[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0910934B1 - Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden - Google Patents

Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden Download PDF

Info

Publication number
EP0910934B1
EP0910934B1 EP97931711A EP97931711A EP0910934B1 EP 0910934 B1 EP0910934 B1 EP 0910934B1 EP 97931711 A EP97931711 A EP 97931711A EP 97931711 A EP97931711 A EP 97931711A EP 0910934 B1 EP0910934 B1 EP 0910934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
circuit arrangement
group
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97931711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910934A1 (de
Inventor
Holger RÖSSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP0910934A1 publication Critical patent/EP0910934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910934B1 publication Critical patent/EP0910934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for signal transmitters with light emitting diodes (LEDs) for emitting colored light, according to the preamble of claim 1. It relates in particular on such a circuit arrangement for Signalers in road traffic signal systems.
  • LEDs light emitting diodes
  • LEDs Light Emitting Diode
  • the LEDs are almost Produce monochrome light in the desired color and therefore do not need filters that match those described above can cause deceptive reflection.
  • LEDs almost 100% of the energy generated in light the desired color.
  • LEDs also known as luminescent diodes are in traffic light systems so far only in prototypes and still has a number of problems.
  • the LEDs are operated with a ballast, which a power supply, possibly a controller and possibly includes a pulse generator for pulse operation of the LEDs.
  • the problem here is that those used in the ballasts Components in accordance with DIN 0832 no error exclusions include.
  • the ballasts can therefore not be regarded as an intrinsically safe assembly. For this reason and since the ballasts are so complex overall that a internal monitoring can no longer be carried out safely can, a sensory measurement or monitoring in particular of a blocking signal. At traffic lights a red light is usually used as a blocking signal.
  • Such complex ballasts that also have a failure detection need can only be produced at high costs.
  • strands Arrange rectified LEDs next to each other.
  • the invention is based on the object of specifying a circuit arrangement of the type mentioned at the outset in which the reliability is improved while maintaining the luminosity as unchanged as possible.
  • an LED of the first type Group with an LED of the second group are combined in one housing and at least a connection point between two LEDs of the first Group with at least one connection point between two LEDs of the second group through a cross connection line connected is.
  • the LEDs are arranged in a circuit with an AC voltage is supplied, and in which at least a bridge rectifier is arranged by the LEDs are controlled.
  • the LEDs are anti-parallel on an alternating voltage via a series resistor operated. Each LED only lights up for half a period, which lead to a noticeable flickering at a mains frequency could. However, this effect is due to the anti-parallel Switching of the groups of LEDs avoided. So there is for the entire module almost no dark times.
  • the bridge rectifier can claim errors according to DIN 0832 become.
  • the first group of LEDs is preferably the same size as that second group of LEDs. That means half each Number of LEDs used in the circuit arrangement anti-parallel operated to the remaining LEDs of the circuit arrangement is, so that in both half-periods of the AC voltage the same number of LEDs are lit.
  • the AC voltage is preferably from a transformer generates a mains voltage of 220 V to a supply voltage transformed between 10 and 40 V.
  • the AC voltage is too insofar cheap, as well as the advantages of a pulse operation can be availed because the half wave is a sinusoidal AC voltage lead to similar effects can, like a rectangular pulse. This is cheap because achieves a higher luminous efficacy when the LEDs are in pulse mode can be as with DC operation.
  • each of the two groups of LEDs from several electrical strings connected in parallel exists, each having several LEDs connected in series. These electrical strands are still among themselves connected at all connection points of the individual LEDs.
  • a Diffuser attached in front of the LEDs, through which a possibly for the viewer recognizable flickering through and jumping luminous dots is avoided because of the Diffuser the local assignment of the visible light for the viewer becomes impossible.
  • a secondary circuit 1 In the drawing are a secondary circuit 1, a Transformer 2, a series resistor 3, twelve LEDs 4 to 15 and Cross connections 16 and 17 shown.
  • Total make up six LEDs 4 to 9 and six LEDs 10 to 15 a first or a second group of LEDs that are connected anti-parallel to each other are, d. that is, LEDs 4 through 9 of the first group are located directed in the opposite direction with respect to their forward direction in the circuit, like LEDs 10 to 15 of the second Group.
  • Each group consists of several connected in parallel Strands 18, 19, 20, 21 in a row and in the same Direction of passage of switched LEDs. For example, make up LEDs 4, 5 and 6 a strand 18 of the first group and are anti-parallel to the strand 19 with the LEDs 10, 11 and 12 the second group.
  • connection points of each LEDs of a strand 18, 19, 20, 21 among themselves are the individual strands 18, 19, 20, 21 also interconnected and thus form an array or a matrix. This is preferred each connection point between two LEDs one Stranges 18, 19, 20, 21 each with exactly one connection point between two LEDs of each other strand connected by such cross-connections.
  • two antiparallel to each other switched strands only interconnections have and the strand pairs thus formed with each other are only connected in parallel and no cross connections exhibit.
  • One group of LEDs is replaced by a half wave of the AC and the other group through the other half wave driven.
  • each two LEDs in one Combine LED housings, such as in a MUL-TILED-SMD housing 22 ( Figure 2) (registered trademark of Siemens AG), LEDs 4 and 12, 5 and 11, for example and 9 and 13 to a component with two chips of the same color summarized.
  • Figure 2 registered trademark of Siemens AG
  • the circuit 1 is powered by the transformer 2 with an alternating voltage from 10 to 40 V to operate LEDs 4 to 15 provided.
  • the primary 220 V AC power supply is therefore outside the LED circuit arrangement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen mit LEDs (4 bis 15) zum Aussenden von farbigem Licht wird mit einer Wechselspannung versorgt und weist zwei Gruppen von LEDs (4 bis 9 und 10 bis 15) auf, die antiparallel zueinander geschaltet sind. Es wird eine einfache und leicht zu überwachende eigensichere Signalgeberanordnung geschaffen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Signalgeber mit Leuchtdioden (LEDs) zum Aussenden von farbigem Licht, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Sie bezieht sich insbesondere auf eine derartige Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrssignalanlagen.
Bisher wurde in Straßenverkehrsignalanlagen oder Ampeln zur Erzeugung von farbigem Licht eine übliche Glühbirne eingesetzt, vor der eine farbige Filterplatte angeordnet wird. Dabei kann es jedoch durch Reflexion von einwirkenden Lichtquellen dazu kommen, daß die farbige Filterplatte einer ausgeschalteten Ampel leuchtet und es nicht deutlich ist, ob das entsprechende Signal an- oder ausgeschaltet ist. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Glühbirnen besteht darin, daß diese Licht in einem breitbandigem Strahlungsspektrum abgeben und nur ein kleiner Prozentsatz in der gewünschten Farbe herausgefiltert und dadurch nur ein Bruchteil der eingesetzten Energie genutzt wird.
Diese Nachteile werden durch die Verwendung von LEDs (Light Emitting Diode) als Strahlungsquelle behoben, da die LEDs nahezu monochromes Licht in der gewünschten Farbe produzieren und daher keine Filter benötigen, die die oben beschriebene täuschende Reflexion verursachen können. Außerdem wird bei Verwendung von LEDs fast 100 % der erzeugten Energie in Licht der gewünschten Farbe umgesetzt.
Der Einsatz von LEDs, die auch als Lumineszenzdioden bekannt sind, in Ampelanlagen erfolgt bisher nur in Prototypen und ist noch mit einer Reihe von Problemen behaftet. Die LEDs werden hierbei mit einem Vorschaltgerät betrieben, welches ein Netzteil, eventuell einen Regler sowie unter Umständen einen Impulsgenerator zum Pulsbetrieb der LEDs beinhaltet. Problematisch ist dabei, daß die in den Vorschaltgeräten verwendeten Bauteile entsprechend der DIN 0832 keine Fehlerausschlüsse beinhalten. Die Vorschaltgeräte können daher nicht als eigensichere Baugruppe angesehen werden. Aus diesem Grund und da die Vorschaltgeräte insgesamt so komplex sind, daß eine interne Überwachung nicht mehr sicher durchgeführt werden kann, muß eine sensorische Messung oder Überwachung insbesondere eines Sperrsignals durchgeführt werden. Bei Ampelanlagen wird üblicherweise ein rotes Licht als Sperrsignal verwendet. Derartige komplexe Vorschaltgeräte, die zusätzlich eine Ausfallerkennung benötigen, sind auch nur mit hohen Kosten produzierbar.
Aus US-A-4,939,426 ist es bekannt, mehrere gleichgerichteter LEDs in einem Strang anzuordnen und zwei derartiger Stränge antiparallel zueinander zu schalten. Jeder Strang wird dabei beim Anlegen einer Wechselspannung durch die beiden Wechselstrom-Phasen alternierend angesteuert. Das hat den Nachteil, daß bei Ausfall einer einzelnen LED der gesamte zugehörige Strang funktionsunfähig wird, so daß flackerndes Licht erzeugt wird.
Außerdem ist aus FR-A-2 350 034 bekannt, mehrere Stränge gleichgerichteter LEDs nebeneinander anzuordnen. Innerhalb dieser Anordnung von Strängen mit gleichgerichteten LEDs werden Verbindungspunkte zwischen zwei LEDs eines Stranges jeweils mit einem Verbindungspunkt zwischen LEDs eines benachbarten Stranges zur Bildung einer Matrix verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die Zuverlässigkeit bei möglichst unveränderter Aufrechterhaltung der Leuchtstärke verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei der Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art jeweils eine LED der ersten Gruppe mit einer zu dieser antiparallel betriebenen LED der zweiten Gruppe in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und mindestens ein Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der ersten Gruppe mit mindestens einem Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs der zweiten Gruppe durch eine Querverbindungsleitung verbunden ist.
Gemäß einer alternativen Lösung, die insbesondere dann zur Anwendung kommt, wenn die LEDs nur geringe Sperrspannung zulassen, sind die LEDs in einem Stromkreis angeordnet, der mit einer Wechselspannung versorgt ist, und in welchem mindestens ein Brückengleichrichter angeordnet ist, durch den die LEDs angesteuert sind.
Nach einem Grundgedanken der Erfindung werden die LEDs antiparallel an einer Wechselspannung über einen Vorwiderstand betrieben. Jede LED leuchtet zwar nur für eine halbe Periode, was zu einem erkennbaren Flackern mit einer Netzfrequenz führen könnte. Dieser Effekt wird jedoch durch die antiparallele Schaltung der Gruppen der LEDs vermieden. Damit gibt es für das Gesamtmodul so gut wie keine Dunkelzeiten. Für die alternativ benötigten Bauteile, wie z.B. den Brückengleichrichter, können nach der DIN 0832 Fehlerausschlüsse geltend gemacht werden.
Bevorzugt ist die erste Gruppe der LEDs genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs. Das bedeutet, daß jeweils die halbe Anzahl der in der Schaltungsanordnung verwendeten LEDs antiparallel zu den restlichen LEDs der Schaltungsanordnung betrieben wird, so daß in beiden Halbperioden der Wechselspannung die gleiche Anzahl von LEDs leuchtet.
Die Wechselspannung wird bevorzugt von einem Transformator erzeugt, der eine Netzspannung von 220 V auf eine Versorgungsspannung zwischen 10 und 40 V herunter transformiert. Auch für den Transformator kann ein Fehlerausschluß nach der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Wechselspannung ist auch insofern günstig, als auch die Vorteile eines Impulsbetriebes in Anspruch genommen werden können, da die Halbwelle einer sinusförmigen Wechselspannung zu ähnlichen Effekten führen kann, wie ein rechteckförmiger Impuls. Dies ist günstig, da bei Impulsbetrieb der LEDs eine höhere Lichtausbeute erzielt werden kann als bei Gleichstrombetrieb.
Durch die Maßnahme, daß jeweils zwei antiparallel betriebene LEDs in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Anzahl der Bauelemente verringert ist. Ein Springen von Lichtpunkten ist dadurch vorteilhafterweise ebenfalls vermindert, da die gleichfarbig emittierenden LEDs so eng beieinander liegen, daß sie nach außen hin wie jeweils ein Leuchtpunkt erscheinen. Das dann verbleibende Flackern zwischen verschiedenen Leuchtpunkten hätte dann eine Frequenz von 100 Hz, die für einen menschlichen Betrachter nicht mehr wahrnehmbar ist. Hierfür können beispielsweise sogenannte MULTILEDs eingesetzt werden (MULTILED ist eine eingetragene Marke der Siemens AG).
Weiterhin ist es günstig, wenn jede der beiden Gruppen von LEDs aus mehreren parallel geschalteten elektrischen Strängen besteht, die jeweils mehrere in Reihe geschaltete LEDs aufweisen. Diese elektrischen Stränge sind weiterhin untereinander an allen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs verbunden.
Insgesamt ergibt sich so ein Gitter oder Array und ist dadurch und auch aufgrund der Parallelschaltung verschiedener elektrischer LED-Stränge als mehrfach redundant einzustufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Streuscheibe vor den LEDs angebracht, durch die ein möglicherweise für den Betrachter erkennbares Flackern durch hin und herspringende Leuchtpunkte vermieden wird, da durch die Streuscheibe die örtliche Zuordnung des sichtbaren Lichts für den Betrachter unmöglich wird.
Weiterhin ist es günstig, in die einzelnen Stränge eine Halbleiterdiode zu schalten oder in jeden einzelnen Strang einen Brückengleichrichter einzusetzen. Ein solcher Brückengleichrichter kann auch vor das gesamte LED-Array geschaltet sein. Diese Maßnahmen sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn die LEDs nur eine geringe Sperrspannung zulassen.
Im Primär-Stromkreis ist auf einfache Weise eine Stromüberwachung möglich, so daß ein komplexes Vorschaltgerät nicht benötigt wird.
Insgesamt gesehen können für den Transformator und den Vorwiderstand Fehlerausschlüsse entsprechend der DIN 0832 geltend gemacht werden. Die Halbleiterdioden und gegebenenfalls die Brückengleichrichter sind genau wie die LED-Stränge mehrfach vorhanden und damit auch mehrfach redundant.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen
  • Figur 1 eine schematische Darstellung des Auführungsbeispieles und
  • Figur 2 eine schematische Darstellung eines LED-Gehäuses.
  • In der Zeichnung sind ein sekundärseitiger Stromkreis 1, ein Transformator 2, ein Vorwiderstand 3, zwölf LEDs 4 bis 15 und Querverbindungen 16 und 17 dargestellt. Insgesamt bilden sechs LEDs 4 bis 9 und sechs LEDs 10 bis 15 eine erste bzw. eine zweite Gruppe von LEDs, die antiparallel zueinander geschaltet sind, d. h., die LEDs 4 bis 9 der ersten Gruppe liegen hinsichtlich ihrer Durchlaßrichtung entgegengesetzt gerichtet im Stromkreis, wie die LEDs 10 bis 15 der zweiten Gruppe. Jede Gruppe besteht aus mehreren parallel geschalteten Strängen 18, 19, 20, 21 hintereinander und in gleicher Durchgangsrichtung geschalteter LEDs. Beispielsweise bilden die LEDs 4, 5 und 6 einen Strang 18 der ersten Gruppe und sind antiparallel zu dem Strang 19 mit den LEDs 10, 11 und 12 der zweiten Gruppe geschaltet. Durch elektrische Querverbindungen 16 und 17 zwischen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs eines Stranges 18, 19, 20, 21 untereinander sind die einzelnen Stränge 18, 19, 20, 21 auch untereinander verbunden und bilden somit ein Array oder eine Matrix. Hierbei ist bevorzugt jeder Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs eines Stranges 18, 19, 20, 21 jeweils mit genau einem Verbindungspunkt zwischen jeweils zwei LEDs eines jeden anderen Stranges durch solche Querverbindungen verbunden. Selbstverständlich ist aber auch denkbar, daß jeweils zwei antiparallel zueinander geschaltete Stränge nur untereinander Querverbindungen aufweisen und die dadurch gebildeten Strangpaare untereinander nur parallel geschaltet sind und keine Querverbindungen aufweisen.
    Die eine Gruppe der LEDs wird durch die eine Halbwelle des Wechselstroms und die andere Gruppe durch die andere Halbwelle angesteuert.
    Bei Verwendung von Bauteilen, die jeweils zwei LEDs in einem LED-Gehäuse zusammenfassen, wie beispielsweise in einem MUL-TILED-SMD-Gehäuse 22 (Figur 2) (eingetragene Marke der Siemens AG), werden beispielsweise die LEDs 4 und 12, 5 und 11 und 9 und 13 zu einem Bauteil mit zwei gleichfarbigen Chips zusammengefaßt.
    Der Stromkreis 1 wird von dem Transformator 2 mit einer Wechselspannung von 10 bis 40 V zum Betrieb der LEDs 4 bis 15 versorgt. Der primärseitige 220 V Wechselstrom der Spannungsversorgung liegt dadurch außerhalb der LED-Schaltungsanordnung.
    Bezugszeichenliste
    1
    Stromkreis
    2
    Transformator
    3
    Vorwiderstand
    4 - 15
    LEDs
    16, 17
    Querverbindungen
    18 - 21
    Stränge
    22
    LED-Gehäuse

    Claims (6)

    1. Schaltungsanordnung mit LEDs zum Aussenden vom farbigem Licht, in der die LEDs (4 bis 15) in einem Stromkreis (1) angeordnet sind, der mit einer Wechselspannung versorgt ist, eine Gruppe der LEDs (4 bis 9) antiparallel zu einer zweiten Gruppe der LEDs (7 bis 15) geschaltet ist, die LEDs (4 bis 15) in antiparallel zueinander geschalteten elektrischen Strängen angeordnet sind, und in jedem Strang nur LEDs einer Gruppe angeordnet sind, und
      die beiden Gruppen von LEDs (4 bis 15) durch die beiden Wechselstrom-Phasen angesteuert sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß jeweils zwei antiparallel betriebene LEDs in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, und
      daß die elektrischen Stränge durch Querverbindungen (16, 17) an allen Verbindungspunkten der einzelnen LEDs untereinander verbunden sind, so daß die LEDs in Form einer mehrfach redundanten Matrix geschaltet sind.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe der LEDs (4 bis 9) genauso groß wie die zweite Gruppe der LEDs (10 bis 15) ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Transformator (2) vorgesehen ist, über den der Stromkreis (1) im Betrieb der Schaltungsanordnung mit einer Wechselspannung zwischen 10 und 40 V versorgt wird.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in die einzelnen Stränge Halbleiterdioden zum Schutz der LEDs (4 - 15) geschaltet sind.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwiderstand (3) in dem Stromkreis (1) angeordnet ist.
    6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Verbindungspunkt zwischen zwei LEDs (4 bis 15) eines Stranges (18 bis 21) jeweils mit genau einem Verbindungspunkt zwischen jeweils zwei LEDs eines jeden anderen Stranges durch jeweils eine Querverbindung verbunden ist.
    EP97931711A 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden Expired - Lifetime EP0910934B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19627475A DE19627475C2 (de) 1996-07-08 1996-07-08 Schaltungsanordnung für Signalgeber in Straßenverkehrsanlagen
    DE19627475 1996-07-08
    PCT/DE1997/001434 WO1998002020A1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0910934A1 EP0910934A1 (de) 1999-04-28
    EP0910934B1 true EP0910934B1 (de) 2002-01-16

    Family

    ID=7799245

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97931711A Expired - Lifetime EP0910934B1 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0910934B1 (de)
    JP (1) JP2001524249A (de)
    KR (1) KR20000023652A (de)
    BR (1) BR9710151A (de)
    CA (1) CA2260210A1 (de)
    DE (2) DE19627475C2 (de)
    WO (1) WO1998002020A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999020085A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Se Kang Electric Co., Ltd. Electric lamp circuit and structure using light emitting diodes
    DE19802895A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Leuchtzeichens
    WO2001054095A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Giacaman Miguel S Safe traffic control system, method and apparatus
    DE20024002U1 (de) * 2000-03-17 2009-03-26 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Spannungsversorgung von Leuchtdioden (LEDs)
    US6853150B2 (en) 2001-12-28 2005-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting diode driver
    JP4442690B2 (ja) 2005-02-25 2010-03-31 株式会社村田製作所 Led照明装置
    KR100843402B1 (ko) 2007-06-22 2008-07-03 삼성전기주식회사 Led 구동회로 및 led 어레이 장치
    DE102008004507A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Ralf Hitzing Leuchtkörper
    JP5484144B2 (ja) * 2010-03-23 2014-05-07 大同信号株式会社 G形led信号電球
    RU2013108775A (ru) 2010-07-28 2014-09-10 Моментив Перформанс Матириалз Инк. Устройство для обработки материалов при высоких температурах и давлениях
    KR101286268B1 (ko) 2012-08-30 2013-07-15 이은주 엘이디 드라이브 박스를 포함하는 엘이디 신호장치 및 이를 이용한 신호 방법

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2350034A1 (fr) * 1976-04-26 1977-11-25 Gaillard Jean Utilisation de voyants electroluminescents semi-conducteurs pour feux de signalisation verts, jaunes ou rouges
    JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
    US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
    DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
    AT384916B (de) * 1986-01-17 1988-01-25 Siemens Ag Oesterreich Zusatzschaltung fuer in serie liegende infrarotdioden
    US4939426A (en) * 1987-03-19 1990-07-03 United States Of America Light emitting diode array

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19627475C2 (de) 2000-12-07
    DE19627475A1 (de) 1998-01-15
    WO1998002020A1 (de) 1998-01-15
    EP0910934A1 (de) 1999-04-28
    KR20000023652A (ko) 2000-04-25
    JP2001524249A (ja) 2001-11-27
    BR9710151A (pt) 1999-08-10
    DE59706017D1 (de) 2002-02-21
    CA2260210A1 (en) 1998-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19807844C5 (de) Einrichtung zur zentralen Notlichtversorgung
    EP0910934B1 (de) Schaltungsanordnung für signalgeber mit leuchtdioden
    WO2001091521A1 (de) Verkehrssignalanlage mit led-lichtquelle
    DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
    EP1992542A2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
    EP1740020A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Entladungsampe
    DE102013208392A1 (de) LED-Modul und Leuchte mit einem LED-Modul
    EP2894393B1 (de) LED-Board
    DE1805006A1 (de) Anordnung zur Bestrahlung mehrerer mittels Licht betaetigbarer Halbleiter
    EP3764746A1 (de) Betriebsgerät
    EP2927564B1 (de) Leuchteinrichtung für leuchtmittel
    DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
    WO2002096161A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb lichtemittierender dioden
    DE102019125445A1 (de) Betriebsgerät
    DE102005032719A1 (de) Lichtsignalanlage, insbesondere für den Straßenverkehr
    DE69206193T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Verkehrssignalanlagen.
    EP3199862B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
    EP3199863B1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte
    DE19721453C2 (de) Prüfgerät zur Leitungsüberprüfung n-adriger Leitungen
    DE10216393B4 (de) Leuchtdioden (LED)-Verkehrssignalgeber mit einer Lichtsignalschaltungsanordnung für Signallampen mit Haupt- und Nebenfaden
    WO2017178293A1 (de) Baukastensystem für beleuchtungseinrichtungen für kraftfahrzeuge
    EP1336943A1 (de) Warnlichtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flugzeug
    DE102019219507A1 (de) Lichtmodul für Textilien mit Leitungsbusstruktur
    DE20309070U1 (de) Flexible Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lumineszenzdioden
    WO2021043910A1 (de) Anschlusserweiterungsmodul

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990105

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001123

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH & CO. OHG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020116

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706017

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020221

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020116

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020916

    Year of fee payment: 6

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203