[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1051225B1 - Schi, insbesondere alpinschi - Google Patents

Schi, insbesondere alpinschi Download PDF

Info

Publication number
EP1051225B1
EP1051225B1 EP99901498A EP99901498A EP1051225B1 EP 1051225 B1 EP1051225 B1 EP 1051225B1 EP 99901498 A EP99901498 A EP 99901498A EP 99901498 A EP99901498 A EP 99901498A EP 1051225 B1 EP1051225 B1 EP 1051225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
anchoring
bearing element
support element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99901498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1051225A1 (de
Inventor
Bernhard Riepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Priority to EP02014758A priority Critical patent/EP1245254B1/de
Priority to DE29924126U priority patent/DE29924126U1/de
Publication of EP1051225A1 publication Critical patent/EP1051225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1051225B1 publication Critical patent/EP1051225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending

Definitions

  • the invention relates to a ski, in particular an alpine ski, with several between a tread covering and a top layer arranged with a form at least one Saudwich element between the layers arranged core and with at least one anchoring element arranged in it for holding purposes a ski binding.
  • WO 93/12845 A2 includes a ski with a plate-shaped mounting element shown for the coupling parts of a ski binding.
  • the mounting element for the ski binding is formed by a relatively hard plate, which is interposed a damping layer is connected to the ski body.
  • the connection is designed in such a way that the braced against the ski body via the damping layer Mounting element at least in their front and rear end areas relative to the ski body in the longitudinal direction is movable.
  • the bending characteristic of the ski is therefore in the range of the damping material and the cross bolts provided recesses considerable Have dips, so that such a ski relatively high vibration or so-called Has flutter tendencies and therefore driving behavior is also negative being affected.
  • the provided with the damping material and thus in flexible recesses in the ski body significant weaknesses in strength and lead to overloading of the ski, primarily resulting in breaking points of these recesses in the body.
  • EP 0 744 197 A1 describes a ski with an upper side integrated in the ski or top layer shown through breakthrough binding part carrier.
  • the binding part carrier extends like a bridge between the two steel edges of the ski body and is supported directly on the steel edges. At least one of them A projection receiving plate supports the upper side of the ski body for the ski binding parts.
  • the disadvantage is that the skier within one relatively short longitudinal extension directly on the steel edges a high load is exercised, which causes a deviation from the ski body or can even result in permanent deformation of the same and when penetrating Moisture increases the risk of ski delamination. Relatively in training however, extensive support arms for support on the steel edges become a disadvantage Stiffening of the ski.
  • EP 0 755 703 A1 describes a support element which is essentially U-shaped in cross section known for receiving the coupling parts of a ski binding.
  • the legs of the Carrying element are interposed with an elastically deformable Layer connected to the side cheeks of the ski body, so when applied accordingly high forces relative movements between the V-shaped support element and the ski are possible.
  • the disadvantage here is that the support element for the ski bindings is movable in the vertical direction to the top of the ski body and the Ski thereby indirect steering behavior or a relatively passive driving behavior having.
  • a mounting system for ski bindings which carrier plates for the ski bindings similar to the functional principle a vice or a clamp on the long side walls of the ski body can be clamped.
  • the disadvantage here is that the ski body at least over the Length of the clamping surfaces is limited in its natural flexibility and the Clamping force between the base plate and the ski body under high loads can hardly be maintained in the long term.
  • a vision with a binding support plate is known from DE 21 35 450 A.
  • This binding support plate is spaced apart from one another in the longitudinal direction of the ski and attached to the ski fixed storage devices on the top.
  • a the bearing devices form an articulated connection between the binding support plate and the ski and the further storage device forms a joint socket Guide device between the binding support plate and the ski.
  • adversely is that the attached to the top of the ski storage devices for the binding support plate cannot withstand the forces occurring during driving or in the case of large-scale storage devices, the desired, uninfluenced Elasticity or deformability of the ski cannot be achieved.
  • the present invention has for its object a ski, especially for to practice alpine skiing, even after the ski binding has been installed shows hardly any changes in the characteristic parameters and the enables a simplified installation of the ski binding.
  • This object of the invention is achieved in that the anchoring elements in Area of a neutral layer of the ski, in which the oppositely directed Tensile and compressive forces when the bending stress is aligned perpendicular to the tread lift, rigid in the ski body are fixed.
  • the surprising advantage of claim 1 is that the ski for assembly of the ski binding, its structure remains completely unchanged and therefore the parameters considered the cheapest by the producer, e.g. the bending parameter, the bending stiffness distribution and the breaking strength, even after the binding assembly remain secure.
  • the parameters considered the cheapest by the producer e.g. the bending parameter, the bending stiffness distribution and the breaking strength, even after the binding assembly remain secure.
  • the parameters considered the cheapest by the producer e.g. the bending parameter, the bending stiffness distribution and the breaking strength, even after the binding assembly remain secure.
  • For mounting the ski binding on the Ski is any mechanical processing of the ski body, e.g. chipping Machining by drilling holes in the ski body, or chemical Edits such as Gluing
  • the stresses therefore have a value of 0, which means that they are absolutely free of forces consists.
  • the tensile and compressive stresses are very low, which in an advantageous manner and the best possible binding assembly position in terms of tensionlessness and lack of strength is used.
  • An embodiment according to claim 2 and / or 3 is advantageous because it creates a pull-out anchoring of the ski binding is achieved without doing anything essential To influence the ski parameters,
  • An embodiment according to claim 4 is also advantageous, since it causes the surface pressure in the ski body can be greatly reduced and thus the stress on the individual components is particularly low.
  • a highly stable support element can be used for the ski binding, which due to the appropriate storage on the ski has no influence on the natural Flex of the ski has.
  • this training is complex Compensation mechanisms in the ski binding to compensate for the bending of the Ski-induced movements of the binding body of the ski binding are unnecessary.
  • the anchoring element or the anchoring layer one adapted to the ski body, as well as the bending characteristic of the ski body optimally complementing or influencing bending characteristics can be achieved.
  • An embodiment according to claim 10 is also advantageous, since it causes the surface pressure inside the ski body is particularly low and therefore relatively thin-walled Anchoring elements can be used.
  • an embodiment according to claim 12 proves to be advantageous, since the Ski binding is held reliably even under very high forces and is undesirable Positional deviations are excluded.
  • the width of the ski is also by the assembly of the Ski binding or the support element for the ski binding is not changed. Furthermore are abrupt variations in width, referring to a top view of the ski, avoided and harmonious boundary edges that increase the overall visual impression of the ski body reached.
  • the anchoring element in simpler Way to be stored in the core of the ski.
  • An education according to claim 16 is possible, since by defining the Anchoring elements in the relatively solid and large-volume core of the ski body achieved reliable and highly stable fixing of the anchoring elements in the ski body is.
  • spoke 17 or 18 enable a reliable Definition of the ski binding or the support element for the ski binding the ski, whereby on the one hand a releasable connection is provided via the connecting elements and also the preload between the parts to be connected regulated in a simple manner and also changed at a later date can be.
  • the embodiment according to claim 19 is also advantageous, since it increases the uprising position the foot or shoe of the user is achieved when cornering enables strong inclinations with the sports equipment, without the shoe Touch the surface.
  • an embodiment according to claim 20 is also advantageous, since this means that when Driving through undulating terrain caused deformation movements of the Skis are allowed unhindered and therefore stiffening in certain areas, above all in the binding assembly area of the ski are avoided.
  • An embodiment according to claim 21 is also advantageous, since it enables the support element can be easily mounted on the ski and thanks to the high-strength training the construction of a highly stable and reliable connecting device is possible for the two support element parts.
  • the advantageous embodiment according to claim 30 prevents bias and changes the safety-relevant trigger values between the shoe holders Coupling parts of the ski binding when the ski is deformed or bent.
  • an embodiment according to claim 31 is also advantageous, since this means that both jaw bodies the ski binding is fixed immovably on this one support element part can be and the necessary for the unimpeded bending of the ski Longitudinal compensation directly between the two support element parts in one end area the same can be done.
  • the advantageous embodiment according to one or more of claims 39 to 47 becomes a system for mounting a binding or a support element on a ski created, which has a high reliability and the assembly process of the ski binding significantly shortened to the ski, so disassembly at any time without the use of tools.
  • the anchoring element is in the Shaped body in one piece and has the preferably metallic material good conditions for storing the support element or for storing the ski binding on.
  • the usual outline shape of the ski is hardly changed and created a harmonious appearance.
  • FIG. 1 to 4 is an embodiment of a sports device 1 according to the invention, in particular a ski 2, with a support element 3 mounted thereon, which Coupling parts 4, 5 of a ski binding 6 for releasable connection to a shoe User camps, shown.
  • the sports device 1 or the ski 2 is formed from a sandwich element 7, which consists of several interconnected layers, with approximately the central position of the multilayer sandwich element 7 represents a core 8 which is in relation to the these surrounding layers have comparatively large cross-sectional dimensions.
  • the core 8 preferably consists of wood, in particular of several glued together and thus to a one-piece component connected slats 9, 10, which are preferably formed from hardwood.
  • the cross-sectionally substantially U-shaped support element 3 is in several parts, preferably formed in two parts, a first, essentially L-shaped in cross section Support element part 11 via a connecting device 12 with another, in cross section also substantially L-shaped support member part 13 for the aforementioned one-piece support element 3 can be connected, so that overall the substantially U-shaped cross-sectional shape of the support element 3 is formed.
  • the U-shape of the support element 3, which is related to cross-sectional planes, is in this exemplary embodiment given at least in end regions 14, 15 thereof, whereas the support element 3 in an intermediate central region 16 in cross section in essentially corresponds to the cross section of a plate-like component. Accordingly protrude at least in the end regions 14, 15 of the support element 3 two legs 17, 18; 19, 20, which are spaced from one another approximately in accordance with the width of the ski 2, in the direction of below a support surface 21 on the support element 3 for the foot of the User arranged ski 2.
  • the assigned to the front end region 14 and approximately in one of the width of the Legs 17, 18 spaced apart from one another corresponding to ski 2 have in FIG an end region facing away from the support surface 21 for the user's foot Bearing devices 22, 23, via which the support element 3 with the sports device 1, is particularly connectable to the ski 2.
  • the in plan view of the sports device 1 substantially rectangular and in their Longitudinal extension substantially parallel to a longitudinal direction - arrow 26 - des Ski 2 aligned and substantially parallel to a tread 27 of a Tread surface 28 aligned support surface 21 on the support element 3 thus has this embodiment in the corner areas one towards the underlying Sports device 1 directed legs 17 to 20, which the support surface 21 in set a distance 29 above a top 30 of the ski 2.
  • Plate part 32 of the connecting device 12 to the one-piece component Composite support element 3 is in each of the four corner areas Shaped legs 17 to 20, which are substantially rectangular from the bottom 31 of the plate part 32 protrude and in its end region facing the tread 27 are connected to the ski 2 via a respective bearing device 22 to 25.
  • the Underside 31 of the central plate part 32 of the support element 3 is by a corresponding Arrangement of the bearing devices 22 to 25 in the legs 17 to 20 and / or through an appropriate choice of the connection points with the ski 2 on the vertical direction and / or by appropriate choice of the length of the legs 17 to 20 at a distance 33 above the top 30 of the ski 2, so that between the support element 3, in particular between that receiving the legs 17 to 20 central plate part 32 and the top 30 of the ski 2, a free space 34 is formed, which between the relative movements explained in more detail below the ski 2 and the support element 3 allows.
  • the free space 34 between the bottom 31 of the support element 3 and the top 30 of the ski 2 is over the entire Length and width of the plate part 32 between this and the top 30 of the ski 2 given.
  • the support element 3 is therefore in cross section in essentially U-shaped, the plate portion 32 supporting surface 21 for forms the foot of the user and in the corner areas the legs 17 to 20 accordingly preceding description are preferably formed in one piece.
  • the support element 3 is, as already described above, formed in several parts and has at least two support element parts 11, 13 with an L-shaped cross section on, which is assembled via the connecting device 12 to the one-piece support element 3 can be.
  • a separation and / or joining area 35 between the two essentially in cross section L-shaped support element parts 11, 13 run in the longitudinal direction - arrow 26 - des Ski 2 and essentially parallel to the running surface 27.
  • In the separating and / or joining area 35 can support element parts 11, 13 via the connecting device 12 either assembled into a one-piece support element 3 or from one another be separated.
  • Running leg plates 36, 37 of the support member parts 11, 13 additionally form-fitting connected with each other.
  • the leg plates 36, 37 facing each other of each substantially L-shaped support element part 11, 13 thus form in the assembled Condition of the essentially flat, multi-part plate part 32 of the support element 3.
  • For the positive connection of the two support element parts 11, 13 are in the mutually facing longitudinal edge regions of each leg plate 36, 37 corresponding recesses 38, 39 are provided, which are mutual enable positive connection.
  • leg plates 36, 37 of each support element part 11, 13 flattened to half the plate thickness, so that the flattened, assigned to each other Side areas of each support element part 11, 13 are assembled can and in total an essentially continuous, uniform thickness of the plate part 32 remains.
  • the flattened, mutually facing longitudinal edge areas of the two support element parts 11, 13 thus result in a simple fold connection, which by means of suitable fastening means 40, in particular by means of screws 41 is secured against loosening.
  • the positive connection between the two in the longitudinal direction - arrow 26 - des Schis 2 aligned support element parts 11, 13 in the intermediate separating and / or Joining area 35 can also be formed by a tongue and groove connection be, as is shown schematically in Fig. 2.
  • the indentations 38 the horizontally oriented leg plate 36 is formed such that in the other Support element 13 facing longitudinal edge region formed a spring 42 becomes.
  • This spring 42 is dimensioned such that it is associated with one of them Groove 43 in the leg plate 37 of the other support element part 13 engage positively can.
  • the groove 43 is thus formed by the indentation 39 in the support element part 13.
  • the mutually corresponding tongue 42 and groove 43 of the support element parts 11, 13 is such via the fastening means 40, in particular via the screws 41 connected to each other that a relative movement between the two support element parts 11, 13 is prevented.
  • the support element parts 11, 13 are preferably inseparable from one another via snap connections coupled.
  • Such snap connections are known from the prior art and can e.g. by one running in the longitudinal edge region of the support element part 11 Snap bar with a substantially circular cross-section and through a recess formed in the longitudinal edge region of the further support element part 13 formed with a substantially opposite, pan-shaped cross-sectional shape his.
  • Both support element parts 11, 13 are for mounting the support element 3 or the ski binding 6 on the ski 2 to each other and by applying a corresponding biasing force to connect each other permanently.
  • the support element parts 11, 13 are thus by the non-positive and / or positive connection via the connecting device 12, which fastening means 40 and / or includes positive connections to the one-piece support element 3, the total has a high dimensional stability, connected. That through the two support element parts 11, 13 two-part, but one piece via the connecting device 12 Component composite support element 3 has in particular a high torsional and Flexural rigidity, which usually all act on the support element 3 Torsional and bending forces, such as those that occur when driving with the sports device 1 can withstand.
  • the support element 3 is in the end region 14 via a hinge connection 44 with the Ski 2 coupled.
  • This hinge connection 44 between the support member 3 and the Ski 2 in the front end area related to the direction of travel of the sports device 1 14 includes the bearing devices 22, 23, in particular borehole-like recesses 45, 46 with a circular cross section in the legs 17, 18 and with these Recesses 45, 46 corresponding bearing journals 47, 48.
  • These bearing journals 47, 48 are connected to the sports device 1 and to the ski 2 in a fixed manner and have a substantially circular cross-section, the diameter of which in essentially corresponds to the diameter of the associated recesses 45, 46, so that an as free as possible joint 44 between the support element 3 and the ski 2 is ensured.
  • the rear end region 15 is the support element 3 via a joint and guide device 49 with the sports equipment 1 or with the ski 2 articulated as well in the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2 is relatively movable, in particular translationally can be moved and moved relative to one another.
  • This joint and guide device 49 between the support element 3 and the ski 2 in the rear related to the direction of travel or further end region 15 also includes recesses 50, 51, which in particular than in the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2 elongated holes in the legs 19, 20 are formed, the width of which essentially has a diameter of corresponds to the ski 2 fixed journal 52, 53 with a circular cross-section.
  • the bearing pins 47, 48 are at the ends of an anchoring element integrated in the ski body 54, which is essentially parallel to the running surface 27 or aligned with the tread surface 28 and substantially transversely to the longitudinal direction - Arrow 26 - of the ski 2 runs approximately over its entire width.
  • the others rear bearing journals 52, 53 related to the direction of travel are also on the ends of an anchoring element 55 of the same type integrated in the ski body formed, which is also substantially parallel to the tread 27 and Tread surface 28 is aligned and also substantially transverse to the longitudinal direction - Arrow 26 - the ski 2 runs.
  • the support element 3 with the coupling parts 4, 5 of the ski binding fastened thereon 6 does not influence the flexural rigidity or the flexibility of the ski 2, since the hinge connection 44 and the hinge and guide device 49 between the supporting element 3 and the ski 2 allow the ski body to work freely.
  • the natural flex of the ski 2 is thus retained and that which is mounted on the support element 3 Ski binding 6 has no negative influence on that provided by the manufacturer of ski 2 Bending characteristic value or the bending stiffness distribution deemed to be the most favorable by the manufacturer of the sports equipment 1.
  • the two pivot axes 56, 57 formed by the anchoring elements 54, 55 run when projected onto a horizontal plane as well as when projected onto a vertical, transverse to the longitudinal direction - arrow 26 - the ski 2 vertical plane absolutely parallel to each other.
  • the anchoring elements 54, 55 integrated in the ski 2 for connecting the ski 2 to the support element 3 are essentially in one plane aligned parallel to the running surface 27 or to the running surface 28 58 arranged and under certain conditions connect several in the longitudinal direction - Arrow 26 - center of gravity 59, 60 spaced apart from one another in relation to several Cross-sectional sections of the ski 2 spaced apart from one another.
  • the anchoring elements 54, 55 and the pivot axes 56, 57 are in any case in the neutral fiber or arranged in the neutral layer of the sports device 1 or the ski body, i.e. the pivot axes 56, 57 and the anchoring elements 54, 55 are in those Areas arranged in the ski body, in which the occurring tensile and Eliminate compressive stresses in the event of a load or in the event of bending or bending and become zero.
  • neutral fiber or neutral zone of the ski 2 depends in particular on the elasticity modules the individual layers of the ski 2 as well as their thickness and shape or geometry, but normally runs in the area of the core 8 and thereby parallel to the running surface 27 and in the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2.
  • the neutral The fiber or the neutral zone of the ski 2 is represented by the plane 58 and runs mostly parallel to the running surface 27 in about half the thickness of the ski 2. This level 58 connects especially in the case of a homogeneous, uniform ski body all longitudinal centers of gravity - arrow 26 - of the ski 2 59, 60 in the individual cross-sectional sections of the ski 2.
  • the pivot axes 56, 57 lie in level 58 or in the neutral zone of the multilayer in particular Ski body and are aligned transversely to the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2. in the shown embodiment runs the neutral zone or the plane 58 of the ski body through the core 8, in particular through the hardwood core of the ski 2. Die Anchoring elements 54, 55 thus penetrate the core 8 in the transverse direction of the ski 2 and are firmly connected to it or held there under pretension, so that displacements between the anchoring elements 54, 55 and the Ski 2 are prevented.
  • the anchoring element 54, 55 preferably extends continuous across the entire width of the ski 2 and forms on each of the two Ends of the journals 47, 48; 52, 53 out.
  • the preferred metallic anchoring elements 54, 55 penetrate the core 8, in particular the hardwood core, over Through bores 61, 62. Due to the essentially rigid and absolute The core elements 8, 55 which are integrated in the ski body in such a way that they cannot be pulled out are the anchoring elements 54, 55 or the pivot axes 56, 57 formed by this absolutely tear-proof and high strength held in the ski 2 or fixed extremely rigid and unyielding.
  • the tear resistance or the absolutely fixed fixation of the anchoring elements 54, 55 in the Shaped body can be increased by projections 63, 64 projecting like wings.
  • the anchoring elements 54, 55 can be bolt-like elements 65, 66 circular cross section can be formed, on the lateral surfaces of the elements 65, 66 the plate-like projections 63, 64 protrude radially.
  • the plate-like projections 63, 64 can change with increasing distance from the central, botzen-like Element 65, 66 continuously taper in strength, so that in the central element 65, 66 distant areas are formed like longitudinal edges.
  • the Projections 63, 64 thus have an approximately triangular or cutting blade-like Cross-sectional shape.
  • projections 63, 64 can also extend over the circumference of the bolt-like Elements 65, 66 can be arranged distributed. However, each element 65, 66 is preferred two projections 63, 64 are provided, the flat sides of which are substantially parallel to Running surface 27 or parallel to plane 58, so that the relatively high, perpendicular to the plane 58 or essentially perpendicular to the tread 27 Forces can be safely absorbed and a deviation of the central, bolt-shaped Elements 65, 66 in the ski body excluded from the intended position is.
  • the projections 63, 64 on the anchoring elements 54, 55 result a higher contact surface of the same in the ski body, so that a deviation, e.g.
  • the diameter of the ends of the Anchoring elements 54, 55 arranged journal 47, 48; 52, 53 is approximately 4 mm to 14 mm and preferably consists of a high-strength metallic material, e.g. made of steel or metal alloys, e.g. Titanal.
  • the wing-like projections 63, 64 of the anchoring elements 54, 55 in the ski body each run in level 58 or in the neutral fiber of sports equipment 1 or ski 2.
  • the pivot axes 56, 57 of the anchoring elements 54, 55 lie exactly in the plane 58 or in the neutral fibers of the ski construction and are transverse to the longitudinal direction - Arrow 26 - the ski 2 aligned.
  • the sandwich element 7 which is composed of several layers and which the sports device 1 or forms the ski 2, in addition to the essentially centrally arranged core layer or in addition to the core 8, in particular made of wood, these at least partially surrounding locations.
  • the sandwich element 7 has one in the Upper edge areas of the ski body arranged top flange 67 and one of the tread 27 or the lower flange 68 assigned to the tread surface 28. At least there is an upper flange 67 and at least one lower flange 68 near the edge zones of the Schiquer4.000es provided, these layers of the ski 2 made of materials high strength and rigidity.
  • a filler 69 in particular made of plastic, can also be used or foam, arranged between the core 8 and the supporting straps be compared to the core 8, a higher elasticity or in the case of pressure loads has a lower resistance and thus also a damping function can take over in the body.
  • This composite of the core 8, the top and Bottom belts 67, 68 and from the filler 69 is on the one hand from the tread lining 28 and on the other hand surrounded by a shell 70, which has a high mechanical strength having.
  • the supporting straps and the core 8 and the filler 69 surrounded by two shells, the outer shell 70 hard and the inner shell is comparatively soft.
  • the longitudinal edge areas of the Shell 70 - as is known per se - directly adjoining the tread surface 28
  • Running edges 71, 72 which are preferably made of steel, from which a optimal power transmission is achieved.
  • the sports device 1 is therefore comparable to a rod made of composite material.
  • the position and alignment of the neutral fibers - represented by level 58 - is included through the different elasticity modules of the individual layers and through the Cross-sectional geometry of the ski 2 determined.
  • the individual elasticity modules and geometries of the individual layers of the ski body designed in such a way that the center of gravity 59, 60 in the plane 58 and in the neutral fiber of the ski body.
  • the area center of gravity 59, 60 depending on the individual elasticity modules and geometries of the individual layers or layers of the composite material in addition the level 58 or next to the neutral fibers of the ski body.
  • Fig. 4 the course of tension of the ski 2 when bent about a horizontal, transverse to the longitudinal direction - arrow 26 - directed axis shown.
  • the voltage curve is there very simplified and schematically presented and represents one of many possible Voltage curves as an example. From this diagram with the voltage curve in the individual layers of ski 2, the jumps on the individual are clear Material limits of the composite material can be seen. If the Ski 2, i.e. when ski 2 is loaded perpendicular to surface 30, lower flange 68 acts as the tension belt and the top belt 67 as the compression belt, with some tension and Compression forces in part by arrows 74, 75 for the tensile forces and by arrows 76, 77 are symbolized for the pressure forces.
  • These recesses 79 to 82 are arranged in the region of side cheeks 83, 84, the free space formed by the recesses 79 to 82 essentially the volume of the legs 17 to be inserted or introduced therein 20 of the support element 3 corresponds.
  • Outer surfaces 85 to 88 facing away from one another on the legs 17 to 20 close largely flat with those through the side cheeks 83, 84 formed side surfaces 89, 90, so that a largely stepless Transition between the legs 17 to 20 of the support member 3 and the side surfaces 89, 90 is formed on the side cheeks 83, 84.
  • the inclination of the outer surfaces 85 to 88 of the legs 17 to 20 of the support member 3 is the inclination of the side surfaces 89, 90 on the side cheeks 83, 84 of the ski 2 adapted, which generally two outer surfaces 85, 86; 87, 88 diverging from each other and a theoretical intersection the same is formed in the vertical direction above the tread 27.
  • inner surfaces 91 to 94 of the legs 17 to 20 are absolutely perpendicular to the pivot axes 56, 57 and are as free from play as possible on inner boundary surfaces 95 to 98 of the Recesses 79 to 82. Relative to the cross-sectional area of the support element 3 run the outer surfaces 85 to 88 and the inner surfaces 91 to 94 of the legs 17 to 20 so at an angle to each other, the inner surfaces 91 to 94 perpendicular to the Pivot axes 56, 57 and a theoretical intersection above the top 30 of the ski 2 is formed.
  • the recesses 79 to 82 or the corresponding indentations in the ski body have a vertical projection in the longitudinal direction - arrow 26 - pointing Lateral boundary surfaces 99 to 102 running at an angle to one another, a theoretical crossing line of the lateral boundary surfaces 99, 100; 101, 102 related to a vertical direction below the pivot axes 56, 57 and lies below the anchoring elements 54, 55.
  • the recesses 79 to 82 are So starting from the tread 27 in the direction of the top 30 continuously expanding trained so that based on the longitudinal direction - arrow 26 - spaces between the Legs 17 to 20 and the inner boundary surfaces 99 to 102 of the recesses 79 to 82 are formed, the relative movements between the ski 2 and Allow legs 17 to 20 of the support element 20.
  • an elastic filler 103 e.g. a foam-like filler, which is a certain Resilience behavior and is comparatively easy to deform. You can also the remaining free spaces between the journals 52, 53 and the recesses 50, 51 in the legs 19, 20 filled with an elastic filler 104 to prevent the storage of ice and snow.
  • the injection of the filler 103, 104 into the remaining free spaces of the recesses 79 to 82 preferably takes place after the mounting process of the support element 3 on the ski 2.
  • the anchoring elements 54, 55 can either be used directly in the manufacture of the Sandwich element 7 integrated or inserted between the individual layers or can also be fixed in the ski body after the production of the ski 2. For this are in the through holes 61, 62 in the ski 2, the bolt-like anchoring elements 54, 55 to be pressed or hammered in. Especially when retrofitted of the anchoring elements 54, 55 in the ski body have the radially protruding ones Projections 63, 64 with which the pull-out strength of the anchoring elements 54, 55 is increased because these projections 63, 64 through the material cut through holes 61, 62 and anchor accordingly.
  • Support element 3 can be attached to the ski 2 in a simple manner. For this are only the two halves of the support element 3 or the support element parts 11, 13 on the bearing pins 47, 48; arranged in the recesses 79 to 82; 52, 53 attach and the two support member parts 11, 13 via the connecting device 12 to connect to the one-piece support element 3. After activating the connection device 12 is then a sliding of the support member parts 11, 13 and the Legs 17 to 20 of the journals 47, 48; 52, 53 excluded.
  • the inner surfaces 91 to 94 of the legs 17 to 20 are preferably on the comparative hard, lateral boundary surfaces of the core 8 and / or the top flange 67 and / or the lower flange 68 with as little play as possible.
  • the embodiment 5, 6 is a further training variant of the sports device according to the invention 1 or the ski 2 according to the invention, but for previously already described parts the same reference numerals are used.
  • the embodiment 5, 6 may optionally be an independent, inventive Represent training of the sports equipment 1 and the ski 2.
  • the support element 3 is formed in one piece and in turn on the in the Corner regions of the plate part 32 integrally formed legs 17 to 20 in the recesses 79 to 82 stored in the ski body.
  • the support element 3 is preferably extruded or continuously cast profile with a U-shaped cross section, to which to Forming the four legs 17 to 20 of the central region 16 of the support element 3 reworked is.
  • those protruding from the central plate part 32 Legs removed in the central region 16 of the profile, so that in the end regions 14, 15 the relatively narrow legs 17 to 20 are formed.
  • the one-piece, one-piece support element 3 is in turn via the hinge connection 44 and via the hinge and Guide device 49 coupled to the ski 2.
  • bearing bushes 105, 106 are formed.
  • a longitudinal central axis of the bearing bushes 105, 106 runs essentially parallel to the running surface 27 and transversely to the longitudinal direction - Arrow 26 - the ski 2.
  • These bearing bushes 105, 106 extend between the boundary surfaces 95, 96 shown in FIGS. 2 and 3; 97, 98 of the recesses 79, 80; 81, 82.
  • the end faces of the hollow cylindrical Bearing bushes 105, 106 preferably close evenly with the in particular 2 and 3 visible boundary surfaces 95, 96; 97, 98, so that the in recesses 79 to 82 incorporated into the ski body with the support element removed 3 not of the various bearing parts between the support element 3 and the Ski 2 are penetrated or do not protrude into them.
  • the distance between each other adjacent legs 17, 18; 19, 20 is again chosen such that it is flat and as free of play as possible at the boundary surfaces 95, 96; 97, 98 of the recesses 79 to 82.
  • the bearing bushes representing the anchoring elements 54, 55 105, 106 are fixed rigidly and immovably in the ski body.
  • the most deviant Positioning of the bearing bushes 105, 106 can in turn by the Radially projecting projections 63, 64 can be increased.
  • bearing bolts 107, 108 For mounting the support element 3 or the ski binding 6 on the sports device 1 only the support element 3 with the legs 17 to 20 in the recesses 79 to Use 82 and complete the connection by means of two bearing bolts 107, 108.
  • the cross-sectional shape of the bearing bolts 107, 108 is chosen such that these can be inserted into the bearing bushes 105, 106 with as little play as possible.
  • a length the bearing pin 107, 108 is selected such that it is greater than the length of the Bearing bushes 105, 106, in particular the length of the bearing bolts 107, 108 ⁇ m in chosen about a double thickness 109 of the legs 17 to 20 larger, so that the legs 17 to 20 are at least partially penetrated by the bearing bolts 107, 108.
  • the Bearing pins 107, 108 in turn form the bearing pins 47, 48; 52, 53, whose diameter is essentially a diameter of the recesses 45, 46; 50, 51 in the legs 17 to 20 corresponds.
  • the bearing bolts 107, 108 are known from any of the prior art Means against arbitrary falling out of the bearing bushes 105, 106 after assembly of the support element 3 secured. So it is e.g. possible, the bearing bolts 107, 108 to glue in the bearing bushes 105, 106 or the bearing bolts 107, 108 by a corresponding press fit into the bearing bushes 105, 106 and thus to prevent them from falling out.
  • the central longitudinal central axis of the bearing bolts 107, 108 forms the pivot axes 56, 57 between the support element 3 and the ski 2.
  • the pivot axes 56, 57 lie again on the neutral fibers - level 58 - of the ski 2, so that a largely tension-free embedding of the anchoring elements 54, 55 is given.
  • the neutral fiber - level 58 - again runs in relation to the cross section of the ski 2 approximately in the center area and parallel to the tread 27.
  • the anchoring elements 54, 55 and the Bearing bushes 105, 106 can be provided with projections 63, 64 in the outer jacket area be provided in the manner of threads, so that the bearing bushes 105, 106 in the Ski body or are screwed into the through hole 61, 62 in the ski body can and thus are positively connected to the ski 2.
  • a screw connection the anchoring elements 54, 55 or the bearing bushes 105, 106 is preferred applied to skis 2 with wooden cores.
  • the bearing bushes 105, 106 with the am Outer sheath arranged threads in particular allow a subsequent Attachment of the anchoring elements 54, 55 in the ski body after the Through holes 61, 62 substantially parallel to the tread 27 and transverse to Longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2 were incorporated.
  • FIG. 7 shows another embodiment variant of the sports device 1 according to the invention or ski 2 with those designed to connect the ski 2 to the support element 3 Anchoring elements 54, 55 within the ski body.
  • Anchoring elements 54, 55 within the ski body In the embodiment shown become the same reference numerals for parts already described above used, the same explanations for the same parts are valid.
  • the cross-sectional view through the sports device 1 or the ski 2 with the one on it fixed, one-piece support element 3 for holding the ski binding is a Sectional view through the bearings on the ski 2 in the end regions 14, 15 of the Support element 3, i.e. the anchoring elements 54 and 55 are each largely identical in the end region 14 and in the end region 15 of the support element 3 in the ski body integrated.
  • the anchoring elements 54 and 55 are each largely identical in the end region 14 and in the end region 15 of the support element 3 in the ski body integrated.
  • only the front anchoring element is used 54 referenced
  • the anchoring element 54 consists of a piston-cylinder arrangement, wherein at least one cylinder 110 is formed with two pistons 111, 112 guided therein is.
  • the cylinder 110 is in particular a hollow cylinder 113 or a sliding bush 114 designed for the pistons 111, 112.
  • the cylindrical pistons 111, 112 are included aligned in the sliding bush 114 such that its longitudinal central axes 115, 116 form the pivot axis 56 and thereby in the neutral fibers - plane 58 - of the ski body lie.
  • the two pistons 111, 112 are in relation to their longitudinal central axes 115, 116 axially adjustable relative to one another in the sliding bush 114, i.e. pistons 111, 112 are guided by the sliding bush 114 such that they in the direction of their longitudinal central axes 115, 116 are movable relative to each other and apart, in the other However, spatial directions are held as immovably as possible.
  • At least the end regions of the two pistons 111, 112 facing away from one another have a circular cross section and form the journals 47, 48 for the Supporting element 3.
  • the pistons 111, 112 preferably have a cross section a circular outline throughout.
  • the mutually facing end areas, ie the areas following the Journal 47, 48, in cross section e.g. to be rectangular in shape and accordingly to provide rectangular guide bores 117, 118 in the sliding bush 114.
  • Pistons 111, 112 preferably have heads 119, 120 that fall out exclude the pistons 111, 112 from the sliding bush 114.
  • a cross-sectional dimension of the heads 119, 120 at the mutually facing ends of the pistons 111, 112 chosen larger than a diameter of the journal 47, 48 in the spaced therefrom End regions.
  • the heads 119, 120 have a corresponding guide recess 121 in the central area of the slide bush 114, with the transition from the guide recess 121 into the two guide bores 117, 118, respectively an approach 122, 123 is formed, the movement of the pistons 111, 112 from the Sliding bush 114 limited in cooperation with the heads 119, 120 formed thereon.
  • the pistons 111, 112 are under the action of a resilient pretensioning device 124, in particular a compression spring 125, in the initial or idle state of the Anchoring element 54 pushed into their greatest possible distance from each other.
  • the elastic biasing device 124 thus causes a displacement of the two pistons 111, 112 in the most distant position, then the journals 47, 48 protrude from the front end areas 126, 127 of the sliding bush 114 Bearing journals 47, 48 project beyond the end regions 126, 127.
  • the anchoring element 54 forms a releasable one if necessary Connection device 128 between the ski binding or the support element 3 for the ski binding and the ski 2, which can be activated and / or deactivated without tools is.
  • This connection device 128, which can only be operated manually, is included formed in the manner of a preferably lockable snap closure, which is an immediate and largely automatic connection of the ski binding to the ski 2 as well as a corresponding disassembly of the same.
  • the sliding bush 114 is preferably formed in two parts, the parting plane being preferred formed in the central region or in the region of the central guide recess 121 is to the two pistons 111, 112 with the heads 119, 120 in the slide bush parts to be able to use and around the biasing device 124 between the two To be able to attach heads 119, 120.
  • the two parts of the sliding bush 114 are then via a connecting device, e.g. via a thread arrangement 129, assembled to the one-piece sliding bush 114.
  • the connecting device by any other positive connections or also by non-positive connections, e.g. by gluing, by Welding or by an appropriate press fit and / or shrink fit, between the two parts of the sliding bush.
  • the pistons 111, 112, the sliding bush 114 and the spring-elastic pretensioning device 124 comprehensive anchoring element 54 is integrated in the ski body so that it cannot pull out, the end regions 126, 127 of which have at least a partial region of the boundary surfaces 95, 96 of the recesses 79, 80 or indentations in the ski body form for inserting the legs 17, 18 of the support element 3.
  • the anchoring element 54 is embedded between the individual layers of the ski 2, in particular, this is arranged between the upper flange 67 and the lower flange 68 and is partially enclosed by the filler 69 of the ski 2.
  • the absolutely deviant Storage of the anchoring element 54 in the ski body can still optionally by the trained according to the previous descriptions or figures Projections 63, 64 are increased.
  • Such an embedding of the anchoring element 54 in the ski body is preferably carried out immediately during the manufacture of the Sports equipment 1 or ski 2.
  • the outer jacket of the anchoring element 54 to provide a threaded assembly 130.
  • This thread arrangement 130 has a relatively large pitch and relatively high thread flanks, to insert the anchoring element 54 into a ski 2 that has already been manufactured to be able to.
  • a through hole 61 connecting this is provided, into which the anchoring element 54 can be screwed in with the thread arrangement 130 in a simple manner and is anchored in the ski body so that it cannot pull out.
  • the recesses 45, 46 With a bearing journal 47, 48 arranged corresponding cross section.
  • These recesses 45, 46 can formed as a blind hole or as a through hole in the legs 17, 18 his.
  • the support element 3 is simple by such an anchoring element 54 and way can be coupled to the ski 2 and is connected to it with high strength.
  • the recesses can be used for any disassembly of the support element 3 from the ski 2 46 can be provided as through bores through which the pistons 111, 112 or the journals 47, 48 except by pushing them back into the sliding bush 114 Engagement of the legs 17, 18 of the support member 3 can be brought.
  • the Decoupling of the support member 3 can therefore be done at any time by the Pistons 111, 112 or the bearing pins 47, 48 with suitable means in the sliding bush 114 be pushed.
  • the recesses 45, 46 are then preferred for storage the support element 3 on the ski 2 can be optionally closed with a plug 133, to prevent ice or snow from entering.
  • the pistons 111, 112 without the heads 119, 120 form when the recesses 45, 46 in the legs 17, 18 as blind holes are formed, by means of which the extension movement of the pistons 111, 112 is limited from the sliding bush 114.
  • the pistons 111, 112 from outside into the recesses 45, 46th to limit screw-in plugs 133 in the extension movement from the sliding bush 114.
  • plugs 133 are preferably screwed into the legs 17, 18 and hold the pistons 111, 112 in such a way that, on the one hand, they slide into the recesses 45, 46 engage and on the other hand are also guided in the sliding bush 114.
  • the anchoring elements 54, 55 may be integrated into the ski body
  • the support element 3 is then on the sports device 1 put on that the recesses 45, 46; 50, 51 with the inner bearing bores of the bearing bushes 105, 106 are aligned, whereupon the bearing bolts 107, 108 can be inserted are and articulate the support element 3 with the ski 2.
  • At least one of the opposite recesses 45, 46; 50, 51 can be a blind hole Recess be formed, the at least one axial displacement movement the bearing pin 107, 108 limited.
  • After inserting the bearing pin 107, 108 can be formed as a through hole recess 46; 51 with the stopper 133 are closed or the plug 133 can be inserted into the recess 46; 51 screwed in are so that falling out of the bearing pin 107, 108 excluded is. Preference is given by screwing in or inserting the plug 133 Bearing bolts 107, 108 fixed largely immovable in the axial direction.
  • Anchoring element 54 is not based on the design of the anchoring element 54 limited in the front end region of the support element 3, but in a corresponding manner Way of course also to that assigned to the rear end region Anchoring element 55 can be transferred by assigning corresponding reference numerals.
  • the support element 3 is essentially over its entire longitudinal extent substantially U-shaped in cross-section, i.e. that of the central plate part 32 leg plates projecting essentially at right angles extend consistently over the entire length of the support surface 21 for the ski binding 6 or for the foot of the user forming plate part 32.
  • the on both sides of the Plate part 32 protruding legs 17, 18; 19, 20 also extend over the Middle area 16 of the support element 3.
  • the ski 2 are in the side cheeks 83, 84 of the ski 2 the shape of the legs 17, 18; 19, 20 corresponding, continuous recesses 79, 80; 81, 82 arranged in which the legs 17, 18; 19, 20 of the support element 3 can be used in such a way that the outer surfaces 85, 86; 87, 88 essentially stepless or flush with the Complete side surfaces 89, 90 of side cheeks 83, 84.
  • Front ends 134, 135 of the Support element 3 preferably close an acute angle with the support surface 21 a, i.e.
  • the end face regions of the support element 3 in the end regions 14, 15 extend conically, starting from the running surface 27, in the direction of the support surface 21 expanding or are in side view - according to FIG. 8 - V-shaped boundary edges the leg 17, 18; 19, 20 in relation to the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2 educated.
  • the recesses 79, 80; 81, 82 in the longitudinal side areas of the ski 2 are chosen larger than the surface dimensions based on the side view according to FIG. 8 the continuous legs 17, 18; 19, 20, so that between the boundary edges the leg 17, 18; 19, 20 and the boundary edges of the recesses 79, 80; 81, 82 a free space is formed, the largely unimpeded deformation of the ski 2 relative to the support element 3.
  • the support member 3 is largely immovable the ski 2 stored. This can be done in particular through a largely game-free request of the inner surfaces 91 to 94 on the boundary surfaces 95 to 98 of the recesses 79 to 82 can be achieved.
  • the support element 3 with the ski binding 6 is supported by the integrated in the ski body Anchoring elements 54, 55 on the ski 2 or it is over this with the ski 2 connected.
  • the bolt-like elements 65, 66 assigned to the end regions 14, 15 are preferably integrated into the ski body during the manufacture of the ski 2.
  • a longitudinal extension of the bolt-like elements 65, 66 corresponds approximately to the width of the ski 2 in the assembly area for the ski binding 6, so that the end areas 14, 15 associated, preferably circular in cross section journal 47, 48; 52, 53 in the recesses 79, 80; 81, 82 protrude or beyond the boundary surfaces 95 to 98 of the recesses 79 to 82 protrude.
  • the bearing journal firmly connected to the ski 2 47, 48; 52, 53 are corresponding recesses 45, 46; 50, 51 in the Legs 17 to 20 assigned.
  • the recesses 45, 46; 50, 51 are outgoing from the boundary edges of the legs 17 to 20 like a slot in the leg plates incorporated.
  • Longitudinal central axes 140, 141 which are slit-shaped in the legs 17 up to 20 recesses 45, 46; 50, 51 run when viewed a side region of the support element 3 substantially at right angles to each other.
  • the longitudinal central axis 140 of the recesses 45, 46 essentially parallel to the tread 27, whereas the longitudinal central axis 141 of the further slot-shaped Recesses 50, 51 substantially perpendicular to the running surface 27 or is aligned perpendicular to the support surface 21.
  • the dimensions of the slit-shaped Recesses 45, 46 are selected such that the support element 3 over the bolt-shaped Element 65 is guided on the ski 2 with as little play as possible in the vertical direction Longitudinal direction - arrow 26 - the ski 2 is relatively displaceable.
  • the dimensions the further slot-shaped recesses 50, 51 in the end region 15 are of this type chosen that the support element 3 related to the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2nd is fixed immovably.
  • the support element 3 is supported via the recesses 45, 46; 50, 51 with respect to a vertical direction each rigidly on the bearing journal 47, 48; 52, 53 from.
  • the slot-shaped recesses 45, 46; 50, 51 are preferred by means of their own Machining process in the legs 17 to 20 of the substantially U-shaped Profiles incorporated, the recesses 45, 46 starting from the front end 134 of the support element 3 extending in the longitudinal direction of the support element 3 in the legs 17, 18 are incorporated or milled.
  • the slot-shaped recesses 50, 51 in the end region 15 of the support element 3 are starting from the longitudinal edges 136, 137 machined or milled into the legs 19, 20 perpendicular to the support surface 21.
  • a locking member 142 that can be operated by the user of the sports device 1 assigned that optionally blocks an opening 143 of the recesses 50, 51.
  • opening 143 of recesses 50, 51 is released, whereby the journals 52, 53 are inserted or removed from the recesses 50, 51 these can be removed.
  • the user of the sports device 1 the blocking member 142 are activated, whereby the opening 143 is closed and separation of the support element 3 from the bearing pins 52, 53 is prevented.
  • Locking member 142 is the end region 15 of the support element 3 articulated with the Sports device 2 connected, with translational movements between the end region 15 of the support element 3 and the ski 2 are largely prevented.
  • the locking member 142 is in the embodiment shown by a in the longitudinal direction - According to arrow 26 - movable locking bolt 144 is formed.
  • the one with a handle 145 by the user of the sports device 1 movable locking bolt 144 is in a guide bore 146 in at least one leg 19, 20 of the support element 3 slidable in the longitudinal direction of the support element 3.
  • the locking bolt 144 of the locking member 142 is preferred via a resilient biasing device 147 in that Pushed to the end position, in which the lifting element 3 is prevented from being lifted off the ski 2 is.
  • this spring-elastic biasing device 147 which is preferably by a Compression spring 148 is formed, the locking bolt 144 is in the rest or normal state held in that end position in which the opening 143 of the slot-shaped Recess 50, 51 is closed.
  • the bearing devices 22, 23 can then also be located in the front end region 14 of the support element 3 and the support element together with the ski binding 6 be removed from the ski 2.
  • a possible displacement path of the locking bolt 144 is chosen to be at least the same size like a protrusion of the locking bolt 144 from the guide bore receiving the compression spring 148 146 related to the blocking position of the blocking member 142.
  • the longitudinal axis the guide bore 146 extends essentially at right angles to the longitudinal central axis 141 of the recess 50, 51.
  • the guide bore 146 is preferably in the longitudinal direction starting from the front end 135 of the support element 3 incorporated into the legs 19, 20 and crosses the slot-shaped recess 50, 51.
  • the locking bolt 144 is over the handle 145, which can preferably be screwed to the locking bolt 144 against falling out the guide bore 146, which runs essentially parallel to the running surface 27, is secured, the handle 145 protrudes radially from the locking bolt 144 and the displacement path of the locking bolt 144 via an elongated guideway 149 for the handle 145 is set.
  • the longitudinal extent of the guideway 149 runs parallel to the longitudinal central axis of the guide bore 146 for the locking bolt 144.
  • the guideway 149 for the handle 145 can - as indicated schematically -
  • a branch running perpendicular to the displacement path of the locking bolt 144 be provided in the guideway 149, which a locking of the locking bolt 144 at the respective position of the junction by reaching behind with the Handle 145 enables.
  • a hooking of the handle 145 with this locking lug possible, whereby the locking bolt 144 held in place becomes.
  • the adjusting movements of the locking member 142 are the adjusting movements of the Locking pistons of firearms similar.
  • the previous description therefore again forms a releasable connecting device 128 between a ski binding 6 or between a support element 3 for a ski binding 6 and a ski 2, which can also be used by any user can be activated and deactivated by laypersons in the shortest possible time while doing the usual Binding assembly to be carried out by experts using screw connections replaced.
  • the two anchoring elements 54, 55 are in turn each in the neutral Zone or in the neutral layer - level 58 - of the ski body, which at Bending stresses directed perpendicular to the running surface 27 are formed in the ski body is.
  • the anchoring elements 54, 55 can be used for highly rigid fixing in the Ski body in turn be provided with projections 63, 64, which are substantially parallel run to the tread 27.
  • the support element 3 is preferably made of an extruded profile made of aluminum, aluminum alloys, plastics or fiber-reinforced plastics formed with high bending strength and torsional rigidity.
  • Each side cheek is preferred 83, 84 of the ski 2 are assigned a locking member 142 which holds the support element 3 connects on each long side with the trunnions 52, 53 so that they cannot come off and thereby the torsional rigidity of the support element 3 or the entire sports device 1 is increased.
  • the indentations or the recesses 79 to 82 for the legs 17 to 20 of the support element 3 directly from the material the hard outer shell 70, i.e. the recesses 79 to 82 in Ski bodies are already in the manufacture of the ski 2 by a one-piece Shell 70 with corresponding recesses in the mounting area for the support element 3 formed, whereby a ski structure uniformly covered by the shell 70 is given which reliably prevents liquids from penetrating into the skis.
  • FIG. 10 shows another embodiment variant of an anchoring element 54, the is designed for the subsequent determination of the same in the ski body and e.g. to Serves a support element according to FIG. 8 on a ski.
  • This bolt-shaped Element 65 has the thread arrangement in the central region on its outer circumference 129 on and in the end regions related to its longitudinal direction a journal 47, 48 formed with a circular cross section.
  • In the forehead of the bolt-shaped element 65 can blind-hole-like locking elements 150 with polygonal cross-section are formed, over which the bolt-shaped element 65 can be connected to a corresponding tool and can be rotated , wherein the locking element 150 absorb a relatively high, mechanical torque can.
  • the locking element 150 can e.g.
  • the tool can e.g. formed by an Allen key over which corresponding torque on the bolt-shaped element 65 can be transferred.
  • the bolt-shaped Element 65 can be coupled with the appropriate tool and via the thread arrangement 129 can be screwed into a suitably prepared through hole in the ski body.
  • the through hole extends from one side cheek of the ski to the opposite Sidewall and runs essentially parallel to the tread and transverse to the longitudinal direction of the ski.
  • a diameter of this through hole is such chosen that the threaded arrangement 129 of the bolt-shaped element 65 in the The body engages and after it has been screwed in, it is tear-proof in the body holds.
  • FIG. 11 shows a further embodiment variant of a largely fully automatic Connection device 128 between the ski binding or the support element 3 for the ski binding and the ski 2.
  • further training is the Locking device 142 on the connection device 128 for preventing arbitrary Loosening the support element 3 from the ski 2 shown.
  • the blocking member 142 a pawl 151 which is about an axis 152 which is parallel to the pivot axis 57 of the bearing pin 52 extends, is pivotally mounted.
  • the pawl 151 engages behind in the locked position of the locking device with a locking lug 153 that of the opening 143 of the bearing pin 52 assigned to the recess 45.
  • This pivotally mounted pawl 151 is preferably via the pretensioner 147, which is preferably formed by a compression spring 148, in the normal state pushed into the locked position in which the bearing pin 52 of the detent 153 of the Pawl 151 is engaged and the support element 3 relative to the bearing journal 52 fixed immovable, but rotational movements around the bearing pin 52 or around the pivot axis 57.
  • the pawl 151 is preferably with the handle 145 provided that the pawl 151 can be pivoted comfortably allows the action of the biasing device 147 about the axis 152, then the locking lug 153 is moved out of the area of the recess 50 and thus the Carrier 3 releases from ski 2.
  • the angle enclosed by the locking lug 153 between its boundary edges is preferably less than 90 ° or the detent 153 is formed at an acute angle, so that when the pawl 151 hits the bearing pin 52, this example is pivoted automatically counterclockwise and after complete Inserting the bearing pin 52 into the recess 50, the pawl 151 automatically springs back and thus the locking member 142 automatically in the locked state added.
  • the formation of such a pivotable pawl 151 with a acute-angled locking lug 153 engaging behind the bearing journal 52 in the locked state thus enables a fully automated locking of the support element 3 on the ski 2, with the support element 3 simply being clicked onto the ski 2.
  • This fully automatic "Click-in system" for the support element 3 with the ski binding for fixing the ski 2 is of course also in all of the previously described exemplary embodiments applicable.
  • Locking edge 154 of the locking lug 153 is substantially perpendicular to the longitudinal central axis 141 of the slot-shaped recess 50 and thus blocks the opening 143 thereof.
  • the handle 145 or the pivotable pawl 151 also locking means are associated with the unintentional pivoting of the pawl excludes when driving the sports device 1.
  • the pivot axes of the axis 152 and the pivot axis 57 of the bearing pin 52 lie thereby approximately on the longitudinal central axis 141 of the recess 50 or in the extension the same.
  • the support element 3 is also formed in several parts, in particular in two parts, the separating and / or joining area 35 here transverse to the longitudinal direction - arrow 26 - the ski 2 or the support element 3 extends approximately in the central region 16 thereof.
  • the support element parts 11, 13 thus formed are in turn via a Connection device 12, in particular via a telescopic guide arrangement 155, in the separating and / or joining area 35 connected to one another in a form-fitting manner and form thus the support element 3.
  • the guide arrangement 155 enables a relative displacement of the two support element parts 11, 13 in the longitudinal direction - arrow 26 - to each other apart as well. In the other spatial directions are the two support element parts 11, 13 immovably fixed to one another via the guide arrangement 155.
  • the support member 11 such be designed such that it at least partially surrounds the support element part 13 on the outside and thus the supporting element part 13 can be pushed into and out of the supporting element part 11.
  • the support element part 13 on the support element part 11 facing end region a guide extension 156 with a circular or have polygonal cross-section, which in a corresponding guide recess 157 in the second support element part 11 with a corresponding cross section can be introduced.
  • the coupling parts 4 of the Ski binding 6 is mounted in a longitudinal guide device 158, 159, respectively.
  • the longitudinal guide devices 158, 159 hold the coupling parts 4, 5 on the support element 3 and thereby allow an adjustment thereof in the longitudinal direction - arrow 26 - of the ski 2 relative to the support element parts 11 and 13.
  • the coupling part 4 mounted on the support element part 11 via the longitudinal guide device 158 and optionally in the longitudinal direction - arrow 26 - adjustable relative to this.
  • the coupling part 5 is on the support element part via the longitudinal guide device 159 13 stored and relative to the support member part 13 in the longitudinal direction - according Arrow 26 -, guided by the longitudinal guide device 159, adjustable.
  • the longitudinal guide devices 158, 159 thus allow adjustment of the coupling parts 4, 5 in the longitudinal direction - according to arrow 26.
  • the coupling parts 4, 5 largely immobile.
  • the one in particular as a toe a safety ski binding designed coupling part 4 is via a connecting member 160 with the in particular as a heel automat of a safety ski binding trained coupling part 5 connected.
  • That connecting the two coupling parts 4, 5 Connecting member 160 can be, for example, a connecting rod or a connecting band can be formed in a rigid or flexible design.
  • the liaison body 160 is, however, particularly designed to be stretch-resistant, so that the over Connecting member 160 interconnected coupling parts 4, 5 in the Link 160 certain distance from each other can be held.
  • the connecting member 160 via an adjusting and / or locking device 161 be formed variable in length to the distance between the coupling parts 4, 5 to be able to change and thus the ski binding 6 to different shoe sizes to be able to adapt in a simple way.
  • At least one coupling part 4 or 5 is over the adjustment and / or locking device 161 can be fixed immovably relative to the respective support element part 11 or 13.
  • the coupling part 4 or the front jaw is Via the adjusting and / or locking device 161 optionally with the support element part 11 set in its relative position to this.
  • the adjustment and / or Locking device 161 has an actuating member 162, via which the coupling part 4 in relative positions relative to the longitudinal direction - arrow 26 Support element part 11 can be fixed, so that this is activated when the locking device the desired position is fixed immovable.
  • the coupling part 5 is connected in motion to the coupling part 4 via the connecting member 160 and remains floating in the longitudinal guide device 159.
  • the user of the sports device 1 can therefore adjust and / or lock the device 161 the relative position of the entire ski binding 6 relative to the ski 2 or to the support element 3 change, the distance between the two corresponding to the shoe size Coupling parts 4, 5 unchanged by the strain-resistant connecting member 160 is retained.
  • the actuator 162 acts with a locking pin or Like. Together, which optionally the adjustment of the actuator 162 Coupling part 4 with the support element 3 or with its longitudinal guide device 158 connects motionally.
  • the support element part 11 includes the support surface 21 in the direction of the underlying Ski 2 directed legs 17, 18 corresponding to the width of the ski 2 Are spaced from each other.
  • the end regions facing the ski 2 the legs 17, 18 are connected to the ski 2 via the bearing devices 22, 23 hinge-linked.
  • the hinge connection 44 in the end region 14 of the support element part 11 with the ski 2 comprises connecting elements in the exemplary embodiment shown 163, in particular formed by a pair of fastening screws 164, 165 are screwed into the anchoring element 54 or 55 integrated into the ski body are.
  • the anchoring element 54, 55 extends continuously between the two Side surfaces 89, 90 of side cheeks 83, 84 of ski 2. Close accordingly the ends of the anchoring elements 54, 55 are flush with the side surfaces 89, 90 of the ski 2.
  • the legs 17, 18 lie with their inner surfaces 91, 92 over the entire surface on the side cheeks 83, 84 and on the end faces of the anchoring element 54, 55 on.
  • To produce the articulated connection 44 between the support element part 11 and the ski 2 pass through the connecting elements 163, in particular the fastening screws 164, 165, each have a leg 17 via the recesses 45, 46, 18 and are rigid with the end regions of the anchoring element 54, 55 and securely connected.
  • the fastening screws 164, 165 are after fastening the Support element part 11 fixed against rotation and form, as I said, in one Screw head facing shaft part, the journal 47, 48 from.
  • the shaft part of the Fastening screws 164, 165 preferably have a larger diameter than the threaded section of the fastening screws facing away from the screw head 164, 165.
  • the screw heads of the fastening screws 164, 165 allow in conjunction with the threads, the legs fit snugly 17, 18 on the side surfaces 89, 90 of the ski 2 and prevent the Legs 17, 18 from the journal 47, 48.
  • the legs 17, 18 form a pair of legs and in the rear end region 15 related to the direction of travel - arrow 26 the legs 19, 20 also form a pair of legs, each of which extends to the underlying one Ski 2 extend and with attached support element 3 each directly to the Sidewalls 83, 84 abut.
  • the assigned to each pair of legs in the ski 2 integrated anchoring elements 54, 55 each lie in the neutral zone or in the neutral layer - level 58 - of the ski 2 when it is perpendicular to the tread 27 directional bending stresses.
  • anchoring elements 54, 55 are on a common, in Sandwich element 7 integrated anchoring layer 166 arranged. These are the anchoring elements 54, 55 receiving or interconnecting, plate-shaped Anchorage layer 166 is with its two large flat sides in the aligned substantially parallel to the tread 27. A longitudinal extension of the anchorage layer 166 runs parallel to the longitudinal direction - arrow 26 - approximately over the entire Length of the support element 3 or over the entire binding assembly area of the ski 2. The anchoring layer 166 is in the neutral layer or in the neutral fiber - level 58 - the ski 2 arranged.
  • the neutral layer of the ski 2 - Level 58 - runs parallel to the tread 27 over the entire length of the as Composite ski 2 and is essentially parallel to the tread 27 of the ski 2 aligned, provided that it is perpendicular to the tread 27 Bending stress is exposed.
  • Longitudinal direction - arrow 26 - acting guide arrangement 155 is at least over realized two support element parts 11, 13, the two support element parts 11, 13 each articulated with the ski 2 via an articulated connection 44 with transverse to Longitudinal direction - arrow 26 - running and substantially parallel to the tread 27 aligned pivot axes 56, 57 are connected to the ski 2.
  • both coupling parts 4, 5 of the ski binding 6 can be used 160 omitted and both coupling parts 4, 5 can directly on the one support element part 11 be supported or carried by this.
  • the longitudinal compensation Via the guide arrangement 155, the relative displacement of the Support element part 13 relative to the support element part 11, e.g. in the rear end area 15 of the support member part 13.
  • support cams 167 to 170 are from the inner surfaces 91 to 94 of the legs 17 to 20 or from the bottom 31 of the support element 3 and form a linear support surface on the top 30 of the ski 2. Additional support of the support element part is thus provided via these support cams 167 to 170 13 on the top 30 or on the top cover layer or shell 70 of the ski 2 achieved.
  • the line-shaped contact surfaces between the ski 2 and the support cams 167 to 170 arranged on the support element 3 are supported by support bodies achieved with an arcuate lateral surface, the surface of the ski 2 or the top layer of the ski 2 tangential to the lateral surfaces of these support cams 167 to 170 runs.
  • the contact surface is essentially vertical over the Pivot axes 56, 57 arranged.
  • the support cams 167 to 170 result in a direct, low-loss power transmission from the support element 3 to the running edges 71, 72 of the Schis 2, since this the force effect directly on the legs of the shell 70 on the Forward running edges 71, 72.
  • the anchoring elements 54, 55 have a cross-section, i.e. transverse to the longitudinal direction - Arrow 26 - considered the ski 2, a polygonal, e.g. square cross section on, but can also take circular or any other cross-sectional shapes.
  • the anchoring elements 54, 55 can in turn in the core 8 of the Ski 2, which can be made of wood or other core building materials, integrated become or is the anchoring layer receiving the anchoring elements 54, 55 166 set in the Schikern.
  • the plate-shaped anchoring layer 166 penetrates the block-like ones Anchoring elements 54, 55 via slot-shaped openings arranged in them with a corresponding cross-section, so that the distance between the two anchoring elements 54, 55 to each other by merely moving them on the reinforcement layer 166 adjusted before their embedding different lengths of support elements 3 can be.
  • the support element 3 for the Ski binding 6 in each of its end regions 14, 15 on the integrated in the ski body and in the neutral zone - level 58 - of the same anchoring elements 544, 55 or anchoring layers 166 is supported or connected to these.
  • the support element 3 for receiving several coupling parts 4, 5 is the Ski binding 6 in the decentralized, approximately corresponding to the length of the shoe, to each other distanced areas with the ski 2 attached to the side cheeks 83, 84.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schi, insbesondere einen Alpinschi, mit mehreren zwischen einem Laufflächenbelag und einer Deckschicht angeordneten Lagen, die mit einem zwischen den Lagen angeordneten Kern zumindest ein Saudwichelement bilden und mit zumindest einem in diesem angeordneten Verankerungselement zur Halterung einer Schibindung.
In der WO 93/12845 A2 ist unter anderem ein Schi mit einem plattenförmigen Montageelement für die Kupplungsteile einer Schibindung gezeigt. Das Montageelement für die Schibindung ist dabei durch eine relativ harte Platte gebildet, die unter Zwischenschaltung einer Dämpfungslage mit dem Schikörper verbunden ist. Die Verbindung ist dabei derart ausgestaltet, daß das über die Dämpfungslage gegen den Schikörper abgestützte Montageelement zumindest in ihrem vorderen und hinteren Endbereich relativ zum Schikörper in dessen Längsrichtung bewegbar ist. Hierfür wird unter anderem vorgeschlagen, in den Seitenwangen des Schis Ausnehmungen oder auch die beiden Seitenwangen durchsetzende Durchbrüche vorzusehen, welche mit dem Dämpfungsmaterial ausgefüllt sind und dabei einen Querbolzen einbetten. Durch die in das Dämpfungsmaterial eingelagerten Querbolzen zur Halterung des Montageelementes soll die angestrebte "schwimmende Lagerung" der Montageplatte relativ zum Sportgerät erreicht werden. Nachteilig ist dabei, daß durch die vorgeschlagene Lagerung des Montageelementes für die Schibindung die Übertragung der vom Schiläufer aufzubringenden Lenkkräfte auf die Längsseitenkanten des Schikörpers verzögert wird und folglich das Steuerverhalten des Schis träge wirkt. Zudem wird die Kantengriffigkeit verringert, wodurch vor allem das Fahrverhalten auf harten Pisten beeinträchtigt ist. Weiters ist es nachteilig, daß die für eine umfassende Einbettung relativ großvolumig auszuführenden Ausnebmungen bzw. Durchbrüche im Schikörper eine deutliche Schwächung des Schlkörpers darstellen. Die Biegekennlinie des Schis wird also im Bereich der mit dem Dämpfungsmaterial und den Querbolzen versehenen Ausnehmungen erhebliche Einbrüche aufweisen, wodurch ein derartiger Schi relativ hohe Schwingungs- bzw. sogenannte Flatterneigungen aufweist und dadurch das Fahrverhalten zusätzlich negativ beeinflußt wird. Darüber hinaus stellen die mit dem Dämpfungsmaterial versehenen und somit in sich nachgiebigen Ausnehmungen im Schikörper deutliche Festigkeitsschwachstellen dar und führen Überbelastungen des Schis primär zu Bruchstellen ausgehend von diesen Ausnehmungen im Schikörper.
Aus der EP 0 744 197 A1 ist ein Schi mit einem im Schi integrierten und dessen Oberseite bzw. obere Lage über Durchbrüche durchsetzenden Bindungsteileträger gezeigt. Der Bindungsteileträger erstreckt sich brückenartig zwischen den beiden Stahlkanten des Schikörpers und stützt sich dabei direkt auf den Stahlkanten ab. Zumindest ein die Oberseite des Schikörpers durchsetzender Vorsprung lagert eine Bindungsaufnahmenplatte für die Schibindungsteile. Nachteilig ist dabei, daß vom Schiläufer innerhalb einer relativ kurzen Längserstreckung direkt auf die Stahlkanten eine hohe Belastung ausgeübt wird, wodurch sich im Belastungsfall eine Abweichung vom Schikörper oder sogar eine bleibende Verformung derselben ergeben kann und beim Eindringen von Feuchtigkeit die Gefahr einer Delaminierung des Schis steigt. Bei der Ausbildung relativ weitläufiger Tragarme zur Abstützung an den Stahlkanten wird hingegen eine nachteilige Versteifung des Schis hervorgerufen.
Aus der EP 0 755 703 A1 ist ein im Querschnitt im wesentliche U-förmiges Tragelement zur Aufnahme der Kupplungsteile einer Schibindung bekannt. Die Schenkel des Tragelementes sind dabei unter Zwischenschaltung einer elastisch verformbaren Schicht mit den Seitenwangen des Schikörpers verbunden, sodaß beim Aufbringen entsprechend hoher Kräfte Relativbewegungen zwischen dem V-förmigen Tragelement und dem Schi ermöglicht sind. Nachteilig ist dabei, daß das Tragelement für die Schibindungen in Vertikairichtung zur Oberseite des Schikörpers beweglich ist und der Schi dadurch ein indirektes Steuerverhalten bzw. ein relativ passives Fahrverhalten aufweist.
Gemäß der DE 295 11 954 U1 wird ein Montagesystem für Schibindungen vorgeschlagen, bei welchem Trägerplatten für die Schibindungen ähnlich dem Funktionsprinzip eines Schraubstockes bzw. einer Schraubzwinge an den Längsseitenwänden des Schikörpers festklemmbar ist. Nachteilig ist dabei, daß der Schikörper zumindest über die Länge der Klemmflächen in seiner natürlichen Flexibilität eingeschränkt ist und die Klemmkraft zwischen der Grundplatte und dem Schikörper bei hohen Beanspruchungen längerfristig kaum beibehalten werden kann.
Aus der DE 41 12 299 A1 ist ein Schi mit einer Trageinrichtung für eine Schibindung bekannt. Die die Kupplungsteile der Schibindung lagernde Trageinrichtung ist dabei in dessen Zentrumsbereich über eine quer zur Schilängsrichtung verlaufende Achse mit dem Schi gelenkig verbunden, sodaß eine Verschwnkung der Trageinrichtung mitsamt der Schibindung um diese zentrale Achse ermöglicht ist. Zwischen dem Schi und der Trageinrichtung sind im Bereich vor der Achse und im Bereich hinter der Achse federelastische Abstützelemente angeordnet, die der Schwenkbewegung der Trageinrichtung relativ zum Schi einen definierten Widerstand entgegensetzen. Nachteilig ist hierbei, daß durch die bei Belastungen hervorgerufenen Schwenkbewegungen der Trageinrichtung für die Schibindung relativ zum Schi fallweise auftretende Wankneigungen bzw. Schwierigkeiten beim Halten des Gleichgewichtes für den Benutzer bereits zum Sturz führen können. Weiters werden die vom Benutzer auf das Sportgerät zu übertragenden Kräfte, insbesondere die in Vertikalrichtung wirkenden Kräfte verzögert, wodurch eine zielgenaue Steuerung des Schis erschwert ist.
Weiters ist aus der DE 21 35 450 A ein Seht mit einer Bindungstragplatte bekannt. Diese Bindungstragplatte ist über in Längsrichtung des Schis zueinander distanzierte und an dessen Oberseite festgelegte Lagervorrichtungen mit dem Schi verbunden. Eine der Lagervorrichtungen bildet dabei eine Gelenksverbindung zwischen der Bindungstragplatte und dem Schi aus und die weitere Lagervorrichtung bildet eine Gelenksund Führungsvorrichtung zwischen der Bindungstragplatte und dem Schi aus. Nachteilig ist dabei, daß die an der Oberseite des Schis angebrachten Lagervorrichtungen für die Bindungstragplatte den im Fahrbetrieb auftretenden Kräften nicht standhalten können bzw. bei großdimensionierten Lagervorrichtungen die angestrebte, unbeeinflußte Elastizität bzw. Verformbarkeit des Schis nicht erzielbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schi, insbesondere für die Ausübung des Alpinschisports zu schaffen, der auch nach der Montage der Schibindung kaum Veränderungen in den charakteristischen Kennwerten aufweist und der eine vereinfachte Montage der Schibindung ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Verankerungselemente im Bereich einer neutralen Schicht des Schis, in welcher sich die entgegengesetzt gerichteten Zug- und Druckkräfte bei senkrecht zur Lauffläche ausgerichteten Biegebeanspruchung aufheben, bewegungsstarr im Schikörper festgelegt sind. Der sich durch den Gegenstand des Anspruches 1 ergebende überraschende Vorteil liegt darin, daß der Schi für eine Montage der Schibindung in seinem Aufbau gänzlich unverändert bleibt und daher die vom Produzenten als am günstigsten erachteten Kennwerte, wie z.B. der Biegekennwert, die Biegesteifigkeitsverteilung und die Bruchkraft, auch nach der Bindungsmontage gesichert erhalten bleiben. Für die Montage der Schibindung auf den Schi sind jegliche mechanischen Bearbeitungen des Schikörpers, wie z.B. spanende Bearbeitungen durch Anbringen von Bohrlöchern im Schikörper, oder auch chemische Bearbeitungen, wie z.B. Verklebungen, erübrigt. Durch die mechanischen Bearbeitungen wurde bisher immer wieder eine Veränderung der Kennwerte, z.B. der Flexibilität des Schis, verursacht, welche mit geeigneten Meßmitteln deutlich erkenn- und registrierbar sind. Durch die beanspruchte Ausbildung sind diese nachteiligen Auswirkungen nunmehr in hohem Maße eliminiert. Die Abstützung der Schibindung in der neutralen Zone bzw. in der neutralen Schicht des Schis, die bei senkrecht zur Lauffläche gerichteten Biegebeanspruchungen im als Verbundkörper geltenden Schi definiert ist, ermöglicht nunmehr einen hochstabilen Querträger zur Aufnahme der Schibindung in die Konstruktion des Schis zu integrieren, ohne dadurch die Biegesteifigkeit bzw. die Flexibilität des Schis negativ zu beeinflussen. Durch die Anordnung der Verankerungselemente in der neutralen Schicht des Schis werden die Zug- und Druckbeanspruchungen der Verankerungselemente minimal gehalten. Dadurch sind auch die Verspannungen der Verankerungselemente im Schikörper bzw. die auf diesen bei Durchbiegung des Schis einwirkenden Kräfte absolut minimiert und der mehrschichtige Schiaufbau ist bestmöglich vor einer Auflösung desselben geschützt. Die Länge der neutralen Fasern bzw. der neutralen Schicht bleibt auch bei Biegebeanspruchungen des Schis konstant, wohingegen bei einer Festlegung der Schibindung auf der Oberseite des Schis die oberen Fasern bei einer Durchbiegung gestaucht bzw. verkürzt und die unteren Fasern gedehnt bzw. verlängert werden. Bei einer Durchbiegung des Schis kommt es also zu Zugbeanspruchungen im unteren und zu Druckbeanspruchungen im oberen Querschnittsbereich des Schis, wohingegen diese entgegengesetzt gerichteten Kraftkomponenten in der neutralen Schicht in vorteilhafter Art und Weise aufgehoben sind. Direkt in der neutralen Schicht bzw. auf der entsprechenden Nullinie im Kräftediagramm nehmen die Beanspruchungen also den Wert 0 an, wodurch ein absolut kräftefreier Zustand besteht. In engen Bereichen um die neutrale Schicht bzw. um die neutrale Ebene sind die Zug- und Druckbeanspruchungen sehr gering, wodurch in vorteilhafter Art und Weise die in bezug auf Spannungslosigkeit und Kräftefreiheit bestmögliche Bindungsmontageposition genutzt ist.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2 und/oder 3, da dadurch eine ausreißsichere Verankerung der Schibindung erzielt wird, ohne dabei wesentlichen Einfluß auf die Schikennwerte zu nehmen,
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dadurch die Flächenpressung im Schikörper stark herabgesetzt werden kann und somit die Beanspruchung der einzelnen Komponenten besonders gering ist.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 5 ist es möglich, individuelle Montagepositionen der Schibindung relativ zum Schi einzunehmen.
Nach der vorteilhaften Ausführungsvariante gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 kann ein hochstabiles Tragelement für die Schibindung eingesetzt werden, welches durch die entsprechende Lagerung auf dem Schi keinen Einfluß auf den natürlichen Flex des Schis hat. Darüber hinaus sind durch diese Ausbildung aufwendige Ausgleichsmechaniken in der Schibindung zum Ausgleich der durch die Biegung des Schis verursachten Bewegungen der Bindungakörper der Schibindung erübrigt.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 kann dem Verankerungselement bzw. der Verankerungslage eine an den Schikörper angepaßte, als auch die Biegekennlinie des Schikörpers optimal ergänzende bzw. beeinflussende Biegecharakteristik erzielt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da dadurch die Flächenpressung im Inneren des Schikörpers besonders niedrig ist und somit relativ dünnwandige Verankerungselemente eingesetzt werden können.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 11 beschrieben, ist eine hochfeste Verbindung zwischen dem Schi und dem Tragelement möglich, wobei die hierfür erforderlichen Komponenten relativ einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 vorteilhaft, da dadurch die Schibindung auch bei sehr hohen Krafteinwirkungen zuverlässig gehaltert ist und unerwünschte Positionsabweichungen derselben ausgeschlossen sind.
Von Vorteil ist aber auch eine Aasbildung nach Anspruch 13, da dadurch die übliche Taillierung bzw. der übliche Breitenverlauf des Schis beibehalten werden kann und die relativ weit zueinander distanzierten Abstützpunkte der Schibindung am Schi günstige Kräfteverhältnisse ergeben.
Gemäß Anspruch 14 wird der Breitenverlauf des Schis auch durch die Montage der Schibindung oder des Tragelementes für die Schibindung nicht verändert. Weiters sind sprunghafte Breitenvariationen, bezugnehmend auf eine Draufsicht auf den Schi, vermieden und den optischen Gesamteindruck erhöhende, harmonisch verlaufende Begrenzungskanten des Schikörpers erreicht.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 15 kann das Verankerungselement in einfacher Art und Weise in den Kern des Schis eingelagert werden.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 16, da durch die Festlegung der Verankerungselemente im relativ festen und großvolumigen Kern des Schikörpers eine zuverlässige und hochstabile Festlegung der Verankerungselemente im Schikörper erzielt ist.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen nach Ansprach 17 oder 18 ermöglichen eine zuverlässige Festlegung der Schibindung bzw. des Tragelementes für die Schibindung auf dem Schi, wobei über die Verbindungselemente einerseits eine lösbare Verbindung gegeben ist und darüber hinaus die Vorspannung zwischen den zu verbindenden Teilen in einfacher Art und Weise reguliert und zu einem späteren Zeitpunkt auch verändert werden kann.
Vorteilhaft ist auch die Ausbildung nach Anspruch 19, da dadurch eine erhöhte Aufstandsposition des Fußes bzw. des Schuhs des Benutzers erzielt ist, die bei Kurvenfahrten mit dem Sportgerät starke Schräglagen ermöglicht, ohne dabei mit dem Schuh den Untergrund zu berühren.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 20, da dadurch die beim Durchfahren von welligem Gelände hervorgerufenen Verformungsbewegungen des Schis ungehindert ermöglicht sind und daher bereichsweise Versteifungen, vor allem im Bindungsmontagebereich des Schis, vermieden sind.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 21, da dadurch das Tragelement sehr einfach auf den Schi montiert werden kann und durch die hochfeste Ausbildung desselben die Konstruktion einer hochstabilen und zuverlässigen Verbindungsvorrichtung für die beiden Tragelementteile möglich ist.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26 ist die Montage des Tragelementes auf den Schi einfach und in kurzer Zeit durchzuführen. Darüber hinaus sind sämtliche für die Verbindung des Tragelementes mit dem Schi relevanten Teile wirkungsmäßig den beiden Tragelementteilen zugeordnet, welche eine hohe Festigkeit aufweisen, wodurch eine dementsprechend hohe Verbindungskraft aufgebracht werden kann.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29 wird die Führungsvorrichtung zwischen den beiden großflächigen Tragclementteilen ausgebildet, wodurch die Flächenpressung zwischen den Führung steilen der Führungsbahn sehr gering ist und dadurch Abnutzungserscheinungen auch bei hartem und langfristigem Betrieb ausgeschlossen sind. Die Entkoppelung der Längsführungsvorrichtung von der Gelenksanordnung, d.h. die Gelenksanordnung und die Führungsvorrichtung sind bereichsmäßig voneinander getrennt, ermöglicht auch größer dimensionierte Gelenks- und Führungsteile.
Die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 30 verhindert Vorspannungen und Veränderungen der sicherheitsrelevanten Auslösewerte zwischen den den Schuh halternden Kupplungsteilen der Schibindung, wenn der Schi verformt bzw. durchgebogen wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 31, da dadurch beide Bakkenkörper der Schibindung auf diesem einen Tragelementteil unverschiebbar festgelegt werden können und der für die ungehinderte Durchbiegung des Schis erforderliche Längsausgleich direkt zwischen den beiden Tragelementteilen in einem Endbereich derselben erfolgen kann.
Von Vorteil ist aber auch eine Weiterbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34, da dadurch eine rasche und einfache Festlegung der Schibindung bzw. des Tragelementes für die Schibindung ermöglicht ist. Darüber hinaus kann das Tragelement bzw. die Schibindung jederzeit und ohne großen Aufwand besonders leicht vom Schi gelöst werden.
Mit der vorteilhaften Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 28 wird ein besonders einfacher und weitgehend automatisierter Befestigungsvorgang der Schibindung bzw. des Tragelementes für die Schibindung auf dem Schi erzielt.
Durch die vorteilhafte Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 39 bis 47 wird ein System zur Montage einer Bindung bzw. eines Tragelementes auf einem Schi geschaffen, das eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und den Montagevorgang der Schibindung auf den Schi wesentlich verkürzt, also auch jederzeit eine Demontage derselben ohne der Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 48 bis 50 beschrieben, da dadurch trotz hochfest gelagerter Verankerungselemente der harmonische Verlauf der Kennlinie der Biegesteifigkeitsverteilung des Schis erhalten bleibt.
Bei der vorteilhaften Ausbildung gemäß Anspruch 51 ist das Verankerungselement im Schikörper einteilig ausgebildet und weist durch das bevorzugt metallische Material gute Voraussetzungen zur Lagerung des Tragelementes bzw. zur Lagerung der Schibindung auf.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 52 wird die übliche Umrißform des Schis kaum verändert und ein harmonisches Erscheinungsbild geschaffen. Darüber hinaus sind bei wenig taillierten Schiern Verhakungen zwischen Tragelementteilen bzw. zwischen den Schenkeln der beiden Tragelementteile eines Schipaares ausgeschlossen, wodurch ein ungestörter Fahrbetrieb ermöglicht ist.
Weiters ist eine Ausbildung, wie in den Ansprüchen 53 und/oder 54 beschrieben möglich, da dadurch auch die Gelenksstellen den verhältnismäßig großen und formstabilen Teilen des Tragelementes zugeordnet werden können und die Schenkel zur Lagerung der Schibindung bzw. der Tragplatte für die Schibindung bewegungsfest mit dem Schi verbunden werden können. Die Gelenks- sowie die Gelenks- und Pühruagsvorrichtung können dann in den Endbereichen des Plattenteils zwischen diesem und den mit dem Schi fest verbundenen Schenkeln ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aufbaus, umfassend die Lagerung einer Schibindung bzw. eines Tragelementes für die Schibindung auf einem Schi, in Seitenansicht und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2
eine Querschnittsdarstellung des Schis und des darauf gelagerten Tragelementes, geschnitten gemäß den Linien II - II in Fig. 1;
Fig. 3
eine weitere Querschnittsdarstellung durch den Schi und das Tragelement gemäß den Schnittlinien III - III in Fig. 1;
Fig. 4
ein Diagramm mit beispielhaft angedeuteten Spannungsverläufen im Schikörper bei senkrecht zu dessen Lauffläche gerichteten Biegebeanspruchungen in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5
eine weitere Ausführungsvariante eines Schis mit einem erfindungsgemäß gelagerten Tragelement einer Schibindung in Seitenansicht und Halbschnitt sowie stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6
eine Querschnittsdarstellung durch das Tragelement und den Schi bei einem Schnitt gemäß den Linien VI - VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine andere Ausführungsform zur Verbindung einer Schibindung bzw. eines Tragelementes für eine Schibindung mit einem Schi über eine erfindungsgemäß verankerte, lösbare Verbindungsvorrichtung im Schi im Querschnitt und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform zur Verbindung einer Schibindung bzw. eines Tragelementes für eine Schibindung mit einem Schi, insbesondere einem Alpinschi, in Seitenansicht und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 9
den Schi nach Fig. 8, geschnitten gemäß den Linien IX - IX in Fig. 8;
Fig. 10
ein im Schikörper verankerbarer Tragbolzen zur Halterung der Schibindung bzw. des Tragelementes auf dem Schi;
Fig. 11
eine weitere Ausbildungsvariante einer Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung der Schibindung bzw. des Tragelementes für eine Schibindung mit einem Schi;
Fig. 12
eine andere Ausführungsvariante eines Schis mit darauf gelagerter Schibindung mit zueinander relativbeweglichen Tragelementteilen der Backenkörper der Schibindung;
Fig. 13
den Schi und die Schibindung, geschnitten gemäß den Linien XIII - XIII in Fig. 12.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sportgerätes 1, insbesondere eines Schis 2, mit einem darauf angebrachtem Tragelement 3, welches Kupplungsteile 4, 5 einer Schibindung 6 zur lösbaren Verbindung mit einem Schuh eines Benutzers lagert, gezeigt.
Das Sportgerät 1 bzw. der Schi 2 ist aus einem Sandwichelement 7 gebildet, das aus mehreren miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei in etwa die zentrale Lage des mehrschichtigen Sandwichelementes 7 einen Kern 8 darstellt, der im Verhältnis zu den diesen umgebenden Lagen vergleichsweise große Querschnittsabmessungen aufweist. Der Kern 8 besteht bevorzugt aus Holz, insbesondere aus mehreren miteinander verleimten und somit zu einem einstückigen Bauteil verbundenen Lamellen 9, 10, welche bevorzugt aus Hartholz gebildet sind.
Das im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Tragelement 3 ist hierbei mehrteilig, bevorzugt zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster, im Querschnitt im wesentlichen L-förmiger Tragelementteil 11 über eine Verbindungsvorrichtung 12 mit einem weiteren, im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen L-förmigen Tragelementteil 13 zum vorerwähnten einstückigen Tragelement 3 verbindbar ist, sodaß insgesamt die im wesentlichen U-förmige Querschnittsform des Tragelementes 3 gebildet ist.
Die auf Querschnittsebenen bezogene U-Form des Tragelementes 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zumindest in Endbereichen 14, 15 desselben gegeben, wohingegen das Tragelement 3 in einem dazwischen liegenden Mittelbereich 16 im Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt eines plattenartigen Bauteils entspricht. Demnach ragen zumindest in den Endbereichen 14, 15 des Tragelementes 3 jeweils zwei Schenkel 17, 18; 19, 20, die in etwa entsprechend der Breite des Schis 2 zueinander distanziert sind, in Richtung zum unterhalb einer Abstützfläche 21 am Tragelement 3 für den Fuß des Benutzers angeordneten Schi 2.
Die dem vorderen Endbereich 14 zugeordneten und in etwa in einer der Breite des Schis 2 entsprechenden Distanz voneinander distanzierten Schenkel 17, 18 weisen in einem von der Abstützfläche 21 für den Fuß des Benutzers abgewandten Endbereich Lagervorrichtungen 22, 23 auf, über welche das Tragelement 3 mit dem Sportgerät 1, insbesondere mit dem Schi 2 verbindbar ist. Ebenso weisen die dem Endbereich 15 des Tragelementes 3 zugeordneten und ebenso in etwa in der Breite des Schis 2 zueinander distanzierten Schenkel 19, 20 des Tragelementes 3 in ihren unteren, von der Abstützfläche 21 abgewandten Endbereichen Lagervorrichtungen 24, 25 zur Verbindung mit dem Sportgerät 1, insbesondere mit dem Schi 2 auf.
Die in Draufsicht auf das Sportgerät 1 im wesentlichen rechteckförmige und in ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ausgerichtete sowie im wesentlichen parallel zu einer Lauffläche 27 eines Laufflächenbelages 28 ausgerichtete Abstützfläche 21 am Tragelement 3 weist also bei dieser Ausführungsform in dessen Eckbereichen je einen in Richtung zum darunterliegenden Sportgerät 1 gerichteten Schenkel 17 bis 20 auf, die die Abstützfläche 21 in einem Abstand 29 oberhalb einer Oberseite 30 des Schis 2 festlegen. An einer Unterseite 31 eines im wesentlichen ebenflächigen, die Abstützfläche 21 ausbildenden, zentralen Plattenteils 32 des über die Verbindungsvorrichtung 12 zum einstückigen Bauteil zusammengesetzten Tragelementes 3 ist also in den vier Eckbereichen jeweils ein Schenkel 17 bis 20 angeformt, welche im wesentlichen rechtwinkelig von der Unterseite 31 des Plattenteils 32 abstehen und in ihrem der Lauffläche 27 zugewandten Endbereich über je eine Lagervorrichtung 22 bis 25 mit dem Schi 2 verbunden sind. Die Unterseite 31 des zentralen Plattenteils 32 des Tragelementes 3 ist durch eine entsprechende Anordnung der Lagervorrichtungen 22 bis 25 in den Schenkeln 17 bis 20 und/oder durch eine entsprechende Wahl der Verbindungsstellen mit dem Schi 2, bezogen auf die Vertikalrichtung und/oder durch entsprechende Wahl der Länge der Schenkel 17 bis 20 in einer Distanz 33 oberhalb der Oberseite 30 des Schis 2 angeordnet, sodaß zwischen dem Tragelement 3, insbesondere zwischen dem die Schenkel 17 bis 20 aufnehmenden zentralen Plattenteil 32 und der Oberseite 30 des Schis 2 ein Freiraum 34 gebildet ist, der die nachfolgend noch näher erläuterten Relativbewegungen zwischen dem Schi 2 und dem Tragelement 3 zuläßt. Der Freiraum 34 zwischen der Unterseite 31 des Tragelementes 3 und der Oberseite 30 des Schis 2 ist dabei über die gesamte Länge und Breite des Plattenteils 32 zwischen diesem und der Oberseite 30 des Schis 2 gegeben.
Zumindest in den Endbereichen 14, 15 ist das Tragelement 3 im Querschnitt also im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der Plattenteil 32 die Abstützfläche 21 für den Fuß des Benutzers bildet und in den Eckbereichen die Schenkel 17 bis 20 entsprechend vorangegangener Beschreibung bevorzugt einstückig angeformt sind.
Das Tragelement 3 ist hierbei, wie vorhergehend bereits beschrieben, mehrteilig ausgebildet und weist zumindest zwei im Querschnitt L-förmige Tragelementteile 11, 13 auf, die über die Verbindungsvorrichtung 12 zum einstückigen Tragelement 3 zusammengesetzt werden können.
Ein Trenn- und/oder Fügebereich 35 zwischen den beiden im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Tragelementteilen 11, 13 verläuft in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 und im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27. Im Trenn- und/oder Fügebereich 35 können die Tragelementteile 11, 13 über die Verbindungsvorrichtung 12 wahlweise zum einstückigen Tragelement 3 zusammengesetzt oder auch voneinander getrennt werden. Bevorzugt sind einander zugewandte und in Längsrichtung - Pfeil 26 - verlaufende Schenkelplatten 36, 37 der Tragelementteile 11, 13 zusätzlich formschlüssig miteinander verbunden. Die einander zugewandten Schenkelplatten 36, 37 eines jeden im wesentlichen L-förmigen Tragelementteils 11, 13 bilden also im zusammengesetzten Zustand den im wesentlichen ebenflächigen, mehrteiligen Plattenteil 32 des Tragelementes 3 aus. Zur formschlüssigen Verbindung der beiden Tragelementteile 11, 13 sind in den einander zugewandten Längskantenbereichen einer jeden Schenkelplatte 36, 37 korrespondierende Einformungen 38, 39 vorgesehen, die eine gegenseitige formschlüssige Verbindung ermöglichen.
Im einfachsten Fall sind die Schenkelplatten 36, 37 eines jeden Tragelementteils 11, 13 bis zur halben Plattenstärke abgeplattet, sodaß die abgeplatteten, einander zugeordneten Seitenbereiche eines jeden Tragelementteils 11, 13 zusammengesetzt werden können und in Summe eine im wesentlichen durchgängige, einheitliche Dicke des Plattenteils 32 erhalten bleibt. Die abgeplatteten, einander zugewandten Längskantenbereiche der beiden Tragelementteile 11, 13 ergeben also eine einfache Falzverbindung, welche mittels geeigneter Befestigungsmittel 40, insbesondere mittels Schrauben 41 vor einem Lösen gesichert ist.
Die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ausgerichteten Tragelementteilen 11, 13 im dazwischenliegenden Trenn- und/oder Fügebereich 35 kann aber auch durch eine Nut- und Pederverbindung gebildet sein, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Hierzu sind die Einformungen 38 der horizontal ausgerichteten Schenkelplatte 36 derart ausgebildet, daß in dem dem anderen Tragelement 13 zugewandten Längskantenbereich eine Feder 42 ausgebildet wird. Diese Feder 42 ist dabei derart bemessen, daß sie in eine dieser zugeordneten Nut 43 in der Schenkelplatte 37 des anderen Tragelementteils 13 formschlüssig eingreifen kann. Die Nut 43 ist also durch die Einformung 39 im Tragelementteil 13 gebildet. Die gegenseitig korrespondierende Feder 42 und Nut 43 der Tragelementteile 11, 13 wird über die Befestigungsmittel 40, insbesondere über die Schrauben 41, derart miteinander verbunden, daß eine Relativbewegung zwischen den beiden Tragelementteilen 11, 13 verhindert ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Tragelementteile 11, 13 ohne der Verwendung eigenständiger Befestigungsmittel 40 miteinander zu verbinden. Hierbei sind die Tragelementteile 11, 13 über Schnappverbindungen bevorzugt unlösbar miteinander gekoppelt. Derartige Schnappverbindungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und können z.B. durch eine im Längskantenbereich des Tragelementteils 11 verlaufende Rastleiste mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnittsverlauf und durch eine im Längskantenbereich des weiteren Tragelementteils 13 eingearbeitete Rastausnehmung mit im wesentlichen gegengleicher, pfannenförmiger Querschnittsform gebildet sein. Beide Tragelementteile 11, 13 sind dabei für eine Montage des Tragelementes 3 bzw. der Schibindung 6 auf den Schi 2 einander zuzuführen und durch Aufbringen einer entsprechenden Vorspannkraft zueinander miteinander dauerhaft zu verbinden. Durch Aufbringen bzw. Überschreiten dieser Vorspannkraft springt dann die Rastleiste in die Rastausnehmung über, wodurch die Schnappverbindung zwischen den beiden Tragelementteilen 11, 13 hergestellt ist. Eine derartige Schnappverbindung ist insbesondere bei Materialien mit ausreichendem Elastizitätsmodul, insbesondere bei Kunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen bzw. Verbundstoffen, in einfacher Art und Weise möglich.
Die Tragelementteile 11, 13 sind also durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung über die Verbindungsvorrichtung 12, welche Befestigungsmittel 40 und/oder formschlüssige Verbindungen umfaßt, zum einstückigen Tragelement 3, das insgesamt eine hohe Formstabilität aufweist, verbunden. Das durch die beiden Tragelementteile 11, 13 zweiteilige, über die Verbindungsvorrichtung 12 aber zu einem einstückigen Bauteil zusammengesetzte Tragelement 3 weist insbesondere eine hohe Torsions- und Biegesteifigkeit auf, die allen üblicherweise auf das Tragelement 3 einwirkenden Torsions- und Biegekräften, wie diese im Fahrbetrieb mit dem Sportgerät 1 auftreten können, standhält. Durch die hohe Torsions- und Biegesteifigkeit des Tragelementes 3 bleiben die Kupplungsteile 4, 5 der Schibindung 6 unter allen im Fahrbetrieb auftretenden Betriebszuständen in ihrer Relativlage bzw. Relativposition zueinander vollkommen unverändert, sodaß die Vorspannung der Kupplungsteile 4, 5 der Schibindung 6 auf den Schuh durch das absolut biege- und torsionssteife bzw. verformungsstabile Tragelement 3 unverändert beibehalten bleibt.
Das Tragelement 3 ist im Endbereich 14 über eine Gelenksverbindung 44 mit dem Schi 2 gekoppelt. Diese Gelenksverbindung 44 zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 in dem auf die Fahrtrichtung des Sportgerätes 1 bezogenen vorderen Endbereich 14 umfaßt die Lagervorrichtungen 22, 23, insbesondere bohrlochartige Ausnehmungen 45, 46 mit kreisförmigem Querschnitt in den Schenkeln 17, 18 sowie mit diesen Ausnehmungen 45, 46 korrespondierende Lagerzapfen 47, 48. Diese Lagerzapfen 47, 48 sind mit dem Sportgerät 1 bzw. mit dem Schi 2 bewegungsfest verbunden und weisen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der zugeordneten Ausnehmungen 45, 46 entspricht, sodaß eine möglichst spielfreie Gelenksverbindung 44 zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 sichergestellt ist.
In dem vom vorderen Endbereich 14 in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 distanzierten hinteren Endbereich 15 ist das Tragelement 3 über eine Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 mit dem Sportgerät 1 bzw. mit dem Schi 2 gelenkig verbunden sowie in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 relativbeweglich, insbesondere translatorisch zueinander verschieb- und bewegbar. Diese Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 in dem auf die Fahrtrichtung bezogenen hinteren bzw. weiteren Endbereich 15 umfaßt ebenso Ausnehmungen 50, 51, die insbesondere als in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 weisende Langlöcher in den Schenkeln 19, 20 gebildet sind, deren Breite im wesentlichen einem Durchmesser von mit dem Schi 2 fest verbundenen Lagerzapfen 52, 53 mit kreisförmigem Querschnitt entspricht. Die langlochförmigen Ausnehmungen 50, 51 in den Schenkeln 19, 20 bilden im Zusammenwirken mit den mit dem Schi 2 fest verbundenen Lagerzapfen 52, 53 die Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 aus, die sowohl eine rotatorische Bewegung zwischen dem Schi 2 und dem Tragelement 3 als auch eine translatorische Bewegung des Schis 2 relativ zum Tragelement 3 bzw. relativ zu den Schenkeln 19, 20 ermöglicht.
Die Lagerzapfen 47, 48 sind dabei an den Enden eines im Schikörper integrierten Verankerungselementes 54 ausgebildet, das im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 bzw. zum Laufflächenbelag 28 ausgerichtet ist und im wesentlichen quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 in etwa über dessen gesamte Breite verläuft. Die weiteren, auf die Fahrtrichtung bezogenen hinteren Lagerzapfen 52, 53 sind ebenso an den Enden eines im Schikörper integrierten, artgleichen Verankerungselementes 55 ausgebildet, welches ebenso im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 bzw. zum Laufflächenbelag 28 ausgerichtet ist und ebenso im wesentlichen quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 verläuft. Die im Schikörper integrierten und in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 zueinander distanzierten Verankerungselemente 54, 55 bilden über die Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 Schwenkachsen 56, 57 aus, welche im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 und quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ausgerichtet sind und in den beiden in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 zueinander distanzierten Verbindungsbereichen des Schis 2 mit dem Tragelement 3 jeweils eine rotatorische Relativbewegung ermöglichen, wenn der Schi 2 auf- oder durchgebogen wird, wie dies beim Durchfahren von welligem Gelände oder bei Kurvenfahrten aufgrund der Taillierung und/oder der Vorspannhöhe des Schis 2 unweigerlich gegeben ist. Das Tragelement 3 mit den darauf befestigten Kupplungsteilen 4, 5 der Schibindung 6 beeinflußt also nicht die Biegesteifigkeit bzw. die Flexibilität des Schis 2, da die Gelenksverbindung 44 und die Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 ein freies Arbeiten des Schikörpers erlaubt. Der natürliche Flex des Schis 2 bleibt also erhalten und die am Tragelement 3 montierte Schibindung 6 hat keinen negativen Einfluß auf den vom Hersteller des Schis 2 vorgesehenen Biegekennwert bzw. auf die vom Hersteller als am günstigsten erachtete Biegesteifigkeitsverteilung des Sportgerätes 1.
Die beiden von den Verankerungselementen 54, 55 gebildeten Schwenkachsen 56, 57 verlaufen bei Projektion auf eine horizontale Ebene ebenso wie bei Projektion auf eine vertikale, quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 verlaufende vertikale Ebene absolut parallel zueinander. Die im Schi 2 integrierten Verankerungselemente 54, 55 zur Verbindung des Schis 2 mit dem Tragelement 3 sind dabei in einer im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 bzw. zum Laufflächenbelag 28 ausgerichteten Ebene 58 angeordnet und verbinden unter bestimmten Voraussetzungen mehrere in Längsrichtung - Pfeil 26 - zueinander distanzierte Flächenschwerpunkte 59, 60 bezogen auf mehrere zueinander distanzierte Querschnittsabschnitte des Schis 2. Die Verankerungselemente 54, 55 bzw. die Schwenkachsen 56, 57 sind jedenfalls in der neutralen Faser bzw. in der neutralen Schicht des Sportgerätes 1 bzw. des Schikörpers angeordnet, d.h., die Schwenkachsen 56, 57 bzw. die Verankerungselemente 54, 55 sind in jenen Bereichen im Schikörper angeordnet, in welchen sich die auftretenden Zug- und Druckspannungen im Belastungsfall bzw. bei Durch- oder Aufbiegung gegenseitig aufheben und zu Null werden. Die von Zug- und Druckkräften weitgehend unberührte neutrale Faser bzw. neutrale Zone des Schis 2 hängt insbesondere von den Elastizitätsmodulen der einzelnen Lagen des Schis 2 sowie von deren Dicke und Formgebung bzw. Geometrie ab, verläuft im Normalfall jedoch im Bereich des Kerns 8 und dabei parallel zur Lauffläche 27 und in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2. Die neutrale Faser bzw. die neutrale Zone des Schis 2 ist durch die Ebene 58 dargestellt und verläuft zumeist parallel zur Lauffläche 27 in etwa in der halben Stärke des Schis 2. Diese Ebene 58 verbindet speziell bei einem homogenen, einheitlichen Schikörper sämtliche in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 verlaufende Flächenschwerpunkte 59, 60 in den einzelnen Querschnittsabschnitten des Schis 2. Die Schwenkachsen 56, 57 liegen in der Ebene 58 bzw. in der neutralen Zone des insbesondere mehrlagigen Schikörpers und sind quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ausgerichtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die neutrale Zone bzw. die Ebene 58 des Schikörpers durch den Kern 8, insbesondere durch den Hartholzkern des Schis 2. Die Verankerungselemente 54, 55 durchsetzen also den Kern 8 in Querrichtung des Schis 2 und sind dabei fest mit diesem verbunden bzw. in diesem unter Vorspannung festgehalten, sodaß Verschiebungen zwischen den Verankerungselementen 54, 55 und dem Schi 2 verhindert sind. Das Verankerungselement 54, 55 erstreckt sich dabei bevorzugt durchlängig über die gesamte Breite des Schis 2 und bildet jeweils an den beiden Enden die Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 aus. Die bevorzugt metallischen Verankerungselemente 54, 55 durchsetzen den Kern 8, insbesondere den Hartholzkern, dabei über Durchgangsbohrungen 61, 62. Durch den im wesentlichen bewegungsstarr und absolut ausreißsicher im Schikörper integrierten Kern 8 sind die Verankerungselemente 54, 55 bzw. die durch diese gebildeten Schwenkachsen 56, 57 absolut ausreißsicher und hochfest im Schi 2 gehaltert bzw. überaus starr und unnachgiebig festgelegt. Die Ausreißfestigkeit bzw. die absolut ortsfeste Fixierung der Verankerungselemente 54, 55 im Schikörper kann noch durch flügelartig abstehende Vorsprünge 63, 64 erhöht werden. Die Verankerungselemente 54, 55 können durch bolzenartige Elemente 65, 66 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet sein, wobei an den Mantelflächen der Elemente 65, 66 die plattenartigen Vorsprünge 63, 64 radial abstehen. Die plattenartigen Vorsprünge 63, 64 können sich dabei mit zunehmender Distanz vom zentralen, botzenartigen Element 65, 66 in ihrer Stärke stetig verjüngen, sodaß in den vom zentralen Element 65, 66 distanzierten Bereichen schneidenartige Längskanten gebildet sind. Die Vorsprünge 63, 64 weisen also eine annähernd dreieckförmige oder schneidklingenartige Querschnittsform auf.
Dabei können auch mehrere Vorsprünge 63, 64 über den Umfang der bolzenartigen Elemente 65, 66 verteilt angeordnet sein. Bevorzugt sind jedoch je Element 65, 66 zwei Vorsprünge 63, 64 vorgesehen, deren Flachseiten im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 bzw. parallel zur Ebene 58 ausgerichtet sind, sodaß die relativ hohen, senkrecht zur Ebene 58 bzw. im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 27 gerichteten Kräfte gesichert aufgenommen werden können und ein Abweichen der zentralen, bolzenförmigen Elemente 65, 66 im Schikörper von der vorgesehenen Position ausgeschlossen ist. Die Vorsprünge 63, 64 an den Verankerungselementen 54, 55 ergeben eine höhere Auflagefläche derselben im Schikörper, sodaß ein Abweichen, z.B. ein Absinken derselben im Schikörper oder eine Rotationsbewegung derselben um die Schwenkachsen 56, 57 vermieden ist. Der Durchmesser der an den Endbereichen der Verankerungselemente 54, 55 angeordneten Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 beträgt in etwa 4 mm bis 14 mm und besteht bevorzugt aus einem hochfesten metallischen Werkstoff, z.B. aus Stahl oder auch aus Metallegierungen, wie z.B. Titanal. Die flügelartigen Vorsprünge 63, 64 der Verankerungselemente 54, 55 im Schikörper verlaufen jeweils in der Ebene 58 bzw. in der neutralen Faser des Sportgerätes 1 bzw. des Schis 2. Ebenso liegen die Schwenkachsen 56, 57 der Verankerungselemente 54, 55 exakt in der Ebene 58 bzw. in den neutralen Fasern des Schiaufbaus und sind quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ausgerichtet.
Das aus mehreren Schichten aufgebaute Sandwichelement 7, welches das Sportgerät 1 bzw. den Schi 2 bildet, umfaßt neben der im wesentlichen zentral angeordneten Kernschicht bzw. neben dem Kern 8, insbesondere aus Holz, weitere diesen zumindest teilweise umgebende Lagen. Insbesondere weist das Sandwichelement 7 einen in den oberen Randbereichen des Schikörpers angeordneten Obergurt 67 und einen der Lauffläche 27 bzw. dem Laufflächenbelag 28 zugeordneten Untergurt 68 auf. Dabei ist zumindest ein Obergurt 67 und zumindest ein Untergurt 68 nahe den Randzonen des Schiquerschnittes vorgesehen, wobei diese Schichten des Schis 2 aus Werkstoffen hoher Festigkeit und Steifigkeit bestehen. Bevorzugt sind zwischen dem Kern 8 und den Ober- bzw. Untergurten 67, 68 elastische Einlagen aus Kunststoff bzw. Schaumstoff angeordnet. Gegebenenfalls kann auch ein Füllstoff 69, insbesondere aus Kunststoff bzw. Schaumstoff, zwischen dem Kern 8 und den tragenden Gurten angeordnet sein, welcher gegenüber dem Kern 8 eine höhere Elastizität bzw. bei Druckbeanspruchungen einen geringeren Widerstand aufweist und somit auch eine Dämpfungsfunktion im Schikörper übernehmen kann. Dieser Verbund aus dem Kern 8, den Ober- und Untergurten 67, 68 und aus dem Füllstoff 69 ist einerseits vom Laufflächenbelag 28 und andererseits von einer Schale 70 umgeben, die eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Gegebenenfalls können die tragenden Gurte und der Kern 8 sowie der Füllstoff 69 von zwei Schalen umgeben werden, wobei die äußere Schale 70 hart und die innere Schale vergleichsweise weich ausgebildet ist. Die Längskantenbereiche der Schale 70 stützen sich - wie an sich bekannt - direkt an den Laufflächenbelag 28 begrenzenden Laufkanten 71, 72, welche bevorzugt aus Stahl bestehen, ab, wodurch eine optimale Kraftübertragung erzielt wird.
Das Sportgerät 1 ist also mit einem Stab aus Verbundwerkstoff vergleichbar. Die Position und Ausrichtung der neutralen Fasern - repräsentiert durch die Ebene 58 - ist dabei durch die verschiedenen Elastizitätsmodule der einzelnen Schichten und durch die Querschnittsgeometrie des Schis 2 bestimmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Elastizitätsmodule und Geometrien der einzelnen Schichten des Schikörpers derart gestaltet, daß der Flächenschwerpunkt 59, 60 in der Ebene 58 bzw. in der neutralen Faser des Schikörpers liegt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, daß der Flächenschwerpunkt 59, 60 in Abhängigkeit der einzelnen Elastizitätsmodule und Geometrien der einzelnen Lagen bzw. Schichten des Verbundwerkstoffes neben der Ebene 58 bzw. neben den neutralen Fasern des Schikörpers liegt. Durch die im allgemeinen zu einer Vertikalachse 73, insbesondere zur z-Achse symmetrischen Querschnittshälften des Schikörpers liegen die Flächenschwerpunkte 59, 60 stets auf dieser Vertikalachse 73. Vorhergehende Beschreibungen nehmen dabei bezug auf Krafteinwirkungen senkrecht zur Lauffläche 27 bzw. zur Oberseite 30 des Schis 2, wenn der Schi 2 im Schaufel- und Endbereich gehaltert ist.'
In Fig. 4 ist der Spannungsverlauf des Schis 2 bei Biegung um eine horizontale, quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - gerichtete Achse gezeigt. Der Spannungsverlauf ist dabei stark vereinfacht und schematisiert dargelegt und stellt einen vieler möglicher Spannungsverläufe beispielhaft dar. Aus diesem Diagramm mit dem Spannungsverlauf in den einzelnen Schichten des Schis 2 sind deutlich die Sprünge an den einzelnen Werkstoffgrenzen des Verbundwerkstoffes ersichtlich. Bei einer Durchbiegung des Schis 2, d.h. bei senkrecht zur Oberfläche 30 belastetem Schi 2 wirkt der Untergurt 68 als Zuggurt und der Obergurt 67 als Druckgurt, wobei einige dabei auftretende Zugund Druckkräfte auszugsweise durch Pfeile 74, 75 für die Zugkräfte und durch Pfeile 76, 77 für die Druckkräfte symbolisiert sind. In der neutralen Faser - Ebene 58 - heben sich die entgegengesetzt gerichteten Zug- und Druckkräfte gegenseitig auf und eine Spannungsnullinie 78, welche die neutralen Fasern bzw. die Ebene 58 definiert, ist gebildet. Genau an dieser Spannungsnullinie 78 bzw. in der neutralen Faser - Ebene 58 - ist das Verankerungselement 54, 55 zur Lagerung des formstabilen Tragelementes 3 angeordnet. Die Richtung der Pfeile 74 bis 77 gibt insbesondere Auskunft über die Zug- bzw. Druckverhältnisse im Schikörper und deren Länge gibt Auskunft über den Betrag bzw. über die Höhe der Kräfte.
Wie vor allem aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Schenkel 17 bis 20 des Tragelementes 3 in Ausnehmungen 79 bis 82 im Sportgerät 1 bzw. im Schi 2 eingesetzt. Diese Ausnehmungen 79 bis 82 sind im Bereich von Seitenwangen 83, 84 angeordnet, wobei der durch die Ausnehmungen 79 bis 82 gebildete Freiraum im wesentlichen dem Volumen der darin einzusetzenden bzw. einzuführenden Schenkeln 17 bis 20 des Tragelementes 3 entspricht. Voneinander abgewandte Außenflächen 85 bis 88 an den Schenkeln 17 bis 20 schließen weitgehend ebenflächig mit den durch die Seitenwangen 83, 84 gebildeten Seitenflächen 89, 90 ab, sodaß ein weitgehend stufenloser Übergang zwischen den Schenkeln 17 bis 20 des Tragelementes 3 und den Seitenflächen 89, 90 an den Seitenwangen 83, 84 gebildet ist. Somit ist die Breite des Sportgerätes 1 auch durch Anbringen des Tragelementes 3 nicht vergrößert und einzelne Vorsprünge an den Seitenwangen 83, 84, die eine gegenseitige Verhakung des Schipaares beim Schilauf verursachen könnten, sind ausgeschlossen, da die Seitenflächen 89, 90 der Seitenwangen 83, 84 durchgängig ebenflächig bzw. ohne wesentliche Vorsprünge ausgebildet sind. Die Neigung der Außenflächen 85 bis 88 der Schenkel 17 bis 20 des Tragelementes 3 ist der Neigung der Seitenflächen 89, 90 an den Seitenwangen 83, 84 des Schis 2 angepaßt, wodurch im allgemeinen je zwei Außenflächen 85, 86; 87, 88 divergierend zueinander verlaufen und eine theoretische Schnittlinie derselben in senkrechter Richtung oberhalb der Lauffläche 27 gebildet ist. Innenflächen 91 bis 94 der Schenkel 17 bis 20 stehen absolut senkrecht zu den Schwenkachsen 56, 57 und liegen möglichst spielfrei an inneren Begrenzungsflächen 95 bis 98 der Ausnehmungen 79 bis 82 an. Bezogen auf die Querschnittsfläche des Tragelementes 3 verlaufen die Außenflächen 85 bis 88 und die Innenflächen 91 bis 94 der Schenkel 17 bis 20 also winkelig zueinander, wobei die Innenflächen 91 bis 94 senkrecht auf den Schwenkachsen 56, 57 stehen und ein theoretischer Schnittpunkt oberhalb der Oberseite 30 des Schis 2 gebildet ist.
Die Ausnehmungen 79 bis 82 bzw. die dementsprechenden Einbuchtungen im Schikörper weisen bei Projektion auf eine vertikale, in Längsrichtung - Pfeil 26 - weisende Ebene winkelig zueinander verlaufende, seitliche Begrenzungsflächen 99 bis 102 auf, wobei eine theoretische Kreuzungslinie der seitlichen Begrenzungsflächen 99, 100; 101, 102 bezogen auf eine Vertikalrichtung unterhalb der Schwenkachsen 56, 57 bzw. unterhalb der Verankerungselemente 54, 55 liegt. Die Ausnehmungen 79 bis 82 sind also ausgehend von der Lauffläche 27 in Richtung zur Oberseite 30 stetig erweiternd ausgebildet, sodaß bezogen auf die Längsrichtung - Pfeil 26 - Freiräume zwischen den Schenkeln 17 bis 20 und den inneren Begrenzungsflächen 99 bis 102 der Ausnehmungen 79 bis 82 gebildet sind, die Relativbewegungen zwischen dem Schi 2 und den Schenkeln 17 bis 20 des Tragelementes 20 zulassen. Um eine Vereisung der Freiräume zwischen den Schenkeln 17 bis 20 und den inneren Begrenzungsflächen 99 bis 102 der Ausnehmungen 79 bis 82 zu vermeiden, können diese mit einem elastischen Füllstoff 103, z.B. einem schaumstoffartigen Füllstoff, ausgefüllt werden, der ein gewisses Rückstellverhalten aufweist und vergleichsweise leicht zu verformen ist. Ebenso können die verbleibenden Freiräume zwischen den Lagerzapfen 52, 53 und den Ausnehmungen 50, 51 in den Schenkeln 19, 20 mit einem elastischen Füllstoff 104 ausgefüllt sein, um die Einlagerung von Eis und Schnee zu verhindern.
Das Einspritzen des Füllstoffes 103, 104 in die verbleibenden Freiräume der Ausnehmungen 79 bis 82 erfolgt bevorzugt nach dem Montagevorgang des Tragelementes 3 auf den Schi 2.
Die Verankerungselemente 54, 55 können entweder direkt bei der Herstellung des Sandwichelementes 7 integriert bzw. zwischen die einzelnen Lagen eingelegt werden oder auch nach der Herstellung des Schis 2 im Schikörper festgelegt werden. Hierzu sind in die Durchgangsbohrungen 61, 62 im Schi 2 die bolzenartigen Verankerungselemente 54, 55 einzupressen bzw. einzuschlagen. Vor allem beim nachträglichen Einsetzen der Verankerungselemente 54, 55 in den Schikörper weisen diese die radial abstehenden Vorsprünge 63, 64 auf, mit welchen die Ausreißfestigkeit der Verankerungselemente 54, 55 erhöht wird, da sich diese Vorsprünge 63, 64 durch das Material um die Durchgangsbohrungen 61, 62 einschneiden und dementsprechend verankern.
Nachdem die Verankerungselemente 54, 55 im Schikörper festgelegt sind, kann das Tragelement 3 in einfacher Art und Weise auf dem Schi 2 angebracht werden. Hierzu sind lediglich die beiden Hälften des Tragelementes 3 bzw. die Tragelementteile 11, 13 auf die in den Ausnehmungen 79 bis 82 angeordneten Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 aufzustecken und die beiden Tragelementteile 11, 13 über die Verbindungsvorrichtung 12 zum einstückigen Tragelement 3 zu verbinden. Nach dem Aktivieren der Verbindungsvorrichtung 12 ist dann ein Abgleiten der Tragelementteile 11, 13 bzw. der Schenkel 17 bis 20 von den Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 ausgeschlossen.
Die Innenflächen 91 bis 94 der Schenkel 17 bis 20 liegen bevorzugt an den vergleichsweise harten, seitlichen Begrenzungsfläcben des Kerns 8 und/oder des Obergurtes 67 und/oder des Untergurtes 68 möglichst spielfrei an.
In den Fig. 5, 6 ist eine weitere Ausbildungsvariante des erfindungsgemäßen Sportgerätes 1 bzw. des erfindungsgemäßen Schis 2 gezeigt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5, 6 kann gegebenenfalls eine für sich eigenständige, erfindungsgemäße Ausbildung des Sportgerätes 1 bzw. des Schis 2 darstellen.
Hierbei ist das Tragelement 3 einstückig ausgebildet und wiederum über die in den Eckbereichen des Plattenteils 32 angeformten Schenkel 17 bis 20 in den Ausnehmungen 79 bis 82 im Schikörper gelagert. Das Tragelement 3 ist bevorzugt durch ein extrudiertes oder stranggegossenes Profil mit U-förmigem Querschnitt gebildet, an dem zur Bildung der vier Schenkel 17 bis 20 der Mittelbereich 16 des Tragelementes 3 nachbearbeitet ist. Insbesondere sind hierbei die vom zentralen Plattenteil 32 abstehenden Schenkel im Mittelbereich 16 des Profils entfernt, sodaß in den Endbereichen 14, 15 die relativ schmalen Schenkel 17 bis 20 gebildet sind. Das einteilige, einstückige Tragelement 3 ist wiederum über die Gelenksverbindung 44 und über die Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 mit dem Schi 2 gekoppelt. Die mit dem Sportgerät 1 fest verbundenen bzw. in diesem integrierten Verankerungselemente 54, 55 der Gelenksverbindung 44 und der Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 sind hierbei durch hohlzylindrische Lagerbuchsen 105, 106 gebildet. Eine Längsmittelachse der Lagerbuchsen 105, 106 verläuft dabei im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 und quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2. Diese Lagerbuchsen 105, 106 erstrecken sich dabei zwischen den aus Fig. 2 und 3 entsprechend ersichtlichen Begrenzungsflächen 95, 96; 97, 98 der Ausnehmungen 79, 80; 81, 82. Die Stirnflächen der hohlzylindrischen Lagerbuchsen 105, 106 schließen dabei bevorzugt ebenflächig mit den insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Begrenzungsflächen 95, 96; 97, 98 ab, sodaß die in den Schikörper eingearbeiteten Ausnehmungen 79 bis 82 bei abgenommenem Tragelement 3 nicht von den diversen Lagerteilen zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 durchsetzt sind bzw. in diese nicht hineinragen. Der Abstand zwischen einander benachbarten Schenkeln 17, 18; 19, 20 ist wiederum derart gewählt, daß diese ebenflächig und möglichst spielfrei an den Begrenzungsflächen 95, 96; 97, 98 der Ausnehmungen 79 bis 82 anliegen. Die die Verankerungselemente 54, 55 darstellenden Lagerbuchsen 105, 106 sind starr und unbeweglich im Schikörper festgelegt. Die abweichfeste Positionierung der Lagerbuchsen 105, 106 kann wiederum durch die von der Mantelfläche radial abstehenden Vorsprünge 63, 64 erhöht werden.
Zur Montage des Tragelementes 3 bzw. der Schibindung 6 auf das Sportgerät 1 ist lediglich das Tragelement 3 mit den Schenkeln 17 bis 20 in die Ausnehmungen 79 bis 82 einzusetzen und die Verbindung mittels zweier Lagerbolzen 107, 108 zu vervollständigen. Die Querschnittsform der Lagerbolzen 107, 108 ist dabei derart gewählt, daß diese in die Lagerbuchsen 105, 106 möglichst spielfrei einführbar sind. Eine Länge der Lagerbolzen 107, 108 ist derart gewählt, daß diese größer ist als die Länge der Lagerbuchsen 105, 106, insbesondere ist die Länge der Lagerbolzen 107, 108 um in etwa eine doppelte Dicke 109 der Schenkel 17 bis 20 größer gewählt, sodaß die Schenkel 17 bis 20 zumindest teilweise von den Lagerbolzen 107, 108 durchsetzt sind. Die Lagerbolzen 107, 108 bilden in den Endbereichen wiederum die Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 aus, deren Durchmesser im wesentlichen einem Durchmesser der Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 in den Schenkeln 17 bis 20 entspricht.
Die Lagerbolzen 107, 108 sind durch beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Mittel gegen willkürliches Herausfallen aus den Lagerbuchsen 105, 106 nach der Montage des Tragelementes 3 gesichert. So ist es z.B. möglich, die Lagerbolzen 107, 108 in den Lagerbuchsen 105, 106 zu verkleben oder die Lagerbolzen 107, 108 durch eine entsprechende Paßgenauigkeit in die Lagerbuchsen 105, 106 einzupressen und somit ein Herausfallen derselben auszuschließen.
Die zentrale Längsmittelachse der Lagerbolzen 107, 108 bildet die Schwenkachsen 56, 57 zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 aus. Die Schwenkachsen 56, 57 liegen wiederum auf den neutralen Fasern - Ebene 58 - des Schis 2, sodaß eine weitgehend spannungslose Einbettung der Verankerungselemente 54, 55 gegeben ist. Die neutrale Faser - Ebene 58 - verläuft bezogen auf den Querschnitt des Schis 2 wiederum in etwa im Zentrumsbereich und parallel zur Lauffläche 27.
Zur absolut ausreißsicheren Befestigung der Verankerungselemente 54, 55 bzw. der Lagerbuchsen 105, 106 kann diese im äußeren Mantelbereich mit Vorsprüngen 63, 64 in Art von Gewindegängen versehen sein, sodaß die Lagerbuchsen 105, 106 in den Schikörper bzw. in die Durchgangsbohrung 61, 62 im Schikörper eingeschraubt werden können und somit formschlüssig mit dem Schi 2 verbunden sind. Eine Verschraubung der Verankerungselemente 54, 55 bzw. der Lagerbuchsen 105, 106 wird bevorzugt bei Schiern 2 mit Holzkernen angewandt. Die Lagerbuchsen 105, 106 mit den am Außenmantel angeordneten Gewindegängen erlauben insbesondere eine nachträgliche Anbringung der Verankerungselemente 54, 55 im Schikörper und zwar nachdem die Durchgangsbohrungen 61, 62 im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 und quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 eingearbeitet wurden.
Durch eine lösbare Verbindung der Lagerbolzen 107, 108 mit den Lagerbuchsen 105, 106 ist es in einfacher Art und Weise möglich, unterschiedlichste Tragelemente 3 mit verschiedenen Schibindungen 6 rasch und werkzeuglos auf einem bestimmten Schi 2 anzuordnen bzw. problemlos einen entsprechenden Austausch vorzunehmen.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sportgerätes 1 bzw. Schis 2 mit den zur Verbindung des Schis 2 mit dem Tragelement 3 ausgebildeten Verankerungselementen 54, 55 innerhalb des Schikörpers. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei für gleiche Teile sinngemäß die vorhergehenden Erläuterungen gültig sind.
Die Querschnittsdarstellung durch das Sportgerät 1 bzw. den Schi 2 mit dem darauf festgelegten, einstückigen Tragelement 3 zur Halterung der Schibindung ist dabei eine Schnittdarstellung durch die Lagerstellen am Schi 2 in den Endbereichen 14, 15 des Tragelementes 3, d.h. die Verankerungselemente 54 und 55 sind jeweils weitgehend identisch im Endbereich 14 und im Endbereich 15 des Tragelementes 3 im Schikörper integriert. Bei nachfolgender Beschreibung wird jeweils nur auf das vordere Verankerungselement 54 bezug genommen
Hierbei besteht das Verankerungselement 54 aus einer Kolben-Zylinderanordnung, wobei zumindest ein Zylinder 110 mit zwei darin geführten Kolben 111, 112 ausgebildet ist. Der Zylinder 110 ist insbesondere als Hohlzylinder 113 bzw. als Gleitbuchse 114 für die Kolben 111, 112 ausgebildet. Die zylindrischen Kolben 111, 112 sind dabei in der Gleitbuchse 114 derart ausgerichtet, daß deren Längsmittelachsen 115, 116 die Schwenkachse 56 bilden und dabei in den neutralen Fasern - Ebene 58 - des Schikörpers liegen. Die beiden Kolben 111, 112 sind in bezug auf ihre Längsmittelachsen 115, 116 in der Gleitbuchse 114 axial zueinander verstellbar, d.h. die Kolben 111, 112 sind von der Gleitbuchse 114 derart geführt, daß diese in Richtung deren Längsmittelachsen 115, 116 zueinander als auch auseinander bewegbar sind, in den sonstigen Raumrichtungen jedoch möglichst unverschiebbar gehaltert sind.
Zumindest die voneinander abgewandten Endbereiche der beiden Kolben 111, 112 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf und bilden die Lagerzapfen 47, 48 für das Tragelement 3. Bevorzugt weisen die Kolben 111, 112 bezogen auf deren Querschnitt durchgängig einen kreisförmigen Umriß auf. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die einander zugewandten Endbereiche, also die Bereiche im Anschluß an die Lagerzapfen 47, 48, im Querschnitt z.B. rechteckförmig auszubilden und dementsprechend rechteckige Führungsbohrungen 117, 118 in der Gleitbuchse 114 vorzusehen.
Die einander zugewandten Endbereiche der bolzenartigen, in der Gleitbuchse 114 geführten Kolben 111, 112 weisen bevorzugt Köpfe 119, 120 auf, die ein Herausfallen der Kolben 111, 112 aus der Gleitbuchse 114 ausschließen. Eine Querschnittsabmessung der Köpfe 119, 120 an den einander zugewandten Enden der Kolben 111, 112 ist dabei größer gewählt als ein Durchmesser der Lagerzapfen 47, 48 in den davon distanzierten Endbereichen. Den Köpfen 119, 120 ist eine korrespondierende Führungsausnehmung 121 im Mittelbereich der Gleitbuchse 114 zugeordnet, wobei beim Übergang von der Führungsausnehmung 121 in die beiden Führungsbohrungen 117, 118 jeweils ein Ansatz 122, 123 ausgebildet ist, der die Bewegung der Kolben 111, 112 aus der Gleitbuchse 114 in Zusammenwirken mit den darauf angeformten Köpfen 119, 120 begrenzt.
Die Kolben 111, 112 sind dabei unter der Wirkung einer federelastischen Vorspannvorrichtung 124, insbesondere einer Druckfeder 125, im Augangs- bzw. Ruhezustand des Verankerungselementes 54 in ihre größtmögliche Distanz zueinander gedrängt. Die elastische Vorspannvorrichtung 124 bewirkt also eine Verdrängung der beiden Kolben 111, 112 in die am weitesten voneinander distanzierte Lage, wobei dann die Lagerzapfen 47, 48 von Stirnendbereichen 126, 127 der Gleitbuchse 114 abstehen bzw. die Lagerzapfen 47, 48 die Stirnendbereiche 126, 127 überragen.
Insbesondere bildet das Verankerungselement 54 hierbei eine bedarfsweise lösbare Verbindungsvorrichtung 128 zwischen der Schibindung oder dem Tragelement 3 für die Schibindung und dem Schi 2 aus, welche werkzeuglos aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Diese lediglich manuell zu betätigende Verbindungsvorrichtung 128 ist dabei in Art eines bevorzugt verriegelbaren Schnappverschlusses gebildet, die eine unverzügliche und weitgehend automatische Verbindung der Schibindung mit dem Schi 2 als auch eine dementsprechende Demontage derselben ermöglicht.
Die Gleitbuchse 114 ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet, wobei die Trennebene bevorzugt im Mittelbereich bzw. im Bereich der zentralen Führungsausnehmung 121 gebildet ist, um die beiden Kolben 111, 112 mit den Köpfen 119, 120 in die Gleitbuchsenteile einsetzen zu können und um die Vorspannvorrichtung 124 zwischen den beiden Köpfen 119, 120 anbringen zu können. Die beiden Teile der Gleitbuchse 114 werden dann über eine Verbindungsvorrichtung, wie z.B. über eine Gewindeanordnung 129, zur einstückigen Gleitbuchse 114 zusammengesetzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verbindungsvorrichtung durch beliebige andere formschlüssige Verbindungen oder auch durch kraftschlüssige Verbindungen, wie z.B. durch Kleben, durch Schweißen oder durch einen entsprechenden Preß- und/oder Schrumpfsitz, zwischen den beiden Gleitbuchsenteilen auszubilden.
Das die Kolben 111, 112, die Gleitbuchse 114 und die federelastische Vorspannvorrichtung 124 umfassende Verankerungselement 54 ist ausreißsicher im Schikörper integriert, wobei dessen Stirnendbereiche 126, 127 zumindest einen Teilbereich der Begrenzungsflächen 95, 96 der Ausnehmungen 79, 80 bzw. Einbuchtungen im Schikörper zum Einsetzen der Schenkel 17, 18 des Tragelementes 3 bilden. Das Verankerungselement 54 ist dabei zwischen die einzelnen Schichten des Schis 2 eingebettet, insbesondere ist dieses zwischen dem Obergurt 67 und dem Untergurt 68 angeordnet und ist teilweise vom Füllstoff 69 des Schis 2 umschlossen. Die absolut abweichfeste Lagerung des Verankerungselementes 54 im Schikörper kann gegebenenfalls noch durch die entsprechend den vorhergehenden Beschreibungen bzw. Figuren ausgebildeten Vorsprünge 63, 64 erhöht werden. Eine derartige Einbettung des Verankerungselementes 54 in den Schikörper erfolgt bevorzugt unmittelbar bei der Herstellung des Sportgerätes 1 bzw. des Schis 2.
Darüber hinaus ist es auch möglich, am Außenmantel des Verankerungselementes 54 eine Gewindeanordnung 130 vorzusehen. Diese Gewindeanordnung 130 weist dabei eine verhältnismäßig große Steigung und verhältnismäßig hohe Gewindeflanken auf, um das Verankerungselement 54 nachträglich in einen bereits gefertigten Schi 2 einsetzen zu können. Hierbei ist zwischen einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 79, 80 eine diese verbindende Durchgangsbohrung 61 vorgesehen, in welche das Verankerungselement 54 mit der Gewindeanordnung 130 in einfacher Art und Weise einschraubbar ist und dadurch ausreißsicher im Schikörper verankert wird.
Zur Verbindung des Tragelementes 3 mit dem Schi 2 über das Verankerungselement 54 sind in den Schenkeln 17, 18 die Ausnehmungen 45, 46 mit einem den Lagerzapfen 47, 48 entsprechenden Querschnitt angeordnet. Diese Ausnehmungen 45, 46 können dabei als Sackbohrung oder auch als Durchgangsbohrung in den Schenkeln 17, 18 ausgebildet sein.
Für eine Montage des Tragelementes 3 auf den Schi 2 sind lediglich die Kolben 111, 112 entgegen der Wirkung der elastischen Vorspannvorrichtung 124 in die Gleitbuchse 114 einzuschieben, sodaß die Lagerzapfen 47, 48 zumindest ebenflächig mit den Stirnendbereichen 126, 127 der Gleitbuchse 114 abschließen. Daraufhin ist das Tragelement 3 mit den Schenkeln 17, 18 in die Ausnehmungen 79, 80 einführbar, und bei Überdeckung bzw. fluchtender Ausrichtung der Führungsbohrungen 117, 118 mit den Ausnehmungen 45, 46 werden die Kolben 111, 112 durch die elastische Vorspannvorrichtung 124, insbesondere durch die Druckfeder 125, auseinanderbewegt, sodaß die Lagerbolzen 47, 48 in die Ausnehmungen 45, 46 eingreifen und die Gelenksverbindung 44 bzw. auch die Gelenks- und Führungsvorrichtung 49 im hinteren Endbereich des Tragelementes 3 herstellen.
Das Tragelement 3 ist durch ein derartiges Verankerungselement 54 in einfacher Art und Weise mit dem Schi 2 kuppelbar und ist dabei hochfest mit diesem verbunden.
Zur automatischen bzw. werkzeuglosen Ankopplung des Tragelementes 3 an den Schi 2 können an den Schenkeln 17, 18 Kulissenbahnen 131, 132 vorgesehen sein, die ein ungehindertes, automatisches Aufschnappen des Tragelementes 3 auf den Schi 2 ermöglichen. Diese Kulissenbahnen 131, 132 sind dabei durch abgeschrägte Ebenen an den Schenkeln 17, 18 gebildet, die beim Aufsetzen des Tragelementes 3 auf den Schi 2 und bei Aufbringen einer in vertikaler Richtung wirkenden Anpreßkraft auf den Schi 2 die Kolben 111, 112 selbsttätig in die Gleitbuchse 114 treiben und diese dann bei Überdeckung mit den Ausnehmungen 45, 46 wieder aus der Gleitbuchse 114 hervorspringen und in die Ausnehmungen 45, 46 eingreifen. Ein derartiges Verankerungselement 54 bzw. eine derartige Ausbildung des Tragelementes 3 ermöglicht also eine absolut werkzeuglose Montage des Tragelementes 3 mit der Schibindung auf den Schi 2. Demnach können beliebige Tragelemente 3 mit beliebigen Schibindungen auf einem bestimmten Schi 2 in einfacher Art und Weise eingeklickt bzw. aufgeklipst werden.
Für eine allfällige Demontage des Tragelementes 3 vom Schi 2 können die Ausnehmungen 46 als Durchgangsbohrungen vorgesehen sein, über welche die Kolben 111, 112 bzw. die Lagerzapfen 47, 48 durch Zurückschieben in die Gleitbuchse 114 außer Eingriff von den Schenkeln 17, 18 des Tragelement 3 gebracht werden können. Die Entkoppelung des Tragelementes 3 kann also bei Bedarf jederzeit erfolgen, indem die Kolben 111, 112 bzw. die Lagerzapfen 47, 48 mit geeigneten Mitteln in die Gleitbuchse 114 gedrängt werden. Bevorzugt sind dann die Ausnehmungen 45, 46 zur Lagerung des Tragelementes 3 am Schi 2 mit einem Stopfen 133 wahlweise verschließbar, um ein Eindringen von Eis oder Schnee zu verhindern.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Kolben 111, 112 ohne den Köpfen 119, 120 auszubilden, wenn die Ausnehmungen 45, 46 in den Schenkeln 17, 18 als Sacklochbohrungen ausgebildet sind, über welche die Ausfahrbewegung der Kolben 111, 112 aus der Gleitbuchse 114 begrenzt wird. Insbesondere ist es bei einer derartigen Ausbildung auch möglich, die Kolben 111, 112 über von außen in die Ausnehmungen 45, 46 einschraubbare Stopfen 133 in der Ausfahrbewegung aus der Gleitbuchse 114 zu begrenzen. Bevorzugt sind derartige Stopfen 133 in die Schenkel 17, 18 eingeschraubt und haltern die Kolben 111, 112 derart, daß sie einerseits in die Ausnehmungen 45, 46 eingreifen und andererseits auch in der Gleitbuchse 114 geführt sind. Durch Abnehmen der Stopfen 133 von den Schenkeln 17, 18 ist dann zumindest ein Kolben 111, 112 entnehmbar und dadurch auch das Tragelement 3 vom Schi 2 lösbar.
Weiters ist es möglich, die Verankerungselemente 54, 55 als in den Schikörper integrierte Lagerbuchsen 105, 106 - wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist - auszubilden, die bevorzugt einander gegenüberliegende Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 über deren inneres Führungsloch, das zur Aufnahme und Halterung eines bevorzugt durchgängigen Lagerbolzens 107, 108 oder auch für die Aufnahme zweier Kolben 111, 112 ausgebildet ist, verbindet. Das Tragelement 3 ist dann derart auf das Sportgerät 1 aufzusetzen, daß die Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 mit den inneren Lagerbohrungen der Lagerbuchsen 105, 106 fluchten, woraufhin die Lagerbolzen 107, 108 einführbar sind und das Tragelement 3 mit dem Schi 2 gelenkig verbinden. Zumindest eine der einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 kann dabei als sacklochartige Ausnehmung ausgebildet sein, die zumindest eine axiale Verschiebebewegung der Lagerbolzen 107, 108 begrenzt. Nach dem Einsetzen des Lagerbolzens 107, 108 kann die als Durchgangsbohrung ausgebildete Ausnehmung 46; 51 mit dem Stopfen 133 verschlossen werden bzw. kann der Stopfen 133 in die Ausnehmung 46; 51 eingeschraubt werden, sodaß ein Herausfallen des Lagerbolzens 107, 108 ausgeschlossen ist. Bevorzugt wird durch das Einschrauben bzw. das Einstecken des Stopfens 133 der Lagerbolzen 107, 108 in axialer Richtung weitgehend unverschiebbar festgelegt.
Unabhängig von der dargestellten Ausbildung ist es selbstverständlich auch möglich, die Kolben 111, 112 den Schenkeln 17, 18 zuzuordnen und aus diesen aus- und einfahrbar zu gestalten und daher die aus den Schenkeln 17, 18 aus- und einfahrbaren Lagerzapfen 47, 48 einer korrespondierenden Gleitbuchse 114, welche im Schikörper integriert ist und gegebenenfalls auch als sacklochartige Ausnehmung gebildet sein kann, zuzuordnen. Eine derartige Ausbildung würde eine äquivalente Ausbildung zu der vorhergehend ausführlich beschriebenen Ausführung darstellen.
Die vorhergehende Beschreibung ist dabei nicht auf die Ausbildung des Verankerungselementes 54 im vorderen Endbereich des Tragelementes 3 beschränkt, sondern in entsprechender Weise selbstverständlich auch auf das dem hinteren Endbereich zugeordnete Verankerungselement 55 mit Vergabe entsprechender Bezugszeichen übertragbar.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des Sportgerätes 1 bzw. des in erfindungsgemäßer Art und Weise mit dem Schi 2 verbundenem Tragelementes 3, das die Schibindung 6 lagert, gezeigt. Hierbei werden für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, und vorhergehende Beschreibungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar.
Hierbei ist das Tragelement 3 im wesentlichem über dessen gesamte Längserstreckung im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, d.h., die vom zentralen Plattenteil 32 im wesentlichen rechtwinkelig abstehenden Schenkelplatten erstrecken sich durchgängig über die gesamte Länge des die Abstützfläche 21 für die Schibindung 6 bzw. für den Fuß des Benutzers ausbildenden Plattenteils 32. Die zu beiden Seiten des Plattenteils 32 abstehenden Schenkel 17, 18; 19, 20 erstrecken sich also auch über den Mittelbereich 16 des Tragelementes 3. Im Montagebereich des Tragelementes 3 auf den Schi 2 sind in den Seitenwangen 83, 84 des Schis 2 der Form der Schenkel 17, 18; 19, 20 entsprechende, durchgängige Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 angeordnet, in welche die Schenkel 17, 18; 19, 20 des Tragelementes 3 derart eingesetzt werden können, daß deren Außenflächen 85, 86; 87, 88 im wesentlichen stufenlos bzw. bündig mit den Seitenflächen 89, 90 der Seitenwangen 83, 84 abschließen. Stirnenden 134, 135 des Tragelementes 3 schließen bevorzugt mit der Abstützfläche 21 einen spitzen Winkel ein, d.h., die Stirnflächenbereiche des Tragelementes 3 in den Endbereichen 14, 15 verlaufen, ausgehend von der Lauffläche 27, in Richtung zur Abstützfläche 21 konisch erweiternd bzw. sind bei Seitenansicht - gemäß Fig. 8 - V-förmige Begrenzungskanten der Schenkel 17, 18; 19, 20 bezogen auf die Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 gebildet. Die Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 in den Längsseitenbereichen des Schis 2 sind bezogen auf die Seitenansicht gemäß Fig. 8 größer gewählt als die Flächenausmaße der durchgängigen Schenkel 17, 18; 19, 20, sodaß zwischen den Begrenzungskanten der Schenkel 17, 18; 19, 20 und den Begrenzungskanten der Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 ein Freiraum gebildet ist, der eine weitgehend ungehinderte Verformung des Schis 2 gegenüber dem Tragelement 3 zuläßt. So sind insbesondere zwischen den Stirnenden 134, 135 und den Begrenzungsflächen 99, 100 wie auch zwischen der Lauffläche 27 zugewandten Längskanten 136, 137 der Schenkel 17, 18; 19, 20 und der unteren Begrenzungsfläche der Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 Freiräume 138, 139 gebildet, die bei Verformungen des Schis 2 eine weitgehend freie Beweglichkeit gegenüber dem biegesteifen Tragelement 3 ermöglichen und daher insbesondere einen Ausgleichsspielraum darstellen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Freiräume 138, 139 mit einem Füllstoff auszufüllen, der eine vergleichsweise leichte Verformbarkeit aufweist und das Festsetzen von Eis und Schnee in den Freiräumen 138, 139 verhindert. Quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 ist das Tragelement 3 weitgehend unverschiebbar gegenüber dem Schi 2 gelagert. Dies kann insbesondere durch weitgehend spielfreies Anliegen der Innenflächen 91 bis 94 an den Begrenzungsflächen 95 bis 98 der Ausnehmungen 79 bis 82 erzielt werden.
Das Tragelement 3 mit der Schibindung 6 stützt sich über die im Schikörper integrierten Verankerungselemente 54, 55 am Schi 2 ab bzw. ist es über diese mit dem Schi 2 verbunden. Die den Endbereichen 14, 15 zugeordneten bolzenartigen Elemente 65, 66 werden dabei bevorzugt bei der Herstellung des Schis 2 in den Schikörper integriert. Eine Längserstreckung der bolzenartigen Elemente 65, 66 entspricht in etwa der Breite des Schis 2 im Montagebereich für die Schibindung 6, sodaß die den Endbereichen 14, 15 zugeordneten, im Querschnitt bevorzugt kreisförmigen Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 in die Ausnehmungen 79, 80; 81, 82 ragen bzw. über die Begrenzungsflächen 95 bis 98 der Ausnehmungen 79 bis 82 vorstehen. Den mit dem Schi 2 fest verbundenen Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 sind korrespondierende Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 in den Schenkeln 17 bis 20 zugeordnet. Die Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 sind dabei ausgehend von den Begrenzungskanten der Schenkel 17 bis 20 schlitzartig in die Schenkelplatten eingearbeitet. Längsmittelachsen 140, 141 der schlitzförmig in die Schenkel 17 bis 20 eingearbeiteten Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 verlaufen dabei bei Betrachtung eines Seitenbereiches des Tragelementes 3 im wesentlichen rechtwinkelig zueinander. So verläuft z.B. die Längsmittelachse 140 der Ausnehmungen 45, 46 im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27, wohingegen die Längsmittelachse 141 der weiteren schlitzförmigen Ausnehmungen 50, 51 im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 27 bzw. senkrecht zur Abstützfläche 21 ausgerichtet ist. Die Abmessungen der schlitzförmigen Ausnehmungen 45, 46 sind derart gewählt, daß das Tragelement 3 über das bolzenförmige Element 65 in Vertikalrichtung möglichst spielfrei am Schi 2 geführt ist, in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 jedoch relativ verschiebbar ist. Die Abmessungen der weiteren schlitzförmigen Ausnehmungen 50, 51 im Endbereich 15 sind derart gewählt, daß das Tragelement 3 bezogen auf die Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 unverschiebbar festgelegt ist. Das Tragelement 3 stützt sich über die Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 bezogen auf eine Vertikalrichtung jeweils starr auf den Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 ab.
Die schlitzförmigen Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 werden bevorzugt mittels einem eigenen Bearbeitungsvorgang in die Schenkel 17 bis 20 des im wesentlichen U-förmigen Profils eingearbeitet, wobei die Ausnehmungen 45, 46 ausgehend vom Stirnende 134 des Tragelementes 3 in Längsrichtung des Tragelementes 3 verlaufend in die Schenkel 17, 18 eingearbeitet bzw. eingefräst werden. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 50, 51 im Endbereich 15 des Tragelementes 3 werden ausgehend von den Längskanten 136, 137 senkrecht zur Abstützfläche 21 in die Schenkel 19, 20 eingearbeitet bzw. eingefräst.
Durch die vorhergehend beschriebene Ausbildung des Tragelementes 3 und der Ausnehmungen 45, 46; 50, 51 ist dieses in einfacher Art und Weise über die Lagerzapfen 47, 48; 52, 53 auf den Schi 2 montierbar. Für eine Montage des Tragelementes 3 mit der Schibindung 6 auf dem Schi 2 ist vorerst der Endbereich 14 mit dem Schi 2 in Wirkverbindung zu setzen und nachfolgend der Endbereich 15 mit dem bolzenförmigen Element 66 in Wirkverbindung zu setzen. Hierzu sind lediglich die Lagerzapfen 47, 48 in die Ausnehmungen 45, 46 einzuführen und nachfolgend die Ausnehmungen 50, 51 mit den Lagerzapfen 52, 53 in Eingriff zu bringen bzw. der Endbereich 15 auf die Lagerzapfen 52, 53 aufzusetzen.
Zur gesicherten Verbindung des Tragelementes 3 mit dem Schi 2 ist zumindest einer Ausnehmung 50, 51 ein vom Benutzer des Sportgerätes 1 bedienbares Sperrorgan 142 zugeordnet, das eine Öffnung 143 der Ausnehmungen 50, 51 wahlweise versperrt. Bei deaktiviertem Sperrorgan 142 ist die Öffnung 143 der Ausnehmungen 50, 51 freigegeben, wodurch die Lagerzapfen 52, 53 in die Ausnehmungen 50, 51 eingeführt bzw. aus diesen entfernt werden können. Nachfolgend kann vom Benutzer des Sportgerätes 1 das Sperrorgan 142 aktiviert werden, wodurch die Öffnung 143 verschlossen wird und ein Trennen des Tragelementes 3 von den Lagerzapfen 52, 53 verhindert ist. Bei aktiviertem Sperrorgan 142 ist der Endbereich 15 des Tragelementes 3 gelenkig mit dem Sportgerät 2 verbunden, wobei translatorische Bewegungen zwischen dem Endbereich 15 des Tragelementes 3 und dem Schi 2 weitgehend unterbunden sind.
Das Sperrorgan 142 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen in Längsrichtung - gemäß Pfeil 26 - verschiebbaren Sperriegel 144 gebildet. Der über eine Handhabe 145 vom Benutzer des Sportgerätes 1 verschiebbare Sperriegel 144 ist dabei in einer Führungsbohrung 146 in zumindest einem Schenkel 19, 20 des Tragelementes 3 in Längsrichtung des Tragelementes 3 verschiebbar. Der Sperriegel 144 des Sperrorgans 142 wird bevorzugt über eine federelastische Vorspannvorrichtung 147 in jene Endlage gedrängt, in welcher ein Abheben des Tragelementes 3 vom Schi 2 verhindert ist. Über diese federelastische Vorspannvorrichtung 147, die bevorzugt durch eine Druckfeder 148 gebildet ist, wird also der Sperriegel 144 im Ruhe- bzw. Normalzustand in jener Endposition gehaltert, in welcher die Öffnung 143 der schlitzförmigen Ausnehmung 50, 51 verschlossen ist. Bei Verschiebung des Sperriegels 144 mittels der Handhabe 145 entgegen der Kraftwirkung der Vorspannvorrichtung 147 wird der von der Druckfeder 148 abgewandte Endbereich des Sperriegels 144 aus der Ausnehmung 50, 51 entfernt, wodurch die Öffnung 143 der Ausnehmung 50, 51 vollständig freigegeben ist und das Tragelement 3 von den Lagerzapfen 52, 53 abgehoben werden kann. Daraufhin können auch die Lagervorrichtungen 22, 23 im vorderen Endbereich 14 des Tragelementes 3 aufgelöst und das Tragelement mitsamt der Schibindung 6 vom Schi 2 entfernt werden.
Ein möglicher Verschiebeweg des Sperriegels 144 ist zumindest gleich groß gewählt wie ein Überstand des Sperriegels 144 aus der die Druckfeder 148 aufnehmenden Führungsbohrung 146 bezogen auf die Sperrstellung des Sperrorgans 142. Die Längsachse der Führungsbohrung 146 verläuft im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsmittelachse 141 der Ausnehmung 50, 51.
Die Führungsbohrung 146 ist bevorzugt ausgehend vom Stirnende 135 in Längsrichtung des Tragelementes 3 in den Schenkel 19, 20 eingearbeitet und kreuzt dabei die schlitzförmige Ausnehmung 50, 51. Der Sperriegel 144 ist über die Handhabe 145, welche bevorzugt mit dem Sperriegel 144 verschraubbar ist, gegen Herausfallen aus der im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 verlaufenden Führungsbohrung 146 gesichert, wobei die Handhabe 145 radial vom Sperriegel 144 absteht und der Verschiebeweg des Sperriegels 144 über eine langlochartige Führungsbahn 149 für die Handhabe 145 festgelegt ist. Die Längserstreckung der Führungsbahn 149 verläuft dabei parallel zur Längsmittelachse der Führungsbohrung 146 für den Sperriegel 144. In den Endbereichen der Führungsbahn 149 für die Handhabe 145 kann - wie schematisch angedeutet - jeweils eine senkrecht zum Verschiebeweg des Sperriegels 144 verlaufende Abzweigung in der Führungsbahn 149 vorgesehen sein, die ein Feststellen des Sperriegels 144 an der jeweiligen Position der Abzweigung durch Hintergreifen mit der Handhabe 145 ermöglicht. Insbesondere ist durch radiales Verdrehen des Sperriegels 144 an den jeweiligen Positionen, an welchen eine derartige Rastnase bzw. Abzweigung in der Führungsbahn 149 ausgebildet ist, eine Verhakung der Handhabe 145 mit dieser Rastnase möglich, wodurch der Sperriegel 144 an der jeweiligen Position festgehalten wird. Bei erneutem Rückschwenken der Handhabe 145 in die Führungsbahn 149 wird der Sperriegel 144 über die Vorspannvorrichtung 147 automatisch in die Sperrstellung gedrängt. In dieser Sperrstellung des Sperriegels 144 kann ebenfalls eine Rastnase bzw. eine Abzweigung in der Führungsbahn 149 vorgesehen sein, die eine selbsttätige Verschiebung des Sperriegels 144 entgegen der Federkraft in die Freigabestellung des Sperrorgans 142 verhindert. Die kombinierte, translatorische und rotatorische Bewegung des Sperriegels 144 über die Handhabe 145, welche über die Führungsbahn 149 vordefiniert ist, kann dabei mit oder ohne der Wirkung einer Vorspannvorrichtung 147 realisiert sein.
Die Verstellbewegungen des Sperrorgans 142 sind dabei den Verstellbewegungen des Verschlußkolbens von Feuerwaffen ähnlich.
Die vorhergehende Beschreibung bildet also wiederum eine lösbare Verbindungsvorrichtung 128 zwischen einer Schibindung 6 bzw. zwischen einem Tragelement 3 für eine Schibindung 6 und einem Schi 2 aus, welche auch von beliebigen Benutzern sowie von Laien in kürzester Zeit aktivierbar als auch deaktivierbar ist und dabei die übliche, von Fachleuten durchzuführende Bindungsmontage über Schraubverbindungen ersetzt.
Die beiden Verankerungselemente 54, 55 sind dabei wiederum jeweils in der neutralen Zone bzw. in der neutralen Schicht - Ebene 58 - des Schikörpers angeordnet, die bei senkrecht zur Lauffläche 27 gerichteten Biegebeanspruchungen im Schikörper gebildet ist. Die Verankerungselemente 54, 55 können dabei zur hochstarren Festlegung im Schikörper wiederum mit Vorsprüngen 63, 64 versehen sein, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 verlaufen.
Das Tragelement 3 ist bevorzugt aus einem stranggezogenen bzw. extrudierten Profil aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen mit hoher Biegefestigkeit und Torsionssteifigkeit gebildet. Bevorzugt ist jeder Seitenwange 83, 84 des Schis 2 ein Sperrorgan 142 zugeordnet, das das Tragelement 3 auf jeder Längsseite mit den Lagerzapfen 52, 53 abhebsicher verbindet und dadurch die Torsionssteifigkeit des Tragelementes 3 bzw. des gesamten Sportgerätes 1 erhöht.
Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist, können die Einbuchtungen bzw. die Ausnehmungen 79 bis 82 für die Schenkel 17 bis 20 des Tragelementes 3 direkt vom Material der harten, äußeren Schale 70 begrenzt sein, d.h. die Ausnehmungen 79 bis 82 im Schikörper werden bereits bei der Herstellung des Schis 2 durch eine einstückige Schale 70 mit entsprechenden Einformungen im Montagebereich für das Tragelement 3 ausgebildet, wodurch ein einheitlich von der Schale 70 überdeckter Schiaufbau gegeben ist, der ein Eindringen von Flüssigkeiten in den Schikern zuverlässig vermeidet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, für nach der Herstellung des Schis 2 in den Schikörper eingearbeitete Ausnehmungen 79 bis 82 eine optimale Wasserdichtheit zu Erlangen, indem deren Oberflächen mit einem wasserdichten und/oder elastischen Überzug, wie z.B. Lack, nachträglich überzogen werden.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsvariante eines Verankerungselementes 54, das für die nachträgliche Festlegung desselben im Schikörper ausgebildet ist und z.B. zur Halterung eines Tragelementes gemäß Fig. 8 auf einem Schi dient. Dieses bolzenförmige Element 65 weist im Mittelbereich auf dessen Außenumfang die Gewindeanordnung 129 auf und in den auf dessen Längsrichtung bezogenen Endbereichen ist jeweils ein Lagerzapfen 47, 48 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. In die Stirnenden des bolzenförmigen Elementes 65 können sacklochartige Verrastelemente 150 mit mehreckigem Querschnitt ausgebildet werden, über welche das bolzenförmige Element 65 mit korrespondierendem Werkzeug verbindbar ist und in Drehbewegung versetzbar ist, wobei das Verrastelement 150 ein relativ hohes, mechanisches Drehmoment aufnehmen kann. Das Verrastelement 150 kann z.B. viereckigen oder sechseckförmigen Querschnitt aufweisen und das Werkzeug kann z.B. durch einen Inbusschlüssel gebildet sein, über welchen entsprechendes Drehmoment auf das bolzenförmige Element 65 übertragen werden kann. Über dieses Verrastelement 150 ist also das bolzenförmige Element 65 mit entsprechendem Werkzeug kuppelbar und über die Gewindeanordnung 129 in ein entsprechend vorbereitetes Durchgangsloch im Schikörper einschraubbar. Das Durchgangsloch erstreckt sich dabei von einer Seitenwange des Schis zur gegenüberliegenden Seitenwange und verläuft im wesentlichen parallel zur Lauffläche und quer zur Längsrichtung des Schis. Ein Durchmesser dieser Durchgangsbohrung ist derart gewählt, daß die Gewindeanordnung 129 des bolzenförmigen Elementes 65 in den Schikörper eingreift und diesen nach erfolgter Verschraubung ausreißsicher im Schikörper festhält.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer weitgehend vollautomatischen Verbindungsvorrichtung 128 zwischen der Schibindung bzw. dem Tragelement 3 für die Schibindung und dem Schi 2. Darüber hinaus ist eine weitere Ausbildung des Sperrorgans 142 an der Verbindungsvorrichtung 128 zur Verhinderung willkürlichen Lösens des Tragelementes 3 vom Schi 2 gezeigt. Hierbei umfaßt das Sperrorgan 142 eine Sperrklinke 151, die um eine Achse 152, welche parallel zur Schwenkachse 57 des Lagerzapfens 52 verläuft, schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke 151 hintergreift in der Sperrstellung der Sperrvorrichtung mit einer Rastnase 153 den der Öffnung 143 der Ausnehmung 45 zugeordneten Oberflächenbereich des Lagerzapfens 52. Diese schwenkbar gelagerte Sperrklinke 151 wird bevorzugt über die Vorspannvorrichtung 147, welche bevorzugt durch eine Druckfeder 148 gebildet ist, im Normalzustand in die Sperrstellung gedrängt, in welcher der Lagerzapfen 52 von der Rastnase 153 der Sperrklinke 151 hintergriffen ist und dabei das Tragelement 3 relativ zum Lagerzapfen 52 unverschiebbar festlegt, jedoch rotatorische Bewegungen um den Lagerzapfen 52 bzw. um die Schwenkachse 57 zuläßt. Die Sperrklinke 151 ist bevorzugt mit der Handhabe 145 versehen, die ein komfortables Verschwenken der Sperrklinke 151 entgegen der Wirkung der Vorspannvorrichtung 147 um die Achse 152 ermöglicht, wobei dann die Rastnase 153 aus dem Bereich der Ausnehmung 50 bewegt wird und somit das Tragelement 3 vom Schi 2 freigibt.
Der von der Rastnase 153 eingeschlossene Winkel zwischen deren Begrenzungskanten beträgt bevorzugt kleiner 90° bzw. ist die Rastnase 153 spitzwinkelig ausgebildet, sodaß bei einem Auftreffen der Sperrklinke 151 auf den Lagerzapfen 52 diese beispielsgemäß entgegen dem Uhrzeigersinn automatisch verschwenkt wird und nach vollständigem Einsetzen des Lagerzapfens 52 in die Ausnehmung 50 die Sperrklinke 151 automatisch zurückfedert und somit das Sperrorgan 142 automatisch in den Sperrzustand versetzt. Die Ausbildung einer derartigen, verschwenkbaren Sperrklinke 151 mit einer spitzwinkeligen, den Lagerzapfen 52 im Sperrzustand hintergreifenden Rastnase 153 ermöglicht also eine vollautomatisierte Arretierung des Tragelementes 3 auf dem Schi 2, wobei das Tragelement 3 bloß auf den Schi 2 aufzuklicken ist. Dieses vollautomatische "Klick-In-System" für das Tragelement 3 mit der Schibindung zur Festlegung auf dem Schi 2 ist selbstverständlich auch bei allen vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen anwendbar.
Im Sperrzustand des Sperrorgans 142 verläuft eine den Lagerzapfen 52 hintergreifende Sperrkante 154 der Rastnase 153 im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsmittelachse 141 der schlitzförmigen Ausnehmung 50 und versperrt somit die Öffnung 143 derselben.
Gegebenenfalls können der Handhabe 145 oder der verschwenkbaren Sperrklinke 151 auch Feststellmittel zugeordnet sind, die ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Sperrklinke im Fahrbetrieb des Sportgerätes 1 ausschließt.
Die Schwenkachsen der Achse 152 und die Schwenkachse 57 des Lagerzapfens 52 liegen dabei in etwa auf der Längsmittelachse 141 der Ausnehmung 50 bzw. in der Verlängerung derselben.
In den Fig. 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schis 2 bzw. des erfindungsgemäßen Sportgerätes 1 gezeigt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Hierbei ist das Tragelement 3 ebenfalls mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet, wobei der Trenn- und/oder Fügebereich 35 hierbei quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 bzw. des Tragelementes 3 in etwa im Mittelbereich 16 desselben verläuft. Die dadurch gebildeten Tragelementteile 11, 13 sind dabei wiederum über eine Verbindungsvorrichtung 12, insbesondere über eine teleskopische Führungsanordnung 155, im Trenn- und/oder Fügebereich 35 miteinander formschlüssig verbunden und bilden somit das Tragelement 3. Die Führungsanordnung 155 ermöglicht eine Relativverschiebung der beiden Tragelementteile 11, 13 in Längsrichtung - Pfeil 26 - zueinander als auch auseinander. In den sonstigen Raumrichtungen sind die beiden Tragelementteile 11, 13 über die Führungsanordnung 155 unbeweglich zueinander festgelegt. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Mittelbereich 16 des Tragelementes 3 zwischen den beiden Tragelementteilen 11, 13 ausgebildete Führungsanordnung 155, kann dabei durch beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Führungsausbildungen zwischen zwei Profilteilen gebildet sein. So kann z.B. das Tragelementteil 11 derart ausgebildet sein, daß es den Tragelementteil 13 außen zumindest teilweise umgreift und somit der Tragelementteil 13 in den Tragelementteil 11 ein- und ausschiebbar ist. Weiters kann, wie schematisch dargestellt, der Tragelementteil 13 an dem dem Tragelementteil 11 zugewandten Endbereich einen Führungsfortsatz 156 mit kreisförmigem oder mehreckigem Querschnitt aufweisen, welcher in eine korrespondierende Führungsausnehmung 157 im zweiten Tragelementteil 11 mit korrespondierendem Querschnitt einführbar ist. In den beiden auf die Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 bezogenen Endbereichen 14, 15 des Tragelementes 3 sind die Kupplungsteile 4, 5 der Schibindung 6 in jeweils einer Längsführungsvorrichtung 158, 159 gelagert.
Die Längsführungsvorrichtungen 158, 159 haltern die Kupplungsteile 4, 5 am Tragelement 3 und erlauben dabei eine Verstellung derselben in Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 relativ zu den Tragelementteilen 11 bzw. 13. Insbesondere ist der Kupplungsteil 4 über die Längsführungsvorrichtung 158 auf dem Tragelementteil 11 gelagert und wahlweise in Längsrichtung - Pfeil 26 - relativ zu diesem verstellbar. Analog dazu ist der Kupplungsteil 5 über die Längsführungsvorrichtung 159 auf dem Tragelementteil 13 gelagert und relativ zum Tragelementteil 13 in Längsrichtung - gemäß Pfeil 26 -, geführt von der Längsführungsvorrichtung 159, verstellbar. Die Längsführungsvorrichtungen 158, 159 ermöglichen also eine Verstellung der Kupplungsteile 4, 5 in Längsrichtung - gemäß Pfeil 26. In den sonstigen Raumrichtungen sind die Kupplungsteile 4, 5 weitgehend unbeweglich festgelegt. Der insbesondere als Vorderbakken einer Sicherheitsschibindung ausgebildete Kupplungsteil 4 ist über ein Verbindungsorgan 160 mit dem insbesondere als Fersenautomat einer Sicherheitsschibindung ausgebildeten Kupplungsteil 5 verbunden. Das die beiden Kupplungsteile 4, 5 verbindende Verbindungsorgan 160 kann beispielsweise durch einen Verbindungsstab oder ein Verbindungsband in starrer oder flexibler Ausführung gebildet sein. Das Verbindungsorgan 160 ist jedoch insbesondere dehnungsfest ausgebildet, sodaß die über das Verbindungsorgan 160 miteinander verbundenen Kupplungsteile 4, 5 in der über das Verbindungsorgan 160 bestimmten Distanz zueinander festgehalten werden. Gegebenenfalls kann das Verbindungsorgan 160 über eine Verstell- und/oder Arretiervorrichtung 161 längenveränderbar ausgebildet sein, um die Distanz zwischen den Kupplungsteilen 4, 5 verändern zu können und somit die Schibindung 6 an verschiedene Schuhgrößen in einfacher Art und Weise anpassen zu können.
Zumindest ein Kupplungsteil 4 oder 5 ist über die Verstell- und/oder Arretiervorrichtung 161 relativ zum jeweiligen Tragelementteil 11 bzw. 13 unverschieblich festlegbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kupplungsteil 4 bzw. der Vorderbakken über die Verstell- und/oder Arretiervorrichtung 161 wahlweise mit dem Tragelementteil 11 in seiner Relativposition zu diesem festgelegt. Die Verstell- und/oder Arretiervorrichtung 161 weist ein Betätigungsorgan 162 auf, über welches der Kupplungsteil 4 in auf die Längsrichtung - Pfeil 26 - bezogenen Relativpositionen zum Tragelementteil 11 festlegbar ist, sodaß dieser bei aktivierter Arretiervorrichtung an der jeweils gewünschten Position unverschiebbar festgelegt ist. Der Kupplungsteil 5 ist dabei über das Verbindungsorgan 160 mit dem Kupplungsteil 4 bewegungsverbunden und bleibt in der Längsführungsvorrichtung 159 freigleitend gelagert. Über die Verstell- und/oder Arretiervorrichtung 161 kann der Benutzer des Sportgerätes 1 also die Relativposition der gesamten Schibindung 6 relativ zum Schi 2 bzw. zum Tragelement 3 verändern, wobei die der Schuhgröße entsprechende Distanz zwischen den beiden Kupplungsteilen 4, 5 durch das dehnungsfeste Verbindungsorgan 160 unverändert beibehalten bleibt. Das Betätigungsorgan 162 wirkt dabei mit einem Sperrstift oder dgl. zusammen, welcher bei Verstellung des Betätigungsorgans 162 wahlweise den Kupplungsteil 4 mit dem Tragelement 3 bzw. mit dessen Längsführungsvorrichtung 158 bewegungsfest verbindet.
Der Tragelementteil 11 umfaßt die von der Abstützfläche 21 in Richtung zum darunterliegenden Schi 2 gerichteten Schenkel 17, 18, die in einer der Breite des Schis 2 entsprechenden Distanz zueinander beabstandet sind. Die dem Schi 2 zugewandten Endbereiche der Schenkel 17, 18 sind über die Lagervorrichtungen 22, 23 mit dem Schi 2 gelenksverbunden. Die Gelenksverbindung 44 im Endbereich 14 des Tragelementteils 11 mit dem Schi 2 umfaßt im gezeigten Ausführungsbeispiel Verbindungselemente 163, die insbesondere durch ein Paar von Befestigungsschrauben 164, 165 gebildet sind, die in das in den Schikörper integrierte Verankerungselement 54 bzw. 55 einschraubbar sind.
Das Verankerungselement 54, 55 erstreckt sich dabei durchgängig zwischen den beiden Seitenflächen 89, 90 der Seitenwangen 83, 84 des Schis 2. Demgemäß schließen die Stirnenden der Verankerungselemente 54, 55 bündig mit den Seitenflächen 89, 90 des Schis 2 ab. Die Schenkel 17, 18 liegen mit Ihren Innenflächen 91, 92 vollflächig an den Seitenwangen 83, 84 und an den Stirnflächen des Verankerungselementes 54, 55 an. Zur Herstellung der Gelenksverbindung 44 zwischen dem Tragelementteil 11 und dem Schi 2 durchsetzen die Verbihdungselemente 163, insbesondere die Befestigungsschrauben 164, 165, über die Ausnehmungen 45, 46 jeweils einen Schenkel 17, 18 und sind mit den Endbereichen des Verankerungselementes 54, 55 bewegungsstarr und ausreißsicher verbunden. Die über die Seitenwangen 83, 84 des Schis 2 quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - desselben und im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 in die beiden in Längsrichtung - Pfeil 26 - zueinander distanzierten Verankerungselemente 54, 55 eingeschraubten bzw. einschraubbaren Befestigungsschrauben 164, 165 bilden dabei die Lagerzapfen 47, 48 für die gelenkige Lagerung des Tragelementteils 11 aus. Die Befestigungsschrauben 164, 165 sind dabei nach erfolgter Befestigung des Tragelementteils 11 verdrehsicher festgelegt und bilden, wie gesagt, in einem dem Schraubenkopf zugewandten Schaftteil die Lagerzapfen 47, 48 aus. Der Schaftteil der Befestigungsschrauben 164, 165 weist dabei bevorzugt einen größeren Durchmesser auf als der vom Schraubenkopf abgewandte Gewindeabschnitt der Befestigungsschrauben 164, 165. Die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben 164, 165 ermöglichen im Zusammenwirken mit den Gewindegängen ein paßgenaues Anliegen der Schenkel 17, 18 an den Seitenflächen 89, 90 des Schis 2 und verhindern ein Abgleiten der Schenkel 17, 18 von den Lagerzapfen 47, 48.
Im vorderen Endbereich 14 des Tragelementes 3 bilden die Schenkel 17, 18 ein Schenkelpaar und im auf die Fahrtrichtung - Pfeil 26 - bezogenen hinteren Endbereich 15 bilden die Schenkel 19, 20 ebenso ein Schenkelpaar aus, die sich jeweils zum darunterliegenden Schi 2 erstrecken und bei aufgesetztem Tragelement 3 jeweils direkt an den Seitenwangen 83, 84 anliegen. Die den Schenkelpaaren jeweils zugeordneten, im Schi 2 integrierten Verankerungselemente 54, 55 liegen jeweils in der neutralen Zone bzw. in der neutralen Schicht - Ebene 58 - des Schis 2, wenn dieser senkrecht zur Lauffläche 27 gerichteten Biegebeanspruchungen unterliegt.
Weiters sind hierbei die Verankerungselemente 54, 55 auf einer gemeinsamen, im Sandwichelement 7 integrierten Verankerungslage 166 angeordnet. Diese die Verankerungselemente 54, 55 aufnehmende bzw. untereinander verbindende, plattenförmige Verankerungslage 166 ist dabei mit ihren beiden großflächigen Flachseiten im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 ausgerichtet. Eine Längserstreckung der Verankerungslage 166 verläuft parallel zur Längsrichtung - Pfeil 26 - in etwa über die gesamte Länge des Tragelementes 3 bzw. über den gesamten Bindungsmontagebereich des Schis 2. Die Verankerungslage 166 ist dabei in der neutralen Schicht bzw. in der neutralen Faser - Ebene 58 - des Schis 2 angeordnet. Die neutrale Schicht des Schis 2 - Ebene 58 - verläuft dabei parallel zur Lauffläche 27 über die gesamte Länge des als Verbundwerkstoff geltenden Schis 2 und ist im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 des Schis 2 ausgerichtet, sofern dieser senkrecht zur Lauffläche 27 gerichteten Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist.
Ein Unterschied zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht hierbei darin, daß die beiden Schenkelpaare bzw. jeweils die Schenkel 17, 18 und die Schenkel 19, 20 in den beiden zueinander distanzierten Endbereichen 14, 15 über jeweils eine Gelenksverbindung 44 an den Seitenwangen 83, 84 mit dem Schi 2 gelenkig verbunden sind und die für eine freie Formbarkeit des Schis 2 erforderliche Längsausgleichsvorrichtung direkt am Tragelement 3 ausgebildet ist, indem dieses zumindest zwei Tragelementteile 11, 13 umfaßt, die über eine in Längsrichtung - Pfeil 26 - gerichtete Führungsanordnung 155 in Relativverschiebbarkeit zueinander stehen. Die in Längsrichtung - Pfeil 26 - wirkende Führungsanordnung 155 ist also über zumindest zwei Tragelementteile 11, 13 realisiert, wobei die beiden Tragelementteile 11, 13 jeweils gelenkig mit dem Schi 2 über jeweils eine Gelenksverbindung 44 mit quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - verlaufenden und im wesentlichen parallel zur Lauffläche 27 ausgerichteten Schwenkachsen 56, 57 mit dem Schi 2 verbunden sind.
Anstelle der Anordnung der Führungsanordnung 155 im Mittelbereich 16 des Tragelementes 3 ist es auch möglich, beide Kupplungsteile 4, 5 der Schibindung 6 auf nur einem Tragelementteil 11 anzuordnen und somit die Führungsanordnung 155 z.B. im Endbereich 15 des Tragelementes 3 vorzusehen. Hierbei kann dann das Verbindungsorgan 160 entfallen und beide Kupplungsteile 4, 5 können direkt auf dem einen Tragelementteil 11 gehaltert sein bzw. von diesem getragen werden. Der Längsausgleich über die Führungsanordnung 155 kann dann durch die Relativverschiebbarkeit des Tragelementteils 13 relativ zum Tragelementteil 11, z.B. im hinteren Endbereich 15 des Tragelementteils 13, erfolgen.
Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Lagervorrichtungen 22 bis 25 über Abstütznokken 167 bis 170 zu verstärken. Diese Abstütznocken 167 bis 170 stehen von den Innenflächen 91 bis 94 der Schenkel 17 bis 20 bzw. von der Unterseite 31 des Tragelementes 3 ab und ergeben eine linienförmige Abstützfläche an der Oberseite 30 des Schis 2. Über diese Abstütznocken 167 bis 170 wird also eine zusätzliche Abstützung des Tragelementteils 13 an der Oberseite 30 bzw. auf der oberen Deckschicht oder Schale 70 des Schis 2 erzielt. Die linienförmigen Berührungsflächen zwischen dem Schi 2 und den am Tragelement 3 angeordneten Abstütznocken 167 bis 170 werden durch Stützkörper mit bogenförmiger Mantelfläche erzielt, wobei die Oberfläche des Schis 2 bzw. die Deckschicht des Schis 2 tangential zu den Mantelflächen dieser Abstütznocken 167 bis 170 verläuft. Die Berührungsfläche ist dabei im wesentlichen vertikal über den Schwenkachsen 56, 57 angeordnet. Die Abstütznocken 167 bis 170 ergeben eine direkte, verlustarme Kraftübertragung vom Tragelement 3 auf die Laufkanten 71, 72 des Schis 2, da diese die Kraftwirkung direkt über die Schenkel der Schale 70 auf die Laufkanten 71, 72 weiterleiten. Beeinträchtigungen der Gelenksverbindung 44 zwisehen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 sind bei entsprechender Dimensionierung bzw. bei entsprechend weichen Abstütznocken 167 bis 170 vernachlässigbar, ergeben aber trotzdem eine Stabilisierung der Verbindungsvorrichtung zwischen dem Tragelement 3 und dem Schi 2 als auch eine unverzögerte Krafteinleitung in den Schi 2 und umgekehrt.
Die Verankerungselemente 54, 55 weisen im Querschnitt, d.h. quer zur Längsrichtung - Pfeil 26 - des Schis 2 betrachtet, einen mehreckigen, z.B. viereckigen Querschnitt auf, können jedoch auch kreisförmige oder beliebige andere Querschnittsformen annehmen. Die Verankerungselemente 54, 55 können dabei wiederum im Kern 8 des Schis 2, der aus Holz oder aus anderen Kernbaustoffen gebildet sein kann, integriert werden bzw. ist die die Verankerungselemente 54, 55 aufnehmende Verankerungslage 166 im Schikern festgelegt.
Gegebenenfalls durchsetzt die plattenförmige Verankerungslage 166 die blockartigen Verankerungselemente 54, 55 über in diesen angeordnete schlitzförmige Durchbrüche mit korrespondierendem Querschnitt, sodaß die Distanz der beiden Verankerungselemente 54, 55 zueinander durch bloßes Verschieben derselben auf der Verstärkungslage 166 vor deren Einbettung unterschiedlichen Längen von Tragelementen 3 angepaßt werden kann.
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, daß sich das Tragelement 3 für die Schibindung 6 in jedem ihrer Endbereiche 14, 15 an den im Schikörper integrierten und in der neutralen Zone - Ebene 58 - desselben angeordneten Verankerungselementen 544, 55 bzw. Verankerungslagen 166 abstützt bzw. mit diesen verbunden ist. Des weiteren ist das Tragelement 3 für die Aufnahme mehrerer Kupplungsteile 4, 5 der Schibindung 6 in den dezentralen, in etwa der Schuhlänge entsprechend, zueinander distanzierten Bereichen mit dem Schi 2 an dessen Seitenwangen 83, 84 befestigt.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sportgerätes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1
Sportgerät
2
Schi
3
Tragelement
4
Kupplungsteil
5
Kupplungsteil
6
Schibindung
7
Sandwichelement
8
Kern
9
Lamelle
10
Lamelle
11
Tragelementteil
12
Verbindungsvorrichtung
13
Tragelementteil
14
Endbereich
15
Endbereich
16
Mittelbereich
17
Schenkel
18
Schenkel
19
Schenkel
20
Schenkel
21
Abstützfläche
22
Lagervorrichtung
23
Lagervorrichtung
24
Lagervorrichtung
25
Lagervorrichtung
26
Pfeil
27
Lauffläche
28
Laufflächenbelag
29
Abstand
30
Oberseite
31
Unterseite
32
Plattenteil
33
Distanz
34
Freiraum
35
Trenn- und/oder Fügebereich
36
Schenkelplatte
37
Schenkelplatte
38
Einformung
39
Einformung
40
Befestigungsmittel
41
Schraube
42
Feder
43
Nut
44
Gelenksverbindung
45
Ausnehmung
46
Ausnehmung
47
Lagerzapfen
48
Lagerzapfen
49
Gelenks- und Führungsvorrichtung
50
Ausnehmung
51
Ausnehmung
52
Lagerzapfen
53
Lagerzapfen
54
Verankerungselement
55
Verankerungselement
56
Schwenkachse
57
Schwenkachse
58
Ebene
59
Flächenschwerpunkt
60
Flächenschwerpunkt
61
Durchgangsbohrung
62
Durchgangsbohrung
63
Vorsprung
64
Vorsprung
65
Element
66
Element
67
Obergurt
68
Untergurt
69
Füllstoff
70
Schale
71
Laufkante
72
Laufkante
73
Vertikalachse
74
Pfeil
75
Pfeil
76
Pfeil
77
Pfeil
78
Spannungsnullinie
79
Ausnehmung
80
Ausnehmung
81
Ausnehmung
82
Ausnehmung
83
Seitenwange
84
Seitenwange
85
Außenfläche
86
Außenfläche
87
Außenfläche
88
Außenfläche
89
Seitenfläche
90
Seitenfläche
91
Innenfläche
92
Innenfläche
93
Innenfläche
94
Innenfläche
95
Begrenzungsfläche
96
Begrenzungsfläche
97
Begrenzungsfläche
98
Begrenzungsfläche
99
Begrenzungsfläche
100
Begrenzungsfläche
101
Begrenzungsfläche
102
Begrenzungsfläche
103
Füllstoff
104
Füllstoff
105
Lagerbuchse
106
Lagerbuchse
107
Lagerbolzen
108
Lagerbolzen
109
Dicke
110
Zylinder
111
Kolben
112
Kolben
113
Hohlzylinder
114
Gleitbuchse
115
Längsmittelachse
116
Längsmittelachse
117
Führungsbohrung
118
Führungsbohrung
119
Kopf
120
Kopf
121
Führungsausnehmung
122
Ansatz
123
Ansatz
124
Vorspannvorrichtung
125
Druckfeder
126
Stirnendbereich
127
Stirnendbereich
128
Verbindungsvorrichtung
129
Gewindeanordnung
130
Gewindeanordnung
131
Kulissenbahn
132
Kulissenbahn
133
Stopfen
134
Stirnende
135
Stirnende
136
Längskante
137
Längskante
138
Freiraum
139
Freiraum
140
Längsmittelachse
141
Längsmittelachse
142
Sperrorgan
143
Öffnung
144
Sperriegel
145
Handhabe
146
Führungsbohrung
147
Vorspannvorrichtung
148
Druckfeder
149
Fährungsbahn
150
Verrastelement
151
Sperrklinke
152
Achse
153
Rastnase
154
Sperrkante
155
Führungsanordnung
156
Führungsfortsatz
157
Führungsausnehmung
158
Längsführungsvorrichtung
159
Längsführungsvorrichtung
160
Verbindungsorgan
161
Verstell- und/oder Arretiervorrichtung
162
Betätigungsorgan
163
Verbindungselement
164
Befestigungsschraube
165
Befestigungsschraube
166
Verankerungslage
167
Abstütznocke
168
Abstütznocke
169
Abstütznocke
170
Abstütznocke

Claims (54)

  1. Schi, insbesondere Alpinschi, mit mehreren zwischen einem Laufflächenbelag und einer Deckschicht angeordneten Lagen, die mit einem zwischen den Lagen angeordneten Kern zumindest ein Sandwichelement bilden und der Schi mehrere in Längsrichtung zueinander distanzierte Verankerungselemente aufweist, welche im wesentlichen quer zur Längsrichtung und im wesentlichen parallel zur Lauffläche des Schis verlaufen und ausgehend von den Seitenwangen des Schis zur Halterung der Endbereiche einer Schibindung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (54, 55) im Bereich einer neutralen Schicht - Ebene (58) - des Schis (2), in welcher sich die entgegengesetzt gerichteten Zug- und Druckkräfte bei senkrecht zur Lauffläche (27) ausgerichteten Biegebeanspruchungen aufheben, bewegungsstarr im Schikörper festgelegt sind.
  2. Schi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verankerungselement (54, 55) zumindest über einen Teilbereich einer Breite des Schis (2) erstreckt.
  3. Schi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verankerungselement (54, 55) zumindest über einen Teilbereich der Länge des Schis (2) erstreckt.
  4. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (54, 55) durch eine Verankerangslage (166) verbunden sind, die sich im wesentlichen in der oder parallel zur neutralen Schicht - Ebene (58) - des Schis (2) erstreckt.
  5. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) und/oder die Verankerungslage (166) in Längsrichtung - Pfeil (26) - und/oder in Höhenrichtung verteilt mehrere Aufnahmestellen zur Befestigung der Schibindung (6) aufweist.
  6. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Verhältnis zum Schi (2) relativ formstabiles, die Schibindung (6) lagerndes Tragelement (3) in einem Endbereich (14) über eine Gelenksverbindung (44) mit einem Verankerungselement (54) im Schi (2) rotatorisch und im weiteren Endbereich (15) über eine Gelenks- und Führungsvorrichtung (49) mit dem weiteren Verankerungselement (55) rotatorisch und translatorisch verbunden ist.
  7. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) in jedem seiner Endbereiche (14, 15) an den im Schikörper integrierten und in der neutralen Zone - Ebene (58) - desselben angeordneten Verankerungselementen (54, 55) abgestützt ist.
  8. Schi nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksverbindung (44) und die Gelenks- und Führungsvorrichtutig (49) zwei quer zur Längsrichtung - Pfeil (26) - und im wesentlichen parallel zur Lauffläche (27) des Schis (2) verlaufende Schwenkachsen (56, 57) zur Verschwenkung des Schis (2) relativ zum Tragelement (3) sowie eine in Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) weisende Führungsbahn zur Ermöglichung einer Relativverschiebung zwischen einem Ende des Tragelementes (3) und dem Schi (2) ausbilden.
  9. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) und/oder die Verankerungslage (166) durch einen mehrlagigen Bauteil, insbesondere durch einen Sandwichbauteil gebildet ist.
  10. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verankerungselement (54, 55) und/oder die Verankerungslage (166) zumindest über die Gesamtlänge der Schibindung (6) erstreckt.
  11. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) durch ein quer zur Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) verlaufendes, im Schi (2) verankertes, bolzenförmiges Element (65, 66) oder durch eine dementsprechende Lagerbuchse (105, 106) gebildet ist.
  12. Schi nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenförmige Element (65, 66) bzw. die Lagerbuchse (105, 106) mit über deren Mantelfläche in radialer Richtung vorragenden Vorsprüngen (63, 64) versehen ist.
  13. Schi nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bolzenförmige Element (65, 66) bzw. die Lagerbuchse (105, 106) Seitenwangen (83, 84) des Schis (2) nach außen überragt.
  14. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schenkel (17 bis 20) eines Tragelementes (3) für die Schibindung (6) im Bereich der der Schimitte zugeordneten und in den Seitenwangen (83, 84) vertieft angeordneten Ausnehmungen (79 bis 82) angeordnet sind.
  15. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) zwischen zwei senkrecht zur Lauffläche (27) übereinander angeordneten Kernteilen des Kerns (8) eingebettet ist.
  16. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) innerhalb des senkrecht zur Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) verlaufenden Querschnitts des Kerns (8) angeordnet und mit die Seitenwangen (83, 84) des Schis (2) durchdringenden Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) versehen ist.
  17. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (163), insbesondere die Befestigungsschrauben (164, 165), die Flankenbereiche bzw. Seitenflächen (89, 90) des Schis (2) durchsetzen.
  18. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (163) die im wesentlichen parallel zu den Seitenwangen (83, 84) des Schis (2) ausgerichteten Schenkel (17 bis 20) des Tragelementes (3) durchsetzen.
  19. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schenkel (17 bis 20) eine Abstützfläche (21) für die Schibindung (6) bzw. für den Fuß des Benutzers auf einem Plattenteil (32) des Tragelementes (3) in einem Abstand (29) oberhalb einer Oberseite (30) der Deckschicht des Schis (2) gehaltert ist.
  20. Schi nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite (31) des zentralen Plattenteils (32) des Tragelementes (3) in einer Distanz (33) oberhalb der Oberseite (30) des Schis (2) angeordnet ist.
  21. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) mehrteilig ausgebildet ist und über eine Verbindungsvorrichtung (12) zum einstückigen Tragelement (3) zusammengesetzt ist.
  22. Schi nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (12) durch ein die Tragelementteile (11, 13) lösbar verbindendes Befestigungselement (40) gebildet ist.
  23. Schi nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (12) die Tragelementteile (11, 13) formschlüssig und/oder kraftschlüssig über Schrauben (41) verbindet.
  24. Schi nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trenn- und/oder Fügebereich (35) des Tragelementes (3) bzw. der Tragelementteile (11, 13) in Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) oder des Tragelementes (3) verläuft.
  25. Schi nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) in Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) geteilt ausgebildet ist und in einem Überlappungsbereich Führungsvorrichtungen für die beiden Tragelementteile (11, 13) des Tragelements (3) angeordnet sind.
  26. Schi nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mit je zwei Schenkeln (17, 19, 18, 20) verbundenen Schenkelplatten (36, 37) der Tragelementteile (11, 13) sich über einen Teilbereich der Breite des Schis (2) erstrekken und einander überlappen.
  27. Schi nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennund/oder Fügebereich (35) zwischen den Tragelementteilen (11, 13) quer zur Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) verläuft.
  28. Schi nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (12) eine Führungsanordnung (155) umfaßt, die die Tragelementteile (11, 13) in Längsrichtung - Pfeil (26) - relativbeweglich zueinander führt.
  29. Schi nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) zweiteilig ausgebildet ist und die teleskopartige Führungsanordnung (155) zwischen dem in vertikaler Richtung sich erstreckenden Schenkelpaar aus den Schenkeln (17, 18) im vorderen Endbereich (14) und dem ebenfalls in vertikaler Richtung sich erstreckenden Schenkelpaar (19, 20) im hinteren Endbereich (15) des Tragelemeates (3) angeordnet ist.
  30. Schi nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß je Tragelementteil (11, 13) jeweils ein Kupplungsteil (4, 5) der Schibindung (6) gelagert ist, wobei eines der Kupplungsteile (4, 5) unbeweglich mit dem entsprechenden Tragelementteil (11, 13) verbunden ist und der weitere Kupplungsteil (4, 5) in einer am zugeordneten Tragelementleil (11, 13) angeordneten Längsführungsvorrichtung (158 oder 159) in Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) gleitbeweglich gelagert und über ein dehnungsfestes Verbindungsorgan (160) mit dem ersten Kupplungsteil (4 bzw. 5) verbunden ist.
  31. Schi nach Ansprch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schibindung (6) auf nur einem der beiden Tragelementteile (11, 13) des Tragelementes (3) angeordnet bzw. mit diesem bewegungsfest verbunden ist.
  32. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragelement (3) und dem Verankerungselement (54, 55) eine lösbare Verbindungsvorrichtung (128) angeordnet ist.
  33. Schi nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (128) werkzeuglos durch bloße manuelle Betätigung aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  34. Schi nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (128) durch einen bevorzugt verriegelbaren Schnappverschluß gebildet ist.
  35. Schi nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) die lösbare Verbindungsvorrichtung (128) ausbildet, welche zumindest einen in einer hohlzylindrischen Gleitbuchse (114) quer zur Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) verschiebbar geführten Kolben (111, 112) umfaßt.
  36. Schi nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (114) zwei axial zueinander verstellbare Kolben (111, 112) lagert und zwischen den einander zugewandten Endbereichen eine federelastische Vorspannvorrichtung (124) wirkt, die die beiden Kolben (111, 112) in die größtmögliche Distanz zueinander drängt.
  37. Schi nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander abgewandten Endbereiche der Kolben (111, 112) die Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) für das Tragelement (3) bilden.
  38. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) der im Schi (2) integrierten Verankerungselemente (54, 55) kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in korrespondierende Ausnehmungen (45, 46, 50, 51) in den Schenkeln (17, 18, 19, 20) des Tragelementes (3) eingreifen.
  39. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endbereich (14) des Tragelementes (3) ausgehend von einem Stirnende (134) in den Schenkeln (17, 18) des Tragelementes (3) im wesentlichen parallel zur Abstützfläche (21) und in Richtung zum weiteren Endbereich (15) einseitig offene, schlitzförmige Ausnehmung (50, 51) verlaufen und im weiteren Endbereich (15) im wesentlichen rechtwinkelig zu den ersten Ausnehmungen (50, 51) verlaufende, einseitig offene, schlitzförmige Ausnehmungen (45, 46) in den Schenkeln (18, 19) angeordnet sind.
  40. Schi nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer Öffnung (143) der in Vertikalrichtung weisenden, schlitzförmigen Ausnehmung (45, 46) ein diese Öffnung (143) wahlweise versperrendes und freigebendes Sperrorgan (142) zugeordnet ist.
  41. Schi nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (142) einen im wesentlichen quer zu einer Längsmittelachse (141) der Ausnehmung (45, 46) verstellbaren Sperriegel (144) umfaßt.
  42. Schi nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (142) eine um eine parallel zur Schwenkachse (56, 57) der Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) verlaufende Achse (152) verschwenkbare Sperrklinke (151) umfaßt, die in der Aktivstellung mit einer Rastnase (153) den Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) am Verankerungselement (54, 55) hintergreift.
  43. Schi nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aktivstellung des Sperrorgans (142) die Sperrklinke (151) mit einer Sperrkante (154) an dem der Öffnung (143) zugewandten Oberflächen bereich des Lagerzapfens (47, 48, 52, 53) anliegt.
  44. Schi nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aktivstellung des Sperrorgans (142) die Sperrkante (154) an der Rastnase (153) im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsmittelachse (141) der Ausnehmung (45, 46) verläuft.
  45. Schi nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkante (154) mit der weiteren Begrenzungskante der Rastnase (153) einen spitzen Winkel einschließt.
  46. Schi nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (56, 57) und die Achse (152) auf der Längsmittelachse (141) der Ausnehmung (45,46) liegen bzw. diese kreuzen.
  47. Schi nach einem der Ansprüche 40 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (144) oder die Sperrklinke (151) des Sperrorgans (142) über eine federelastische Vorspannvorrichtung (147) in die Aktivstellung gedrängt ist.
  48. Schi nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verankerungslage (166) nur über einen Teil der Breite des Schis (2) in der diese aufnehmenden neutralen Schicht des Schis (2) - Ebene (58) - erstreckt.
  49. Schi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) in einem Abstand der Befestigungspunkte der Schibindung (6) voneinander distanzierte Verankerungslagen (166) und/oder Verankerungselemente (54, 55) angeordnet sind.
  50. Schi nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (54, 55) zur Aufnahme und Lagerung des Tragelementes (3) im Schi (2) unlösbar integriert und mit der Verankerungslage (166) verbunden sind.
  51. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) durch ein bolzenförmiges Element (65, 66) mit zumindest in den Endbereichen kreisförmigem Querschnitt gebildet ist.
  52. Schi nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (17 bis 20) der Tragplatte (3) bzw. der Schibindung (6) an in Seitenwangen (83, 84) vorgesehenen, nutförmigen Ausnehmungen (79 bis 82) erstrecken und auf den in diese hineinragenden Lagerzapfen (47, 48, 52, 53) abgestützt sind.
  53. Schi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (54, 55) innerhalb der Außenumgrenzung des Schis (2) im Bereich der Seitenwangen (83, 84) in Richtung zur Oberseite (30) der Deckschicht und diese überragend sich erstreckende, vertikale Haltearme zur Befestigung des Tragelementes (3) und/oder von Kupplungsteilen (4, 5) der Schibindung (6) bzw. einer Längsführungsvorrichtung (158, 159) für die Kupplungsteile (4, 5) aufweist.
  54. Schi nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Haltearme mit den Verankerungselementen (54, 55) und/oder mit dem Tragelement (3) bzw. mit dem oder den Kupplungsteil(en) (4, 5) über ein Gelenk mit zumindest einer annähernd parallel zur Lauffläche (27) und quer zur Längsrichtung - Pfeil (26) - des Schis (2) verlaufenden Schwenkachse (56, 57) verbunden sind.
EP99901498A 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere alpinschi Expired - Lifetime EP1051225B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02014758A EP1245254B1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere Alpinschi
DE29924126U DE29924126U1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere Alpinschi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016098A AT408950B (de) 1998-01-30 1998-01-30 Schi, insbesondere alpinschi
AT16098 1998-01-30
PCT/AT1999/000021 WO1999038583A1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere alpinschi

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014758A Division EP1245254B1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere Alpinschi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1051225A1 EP1051225A1 (de) 2000-11-15
EP1051225B1 true EP1051225B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=3483152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99901498A Expired - Lifetime EP1051225B1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere alpinschi
EP02014758A Expired - Lifetime EP1245254B1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere Alpinschi

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014758A Expired - Lifetime EP1245254B1 (de) 1998-01-30 1999-01-27 Schi, insbesondere Alpinschi

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1051225B1 (de)
AT (3) AT408950B (de)
AU (1) AU2142299A (de)
DE (3) DE59913028D1 (de)
WO (1) WO1999038583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019951A1 (de) * 2010-05-08 2011-12-01 Mahle International Gmbh Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775437B1 (fr) 1998-02-27 2000-05-19 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
DE59910010D1 (de) * 1999-04-20 2004-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung und Ski mit einer Skibindung
FR2810559B1 (fr) * 2000-06-23 2002-10-11 Salomon Sa Ski alpin equipe d'un dispositif interface
FR2820648B1 (fr) * 2001-02-12 2003-05-02 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur un ski alpin et ensemble a skier comprenant un ski et un tel ensemble de retenue
FR2820984B1 (fr) 2001-02-20 2003-06-06 Rossignol Sa Plateforme de rehaussement de la fixation d'une planche de glisse, et planche de glisse equipee d'une telle plateforme
FR2820982B1 (fr) 2001-02-20 2003-03-28 Rossignol Sa Planche de glisse
FR2820983B1 (fr) 2001-02-20 2004-04-16 Rossignol Sa Planche de glisse
FR2831455B1 (fr) 2001-10-31 2004-02-20 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2831456B1 (fr) 2001-10-31 2004-02-20 Salomon Sa Plaque de support pour element de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2831829B1 (fr) 2001-11-06 2003-12-19 Rossignol Sa Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme
ATE450299T1 (de) * 2006-07-17 2009-12-15 Matteo Belfrond Bindungsplatte für skibindungen zum ermöglichen der durchbiegung des skis
AT512187B1 (de) 2012-03-19 2013-06-15 Atomic Austria Gmbh Schi mit Verbindungsvorrichtung für eine Schibindung
ITBZ20130008A1 (it) * 2013-02-13 2014-08-14 Alex Wolf Sistema di attacco per calzature di sportivi a dispositivi di scivolamento, come sci e snowboard.
EP2767315A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Alex Wolf Bindungssystem für Sportschuhwerke an Gleitvorrichtungen wie Ski und Snowboard
AT514895B1 (de) * 2013-10-09 2019-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi
NO2715057T3 (de) * 2014-04-02 2018-02-10

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
CA983543A (en) * 1972-12-30 1976-02-10 Katsuhiko Imagawa Connecting structure for ski binding clamp to ski board
FR2663234B1 (fr) * 1990-06-14 1993-02-12 Salomon Sa Support pour fixations de ski.
WO1993012845A2 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Axel Kubelka Ski
FR2734491B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
FR2734490B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure
DE29511954U1 (de) * 1995-07-25 1995-09-28 Wertz, Dietrich, Dipl.-Ing., 57555 Mudersbach Grund-/Trägerplatte für Skibindungen
FR2737129B1 (fr) * 1995-07-26 1997-09-05 Rossignol Sa Planche de glisse comportant une plateforme de reception et de surelevation des fixations de la chaussure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019951A1 (de) * 2010-05-08 2011-12-01 Mahle International Gmbh Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999038583A8 (de) 1999-10-28
WO1999038583A1 (de) 1999-08-05
AU2142299A (en) 1999-08-16
EP1051225A1 (de) 2000-11-15
AT408950B (de) 2002-04-25
EP1245254B1 (de) 2006-01-11
ATE315430T1 (de) 2006-02-15
EP1245254A2 (de) 2002-10-02
DE29924126U1 (de) 2002-01-03
ATA16098A (de) 2001-09-15
ATE229361T1 (de) 2002-12-15
EP1245254A3 (de) 2003-08-20
DE59903733D1 (de) 2003-01-23
DE59913028D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051225B1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
CH684315A5 (de) Verbindungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Schischuhes auf einer Oberfläche eines Schi.
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
DE4321239C2 (de) Ski
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
EP1186327B1 (de) Bindungstragplatte und brettartiges Gleitgerät hierzu
DE3132993A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE69002220T2 (de) Sicherheitsbindung mit einer Platte.
DE10223547B4 (de) Ski, Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
CH696024A5 (de) Gleitvorrichtung, z.B. Schi, Snowboard.
DE9416208U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bindung für einen Sportschuh an einem länglichen Gleitkörper eines Sportgerätes
AT410758B (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
AT4731U1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE19621756C2 (de) Teilbarer Ski
DE2723884A1 (de) Schuhsohlenstruktur
DE4033732A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer einen schischuh auf einem schi
EP4032592A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung verschraubtem gehäuse
EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
EP2210650B1 (de) Mehrteilige Bindungsplatte zum Anordnen einer Skibindung auf einem Ski
DE10237765B4 (de) Bindungsplatte für ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Schneegleitbrett mit einer solchen Bindungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 229361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

Free format text: ATOMIC AUSTRIA GMBH#LACKENGASSE 301#5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT) -TRANSFER TO- ATOMIC AUSTRIA GMBH#LACKENGASSE 301#5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127