[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1016832A2 - Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen. Download PDF

Info

Publication number
EP1016832A2
EP1016832A2 EP99811202A EP99811202A EP1016832A2 EP 1016832 A2 EP1016832 A2 EP 1016832A2 EP 99811202 A EP99811202 A EP 99811202A EP 99811202 A EP99811202 A EP 99811202A EP 1016832 A2 EP1016832 A2 EP 1016832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking space
steam
water
operating section
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016832A3 (de
EP1016832B1 (de
Inventor
Ernst Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menu System Wuest and Co
Original Assignee
Menu System Wuest and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menu System Wuest and Co filed Critical Menu System Wuest and Co
Publication of EP1016832A2 publication Critical patent/EP1016832A2/de
Publication of EP1016832A3 publication Critical patent/EP1016832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1016832B1 publication Critical patent/EP1016832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the present invention relates to a method for preparation of food using water vapor as well as a Establishment for carrying out this procedure.
  • EU-PS 0 463 703 is a method of this type and a Furnace for performing this method disclosed.
  • the known Processes become explosive bursts of steam in an airtight manner closed interior of the furnace. These bursts of steam cause a relatively high pressure inside of the furnace housing. This pressure mechanically stresses that Housing of the furnace, especially a seal in the area the door opening in the housing, a seal on the shaft of a Fans, door hinges and the locking mechanism of the Oven door.
  • the object of the present invention is this as well to eliminate further disadvantages of the prior art.
  • This task is the method of the type mentioned solved according to the invention as in the characterizing Part of claim 1 is defined.
  • the device shown in Fig. 1 in a vertical section for the preparation of dishes comprises an oven 1.
  • This Furnace 1 can have a practically cuboid housing 2, in which a cooking space 3 is available for the dishes to be prepared is.
  • the basic body of the housing 2 comprises two side walls 4 and 5, a top wall 6, a bottom 7 and a rear wall 8. These fixed walls 4 to 8 of the housing 2 and the door have an outer shell 11 and an inner shell 12, which for example made of an impact-resistant material made of metal. Located between these sleeves 11 and 12 heat-insulating material 13 of a known type.
  • the door enables loading and unloading of the cooking space 3 Food.
  • the door is designed in a manner known per se, that the cooking space 3 can be closed watertight.
  • a self-contained strip can do this (not shown) from a resilient material, for example made of rubber, which is located between the Front edges of the furnace walls 4 to 7 and the inside of the door located.
  • This strip of material surrounds the one with the door closing opening in the base body of the housing 2, which is limited laterally by the furnace walls 4 to 7 mentioned.
  • the strip of material can either be on the door or on the body be attached to the housing 2.
  • a closure device (not shown) provided for the door, which of a type known per se and approved in aircraft can.
  • the device has a fan 15 (FIGS. 1 and 8), its operation by a control device (not shown) this facility is controllable.
  • the control device is advantageously attached to the outside of the rear wall 8 of the housing. However, it can also be arranged outside the furnace his.
  • the fan 15 is designed as a turbine wheel, which on the shaft 14 of a drive motor (not shown) is attached.
  • the turbine wheel 15 is located in the cooking space 3, while the motor is arranged outside the cooking space 3 is.
  • the fan 15 is the rear wall 8 assigned to the furnace 1.
  • the shaft 14 goes through an opening 9 (Fig. 8) in the rear wall 8 and the shaft 14 is in the opening 9 of this wall 8 water or stored vapor-tight.
  • the engine is on the outside of the back wall 8 attached.
  • the wave can also be through another Pass through the wall of the housing 2, e.g. through the top wall 6 of the same.
  • the turbine wheel 15 is as close as possible to the Furnace wall arranged.
  • the turbine wheel 15 has a disc 16 which on the Drive shaft 14 of the motor is attached centrally. That disc 16 can be embedded in the furnace wall 8.
  • the inside of the cooking chamber 3 facing surface of the disc 16 is with Provide blades 17 which protrude axially from the disc 16 and arcuate from the center of the disc 16 towards its edge run. The axially distant from the disc 16 The edges of the blades 17 are with one another by means of a ring 24 connected. (Fig. 8)
  • the fan 15 also serves for the circulation of Air and steam (fluid) in the cooking space 3.
  • This circulation enables among other things, that the temperature in the cooking space 3 during preparation of food is practically the same everywhere and that the Heat exchange between the fluid and the food in the cooking space 3 is going on intensely.
  • At least one heating device is located in the interior 3 of the housing 2 10 or 60, which works with the fan 15.
  • the heating device 10 or 60 is on the inside one of the fixed walls 4 to 8 of the main body of the housing 2 arranged. In the case shown is the heater 10 or 60 assigned to the inside of the housing rear wall 8.
  • the heating device 10 or 60 is in itself known way to a corresponding energy source on the Control device can be connected and it is useful designed as an electric heater.
  • the heater 10 shown in Fig. 1 has essentially the shape of an open ring, which the fan 15 almost completely surrounds in its circumferential direction.
  • the opening or the interruption in the ring or in the heating device 10 or 60 is located in the upper area or in the apex area of this, so that here a gap 29 in the heating device 10 or 60 is available. This gap is through the end parts of the heater 10 or 60 laterally limited.
  • grommets 58 and 59 In the area of the ends of the open ring 10 are grommets 58 and 59, through which the heating device 10 between 60 connected to the energy source is.
  • the Heating device 10 or 60 Viewed parallel to the longitudinal direction of the shaft 14, the Heating device 10 or 60 a dimension or a depth, which with the depth of the fan 15, i.e. with the distance between the disk 16 and the ring 24 of the turbine wheel 15, is comparable. As a result, the fan 15 is off the heater 10 or 60 not only along its circumference but also surrounded along its depth or width. This offers the Advantage that water droplets from the peripheral part of the rotating fan 15 are thrown away on a relatively large surface area of the heating device 10 get into steam and almost instantaneously being transformed.
  • This heater 60 includes three radiators 61, 62 and 63, each of which is practically the shape of an open one Pentagon.
  • In the area of the end parts of each Radiator 61 or 62 or 63 is one the already mentioned spouts 58 and 59, through which the respective Radiator 61 or 62 or 63 connected to the energy source is.
  • the end parts of the radiators 61 to 63 run practically perpendicular to the rear wall 8 of the furnace housing 2.
  • the respective radiators 61 or 62 or 63 also have a central part 64 or 65 or 66, which is between his End portions 58 and 59 extends and which is practically parallel runs or lies to the wall 8 on which the heating element 61 until 63 is appropriate.
  • the end parts of the individual radiators 61 to 63 are different long, so that the middle parts 64, 65 and 66 of the radiators 61 to 63 at different intervals the wall 8 are arranged.
  • the lengths of the end parts are in illustrated case selected so that the middle parts 64 to 66 the radiator 61 to 63, viewed in the longitudinal direction of the Wave 14, side by side.
  • the end parts of the first radiator 61 is shortest, so that the middle section 64 this heating body 61 is closest to the wall 8.
  • the Middle part 66 of the wall 8 is the most distant.
  • the diameter of the radiators 61 to 63 is chosen so that the central parts 64 to 66 of the radiators lying side by side 61 to 63 practically the entire width of the turbine wheel 15 cover the same between the disc 16 and the ring 24 or surrounded.
  • thermometer 23 of a thermometer is also located in the cooking chamber 3. This thermal sensor 23 is in the example shown in arranged in the upper region of the cooking space 3. The executive committee of the thermometer sensor 23 goes through in the example shown the top wall 6 and it is to the control device also connected.
  • the pipe section 18 can be arranged such that the inside of the cooking chamber 3 lying the same against one the components of the furnace 1 is directed, which from the supplied water can form fog and / or steam. If the Pipe piece mouth is directed towards the turbine wheel 15, then water, which is in the form of jets or bullets through the feed line 18 into the cooking chamber 3, through which rotating turbine wheel 15 first converted into fog. This The turbine wheel 15 mists the heater 10 or 60 hurled where the mist turned into steam becomes. If the pipe section 18 against the radiator 10 or 60th is directed, then the injected water converted directly to steam.
  • one of the walls of the housing 2 extend two further pipe sections 21 and 22, which are open into cooking space 3 on one side and towards the outside on the other.
  • the pipe sections 21 and 22 in one of the vertical side walls 5 of the furnace housing 2.
  • these pipe sections 21 and 22 can also be in the rear wall 8 of the furnace housing 2 are.
  • One of these pipe sections 21 is located at the top near the top wall 6 of the housing 2.
  • the other pipe section 22 is located in the area of the inner shell at the bottom 12 of the bottom 7 of the housing 2.
  • a check valve 27 is arranged, the operation of the control device is controllable.
  • a further check valve 28 is arranged, the Operation can also be controlled by the control device is.
  • the present device also includes a capacitor 30 for steam which is generated in the cooking space 3.
  • Fig. 2 shows this Condenser 30 in an exploded view.
  • the Capacitor 30 is the outside of the case shown associated side wall 5 of the furnace housing 2 assigned.
  • the condenser 30 can, however, also the outside of the rear wall 8 of the Housing 2 may be assigned.
  • As such means 69 come plates Ribs, etc., which are inside the capacitor 30 in are arranged in a suitable manner. From the furnace 1 facing The side wall 31 of the capacitor 30 has lines 32 and 33, which are attached to the pipe sections 21 and 22 in the other Housing 2 of the furnace 1 are connected in a steam-tight manner.
  • This exhaust 35 On the outside of said capacitor wall 31 is a Exhaust 35 arranged.
  • This exhaust 35 has a pipe section 36 on which is attached to the outside of the capacitor wall 31 is.
  • the lower end of this pipe section 36 goes through the Sidewall 31 and it opens into the interior of the capacitor 30 in the area of the lower part of the capacitor 30.
  • the upper end of the exhaust pipe 36 is spongy Insulating piece 34, which the existing mouth of the Exhaust pipe 36 covers.
  • This end part of the exhaust pipe 36 is with two opposing, resilient tabs 37th and 38 provided which the insulating piece 34 against the mouth of the Press exhaust pipe 36 and which also a replacement allow the insulation piece 34.
  • a cooling device can be arranged, which follows is described.
  • a safety valve 40 of the present facility in an explosive Representation shown In the inner shell 12 one of the walls of the housing 2, in the case shown this is the inner shell 12 of the rear wall 8, an opening 41 is made, which has a circular contour in the case shown. This Opening 41 is associated with a valve seat 42, which is is located on the outside of the shell 12 and which is shown in the Case is annular.
  • This seat 42 is a valve body 43 opposite, which is the shape of a disc or Pot with a low circulation wall 44 or similar can. The end part of the peripheral wall 44 or the edge part of the Disc lie on the valve seat 42 sealingly, if that Valve 40 is closed.
  • the valve arrangement 40 further comprises means 45 which are used for Guiding the valve body 43 with respect to the valve seat 42 serve.
  • These means 45 comprise two spacers 46, which are located next to the valve seat 42 and which ones of this valve seat 42 lie diametrically opposite one another.
  • the Distance between the end faces 39 facing away from the casing 12 Spacers 46 is greater than the distance between the rear Surface 58 of the valve body 43 from the shell 12.
  • Means 45 also includes a tab 47 which is so long is that it bridges the distance between the spacers 46 can.
  • the respective end part of this tab 47 is open the end face 39 one of the spacers 46 attached.
  • in the middle area of the tab 47 is an opening or bore 48 executed, which with a threaded bore 49 in the middle Area of the rear wall 58 of the valve body 43 is aligned.
  • a screw 50 is provided which passes through the middle Opening 48 passes through the tab 47 and the bolt in the threaded bore 49 is screwed into the valve body 43.
  • a coil spring 51 surrounds the threaded bolt of the screw 50. One end of this spring 51 is on the inside of the Tab 47 and the other end of the spring 51 lies on the rear wall 58 of the valve body 43. The spring 51 thus presses the Valve body 43 away from the tab 47 and thus against the valve seat 42 on.
  • the screw head 52 has two sections 53 and 54, which follow each other in the longitudinal direction of the screw 50.
  • the first or outer head section 53 has a larger one Diameter than the second or inner screw portion 54.
  • the diameter of the first head section 53 is larger than the diameter of the central opening 48 in the tab 47. As a result, this first head portion 53 can pass through the tab opening 48 do not go through.
  • This head section 53 is located on the outside of the tab 47.
  • the perimeter this first head portion 53 may be shaped as a hexagon his.
  • the second head section 54 has a cylindrical outer surface, whose diameter is such that this head section 54 pass through the central opening 48 in the tab 47 can.
  • the length of this second head section 54 is at least as large as the stroke of the valve body 43. If the pressure in the cooking space 3 rises such that the size of the Contact force of the coil spring 51 exceeds, then the Valve body 43 pushed away from valve seat 42. It moves the second head section 54 in the tab opening 48 accordingly in the longitudinal direction of the screw 50.
  • This second Head section 54 works together with coil spring 51 as a guide of the valve body 43.
  • This valve arrangement 40 is essentially between the sleeves 11 and 12 of the housing wall.
  • a corresponding and larger opening 55 executed, which the assembly and maintenance work of the valve assembly 40 in the Enclosure wall enables.
  • This outer opening 55 is with the help a cover 56, in which slots 57 are made are. Through these slots 57, steam, etc. from the Housing 2 escape after valve 40 has opened.
  • This Valve assembly 40 can also be attached to the door of furnace 1 his.
  • the control device is designed so that it works together of the individual components of this facility based on one stored in this control device Program can control.
  • the control device can also an arrangement for determining time intervals, i.e. a Clock or a clock generator included.
  • This batchwise water supply is by the successive in the pipe section 18 or 19
  • Throttle valves 25 and 26 controlled these valves 25 and 26 can be controlled alternately by the control device. This means that one of the valves 25 and 26 the amount of supplied water controls while the other valve is fully open is. This can be done during a predetermined first time period Z1 expire, this first time period Z1 for example Lasts 1 minute.
  • second Time period Z2 which coincides with the following minute can, the roles of the valves 25 and 26 by the Control device interchanged, so that valve that is full was open, now controls the water supply. The other valve is fully open during this second period Z2.
  • valves 25 and 26 are for security reasons. Because if you would only use one of the valves 25 or 26 and if this valve should not close, then the cooking space would 3 fill with water. This water could then come from the Drain cooking space 3 and water damage in the area of the Arrange the oven after opening the door of the cooking space 3 is. If you contrast two valves 25 and 26 in the described Used wisely, then it breaks properly working valve water supply.
  • the control of the amount of water introduced into the cooking space 3 takes place by successive opening and closing of the valve 25 or 26 controlling the water supply in each case controlling valve is through the control device after expiration a predetermined waiting time W during a short time window F opened.
  • the valve can, for example, after expiration a waiting time W of 3 to 10 seconds during a time window F remain open for 50 milliseconds. This is causing Ingress of water into the cooking space 3, which occurs during a time window F last, for example, 50 milliseconds, where between two successive shots of water Waiting time W is 3 to 10 milliseconds.
  • the temperature in the cooking space 3 is during the second operating section T2 at a predetermined value by alternating Switched on and off the radiator 10 or 60 held.
  • the Fan 15 ensures that the fluid circulates in the cooking space 3 and is evenly distributed so that the thermal energy the food is fed intensively.
  • the temperature in the oven 3 lies above during this operating section T2 85 degrees Celsius. Therefore, the injected one evaporates Amount of water immediately. This causes the moisture in the cooking space 3 elevated.
  • the control device ends the water ingress Closing the throttle valves 25 and 26 in the pipe section 18 or 19th
  • This second working or operating section T2 ends when the overpressure in the cooking space 3, which is due to the development of the Steam was caused at the heating device 10 or 60, have been reduced by condensation of the steam in the condenser 30 is.
  • the length of this second operating section is T2 especially by the amount of food in the cooking space 3 and by determines the temperature of the food to be cooked as it enters the cooking space 3 has been filled. These circumstances can help in determining the length of this second operating section T2 through the Control device are taken into account. Hence one needs no measurement of pressure in the cooking space in the present method 3rd
  • the last section of the present procedure which for example, can take 30 seconds, no water more injected into the cooking space 3. Then the steam outlet valve 27 opened in the upper line 32, so that steam condensed to water from the cooking chamber 3 in the condenser 30.
  • the Capacitor 30 can also act as a collector for the Condensation can be considered.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of the present Facility.
  • This device shows instead of a connection to a water pipe a container 20 for receiving from water to.
  • This container 20 is above the furnace 1 arranged.
  • At the bottom of the container 20 is the line piece 19 connected at one end.
  • the other end of this line section 19 is connected to the outer end of the pipe section 18, causing water from the container 20 by its own weight, can flow into the cooking space 3 if the Throttle valves 25 and 26 are continuous.
  • the container 20 can be designed as a removable container.
  • Such a Container 20 can be outside the installation area of the furnace 1 be filled with water.
  • a furnace 1 designed in this way can Water supply network on board an aircraft, for example operated independently.
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of the present Device in which the steam outlet valve in the steam supply pipe 21 to the capacitor 30 is eliminated.
  • the internal flow resistance in the condenser 30 be relatively high so that the fluid from the cooking space 3 cannot easily escape into the capacitor 30.
  • This particular one Execution of the capacitor 30 is with another Symbol indicated, which for the internal structure of the capacitor 30 in Fig. 5 is used.
  • the embodiment of the present device shown in FIG. 6 differs from the versions described above especially in that the steam supply pipe 32 is eliminated is.
  • the capacitor 30 is on the housing 2 of the open 1 therefore only via the water discharge pipe described above 33 connected.
  • In the lower pipe section 22 is controllable Valve 28 arranged in the manner described above.
  • In the Upper pipe section 21 is the safety valve described above 40 housed.
  • FIG. 7 shows still another embodiment of the present Device which of the in connection with Fig. 6 Execution runs out and in which even the valve 28th in the lower pipe section 22 is omitted.
  • this facility must the cross section of the pipe section 22 and / or the line 33, however be smaller than in the foregoing present facility. This is because of an overload of the capacitor 30 by supplying an excessive amount of To protect steam. Basically, the bigger the volume of the cooking space 3, the smaller the cross section of the tubes 22 and 33, respectively.
  • Cooling device 70 are.
  • This cooling device 70 is in the illustrated case as a battery composed of elements which can generate cold. So-called Peltier elements are used which cover the top wall 71 of the Form the capacitor housing. As is well known, Peltier elements produce heat at one end and cold at the other. In the battery, the Peltier elements are arranged so that their "Cold” ends are inside the capacitor 30. On this The "cold" end of steam condenses into water faster than if it were there is no cooling battery.
  • the "hot” ends of the Peltier elements are on the outside the ceiling 71 of the capacitor housing 72.
  • cooling fins 73 can end these ends of the Peltier elements 71 be assigned.
  • this Capacitor 30 has an opening 74 through which Air can escape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst einen Ofen (1), dessen Innenraum (3) zur Aufnahme von zuzubereitenden Speisen und der zur Erzeugung von Sattdampf im Inneren desselben ausgeführt ist. Die Einrichtung weist ferner eine Dosiervorrichtung für Wasser auf, welche einen durch eine der Wände des Ofens (1) hindurchgehenden Kanal (18,19) umfasst. In diesem Kanal (18,19) sind Ventile (25;26) zur Steuerung der Zufuhr von Wasser in den Garraum (3) angeordnet. Die Mündung dieser Vorrichtung ist gegen einen sich im Garraum (3) ebenfalls befindlichen Heizkörper (10) hin gerichtet. Die Einrichtung umfasst auch einen Dampfkondensator (30), welcher an den Garraum (3) angeschlossen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zubereitung von Speisen unter Anwendung von Wasserdampf sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
In EU-PS 0 463 703 ist ein Verfahren dieser Gattung sowie ein Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart. Im vorbekannten Verfahren werden explosionsartige Dampfstösse im luftdicht verschlossenen Innenraum des Ofens erzeugt. Diese Dampfstösse verursachen einen verhältnismässig hohen Druck im Inneren des Ofengehäuses. Dieser Druck beansprucht mechanisch das Gehäuse des Ofens, und zwar vor allem eine Dichtung im Bereich der Türöffnung im Gehäuse, eine Dichtung an der Welle eines Ventilators, Türscharniere und den Verschlussmechanismus der Ofentür. Ausserdem ist Druckdampf bei diesem vorbekannten Verfahren im Garraum vorhanden. Wenn der Ofen beispielsweise in einem Flugzeug angeordnet ist und wenn die Ofentür geöffnet wird, dann entweicht eine grosse Menge von Dampf in das Innere des Flugzeuges. Das Innere des Flugzeuges ist gegenüber aussen luftdicht abgeschlossen, sodass der entwichene Dampfanteil unter diesen Umständen an der Innenseite der Flugzeugwand und an der Innenseite der Flugzeugfenster kondensiert, was vermieden werden soll.
Es kann vorkommen, dass bei grosser Menge von Gargut Dampf im Inneren des Ofens kondensiert und dass sich als Folge davon Wasserlachen auf dem Boden des Ofens bilden. Beim Oeffnen der Ofentür kann dieses Kondenswasser in das Innere des Flugzeuges abfliessen. In einem Flugzeug, welches nicht mit der modernster Technik ausgerüstet ist, ist es praktisch unmöglich, den Ofen an eine Abwasserleitung anzuschliessen. Folglich fliesst das Kondenswasser auf den Boden des Flugzeuges, was ebenfalls unerwünscht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Die genannte Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für das vorliegende Verfahren sowie für die vorliegende Einrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch und in einem Vertikalschnitt eine erste Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens, wobei diese Einrichtung einen Dampfkondensator aufweist,
  • Fig. 2 in einer explosionsartigen Darstellung den Dampfkondensator aus Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer explosionsartigen Darstellung ein Sicherheitsventil der Einrichtung aus Fig. 1,
  • Fig. 4 schematisch und in einem Vertikalschnitt eine zweite Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
  • Fig. 5 schematisch und in einem Vertikalschnitt eine dritte Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
  • Fig. 6 schematisch und in einem Vertikalschnitt eine vierte Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
  • Fig. 7 schematisch und in einem Vertikalschnitt eine fünfte Ausführung der Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens und
  • Fig. 8 in einer explosionsartigen Darstellung einen Ventilator sowie eine diesem zugeordnete Heizvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt dargestellte Einrichtung zur Zubereitung von Speisen umfasst einen Ofen 1. Dieser Ofen 1 kann ein praktisch quaderförmiges Gehäuse 2 aufweisen, in welchem ein Garraum 3 für die zuzubereitenden Speisen vorhanden ist. Eine der Wände des Gehäuses 2, im dargestellten Beispiel ist dies die Vorderwand desselben, ist als eine Tür ausgeführt, welche an den Grundkörper des Gehäuses 2 in einer an sich bekannten Weise, beispielsweise mit Hilfe von Scharnieren, angeschlossen ist. Da der Vertikalschnitt in Fig. 1 etwa in der Mitte der Tiefe des Grundkörpers des Gehäuses 2 verläuft, sind die vor der Schnittebene vorhandene Tür sowie die erwähnten Scharniere in Fig. 1 nicht dargestellt.
    Der Grundkörper des Gehäuses 2 umfasst zwei Seitenwände 4 und 5, eine Deckwand 6, einen Boden 7 sowie eine Hinterwand 8. Diese feststehenden Wände 4 bis 8 des Gehäuses 2 sowie die Tür weisen eine äussere Hülle 11 und eine innere Hülle 12 auf, welche beispielsweise aus einem schlagfesten Material, vorteilhaft aus Metall, sind. Zwischen diesen Hüllen 11 und 12 befindet sich wärmeisolierendes Material 13 einer an sich bekannten Art.
    Die Tür ermöglicht die Be- und Entladung des Garraumes 3 mit Speisen. Die Tür ist in einer an sich bekannten Weise so ausgeführt, dass der Garraum 3 sich wasserdicht verschliessen lässt. Dazu kann beispielsweise ein in sich geschlossener Streifen (nicht dargestellt) aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise aus Gummi, verwendet werden, welcher sich zwischen den Stirnkanten der Ofenwände 4 bis 7 und der Innenseite der Tür befindet. Dieser Materialstreifen umgibt die mit der Tür zu verschliessende Oeffnung im Grundkörper des Gehäuses 2, welche durch die genannten Ofenwände 4 bis 7 seitlich begrenzt ist. Der Materialstreifen kann entweder an der Tür oder am Grundkörper des Gehäuses 2 befestigt sein. Ferner ist eine Verschlussvorrichtung (nicht dargestellt) für die Tür vorgesehen, welche einer an sich bekannten und in Flugzeugen zugelassenen Art sein kann.
    Die Einrichtung weist einen Ventilator 15 auf (Fig. 1 und 8), dessen Betrieb durch eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) dieser Einrichtung steuerbar ist. Die Steuervorrichtung ist vorteilhaft an der Aussenseite der Gehäusehinterwand 8 angebracht. Sie kann jedoch auch ausserhalb des Ofens angeordnet sein. Der Ventilator 15 ist als ein Turbinenrad ausgeführt, welches auf der Welle 14 eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Turbinenrad 15 befindet sich im Garraum 3, während der Motor ausserhalb des Garraumes 3 angeordnet ist. Im dargestellten Fall ist der Ventilator 15 der Hinterwand 8 des Ofens 1 zugeordnet. In diesem Fall geht die Welle 14 durch eine Oeffnung 9 (Fig. 8) in der Hinterwand 8 hindurch und die Welle 14 ist in der Oeffnung 9 dieser Wand 8 wasser- bzw. dampfdicht gelagert. Der Motor ist an der Aussenseite der Rückwand 8 angebracht. Die Welle kann jedoch auch durch eine andere Wand des Gehäuses 2 hindurchgehen, wie z.B. durch die Deckwand 6 desselben. Das Turbinenrad 15 ist möglichst nahe an der Ofenwand angeordnet.
    Das Turbinenrad 15 weist eine Scheibe 16 auf, welche auf der Antriebswelle 14 des Motors zentral befestigt ist. Diese Scheibe 16 kann in der Ofenwand 8 eingelassen sein. Die dem Inneren des Garraumes 3 zugewandte Oberfläche der Scheibe 16 ist mit Schaufeln 17 versehen, welche von der Scheibe 16 axial abstehen und von der Mitte der Scheibe 16 gegen ihren Rand hin bogenförmig verlaufen. Die von der Scheibe 16 axial entfernt liegenden Ränder der Schaufeln 17 sind mit Hilfe eines Ringes 24 untereinander verbunden. (Fig. 8)
    Der Ventilator 15 dient unter anderem auch zur Umwälzung von Luft und Dampf (Fluid) im Garraum 3. Diese Umwälzung ermöglicht unter anderem, dass die Temperatur im Garraum 3 während der Zubereitung von Speisen überall praktisch gleich ist und dass der Wärmeaustausch zwischen dem Fluid und den Speisen im Garraum 3 intensiv vor sich geht.
    Im Inneren 3 des Gehäuses 2 befindet sich zumindest eine Heizvorrichtung 10 bzw. 60, welche mit dem Ventilator 15 zusammenarbeitet. Die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 ist an der Innenseite einer der feststehenden Wände 4 bis 8 des Grundkörpers des Gehäuses 2 angeordnet. Im dargestellten Fall ist die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 der Innenseite der Gehäuse-Hinterwand 8 zugeordnet. Die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 ist in einer an sich bekannten Weise an eine entsprechende Energiequelle über die Steuervorrichtung anschliessbar und sie ist zweckmässigerweise als eine elektrische Heizvorrichtung ausgeführt.
    Die in Fig. 1 dargestellte Heizvorrichtung 10 hat im wesentlichen die Form eines offenen Ringes, welcher den Ventilator 15 in seiner Umfangsrichtung fast vollständig umgibt. Die Oeffnung bzw. der Unterbruch im Ring bzw. in der Heizvorrichtung 10 bzw. 60 befindet sich im oberen Bereich bzw. im Scheitelbereich dieser, sodass hier ein Spalt 29 in der Heizvorrichtung 10 bzw. 60 vorhanden ist. Dieser Spalt ist durch die Endpartien der Heizvorrichtung 10 bzw. 60 seitlich begrenzt. Im Bereich der Enden des offenen Ringes 10 befinden sich Tüllen 58 und 59, durch welche die Heizvorrichtung 10 zw. 60 an die Energiequelle angeschlossen ist.
    Parallel zur Längsrichtung der Welle 14 betrachtet, weist die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 eine Abmessung bzw. eine Tiefe auf, welche mit der Tiefe des Ventilators 15, d.h. mit dem Abstand zwischen der Scheibe 16 und dem Ring 24 des Turbinenrades 15, vergleichbar ist. Folglich ist der Ventilator 15 von der Heizvorrichtung 10 bzw. 60 nicht nur entlang seinem Umfang sondern auch entlang seiner Tiefe bzw. Breite umgeben. Dies bietet den Vorteil, dass Wassertröpfchen, welche von der Umfangspartie des sich drehenden Ventilators 15 weggeschleudert werden, auf eine verhältnismässig grosse Oberfläche der Heizvorrichtung 10 gelangen und somit praktisch augenblicklich in Dampf umgewandelt werden.
    Fig. 8 zeigt perspektivisch eine konkrete Ausführung der Heizvorrichtung. Diese Heizvorrichtung 60 umfasst drei Heizkörper 61, 62 und 63, von welchen jeder praktisch die Form eines offenen Fünfeckes aufweist. Im Bereich der Endpartien des jeweiligen Heizkörpers 61 bzw. 62 bzw. 63 befindet sich je eine der bereits erwähnten Tüllen 58 und 59, durch welche der jeweilige Heizkörper 61 bzw. 62 bzw. 63 an die Energiequelle angeschlossen ist. Die Endpartien der Heizkörper 61 bis 63 verlaufen praktisch senkrecht zur Hinterwand 8 des Ofenghäuses 2. Der jeweilige Heizkörper 61 bzw. 62 bzw. 63 weist auch einen Mittelteil 64 bzw. 65 bzw. 66 auf, welcher sich zwischen seinen Endpartien 58 und 59 erstreckt und welcher praktisch parallel zur Wand 8 verläuft bzw. liegt, an welcher der Heizkörper 61 bis 63 angebracht ist.
    Die Endpartien der einzelnen Heizkörper 61 bis 63 sind unterschiedlich lang ausgeführt, sodass die Mittelteile 64, 65 und 66 der Heizkörper 61 bis 63 in unterschiedlichen Abständen von der Wand 8 angeordnet sind. Die Längen der Endpartien sind im dargestellten Fall so gewählt, dass die Mittelpartien 64 bis 66 der Heizkörper 61 bis 63, betrachtet in der Längsrichtung der Welle 14, nebeneinander liegen. Dabei sind die Endpartien des ersten Heizkörpers 61 am kürzesten, sodass die Mittelpartie 64 dieses Hiezkörpers 61 an der Wand 8 am nächsten liegt. Am längsten sind Endpartien des dritten Heizkörpers 63, dessen Mittelpartie 66 von der Wand 8 am meisten entfernt liegt. Dazwischen liegt die Mittelpartie 65 des zweiten Heizkörpers 62. Der Durchmesser der Heizkörper 61 bis 63 ist so gewählt, dass die nebeneinander liegenden Mittelpartien 64 bis 66 der Heizkörper 61 bis 63 praktisch die ganze Breite des Turbinenrades 15 zwischen der Scheibe 16 und dem Ring 24 desselben überdecken bz. umgeben.
    Im Garraum 3 befindet sich auch der Fühler 23 eines Thermometers. Dieser Thermofühler 23 ist im dargestellten Beispiel im oberen Bereich des Garraumes 3 angeordnet. Die Ausführleitung des Thermometerfühlers 23 geht im dargestellten Beispiel durch die Deckwand 6 hindurch und sie ist an die Steuervorrichtung ebenfalls angeschlossen.
    Zwischen den Hüllen 11 und 12 der Deckwand 6 erstreckt sich der mittlere Abschnitt eines Rohrstückes 18. Ein Ausläufer dieses Rohrstückes 18 befindet sich im Garraum 3 und dieser Ausläufer liegt zwischen den Enden 58 und 59 der Heizvorrichtung 10 bzw. 60. Das Rohrstück 18 setzt sich ausserhalb der Deckwand 6 mit einem freien Abschnitt 19 desselben fort. Das freie Ende dieses Rohrstückabschnittes 19 kann an ein Wasserversorgungsnetz in einer an sich bekannten Weise angeschlossen sein. Im Rohrstück 18 sind Ventile 25 und 26 untergebracht, deren Arbeitsweise durch die bereits erwähnte Steuervorrichtung steuerbar ist. Die Drosselventile 25 und 26 können einer an sich bekannten Art sein. Die Grösse des lichten Querschnittes des Rohrstückes 18 wird mit Hilfe der Drosselventile 25 und 26 geändert.
    Das Rohrstück 18 kann derart angeordnet sein, dass die im Inneren des Garraumes 3 liegende Mündung desselben gegen einen der Bestandteile des Ofens 1 gerichtet ist, welcher aus dem zugeführten Wasser Nebel oder/und Dampf bilden kann. Wenn die Rohrstückmündung gegen das Turbinenrad 15 hin gerichtet ist, dann wird Wasser, welches in Form von Strahlen bzw. Einschüssen durch die Zuleitung 18 in den Garraum 3 gelangt, durch das sich drehende Turbinenrad 15 zunächst in Nebel umgewandelt. Dieser Nebel wird durch das Turbinenrad 15 gegen die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 geschleudert, wo der Nebel in Dampf umgewandelt wird. Wenn das Rohrstück 18 gegen den Heizkörper 10 bzw. 60 gerichtet ist, dann werden die eingeleiteten Wassereinschüsse direkt in Dampf umgewandelt.
    Zwischen den Hüllen 11 und 12 einer der Wände des Gehäuses 2 erstrecken sich zwei weitere Rohrstücke 21 und 22, welche sich einerends in den Garraum 3 und andernends gegen aussen hin öffnen. Im dargestellten Fall befinden sich die Rohrstücke 21 und 22 in einer der vertikalen Seitenwände 5 des Ofengehäuses 2. Diese Rohrstücke 21 und 22 können sich jedoch auch in der Rückwand 8 des Ofengehäuses 2 befinden. Eines dieser Rohrstücke 21 befindet sich oben in der Nähe der Deckwand 6 des Gehäuses 2. Das andere Rohrstück 22 liegt unten im Bereich der Innenhülle 12 des Bodens 7 des Gehäuses 2. Im oben liegenden Rohrstück 21 ist ein Sperrventil 27 angeordnet, dessen Arbeitsweise durch die Steuervorrichtung steuerbar ist. Im unten liegenden Rohrstück 21 ist ein weiteres Sperrventil 28 angeordnet, dessen Arbeitsweise durch die Steuervorrichtung ebenfalls steuerbar ist.
    Die vorliegende Einrichtung umfasst auch einen Kondensator 30 für Dampf, welcher im Garraum 3 erzeugt wird. Fig. 2 zeigt diesen Kondensator 30 in einer explosionsartigen Darstellung. Der Kondensator 30 ist im dargestellten Fall der Aussenseite der genannten Seitenwand 5 des Ofengehäuses 2 zugeordnet. Der Kondensator 30 kann jedoch auch der Aussenseite der Rückwand 8 des Gehäuses 2 zugeordnet sein. Im Inneren des Kondensators 30 befinden sich an sich bekannte Mittel 69, welche die Kondensation von Dampf beschleunigen. Als solche Mittel 69 kommen Platten, Rippen usw. in Frage, welche im Inneren des Kondensators 30 in einer geeigneten Weise angeordnet sind. Von der dem Ofen 1 zugewandten Seitenwand 31 des Kondensators 30 stehen Leitungen 32 und 33 ab, welche andernends an die Rohrstücke 21 und 22 im Gehäuse 2 des Ofens 1 dampfdicht angeschlossen sind.
    An der Aussenseite der genannten Kondensatorwand 31 ist ein Auspuff 35 angeordnet. Dieser Auspuff 35 weist ein Rohrstück 36 auf, welches an der Aussenseite der Kondensatorwand 31 befestigt ist. Das untere Ende dieses Rohrstückes 36 geht durch die Seitenwand 31 hindurch und es mündet in das Innere des Kondensators 30 im Bereich der unteren Partie des Kondensators 30. Das obere Ende des Auspufrohres 36 ist mit einem schwammartigen Dämmstück 34 versehen, welches die hier vorhandene Mündung des Auspuffrohres 36 zudeckt. Diese Endpartie des Auspuffrohres 36 ist mit zwei einander gegenüberliegenden, federnden Laschen 37 und 38 versehen, welche das Dämmstück 34 gegen die Mündung des Auspuffrohres 36 andrücken und welche ausserdem eine Auswechselung des Dämmstückes 34 erlauben. Anstelle des Dämmstückes 34 kann eine Kühlvorrichtung angeordnet sein, welche nachstehend beschrieben ist.
    Vorschriftsgemäss muss jeder Behälter, in welchem sich Druck aufbauen lässt, ein Sicherheitsventil haben. In der vorliegenden Einrichtung ist der maximale Wert des Druckes verhältnismässig niedrig. Für so kleine Druckwerte gibt es auf dem Markt keine geeignete Ventilanordnung. In Fig. 3 ist ein Sicherheitsventil 40 der vorliegenden Einrichtung in einer explosionsartigen Darstellung abgebildet. In der Innenhülle 12 einer der Wände des Gehäuses 2, im dargestellten Fall ist dies die Innenhülle 12 der Gehäuserückwand 8, ist eine Oeffnung 41 ausgeführt, welche im dargestellten Fall eine kreisförmige Kontur hat. Dieser Oeffnung 41 ist ein Ventilsitz 42 zugeordnet, welcher sich an der Aussenseite des Hülle 12 befindet und welcher im dargestellten Fall ringförmig ist. Diesem Sitz 42 steht ein Ventilkörper 43 gegenüber, welcher die Form einer Scheibe bzw. eines Topfes mit einer niedrigen Umlaufwand 44 oder ähnlich haben kann. Die Stirnpartie der Umlaufwand 44 bzw. die Randpartie der Scheibe liegen auf dem Ventilsitz 42 dichtend auf, wenn das Ventil 40 geschlossen ist.
    Die Ventilanordnung 40 umfasst ferner Mittel 45, welche zur Führung des Ventilkörpers 43 hinsichtlich des Ventilsitzes 42 dienen. Diese Mittel 45 umfassen zwei Distanzglieder 46, welche sich neben dem Ventilsitz 42 befinden und welche hinsichtlich dieses Ventilsitzes 42 einander diametral gegenüberliegen. Der Abstand der von der Hülle 12 abgewandten Stirnflächen 39 der Distanzglieder 46 ist grösser als der Abstand der rückwärtigen Fläche 58 des Ventilkörpers 43 von der Hülle 12. Zu den genannten Mitteln 45 gehört ferner eine Lasche 47, welche so lang ist, dass sie den Abstand zwischen den Distanzgliedern 46 überbrücke kann. Die jeweilige Endpartie dieser Lasche 47 ist auf der Stirnfläche 39 eines der Distanzglieder 46 befestigt. Im mittleren Bereich der Lasche 47 ist eine Oeffnung bzw. Bohrung 48 ausgeführt, welche mit einer Gewindebohrung 49 im mittleren Bereich der Rückwand 58 des Ventilkörpers 43 fluchtet.
    Es ist eine Schraube 50 vorgesehen, welche durch die mittlere Oeffnung 48 in der Lasche 47 hindurchgeht und deren Bolzen in der Gewindebohrung 49 im Ventilkörper 43 eingeschraubt ist.
    Eine Schraubenfeder 51 umgibt den Gewindebolzen der Schraube 50. Das eine Ende dieser Feder 51 liegt an der Innenseite der Lasche 47 und das andere Ende der Feder 51 liegt an der Rückwand 58 des Ventilkörpers 43 auf. Die Feder 51 drückt somit den Ventilkörper 43 von der Lasche 47 weg und somit gegen den Ventilsitz 42 an.
    Der Schraubenkopf 52 weist zwei Abschnitte 53 und 54 auf, welche in der Längsrichtung der Schraube 50 aufeinander folgen. Der erste bzw. äussere Kopfabschnitt 53 hat einen grösseren Durchmesser als der zweite bzw. innere Schraubenabschnitt 54. Der Durchmesser des ersten Kopfabschnittes 53 ist grösser als der Durchmesser der mittigen Oeffnung 48 in der Lasche 47. Folglich kann dieser erste Kopfabschnitt 53 durch die Laschenöffnung 48 nicht hindurchgehen. Dieser Kopfabschnitt 53 befindet sich an der Aussenseite der Lasche 47. Die Umfangspartie dieses ersten Kopfabschnittes 53 kann als ein Sechskant geformt sein.
    Der zweite Kopfabschnitt 54 hat eine zylinderförmige Aussenfläche, deren Durchmesser so bemessen ist, dass dieser Kopfabschnitt 54 durch die mittige Oeffnung 48 in der Lasche 47 hindurchgehen kann. Die Länge dieses zweiten Kopfabschnittes 54 ist zumindest so gross wie der Hub des Ventilkörpers 43. Wenn der Druck im Garraum 3 derart ansteigt, dass dessen Grösse die Anpresskraft der Schraubenfeder 51 übertrifft, dann wird der Ventilkörper 43 vom Ventilsitz 42 weggedrückt. Dabei verschiebt sich der zweite Kopfabschnitt 54 in der Laschenöffnung 48 dementsprechend in der Längsrichtung der Schraube 50. Dieser zweite Kopfabschnitt 54 wirkt zusammen mit der Schraubenfeder 51 als eine Führung des Ventilkörpers 43.
    Diese Ventilanordnung 40 befindet sich im wesentlichen zwischen den Hüllen 11 und 12 der Gehäusewand. In der Aussenhülle 11 ist eine entsprechende und grössere Oeffnung 55 ausgeführt, welche die Montage- und Wartungsarbeiten der Ventilanordnung 40 in der Gehäusewand ermöglicht. Diese Aussenöffnung 55 ist mit Hilfe eines Deckels 56 verschliessbar, in welchem Schlitze 57 ausgeführt sind. Durch diese Schlitze 57 kann Dampf usw. aus dem Gehäuse 2 entweichen, nachdem das Ventil 40 geöffnet hat. Diese Ventilanordnung 40 kann auch an der Tür des Ofens 1 angebracht sein.
    Die Steuervorrichtung ist derart ausgeführt, dass sie die Zusammenarbeit der einzelnen Bestandteile der vorliegenden Einrichtung anhand eines in dieser Steuervorrichtung gespeicherten Programms steuern kann. Die Steuervorrichtung kann ferner auch eine Anordnung zur Ermittlung von Zeitintervallen, d.h. eine Uhr bzw. einen Taktgenerator enthalten.
    Am Anfang des Betriebes der vorliegenden Einrichtung sind das Dampfauslassventil 27 und das Wasserauslassventil 28 voll offen. Nachdem die zuzubereitenden Speisen im Garraum 3 untergebracht worden sind und nachdem die Ofentür geschlossen worden ist, veranlasst das in der Steuervorrichtung gespeicherte Programm zunächst die Messung der Temperatur durch den Temperaturfühler 23 im Garraum 3. Die Temperatur liegt in diesem Zeitpunkt meistens bei etwa 5 Grad Celsius, und zwar wegen den in den Garraum 3 eingebrachten Speisen, welche meistens tiefgefroren sind.
    Nachdem die Temperatur im Garraum 3 ermittelt worden ist, beginnt ein erster Abschnitt T1 des Betriebes des Ofens 1. Gleich am Anfang dieses Betriebsabschnittes T1 beginnt das Turbinenrad 15 zu drehen. Die Heizvorrichtung 10 bzw. 60 wird durch die Steuervorrichtung an eine Energiequelle angeschlossen, sodass die Temperatur im Garraum 3 beginnt zu steigen. Dies geschieht so lange, bis ein vorgegebener, oberer Temperaturwert von beispielsweise bis zu 85 Grad Celsius durch den Temperaturfühler 23 im Garraum 3 angezeigt wird. Nachdem der obere Temperaturwert erreicht worden ist, endet der erste Betriebsabschnitt T1 und beginnt ein zweiter Betriebsabschnitt T2. Während diesem zweiten Betriebsabschnitt T2 dreht das Turbinenrad 15 weiter und das Dampfauslassventil 27 sowie das Wasserauslassventil 28 sind weiterhin offen.
    Am Anfang des zweiten Betriebsabschnittes T2 beginnt eine schubweise Zufuhr von Wasser in den Garraum 3, und zwar durch das Rohrstück 18 bzw. 19. Diese schubweise Wasserzufuhr wird durch die im Rohrstück 18 bzw. 19 aufeinander folgenden Drosselventile 25 und 26 gesteuert, wobei diese Ventile 25 und 26 durch die Steuervorrichtung abwechselnd angesteuert werden. Dies bedeutet, dass eines der Ventile 25 bzw. 26 die Menge von zugeführtem Wasser steuert, während das andere Ventil voll offen ist. Dies kann so während einer vorgegebenen ersten Zeitspanne Z1 ablaufen, wobei diese erste Zeitspanne Z1 beispielsweise 1 Minute dauert. Während einer darauf folgenden, zweiten Zeitspanne Z2, welche mit der darauf folgenden Minute zusammenfallen kann, werden die Rollen der Ventile 25 und 26 durch die Steuervorrichtung vertauscht, sodass jenes Ventil, welches voll offen war, jetzt die Wasserzufuhr steuert. Das andere Ventil ist während dieser zweiten Zeitspanne Z2 voll offen.
    Der wechselweise Einsatz der Ventile 25 und 26 während der Zeitspannen Z1 und Z2 erfolgt aus Sicherheitsgründen. Denn wenn man nur eines der Ventile 25 oder 26 benützen würde und wenn dieses Ventil nicht schliessen sollte, dann würde sich der Garraum 3 mit Wasser füllen. Dieses Wasser könnte dann aus dem Garraum 3 ausfliessen und Wasserschaden in der Umgebung des Ofens anrichten, nachdem die Tür des Garraumes 3 geöffnet worden ist. Wenn man dagegen zwei Ventile 25 und 26 in der beschriebenen Weise verwendet, dann unterbricht das ordentlich funktionierende Ventil die Wasserzufuhr.
    Die Steuerung der Menge des in den Garraum 3 eingeführten Wassers erfolgt durch aufeinander folgendes Oeffnen und Schliessen des die Wasserzufuhr jeweils steuernden Ventils 25 bzw. 26. Das steuernde Ventil wird durch die Steuervorrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Wartezeit W während eines kurzen Zeitfensters F geöffnet. Das Ventil kann beispielsweise nach Ablauf einer Wartezeit W von 3 bis 10 Sekunden währen eines Zeitfensters F von 50 Millisekunden geöffnet bleiben. Dies verursacht Wassereinschüsse in den Garraum 3, welche während eines Zeitfensters F von beispielsweise 50 Millisekunden dauern, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Wassereinschüssen eine Wartezeit W von 3 bis 10 Millisekunden liegt.
    Die Temperatur im Garraum 3 wird während des zweiten Betriebsabschnittes T2 auf einem vorgegebenen Wert durch wechselweises Ein- und Ausschalten des Heizkörpers 10 bzw. 60 gehalten. Der Ventilator 15 sorgt dafür, dass das Fluid im Garraum 3 zirkuliert und gleichmässig verteilt wird, sodass die Wärmeenergie den Speisen intensiv zugeführt wird. Die Temperatur im Garraum 3 liegt während diesem Betriebsabschnitt T2 oberhalb von 85 Grad Celsius. Deswegen verdampft die jeweils eingespritzte Wassermenge sofort. Dadurch wird die Feuchtigkeit im Garraum 3 erhöht. Je höher die Feuchtigkeit im Garraum 3 ist, um so intensiver erfolgt die Uebertragung der Wärmenergie vom Fluid zu den Speisen. Nachdem der Dampf im Garraum zum Sattdampf wurde, beendet die Steuervorrichtung die Wassereinschüsse durch Schliessen der Drosselventile 25 und 26 im Rohrstück 18 bzw. 19.
    Dieser zweite Arbeits- bzw. Betriebsabschnitt T2 endet, wenn der Ueberdruck im Garraum 3, welcher durch die Entwicklung des Dampfes an der Heizvorrichtung 10 bzw. 60 verursacht wurde, durch Kondensation des Dampfes im Kondensator 30 abgebaut worden ist. Die Länge dieses zweiten Betriebsabschnittes T2 ist vor allem durch die Menge von Gargut im Garraum 3 sowie durch die Temperatur des Garguts bestimmt, als dieses in den Garraum 3 eingefüllt worden ist. Diese Umstände können bei der Bestimmung der Länge dieses zweiten Betriebsabschnittes T2 durch die Steuervorrichtung berücksichtigt werden. Folglich benötigt man im vorliegenden Verfahren keine Messung des Druckes im Garraum 3.
    Nach Ablauf des zweiten Betriebsabschnittes T2 werden die Ventile 27 und 28 in den zum Kondensator 30 führenden Leitungen 32 und 33 geschlossen und sie bleiben während einem dritten Betriebsabschnitt T3 geschlossen. Während diesem dritten Betriebsabschnitt T3 kondensiert Sattdampf im Garraum 3 wegen der Abgabe seiner Energie an die im Garraum 3 vorhandene Ware, bis die Temperatur des Dampfes hier zusammenfällt. Nachdem die Temperatur im Garraum 3 so weit abgesunkent ist, dass der Dampf im Garraum 3 kein gesättigter Dampf mehr ist, wird das Dampfauslassventil 27 in der oberen Zuleitung 32 zum Kondensator 30 geöffnet, womit ein vierter Betriebsabschnitt T4 beginnt. Das Fluid strömt nun durch diese Auslassleitung 32 in den Kondensator 30, wo der Dampfanteil des Fluids zu Wasser kondensiert. Der Luftanteil des Fluids entweicht aus dem Kondensator 30 durch den Auspuff 35. Dadurch endet ein erster Arbeitszyklus der vorliegenden Einrichtung.
    Am Anfang eines weiteren Arbeitszyklus beginnt erneut die Zufuhr bzw. Einspritzung von Wasser in den Garraum 3 durch das Rohrstück 18 bzw. 19, und zwar etwa so, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem zweiten Betriebsabschnitt T2 beschrieben ist. Die Steuervorrichtung veranlasst eine Fortsetzung der Wasserzufuhr in Form von Wassereinschüssen, bis der Dampf im Garraum 3 wiederum zum gesättigten Dampf wird. Auf diesen zweiten Betriebsabschnitt T2 folgen die vorstehend ebenfalls bereits beschriebenen Betriebsabschnitte T3 und T4.
    Solche Arbeitszyklen, welche aus den vorstehend beschriebenen Betriebsabschnitten T2 bis T4 zusammengesetzt sind, werden wiederholt, bis die Speisen zubereitet sind.
    Während dem letzten Abschnitt des vorliegenden Verfahrens, welcher beispielsweise 30 Sekunden dauern kann, wird kein Wasser mehr in den Garraum 3 eingespritzt. Danach wird der Dampfauslassventil 27 in der oberen Leitung 32 geöffnet, sodass Dampf aus dem Garraum 3 im Kondensator 30 zu Wasser kondensiert. Der Kondensator 30 kann auch als eine Auffangvorrichtung für das Kondenswasser betrachtet werden.
    Beim Oeffnen der Ofentür wird das Dampfauslassventil 27 und das Wasserauslassventil 28 geöffnet. Folglich kann das im Kondensator 30 angesammelte Kondenswasser durch die untere Verbindungsleitung 33 zum Boden 7 des Ofens 1 fliessen, wo es wegen der dort vorhandenen Restwärme in Dampf umgewandelt wird. Dieser Dampf entweicht beim Oeffnen der Ofentür durch die Türöffnung aus dem Garraum 3 ins Freie. Da es sich bei diesem Kondeswasser jedoch nur um kleine Mengen von Wasser bzw. Dampf handelt, stellt das Entweichen dieses Dampfes ins Freie kein Problem dar. Wichtig ist, dass sich keine Wasserlachen in diesem Verfahren auf dem Boden 7 des Garraumes 3 bilden können.
    Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Einrichtung. Diese Einrichtung weist anstelle eines Anschlusses an eine Wasserleitung einen Behälter 20 für die Aufnahme von Wasser auf. Dieser Behälter 20 ist oberhalb des Ofens 1 angeordnet. An den Boden des Behälters 20 ist das Leitungsstück 19 einerends angeschlossen. Das andere Ende dieses Leitungsstückes 19 ist an das äussere Ende des Rohrstückes 18 angeschlossen, sodass Wasser aus dem Behälter 20, verursacht durch eigenes Gewicht, in den Garraum 3 fliesen kann, wenn die Drosselventile 25 und 26 durchgängig sind. Der Behälter 20 kann als ein wegnehmbarer Behälter ausgeführt sein. Ein solcher Behälter 20 kann ausserhalb des Aufstellbereiches des Ofens 1 mit Wasser gefüllt werden. Ein so ausgeführter Ofen 1 kann vom Wasserversorgungsnetz am Bord beispielsweise eines Flugzeugs unabhängig betrieben werden.
    Fig. 5 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, bei welcher das Dampfauslassventil im Dampfzuführrohr 21 zum Kondensator 30 wegfällt. Bei dieser Einrichtung muss dafür der innere Strömungswiderstand im Kondensator 30 verhältnismässig hoch sein, damit das Fluid aus dem Garraum 3 in den Kondensator 30 nicht leicht entweichen kann. Diese besondere Ausführung des Kondensators 30 ist mit einem anderen Symbol angedeutet, welches für den inneren Aufbau des Kondensators 30 in Fig. 5 verwendet ist.
    Die in Fig. 6 dargestellte Ausführung der vorliegenden Einrichtung unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungen vor allem darin, dass das Dampfzuführungsrohr 32 weggefallen ist. Der Kondensator 30 ist an das Gehäuse 2 des Offens 1 daher nur über das vorstehend beschriebene Wasserabführrohr 33 angeschlossen. Im unteren Rohrstück 22 ist das steuerbare Ventil 28 in vorstehend beschriebenen Art angeordnet. Im oberen Rohrstück 21 ist das vorstehend beschriebene Sicherheitsventil 40 untergebracht.
    In dieser Einrichtung lassen sich die vorstehend beschriebenen Zyklen des vorliegenden Verfahrens ebenfalls durchführen, weil sich der Kondensator 30 durch Schliessen des unteren Ventils 28 vom Offen 1 ebenfalls luftdicht trennen lässt. Ferner ist es in der Tat ohne wesentliche Bedeutung, dass der Dampf zu seiner Kondensation durch das untere Rohrstück 33 in den Kondensator 30 strömen muss. In dieser Hinsicht ist nur der Unterschied zwischen dem Druck im Garraum 3 und dem Druck im Kondensator 30 massgebend.
    Fig. 7 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, welche von der im Zusammenhang mit Fig. 6 dargelegten Ausführung ausgeht und bei welcher sogar das Ventil 28 im unteren Rohrstück 22 wegfällt. Bei dieser Einrichtung muss der Querschnitt des Rohrstückes 22 oder/und der Leitung 33 alledings kleiner sein als bei den vorstehenden Ausführungen der vorliegenden Einrichtung. Dies deswegen, um eine Ueberlastung des Kondensators 30 durch Zufuhr einer zu grossen Menge von Dampf zu schützen. Grundsätzlich gilt, dass je grösser das Volumen des Garraumes 3 ist, um so kleiner muss der Querschnitt der Rohre 22 bzw. 33 sein.
    Zur Beschleunigung der Kondensation von Wasserdampf im Kondensator 30, kann sich im Oberteil des Kondensatorgehäuses eine Kühlvorrichtung 70 befinden. Diese Kühlvorrichtung 70 ist im dargestellen Fall als eine Batterie aus Elementen zusammengesetzt, welche Kälte erzeugen können. Dazu können sogenannte Peltier-Elemente verwendet werden, welche die Oberwand 71 des Kondensatorgehäuses bilden. Bekanntlich erzeugen Peltier-Elemente an einem ihrer Enden Wärme und am anderen Ende Kälte. In der Batterie sind die Peltier-Elemente so angeordent, dass ihre "kalten" Enden im Inneren des Kondensators 30 liegen. An diesen "kalten" Ende kondensiert Dampf schneller zu Wasser als wenn es keine Kühlbatterie gibt.
    Die "heissen" Enden der Peltier-Elemente liegen an der Aussenseite der Decke 71 des Kondensatorgehäuses 72. Zur Unterstützung der Abstrahlung von Wärme aus den aussen liegenden Enden der Peltier-Elemente können Kühlrippen 73 diesen Enden der Peltier-Elemente 71 zugeordnet sein. In der Deckwand 71 dieses Kondensators 30 ist eine Oeffnung 74 ausgeführt, durch welche Luft entweichen kann.

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Zubereitung von Speisen in einem Garraum unter Anwendung von Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, dass Sattdampf als Quelle der Energie zur Zubereitung von Speisen verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil von Dampf, welcher seine Wärmeenergie an die zubereiteten Speisen abgegeben hat, aus dem Garraum (3) ausgeführt wird, dass diese Dampfmenge kondensiert und durch energiereichen Dampf ersetzt wird und dass das Kondensat in den unteren Bereich des Garraumes (3) zurückgeführt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung von Speisen in zumindest einem Zyklus erfolgt, dass dieser Zyklus einen Betriebsabschnitt (T2) umfasst, während welchem Wasser in den Garraum (3) dosiert eingeführt wird, dass diese Wassereinschüsse im Garraum in Sattdampf umgewandelt werden, dass der Zyklus einen weiteren Betriebsabschnitt (T3) umfasst, während welchem die Wassereinschüsse ausbleiben und während welchem der im Garraum vorhandene Sattdampf seine Wärmeenergie an die Speisen abgibt, und dass der Zyklus ferner einen noch weiteren Betriebsabschnitt (T4) umfasst, während welchem Dampf, dessen Temperatur während dem vorangegangenen Betriebsabschnitt (T3) so tief gesunken ist, dass dieser kein Sattdampf mehr ist, so rasch wie möglich abgekühlt wird, damit eine weitere Menge von Sattdampf so bald wie möglich hergestellt werden kann.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zyklus ein Betriebsabschnitt (T1) vorangeht, während welchem die Temperatur im Garraum (3) bis zu einem vorgegebenen Wert, von beispielsweise 85 Grad, erhöht wird.
    5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ofen (1) zur Aufnahme der zuzubereitenden Speisen vorgesehen ist und dass dieser Ofen (1) zur Erzeugung von Sattdampf im Inneren desselben ausgeführt ist.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur dosierter Zuführung von Wasser in den Garraum (3) des Ofens vorgesehen ist, dass die Mündung dieser Vorrichtung gegen einen Heizkörper (10) hin gerichtet ist und dass ein Dampfkondensator (30) vorgesehen ist, welcher an den Garraum (3) angeschlossen ist.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung einen Kanal (18,19) umfasst, welcher durch eine der Wände des Ofens (1) hindurchgeht, dass in diesem Kanal (18,19) zumindest ein Ventil (25;26) angeordnet ist, welches zur Steuerung der Zufuhr von Wasser in den Garraum (3) ausgebildet ist, und dass die im Garraum (3) liegende Mündung des Kanals (18,19) gegen den Heizkörper (10) hin gerichtet ist.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (30) über eine Leitung (33) an den Ofen (1) angeschlossen ist und dass diese Leitung (33) sich im unteren Bereich des Garraums (3) und des Kondensators (30) befindet.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (30) über noch eine zweite Leitung (32) an den Garraum (3) angeschlossen ist und dass ein steuerbares Ventil (28) sich zumindest in der unteren Leitung befindet.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (30) mit einer zusätzlichen Kühlvorrichtung (70) versehen ist, welche Peltier-Elemente enthalten kann.
    EP99811202A 1998-12-30 1999-12-23 Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen. Expired - Lifetime EP1016832B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH258698 1998-12-30
    CH258698 1998-12-30

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1016832A2 true EP1016832A2 (de) 2000-07-05
    EP1016832A3 EP1016832A3 (de) 2001-11-07
    EP1016832B1 EP1016832B1 (de) 2004-09-15

    Family

    ID=4237124

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811202A Expired - Lifetime EP1016832B1 (de) 1998-12-30 1999-12-23 Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6342262B1 (de)
    EP (1) EP1016832B1 (de)
    AT (1) ATE276490T1 (de)
    DE (1) DE59910511D1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1023507C2 (nl) * 2003-05-23 2004-11-24 Konink Fabriek Inventum B V Oven en combinatie daarvan met een stoommodule.
    CH699876A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-14 Kuhn Rikon Ag Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.
    US7829825B2 (en) 2003-05-23 2010-11-09 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Oven and its combination with a steam module
    WO2011058075A3 (de) * 2009-11-12 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Küchengerät für ein flugzeug
    US8288690B2 (en) 2009-01-16 2012-10-16 Mag Aerospace Industries, Inc. Oven steam generator systems and methods
    US11027052B2 (en) 2017-11-22 2021-06-08 HDL Therapuetics, Inc. Systems and methods for priming fluid circuits of a plasma processing system
    US11033582B1 (en) 2017-12-28 2021-06-15 Hdl Therapeutics, Inc. Methods for preserving and administering pre-beta high density lipoprotein having a predetermined minimum level of degradation
    US20220003426A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-06 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Water Drip Collector for Steam Generation

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2839546B1 (fr) * 2002-05-07 2006-09-22 Premark Feg Llc Four pour la cuisson d'aliments
    NL1024564C2 (nl) * 2003-10-17 2005-04-20 Konink Fabriek Inventum B V Oven, in het bijzonder voor toepassing in een vliegtuig, met een door een gelijkstroommotor aangedreven ventilator.
    US20060112947A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Atul Saksena Steam cooker with moving steam delivery member
    EP1684018A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-26 Filippi S.r.l. Dampfofen mit zugänglichem Kalkfilter and Wassertank befüllbar mit einem leckfreien Stutzen
    US20060251785A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Stefania Fraccon Method for cooking food using steam
    US7745763B2 (en) 2005-07-11 2010-06-29 Whirlpool Corporation Method for baking bread using steam
    US20180049590A1 (en) * 2016-04-29 2018-02-22 Alan Backus Devices and methods for supporting and preparing foods
    US20170311757A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Alan Backus Devices and methods for supporting and preparing foods
    US20070062927A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-22 Sells Joel M Steam generator system for a household oven
    US20070175884A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Atul Saksena Steam cooker with steam delivery device
    US20090314276A1 (en) * 2006-07-10 2009-12-24 Panasonic Corporation Heating cooking apparatus
    US7867534B2 (en) * 2006-10-18 2011-01-11 Whirlpool Corporation Cooking appliance with steam generator
    ITMO20060354A1 (it) * 2006-11-03 2008-05-04 Angelo Grandi Cucine Spa Apparato di cottura
    US8207477B2 (en) 2007-11-26 2012-06-26 Whirlpool Corporation Method for cooking vegetables using steam
    US20090136640A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Whirlpool Corporation Method for Baking a Casserole Using Steam
    AU2016204889B2 (en) * 2008-01-28 2017-11-16 Duke Manufacturing Co. Convection oven
    CN102771523B (zh) * 2008-01-28 2015-04-22 杜克制造公司 对流式炉
    JP2010210118A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jamco Corp 漏水防止用安全弁を備えた旅客機搭載用スチームオーブン
    JP4707758B2 (ja) * 2009-10-08 2011-06-22 シャープ株式会社 蒸気発生ユニットおよびそれを用いた蒸気調理器
    SG184919A1 (en) * 2010-04-28 2012-11-29 Sharp Kk Cooking device
    AU2012217730B2 (en) * 2011-02-15 2017-05-11 Duke Manufacturing Co. Holding oven
    CN104411174A (zh) * 2012-03-28 2015-03-11 B/E航空公司 具有优化的水蒸气喷射器的交通工具烤箱
    US20160116171A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 General Electric Company Oven airflow control
    DE102016215650A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
    US11771099B2 (en) * 2018-06-25 2023-10-03 Blues Hog Llc Smoking apparatus and methods

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2619613A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Grandi Rene Dispositif d'unite de cuisson par introduction modulable de vapeur fluante avec chemin preferentiel a surchauffeurs et couloir de condensation des vapeurs residuelles
    US5209941A (en) * 1989-08-03 1993-05-11 Menu System Wuest & Co. Process and device for preparing meals
    EP0650682A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 The Laitram Corporation Gerät zum Dampf-Kochen von kontinuierlich grossen Mengen
    DE19517824A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-28 Wilhelm Fessmann Gmbh U Co Verfahren und eine Vorrichtung zum Kochen von Fleisch- und Wurstwaren oder dergleichen
    US5595109A (en) * 1994-05-31 1997-01-21 Carton Drive Enterprises Food storage device with dehumidification means
    US5619983A (en) * 1995-05-05 1997-04-15 Middleby Marshall, Inc. Combination convection steamer oven

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2750027B1 (fr) * 1996-06-21 1999-03-05 Moulinex Sa Dispositif de condensation de vapeurs de cuisson et appareil de cuisson comportant un tel dispositif

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2619613A1 (fr) * 1987-08-18 1989-02-24 Grandi Rene Dispositif d'unite de cuisson par introduction modulable de vapeur fluante avec chemin preferentiel a surchauffeurs et couloir de condensation des vapeurs residuelles
    US5209941A (en) * 1989-08-03 1993-05-11 Menu System Wuest & Co. Process and device for preparing meals
    EP0650682A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 The Laitram Corporation Gerät zum Dampf-Kochen von kontinuierlich grossen Mengen
    US5595109A (en) * 1994-05-31 1997-01-21 Carton Drive Enterprises Food storage device with dehumidification means
    US5619983A (en) * 1995-05-05 1997-04-15 Middleby Marshall, Inc. Combination convection steamer oven
    DE19517824A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-28 Wilhelm Fessmann Gmbh U Co Verfahren und eine Vorrichtung zum Kochen von Fleisch- und Wurstwaren oder dergleichen

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1023507C2 (nl) * 2003-05-23 2004-11-24 Konink Fabriek Inventum B V Oven en combinatie daarvan met een stoommodule.
    WO2004104483A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Oven and its combination with a steam module
    US7829825B2 (en) 2003-05-23 2010-11-09 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Oven and its combination with a steam module
    CH699876A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-14 Kuhn Rikon Ag Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.
    WO2010054490A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Kuhn Rikon Ag Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln
    US8288690B2 (en) 2009-01-16 2012-10-16 Mag Aerospace Industries, Inc. Oven steam generator systems and methods
    US8581151B2 (en) 2009-01-16 2013-11-12 Mag Aerospace Industries, Inc. Steam oven water delivery and drain valve systems and methods
    WO2011058075A3 (de) * 2009-11-12 2011-10-06 Airbus Operations Gmbh Küchengerät für ein flugzeug
    US11027052B2 (en) 2017-11-22 2021-06-08 HDL Therapuetics, Inc. Systems and methods for priming fluid circuits of a plasma processing system
    US11400188B2 (en) 2017-11-22 2022-08-02 Hdl Therapeutics, Inc. Systems for removing air from the fluid circuits of a plasma processing system
    US11033582B1 (en) 2017-12-28 2021-06-15 Hdl Therapeutics, Inc. Methods for preserving and administering pre-beta high density lipoprotein having a predetermined minimum level of degradation
    US11903965B2 (en) 2017-12-28 2024-02-20 Hdl Therapeutics, Inc. Methods for preserving and administering pre-beta high density lipoprotein having a predetermined minimum level of degradation
    US20220003426A1 (en) * 2020-03-10 2022-01-06 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Water Drip Collector for Steam Generation
    US11940157B2 (en) * 2020-03-10 2024-03-26 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Water drip collector for steam generation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59910511D1 (de) 2004-10-21
    EP1016832A3 (de) 2001-11-07
    US6342262B1 (en) 2002-01-29
    ATE276490T1 (de) 2004-10-15
    EP1016832B1 (de) 2004-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
    EP0436703B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zubereitung von speisen
    DE69409916T2 (de) Dampfsteuereinrichtung eines Backofens
    DE69322503T2 (de) Heissluftofen zum zubereiten von nahrung in heissluft
    DE60114916T2 (de) Drainagelochstruktur bei einem Ofen mit erzwungener Konvektionsausführung
    DE2851671C2 (de) Dampfkocher
    EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
    DE3700894A1 (de) Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
    DE2306927C3 (de) Druckkochvorrichtung
    DE4403386C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
    DE69622316T2 (de) Anlage und Verfahren zum Sterilisieren mittels feuchter Hitze, insbesondere für Autoclaven zur Verwendung in der Zahnarztpraxis
    DE69202187T2 (de) Dampfkochgerät für Nahrungsmittel.
    DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
    DE69919268T2 (de) Ofen mit Heissluftumwälzung
    DE60117267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandelung ungeschaelter eier
    EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
    DE60116849T2 (de) Dampfauslass für Dampfkochgeräte
    DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
    DE29500595U1 (de) Backofen mit einem einen Gebläsebrenner aufweisenden Dampferzeuger
    DE3010253A1 (de) Mikrowellen-kochherd
    DE2644839A1 (de) Luftzirkulationsofen
    DE202010001162U1 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Backofen mit Kaltbefeuchtung
    DE102018004617A1 (de) Gewürzbeschwadungssystem zum Einsatz in Dampfgargeräten und Konvektomaten mit in sich abgeschlossenem Garraum
    DE3206348A1 (de) Trockenkammer fuer holz
    DE3715132C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020405

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030812

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: WUEST, ERNST

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DIPL.-ING. S. V. KULHAVY + CO.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910511

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041021

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041222

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041223

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041223

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041226

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041227

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041231

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20041231

    Year of fee payment: 6

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050126

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050310

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MENU SYSTEM A.G.

    Effective date: 20041231

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060831

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MENU SYSTEM A.G.

    Effective date: 20041231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050215