[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1018376A2 - Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht - Google Patents

Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht Download PDF

Info

Publication number
EP1018376A2
EP1018376A2 EP99124714A EP99124714A EP1018376A2 EP 1018376 A2 EP1018376 A2 EP 1018376A2 EP 99124714 A EP99124714 A EP 99124714A EP 99124714 A EP99124714 A EP 99124714A EP 1018376 A2 EP1018376 A2 EP 1018376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
stands
roll
stand
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018376A3 (de
Inventor
Otmar Dr. Palzer
Erich Grossmann
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1018376A2 publication Critical patent/EP1018376A2/de
Publication of EP1018376A3 publication Critical patent/EP1018376A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/28Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by toggle-lever mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device

Definitions

  • the present invention relates to a rolling mill for rolling rod-shaped Rolled material, e.g. B. steel bars or wire, with several adjustable on nips, of the rolling stock passed through one after the other, combined into pairs of rolling stands active rolling stands, by means of which the rolling stock is applied with Rolling forces can be rolled to a final height and a vertical width perpendicular thereto.
  • a rolling mill for rolling rod-shaped Rolled material e.g. B. steel bars or wire
  • several adjustable on nips of the rolling stock passed through one after the other, combined into pairs of rolling stands active rolling stands, by means of which the rolling stock is applied with Rolling forces can be rolled to a final height and a vertical width perpendicular thereto.
  • Rolling mills of this type are generally known.
  • the individual mill stands one Such rolling mill are alternately as horizontal and as vertical stands trained, the last pass rolling mill always the end profile, z. B. a round, square or hexagonal caliber.
  • the roll stands are open by means of electric or hydraulic motors Roll gap adjustable.
  • the setting of the roll gap can usually only in load-free state. It is not possible to adjust the nips under load possible. It is only possible to change the speeds of the roll stands during the Operating change. Other interventions such as B. are a roll gap correction not possible.
  • the rolling stands take over in the rolling train depending on the rolling Product, various tasks, namely either an acceptance or a so-called Presizing or a so-called sizing.
  • the main task of acceptance stands is to make the cross section of the rolling stock possible greatly reduce.
  • the respective roll stand should be as rigid as possible his.
  • the cross section can be optimized.
  • the main task of presizing scaffolds is the ratio of height to width of the rolling stock in front of the subsequent sizing stands to a defined value adjust. For this, z. B. with a round end profile, the oval frameworks high and the round frameworks have an optimal rigidity. Because by that temperature and cross-sectional disturbances are even on both dimensions distributed.
  • the main task of sizing stands is to roll the rolling stock to the desired final dimensions to be rolled and at the same time to ensure good ovality of the rolling stock.
  • z. B. with a round end profile the oval structure relatively high and the round scaffold have a lower, optimal rigidity.
  • the last two active roll stands always work in sizing mode. At least a pair of mill stands directly upstream of the sizing stands works in Presizing mode. The remaining mill stands work in acceptance mode. Because of The adjustability of the fractions can now be set which rolling stands work in sizing mode, in presizing mode and in acceptance mode.
  • the ovality of the end product is particularly good if the rolling force-related Springing of the sizing frames was compensated on average for smaller fractions are called the spring force-related spring-ups of the presizing stands.
  • Tolerance compliance is even better when the rolling stock is removed from the presizing stands is rolled such that the sizing frames in their most favorable dynamic range operate.
  • This can e.g. B. can be achieved in that the roll gaps of the presizing stands can be determined from the roll gaps of the sizing stands.
  • the dimensional accuracy of the rolled rolling stock can be increased even further, if a measuring device is added to the sizing stand that is later passed through by the rolling stock is subordinate to the detection of the final height and final width of the rolling stock and the roll gaps of the sizing stands based on the recorded end height and width can be corrected (monitor control).
  • the rolling stock can be rolled even more precisely, even if the other pairs of stands, preferably even any other roll stand, measuring devices are subordinate to record the height and width of the rolling stock.
  • the roll gaps for these roll stands can be taken directly from the detected heights and widths can be determined.
  • the rolling mill a storage device for storing a Variety of material properties of rolled goods, the final height, the final width, the framework parameters and the framework settings, an input device for entering the material properties, the final height and the final width of a new rolling stock to be rolled and a comparison device for comparing the material properties, the final height and the final width of the rolling stock to be rolled with the material properties, the final height and the final width of the saved Rolled goods and the current stand parameters with the saved Has stand parameters, so that the roll stands at matching Stand parameters when rolling a new rolling stock onto the stand settings for an already rolled rolling stock with corresponding material properties and final dimensions can be preset.
  • the stand parameters particularly include the roll diameters.
  • the scaffold settings include in particular the roll gaps, the rolling speeds and the fractions.
  • the material properties of the rolling stock include in particular the temperature, the initial dimensions and the quality of the rolling stock.
  • the rolling mill a comparison device to compare yourself when rolling the new rolling stock resulting rolling parameters with those corresponding to the new stand settings Rolling parameters and an output device for outputting a Warning signal when there are significant deviations when rolling the new one Rolling stock resulting from the rolling parameters with the new stand settings
  • Corresponding rolling parameters it is possible to use the billet to check whether he actually entered the material properties having.
  • the rolling parameters include in particular the rolling forces and / or the rolling moments.
  • a rolling mill has roll stands 1-10, which are in succession are passed through by a rolling stock 11.
  • the rolling stock 11 is in the present Case a rod-shaped rolling stock 11, for. B. steel bars or wire.
  • the roll stand 10 is the first to pass through the roll stand 1 as the last.
  • the mill stands 1 - 10 are alternately designed as horizontal and vertical frames. she have z. B. alternately round and oval calibers. That of the rolling stock 11 last passed through mill stand 1 z. B. a round caliber.
  • Two in a row Roll stands 1 - 10 are combined to form a pair of roll stands.
  • the rolling stock 11 is subjected to rolling forces by means of the roll stands 1-10 F3 - F10 can be rolled to a final height h and a vertical width b perpendicular to this.
  • the last two roll stands 1 and 2 are according to the embodiment inactive. So you do not roll the rolling stock 11.
  • the rolling stock 11 passes through only the last two roll stands 1, 2. So there are only the roll stands 3 - 10 active. This is possible because the final dimensions h, b according to the embodiment are relatively large. With smaller values for the final dimensions h, b would the last two roll stands 1, 2 are also activated.
  • the quick-change devices have inactive mill stands - in this case the Rolling stands 1 and 2 - extended from the rolling mill and only when necessary entered the rolling mill.
  • the roll stands 1 - 10 are all constructed in the same way. The following is therefore only the structure of the roll stand 3 described.
  • a hydraulic cylinder unit 12 is assigned to the roll stand 3, by means of which a roll gap s3 can be set under load.
  • the required rolling force F3 is associated with the hydraulic cylinder unit 12 and the working pressure p3 to whom this is applied.
  • the hydraulic cylinder unit 12 is from controlled a roll gap control 13.
  • the hydraulic cylinder unit 12 is controlled by the roll gap control 13 first controlled in such a way that the roll gap s3 closed becomes.
  • the working pressure p3 is practically zero. If the roll gap s3 completely has closed, the working pressure p3 increases. Because of the increasing working pressure p3 increases the force F3 exerted on the roll stand 3.
  • the mill stand 3 thereby springs open.
  • the roll gap control 13 is continuously transmitted at which working pressure p3 which adjustment path a3 of the hydraulic cylinder unit 12 is taken. From this curve, the roll gap control 13 can then on the one hand the zero point of the roll gap s3 and the spring constant C3 of the Determine roll stand 3.
  • the spring constant C3 is required to when rolling the spring force-related suspension, which is the product of spring constant C3 and rolling force F3 results.
  • the roll gap control 13 becomes a desired roll gap s3 * and an expected rolling force F3 * is given. Due to the known zero point of the Roll gap s3 and the known spring constant C3 can control the roll gap 13 then position the hydraulic cylinder unit 12 in such a way that the roll stand 3 assumes the target roll gap s3 * after springing open.
  • the rolling force F3 varies during rolling.
  • the roll stand 3 springs up more or less in accordance with the variable rolling force F3.
  • the spring-force-related spring-back can be continuously measured by detecting the working pressure p3 and correspondingly correcting the adjustment path a3 C3 ⁇ (F3 - F3 *) be compensated.
  • the lamination of the roll stand 3 due to the rolling force is therefore only compensated to a fraction t3.
  • the fraction t3 is given to the roll gap control 13 by a higher-level computer 14 - see FIG. 1.
  • the sizing frames 3, 4 only work with optimal dynamics if the cross section of the rolling stock 11 fed to them in a predetermined cross-sectional area Therefore, the rolling stock 11 is from the rolling stands 5, 6, the sizing stands 3, 4 are immediately upstream, always rolled such that the Sizing stands 3, 4 are operated in their most favorable dynamic range.
  • the Roll stands 5, 6 thus work as so-called presizing stands 5, 6.
  • rolling stands 7-10 are immediately upstream of the presizing stands 5, 6. In these, the rolling stock 11 is rolled as much as possible to make it with a minimum total number of stitches to its final dimensions h, b roll can.
  • the rolling stands 7-10 thus work as so-called acceptance stands 7 - 10th
  • the roll stands 5, 6 are used as presizing stands 5, 6 operated.
  • the rolling stands of two or even could three pairs of mill stands can be operated as presizing stands.
  • the two inactive roll stands 1 and 2 a measuring device 15 for detecting the final height h and final width b of the rolling stock 11.
  • the detected end values h, b are transmitted to the higher-level computer 14.
  • the roll gaps s3, s4 are thus due to the final height h and the detected final width b can be corrected.
  • the superordinate computer 14 can on the basis of the transmitted final dimensions h, b and the nominal roll gap s3 *, s4 * of the sizing stands 3, 4 the dimensions determine the rolling stock 11 between the roll stands 4 and 5. Based on these Ascertainable dimensions, the higher-level computer 14 can then also target roll gaps Determine s5 *, s6 * for the presizing stands 5, 6 and their roll gap controls pretend.
  • the measuring device 15 behind the Roll stand 1 it is also possible, in addition to the measuring device 15 behind the Roll stand 1 to provide further measuring devices 16 - 19, which are immediately behind the pair of sizing stands, the pair of presizing stands and the pairs of acceptance stands are arranged. There is preferably even 1 behind each roll stand - 10 a measuring device 15 -19 arranged. Using the higher-level computer 14 is then the respective roll gap regulations of the individual roll stands 3 - 10 can be specified directly which roll gap s3 * - s10 * you should set.
  • Tension measuring devices are arranged between the roll stands 1-10.
  • the measured values of the tension measuring devices 20 are also transmitted to the higher-level computer 14. This can by comparing the train measurements with the positions of the previous one Roll stands 1 - 10 determine whether the fraction t3 - t10 by which the rolling force-related Spring deflections are compensated for, is optimally set. Possibly the respective fraction t3 - t10 can be corrected, so the result during of rolling are optimized.
  • the parent computer 14 For each rolled material 11 that has already been rolled, the parent computer 14 stored a record.
  • the record includes on the one hand the roll diameters of the roll stands 1 - 10 as stand parameters, on the other hand the stand settings s3 - s10, t3 - t10 of the roll stands 1 - 10 and thirdly, the material properties of the rolling stock 11.
  • the roll stand 1 - 10 are therefore in particular the roll diameters, the roll gaps s3-s10, the rolling speeds and the fractions t3 - t10 are stored. Furthermore, it is saved what temperature, what initial dimensions and what quality has a rolled rolling stock 11.
  • the data set also includes 11 per rolling stock the final height to be rolled h and the final width to be rolled b.
  • Finally includes the data set also includes the rolling parameters resulting from the rolling of the rolling stock 11 F3 - F10, i.e. the rolling forces F3 - F10 and / or the rolling moments.
  • the temperature of the rolling stock 11 can, for example, by means of a temperature measuring device 22 are determined, which are arranged at the entrance of the rolling mill is.
  • the material properties of the rolling stock 11 can, for example, have a Keyboard 23 serving as an input device in the higher-level computer 14 can be entered.
  • each roll stand is 1 - 10 can be activated individually. You can also set 1-10 for each individual roll stand, which fraction t3 - t10 of its spring force-related spring deflection it compensates for. In addition, it can be specified for each individual scaffold whether it is a monitor control, d. H. a correction of his target roll gap s3 * - s10 * due to the measured heights h and widths b of the measuring devices 15-19 or Not.
  • each of the roll stands 1 - 10 can be used as a sizing stand, as a presizing stand or operated as acceptance scaffolding. This is no longer one Question of the construction of the respective mill stand 1 - 10, but only one question the corresponding setting of the roll gap regulations, which is in seconds can be made.
  • all roll stands 1-10 are of identical design.
  • all roll stands 1 - 10 can be adjusted via hydraulic cylinder units 12. If it is known from the outset that only some of the roll stands 1 - 10 can be considered as sizing and presizing stands, the other rolling stands, e.g. B. the roll stands 9 and 10, but also be made in a different way. At least the presizing and sizing frameworks, at least the last four active roll stands 3 - 6, but should be hydraulically adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut (11), z. B. Stabstahl oder Draht, mit mehreren über Hydraulikzylindereinheiten (12) auf Watzspalte (s3 - s10) einstellbaren, von dem Walzgut (11) nacheinander durchlaufenen, zu Walzgerüstpaaren zusammengefaßten aktiven Walzgerüsten (3 - 10), mittels derer das Walzgut (11) unter Aufbringung von Walzkräften (F3 - F10) auf eine Endhöhe (h) und eine hierzu senkrechte Endbreite (b) walzbar ist, wobei die Hydraulikzylindereinheiten (12) von Walzspaltregelungen (13) ansteuerbar sind, mittels derer walzkraftbedingte Auffederungen der aktiven Walzgerüste (3 - 10) zumindest zu Bruchteilen (t3 - t10) kompensierbar sind, und wobei die Bruchteile (t3 - t10) für jedes aktive Walzgerüst (3 - 10) separat einstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzstraße zum Walzen von stabförmigen Walzgut, z. B. Stabstahl oder Draht, mit mehreren auf Walzspalte einstellbaren, von dem Walzgut nacheinander durchlaufenen, zu Walzgerüstpaaren zusammengefaßten aktiven Walzgerüsten, mittels derer das Walzgut unter Aufbringung von Walzkräften auf eine Endhöhe und eine hierzu senkrechte Endbreite walzbar ist.
Derartige Walzstraßen sind allgemein bekannt. Die einzelnen Walzgerüste einer derartigen Walzstraße sind abwechselnd als Horizontal- und als Vertikalgerüste ausgebildet, wobei das zuletzt durchlaufene Walzgerüst stets das Endprofil, z. B. ein Rund-, Vierkant- oder Sechskantkaliber, aufweist.
Im Stand der Technik sind die Walzgerüste mittels Elektro- oder Hydromotoren auf Walzspalte einstellbar. Das Einstellen der Walzspalte kann aber meist nur im lastfreien Zustand erfolgen. Eine Verstellung der Walzspalte unter Last ist nicht möglich. Es ist lediglich möglich, die Drehzahlen der Walzgerüste während des Betriebs zu verändern. Weitere Eingriffe wie z. B. eine Walzspaltkorrektur sind nicht möglich.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 31 481.7 ist eine Walzstraße zum Walzen von stabförmigen Walzgut beschrieben, die mehrere über Hydraulikzylindereinheiten auf Walzspalte einstellbare, von dem Walzgut nacheinander durchlaufene aktive Walzgerüste aufweist, mittels derer das Walzgut unter Aufbringung von Walzkräften auf eine Endhöhe und eine hierzu senkrechte Endbreite walzbar ist, wobei die Hydraulikzylindereinheiten von Walzspaltregelungen ansteuerbar sind, mittels derer walzkraftbedingte Auffederungen der aktiven Walzgerüste zumindest zu Bruchteilen kompensierbar sind.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut zu schaffen, bei der die Walzspalte unter Last verstellbar sind und darüber hinaus das Walzverhalten der Walzgerüste dem jeweiligen Walzgut anpaßbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst,
  • daß die Walzspalte der aktiven Walzgerüste über Hydraulikzylindereinheiten einstellbar sind,
  • daß die Hydraulikzylindereinheiten von Walzspaltregelungen ansteuerbar sind, mittels derer walzkraftbedingte Auffederungen der aktiven Walzgerüste zumindest zu Bruchteilen kompensierbar sind, und
  • daß die Bruchteile für jedes aktive Walzgerüst separat einstellbar sind.
Aufgrund des Einsatzes von Hydraulikzylindereinheiten als Verstelleinrichtungen für die Walzspalte ist eine Einstellung der Walzspalte unter Last möglich. Aufgrund der Kompensierbarkeit der walzkraftbedingten Auffederungen erfolgt eine automatische Korrektur dieser Auffederungen. Da in diesem Fall ein eventueller Walzfehler aber im vollen Umfang in die Breite gewalzt würde, wird die Auffederung nur zu einem Bruchteil kompensiert. Aufgrund der Einstellbarkeit der Bruchteile sind die Walzgerüste optimal an ihre jeweilige Aufgabe innerhalb der Walzstraße anpaßbar.
Die Walzgerüste übernehmen in der Walzstraße abhängig vom zu walzenden Produkt, verschiedene Aufgaben, nämlich entweder eine Abnahme oder ein sogenanntes Presizing oder ein sogenanntes Sizing.
Die Hauptaufgabe von Abnahmegerüsten ist, den Querschnitt des Walzguts möglichst stark zu reduzieren. Hierzu sollte das jeweilige Walzgerüst möglichst steif sein. In Verbindung mit einer Monitorregelung kann sogar auch bei diesen Walzgerüsten der Querschnitt optimiert werden.
Die Hauptaufgabe von Presizinggerüsten ist, das Verhältnis von Höhe zu Breite des Walzguts vor den nachfolgenden Sizinggerüsten auf einen definierten Wert einzustellen. Hierzu sollten z. B. bei einem runden Endprofil die Ovalgerüste eine hohe und die Rundgerüste eine optimale Steifigkeit aufweisen. Denn dadurch werden Temperatur- und Querschnittsstörungen gleichmäßig auf beide Abmessungen verteilt.
Die Hauptaufgabe von Sizinggerüsten ist, das Walzgut auf die gewünschten Endabmessungen zu walzen und gleichzeitig eine gute Ovalität des Walzguts zu gewährleisten. Hierzu sollten z. B. bei einem runden Endprofil das Ovalgerüst eine relativ hohe und das Rundgerüst eine niedrigere, optimale Steifigkeit aufweisen.
Optimal sind also folgende Einstellungen:
  • Die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut später durchlaufenen Sizinggerüsts wird zu einem kleineren Bruchteil kompensiert als die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut vorher durchlaufenen Sizinggerüsts.
  • Die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut später durchlaufenen Presizinggerüsts wird zu einem kleineren Bruchteil kompensiert als die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut vorher durchlaufenen Presizinggerüsts.
  • Die walzkraftbedingten Auffederungen der Abnahmegerüste werden zumindest im wesentlichen in vollem Umfang kompensiert.
Die beiden letzten aktiven Walzgerüste arbeiten stets im Sizingmodus. Mindestens ein den Sizinggerüsten unmittelbar vorgeordneten Walzgerüstpaar arbeitet im Presizingmodus. Die übrigen Walzgerüste arbeiten im Abnahmemodus. Aufgrund der Einstellbarkeit der Bruchteile ist nunmehr aber einstellbar, welche Walzgerüste im Sizingmodus, im Presizingmodus und im Abnahmemodus arbeiten.
Die Ovalität des Endprodukts ist besonders gut, wenn die walzkraftbedingten Auffederungen der Sizinggerüste im Mittel zu geringeren Bruchteilen kompensiert werden als die walzkraftbedingten Auffederungen der Presizinggerüste.
Die Toleranzeinhaltung ist noch besser, wenn das Walzgut von den Presizinggerüsten derart gewalzt wird, daß die Sizinggerüste in ihrem günstigsten Dynamikbereich betrieben werden. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Walzspalte der Presizinggerüste aus den Walzspalten der Sizinggerüste bestimmt werden.
Die Abmessungstreue des gewalzten Walzguts läßt sich noch weiter vergrößern, wenn dem von dem Walzgut später durchlaufenen Sizinggerüst eine Meßeinrichtung zur Erfassung von Endhöhe und Endbreite des Walzguts nachgeordnet ist und die Walzspalte der Sizinggerüste aufgrund der erfaßten Endhöhe und Endbreite korrigierbar sind (Monitorregelung).
Das Walzgut läßt sich noch genauer walzen, wenn auch den anderen Walzgerüstpaaren, vorzugsweise sogar jedem anderen Walzgerüst, Meßeinrichtungen zur Erfassung von Höhe und Breite des Walzguts nachgeordnet sind. In diesem Fall können die Walzspalte für diese Walzgerüste direkt aus den erfaßten Höhen und Breiten ermittelt werden.
Zwischen den einzelnen Walzgerüsten wird üblicherweise der im Walzgut auftretende Zug erfaßt und die Drehzahlen der Walzgerüste derart nachgeregelt, daß der Zug konstant ist. Darüber hinaus ist es möglich, mit Meßeinrichtungen den Querschnitt des Walzguts zwischen den Walzgerüsten zu erfassen. Die Zug- und/oder Höhen- und Breitenmessungen können dazu herangezogen werden, die Bruchteile während des Walzens zu optimieren.
Wenn ein neues Walzgut gewalzt wird, sollte möglichst bereits der erste Knüppel einer Charge die richtigen Endabmessungen aufweisen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Walzstraße eine Speichereinrichtung zum Abspeichern einer Vielzahl von Materialeigenschaften von Walzgütern, der Endhöhe, der Endbreite, der Gerüstparameter und der Gerüsteinstellungen, eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe der Materialeigenschaften, der Endhöhe und der Endbreite eines neu zu walzenden Walzguts und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Materialeigenschaften, der Endhöhe und der Endbreite des neu zu walzenden Walzguts mit den Materialeigenschaften, der Endhöhe und der Endbreite der abgespeicherten Walzgüter und der momentanen Gerüstparameter mit den abgespeicherten Gerüstparametern aufweist, so daß die Walzgerüste bei übereinstimmenden Gerüstparametern beim Walzen eines neuen Walzguts auf die Gerüsteinstellungen für ein bereits gewalztes Walzgut mit korrespondierenden Materialeigenschaften und Endabmessungen voreinstellbar sind.
Die Gerüstparameter umfassen insbesondere die Walzendurchmesser. Die Gerüsteinstellungen umfassen insbesondere die Walzspalte, die Walzdrehzahlen und die Bruchteile. Die Materialeigenschaften des Walzguts umfassen insbesondere die Temperatur, die Anfangsabmessungen und die Qualität des Walzguts.
Mit derartigen Voreinstellungen ist, wenn der neue Knüppel tatsächlich die eingegebenen Materialeigenschaften aufweist, ein sofortiges optimales Walzen dieses Knüppels möglich.
Wenn in der Speichereinrichtung auch eine Vielzahl sich beim Walzen der Walzgüter ergebender Walzparameter abspeicherbar ist und die Walzstraße eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der beim Walzen des neuen Walzguts sich ergebenden Walzparameter mit den mit den neuen Gerüsteinstellungen korrespondierenden Walzparametern und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals bei signifikanten Abweichungen der beim Walzen des neuen Walzguts sich ergebenden Walzparameter von den mit den neuen Gerüsteinstellungen korrespondierenden Walzparametern aufweist ist es möglich, den Knüppel dahingehend zu überprüfen, ob er tatsächlich die eingegebenen Materialeigenschaften aufweist.
Die Walzparameter umfassen insbesondere die Walzkräfte und/ oder die Walzmomente.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
Figur 1
eine Walzstraße für stabförmiges Walzgut und
Figur 2
eine Hydraulikzylindereinheit mit einer Walzspaltregelung.
Gemäß Figur 1 weist eine Walzstraße Walzgerüste 1 - 10 auf, die nacheinander von einem Walzgut 11 durchlaufen werden. Das Walzgut 11 ist im vorliegenden Fall ein stabförmiges Walzgut 11, z. B. Stabstahl oder Draht. Das Walzgerüst 10 wird dabei als erstes, das Walzgerüst 1 als letztes durchlaufen. Die Walzgerüste 1 - 10 sind abwechselnd als Horizontal- und als Vertikalgerüste ausgebildet. Sie weisen z. B. abwechselnd Rund- und Ovalkaliber auf. Das von dem Walzgut 11 zuletzt durchlaufene Walzgerüst 1 weist z. B. ein Rundkaliber auf. Je zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste 1 - 10 sind zu einem Walzgerüstpaar zusammengefaßt.
Mittels der Walzgerüste 1 - 10 ist das Walzgut 11 unter Aufbringung von Walzkräften F3 - F10 auf eine Endhöhe h und eine hierzu senkrechte Endbreite b walzbar. Die beiden letzten Walzgerüste 1 und 2 sind dabei gemäß dem Ausführungsbeispiel inaktiv. Sie walzen also das Walzgut 11 nicht. Das Walzgut 11 durchläuft lediglich die beiden letzten Walzgerüste 1, 2. Es sind also nur die Walzgerüste 3 - 10 aktiv. Dies ist möglich, weil die Endabmessungen h, b gemäß Ausführungsbeispiel relativ groß sind. Bei kleineren Werten für die Endabmessungen h, b würden auch die beiden letzten Walzgerüste 1, 2 aktiviert.
Wenn die Walzstraße mit Walzgerüsten 1 - 10 ausgerüstet ist, die Schnellwechselvorrichtungen aufweisen, werden inaktive Walzgerüste - also vorliegend die Walzgerüste 1 und 2 - aus der Walzstraße ausgefahren und nur bei Bedarf wieder in die Walzstraße eingefahren.
Die Walzgerüste 1 - 10 sind alle gleich aufgebaut. Nachfolgend wird daher lediglich der Aufbau des Walzgerüsts 3 beschrieben.
Gemäß Figur 2 ist dem Walzgerüst 3 eine Hydraulikzylindereinheit 12 zugeordnet, mittels derer ein Walzspalt s3 unter Last einstellbar ist. Die erforderliche Walzkraft F3 wird dabei von der Hydraulikzylindereinheit 12 und dem Arbeitsdruck p3, mit dem diese beaufschlagt wird, bestimmt. Die Hydraulikzylindereinheit 12 wird von einer Walzspaltregelung 13 angesteuert.
Vor dem Beginn des Walzens wird die Hydraulikzylindereinheit 12 von der Walzspaltregelung 13 zunächst derart angesteuert, daß der Walzspalt s3 zugefahren wird. Der Arbeitsdruck p3 ist dabei praktisch null. Wenn der Walzspalt s3 völlig zugefahren ist, steigt der Arbeitsdruck p3 an. Aufgrund des steigenden Arbeitsdrucks p3 erhöht sich die auf das Walzgerüst 3 ausgeübte Kraft F3. Das Walzgerüst 3 federt dadurch auf. Der Walzspaltregelung 13 wird laufend übermittelt, bei welchem Arbeitsdruck p3 welcher Verstellweg a3 der Hydraulikzylindereinheit 12 eingenommen wird. Aus dieser Meßkurve kann die Walzspaltregelung 13 dann zum einen den Nullpunkt des Walzspalts s3 als auch die Federkonstante C3 des Walzgerüsts 3 ermitteln. Die Federkonstante C3 wird benötigt, um beim Walzen die walzkraftbedingte Auffederung, die sich als Produkt von Federkonstante C3 und Walzkraft F3 ergibt, zu bestimmen.
Zu Beginn des Walzens wird der Walzspaltregelung 13 ein Sollwalzspalt s3* sowie eine erwartete Walzkraft F3* vorgegeben. Aufgrund des bekannten Nullpunkts des Walzspalts s3 und der bekannten Federkonstanten C3 kann die Walzspaltregelung 13 dann die Hydraulikzylindereinheit 12 derart anstellen, daß das Walzgerüst 3 nach dem Auffedern den Sollwalzspalt s3* annimmt.
Aufgrund verschiedener Einflüsse, z. B. Walzenexzentrizitäten, Querschnittschwankungen des Walzguts 11, Temperaturschwankungen des Walzguts 11 usw. variiert die Walzkraft F3 während des Walzens. Folglich federt das Walzgerüst 3 entsprechend der variablen Walzkraft F3 mehr oder weniger auf. Aufgrund des bekannten Auffederungsverhaltens des Walzgerüsts 3 kann zwar laufend durch Erfassen des Arbeitsdrucks p3 und entsprechendes Korrigieren des Verstellwegs a3 die walzkraftbedingte Auffederung C3·(F3 - F3*) kompensiert werden. Dies würde aber bei dem stabförmigen Walzgut 11 dazu führen, daß zwar die Höhe h des aus dem Walzgerüst 3 auslaufenden Walzguts 11 korrekt wäre, aber der gesamte Walzfehler in die Breite b gewalzt würde. Vorzugsweise wird die walzkraftbedingte Auflederung des Walzgerüsts 3 daher nur zu einem Bruchteil t3 kompensiert. Der Bruchteil t3 wird der Walzspaltregelung 13 von einem übergeordneten Rechner 14 - siehe Figur 1 - vorgegeben.
Das vorstehend zum Walzgerüst 3 Gesagte gilt entsprechend auch für die übrigen aktiven Walzgerüste 4 - 10. Insbesondere wird also auch den übrigen aktiven Walzgerüsten 4 - 10 ein Sollwalzspalt s4* - s10*, eine erwartete Walzkraft F4* - F10* und ein jeweiliger Bruchteil t4 - t10 vorgegeben.
Die Sizinggerüste 3, 4 arbeiten nur dann mit optimaler Dynamik, wenn der Querschnitt des ihnen zugeführten Walzguts 11 in einem vorbestimmten Querschnittsbereich liegt Daher wird das Walzgut 11 von den Walzgerüsten 5, 6, die den Sizinggerüsten 3, 4 unmittelbar vorgeordneten sind, stets derart gewalzt, daß die Sizinggerüste 3, 4 in ihrem günstigsten Dynamikbereich betrieben werden. Die Walzgerüste 5, 6 arbeiten also als sogenannte Presizinggerüste 5, 6.
Den Presizinggerüsten 5, 6 sind weitere Walzgerüste 7 - 10 unmittelbar vorgeordnet. In diesen wird das Walzgut 11 so stark wie möglich gewalzt, um es mit einer minimalen Gesamtanzahl von Stichen auf seine Endabmessungen h, b walzen zu können. Die Walzgerüste 7 - 10 arbeiten also als sogenannte Abnahmegerüste 7 - 10.
Gemäß Ausführungsbeispiel werden nur die Walzgerüste 5, 6 als Presizinggerüste 5, 6 betrieben. Prinzipiell könnten aber auch die Walzgerüste von zwei oder sogar drei Walzgerüstpaaren als Presizinggerüste betrieben werden.
Die Bruchteile t3 - t10, zu denen die walzkraftbedingten Auffederungen der Walzgerüste 3 - 10 kompensiert werden, sind separat einstellbar. In der Praxis haben sich dabei folgende Einstellungen als besonders vorteilhaft erwiesen:
  • Die walzkraftbedingte Auffederung des Sizinggerüsts 3 wird zu einem kleineren Bruchteil t3 kompensiert als die walzkraftbedingte Auffederung des Sizinggerüsts 4.
  • Die walzkraftbedingte Auffederung des Presizinggerüsts 5 wird zu einem kleineren Bruchteil t5 kompensiert als die walzkraftbedingte Auffederung des Presizinggerüsts 6.
  • Die walzkraftbedingten Auffederungen der Sizinggerüste 3, 4 werden im Mittel zu geringeren Bruchteilen t3, t4 kompensiert als die walzkraftbedingten Auffederungen der Presizinggerüste 5, 6.
  • Die walzkraftbedingten Auffederungen der Abnahmegerüste 7 - 10 werden zu 90 % - 100 %, also zumindest im wesentlichen in vollem Umfang, kompensiert.
Bereits diese Kompensation der walzkraftbedingten Auffederungen für sich allein bewirkt eine beträchtliche Qualitätssteigerung des Walzguts 11. Darüber hinaus ist gemäß Figur 1 den beiden inaktiven Walzgerüsten 1 und 2 eine Meßeinrichtung 15 zur Erfassung von Endhöhe h und Endbreite b des Walzguts 11 nachgeordnet. Die erfaßten Endwerte h, b werden an den übergeordneten Rechner 14 übermittelt. Dieser errechnet daraus laufend neue Sollwalzspalte s3*, s4* für die Sizinggerüste 3, 4. Die Walzspalte s3, s4 sind somit aufgrund der erfaßten Endhöhe h und der erfaßten Endbreite b korrigierbar.
Der übergeordnete Rechner 14 kann aufgrund der übermittelten Endabmessungen h, b und der Sollwalzspalte s3*, s4* der Sizinggerüste 3, 4 die Abmessungen des Walzguts 11 zwischen den Walzgerüsten 4 und 5 ermitteln. Aufgrund dieser ermittelbaren Abmessungen kann der übergeordnete Rechner 14 dann auch Sollwalzspalte s5*, s6* für die Presizinggerüste 5, 6 bestimmen und deren Walzspaltregelungen vorgeben.
Alternativ ist es aber auch möglich, zusätzlich zur Meßeinrichtung 15 hinter dem Walzgerüst 1 weitere Meßeinrichtungen 16 - 19 vorzusehen, die unmittelbar hinter dem Sizingwalzgerüstpaar, dem Presizingwalzgerüstpaar und den Abnahmewalzgerüstpaaren angeordnet sind. Vorzugsweise ist sogar hinter jedem Walzgerüst 1 - 10 eine Meßeinrichtung 15 -19 angeordnet. Mittels des übergeordneten Rechners 14 ist dann den jeweiligen Walzspaltregelungen der einzelnen Walzgerüste 3 - 10 direkt vorgebbar, welchen Walzspalt s3* - s10* sie einstellen sollen.
Zwischen den Walzgerüsten 1 - 10 sind Zugmeßeinrichtungen angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber ist in Figur 1 nur eine der Zugmeßeinrichtungen, nämlich die Zugmeßeinrichtung 20, dargestellt. Die Meßwerte der Zugmeßeinrichtungen 20 werden ebenfalls dem übergeordneten Rechner 14 übermittelt. Dieser kann durch Vergleich der Zugmessungen mit den Anstellungen des jeweils davorliegenden Walzgerüsts 1 - 10 ermitteln, ob der Bruchteil t3 - t10, um den die walzkraftbedingten Auffederungen kompensiert werden, optimal eingestellt ist. Gegebenenfalls kann der jeweilige Bruchteil t3 - t10 korrigiert, im Ergebnis also während des Walzens optimiert, werden.
Noch einfacher ist diese Korrektur selbstverständlich, wenn die weiteren Meßeinrichtungen 16 - 19 vorhanden sind. Dann kann direkt aus den gemessenen Höhen und Breiten des Walzguts 11 hinter den Walzgerüsten 9, 7, 5 und 3 auf die optimalen Bruchteile t3 - t10 geschlossen werden.
Für jedes bereits gewalzte Walzgut 11 wird in einer Speichereinrichtung 21 des übergeordneten Rechners 14 ein Datensatz abgespeichert. Der Datensatz umfaßt einerseits die Walzendurchmesser der Walzgerüste 1 - 10 als Gerüstparameter, andererseits die Gerüsteinstellungen s3 - s10, t3 - t10 der Walzgerüste 1 - 10 und zum dritten die Materialeigenschaften des Walzguts 11. Für jedes Walzgerüst 1 - 10 werden also insbesondere die Walzendurchmesser, die Walzspalte s3 - s10, die Walzdrehzahlen und die Bruchteile t3 - t10 abgespeichert. Ferner wird abgespeichert, welche Temperatur, welche Anfangsabmessungen und welche Qualität ein gewalztes Walzgut 11 aufweist. Der Datensatz umfaßt pro Walzgut 11 ferner die zu walzende Endhöhe h und die zu walzende Endbreite b. Schließlich umfaßt der Datensatz noch die sich beim Walzen der Walzgüter 11 ergebenden Walzparameter F3 - F10, also die Walzkräfte F3 - F10 und/oder die Walzmomente.
Die Temperatur des Walzguts 11 kann beispielsweise mittels einer Temperaturmeßeinrichtung 22 ermittelt werden, die am Eingang der Walzstraße angeordnet ist. Die Materialeigenschaften des Walzguts 11 können beispielsweise über eine als Eingabeeinrichtung dienende Tastatur 23 in den übergeordneten Rechner 14 eingegeben werden.
In der Speichereinrichtung 21 ist eine Vielzahl derartiger Datensätze (pro Walzgut 11 je ein Datensatz) abspeicherbar. Wenn nun ein neues Walzgut 11 zu walzen ist, werden in den übergeordneten Rechner 14 die Materialeigenschaften des Walzguts 11 und die zu walzenden Endabmessungen h, b eingegeben. Der übergeordnete Rechner 14 vergleicht dann die eingegebenen Daten des neu zu walzenden Walzguts 11 mit den abgespeicherten Datensätzen. Findet er einen Datensatz, dessen Materialeigenschaften und Endabmessungen h, b mit denen des neu zu walzenden Walzguts 11 übereinstimmen, so vergleicht er die momentanen Gerüstparameter mit den abgespeicherten Gerüstparametem. Stimmen auch diese überein, so ruft er die hiermit korrespondierenden Einstellungen s3 - s10, t3 - t10 aus der Speichereinrichtung 21 ab und gibt diese an die Walzspaltregelungen 13 der Walzgerüste 1 - 10 aus. Dadurch ist es möglich, bereits den ersten Knüppel einer neuen Charge sofort mit guten Toleranzen auf die gewünschten Endabmessungen h, b zu walzen. Ein langsames Herantasten an die richtigen Einstellungen s3 - s10, t3 - t10 ist nicht erforderlich.
Darüber hinaus werden dem übergeordneten Rechner 14 beim Walzen des neuen Walzguts 11 selbstverständlich auch die sich beim Walzen des neuen Walzguts 11 ergebenden Walzparameter F3 - F10 der Walzgerüste 1 - 10 übermittelt. Unter anderem werden dem übergeordneten Rechner 14 also die aufgebrachten Walzkräfte F3 - F10 übermittelt. Diese Werte vergleicht der übergeordnete Rechner 14 mit den zuvor für ein gleichwertiges Walzgut 11 abgespeicherten Walzkräften F3 - F10. Ergeben sich bei diesem Vergleich signifikante Abweichungen, so ist dies ein Indiz dafür, daß das neue Walzgut 11 doch nicht dem zuvor ausgewählten Walzgut 11 entspricht. In diesem Fall wird über eine Ausgabeeinrichtung 24, z. B. einen Monitor 24, ein Warnsignal ausgegeben. Aufgrund dieses Warnsignals kann dann eine Bedienperson entsprechende Korrekturen der Einstellungen der Walzgerüste 1 - 10 vornehmen und darüber hinaus gegebenenfalls eine Analyse des neu gewalzten Walzguts 11 veranlassen.
Mit der obenstehend beschriebenen Walzstraße ist eine zuvor unerreichte Flexibilität beim Walzen von Walzgütern 11 erreichbar. Insbesondere ist jedes Walzgerüst 1 - 10 einzeln aktivierbar. Auch ist für jedes einzelne Walzgerüst 1 - 10 einstellbar, welchen Bruchteil t3 - t10 seiner walzkraftbedingten Auffederung es kompensiert. Darüber hinaus ist für jedes einzelne Gerüst vorgebbar, ob es eine Monitorregelung, d. h. eine Korrektur seiner Sollwalzspalte s3* - s10* aufgrund der gemessenen Höhen h und Breiten b der Meßeinrichtungen 15 - 19 vornimmt oder nicht.
Im Ergebnis kann somit jedes der Walzgerüste 1 - 10 als Sizinggerüst, als Presizinggerüst oder als Abnahmegerüst betrieben werden. Dies ist nicht mehr eine Frage des Aufbaus des jeweiligen Walzgerüsts 1 - 10, sondern lediglich eine Frage der entsprechenden Einstellung der Walzspaltregelungen, welche in Sekunden vorgenommen werden kann.
Gemäß Ausführungsbeispiel sind alle Walzgerüste 1 - 10 gleich ausgebildet. Insbesondere sind alle Walzgerüste 1 - 10 über Hydraulikzylindereinheiten 12 anstellbar. Falls von vorneherein bekannt ist, daß nur manche der Walzgerüste 1 - 10 als Sizing- und Presizinggerüste in Frage kommen, können die anderen Walzgerüste, z. B. die Walzgerüste 9 und 10, aber auch auf andere Art angestellt werden. Zumindest die Presizing- und Sizinggerüste, also zumindest die letzten vier aktiven Walzgerüste 3 - 6, sollten aber hydraulisch anstellbar sein.
Bezugszeichenliste
1 - 10
Walzgerüste
11
Walzgut
12
Hydraulikzylindereinheit
13
Walzspaltregelung
14
übergeordneter Rechner
15 - 19
Meßeinrichtungen
20
Zugmeßeinrichtung
21
Speichereinrichtung
22
Temperaturmeßeinrichtung
23
Tastatur
24
Monitor
a3
Verstellweg
b
Endhöhe
C3
Federkonstante
F3 - F10
Walzkräfte
F3* - F10*
erwartete Walzkräfte
h
Endbreite
p3
Arbeitsdruck
s3 - s10
Walzspalte
s3* - s10*
Sollwalzspalte
t3 - t10
Bruchteile

Claims (17)

  1. Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut (11), z. B. Stabstahl oder Draht, mit mehreren auf Walzspalte (s3 - s10) einstellbaren, von dem Walzgut (11) nacheinander durchlaufenen, zu Walzgerüstpaaren zusammengefaßten aktiven Walzgerüsten (3 - 10), mittels derer das Walzgut (11) unter Aufbringung von Walzkräften (F3 - F10) auf eine Endhöhe (h) und eine hierzu senkrechte Endbreite (b) walzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzspalte (s3 - s10) der aktiven Walzgerüste (3 - 10) über Hydraulikzylindereinheiten (12) einstellbar sind,
    daß die Hydraulikzylindereinheiten (12) von Walzspaltregelungen (13) ansteuerbar sind, mittels derer walzkraftbedingte Auffederungen der aktiven Walzgerüste (3 - 10) zumindest zu Bruchteilen (t3 - t10) kompensierbar sind, und
    daß die Bruchteile (t3 - t10) für jedes aktive Walzgerüst (3 - 10) separat einstellbar sind.
  2. Walzstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei den Walzgerüsten (3, 4) (Sizinggerüsten) des zuletzt durchlaufenen Walzgerüstpaares die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut (11) später durchlaufenen Sizinggerüsts (3) zu einem kleineren Bruchteil (t3) kompensiert wird als die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut (11) vorher durchlaufenen Sizinggerüsts (4).
  3. Walzstraße nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Walzgut (11) von den Walzgerüsten (5, 6) (Presizinggerüsten) mindestens eines den Sizinggerüsten (3, 4) unmittelbar vorgeordneten Walzgerüstpaares derart gewalzt wird, daß die Sizinggerüste (3, 4) in ihrem günstigsten Dynamikbereich betrieben werden.
  4. Walzstraße nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut (11) später durchlaufenen Presizinggerüsts (5) zu einem kleineren Bruchteil (t5) kompensiert wird als die walzkraftbedingte Auffederung des von dem Walzgut (11) vorher durchlaufenen Presizinggerüsts (6).
  5. Walzstraße nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die walzkraftbedingten Auffederungen der Sizinggerüste (3, 4) im Mittel zu geringeren Bruchteilen (t3, t4) kompensiert werden als die walzkraftbedingten Auffederungen der Presizinggerüste (5, 6).
  6. Walzstraße nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzspalte (s5, s6) der Presizinggerüste (5, 6) aus den Walzspalten (s3, s4) der Sizinggerüste (3, 4) bestimmt werden.
  7. Walzstraße nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Presizinggerüsten (5, 6) mindestens ein Walzgerüstpaar unmittelbar vorgeordnet ist, in dessen Walzgerüsten (7 - 10) (Abnahmegerüsten) das Walzgut (11) so stark wie möglich im Querschnitt reduziert wird.
  8. Walzstraße nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die walzkraftbedingten Auffederungen der Abnahmegerüste (7 - 10) zumindest im wesentlichen in vollem Umfang kompensiert werden.
  9. Walzstraße nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem von dem Walzgut (11) später durchlaufenen Sizinggerüst (3) eine Meßeinrichtung (15) zur Erfassung von Endhöhe (h) und Endbreite (b) des Walzguts (11) nachgeordnet ist und daß die Walzspalte (s3, s4) der Sizinggerüste (3, 4) aufgrund der erfaßten Endhöhe (h) und Endbreite (b) korrigierbar sind.
  10. Walzstraße nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch den anderen Walzgerüstpaaren, vorzugsweise sogar jedem anderen Walzgerüst (4 - 10), Meßeinrichtungen (17 - 19) zur Erfassung von Höhe und Breite des Walzguts (11) nachgeordnet sind.
  11. Walzstraße nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mindestens eine Temperaturmeßeinrichtung (22) zur Messung der Temperatur des Walzguts (11) aufweist.
  12. Walzstraße nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bruchteile (t3 - t10) anhand von Zug- und/oder Höhen- und Breitenmessungen während des Walzens optimierbar sind.
  13. Walzstraße nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine Speichereinrichtung (21) zum Abspeichern einer Vielzahl von Materialeigenschaften von Walzgütern (11), der Endhöhe (h), der Endbreite (b), der Gerüstparameter und der Gerüsteinstellungen (s3 - s10, t3 - t10), eine Eingabeeinrichtung (23) zur Eingabe der Materialeigenschaften, der Endhöhe (h) und der Endbreite (b) eines neu zu walzenden Walzguts (11) und eine Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleichen der Materialeigenschaffen, der Endhöhe (h) und der Endbreite (b) des neu zu walzenden Walzguts (11) mit den Materialeigenschaften, der Endhöhe (h) und der Endbreite (b) der abgespeicherten Walzgüter (11) und der momentanen Gerüstparameter mit den abgespeicherten Gerüstparametern aufweist, so daß die Walzgerüste (1 - 10) bei übereinstimmenden Gerüstparametern beim Walzen eines neuen Walzguts (11) auf die Gerüsteinstellungen (s3 - s10, t3 - t10) für ein bereits gewalztes Walzgut (11) mit korrespondierenden Materialeigenschaften und Endabmessungen (h, b) voreinstellbar sind.
  14. Walzstraße nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gerüstparameter die Walzendurchmesser und die Gerüsteinstellungen (s3 - s10, t3 - t10), die Walzspalte (s3 - s10), die Walzdrehzahlen und die Bruchteile (t3 - t10) umfassen.
  15. Walzstraße nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Materialeigenschaften des Walzguts (11) die Temperatur, die Anfangsabmessungen und die Qualität des Walzguts (11) umfassen.
  16. Walzstraße nach Anspruch 13, 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Speichereinrichtung (21) auch eine Vielzahl sich beim Walzen der Walzgüter (11) ergebender Walzparameter (F3 - F10) abspeicherbar ist und daß die Walzstraße eine Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleichen der beim Walzen des neuen Walzguts (11) sich ergebenden Walzparameter (F3 - F10) mit den mit den neuen Gerüsteinstellungen (s3 - s10, t3 - t10) korrespondierenden Walzparametern (F3 - F10) und eine Ausgabeeinrichtung (24) zum Ausgeben eines Warnsignals bei signifikanten Abweichungen der beim Walzen des neuen Walzguts (11) sich ergebenden Walzparameter (F3 - F10) von den mit den neuen Gerüsteinstellungen (s3 - s10, t3 - t10) korrespondierenden Walzparametern (F3 - F10) aufweist.
  17. Walzstraße nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzparameter (F3 - F10) die Walzkräfte (F3 - F10) und/oder die Walzmomente umfassen.
EP99124714A 1999-01-08 1999-12-11 Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht Withdrawn EP1018376A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900428 1999-01-08
DE19900428A DE19900428A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z. B. Stabstahl oder Draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1018376A2 true EP1018376A2 (de) 2000-07-12
EP1018376A3 EP1018376A3 (de) 2002-12-18

Family

ID=7893765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124714A Withdrawn EP1018376A3 (de) 1999-01-08 1999-12-11 Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202459B1 (de)
EP (1) EP1018376A3 (de)
DE (1) DE19900428A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013921A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
EP2014380A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-14 ArcelorMittal France Verfahren zum Walzen eines Metallstreifens mit Einstellung seiner Seitenposition und entsprechendes Walzwerk
BRPI1013747B1 (pt) * 2009-05-06 2020-10-27 Primetals Technologies Germany Gmbh método para fabricar um estoque de laminação laminado em um trem laminador de uma usina de laminação e usina de laminação
US20110158767A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Ohio Rod Products Reduced material, content fasteners and systems and methods for manufacturing the same
ITMI20120057A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli di lavoro sghembi con dispositivo di precarico dei rulli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402254A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Walzstrasse
US4860564A (en) * 1987-09-21 1989-08-29 United Engineering, Inc. Method and apparatus for taper rolling control for a rolling mill
EP0972581A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583384A (en) * 1981-09-30 1986-04-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for continuous rolling machine
JPS61159217A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 線材の高速伸線設備
US4607511A (en) * 1985-04-26 1986-08-26 Morgan Construction Company Tension prefinishing with sizing stands
JPH02197310A (ja) * 1989-01-24 1990-08-03 Mitsubishi Electric Corp 連続圧延機の制御方法
CN1040073C (zh) * 1989-12-25 1998-10-07 石川岛播磨重工业株式会社 轧机的板厚控制系统
DE4117054A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Sizing-geruest gruppe
DE19622825B4 (de) * 1996-06-07 2005-03-31 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402254A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Walzstrasse
US4860564A (en) * 1987-09-21 1989-08-29 United Engineering, Inc. Method and apparatus for taper rolling control for a rolling mill
EP0972581A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018376A3 (de) 2002-12-18
DE19900428A1 (de) 2000-07-13
US6202459B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763411B1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der planheit und/oder der bandspannungen eines edelstahlbandes oder einer edelstahlfolie beim kaltwalzen in einem vielwalzengerüst, insbesondere in einem 20-walzen-sendzimir-walzwerk
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
EP2188074B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse mit krümmungserkennung
DE2713053C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung im Walzgut
EP1018376A2 (de) Walzstrasse zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z.B. Stabstahl oder Draht
DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
EP0734795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
EP0775537A2 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE102014215396A1 (de) Differenzzugregelung mit optimierter Reglerauslegung
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
WO2022063594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
EP1112783A2 (de) Walzverfahren für ein Profil, insbesondere ein Flanschprofil, und hiermit korrespondierendes Universalwalzgerüst
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE10106527A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße sowie Steuerungssystem für eine Walzstraße
EP2861360B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk
EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
EP1528150B1 (de) System zur computergestützten Überwachung eines Querprofils eines Qualitätsparameters einer Materialbahn
EP4309817A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum überwachen des zustandes eines walzgerüstes
WO2014090632A1 (de) Verfahren zum betrieb einer walzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030619