich mit dem Absauggebläse (40) gekoppelt ist.
  10. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgaszug (43) als Gegenzug ausgebildet ist, welcher die Rauchgase (34) unterhalb des Backfachbodens (45) umlenkt und unter entgegengesetzter Strömungsrichtung in den Bereich der Umleitvorrichtung (41) zum Absauggebläse (40) führt.
  11. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ofenkörper (1) eine vertikal ausgerichtete Trennwand (56) vorgesehen ist, welche sich ausgehend von dessen Bodenbereich bis zur Unterseite der Kochplatte (12) erstreckt und im Ofenkörper (1) eine hintere Teilkammer (60) und eine vordere Teilkammer (61) bildet.
  12. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Backfach (19) die Trennwand (56) durchsetzt und eine Backfachrückwand (59) in der hinteren Teilkammer (60) angeordnet ist.
  13. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backfachrückwand (59) einen Teil der vertikalen Trennwand (56) im Ofenkörper (1) bildet.
  14. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitvorrichtung (41) durch einen mittels einer Klappe (63) wahlweise verschließbaren Durchbruch (64) in der Trennwand (56) gebildet ist.
  15. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Klappe (63) wahlweise versperr- und freigebbare Durchbruch (64) im Endbereich des Rauchgaskanals (37) zwischen der Kochplatte (12) und der oberen Begrenzungsplatte (35) des Backfaches (19) angeordnet ist.
  16. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (64) bezugnehmend auf einen zur Aufnahmeschale (26) nächstliegenden, ersten Eckbereich des Backfaches (19) in einem zu diesem ersten Eckbereich diagonal gegenüberliegenden Eckbereich des Backfaches (19) in der Trennwand (56) angeordnet ist.
  17. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Aufnahmeschale (26) gegenüberliegenden, unteren Eckbereich des Backfaches (19) ein weiterer Durchbruch (62) zur Überleitung der Rauchgase (34) aus dem Rauchgaszug (43) bzw. aus der vorderen Teilkammer (61) in die hintere Teilkammer (60) angeordnet ist.
  18. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezugnehmend auf die Frontansicht des Koch- und/oder Backherdes (2) seitlich zu einem den Brennraum (6), die Kochplatte (12), den Rauchgaskanal (37) und/oder das Backfach (19) umfassenden Herdteil (55) der Vorratsbehälter (5) für die Pellets (4) angeordnet ist.
  19. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) bezugnehmend auf eine Frontseite des Ofenkörpers (1) hinter dem Herdteil (55) angeordnet ist.
  20. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Frontansicht des Ofenkörpers (1) der Brennraum (6) zwischen dem Vorratsbehälter (5) und dem Backfach (19) angeordnet ist.
  21. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Wandteilen des Vorratsbehälters (5) und des Herdteiles (55) zumindest ein Kühlkanal (51) zum Hindurchströmen von Kühlluft (52) angeordnet ist.
  22. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile (8, 9) und/oder das Rückwandteil (10) und/oder zumindest eine Brennraumwand zumindest einen Wärmetauscher (69) haltern bzw. durch einen Wärmetauscher (69) gebildet sind.
  23. Koch- und/oder Backherd nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (69) durch Gas-Flüssigkeitswärmetauscher (71) gebildet sind und für eine Zirkulation eines flüssigen Mediums (70) zum Aufbau eines Heizungskreislaufes mit den Wärmetauschern (69) vorgesehen sind.
  24. Koch- und/oder Backherd für den Einsatz in Küchenbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pelletswärmequelle (33) umfassend zumindest einen Brennraum (6) und einen bevorzugt dahinter angeordneten Vorratsbehälter (5) zur Speicherung von Pellets (4) als mehrfach verwendbares Modul aufgebaut ist, das einerseits mit entsprechenden Verkleidungsteilen als Pelletsofen für Heizzwecke einsetzbar ist und andererseits seitlich an einen Herdteil (55) ohne eigenen Brennraum (6) ankoppelbar ist und dabei als Wärmequelle für den Herdteil (55) dient.
EP00100983A 1999-01-19 2000-01-19 Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle Expired - Lifetime EP1022512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00100983T ATE271205T1 (de) 1999-01-19 2000-01-19 Koch- und/oder backherd für den betrieb mit einer pelletswärmequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7299 1999-01-19
AT7299 1999-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022512A1 true EP1022512A1 (de) 2000-07-26
EP1022512B1 EP1022512B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=3480799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100983A Expired - Lifetime EP1022512B1 (de) 1999-01-19 2000-01-19 Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022512B1 (de)
AT (1) ATE271205T1 (de)
DE (2) DE50007029D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134497A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Marana Forni di Marana Ferdinando Ofen mit hohem thermischen Wirkungsgrad für gepresste Holzspäne oder für Brennstoffpellets
EP1356734A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Karl-Heinz Häussler GmbH Heizvorrichtung für einen Backofen
EP1411295A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 Wodtke GmbH Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
EP1455136A2 (de) 2003-03-05 2004-09-08 Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH Festbrennstoff-Herd, insbesondere für Holzbrennstoff
WO2006109346A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Dublinio Ruggero Fabris Pellet-fed compact and portable stove and method for the use of the stove
AT501759B1 (de) * 2005-05-31 2006-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
WO2011161268A2 (en) 2010-06-26 2011-12-29 Ungaro Srl Cooking and heating stove fuelled by pellet or biomass grain apt to cook and to heat water for domestic heating
WO2013171711A3 (en) * 2012-05-16 2014-02-06 Ungaro Srl Heating pellet stove or boiler equipped with a vakuum cleaning system
ITCS20130009A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 Ungaro Srl Termostufa o termocaldaia a pellet dotata di un sistema di pulizia
EP2500658A3 (de) * 2011-03-14 2017-05-17 Karl Stefan Riener Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
EP2227657B1 (de) * 2007-11-15 2018-09-26 Ungaro SRL Mit biomasse befeuerter wärmekessel mit wartungsschublade für die brennkammer und den rauchgaslüfter des abzugskanals
IT202100016925A1 (it) 2021-06-28 2022-12-28 Flaamy Srl Forno a cottura indiretta

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055335A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-29 Pro Solar Energietechnik Gmbh Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
EP1918637A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Karl Stefan Riener Steuerung einer Biomassefeuerung
ITMO20080139A1 (it) * 2008-05-13 2009-11-14 C L M S R L Forno per la cottura industriale di alimenti, particolarmente pane, pizze o simili.
ITMC20090152A1 (it) * 2009-06-24 2010-12-25 Laminox Srl Termostufa a pellet.
DE102010020430A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Propellet Gmbh Ofeneinrichtung
ITCZ20100007A1 (it) * 2010-06-26 2010-09-25 Ungaro Srl Termocucina alimentata a pellet o grani di biomassa atta sia a cucinare che a riscaldare acqua per riscaldamento domestico
AT12674U1 (de) * 2011-03-02 2012-09-15 Lohberger Heiz & Kochgeraete Technologie Gmbh Festbrennstoffherd
IT201700099969A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 F Lli Tatano Snc Di Tatano Calogero Sistema componibile per la produzione di calore ad uso termo-idro-alimentare
FR3071590B1 (fr) * 2017-09-22 2020-06-19 Valerie Laurent Systeme de chauffage d’un batiment et batiment associe
CN209315621U (zh) * 2018-11-08 2019-08-30 羊宏伟 一种陶瓷颗粒炉
DE102019002502A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Karl Stefan Riener Ofen mit schaltbarem Garraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853581A (fr) * 1939-04-28 1940-03-22 Perfectionnements aux fourneaux de cuisine
EP0111585A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 Wamsler-Herd-Und Ofen Gmbh Heizungsherd
US4989521A (en) * 1990-04-06 1991-02-05 Traeger Joseph P Gravity fed pellet burner
US5429110A (en) * 1994-09-09 1995-07-04 Tsd Industries, Inc. Mobile pellet stove with thermal barrier and ventilated firepot
DE19806257A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Karl Stefan Riener Ofen für die Verbrennung von Pellets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR853581A (fr) * 1939-04-28 1940-03-22 Perfectionnements aux fourneaux de cuisine
EP0111585A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 Wamsler-Herd-Und Ofen Gmbh Heizungsherd
US4989521A (en) * 1990-04-06 1991-02-05 Traeger Joseph P Gravity fed pellet burner
US5429110A (en) * 1994-09-09 1995-07-04 Tsd Industries, Inc. Mobile pellet stove with thermal barrier and ventilated firepot
DE19806257A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Karl Stefan Riener Ofen für die Verbrennung von Pellets

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134497A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Marana Forni di Marana Ferdinando Ofen mit hohem thermischen Wirkungsgrad für gepresste Holzspäne oder für Brennstoffpellets
EP1356734A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Karl-Heinz Häussler GmbH Heizvorrichtung für einen Backofen
EP1411295A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 Wodtke GmbH Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
EP1455136A2 (de) 2003-03-05 2004-09-08 Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH Festbrennstoff-Herd, insbesondere für Holzbrennstoff
AT412904B (de) * 2003-03-05 2005-08-25 Lohberger Heiz & Kochgeraete T Herd
WO2006109346A3 (en) * 2005-04-14 2007-02-15 Dublinio Ruggero Fabris Pellet-fed compact and portable stove and method for the use of the stove
WO2006109346A2 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Dublinio Ruggero Fabris Pellet-fed compact and portable stove and method for the use of the stove
AT501759B1 (de) * 2005-05-31 2006-11-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
EP2227657B1 (de) * 2007-11-15 2018-09-26 Ungaro SRL Mit biomasse befeuerter wärmekessel mit wartungsschublade für die brennkammer und den rauchgaslüfter des abzugskanals
WO2011161268A2 (en) 2010-06-26 2011-12-29 Ungaro Srl Cooking and heating stove fuelled by pellet or biomass grain apt to cook and to heat water for domestic heating
EP2500658A3 (de) * 2011-03-14 2017-05-17 Karl Stefan Riener Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
WO2013171711A3 (en) * 2012-05-16 2014-02-06 Ungaro Srl Heating pellet stove or boiler equipped with a vakuum cleaning system
ITCS20130009A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 Ungaro Srl Termostufa o termocaldaia a pellet dotata di un sistema di pulizia
IT202100016925A1 (it) 2021-06-28 2022-12-28 Flaamy Srl Forno a cottura indiretta

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022512B1 (de) 2004-07-14
DE50007029D1 (de) 2004-08-19
ATE271205T1 (de) 2004-07-15
DE10002201A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022512A1 (de) Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle
AT520713B1 (de) Ofen
DE4200721A1 (de) Ofen fuer feste brennstoffe, insbesondere fuer pellets
DE69219461T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
DE1915359A1 (de) Backofen
EP2500658B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
EP1425968A2 (de) Holzbackofen
DE4208575C2 (de) Ofen
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
EP0252965B1 (de) Feuerstätte für feste brennstoffe
DE2019108A1 (de) Vorrichtung zum Grillieren,Braten am Spiess,Zubereiten von Raclettes,Backen von Pizza usw.
EP2949992A1 (de) Heizgerät
DE19740184B4 (de) Ofen
DE3507165A1 (de) Ofen
DE8900558U1 (de) Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle
EP0180124A2 (de) Ofen
WO2024132089A1 (de) Kamineinsatz
AT3537U1 (de) Herd
DE102021121322A1 (de) Garvorrichtung
DE102021112507A1 (de) Einzelfeuerstätte mit einem Wandungselement
DE3024680A1 (de) Herd fuer feste brennstoffe
DE919662C (de) Mehrzweckherd fuer feste Brennstoffe
DE41916C (de)
EP3719402A1 (de) Ofen mit schaltbarem garraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *RIENER KARL STEFAN

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIENER KARL STEFAN

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214