EP0923994A1 - Spender für Medien - Google Patents
Spender für Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0923994A1 EP0923994A1 EP98123544A EP98123544A EP0923994A1 EP 0923994 A1 EP0923994 A1 EP 0923994A1 EP 98123544 A EP98123544 A EP 98123544A EP 98123544 A EP98123544 A EP 98123544A EP 0923994 A1 EP0923994 A1 EP 0923994A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- axis
- section
- outlet
- channel
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/652—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
Definitions
- the invention relates to a dispenser for media.
- These are flowable media, such as liquid, pulpy, powdered or gaseous media.
- the donor can use a carried by one hand and at the same time with the fingers be operated by this hand.
- the donor can leave alone one discharge head or two against each other manually actuating units exist.
- One of them includes the Discharge head and the other a base body with a Pressure chamber, a pump housing, a media storage or the like.
- the media outlet in different positions or in relation to the discharge head Axis alignments can be transferred.
- the Media outlet arranged on a discharge body. He is with the base or head body of the discharge head via a bearing connected as follows. He can either by loosening and staggered reattachment, by bending deformation or by Guide on the head body can be moved relative to this.
- the outlet channel is through its central Position limited evenly over its circumference. Therefore, in the event of constipation, it can be caused by elastic deformation of the discharge body is hardly continuous again be made for the medium.
- the invention has for its object to a donor create the disadvantages of known training or of the type described are avoided and in particular a favorable flow behavior of the medium within the Discharge head guaranteed with high functional reliability.
- At least one duct section of the outlet duct is in the discharge body off-center or eccentric or provided transversely to the central axis of the discharge body. So borders he e.g. in relation to the full cross sections of the discharge body to a cross-sectional area of low wall thickness.
- This relatively thin wall can fluctuate under pressure yield slightly and thus the Damp down pressure fluctuations.
- the wall thickness is less than 3 mm, 2 mm or 1.5 mm.
- This Channel section can laterally opposite adjacent channel sections, e.g. opposite the media outlet. Then the medium can be advantageously discharged be redirected one or more times.
- the outlet channel can within the discharge body a transverse to the central axis of the Have discharge body lying feed channel. Then they are mentioned channel sections expediently downstream of this Feed channel provided.
- Said channel section can be in one part or two parts be limited, e.g. between an inner and an outer peripheral surface.
- the latter is through one in the discharge body used core body formed.
- the media outlet can also a corresponding nozzle core for influencing the flow be assigned. It lies at a distance from the core body or connects to this. It is particularly useful if the inner body thus formed in one direction in the discharge body is used, which from the opposite direction to the flow direction deviates, e.g. transverse to the direction of flow or lies in it.
- the media outlet could cross Main flow direction in the discharge body. However, it is Appropriately provided in parallel.
- As reinforcement or The inner body is a stiffening member for the discharge body suitable.
- the discharge body has the free End a transverse or end wall. It is beneficial with the subsequent jacket of the discharge body firmly connected or formed in one piece. This prevents the Inner body in the direction of flow from the discharge body is pushed out. This wall can be removed from the media outlet or through the associated nozzle channel. Then it can Width much smaller than the inside width of the next one Section of the discharge body or the outer width of the Be core body.
- the nozzle channel is at most as long as five or three times its largest diameter.
- the bearing connecting the head body to the discharge body has separate bearing elements, e.g. a thorn and a this surrounding sleeve or inner surface. Two each of these are spaced on one or both bodies provided from each other. So despite a small education very secure and play-free hold is guaranteed, e.g. when inserting the discharge body into an opening or Body opening, like a patient's throat.
- the discharge body In the rest position, in the opposite direction
- the discharge body can be in position and / or in any intermediate position fixed by approximately positive locking be. This blocking is appropriate by a corresponding large force acting on the discharge body can be overcome. Therefore is a freely projecting spring element, for example a Bending spring, advantageous as a locking element.
- the stroke actuation of the discharge head compared to the other unit can be locked, especially depending from the position of the discharge body.
- the associated Bolt member can protrude the free end of a straight line Be poor.
- the locking surface is curved, in particular around the bearing axis of the discharge body.
- a valve can be assigned to the outlet channel. It is in the case of the arrangement of the discharge head on one Actuating plunger downstream of this plunger or within the head body and / or the discharge body and can be operated manually with a handle if necessary. For example can this valve depending on the positions of the Discharge body more or less opened or completely be closed.
- links such as broken links, can be provided be. They are when you press the discharge head, when Adjusting the discharge body and / or when opening the Valves transferred to a position that cannot be traced back. By doing so, they indicate that the handling mentioned have taken place.
- EP 95 114 858.4 EP 95 114 859.2 and EP 96 119 492.5.
- the dispenser 1 can only come from a discharge head 2 consist. This is directly on a bottle neck or according to Figures 1 to 4 on one of two against each other movable dispenser units 3, 4 to be arranged.
- Unit 3 has a cap-shaped base body 5, namely for Attachment or tensioning of the dispenser 1 to the narrowed neck of a memory 9.
- the other unit 4 also points a basic or cap-shaped head body 6. This overlaps the body 5 permanently axially.
- the body is in the Distance from the body 5 with one lying on its outside Discharge body 7 provided.
- the body 5 is used for attachment a pre-assembled pump, such as a thrust piston pump. she is with the body 5 directly opposite the storage neck axially clamped.
- the units 3, 4 as well as the bodies 5, 6 and the memory 9 lie in a main or head axis 10.
- the discharge body 7 defines an end or outlet section Section axis 11. It is permanently offset to the side Axis 10 and in its axial view laterally outside of Bodies 5, 6, 9.
- the two bodies 6, 7 are in a connecting axis 12 connected to each other. It is at right angles across axes 10, 11 and intersects these axes. Further defines the body 7 in its downstream End area a channel axis 13. It is offset laterally the axes 10, 11 or permanently between them.
- the axis 13 is parallel to the axis 11 and like this opposite in two directed positions of the body 7 parallel to Axis 10.
- the body 5 defines at its end an outlet axis 14. It can be offset laterally in axis 11 to this or lie across axis 11.
- a supply channel leads from the pressure chamber of the pump 8 through the bodies 6, 7 and forms within the body 7 an outlet channel 15.
- the downstream lying channel sections 19, 20 of the channel 15 laterally offset to axis 14. Close channels 19, 20 angled to each other and open directly into the Inlet of the nozzle bore of the outlet 16. Section 20 lies in the axis 13 and the outlet 16 in the axis 14.
- the bodies 6, 7 are connected via a connection, such as a bearing 21, a plain bearing, a flexible or elastic or one-piece Connection connected to each other, e.g. through a flexible hose is formed.
- a connection such as a bearing 21, a plain bearing, a flexible or elastic or one-piece Connection connected to each other, e.g. through a flexible hose is formed.
- camp 21 Separately from camp 21 as well at a distance from the bearing 21 is completely inside the body 7 an elongated inner body 22 is arranged. It limits as the body 7 the channel 15 to the nozzle channel.
- the pump 8 has a housing 23 projecting into the memory 9. Its housing parts 24, 25 are firmly seated with the bodies 5, 9 connected and clamped axially between these bodies. The longer housing part 24 protruding into the memory 9 limits the size of the pump chamber. In it can over a riser pipe from the bottom area of the accumulator 9 during the return stroke Medium are sucked into the pump chamber.
- the other housing part 25 is a snap connection firmly connected to part 24.
- Part 25 is located outside the memory 9 and overlaps it downstream lying end of part 24 both on the outer and on Inner circumference.
- the jacket of part 24 is from an opening a ventilation 26 penetrates that within the storage space lies. So can be in a starting position closed ventilation valve through the housing 23 atmospheric Air from outside the dispenser 1 into the store 9 be sucked in.
- the unit 4 comprises a piston unit 27. It has a pump chamber that delimits the end face Housing 24 sealed sliding pump piston.
- the pump piston is like a pressure-dependent exhaust valve a plunger 28 arranged.
- the piston unit 27 can both valve body or valve seats of the exhaust valve and also a movable valve body of the ventilation valve include, whose other valve body the Cover 25 forms.
- Housing 24 may also be integral with end portion 25 be trained. It has one on both of the cover 25 Parts 24, 25 projecting radially outward, annular Flange 29 on. That is with the body 5 with a liner an washer-shaped seal 30 against the end face of the neck of the memory.
- the body 5 is due to the Memory 9 facing the end face of the flange 29 and on subsequent outer circumference of the cover 25. Namely with an annular disk-shaped protruding radially inwards Flange 31.
- the seal 30 can also be directly adjacent to flange 29 on the outer circumference of part 24 with radial tension issue.
- a jacket stands from the flange 31 to the accumulator 9 32 of the one-piece body 5.
- the jacket 32 forms Distance between its ends on the inner circumference a fastening member, for example an internal thread, a resilient one Snap link or the like. It engages in a corresponding one Counterpart stuck to the outer circumference of the neck of the reservoir on.
- a metallic one could also be used Crimean ring may be provided. It is located directly on the flange 29 and on a counter shoulder of the storage neck turned away from it on.
- flange 31 Coat 33 Another facing away from the memory 9 is from the flange 31 Coat 33 in front. Its inner and outer scopes are opposite those of the jacket 32 offset radially inwards. Of the Sheath 33 surrounds the housing part 25 on the outer circumference Distance, but does not project axially over part 25.
- the Sections 31 through 33 are including the fastener integrally formed with each other. Everybody too Housing parts 24, 25 are formed in one piece. Within the Part 24, an inlet valve may be provided within the Part 24, an inlet valve may be provided. It opens pressure-dependent to the pump chamber and then closes again.
- the one-piece head body 6 faces away from the body 5 distal outer end an end wall 34. She leaves on Outer circumference in a jacket 35 directed against the body 5 and a nozzle 36 over. It lies at a radial distance within the jacket 35.
- the nozzle 36 is linear or axially pushed onto the plunger 28 up to the stop. He is penetrated by the supply channel. So the body 6 be removed from unit 3 without destroying it.
- Jacket 35 does not surround jacket 32. It is slight wider than the jacket 35.
- the outside of the end wall 34 forms a pressure or actuation handle.
- the other Handle can be through the bottom of the memory facing away 9 or its scope.
- the joint or bearing 21 has two against one another about the axis 12 movable bearing members 37, 42.
- the axis is 12 fixed to both bodies 6, 7.
- the bearing member 37 is formed in one piece with the body 6 and lies between the jackets 35, 36.
- the link 37 is connected to the jacket 36 only with a partial circumference and on the jacket 35 over the entire scope. It has two coaxially one inside the other Individual links, namely a sleeve-shaped bearing mandrel 39 and a bearing sleeve 38.
- the sleeve 38 also surrounds the mandrel 39 Radial distance.
- the sleeve 38 is longer than the mandrel 39.
- the Mandrel 39 projects freely into the sleeve 38 towards the jacket 35.
- the free end of the mandrel 39 is opposite the outer circumference of the Body 6 is set back.
- the mandrel 39 stands from the bottom of the Sleeve 38 freely in front.
- This floor has a radial distance from Jacket 36.
- the bearing member 42 of the body 7 has in correspondingly on a head 41 two individual links, namely a bearing sleeve 43 and one lying in this Bearing mandrel 44. This engages in the bore of the mandrel 39 on.
- the sleeve 43 engages in the annular gap between the Links 38, 39 a. Links 38, 39 and links 43, 44 protrude freely in the opposite direction. The latter are in one piece formed with the bearing head 41.
- a connection for example a snap connection 40. It snaps when inserting the link 42 radially resilient. Furthermore, it is only between each other facing peripheral surfaces of the sleeves 38, 43 and immediately provided adjacent to the jacket 35.
- the bearing 21 is from Feed channels 45, 46 penetrated. These close immediately to the bore in the jacket 36 or to the supply channel.
- the channels 45, 46 are of all bearing members 38, 39, 43, 44 limited.
- the upstream channel 45 connects to the Sleeve 36 on.
- the channel 45 opens at the end of the bearing member 43.
- the channel 45 is between those peripheral surfaces of the Limbs 39, 43 in the head 41 continued to each other slide. Channel 45 continues into channel 46. Of the extends to the outer circumference of the inner body 22. Both channels 45, 46 are eccentric to axis 12. They open into one the axis 11 annular distribution chamber 47. Its width and / or depth can increase with distance from the channel 46 get bigger.
- the bearing members 37, 42 with three pairs of bearing or sliding surfaces 48, 49 to one another on.
- the surfaces 48, 49 are radially adjacent to one another supported.
- the link 43 is so facing each other Supported circumferential surfaces of both links 38, 39.
- Link 44 is supported on the inner circumference of the link 39.
- the thorn 44 can strike axially at the bottom of the bore of the link 39.
- a gap may be provided for radial suspension of the bearing surfaces or the snap connection 40 can between the sleeve 38 and the end wall 34th a gap may be provided.
- the gap is open to the body 7.
- the sleeve 38 lies over its entire circumference and over most of their length free. Only the inner or outer The end of the sleeve 38 directly connects to the rest of the body 6 on.
- the bearing 21 also forms a check valve 50. With it the line connection between the channels 45, 46 tightly closed and opened again. This is a Pair of bearing surfaces over one or more limited partial peripheral areas penetrated by a valve channel. He can be provided as a groove on the inner circumference of the sleeve 43. Of the Valve channel is through the upstream end section of the channel 46 formed. By turning the body 7 the valve channel is in or out of cover or connection brought with the channel 45. The valve 50 is opened here only in the position shown in FIG. 3. The opening can also take place in intermediate positions. In the position according to the Figures 1 and 4, the valve 50 is tightly closed. By the resilient design of the end wall 34 can also Bearing surfaces 48, 49 sealed without separate sealing members lie together.
- connection 40 a seal.
- the channel 46 can be formed by an annular groove that surrounds the mandrel 44.
- a branch channel leads from the bottom surface of this groove to the channel 15 or to chamber 47. So there is already around mandrel 44 compared to the channel 45 significantly expanded flow calming chamber educated.
- the body 7 consists of only two components, namely the Head 41 with the outlet section 17 and out of the inner body 22. This is in the flow direction of the channel 15 in one Longitudinal opening of the head 7 used.
- the body 22 faces rear end an expanded head 51. It picks up Circumferential profiles fixed and sealed immediately in the head 41.
- the end face of the head is on the Outside of the head 41.
- From the plate-shaped head 41 stands in the axis 11 and towards the outlet 16 a nozzle or tube 52 freely in front.
- Its jacket 53 surrounds the body 22 along the entire length.
- the jacket 53 forms after the Head 41 the outlet section 17.
- At the free end of the Coat 53 in one piece in an end wall 54, which is annular and is directed radially inwards.
- Wall 54 is from Nozzle channel 55 penetrates. It is limited in one part.
- Be outer end forms the outlet 16.
- the downstream End surface of the body 22 bounded with the inside of the End wall 54 the channel section 19. The is transverse
- the outer circumference of the inner body 22 limits together with the inner circumference of the jacket 53, the channel section 20, which in the axis 13 lies. Section 20 closes downstream directly to section 19. It is much shorter than the section 20.
- the body 22 can with the outer circumference be provided with one or more longitudinal grooves. They form the Channel section 20.
- the passage cross sections of the sections 19, 20 are significantly smaller than those of the channels 45 to 47.
- the passage cross section of the channel 15 can of the Sections 46, 47 be constant up to section 19.
- the Shaft of the body 22 delimits the channel 15 and is opposed Flow direction expanded conically under a few degrees. So the axis 13 of the section 20 converges in the flow direction slightly with the axis 11, 14. In the starting position the axis 13 diverges in the flow direction with the axis 10th
- the medium is swirled in it or set in a swirl flow around the axis 14. With This flow atomizes the medium from the Outlet 16 discharged.
- the associated end of the inner body 22 therefore forms a nozzle core 69. This could be separate from the inner body, which is the upstream lying part of the channel 15 limited.
- the bodies 22, 69 formed in one piece.
- the nozzle core 69 strikes the Inside of the wall 54 and bounded with the wall 54 Chamber 56.
- the position of the body 7 can be in at least one position, such as the starting position and / or at least one discharge position be secured.
- a lock 57 is provided.
- Their locking members are in one piece with the bodies 6, 7 educated.
- the locking member 58 of the body 7 is a spring tongue 58, which is sunk in the body 7.
- Link 58 is parallel to the axis 12 against the body 6 or jacket 35 directed and web-shaped.
- the free end of the tongue can be in one Snap locking recess 59, which the outer circumference of the Jacket has 35. Both side faces of link 58 as well whose two transverse edge surfaces and also its End edge are non-contact with respect to the body 7.
- the body 7 can be locked out of its Middle position, for example the starting position, pivoted in opposite directions about the axis 12 become.
- the lock remains with everyone two opposite swivel directions over a swivel angle equally obtained from at least 5 ° or 10 °. Continuing the swivel angle beyond is initially only a partial stroke of the body 6 possible. Only from one Swivel angle of at least 30 ° or 40 ° is the full stroke possible.
- 58 is at a distance adjacent to the link Head 41 a latch 61 is provided. It stands like link 58 in the locked position freely against axis 10. Of the Bolt 61 is further from the axis 12 than that Link 58.
- the latch 61 is formed in one piece with the head 41.
- the latch 61 is a counter member 62 on the body 5 assigned. It is through the ring or transition shoulder formed between the coats 32, 33 and lies in the plane the end wall 31.
- the locking surface 63 is from the axis 12 turned away and curved concentrically about the axis 12. she can also a somewhat smaller radius of curvature exhibit.
- a device 64 is provided. It includes blocking elements 65 on the body 6.
- the two locking members 65 are tab-shaped. They are in the starting position according to the Figures 1 and 2 on both sides immediately adjacent to the Side faces of the head 41.
- Between the links 65 is the link 59 of the lock 57. Regardless of which Direction one swings the body 7 out of the rest position broken off from the body 6 by the head 41 of one of the limbs 65 become.
- the limbs 65 with the body 6 are over Predetermined breaking points connected. They are directly on the cylindrical Outer circumference of the jacket 35.
- the flow direction 66 is in the conveyor or in the pump 8 directed to the end wall 34.
- the flow direction 67 in Outlet section 17 and in nozzle 16 is to wall 54 directed.
- the body 7 can be compared to full rotations turn the body 6. 3 are the flows 66, 67 rectified.
- the body 22 forms immediately in the Connection to the head 51, the chamber 47 or a mandrel-shaped Core body 68.
- the channel section 20 extends to the end surface of this shaft 68, 69.
- In the starting position the section 17 immediately adjacent to the outer circumference of the Memory 9.
- the section 17 can at the memory 9 under Prestress applied.
- the section 17 is opposite Flow direction 66 and aligned parallel to axis 10.
- valve 50 is first opened. Only then does one lead Actuation of the head 6 on the handle 70 to discharge the Medium from the outlet 16. At the end of the stroke, the Attach coat 35 to link 62. By pressing the Body 6 becomes the medium under pressure in the pump chamber set. This is how the medium opens the outlet valve. Then flowed through the medium successively the plunger 28, the Channels 45, 46, chamber 57, channel 15 and channel 55. The channel 15 is not straight, but angled and also laterally offset from the outlet 16. So In spite of the manually movable nozzle 16, there are favorable flow conditions.
- the components 6, 5, 7, 22 are resilient except for the aforementioned Links inherently or dimensionally stable. You can use injection molded parts be made of plastic.
- the housing 23 could also be formed in one piece with the body 5.
- the bodies too 6, 7 can be connected in one piece. You can then merge into one another via a film-like joint or the like.
- the properties and effects explained can be precise be provided as described. You can also just in essential or be provided as described. Each these properties can also depend on the medium to be discharged deviate more from those described.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Ein Spender-Kopf (2) weist einen schwenkbaren Austragstutzen (17) auf. Dessen Auslaßkanal (15) ist von einem Innenkörper (22) begrenzt und liegt seitlich benachbart zur Stutzenachse (11). Dadurch kann das Medium unter mehrfacher Umlenkung feinst zerstäubt ausgetragen werden. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Spender für Medien. Das sind
fließfähige Medien, wie flüssige, breiige, pulverförmige oder
gasförmige Medien. Zum Austrag kann der Spender mit einer
einzigen Hand getragen und gleichzeitig mit den Fingern
dieser Hand betätigt werden. Der Spender kann allein aus
einem Austragkopf oder aus zwei gegeneinander manuell zu
betätigenden Einheiten bestehen. Von denen umfaßt eine den
Austragkopf und die andere einen Grundkörper mit einer
Druckkammer, einem Pumpengehäuse, einem Medienspeicher oder
dergleichen.
Zur Verbesserung des Medienaustrages, wie für einen gezielten
Medienaustrag, ist es vorteilhaft, wenn der Medienauslaß
gegenüber dem Austragkopf in unterschiedliche Lagen bzw.
Achsausrichtungen überführt werden kann. Hierzu ist der
Medienauslaß an einem Austragkörper angeordnet. Der ist mit
dem Grund- bzw. Kopfkörper des Austragkopfes über ein Lager
wie folgt verbunden. Er kann entweder durch Lösen und
versetztes Wiederanbringen, durch Biegeverformung oder durch
Führung am Kopfkörper gegenüber diesem bewegt werden. Weist
der Austragkörper, ähnlich einem Rohr, in seiner zentralen
Achse bis zum Medienauslaß einen Auslaßkanal auf, so fließt
aus diesem noch Restmedium leicht aus, wenn der Medienaustrag
schon beendet ist. Das führt zu Verschmutzungen. Auch kann
Außenluft in den Auslaßkanal leicht eindringen. Dadurch kommt
es zur Verfestigung des Restmediums bzw. zur Verstopfung des
Auslaßkanales. Ferner ist der Auslaßkanal durch seine zentrale
Lage über seinen Umfang gleichmäßig formsteif begrenzt.
Daher kann er im Falle eventueller Verstopfungen durch
elastische Verformung des Austragkörpers kaum wieder durchgängig
für das Medium gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu
schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw.
der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere ein
günstiges Strömungsverhalten des Mediums innerhalb des
Austragkopfes bei hoher Funktionssicherheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist mindestens ein Kanalabschnitt des Auslaßkanales
im Austragkörper außermittig bzw. exzentrisch oder
quer zur Mittelachse des Austragkörpers vorgesehen. So grenzt
er z.B. in Bezug auf die Vollquerschnitte des Austragkörpers
an einen Querschnittsbereich geringer Wandungsstärke an.
Diese verhältnismäßig dünne Wandung kann unter Druckschwankungen
rückfedernd geringfügig nachgeben und so die
Druckschwankungen dämpfen. Insbesondere wenn die Wandungsdicke
weniger als 3 mm, 2 mm oder 1,5 mm beträgt. Dieser
Kanalabschnitt kann seitlich gegenüber anschließenden Kanalabschnitten,
z.B. gegenüber dem Medienauslaß, versetzt sein.
Dann kann das Medium vor dem Austrag in vorteilhafter Weise
ein- oder mehrfach umgelenkt werden. Der Auslaßkanal kann
innerhalb des Austragkörpers einen quer zur Mittelachse des
Austragkörpers liegenden Zuführkanal aufweisen. Dann sind die
genannten Kanalabschnitte zweckmäßig stromabwärts von diesem
Zuführkanal vorgesehen.
Der genannte Kanalabschnitt kann einteilig oder zweiteilig
begrenzt sein, z.B. zwischen einer Innen- und einer Außenumfangsfläche.
Letztere ist durch einen in den Austragkörper
eingesetzten Kernkörper gebildet. Auch dem Medienauslaß kann
ein entsprechender Düsenkern zur Strömungsbeeinflussung
zugeordnet sein. Er liegt im Abstand vom Kernkörper oder
schließt an diesen an. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der
so gebildete Innenkörper in einer Richtung in den Austragkörper
eingesetzt ist, welche von der Gegenrichtung zur Strömungsrichtung
abweicht, also z.B. quer zur Strömungsrichtung
oder in dieser liegt. Der Medienauslaß könnte zwar quer zur
Hauptströmungsrichtung im Austragkörper liegen. Er ist jedoch
zweckmäßig parallel dazu vorgesehen. Als Armierung oder
Versteifungsglied für den Austragkörper ist der Innenkörper
geeignet.
In weiterer Ausgestaltung weist der Austragkörper am freien
Ende eine Quer- bzw. Stirnwand auf. Sie ist vorteilhaft mit
dem anschließenden Mantel des Austragkörpers fest verbunden
oder einteilig ausgebildet. So wird verhindert, daß der
Innenkörper in Strömungsrichtung aus dem Austragkörper
herausgedrückt wird. Diese Wand kann vom Medienauslaß bzw.
dem zugehörigen Düsenkanal durchsetzt sein. Dann kann dessen
Weite wesentlich kleiner als die Innenweite des anschließenden
Abschnittes des Austragkörpers oder die Außenweite des
Kernkörpers sein. Der Düsenkanal ist höchstens so lang wie
das fünf- oder dreifache seines größten Durchmessers.
Das den Kopfkörper mit dem Austragkörper verbindende Lager
weist gesonderte Lagerglieder, z.B. einen Dorn und eine
diesen umgebende Hülse bzw. Innenfläche auf. Jeweils zwei
davon sind an einem oder beiden Körpern im Abstand
voneinander vorgesehen. So wird trotz kleiner Ausbildung ein
sehr sicherer und spielfreier Halt gewährleistet ist, z.B.
bei der Einführung des Austragkörpers in eine Öffnung oder
Körperöffnung, wie den Rachenraum eines Patienten.
In der Ruhestellung, in der entgegengesetzt ausgerichteten
Stellung und/oder in jeder Zwischenstellung kann der Austragkörper
durch annähernd formschlüssige Sperrung festgesetzt
sein. Zweckmäßig ist diese Sperrung durch eine entsprechend
große, am Austragkörper angreifende Kraft überwindbar. Dafür
ist ein frei ausragendes Federglied, beispielsweise eine
Biegefeder, als Sperrglied vorteilhaft.
Auch die Hubbetätigung des Austragkopfes gegenüber der
anderen Einheit kann sperrbar sein, insbesondere in Abhängigkeit
von der Stellung des Austragkörpers. Das zugehörige
Riegelglied kann das freie Ende eines geradlinig frei ausragenden
Armes sein. Die Riegelfläche ist gekrümmt, insbesondere
um die Lagerachse des Austragkörpers.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der unmittelbar in den
Kopfkörper eingreifende Lagerkörper des Austragkörpers
einteilig mit den Abschnitten ausgebildet ist, die den
übrigen Auslaßkanal begrenzen. Dann ergibt sich eine sehr
sichere Verbindung und ggf. eine hohe Formsteifigkeit bei
kleiner Dimensionierung.
Zur Verengung, Aufweitung oder Schließung der Durchlaßquerschnitte
kann dem Auslaßkanal ein Ventil zugeordnet sein. Es
ist im Falle der Anordnung des Austragkopfes auf einem
Betätigungsstößel stromabwärts dieses Stößels bzw. innerhalb
des Kopfkörpers und/oder des Austragkörpers angeordnet und
ggf. mit einer Handhabe manuell betätigbar. Beispielsweise
kann dieses Ventil in Abhängigkeit von den Stellungen des
Austragkörpers mehr oder weniger geöffnet bzw. vollständig
geschlossen sein.
Um zu erkennen, ob der Spender nach seiner Herstellung
bereits betätigt worden ist, ist Zweckmäßig eine Einrichtung
vorgesehen, welche einen solchen Erstgebrauch erfaßt. Beispielsweise
können Glieder, wie Bruchglieder, vorgesehen
sein. Sie werden beim Betätigen des Austragkopfes, beim
Verstellen des Austragkörpers und/oder beim Öffnen des
Ventiles in eine nicht wieder rückführbare Lage überführt.
Dadurch zeigen sie an, daß die genannten Handhabungen
stattgefunden haben.
Zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die Erfindung
wird auf die EP 95 114 858.4, die EP 95 114 859.2 sowie auf
die EP 96 119 492.5 Bezug genommen.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der
Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen
Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von
Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung
und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte
sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können,
für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Spender in Seitenansicht und unbenutzter Ausgangsstellung,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt des Spenders in Ansicht von rechts gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- den Ausschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in einer Austragstellung sowie in verkleinerter Darstellung, und
- Fig. 4
- den Spender in Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch teilweise im Schnitt.
Der Spender 1 kann ausschließlich aus einem Austragkopf 2
bestehen. Dieser ist unmittelbar an einem Flaschenhals oder
gemäß den Figuren 1 bis 4 an einer von zwei gegeneinander
bewegbaren Spender-Einheiten 3, 4 anzuordnen. Die Einheit 3
weist einen kappenförmigen Grundkörper 5 auf, nämlich zur
Befestigung oder Verspannung des Spenders 1 am verengten Hals
eines Speichers 9. Die andere Einheit 4 weist ebenfalls
einen grund- bzw. kappenförmigen Kopfkörper 6 auf. Dieser
übergreift den Körper 5 permanent axial. Der Körper ist im
Abstand vom Körper 5 mit einem an seiner Außenseite liegenden
Austragkörper 7 versehen. Der Körper 5 dient zur Befestigung
einer vormontierten Pumpe, wie einer Schubkolbenpumpe. Sie
ist mit dem Körper 5 unmittelbar gegenüber dem Speicherhals
axial verspannt. Durch Zusammendrücken der Einheiten 3, 4
erfolgt unter Verkürzung des Spenders 1 die Austragbetätigung
über einen Betätigungs- und Pumphub. Nach Freigabe von der
Betätigungskraft kehren die Einheiten 3, 4 bzw. die Grundkörper
5, 6 unter Federkraft über einen Rückhub wieder in
ihre Ausgangslage zurück.
Die Einheiten 3, 4 sowie die Körper 5, 6 und der Speicher 9
liegen in einer Haupt- bzw. Kopfachse 10. Mit seinem freien
End- bzw. Auslaßabschnitt definiert der Austragkörper 7 eine
Abschnittsachse 11. Sie liegt permanent seitlich versetzt zur
Achse 10 und in deren Axialansicht seitlich außerhalb der
Körper 5, 6, 9. Die beiden Körper 6, 7 sind in einer Verbindungsachse
12 miteinander verbunden. Sie liegt rechtwinklig
quer zu den Achsen 10, 11 und schneidet diese Achsen. Ferner
definiert der Körper 7 in seinem stromabwärts liegenden
Endbereich eine Kanalachse 13. Sie liegt seitlich versetzt zu
den Achsen 10, 11 bzw. permanent zwischen diesen. Die Achse
13 liegt parallel zur Achse 11 und wie diese in zwei entgegengesetzt
gerichteten Stellungen des Körpers 7 parallel zur
Achse 10. Schließlich definiert der Körper 5 an seinem Ende
eine Auslaßachse 14. Sie kann in der Achse 11, seitlich versetzt
dazu oder quer zur Achse 11 liegen.
Von der Druckkammer der Pumpe 8 führt ein Versorgungskanal
durch die Körper 6, 7 und bildet innerhalb des Körpers 7
einen Auslaßkanal 15. Der endet in einem Medienauslaß 16,
beispielsweise einer Zerstäuberdüse, ins Freie. Die stromabwärts
liegenden Kanalabschnitte 19, 20 des Kanales 15 liegen
seitlich versetzt zur Achse 14. Die Kanäle 19, 20 schließen
abgewinkelt aneinander an und münden unmittelbar in den
Einlaß der Düsenbohrung des Auslasses 16. Der Abschnitt 20
liegt in der Achse 13 und der Auslaß 16 in der Achse 14.
Die Körper 6, 7 sind über eine Verbindung, wie ein Lager 21,
ein Gleitlager, eine flexible bzw. elastische oder einteilige
Verbindung miteinander verbunden, wie sie z.B. durch einen
biegsamen Schlauch gebildet ist. Gesondert vom Lager 21 sowie
im Abstand vom Lager 21 ist vollständig innerhalb des Körpers
7 ein langgestreckter Innenkörper 22 angeordnet. Er begrenzt
wie der Körper 7 den Kanal 15 bis zum Düsenkanal. Die Pumpe 8
weist ein in den Speicher 9 hineinragendes Gehäuse 23 auf.
Dessen Gehäuseteile 24, 25 sind festsitzend mit den Körpern
5, 9 verbunden und zwischen diesen Körpern axial eingespannt.
Der längere, in den Speicher 9 hineinragende Gehäuseteil 24
begrenzt mit seinem Umfang die Pumpenkammer. In sie kann über
ein Steigrohr vom Bodenbereich des Speichers 9 beim Rückhub
Medium in die Pumpenkammer angesaugt werden.
Der andere Gehäuseteil 25 ist über eine Schnappverbindung
festsitzend mit dem Teil 24 verbunden. Der Teil 25 liegt
außerhalb des Speichers 9 und übergreift das stromabwärts
liegende Ende des Teils 24 sowohl am Außen- wie auch am
Innenumfang. Der Mantel des Teiles 24 ist von einer Öffnung
einer Belüftung 26 durchsetzt, die innerhalb des Speicherraumes
liegt. So kann über ein in Ausgangsstellung
geschlossenes Belüftungsventil durch das Gehäuse 23 atmosphärische
Luft von außerhalb des Spenders 1 in den Speicher 9
angesaugt werden. Die Einheit 4 umfaßt eine Kolbeneinheit 27.
Sie hat einen die Pumpenkammer stirnseitig begrenzenden, im
Gehäuse 24 abgedichtet verschiebbaren Pumpkolben. Der Pumpkolben
ist wie ein druckabhängig arbeitendes Auslaßventil an
einem Stößel 28 angeordnet. Der durchsetzt den Deckel 25 und
trägt an seinem äußeren Ende den Körper 6. Die Kolbeneinheit
27 kann beide Ventilkörper bzw. Ventilsitze des Auslaßventiles
und außerdem einen bewegbaren Ventilkörper des Belüftungsventiles
umfassen, dessen anderer Ventilkörper der
Deckel 25 bildet.
Das Gehäuse 24 kann auch einteilig mit dem Endabschnitt 25
ausgebildet sein. Es weist am Deckel 25 einen über beide
Teile 24, 25 radial nach außen vorstehenden, ringförmigen
Flansch 29 auf. Der ist mit dem Körper 5 unter Zwischenlage
einer ringscheibenförmigen Dichtung 30 gegen die Endfläche
des Speicherhalses gespannt. Der Körper 5 liegt an der vom
Speicher 9 abgekehrten Stirnfläche des Flansches 29 sowie am
anschließenden Außenumfang des Deckels 25 an. Nämlich mit
einem ringscheibenförmig radial nach innen vorstehenden
Flansch 31. Auch die Dichtung 30 kann unmittelbar benachbart
zum Flansch 29 am Außenumfang des Teiles 24 mit Radialspannung
anliegen. Vom Flansch 31 steht zum Speicher 9 ein Mantel
32 des einteiligen Körpers 5 vor. Der Mantel 32 bildet mit
Abstand zwischen seinen Enden am Innenumfang ein Befestigungsglied,
beispielsweise ein Innengewinde, ein federndes
Schnappglied oder dergleichen. Es greift in ein entsprechendes
Gegenglied am Außenumfang des Speicherhalses festsitzend
ein. Statt des Körpers 5 könnte auch ein metallischer
Krimpring vorgesehen sein. Der liegt unmittelbar am Flansch
29 und an einer davon abgekehrten Gegenschulter des Speicherhalses
an.
Vom Speicher 9 weggerichtet steht vom Flansch 31 ein weiterer
Mantel 33 vor. Dessen innere und äußere Umfänge sind gegenüber
denen des Mantels 32 radial nach innen versetzt. Der
Mantel 33 umgibt den Gehäuseteil 25 am Außenumfang mit
Abstand, steht jedoch über den Teil 25 axial nicht vor. Die
Abschnitte 31 bis 33 sind einschließlich des Befestigungsgliedes
einteilig miteinander ausgebildet. Auch jeder der
Gehäuseteile 24, 25 ist einteilig ausgebildet. Innerhalb des
Teiles 24 kann ein Einlaßventil vorgesehen sein. Es öffnet
druckabhängig zur Pumpenkammer und schließt danach wieder.
Der einteilige Kopfkörper 6 weist an seinem vom Körper 5
entfernten äußeren Ende eine Stirnwand 34 auf. Sie geht am
Außenumfang in einen gegen den Körper 5 gerichteten Mantel 35
und einen Stutzen 36 über. Der liegt mit radialem Abstand
innerhalb des Mantels 35. Der Stutzen 36 ist linear bzw.
axial bis zum Anschlag auf den Stößel 28 aufgesteckt. Der ist
vom Versorgungskanal durchsetzt. So kann der Körper 6
zerstörungsfrei von der Einheit 3 abgezogen werden. Der
Mantel 35 umgibt eng sowie permanent den Mantel 33. Der
Mantel 35 umgibt nicht den Mantel 32. Der ist geringfügig
weiter als der Mantel 35. Die Außenseite der Stirnwand 34
bildet eine Druck- bzw. Betätigungshandhabe. Die andere
Handhabe kann durch den davon abgekehrten Boden des Speichers
9 oder dessen Umfang gebildet sein.
Das Gelenk bzw. Lager 21 weist zwei um die Achse 12 gegeneinander
bewegbare Lagerglieder 37, 42 auf. Die Achse 12 ist
gegenüber beiden Körpern 6, 7 feststehend. Das Lagerglied 37
ist einteilig mit dem Körper 6 ausgebildet und liegt zwischen
den Mänteln 35, 36. Das Glied 37 schließt an den Mantel 36
nur mit einem Teilumfang sowie an den Mantel 35 über den
gesamten Umfang an. Es weist zwei koaxial ineinander liegende
Einzelglieder auf, nämlich einen hülsenförmigen Lagerdorn 39
und eine Lagerhülse 38. Die Hülse 38 umgibt den Dorn 39 mit
Radialabstand. Die Hülse 38 ist länger als der Dorn 39. Der
Dorn 39 steht in die Hülse 38 zum Mantel 35 hin frei vor. Das
freie Ende des Dornes 39 ist gegenüber dem Außenumfang des
Körpers 6 zurückversetzt ist. Der Dorn 39 steht vom Boden der
Hülse 38 frei vor. Dieser Boden hat radialen Abstand vom
Mantel 36. Dadurch liegt das Lager 21 vollständig innerhalb
des Mantels 35. Das Lagerglied 42 des Körpers 7 weist in
entsprechender Weise an einem Kopf 41 zwei Einzelglieder auf,
nämlich eine Lagerhülse 43 und einen in dieser liegenden
Lagerdorn 44. Dieser greift in die Bohrung des Dornes 39
ein. Die Hülse 43 greift in den Ringspalt zwischen den
Gliedern 38, 39 ein. Die Glieder 38, 39 und die Glieder 43,
44 ragen entgegengesetzt frei aus. Letztere sind einteilig
mit dem Lagerkopf 41 ausgebildet.
Zur spielfreien Axialsicherung der Körper 6, 7 gegeneinander
ist eine Verbindung vorgesehen, beispielsweise eine Schnappverbindung
40. Sie schnappt beim Einsetzen des Gliedes 42
radial federnd ein. Ferner ist sie nur zwischen den einander
zugekehrten Umfangsflächen der Hülsen 38, 43 und unmittelbar
benachbart zum Mantel 35 vorgesehen. Das Lager 21 ist von
Zuführkanälen 45, 46 durchsetzt. Diese schließen unmittelbar
an die Bohrung im Mantel 36 bzw. an den Versorgungskanal an.
Die Kanäle 45, 46 sind von allen Lagergliedern 38, 39, 43, 44
begrenzt. Der stromaufwärts liegende Kanal 45 schließt an die
Hülse 36 an. Der Kanal 45 mündet stirnseitig am Lagerglied
43. Der Kanal 45 ist zwischen denjenigen Umfangsflächen der
Glieder 39, 43 in den Kopf 41 fortgesetzt, die aneinander
gleiten. Der Kanal 45 ist in den Kanal 46 fortgesetzt. Der
reicht bis zum Außenumfang des Innenkörpers 22. Beide Kanäle
45, 46 liegen exzentrisch zur Achse 12. Sie münden in eine um
die Achse 11 ringförmige Verteilerkammer 47. Deren Breite
und/oder Tiefe kann mit zunehmender Entfernung von dem Kanal
46 größer werden.
Durch die beschriebene Ausbildung liegen die Lagerglieder 37,
42 mit drei Paaren Lager- oder Gleitflächen 48, 49 aneinander
an. Die Flächen 48, 49 sind unmittelbar aneinander radial
abgestützt. Das Glied 43 ist so an den einander zugekehrten
Umfangsflächen beider Glieder 38, 39 abgestützt. Das Glied 44
ist so am Innenumfang des Gliedes 39 abgestützt. Der Dorn 44
kann axial am Boden der Bohrung des Gliedes 39 anschlagen.
Zur radialen Federung der Lagerflächen bzw. der Schnappverbindung
40 kann zwischen der Hülse 38 und der Stirnwand 34
ein Spalt vorgesehen sein. Der Spalt ist zum Körper 7 offen.
So liegt die Hülse 38 über ihren gesamten Umfang sowie über
den größten Teil ihrer Länge frei. Nur das innere bzw. äußere
Ende der Hülse 38 schließt unmittelbar an den übrigen Körper
6 an.
Das Lager 21 bildet gleichzeitig ein Sperr-Ventil 50. Mit ihm
kann die Leitungsverbindung zwischen den Kanälen 45, 46
dicht geschlossen und wieder geöffnet werden. Hierzu ist ein
Paar von Lagerflächen über einen oder mehrere begrenzte Teil-Umfangsbereiche
von einem Ventilkanal durchsetzt. Der kann
als Nut am Innenumfang der Hülse 43 vorgesehen sein. Der
Ventilkanal ist durch den stromaufwärts liegenden Endabschnitt
des Kanales 46 gebildet. Durch Drehen des Körpers 7
wird der Ventilkanal in oder außer Deckung bzw. Verbindung
mit dem Kanal 45 gebracht. Das Öffnen des Ventiles 50 erfolgt
hier nur in der Stellung gemäß Fig. 3. Das Öffnen kann auch
in Zwischenstellungen erfolgen. In der Stellung gemäß den
Figuren 1 und 4 ist das Ventil 50 dicht geschlossen. Durch
die federnde Ausbildung der Stirnwand 34 können auch die
Lagerflächen 48, 49 ohne gesonderte Dichtglieder abgedichtet
aneinanderliegen. Dabei bilden die ineinandergreifenden
Glieder der Verbindung 40 eine Dichtung. Der Kanal 46 kann
durch eine Ringnut gebildet sein, die den Dorn 44 umgibt.
Von der Bodenfläche dieser Nut führt ein Stichkanal zum Kanal
15 bzw. zur Kammer 47. So ist bereits um den Dorn 44 eine
gegenüber dem Kanal 45 wesentlich erweiterte Strömungsberuhigungs-Kammer
gebildet.
Der Körper 7 besteht nur aus zwei Bauteilen, nämlich aus dem
Kopf 41 mit dem Auslaßabschnitt 17 und aus dem Innenkörper
22. Dieser ist in Strömungsrichtung des Kanales 15 in eine
Längsöffnung des Kopfes 7 eingesetzt. Der Körper 22 weist am
hinteren Ende einen erweiterten Kopf 51 auf. Der greift mit
Umfangsprofilierungen festsitzend und abgedichtet unmittelbar
in den Kopf 41 ein. Die Endfläche des Kopfes liegt an der
Außenseite des Kopfes 41. Vom plattenförmigen Kopf 41 steht
in der Achse 11 und in Richtung zum Auslaß 16 ein Stutzen
oder Rohr 52 frei vor. Dessen Mantel 53 umgibt den Körper 22
auf ganzer Länge. Der Mantel 53 bildet im Anschluß an den
Kopf 41 den Auslaßabschnitt 17. Am freien Ende geht der
Mantel 53 in eine Stirnwand 54 einteilig über, die ringförmig
und radial nach innen gerichtet ist. Die Wand 54 ist vom
Düsenkanal 55 durchsetzt. Der ist einteilig begrenzt. Sein
äußeres Ende bildet den Auslaß 16. Die stromabwärts liegende
Endfläche des Körpers 22 begrenzt mit der Innenseite der
Stirnwand 54 den Kanalabschnitt 19. Der liegt quer zu den
Achsen 10, 11, 13, 14.
Der Außenumfang des Innenkörpers 22 begrenzt gemeinsam mit
dem Innenumfang des Mantels 53 den Kanalabschnitt 20, der in
der Achse 13 liegt. Der Abschnitt 20 schließt stromabwärts
unmittelbar an den Abschnitt 19 an. Der ist wesentlich kürzer
als der Abschnitt 20. Der Körper 22 kann am Außenumfang mit
einer oder mehreren Längsnuten versehen sein. Sie bilden den
Kanalabschnitt 20. Die Durchlaßquerschnitte der Abschnitte
19, 20 sind wesentlich kleiner als diejenigen der Kanäle 45
bis 47. Der Durchlaßquerschnitt des Kanales 15 kann von den
Abschnitten 46, 47 bis zum Abschnitt 19 konstant sein. Der
Schaft des Körpers 22 begrenzt den Kanal 15 und ist entgegen
Strömungsrichtung unter wenigen Graden konisch erweitert. So
konvergiert die Achse 13 des Abschnittes 20 in Strömungsrichtung
geringfügig mit der Achse 11, 14. In Ausgangsstellung
divergiert die Achse 13 in Strömungsrichtung mit der Achse
10.
Es können mehrere um die Achse 14 verteilte Kanalabschnitte
19 vorgesehen sein. Sie bilden eine gegenüber dem Abschnitt
20 erweiterte Kammer 56. In ihr wird das Medium verwirbelt
bzw. in eine Drallströmung um die Achse 14 versetzt. Mit
dieser Strömung wird das Medium unter Zerstäubung aus dem
Auslaß 16 ausgetragen. Das zugehörige Ende des Innenkörpers
22 bildet daher einen Düsenkern 69. Der könnte gesondert von
dem Innenkörper ausgebildet sein, welcher den stromaufwärts
liegenden Teil des Kanales 15 begrenzt. Hier sind die Körper
22, 69 einteilig ausgebildet. Der Düsenkern 69 schlägt an der
Innenseite der Wand 54 an und begrenzt mit der Wand 54 die
Kammer 56.
Die Lage des Körpers 7 kann in mindestens einer Stellung, wie
der Ausgangsstellung und/oder mindestens einer Austragstellung
gesichert werden. Dazu ist eine Sperre 57 vorgesehen.
Deren Sperrglieder sind einteilig mit den Körpern 6, 7
ausgebildet. Das Sperrglied 58 des Körpers 7 ist eine Federzunge
58, die im Körper 7 versenkt liegt. Das Glied 58 ist
parallel zur Achse 12 gegen den Körper 6 bzw. Mantel 35
gerichtet und stegförmig. Deren freie Zungenende kann in eine
Rastvertiefung 59 einschnappen, die der Außenumfang des
Mantels 35 hat. Beide Seitenflächen des Gliedes 58 sowie
dessen beide quer dazu liegende Kantenflächen und auch dessen
Endkante sind gegenüber dem Körper 7 berührungsfrei. So kann
die Endkante um die Achse 12 durch federnde Biegung gegenüber
dem Körper 7 ausgelenkt werden. Dabei springt sie aus der
nutförmigen Rastvertiefung 59 heraus, bis sie in die nächste
Rastvertiefung einspringt. In der Stellung gemäß Fig. 3 liegt
das Sperrglied 58 benachbart zur Außenseite der Wand 34. Das
Glied 58 ist zwischen der Achse 12 und dem Auslaß 16 an der
Seite des Kopfes 41 vorgesehen, die dem Körper 6 zugekehrt
ist. Das Glied 58 liegt mit Abstand zwischen den Seitenflächen
des Kopfes 41. Die Körper 6, 7 gleiten zweckmäßig mit
Flächen aneinander, die quer zur Achse 12 liegen und eben
sind. Diese Flächen schließen radial nach außen an die
Lagerglieder 38, 43 sowie die Schnappverbindung 40 an. Die
Sperröffnung 59 kann zum freien Ende des Mantels 35 offen
sein. So schließt das Sperrglied 58 in einer Raststellung mit
der zugehörigen Endfläche des Mantels 35 bündig ab. Die
Sperrung ist in jeder Drehlage um die Achse 10 möglich.
Zur Sicherung des Spenders 1 gegen Betätigung ist eine
Verriegelung 60 vorgesehen. Der Körper 7 kann aus seiner gesperrten
Mittelstellung, beispielsweise der Ausgangsstellung,
in entgegengesetzten Richtungen um die Achse 12 geschwenkt
werden. Dabei bleibt die Verriegelung bei jeder der
beiden entgegengesetzten Schwenkrichtungen über einen Schwenkwinkel
von mindestens 5° oder 10° gleichermaßen erhalten.
Bei Fortsetzung des Schwenkwinkels darüber hinaus ist zunächst
nur ein Teilhub des Körpers 6 möglich. Erst ab einem
Schwenkwinkel von mindestens 30° oder 40° ist der volle Hub
möglich.
Zu diesem Zweck ist mit Abstand benachbart zum Glied 58 am
Kopf 41 ein Riegel 61 vorgesehen. Der steht wie das Glied 58
in der gesperrten Stellung frei gegen die Achse 10 vor. Der
Riegel 61 liegt weiter entfernt von der Achse 12 als das
Glied 58. Der Riegel 61 ist einteilig mit dem Kopf 41 ausgebildet.
Dem Riegel 61 ist am Körper 5 ein Gegenglied 62
zugeordnet. Es ist durch die Ring- bzw. Übergangsschulter
zwischen den Mänteln 32, 33 gebildet und liegt in der Ebene
der Stirnwand 31. Die Riegelfläche 63 ist von der Achse 12
abgekehrt und um die Achse 12 konzentrisch gekrümmt. Sie kann
auch einen demgegenüber etwas kleineren Krümmungsradius
aufweisen. So wären mit einer exzentrischen Riegelfläche 63
die Glieder 61, 62 gegeneinander um eine zur Achse radial zu
verspannen, die parallel zur Achse 10 bzw. Achse 12 ist. Der
Riegel 61 liegt an dem Ende des Lagerkopfes 41, das dem
Auslaß 16 zugekehrt ist. Der Riegel 61 liegt in axialer
Flucht mit dem Glied 58. Die Seitenflächen des Kopfes 41 sind
eben und zueinander parallel. Diese Seitenflächen schließen
tangential an den Außenumfang des Rohres 52 an. So ist die
Längskantenfläche des Kopfes 41, die vom Körper 6 abgekehrt
ist um die Achse 11 abgerundet. Die Verriegelung 60 ist in
jeder Drehlage um die Achse 10 wirksam.
Um zu erkennen, ob der Spender 1 nach dem Zusammenbau bereits
benutzt worden ist, nämlich zum sogenannten Orginalitäts-Schutz,
ist eine Einrichtung 64 vorgesehen. Sie umfaßt Sperrglieder
65 am Körper 6. Die beiden Sperrglieder 65 sind
laschenförmig. Sie liegen in Ausgangsstellung gemäß den
Figuren 1 und 2 beiderseits unmittelbar benachbart zu den
Seitenflächen des Kopfes 41. Es sind als parallele Stege 65.
Sie stehen vom Außenumfang des Mantels 35 ab und reichen bis
zur freien Endfläche des Mantels 35. Zwischen den Gliedern 65
liegt das Glied 59 der Sperre 57. Unabhängig davon, in welche
Richtung man den Körper 7 aus der Ruhelage schwenkt, muß
durch den Kopf 41 eines der Glieder 65 vom Körper 6 abgebrochen
werden. Hierzu sind die Glieder 65 mit dem Körper 6 über
Sollbruchstellen verbunden. Sie liegen unmittelbar am zylindrischen
Außenumfang des Mantels 35.
Die Strömungsrichtung 66 im Förderer bzw. in der Pumpe 8 ist
zur Stirnwand 34 gerichtet. Die Strömungsrichtung 67 im
Auslaßabschnitt 17 sowie in der Düse 16 ist zur Wand 54
gerichtet. Der Körper 7 läßt sich über Volldrehungen gegenüber
dem Körper 6 drehen. So sind gemäß Fig. 3 die Strömungen
66, 67 gleichgerichtet. Der Körper 22 bildet unmittelbar im
Anschluß an den Kopf 51 die Kammer 47 bzw. einen dornförmigen
Kernkörper 68. Der begrenzt den Abschnitt 20 auf seiner
gesamten Länge und geht am Ende kontinuierlich in den Düsenkern
69 über. So reicht der Kanalabschnitt 20 bis an die Endfläche
dieses Schaftes 68, 69. In der Ausgangsstellung liegt
der Abschnitt 17 unmittelbar benachbart zum Außenumfang des
Speichers 9. Der Abschnitt 17 kann am Speicher 9 unter
Vorspannung anliegen. Dabei ist der Abschnitt 17 entgegen
Strömungsrichtung 66 und parallel zur Achse 10 ausgerichtet.
Schwenkt man den Körper 7 nunmehr, so wird zuerst die Sperre
57 und dann erst die Verriegelung 60 gelöst. Danach wiederum
wird erst das Ventil 50 geöffnet. Dann erst führt eine
Betätigung des Kopfes 6 an der Handhabe 70 zum Austrag des
Mediums aus dem Auslaß 16. Am Ende des Hubweges kann der
Mantel 35 am Glied 62 anschlagen. Durch die Betätigung des
Körpers 6 wird in der Pumpenkammer das Medium unter Druck
gesetzt. So öffnet das Medium das Auslaßventil. Dann durchströmt
das Medium aufeinanderfolgend den Stößel 28, die
Kanäle 45, 46, die Kammer 57, den Kanal 15 und den Kanal 55.
Der Kanal 15 ist nicht geradlinig, sondern abgewinkelt und
außerdem seitlich gegenüber dem Auslaß 16 versetzt. So
ergeben sich trotz manuell bewegbarer Düse 16 günstige Strömungsverhältnisse.
Die Bauteile 6, 5, 7, 22 sind bis auf die genannten federnden
Glieder eigen- bzw. formsteif. Sie können als Spritzgußteile
aus Kunststoff hergestellt sein. Das Gehäuse 23 könnte auch
einteilig mit dem Körper 5 ausgebildet sein. Auch die Körper
6, 7 können einteilig miteinander verbunden sein. Sie können
dann über ein filmartiges Gelenk o. dgl. ineinander übergehen.
Die erläuterten Eigenschaften und Wirkungen können genau
wie beschrieben vorgesehen sein. Sie können auch nur im
wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein. Je
nach auszutragendem Medium können diese Eigenschaften auch
stärker von den beschriebenen abweichen.
Claims (12)
- Spender für Medien mit einem Austragkopf (2) und einem in einer Kopfachse (10) liegenden Kopfkörper (6) des Austragkopfes (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein am Kopfkörper (6) mit einem Lager (21) angeordneter Austragkörper (7) vorgesehen ist, der einen in einem Medienauslaß (16) endenden Auslaßkanal (15) aufweist, welcher einen Auslaßabschnitt (17) des Austragkörpers (7) durchsetzt und in mindestens einer Strömungsachse, wie einer Auslaßachse (13) bzw. einer Kanalachse (14) liegt, wobei insbesondere Auslaßabschnitt (17) am Kopfkörper (6) verstellbar ist und als freien Endabschnitt ein stromabwärts liegendes Auslaßende (18) aufweist, das eine zentrale Abschnittsachse (11) und eine Strömungsrichtung (67) bestimmt, und wobei vorzugsweise der Auslaßkanal (15) mindestens einen Kanalabschnitt (19, 20) aufweist, der in wenigstens einem Querschnitt durch die Abschnittsachse (11) mindestens teilweise gegenüber dieser seitlich versetzt liegt.
- Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt (20) wenigstens über einen Teil, wie den größten Teil, der Länge des Austragkörpers (7) entlang der Abschnittachse (11), jedoch gegenüber dieser und/oder gegenüber der Kanalachse (14) exzentrisch versetzt liegt, daß insbesondere der Kanalabschnitt (20) über seine Länge annähernd konstante Abstände von der Abschnittachse (11) aufweist, und daß vorzugsweise der Kanalabschnitt (20) unter wenigen Winkelgraden schräg zur Abschnittachse (11) liegt.
- Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt (19, 20) von einer Innenfläche, wie einer Umfangsfläche oder einer Endfläche, des Auslaßabschnittes (17) begrenzt ist, daß insbesondere der Kanalabschnitt (19, 20) von einem in den Auslaßabschnitt (17) eingesetzten Kernkörper (68) begrenzt ist, und daß vorzugsweise der Kernkörper (68) in Strömungsrichtung (67) in den Auslaßabschnitt (17) eingesetzt ist.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS der Medienauslaß (16) durch das stromabwärts liegende Ende eines einteilig begrenzten Düsenkanales (55) gebildet ist, welcher eine Düsenwandung (54) durchsetzt und dessen stromaufwärts liegenden Ende ein Düsenkern (69) gegenüberliegt, daS insbesondere zwischen dem Düsenkanal (55) und dem Düsenkern (69) eine Verwirbelungseinrichtung (56) für das Medium vorgesehen ist, und daß vorzugsweise der Düsenkern (69) an dem Kernkörper (68) vorgesehen ist bzw. an der Düsenwandung (54) anliegt.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßabschnitt (17) ein erster Kanalabschnitt (20) stromabwärts an einen zweiten, quer zur Abschnittsachse (11) liegenden Kanalabschnitt (19) winklig anschließt, daß insbesondere der zweite Kanalabschnitt (19) unmittelbar an den Düsenkanal (55) anschließt, und daß vorzugsweise der zweite Kanalabschnitt (19) eine Wirbelkammer (56) bildet.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende (18) ein langgestrecktes Rohr (52) mit einem über den größten Teil seiner Länge an ihm anliegenden Versteifungskörper (22) ist, daß insbesondere das Auslaßende (18) eine Querwand (54) aufweist, und daß vorzugsweise die Auslaßachse (14) in der Abschnittachse (11) liegt.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienauslaß (16) quer zur Kopfachse (10) bzw. quer zu mindestens einer Strömungsachse (13, 14) gegenüber dem Kopfkörper (6) bewegbar ist, daß insbesondere die Auslaßachse (14) in einem Axialschnitt durch die Kopfachse (10) zu dieser etwa parallel liegt, und daß vorzugsweise die Auslaßachse (14) in wenigstens einer Stellung des Austragkörpers (7) in einer gemeinsamen Axialebene mit der Kopfachse (10) liegt.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (21) den Austragkörper (7) mit dem Kopfkörper (6) schwenk- bzw. drehbar verbindet, daß insbesondere der Austragkörper (7) am stromaufwärts liegenden Ende einen von flachen Umfangsflächen begrenzten und einteilig mit dem Auslaßende (18) ausgebildeten Lagerkopf (41) aufweist, welcher mit einem Lagerglied (42) unmittelbar in den Kopfkörper (6) bewegbar sowie formschlüssig geführt eingreift, und daß vorzugsweise das Lagerglied (42) mindestens zwei einander mit Radialabstand gegenüberliegende gesonderte Lagerflächen (48, 49) aufweist, welche annähernd koaxial angeordnet sind.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stellung des Austragkörpers (7) gegenüber dem Kopfkörper (6) mit einer Sperre (57) gesichert ist, die ein federndes Sperrglied (58) umfaßt, daß insbesondere das Sperrglied (58) eine in sich federnde Sperrzunge für den Eingriff in eine Sperröffnung (59), wie eine Sperrnut, ist, und daß vorzugsweise das Sperrglied (58) in Seitenansicht voneinander abgekehrte, gegen den Kopfkörper (6) gerichtete freie Längskanten aufweist.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkopf (2) bewegbar an einem Grundkörper (5) gelagert und gegen Bewegungen gegenüber dem Grundkörper (5) mit einer Verriegelung (60) sperrbar ist, die zwischen dem Lager (21) und dem Auslaßende (18) ein Riegelglied (61) umfaßt, wobei der Austragkörper (7) in der Riegelstellung in entgegengesetzten Richtungen bewegbar ist, daß insbesondere das Riegelglied (61) eine gekrümmte Riegelfläche (63) aufweist, und daß vorzugsweise das Riegelglied (61) im Abstand vom Sperrglied (58) liegt und der Austragkopf (2) im verriegelten Zustand um die Kopfachse (10) drehbar ist.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromaufwärts an den Auslaßkanal (15) anschließender Zuführkanal (45, 46) ein Ventil (50) durchsetzt, für dessen Betätigung am Austragkopf (2) eine Handhabe (41) vorgesehen ist, daß insbesondere die Handhabe am Austragkörper (7) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise gegeneinander bewegbare Ventilkörper (39, 43) des Ventils (50) durch Lagerglieder des Lagers (21) o. dgl. gebildet sind.
- Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht rückstellbare Anzeigeeinrichtung für eine Verstellung des Austragkörpers (7) vorgesehen ist, daß insbesondere die Anzeigeeinrichtung Sollbruchglieder (65) umfaßt, und daß vorzugsweise die Anzeigeeinrichtung bei Öffnung des Ventiles (50) betätigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756090A DE19756090A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Spender für Medien |
DE19756090 | 1997-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0923994A1 true EP0923994A1 (de) | 1999-06-23 |
Family
ID=7852240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98123544A Withdrawn EP0923994A1 (de) | 1997-12-17 | 1998-12-09 | Spender für Medien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6109547A (de) |
EP (1) | EP0923994A1 (de) |
JP (1) | JPH11239743A (de) |
KR (1) | KR19990063106A (de) |
BR (1) | BR9805414A (de) |
DE (1) | DE19756090A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2793221A1 (fr) * | 1999-05-05 | 2000-11-10 | Sofab | Embout pour la distribution et la pulverisation de produits pharmaceutiques liquides |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6130266A (en) * | 1999-02-04 | 2000-10-10 | Kaneka Corporation | Pre-expanded particles of propylene resin, process for preparing the same and flow-restricting device |
IT1315351B1 (it) * | 2000-05-26 | 2003-02-10 | Taplast Spa | Pompa a soffietto per la distribuzione di liquidi |
US20040262334A1 (en) * | 2002-06-03 | 2004-12-30 | John Green | Multi-mode hard-candy, liquid-candy dispensing system |
US7025232B2 (en) | 2002-06-03 | 2006-04-11 | John Green | Liquid-candy dispensing sprayer and container assembly |
US7621739B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-11-24 | Isothermal Systems Research, Inc. | Injection molding apparatus for producing an atomizer |
US7597275B2 (en) * | 2005-07-25 | 2009-10-06 | Isothermal Systems Research, Inc. | Methods and apparatus for atomization of a liquid |
CA2567378C (en) * | 2006-11-08 | 2014-05-13 | Gotohti.Com Inc. | Piston pump stroke adjustment mechanism |
JP2009022935A (ja) * | 2007-07-23 | 2009-02-05 | Canyon Corp | ポンプディスペンサー |
US11794199B2 (en) * | 2022-01-20 | 2023-10-24 | Packaging Concepts Associates Holding, Inc. | Folding extension nozzle and dispensing assembly |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148806A (en) * | 1963-09-03 | 1964-09-15 | Meshberg Philip | Directional applicator |
US4234127A (en) * | 1978-02-01 | 1980-11-18 | Canyon Corporation | Manually operated sprayer |
US4669665A (en) * | 1984-10-11 | 1987-06-02 | Specialty Packaging Licensing Company | Nozzle |
US4865230A (en) * | 1986-10-14 | 1989-09-12 | Schering Corporation | Fluid dispenser |
US5121883A (en) * | 1990-03-21 | 1992-06-16 | Societe Technique De Pulverisation - Step | Pushbutton having a laterally directed internal nozzle for a high pressure fast rate spray pump |
EP0709142A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-01 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragsvorrichtung für Medien |
EP0782866A2 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-09 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens |
FR2743544A1 (fr) * | 1996-01-16 | 1997-07-18 | Valois | Dispositif de distribution de produit fluide pourvu d'une double securite |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02262822A (ja) * | 1989-03-08 | 1990-10-25 | Hitachi Ltd | 静電誘導形自己消孤素子の過電流保護回路 |
US5098603A (en) * | 1990-01-16 | 1992-03-24 | Eastman Kodak Company | Stabilized phenol solution |
DE4008069A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-19 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragkopf fuer medien |
DE4021263C2 (de) * | 1990-07-04 | 1996-04-11 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
DE4128295A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien |
-
1997
- 1997-12-17 DE DE19756090A patent/DE19756090A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-12-09 EP EP98123544A patent/EP0923994A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-16 KR KR1019980055386A patent/KR19990063106A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-12-16 JP JP10357636A patent/JPH11239743A/ja active Pending
- 1998-12-16 US US09/212,911 patent/US6109547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-17 BR BR9805414-7A patent/BR9805414A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148806A (en) * | 1963-09-03 | 1964-09-15 | Meshberg Philip | Directional applicator |
US4234127A (en) * | 1978-02-01 | 1980-11-18 | Canyon Corporation | Manually operated sprayer |
US4669665A (en) * | 1984-10-11 | 1987-06-02 | Specialty Packaging Licensing Company | Nozzle |
US4865230A (en) * | 1986-10-14 | 1989-09-12 | Schering Corporation | Fluid dispenser |
US5121883A (en) * | 1990-03-21 | 1992-06-16 | Societe Technique De Pulverisation - Step | Pushbutton having a laterally directed internal nozzle for a high pressure fast rate spray pump |
EP0709142A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-01 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragsvorrichtung für Medien |
EP0782866A2 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-09 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens |
FR2743544A1 (fr) * | 1996-01-16 | 1997-07-18 | Valois | Dispositif de distribution de produit fluide pourvu d'une double securite |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2793221A1 (fr) * | 1999-05-05 | 2000-11-10 | Sofab | Embout pour la distribution et la pulverisation de produits pharmaceutiques liquides |
WO2000068110A1 (fr) * | 1999-05-05 | 2000-11-16 | Rexam Sofab | Embout pour la distribution et la pulverisation de produits pharmaceutiques liquides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19756090A1 (de) | 1999-06-24 |
BR9805414A (pt) | 1999-11-09 |
KR19990063106A (ko) | 1999-07-26 |
JPH11239743A (ja) | 1999-09-07 |
US6109547A (en) | 2000-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001223T2 (de) | Wegwerfduesenadapter fuer intranasale spruehbehaelter. | |
DE69919321T2 (de) | Zerstäubungskopf für einen spender für medien | |
EP0775530B1 (de) | Spender mit zwei Fördereinheiten | |
DE69510082T2 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
EP2018226B1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP0923993B1 (de) | Spender für fliessfähige Medien | |
EP0953515B1 (de) | Spender für fluide Medien | |
EP3412325B1 (de) | Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher | |
EP0901836B1 (de) | Spender für Medien | |
CH680359A5 (de) | ||
EP0505974A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP3793912A1 (de) | Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen | |
EP0923994A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0901835B1 (de) | Spender für Medien | |
DE102013202933B3 (de) | Kindergesicherte Austragvorrichtung | |
CH670961A5 (de) | ||
DE102006005784B4 (de) | Spritze | |
EP0782866A2 (de) | Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens | |
EP0451615A2 (de) | Austragvorrichtung für mindestens ein Medium | |
DE3001687B1 (de) | Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber | |
EP0982075B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP0443192A2 (de) | Austragkopf für Medien | |
DE3148026A1 (de) | Duese fuer spritzpistolen | |
EP0992289B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0829307A2 (de) | Spender für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990826 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030212 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030624 |