[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1053804A1 - Kernstütze - Google Patents

Kernstütze Download PDF

Info

Publication number
EP1053804A1
EP1053804A1 EP99810444A EP99810444A EP1053804A1 EP 1053804 A1 EP1053804 A1 EP 1053804A1 EP 99810444 A EP99810444 A EP 99810444A EP 99810444 A EP99810444 A EP 99810444A EP 1053804 A1 EP1053804 A1 EP 1053804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
casting
mold
ppm
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Dr. Fernihough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asea Brown Boveri AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG, ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG
Priority to EP99810444A priority Critical patent/EP1053804A1/de
Publication of EP1053804A1 publication Critical patent/EP1053804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Definitions

  • the invention relates to holding elements for holding casting cores in casting molds.
  • Casting as a primary molding process, is a widely used process for the production of cast or molded parts.
  • a molten, liquid material usually a molten metal
  • the liquid material solidifies in the mold, as a result of which the cast part retains its shape.
  • lost forms Common to both is that they reproduce the outer contour of the casting in the form of a negative impression.
  • lost molds are destroyed in order to release the cast part produced. A lost mold is therefore required for each cast part to be produced. Permanent molds, on the other hand, are retained so that many castings can be produced with one permanent mold.
  • cores are usually placed in the mold so that the liquid metal that is poured into the mold only reaches the free spaces between the mold and the core. After removal of the core, a cavity remains in the casting.
  • holding elements which are often also referred to as core marks, are generally used. These holding elements can either be designed as separate components or as components integrated into the respective shape or the core.
  • the configuration of the holding elements in the form of pins which are produced from quartz, silicon oxide or quartz sand or also from platinum, is widely used.
  • bores or depressions are provided in the form, each pin being held at one of its ends in a bore or depression.
  • the core inserted into the mold is thus spaced from the inner wall contour of the cavity and at the same time fixed in its position within the cavity.
  • this relates in particular to a preheating process step in which the mold together with the core and the holding elements is heated to a temperature of approximately 1000 ° C. in order to ensure that the melt solidifies as uniformly as possible in the subsequent casting process step.
  • Holding elements which are integrated into the mold are additionally subjected to high temperatures during the manufacture of the mold, for example during a sintering process ("baking the mold"). Because of these high temperatures, an oxide layer (the so-called scaling of the component) usually forms on the outside of the component, which is undesirable for several reasons. For example, parts of the oxide layer may flake off during the casting and contaminate the casting material. Furthermore, due to its high melting temperature, the oxide layer prevents the holding elements from partially or completely melting. As a result, no chemical bonds, or only to a very small extent, form between the holding element and the cast material during the subsequent solidification process. For this reason, the holding elements are usually made from the materials listed above, which have a high resistance to oxidation.
  • the disadvantage of using these materials is that these materials are largely incompatible with the cast material, so that the holding elements have to be removed from the cast part after casting.
  • the incompatibility of these materials with the cast material relates here both to the differences in the formation of chemical bonds and to material properties, such as different coefficients of thermal expansion, different strengths or resistance to oxidation.
  • the holes remaining in the cast part after the holding elements have been removed from the cast part often have to be closed, since cooling air would escape from them, for example if the cast part were used as an internally cooled turbine blade.
  • the holes can be closed by means of brazing, the brazing again having several disadvantages.
  • the process of brazing is labor-intensive and time-consuming on the one hand, whereby the total costs for the production of the casting increase considerably.
  • the soldering process due to the thermal load during the soldering and the diffusion processes caused thereby in the material surrounding the hole has a disadvantageous effect on the microstructure of the casting near the hole. Embrittlement of the cast material often occurs here as a result of the soldering process. Furthermore, this often results in a reduction in the corrosion resistance of the cast material.
  • the soldering material is usually of lower strength than the casting material, so that weakening of the soldering point is already caused by this. Furthermore, it is possible, and in practice often the case, that the soldering process fails, as a result of which the entire cast part becomes unusable as a scrap, in particular in the case of precision castings.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method for To make available the disadvantages of the prior art be avoided.
  • the invention is intended to be a more economical one Manufacture of castings in that the holding elements after Casting process can remain in the casting without this Material properties of the casting, in particular the strength, in the areas the holding elements are significantly affected.
  • the holding element is produced at least in a partial area from at least one base material and an additional material, the additional resistance increasing the oxidation resistance of the holding element.
  • the filler material is advantageously mixed with the base material as homogeneously as possible.
  • the proportionate amount of filler material that is added to the base material is to be dimensioned depending on the base material in such a way that there is sufficient passivation of the holding element against oxidation.
  • the sub-area in which an additional material is mixed with the base material extends when the holding element is arranged in a casting mold at least over the area between the casting mold and a casting core arranged in the casting mold and held by the holding element.
  • a melted casting material a so-called melt
  • melt is poured into this area between the casting mold and the casting core in a casting process for producing a casting.
  • Due to the oxidation resistance of the holding element according to the invention there is no or only slight oxidation (scaling) of the holding element even in the case of very high temperatures, such as occur during the pouring of the melt into the casting mold. Temperatures of 1000 ° C and above are quite common for molten metals. Such high temperatures, which promote oxidation, also occur, for example, during the manufacture of the casting mold by means of a sintering process during the so-called baking of the casting mold, ie the heating of the casting mold to a high temperature.
  • the holding element designed according to the invention can advantageously remain in the casting after the solidification process. Because the oxide layer does not form or only to a small extent, in particular melting of the outer layer of the holding element during the pouring of the melt and the subsequent solidification can lead to the formation of chemical bonds between the cast material and the material of the holding element. As a result of the very good connection between the holding element and the cast material which is thereby caused, there is no or only a slight local weakening of the cast part in the region of the holding element.
  • the base material is advantageously the same or similar to the cast material.
  • the similarity of the base material to the cast material relates in particular to the strength and / or the thermal expansion of the material and preferably also to the mutual solubility of the two materials.
  • the material properties should preferably not differ from each other by more than 20%.
  • the material characteristics deviate from one another particularly preferably by less than 10%.
  • the similarity of the base material to the cast material suitably relates to a similar resistivity of the two materials to oxidation and advantageously to the strength properties of the two materials in the high temperature range, in particular the short-term strength, the fatigue strength and the fatigue strength, and the creep behavior.
  • the high-temperature range here is the temperature range between 800 ° C. and 1000 ° C.
  • the strength properties in the high-temperature range deviate from one another by a maximum of ⁇ 50%, particularly preferably by ⁇ 25%, when considering the component life in the case of constant temperature load.
  • the temperature fluctuates it is advantageous if the two materials are selected such that in the event of a temperature fluctuation by 50 ° C., particularly preferably if the temperature fluctuates by 100 ° C., the lifespan in each case is the same components manufactured using both materials.
  • the two materials also advantageously had similar elasticity modules, so that no local stress increases occur at the material boundaries.
  • the elasticity modules and advantageously the tensile strength in this case expediently differ from one another by ⁇ 25%, particularly preferably by ⁇ 10%.
  • the holding element melts at least partially. Due to the unrestricted solubility of the base material in the cast material in the case of using the same material for the holding element and an advantageous good solubility in the case of using a base material similar to the cast material, the melted base material mixes well with the cast material. As a result, during the solidification process of the cast part following the pouring of the melt, chemical bonds are also formed between the cast material and the base material of the holding element.
  • the holding element is additionally at least in a partial area with a covering made of an oxidation-resistant material coated.
  • the partial area coated with a covering layer extends here again advantageously at least over the area which, when the Holding element in a mold between the mold and one in the Casting die arranged to be held by the holding element casting core is coming.
  • the coating of the holding element it occurs during the Pouring the melt first to melt and remove the Coating layer. Only after the at least local removal of the Coating layer becomes the base material together with the filler material melted.
  • the material of the coating layer can do this from a high oxidation-resistant material consist of an oxidation of the holding element reliably prevented. In such a case, it is often sufficient to use the Base material to add a smaller amount of filler material to a to prevent undesirable strong oxidation.
  • a casting core comprises the production of a Mold.
  • the manufacture of the casting mold is known in the prior art.
  • at least one holding element according to the invention such as executed above, manufactured and on one for holding a casting core appropriate position in the mold. But it can also be the case here the holding element as an integral part of the mold together with this will be produced.
  • the casting core is manufactured and arranged in the casting mold so that the casting core is held by the at least one holding element. Between the mold and the casting core remains due to the holder by means of the holding element Free space in which the melted in a subsequent step Casting material is poured in.
  • the Casting material By subsequently cooling the Casting material causes the casting material to solidify in the casting mold.
  • the casting core and the casting mold are expedient in a further working step removed, the holding element according to the invention remaining in the casting. Then it is advantageous to clean the casting, i.e. protruding ridges and also injectors mostly in a mechanical manner, for example by grinding to remove.
  • the holding element 1 shows a section through a first assembly arrangement of a casting mold 4 with a holding element 1 according to the invention arranged in the casting mold 4 and a casting core 5 held by this holding element 1.
  • the holding element 1 is designed here as a pin with a cylindrical cross section, the pin having a step-like thickening.
  • the pin could also be designed with an oval or other shaped cross-section with the same sides (triangular, square, pentagonal, etc.) or with irregular sides with rounded edges and a smooth surface (without reinforcing or fixing ribs).
  • the pin is preferably made with a diameter between 0.5 mm and 20 mm.
  • the pin shown in Figure 1 is fixed in a bore in the mold 4.
  • the end of the pin 1 protruding into the casting mold 4 directly adjoins the casting core 5, as a result of which the latter is held in its position.
  • the end of the pin can be made flat or round or otherwise. It is expediently adapted to the contour of the casting core 5.
  • the holding element 1 shown as a pin in FIG. 1 is made from a base material, here a nickel-based alloy, and an additional material that is additionally mixed with the base material.
  • the filler material mixed with the base material leads to an increase in the oxidation resistance of the holding element.
  • the proportionate amount of filler material to be mixed depends on the base material used.
  • the base material in turn should preferably be a material that is identical or similar to the casting material.
  • a nickel-based alloy is often used as the casting material for the production of castings.
  • the chemical composition of typical nickel-based alloys that are used as casting materials are listed in Tables 1 to 3.
  • a nickel-based alloy is used for the production of castings, it is accordingly advantageous, the same nickel-based alloy or one of these nickel-based alloys similar material as the base material for the holding element use.
  • the materials are similar if the Material characteristics of the materials under consideration, especially the strength and / or the thermal expansion and preferably the solubility of the Materials with each other, differ from each other in only a narrow range.
  • the admixture of the filler material according to the invention results in a Oxidation (scaling) of the material is reliably prevented even if highly oxidizing environmental conditions exist, i.e. for example in the case a sufficient supply of oxygen with a very high level at the same time Ambient temperatures.
  • melt molten casting material
  • melt molten casting material
  • the holding element 1 is completely surrounded by melt. Because of the high temperatures of the melt, there is at least partial melting of the holding element 1 and during the subsequent cooling process the melt solidifies with the formation of chemical bonds between atoms of the holding element 1 and the supplied melt. This results in a very good connection of the holding element 1 with the solidified melt.
  • both the casting mold 4 and the casting core 5 are removed in a further working step.
  • the holding element 1 connected to the casting remains in the casting and is processed in a further, expedient working step, for example by grinding, in such a way that it is flush with the casting.
  • the cast part produced in this way according to the invention has no or only slightly deteriorated material properties in the region of the holding element 1 remaining in the cast part.
  • the pin 1 shown in Figure 1 has a cross-sectional change in the form of a Paragraph 7, the paragraph 7 of the pin 1 when the pin 1 is arranged in the Casting mold 4 in the manner shown in the area between the casting mold 4 and the casting core 5 comes to rest.
  • the cross-sectional change 7 of the pin 1 provided that the pin 1 during Casting process was not completely melted and accordingly not has completely mixed with the casting material, similar to a shaft shoulder and leads alongside the chemical bonds that occur during solidification between have formed the cast material and the holding element, in addition to one positive connection of the holding element 1 in the cast part.
  • the pin 1, as shown in Figure 2 in the area between the Casting mold 4 and the casting core 5 can also be of bulbous design. Through the bulbous executed cross-sectional change of the pin becomes a positive Connection of the holding element 1 ensured in the casting.
  • the holding element to be coated with a top layer.
  • the cover layer is advantageous here from a material from the group comprising Cr, Al, Pt, Au, platinum oxide, MCrAIY or combinations of these. If the top layer is made sufficiently thin, For example, only 0.1 ⁇ m to a maximum of 2000 ⁇ m thick, this top layer of the Holding element in the area of the free space between the casting core and the Casting mold completely from the melt during pouring of the melt melted and transported away from the holding element.
  • the base layer becomes the base material of the Holding element melted, so that in the subsequent Solidification process chemical bonds between the holding element and the Form the casting material.
  • Base material also add less filler material than listed above. Due to the lower admixture of filler material, the retaining element is to a lesser extent resistant to oxidation. The residual resistivity against In this case, however, oxidation is sufficient to make undesirably excessive Prevent oxide formation, since this oxide formation only after the removal of the Cover view of the holding element can be done.
  • a base material that is the same as the casting material can be thereby more homogeneous material composition of the casting in the area of Achieve holding element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren, mit Hilfe derer es ermöglicht wird, ein Halteelement (1) zur Halterung eines Gießkernes in einer Gießform nach einem Gießen eines Gußteils in dem Gußteil zu belassen, ohne hierdurch die Materialeigenschaften des Gußteils, insbesondere die Festigkeit, in dem Bereich des Halteelements (1) erheblich zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäß wird hierzu das Halteelements (1) zumindest in einem Teilbereich aus einem Grundwerkstoff und einem Zusatzwerkstoff hergestellt ist, wobei durch den Zusatzwerkstoff die Oxidationsbeständigkeit des Halteelements erhöht wird. Als Grundwerkstoff wird vorzugsweise der zur Herstellung des Gußteils verwendete Gußwerkstoff verwendet. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist als Grundwerkstoff eine Nickel-Basis-Legierung zu wählen und als Zusatzwerkstoff ein Element aus der Gruppe umfassend die Elemente Yttrium, Lanthan, Magnesium und die Seltenerdmetalle oder Kombinationen dieser Elemente. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Halteelemente zur Halterung von Gießkernen in Gießformen.
Stand der Technik
Gießen stellt als ein Urformverfahren ein weithin gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Guß- oder Formteilen dar. Hierbei wird ein erschmolzener, flüssiger Werkstoff, zumeist eine Metallschmelze, in eine Form eingegossen. Als Folge des anschließenden Abkühlprozesses erstarrt der flüssige Werkstoff in der Form, wodurch eine der Form entsprechende Formhaltigkeit des Gußteils erzielt wird. Bei den hierzu eingesetzten Formen unterscheidet man verlorene Formen und Dauerformen. Beiden gemeinsam ist, daß sie die äußere Kontur des Gußteils in Form eines Negativabdrucks wiedergeben. Im Anschluß an den Gießprozeß werden verlorene Formen zerstört, um das hergestellte Gußteil freizugeben. Für jedes herzustellende Gußteil ist somit eine verlorene Form erforderlich. Dauerformen hingegen bleiben erhalten, so daß mit einer Dauerform viele Gußteile hergestellt werden können.
Zur Erzeugung von Hohlräumen in den Gußteilen werden üblicherweise Kerne in die Form eingelegt, so daß das flüssige Metall, das in die Form eingegossen wird, nur in die Freiräume zwischen der Form und dem Kern gelangt. Nach Entfernen des Kernes verbleibt somit ein Hohlraum im Gußteil. Um derartige, in der Form angeordnete Kerne in ihrer Lage zu fixieren, werden in der Regel Halteelemente, die oftmals auch als Kernmarken bezeichnet werden, verwendet. Diese Halteelemente können hierbei entweder als separate Bauteile oder auch als in die jeweilige Form oder den Kern integrierte Bauteile ausgeführt sein. Weithin gebräuchlich ist hierbei beispielsweise die Ausgestaltung der Halteelemente in Form von Stiften, die aus Quarz, Siliziumoxid bzw. Quarzsand oder auch aus Platin hergestellt werden. Zur Fixierung dieser Stifte sind in der Form Bohrungen oder Vertiefungen vorgesehen, wobei jeder Stift an einem seiner Enden in einer Bohrung oder Vertiefung gehalten wird. Mit dem jeweils anderen Ende ragt der Stift in den von der Form umschlossenen Hohlraum, wobei das andere Ende an den in die Form eingelegten Kern angrenzt. Durch die Verwendung von zumeist mehreren Stiften wird der in die Form eingelegte Kern somit von der Innenwandkontur des Hohlraumes beabstandet und gleichzeitig in seiner Position innerhalb des Hohlraumes fixiert.
Vor dem eigentlichen Gießprozeß sind solche Halteelemente aufgrund hoher Temperaturbelastungen hochgradig oxidierenden Atmosphären ausgesetzt. Dies betrifft einerseits insbesondere einen Vorheizprozeßschritt, bei dem die Form mitsamt des Kernes und den Halteelementen auf eine Temperatur von ungefähr 1000°C aufgeheizt wird, um im darauffolgenden Gießprozeßschritt ein möglichst gleichmäßiges Erstarren der Schmelze zu gewährleisten. Halteelemente, die in die Form integriert sind, werden zusätzlich während der Herstellung der Form, beispielsweise während eines Sinterprozesses ("Ausbacken der Form"), mit hohen Temperaturen beaufschlagt. Aufgrund dieser hohen Temperaturen bildet sich auf der Außenseite des Bauteils in der Regel eine Oxidschicht aus (das sogenannte Verzundern des Bauteils), die aus mehreren Gründen unerwünscht ist. So können beispielsweise während des Gießens Teile der Oxidschicht abplatzen und den Gußwerkstoff verunreinigen. Ferner verhindert die Oxidschicht aufgrund ihrer hohen Schmelztemperatur ein teilweises oder vollständiges Schmelzen der Halteelemente. Infolgedessen bilden sich während des sich anschließenden Erstarrungsvorgangs auch keine oder nur in einem sehr geringen Umfang chemische Bindungen zwischen dem Halteelement und dem Gußwerkstoff aus. Aus diesem Grund werden die Halteelemente üblicherweise aus den oben aufgeführten Werkstoffen hergestellt, die eine hohe Resistivität gegen Oxidation aufweisen.
Nachteilig bei der Verwendung dieser Werkstoffe wirkt sich aus, daß diese Werkstoffe weitgehend inkompatibel mit dem Gußwerkstoff sind, so daß die Halteelemente nach dem Gießen aus dem Gußteil entfernt werden müssen. Die Inkompatibilität dieser Werkstoffe mit dem Gußwerkstoff bezieht sich hierbei sowohl auf die Unterschiede in der Ausbildung chemischer Bindungen als auch auf Werkstoffeigenschaften, wie beispielsweise unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten, unterschiedliche Festigkeiten oder Oxidationsbeständigkeiten. Die nach dem Entfernen der Halteelemente aus dem Gußteil in dem Gußteil verbleibenden Löcher müssen oftmals verschlossen werden, da aus ihnen beispielsweise im Falle der Verwendung des Gußteils als innengekühlte Turbinenschaufel Kühlluft entweichen würde. Ein Verschließen der Löcher kann mittels Hartlöten erfolgen, wobei das Hartlöten wiederum mehrere Nachteile in sich birgt. So ist der Vorgang des Hartlötens einerseits arbeits- und zeitintensiv, wodurch die Gesamtkosten für die Herstellung des Gußteils erheblich steigen. Andererseits wirkt sich der Lötvorgang infolge der thermischen Belastung während des Lötens und der hierdurch hervorgerufenen Diffusionsvorgänge in dem das Loch umgebenden Material nachteilig auf die Gefügestruktur des Gußteils in Lochnähe aus. So tritt hier infolge des Lötvorgangs oftmals eine Versprödung des Gußmaterials auf. Ferner resultiert hieraus oftmals eine Verminderung der Korrosionsbeständigkeit des Gußmaterials. Darüber hinaus ist der Lötwerkstoff zumeist von geringerer Festigkeit als der Gußwerkstoff, so daß bereits hierdurch eine Schwächung der Lötstelle bedingt ist. Des weiteren ist es möglich und in der Praxis häufig der Fall, daß der Lötvorgang mißlingt, wodurch, insbesondere bei Präzisionsgußteilen, das gesamte Gußteil als Ausschuß unbrauchbar wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Insbesondere soll die Erfindung eine kostengünstigere Herstellung von Gußteilen dadurch ermöglichen, daß die Halteelemente nach dem Gießprozeß in dem Gußteil verbleiben können, ohne daß hierdurch die Materialeigenschaften des Gußteils, insbesondere die Festigkeit, in den Bereichen der Halteelemente erheblich beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Halteelement zumindest in einem Teilbereich aus zumindest einem Grundwerkstoff und einem Zusatzwerkstoff hergestellt ist, wobei durch den Zusatzwerkstoff die Oxidationsbeständigkeit des Halteelements erhöht wird. Der Zusatzwerkstoff ist hierzu vorteilhaft dem Grundwerkstoff möglichst homogen beigemischt. Der verhältnismäßige Anteil an Zusatzwerkstoff, der dem Grundwerkstoff beigemischt wird, ist jeweils in Abhängigkeit des Grundwerkstoffs so zu bemessen, daß sich insgesamt eine ausreichende Passivierung des Halteelements gegen Oxidation einstellt. Der Teilbereich, in dem dem Grundwerkstoff ein Zusatzwerkstoff beigemischt wird, erstreckt sich bei Anordnung des Halteelements in einer Gießform zumindest über den Bereich zwischen der Gießform und einem in der Gießform angeordneten, durch das Halteelement gehalterten Gießkern. In diesen Bereich zwischen Gießform und Gießkern wird in einem Gießverfahren zur Herstellung eines Gußteils ein erschmolzener Gußwerkstoff, eine sogenannte Schmelze, eingegossen. Aufgrund der Oxidationsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Halteelements kommt es auch im Falle sehr hoher Temperaturen, wie sie beispielsweise während des Eingießens der Schmelze in die Gießform auftreten, zu keiner oder zu einer nur geringfügigen Oxidation (Verzunderung) des Halteelements. Bei Metallschmelzen sind Temperaturen von 1000°C und darüber durchaus üblich. Derart hohe Temperaturen, die die Oxidation fördern, treten aber beispielsweise auch bei der Herstellung der Gießform mittels eines Sinterverfahrens während des sogenannten Ausbackens der Gießform, d.h. dem Erhitzen der Gießform auf eine hohe Temperatur, auf.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäß ausgeführte Halteelement nach dem Erstarrungsprozeß vorteilhaft in dem Gußteil verbleiben kann. Aufgrund der sich nicht oder in nur geringem Umfang ausbildenden Oxidschicht kann es insbesondere durch ein Aufschmelzen der äußeren Schicht des Halteelements während des Eingießens der Schmelze und dem anschließenden Erstarren zur Ausbildung chemischer Bindungen zwischen dem Gußwerkstoff und dem Werkstoff des Halteelements kommen. Infolge der hierdurch bewirkten, sehr guten Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Gußwerkstoff ist keine oder eine nur geringe lokale Schwächung des Gußteils im Bereich des Halteelements zu verzeichnen.
Vorteilhaft ist der Grundwerkstoff gleich oder ähnlich dem Gußwerkstoff. Die Ähnlichkeit des Grundwerkstoffs zu dem Gußwerkstoff bezieht sich hierbei insbesondere auf die Festigkeit und/oder die thermische Ausdehnung des Werkstoffs sowie vorzugsweise auch auf die gegenseitige Löslichkeit der beiden Werkstoffe. Die Werkstoffkennwerte sollten vorzugsweise um nicht mehr als 20% voneinander abweichen. Besonders bevorzugt weichen die Werkstoffkennwerte um weniger als 10% voneinander ab. Ferner bezieht sich die Ähnlichkeit des Grundwerkstoffs zu dem Gußwerkstoff zweckmäßig auf eine ähnliche Resistivität der beiden Werkstoffe gegen Oxidation sowie vorteilhaft auf Festigkeitseigenschaften der beiden Werkstoffe im Hochtemperaturbereich, insbesondere die Kurzzeitfestigkeit, die Zeitfestigkeit und die Dauerfestigkeit sowie das Kriechverhalten. Als Hochtemperaturbereich gilt hierbei der Temperaturbereich zwischen 800° C und 1000° C. Die Festigkeitseigenschaften im Hochtemperaturbereich weichen bei einer Betrachtung der Bauteillebensdauer im Falle konstanter Temperaturbelastung bevorzugt um maximal ±50%, besonders bevorzugt um ±25% voneinander ab. Schwankt hingegen die Temperatur, so ist es vorteilhaft, wenn die beiden Werkstoffe so gewählt sind, daß sich im Falle einer Schwankung der Temperatur um 50° C, besonders bevorzugt bei einer Schwankung der Temperatur um 100°C, eine jeweils gleiche Lebensdauer der aus den beiden Werkstoffen hergestellten Bauteile einstellt. Vorteilhaft wiesen die beiden Werkstoffe darüber hinaus ähnliche Elastizitätsmodule auf, so daß sich an den Werkstoffgrenzen keine lokalen Spannungsüberhöhungen ausbilden. Die Elastizitätsmodule als auch vorteilhaft die Zugfestigkeit weichen hierbei zweckmäßig um ±25%, besonders bevorzugt um ±10%, voneinander ab. Im Zusammenhang mit der Bewertung der Ähnlichkeit der beiden verwendeten Werkstoffe ist es nicht erfordelich, daß immer alle hier angeführten Kriterien erfüllt sind. In Abhängigkeit des Einsatzgebietes des herzustellenden Gußteils und der hieraus resultierenden Anforderungen an das Gußteil kann auch im Falle des Erfüllt-Seins nur einer Auswahl der obigen Kriterien eine ausreichende Ähnlichkeit der beiden Werkstoffe gegeben sein.
Insbesondere im Falle der Gleichheit der Werkstoffe kommt es, sofern der Schmelzpunkt des Werkstoffs des Halteelements durch die Beimischung des Zusatzwerkstoffes nicht erheblich erhöht wurde, zu einem zumindest teilweise Erschmelzen des Halteelements. Aufgrund der uneingeschränkten Löslichkeit des Grundwerkstoffes in dem Gußwerkstoff im Falle der Verwendung des gleichen Werkstoffs für das Halteelement und einer vorteilhaften guten Löslichkeit im Falle der Verwendung eines dem Gußwerkstoff ähnlichen Grundwerkstoffs mischt sich der aufgeschmolzene Grundwerkstoff gut mit dem Gußwerkstoff. Bei dem sich an das Eingießen der Schmelze anschließenden Erstarrungsprozeß des Gußteils kommt es infolgedessen auch zur Ausbildung chemischer Bindungen zwischen dem Gußwerkstoff und dem Grundwerkstoff des Halteelements.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das Halteelement zusätzlich zumindest in einem Teilbereich mit einer Decksicht aus einem oxidationsbeständigen Material beschichtet. Der mit einer Deckschicht beschichtete Teilbereich erstreckt sich hierbei vorteilhaft wiederum zumindest über den Bereich, der bei Anordnung des Halteelements in einer Gießform zwischen der Gießform und einem in der Gießform angeordneten, durch das Halteelement gehalterten Gießkern zu liegen kommt. Im Falle der Beschichtung des Halteelements kommt es während des Eingießens der Schmelze zunächst zu einem Erschmelzen und einem Abtrag der Beschichtungsschicht. Erst nach dem zumindest lokalen Abtrag der Beschichtungsschicht wird der Grundwerkstoff zusammen mit dem Zusatzwerkstoff erschmolzen. Der Werkstoff der Beschichtungsschicht kann hierzu aus einem hoch oxidationsbeständigen Werkstoff bestehen, der eine Oxidation des Halteelements zuverlässig verhindert. In einem solchen Fall ist es oftmals ausreichend, dem Grundwerkstoff eine geringere Menge Zusatzwerkstoff beizumischen, um eine unerwünscht starke Oxidation zu verhindern.
Um die Verbindung des Halteelements mit dem Gußwerkstoff darüber hinaus zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, das Halteelement in dem Bereich, in dem das Halteelement bei Anordnung in der Gießform zwischen dem Gießkern und der Gießform zu liegen kommt, mit einer unregelmäßig ausgeformten Gestalt auszuführen. Durch die unregelmäßig ausgeformte Gestalt stellt sich zwischen dem Halteelement und dem Gußwerkstoff nach der Erstarrung ein Formschluß ein, der neben den chemischen Bindungen eine feste Verbindung des Halteelements in dem Gußteil gewährleistet.
Das Verfahren zur Herstellung von Gußteilen unter Verwendung von zumindest einem Gießkern umfaßt in einem ersten Arbeitsschritt das Herstellen einer Gießform. Die Herstellung der Gießform ist im Stand der Technik bekannt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird zumindest ein erfindungsgemäßes Halteelement, wie oben ausgeführt, hergestellt und an einer zur Halterung eines Gießkerns geeigneten Position in der Gießform angeordnet. Es kann hier aber auch sein, daß das Halteelement als integrales Bestandteil der Gießform zusammen mit dieser hergestellt wird. In diesem Fall entfällt demgemäß auch der Arbeitsschritt des Anordnens des Halteelements in der Gießform. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Gießkern hergestellt und so in der Gießform angeordnet, daß der Gießkern von dem zumindest einen Halteelement gehaltert wird. Zwischen der Gießform und dem Gießkern verbleibt infolge der Halterung mittels des Halteelements ein Freiraum, in den in einem anschließenden Arbeitsschritt der erschmolzene Gußwerkstoff eingegossen wird. Durch ein sich anschließendes Abkühlen des Gußwerkstoffes kommt es zu einem Erstarren des Gußwerkstoffes in der Gießform. Zweckmäßig wird in einem weiteren Arbeitsschritt der Gießkern und die Gießform entfernt, wobei das Halteelement erfindungsgemäß in dem Gußteil verbleibt. Anschließend ist es vorteilhaft, das Gußteil zu putzen, d.h. überstehende Grate und auch Eingußsteiger in zumeist mechanischer Weise durch beispielsweise Schleifen zu entfernen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
einen Schnitt durch eine Zusammenstellanordnung einer Gießform mit einem in der Gießform angeordneten, erfindungsgemäßen Halteelement und einem von diesem Halteelement gehalterten Gießkern.
Figur 2
einen Schnitt durch eine zweite Zusammenstellanordnung einer Gießform mit einem in der Gießform angeordneten, erfindungsgemäßen Halteelement und einem von diesem Halteelement gehalterten Gießkern.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine erste Zusammenstellanordnung einer Gießform 4 mit einem in der Gießform 4 angeordneten, erfindungsgemäßen Halteelement 1 und einem von diesem Halteelement 1 gehalterten Gießkern 5 dargestellt. Das Halteelement 1 ist hier als Stift mit einem zylindrischen Querschnitt ausgeführt, wobei der Stift eine stufenartige Verdickung aufweist. Alternativ könnte der Stift aber auch mit einem ovalen oder auch anders geformten Querschnitt mit gleichen Seiten (dreiecksförmig, quadratisch, fünfeckig, etc.) oder auch mit unregelmäßigen Seiten mit gerundeten Kanten und einer glatten Oberfläche (ohne Verstärkungsoder Fixierrippen) ausgeführt sein. Ferner ist der Stift bevorzugt mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 20 mm ausgeführt.
Der in Figur 1 dargestellte Stift ist in einer Bohrung in der Gießform 4 fixiert. Das in die Gießform 4 hineinragende Ende des Stiftes 1 grenzt unmittelbar an den Gießkern 5 an, wodurch dieser in seiner Position gehaltert wird. Das Stiftende kann hierbei flach oder auch rund oder auch anderweitig ausgeführt sein. Zweckmäßig ist es an die Kontur des Gießkerns 5 angepaßt.
Das in Figur 1 als Stift dargestellte Halteelement 1 ist aus einem Grundwerkstoff, hier eine Nickel-Basis-Legierung, und einem dem Grundwerkstoff zusätzlich beigemischten Zusatzwerkstoff hergestellt. Der dem Grundwerkstoff beigemischte Zusatzwerkstoff führt zu einer Erhöhung der Oxidationsbeständigkeit des Halteelements. Die anteilsmäßige Menge an beizumischendem Zusatzwerkstoff ist jeweils abhängig von dem verwendeten Grundwerkstoff. Als Grundwerkstoff wiederum ist aus Gründen der Kompatibilität zu dem Gußwerkstoff, der bei Verwendung der Gießform zur Herstellung eines Gußteils verwendet wird, bevorzugt ein dem Gußwerkstoff gleicher oder ähnlicher Werkstoff zu wählen.
Insbesondere für thermisch oder mechanisch hoch belastete Bauteile, beispielsweise Schaufeln für Gasturbinen, wird zur Herstellung von Gußteilen oftmals eine Nickel-Basis-Legierung als Gußwerkstoff verwendet. Die chemische Zusammensetzung typischer Nickel-Basis-Legierungen, die als Gußwerkstoffe Verwendung finden, sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
Figure 00090001
Werkstoff: G-Ni 60CrMoTiAl LC; Feinguß
Legierungsbestandteile (Angaben in Gewichts-% oder ppm)
C 0,09 bis 0,13 B 0,007 bis 0,012
Si max. 0,05 Zr 0,02 bis 0,07
Mn max. 0,1 Fe max. 0,5
P max. 0,005 Cu max. 0,02
S max. 0,003 Bi max. 0,1 ppm
Cr 15,7 bis 16,3 Tl max. 0,2 ppm
Ni Rest Ag max. 0,4 ppm
Co 8,0 bis 9,0 Pb max. 0,5ppm
Mo 1,5 bis 2,0 Te max. 0,5 ppm
W 2,4 bis 2,8 Se max. 1 ppm
Ta 1,5 bis 2,0 Sn max. 20 ppm
Nb 0,6 bis 1,1 Ga max. 20 ppm
Al 3,2 bis 3,7 Mg max. 50 ppm
Ti 3,2 bis 3,7 O2 max. 15 ppm
Al+Ti 6,5 bis 7,2 N2 max. 50 ppm
Werkstoff: G-NiCr21Fe18Mo9; Stahlguß
Legierungsbestandteile (Angaben in Gewichts-% und ppm)
C max. 0,2 Ni Rest
Si max. 1,0 Fe 17,0 bis 20,0
Mn max. 1,0 Mo 8,0 bis 10,0
P max. 0,04 Co 0,5 bis 2,5
S max. 0,03 W 0,2 bis 1,0
Cr 20,5 bis 23,0
Wird zur Gußteilherstellung eine Nickel-Basis-Legierung verwendet, so ist es demgemäß von Vorteil, dieselbe Nickel-Basis-Legierung oder einen dieser Nickel-Basis-Legierung ähnlichen Werkstoff als Grundwerkstoff für das Halteelement zu verwenden. Eine Ähnlichkeit der Werkstoffe ist dann gegeben, wenn die Werkstoffkennwerte der betrachteten Werkstoffe, insbesondere die Festigkeit und/oder die thermische Ausdehnung sowie vorzugsweise die Löslichkeit der Werkstoffe miteinander, in einem nur engen Bereich voneinander abweichen.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß insbesondere bei Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung als Grundwerkstoff für das Halteelement 1, wie dies in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, eine Beimischung eines der Elemente der Gruppe umfassend die Elemente Yttrium, Lanthan, Magnesium und die Seltenerdmetalle oder einer Kombination dieser Elemente besonders vorteilhaft ist, um eine hohe Oxidationsbeständigkeit des Haltelements 1 zu erzielen. Bevorzugt werden die Elemente der Gruppe oder Kombinationen dieser Elemente in einem der nachfolgenden Gewichtsverhältnissen dem Grundwerkstoff beigemischt:
  • 0-500 ppm, bevorzugt 100-250 ppm, bei alleiniger Beimischung von Magnesium;
  • 1-500 ppm, bevorzugt 5-100 ppm, bei jeweils alleiniger Beimischung von Yttrium bzw. Lanthan;
  • 1-500 ppm Gesamtmenge des Zusatzwerkstoffes, bevorzugt 5-100 ppm Gesamtmenge des Zusatzwerkstoffes, bei Beimischung von Yttrium und Lanthan,
  • 1-1000 ppm, bevorzugt 5-100 ppm, bei Beimischung eines oder mehrerer der Seltenerdmetalle.
Durch die erfindungsgemäße Beimischung des Zusatzwerkstoffes wird eine Oxidation (Verzunderung) des Werkstoffes zuverlässig auch dann verhindert, wenn hochoxidierende Umgebungsbedingungen vorliegen, d.h. beispielsweise im Falle eines ausreichenden Sauerstoffangebots bei gleichzeitig sehr hohen Umgebungstemperaturen.
Während des Gießprozesses wird geschmolzener Gußwerkstoff, sogenannte Schmelze, in den zwischen dem Gießkern 5 und der Gießform 4 verbleibenden Freiraum 6 eingegossen. Das Halteelement 1 wird hierbei vollständig von Schmelze umschlossen. Aufgrund der hohen Temperaturen der Schmelze kommt es zu einem zumindest teilweisen Erschmelzen des Halteelements 1 und bei dem anschließenden Abkühlvorgang zu einem Erstarren der Schmelze unter Ausbildung chemischer Bindungen zwischen Atomen des Halteelements 1 und der zugeführten Schmelze. Hieraus resultiert eine sehr gute Verbindung des Halteelements 1 mit der erstarrten Schmelze.
Im Anschluß an das Eingießen der Schmelze in die Gießform 4 und dem Erstarren der Schmelze wird in einem weiteren Arbeitsschritt sowohl die Gießform 4 als auch der Gießkern 5 entfernt. Das mit dem Gußteil verbundene Halteelement 1 verbleibt jedoch in dem Gußteil und wird in einem weiteren, zweckmäßigen Arbeitsschritt beispielsweise durch Schleifen so bearbeitet, daß es konturbündig mit dem Gußteil abschließt.
Das erfindungsgemäß auf diese Weise hergestellte Gußteil weist in dem Bereich des in dem Gußteil verbliebenen Halteelements 1 keine oder nur geringfügig verschlechterten Werkstoffeigenschaften auf.
Der in Figur 1 dargestellte Stift 1 weist eine Querschnittsveränderung in Form eines Absatzes 7 auf, wobei der Absatz 7 des Stiftes 1 bei Anordnung des Stiftes 1 in der Gießform 4 in der dargestellten Weise in dem Bereich zwischen der Gießform 4 und dem Gießkern 5 zu liegen kommt. Nach dem Erstarren des Gußwerkstoffes wirkt die Querschnittsveränderung 7 des Stiftes 1, sofern der Stift 1 während des Gießprozesses nicht vollständig erschmolzen wurde und sich demgemäß nicht vollständig mit dem Gußwerkstoff vermischt hat, ähnlich einer Wellenschulter und führt neben den chemischen Bindungen, die sich während des Erstarrens zwischen dem Gußwerkstoff und dem Halteelement ausgebildet haben, zusätzlich zu einer formschlüssigen Verbindung des Halteelements 1 in dem hergestellten Gußteil.
Alternativ kann der Stift 1, wie in Figur 2 dargestellt, in dem Bereich zwischen der Gießform 4 und dem Gießkern 5 auch bauchig ausgeführt sein. Durch die bauchig ausgeführte Querschnittsveränderung des Stiftes wird eine formschlüssige Verbindung des Halteelements 1 in dem Gußteil sichergestellt.
Insbesondere in den Fällen, in denen eine Nickel-Basis-Legierung als Gußwerkstoff Verwendung findet, erwies es sich zudem als äußerst vorteilhaft, das Halteelement mit einer Deckschicht zu beschichten. Die Deckschicht besteht hierbei vorteilhaft aus einem Werkstoff aus der Gruppe umfassend Cr, Al, Pt, Au, Platinoxid, MCrAIY oder Kombinationen hieraus. Wird die Deckschicht ausreichend dünn ausgeführt, beispielsweise nur 0,1 µm bis maximal 2000µm dick, so wird diese Deckschicht des Halteelements in dem Bereich des Freiraums zwischen dem Gießkern und der Gießform während des Eingießens der Schmelze vollständig von der Schmelze aufgeschmolzen und von dem Halteelement wegtransportiert. Nach dem Abtrag der Deckschicht wird im weiteren Verlauf des Gießprozesses der Grundwerkstoff des Halteelements aufgeschmolzen, so daß sich in dem anschließenden Erstarrungsvorgang chemische Bindungen zwischen dem Halteelement und dem Gußwerkstoff ausbilden. Vorteilhaft ist es im Falle einer Deckschicht möglich, dem Grundwerkstoff auch weniger Zusatzwerkstoff als oben aufgeführt beizumischen. Durch die geringere Beimischung von Zusatzwerkstoff wird das Halteelement auch in einem nur geringeren Maße resistiv gegen Oxidation. Die Restresistivität gegen Oxidation ist aber in diesem Falle ausreichend, um eine unerwünscht übermäßige Oxidbildung zu verhindern, da diese Oxidbildung erst nach dem Abtrag der Decksicht des Halteelements erfolgen kann. Insbesondere bei Verwendung von einem dem Gußwerkstoff gleichen Grundwerkstoff läßt sich hierdurch eine homogenere Werkstoffzusammensetzung des Gußteils im Bereich des Halteelements erzielen.
Bezugszeichenliste
1
Halteelement / Stift
2
Grundform
4
Gießform
5
Gießkern
6
Bereich zwischen Gießform und Gießkern
7
Querschnittsverengung

Claims (11)

  1. Halteelement (1) zur Halterung eines Gießkernes (5) in einer Gießform (4), das zumindest in einem Teilbereich aus einem Grundwerkstoff und einem Zusatzwerkstoff hergestellt ist, wobei durch den Zusatzwerkstoff die Oxidationsbeständigkeit des Halteelements erhöht wird.
  2. Halteelement nach Anspruch 1,
    wobei der Grundwerkstoff gleich oder ähnlich einem Gußwerkstoff, der zur Gußteilherstellung verwendet wird, ist.
  3. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Grundwerkstoff des Halteelements (1) eine Nickel-Basis-Legierung ist.
  4. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Zusatzwerkstoff aus einer Gruppe umfassend die Elemente Yttrium, Lanthan, Magnesium und Seltenerdmetalle oder Kombinationen dieser Elemente besteht.
  5. Halteelement nach Anspruch 4,
    wobei der Zusatzwerkstoff in einem der nachfolgenden Gewichtsverhältnisse zugemischt wird:
    0-500 ppm, bevorzugt 100-250 ppm, bei alleiniger Beimischung von Magnesium;
    1-500 ppm, bevorzugt 5-100 ppm, bei jeweils alleiniger Beimischung von Yttrium bzw. Lanthan;
    1-500 ppm Gesamtmenge des Zusatzwerkstoffes, bevorzugt 5-100 ppm Gesamtmenge des Zusatzwerkstoffes, bei Beimischung von Yttrium und Lanthan,
    1-1000 ppm, bevorzugt 5-100 ppm, bei Beimischung eines oder mehrerer der Seltenerdmetalle.
  6. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Halteelement (1) als Stift ausgebildet ist und der Durchmesser des Stiftes bevorzugt zwischen 0,5 mm und 20 mm beträgt.
  7. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Halteelement (1) in dem Bereich, der bei Anordnung des Halteelements in der Gießform (4) zwischen der Gießform (4) und dem Gießkern (5) zu liegen kommt, eine unregelmäßig ausgeformte Gestalt aufweist.
  8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Halteelement zumindest in Teilbereichen mit einer Deckschicht aus einem oxidationsbeständigen Material beschichtet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von Gußteilen unter Verwendung von zumindest einem Gießkern, wobei das Verfahren folgende Arbeitsschritte umfaßt
    a) Anordnen von zumindest einem Haltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 in einer Gießform an einer zur Halterung des Gießkerns geeigneten Position;
    b) Anordnen des Gießkerns in der Gießform so, daß der Gießkern von dem zumindest einem Halteelement gehaltert wird;
    c) Eingießen des Gußwerkstoffs in die zwischen dem Gießkern und der Gießform verbleibenden Freiraum.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    ferner umfassend die Arbeitsschritte
       d) Entfernen des Gießkerns und der Gießform, wobei das Halteelement in dem Gußteil verbleibt;
  11. Gußteil,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein Halteelement zur Halterung eines Gießkerns gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in dem Gußteil enthalten ist.
EP99810444A 1999-05-20 1999-05-20 Kernstütze Withdrawn EP1053804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810444A EP1053804A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Kernstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810444A EP1053804A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Kernstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1053804A1 true EP1053804A1 (de) 2000-11-22

Family

ID=8242840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810444A Withdrawn EP1053804A1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Kernstütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1053804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004023A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteiles
WO2018202477A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zum halten eines giesskerns in einer gussform

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662816A (en) * 1968-10-01 1972-05-16 Trw Inc Means for preventing core shift in casting articles
GB2010904A (en) * 1978-08-14 1979-07-04 Gen Electric Ni-Co-Cr Base Casting Alloy
EP0084234A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-27 Vickers Plc Feingiessverfahren und Form
DE3345204A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kernstuetzspange fuer gusseisen bzw. stahlguss
GB2202772A (en) * 1987-03-25 1988-10-05 Ae Plc Improvements in or relating to supporting cores during investment casting
EP0362661A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 General Electric Company Gegossenes aus stengelförmigen Kristallen bestehendes hohles Werkstück auf Nickel basierender Legierung sowie die Legierung und Wärmebehandlung für dessen Herstellung
EP0533385A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Johnson Matthey Public Limited Company Draht für Kernstütze
DE4201278A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Mahle J Wizemann Gmbh & Co Kg Giessform und stuetze
US5505250A (en) * 1993-08-23 1996-04-09 Rolls-Royce Plc Investment casting

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662816A (en) * 1968-10-01 1972-05-16 Trw Inc Means for preventing core shift in casting articles
GB2010904A (en) * 1978-08-14 1979-07-04 Gen Electric Ni-Co-Cr Base Casting Alloy
EP0084234A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-27 Vickers Plc Feingiessverfahren und Form
DE3345204A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kernstuetzspange fuer gusseisen bzw. stahlguss
GB2202772A (en) * 1987-03-25 1988-10-05 Ae Plc Improvements in or relating to supporting cores during investment casting
EP0362661A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 General Electric Company Gegossenes aus stengelförmigen Kristallen bestehendes hohles Werkstück auf Nickel basierender Legierung sowie die Legierung und Wärmebehandlung für dessen Herstellung
EP0533385A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-24 Johnson Matthey Public Limited Company Draht für Kernstütze
DE4201278A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Mahle J Wizemann Gmbh & Co Kg Giessform und stuetze
US5505250A (en) * 1993-08-23 1996-04-09 Rolls-Royce Plc Investment casting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEX T: "CHAPLETS: USEFUL BUT POTENTIAL TROUBLE SOURCES", MODERN CASTING, vol. 81, no. 11, 1 November 1991 (1991-11-01), pages 56, XP000241641, ISSN: 0026-7562 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004023A1 (de) 2008-01-11 2009-07-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteiles
WO2018202477A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zum halten eines giesskerns in einer gussform
CN110382135A (zh) * 2017-05-02 2019-10-25 宝马股份公司 用于将铸芯保持在铸模中的保持装置
US11224913B2 (en) 2017-05-02 2022-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Holding device for holding a casting core in a casting mold
CN110382135B (zh) * 2017-05-02 2022-04-08 宝马股份公司 用于将铸芯保持在铸模中的保持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gegossenen metallgegenstandes
EP1398098B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE112018001690T5 (de) WÄRMEBEHANDLUNGSVERFAHREN FÜR ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ADDITIV GEFERTIGTEM Ni-BASIERTEM LEGIERUNGSOBJEKT, Ni-BASIERTES LEGIERUNGSPULVER FÜR ADDITIV GEFERTIGTES OBJEKT, UND ADDITIV GEFERTIGTES Ni-BASIERTES LEGIERUNGSOBJEKT
DE2813892A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallteilen aus metallpulver unter isostatischem heisspressen
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE10209347B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Turbinenradläufer
EP0025481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken durch Präzisionsgiessen
DE10043748A1 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1195910B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen hohlen Turbinenschaufeln
DE69417494T2 (de) Gussform
DE69701444T2 (de) Herstellungsverfahren für Wachsmodell
EP1053804A1 (de) Kernstütze
DE102009025197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
DE202007000892U1 (de) Verschleißbüchse
DE2450602A1 (de) Verfahren und giessform zum herstellen von gusstuecken mit stengelgefuege aus einer hochwarmfesten legierung
DE2508007A1 (de) Gewalzte, verbleite automatenstahlstange
EP1053805A1 (de) Halteelement
WO1999037421A1 (de) Gussteil, verfahren zur herstellung eines gussteils sowie gussform
DE4201781A1 (de) Einspritzteil fuer eine druckgussmaschine
DE1198496B (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit feinkoernigem Kristallgefuege
DE2913779C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung zum Gießen von zahnprothetischen Formteilen
DE19726111C1 (de) Verfahren zur gießtechnischen Herstellung einer Turbomaschinenschaufel
DE2213507A1 (de) Wolframlegierung und Formelement aus dieser
EP0590186B1 (de) Kern nach dem Wachsausschmelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010523