[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0971091B1 - Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen - Google Patents

Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0971091B1
EP0971091B1 EP99113108A EP99113108A EP0971091B1 EP 0971091 B1 EP0971091 B1 EP 0971091B1 EP 99113108 A EP99113108 A EP 99113108A EP 99113108 A EP99113108 A EP 99113108A EP 0971091 B1 EP0971091 B1 EP 0971091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive element
linear drive
flap
axis
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0971091A3 (de
EP0971091A2 (de
Inventor
Andreas Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0971091A2 publication Critical patent/EP0971091A2/de
Publication of EP0971091A3 publication Critical patent/EP0971091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0971091B1 publication Critical patent/EP0971091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Definitions

  • the invention relates to a hinge assembly for actuation a flap or the like according to the preamble of the claim 1.
  • the Joint arrangement can be single or double flaps made of sheet metal be actuated or slats of a lamellar fan.
  • a rotatable or tiltable Element such as B. actuates a flap or a blade.
  • the hinge assembly is intended to meet the requirement for SHE system, i. Smoke and heat exhaust systems meet, where a smoke vent in alarm position a large opening angle of should reach about 165 °.
  • a known joint arrangement of the type mentioned is completely independent in and out of such an alert operable, with the opening and closing of a Flap over a whole large swivel range to about 165 ° may be, for which only a drive element is needed.
  • a known hinge assembly is an end of a linear drive element at one of a stationary first Rotary axis of a flap or dome remote location of the flap pivotally mounted on a truss part of the flap.
  • the linear drive element is a first Swivel axis pivotally mounted on a support lever, the in turn around a fixed second pivot axis nearby the axis of rotation of the flap is pivotable. This is the first Swivel axis approximately in the middle of the longitudinal extent of the support lever.
  • An additional bellcrank is with a first end at an end remote from the second pivot axis of the Support lever arranged pivotally.
  • a second end of the reversing lever engages pivotally on the truss part of the flap at a distance to its axis of rotation and to the mounting location of the first end of the drive element (EP 0 443 050 B1).
  • These Joint arrangement is distinguished from other joint arrangements by a relatively space-saving position of the linear Drive elements, in particular a lifting cylinder, off.
  • a less space-saving variant of the joint arrangement with only one linear drive element is at the first Pivot axis of the additional lever with a first end pivotally arranged, the second end of the truss part the flap at a distance to its axis of rotation and to the mounting location the first end of the drive element attacks.
  • the invention is therefore based on the object, a joint assembly of the type mentioned above in such a way that this on the flap, lamella or the like, at the linear drive element attacks, no additional lateral forces initiates, so that the traverse or a truss bottom is not required.
  • the hinge assembly with these features can be designed be that they are also used to operate smoke flaps in SHE systems have a large opening angle with completely independent Opening and closing allows, without being on the smoke damper flap to apply additional lateral forces, the otherwise intercept by a truss part. It will only Forces in the flap or the actuatable element the axis of rotation or hinge as well as on the swivel executed Location of the linear drive element on the Flap, the latter location substantially parallel to the axis of rotation is opposite, initiated. Reaction forces of the linear Drive elements are via the lever and the support lever only in a fixed pivot point of the reversing lever or a stationary second pivot axis of the support lever initiated.
  • the hinge assembly according to the invention may be in their dimensions adapted flexibly to given operational requirements as long as the characteristics of the characterizing part of the Claim 1 are satisfied.
  • the second end of the reversing lever at a fixed pivot point and the third pivot axis about which the bellcrank the linear drive element is pivotable must be observed be that the first pivot axis of the linear drive element on the support lever and the third pivot axis to which of the lever on the linear drive element is pivotable when operating the linear drive element describe circular trajectories that intersect and cause a resultant rotation of the linear drive element.
  • the drive element can be linear move, in the case of a flap, to which the linear drive element, in particular a piston rod a compressed air cylinder in the closed state from below engages, during the rotation of the linear drive element this simultaneously moved up.
  • a simple basic form of the joint arrangement is apparent according to claim 3, characterized in that the second end of the reversing lever at the fixed pivot closer to the stationary first axis of rotation of the flap as the stationary second pivot axis the support lever and preferably under the fixed second pivot axis of the support lever is mounted.
  • This embodiment is especially recommended for a fixed Console in a curb.
  • this console is fixed according to claim 4 Fulcrum of the second end of the bell crank on the fixed console, which is near the axis of rotation of the flap from this in its closed position preferably in Substantially perpendicular to this protrudes, in essence arranged below the axis of rotation of the flap.
  • the stationary second pivot axis of the support lever on the console is in substantially below the fixed pivot point of the second End of the reversing lever attached to the console.
  • the third pivot axis about which the linear drive element is pivotable at one end of the support lever.
  • Compressed air are supplied, as well as the first Pivot axis of the linear drive element on the support lever.
  • Fig. 1 denotes a curb, on which a flap by means of a hinge about a stationary first axis of rotation P 0 is pivotable.
  • a piston rod 4 of a Doppelhubzylinders 5 At the opposite end to the first axis of rotation P 0 engages the flap 2 via a locking element 3, a piston rod 4 of a Doppelhubzylinders 5 as a linear drive element.
  • the pivotable connection of the piston rod to the locking element 3 and the flap 2 is designated P 1 .
  • the locking element cooperates with a locking bracket 6 which is fixedly mounted inside the curb, such that upon actuation of the piston rod 4, see Fig. 2, an unlocking takes place.
  • a bracket 7 is fixed to the inside of the curb, which protrudes approximately at right angles and perpendicularly downward with respect to the closed flap 2.
  • the bracket 7 serves to support a support lever 8 and a reversing lever 9, whose one end with a fixed pivot point P 2 closer to the stationary first axis of rotation of the flap is arranged as a fixed pivot axis P 3 of the support lever 8, wherein the fixed pivot point P 2 and the fixed pivot axis P 3 are arranged here along a vertical line.
  • the support lever 8 is arranged with an opposite to the stationary pivot axis P 3 end to the Doppelhubzylinder 5 and that in the central axis 5a of this Doppelhubzylinders 5.
  • P 5 forms the first pivot axis of the Doppelhubzylinders 5 on the support lever 8, in the region of one end the double-stroke cylinder is arranged opposite to the pivotable connection point P 1 on the locking element 3 or the flap 2.
  • the pivot axis P 4 of the reversing lever 9 is arranged.
  • the pivot axis P 4 is referred to as the third pivot axis, because at least one second pivot axis is present at the pivotable connection point P 1 .
  • the locking element 3 Upon actuation of the Doppelhubzylinders in the alarm position (see Figure 2), the locking element 3 is unlocked by the piston rod 4 of the locking console 6 and the flap 2 is raised and pivoted, with only forces on the first axis of rotation P 0 on the hinge of the flap and on the pivotable connection point P 1 are introduced into the flap, which is thus little burden.
  • the kinematics of the arrangement of the flap 2 of the Doppelhubzylinders 5 of the support lever 8 and the reversing lever 9 is formed so that during the pivotal movement of the flap 2, the first pivot axis P 5 of Doppelhubzylinders 5 about the stationary second pivot axis P 3 of the support lever 8 describes a circular path, which intersects with a circular path which describes the point P 4 as the third pivot axis of the Doppelhubzylinders at one end of the reversing lever 9 about its stationary pivot axis P 2 on the console 7. Segments of this circular path are shown in Fig. 3 with dotted lines.
  • a first variant which allows the joint arrangement according to the invention, it is assumed from Fig. 3 of a top frame with a bracket 11 which is located on the same side inside of the top frame on which above the first axis of rotation P 0 of the flap 2 is arranged so do not continuously extend from the area of this first axis of rotation P 0 down as the console 7 in Figs. 1 and 2.
  • a locking bracket is in the top frame 10 of FIG. 3 on the opposite side inside 12 extends downward.
  • FIG. 3 In the first variant of FIG. 3 is a support lever 13, whose central axis is shown with a dash-dot line, pivotally between a first pivot axis P 5 in the central axis of the Doppelhubzylinders 5 as a linear drive element on the one hand and the stationary second pivot axis P 3 , in the Console 11 is mounted below at a vertical distance from the first axis of rotation P 0 , arranged.
  • a likewise indicated only by its center line dash-dotted lever 14 is pivotable on the one hand about a third pivot axis P 4 on the Doppelhubzylinder 5 and on the other hand about a fixed pivot point P 2 below in the locking console 12th
  • the double-stroke cylinder 5 When the double-stroke cylinder 5 is actuated, it in turn releases with its piston rod 4 a locking element 3 from the locking console 12 and pushes or pivots the flap 2 from the closed horizontal position into the wide-open alarm position of the flap 2 '.
  • the kinematics in turn, as in the basic form so that the point P, a circle segment around the point P 2 describes until the bellcrank is in the alarm position 14 '.
  • the point P 5 which represents the first pivot axis, describes a circular segment about the fixed second pivot axis P 3 of the support lever 13, which is designated in the alarm position by 13 '. Both circle segments intersect.
  • FIG. 4 In the second variant of FIG. 4 is located within a top frame 15 on the opposite to the stationary first axis of rotation of the flap 2 side inside a console 16 which extends from an upper part designed for locking downwards, where in turn a fixed pivot point P. 2 a reversing lever 17 is pivotally mounted. At its opposite end, the reversing lever 17 is in turn arranged on the third pivot axis P 4 of the Doppelhubzylinders as a linear drive element, and indeed at its end, which is opposite to the locking element 3.
  • a support lever 18 is further arranged from the end of the Doppelhubzylinders 5 about the first pivot axis of the Doppelhubzylinders P 5 to a support lever 18 which is in the drawn basic position, the closed position of the flap 2, parallel to the Doppelhubzylinder.
  • To the first pivot axis P 5 opposite end of the support lever is mounted in a stationary second pivot axis P 3 , which is here perpendicular to the fixed pivot point P 2 of the reversing lever in the console 16.
  • This embodiment is thus characterized by the fact that the console 16 opposite the inside of the attachment frame 15 no console or the like may be arranged must, to the reversing lever 17 or the support lever 18 at each store one end stationary. Nevertheless, the principle is Same kinematics with respect to the movement of the flap 2 in achieves the unillustrated wide open alarm position, as shown in Fig. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Gelenkanordnung kann bei Lichtkuppeln mit einem Aufsatzkranz eingesetzt werden, in dem eine feststehende Konsole montiert ist. An dem Aufsatzkranz ist ein Lüfterrahmen beweglich mit Scharnieren angebracht. In einer Ausführungsform kann die Lichtkuppel auf dem Lüfterrahmen aufliegen; in einer anderen Ausführungsform ist der Lüfterrahmen als Einfaßrahmen für die Lichtkuppel ausgebildet. Weiterhin kann die Erfindung für Lichtbänder, sogenannte Lichtstraßen eingesetzt werden, die eine Zarge anstelle eines Aufsatzkranzes aufweisen. Mit der Gelenkanordnung können Einzel- oder Doppelklappen aus Blech betätigt werden oder aber auch Lamellen eines Lamellenlüfters. Generell wird mit der Gelenkanordnung ein dreh- bzw. kippbares Element, wie z. B. eine Klappe oder eine Lamelle betätigt.
Die Gelenkanordnung soll die Anforderung für RWA-Anlage, d.h. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfüllen, bei denen eine Rauchabzugsklappe in Alarmstellung einen großen Öffnungswinkel von etwa 165 ° erreichen soll.
Eine bekannte Gelenkanordnung der eingangs genannten Gattung ist vollständig selbständig in und aus einer solchen Alarmstellung betätigbar, wobei das Öffnen und Schließen einer Klappe über einen gesamten großen Schwenkbereich bis etwa 165° betragen kann, wozu nur ein Antriebselement benötigt wird.
Bei einer solchen bekannten Gelenkanordnung ist ein Ende eines linearen Antriebselements an einer von einer ortsfesten ersten Drehachse einer Klappe oder Kuppel entfernten Stelle der Klappe schwenkbar an einem Traversenteil der Klappe angebracht. Andererseits ist das lineare Antriebselement um eine erste Schwenkachse schwenkbar an einem Stützhebel angebracht, der seinerseits um eine ortsfeste zweite Schwenkachse in der Nähe der Drehachse der Klappe schwenkbar ist. Dabei liegt die erste Schwenkachse etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Stützhebels. Ein zusätzlicher Umlenkhebel ist mit einem ersten Ende an einem zu der zweiten Schwenkachse entfernten Ende des Stützhebels schwenkbar angeordnet. Ein zweites Ende des Umlenkhebels greift schwenkbar an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der Anbringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements an (EP 0 443 050 B1). Diese Gelenkanordnung zeichnet sich gegenüber anderen Gelenkanordnungen durch eine verhältnismäßig raumsparende Lage des linearen Antriebselements, insbesondere eines Hubzylinders, aus. Bei einer weniger raumsparenden Variante der Gelenkanordnung mit nur einem linearen Antriebselement ist an dessen erster Schwenkachse der zusätzliche Umlenkhebel mit einem ersten Ende schwenkbar angeordnet, dessen zweites Ende an dem Traversenteil der Klappe im Abstand zu deren Drehachse und zu der Anbringungsstelle des ersten Endes des Antriebselements angreift. - Bei einer weiteren Variante der Gelenkanordnung mit nur einem einzigen linearen Antriebselement ist dieses mit seinem zweiten Ende um eine ortsfeste dritte Schwenkachse schwenkbar, die mit einem ortsfesten zweiten Traversenteil bzw. Traversenunterteil in fester Verbindung stehend tiefer sowie von der ersten Drehachse, um welchen die Klappe schwenkbar ist, entfernter als die zweite Schwenkachse angeordnet ist, um welche der Stützhebel schwenkbar ist. Die Anordnung ist derart gestaltet, daß die Entfernung der dritten Schwenkachse von der ersten Schwenkachse größer bemessen ist als die Entfernung des Drehpunkts des Umlenkhebels am Traversenteil von der ersten Drehachse und größer ist als die Entfernung der zweiten Schwenkachse von der ersten Drehachse. - Allen diesen bekannten Gelenkanordnungen ist gemeinsam, daß durch das lineare Antriebselement an dem Traversenteil zusätzliche Querkräfte eingeleitet werden, welche eine entsprechend feste Traverse erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkanordnung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß diese an der Klappe, Lamelle oder dergleichen, an der das lineare Antriebselement angreift, keine zusätzlichen Querkräfte einleitet, so daß die Traverse bzw. ein Traversenunterteil nicht erforderlich ist. Damit soll auch eine leichte, materialsparende Bauweise des von der linearen Antriebsvorrichtung und Gelenkanordnung betätigten Elements ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung der Gelenkanordnung mit den in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Gelenkanordnung mit diesen Merkmalen kann so ausgebildet werden, daß sie auch zur Betätigung von Rauchabzugsklappen in RWA-Anlagen einen großen Öffnungswinkel bei vollständig selbständigen Öffnung und Schließen ermöglicht, und zwar ohne auf die Rauchabzugsklappe zusätzliche Querkräfte aufzubringen, die sonst von einem Traversenteil abzufangen sind. Es werden lediglich Kräfte in die Klappe bzw. das betätigbare Element an dessen Drehachse bzw. Scharnier sowie an der schwenkbar ausgeführten Anbringungsstelle des linearen Antriebselements an der Klappe, wobei letztere Stelle zu der Drehachse im wesentlichen entgegengesetzt ist, eingeleitet. Reaktionskräfte des linearen Antriebselements werden über den Umlenkhebel und den Stützhebel nur in einem ortsfesten Drehpunkt des Umlenkhebels bzw. einer ortsfeste zweite Schwenkachse des Stützhebels eingeleitet. Die erfindungsgemäße Gelenkanordnung kann in ihrem Abmessungen flexibel an gegebene Einsatzforderungen angepaßt werden, solange die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erfüllt sind. Zu der Gestaltung der Lagerstelle des zweiten Endes des Umlenkhebels an einem festen Drehpunkt sowie der dritten Schwenkachse, um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, muß beachtet werden, daß die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel sowie die dritte Schwenkachse, um welche der Umlenkhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist, bei Betätigung des linearen Antriebselements kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen und eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements hervorrufen. Dabei kann sich außerdem das Antriebselement linear verschieben, und zwar wird im Falle einer Klappe, an welche das lineare Antriebselement, insbesondere eine Kolbenstange eines Druckluftzylinders im geschlossenen Zustand von unten angreift, bei der Drehung des linearen Antriebselements dieses gleichzeitig nach oben bewegt. Die trotz dieser Kinematik unkompliziert realisierbare Gelenkanordnung hat den weiteren Vorteil einer sehr flachen Bauweise, so daß die Gelenkanordnung mit linearem Antriebselement nicht oder nur sehr wenig aus einem normalen Aufsatzrahmen oder Aufsatzkranz, an dem eine Klappe angelenkt ist, nach unten herausragt. Je nach Platzverhältnissen oder Festigkeit der Aufsatzrahmen oder Zargen, in welche die Gelenkanordnung mit dem Antriebselement eingesetzt werden soll, kann eine optimale Gestaltung erreicht werden.
Die erforderliche, oben geschilderte Kinematik der Gelenkanordnung wird gemäß Anspruch 2 insbesondere dadurch erzielt, daß die dritte Schwenkachse, um welche das lineare Antriebselement an dem Umlenkhebel schwenkbar ist, näher zu dem Ende des linearen Antriebselements, welches der Klappe abgewandt ist, angeordnet ist als die erste Schwenkachse, um welche der Stützhebel an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist. Daraus ergibt sich auch, daß der Umlenkhebel über eine größere Länge an dem linearen Antriebselement drehbar gelagert ist als der Stützhebel. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß der Umlenkhebel und der Stützhebel auch als erster Schwinghebel und zweiter Schwinghebel bezeichnet werden können.
Eine einfache Grundform der Gelenkanordnung zeichnet sich gemäß Anspruch 3 dadurch aus, daß das zweite Ende des Umlenkhebels an den ortsfesten Drehpunkt näher bei der ortsfesten ersten Drehachse der Klappe als die ortsfeste zweite Schwenkachse des Stützhebels und vorzugsweise unter der ortsfesten zweiten Schwenkachse des Stützhebels gelagert ist.
Diese Ausführungsform empfiehlt sich vor allem bei einer feststehenden Konsole in einem Aufsatzkranz.
Unter Nutzung dieser Konsole ist gemäß Anspruch 4 der ortsfeste Drehpunkt des zweiten Endes des Umlenkhebels an der feststehenden Konsole, die in der Nähe der Drehachse der Klappe von dieser in deren geschlossener Stelle vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zu dieser absteht, im wesentlichen unterhalb der Drehachse der Klappe angeordnet. Die ortsfeste zweite Schwenkachse des Stützhebels an der Konsole ist im wesentlichen unterhalb des ortsfesten Drehpunkts des zweiten Endes des Umlenkhebels an der Konsole angebracht.
In besonders vorteilhafter Weise ist keine Führung parallel zu dem linearen Antriebselement erforderlich, wenn gemäß Anspruch 5 die dritte Schwenkachse an dem ersten Ende des Umlenkhebels und die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel in der Mittelachse des linearen Antriebselements liegen.
Gemäß Anspruch 6 empfiehlt sich der Einsatz eines linearen Antriebselements, welches geeignet ist, die durch die Gelenkanordnung erzeugten Seitenkräfte bzw. Biegekräfte aufzunehmen.
Da an dem betätigbaren Element, an dem ein Ende des linearen Antriebselements angreift, hingegen keine zusätzlichen Querkräfte durch die Gelenkanordnung eingeführt werden, kann gemäß Anspruch 7 dieses betätigbare Element bzw. die Klappe konstruktiv einfach und massearm an ihrem zu dem ortsfesten Drehpunkt entfernten Ende unmittelbar, d.h. ohne Einfügung eines Traversenteils mit dem linearen Antriebselement in schwenkbare Verbindung gebracht werden.
In einer besonders raumsparenden Gelenkanordnung befindet sich die dritte Schwenkachse, um welche das lineare Antriebselement schwenkbar ist, an dem einen Ende des Stützhebels. Im dem Falle, in dem ein Doppelhubzylinder als lineares Antriebselement verwendet wird, kann über die dritte Schwenkachse Druckluft zugeführt werden, ebenso über die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel.
Drei Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren beschrieben, woraus sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Es zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine Grundform der Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe mit einem Doppelhubzylinder in einer geschlossenen Grundstellung,
Fig. 2
in der gleichen Seitenansicht wie in Fig. 1 die Grundform der Gelenkanordnung in einer weit geöffneten Alarmstellung der Klappe,
Fig. 3
ebenfalls in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine erste Variante der Gelenkanordnung in der Grundstellung und in einer weit geöffneten Alarmstellung einer Klappe und
Fig. 4
in einer Seitenansicht teilweise geschnitten eine zweite Variante der Gelenkanordnung in der geschlossenen Grundstellung der Klappe.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Aufsatzkranz bezeichnet, auf dem eine Klappe mittels eines Scharniers um eine ortsfeste erste Drehachse P0 schwenkbar ist. An dem entgegengesetzten Ende zu der ersten Drehachse P0 greift an der Klappe 2 über ein Verriegelungselement 3 eine Kolbenstange 4 eines Doppelhubzylinders 5 als lineares Antriebselement an. Die schwenkbare Verbindung der Kolbenstange an dem Verriegelungselement 3 bzw. der Klappe 2 ist mit P1 bezeichnet. Das Verriegelungselement wirkt mit einer Verriegelungskonsole 6 zusammen, die innen an dem Aufsatzkranz fest angebracht ist, derart, daß bei Betätigung der Kolbenstange 4, siehe Fig. 2, eine Entriegelung erfolgt.
An dem zu der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 gegenüberliegenden Seite, nämlich in der Nähe der ersten Drehachse P0, ist innen an dem Aufsatzkranz eine Konsole 7 befestigt, die bezüglich der geschlossenen Klappe 2 annähernd rechtwinklig und lotrecht nach unten absteht. Die Konsole 7 dient zur Lagerung eines Stützhebels 8 sowie eines Umlenkhebels 9, dessen eines Ende mit einem ortsfesten Drehpunkt P2 näher an der ortsfesten ersten Drehachse der Klappe angeordnet ist als eine ortsfeste Schwenkachse P3 des Stützhebels 8, wobei der ortsfeste Drehpunkt P2 und die ortsfeste Schwenkachse P3 hier längs einer lotrechten Linie angeordnet sind. Der Stützhebel 8 ist mit einem zu der ortsfesten Schwenkachse P3 entgegengesetzten Ende an dem Doppelhubzylinder 5 angeordnet und zwar in der Mittelachse 5a dieses Doppelhubzylinders 5. P5 bildet dabei die erste Schwenkachse des Doppelhubzylinders 5 an dem Stützhebel 8, die im Bereich des einen Endes des Doppelhubzylinders angeordnet ist, der der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 an dem Verriegelungselement 3 bzw. der Klappe 2 gegenüberliegt. Noch näher an dem Ende des Doppelhubzylinders 5 als die erste Schwenkachse P5 ist die Schwenkachse P4 des Umlenkhebels 9 angeordnet. Die Schwenkachse P4 wird als dritte Schwenkachse bezeichnet, weil mindestens eine zweite Schwenkachse an der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 vorliegt.
Bei Betätigung des Doppelhubzylinders in die Alarmstellung (siehe Fig 2) wird das Verriegelungselement 3 durch die Kolbenstange 4 von der Verriegelungskonsole 6 entriegelt und die Klappe 2 angehoben und geschwenkt, wobei nur Kräfte an der ersten Drehachse P0 an dem Scharnier der Klappe und an der schwenkbaren Verbindungsstelle P1 in die Klappe eingeleitet werden, die somit wenig belastet wird. Die Kinematik der Anordnung der Klappe 2 des Doppelhubzylinders 5 des Stützhebels 8 und des Umlenkhebels 9 ist so ausgebildet, daß bei der Schwenkbewegung der Klappe 2 die erste Schwenkachse P5 des Doppelhubzylinders 5 um die ortsfeste zweite Schwenkachse P3 des Stützhebels 8 eine Kreisbahn beschreibt, die sich mit einer Kreisbahn schneidet, welche der Punkt P4 als dritte Schwenkachse des Doppelhubzylinders an dem einen Ende des Umlenkhebels 9 um dessen ortsfeste Schwenkachse P2 an der Konsole 7 beschreibt. Segmente dieser kreisförmigen Bahn sind in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Als erste Variante, welche die erfindungsgemäße Gelenkanordnung zuläßt, wird gemäß Fig. 3 von einem Aufsatzrahmen mit einer Konsole 11 ausgegangen, die sich auf derselben Seite innen an dem Aufsatzrahmen befindet, an der über ihr die erste Drehachse P0 der Klappe 2 angeordnet ist, sich also nicht aus dem Bereich dieser ersten Drehachse P0 durchgehend nach unten erstreckt wie die Konsole 7 in den Fig. 1 und 2. Andererseits ist in dem Aufsatzrahmen 10 gemäß Fig. 3 auf der gegenüberliegenden Seite innen eine Verriegelungskonsole 12 nach unten verlängert.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß in sämtlichen Figuren übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen tragen.
In der ersten Variante gemäß Fig. 3 ist ein Stützhebel 13, dessen Mittelachse mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, schwenkbar zwischen einer ersten Schwenkachse P5 in der Mittelachse des Doppelhubzylinders 5 als linearem Antriebselement einerseits und der ortsfesten zweiten Schwenkachse P3, die in der Konsole 11 unten in einem lotrechten Abstand zu der ersten Drehachse P0 gelagert ist, angeordnet. Ein ebenfalls nur mit seiner Mittellinie strichpunktiert angedeuteter Umlenkhebel 14 ist einerseits um eine dritte Schwenkachse P4 an dem Doppelhubzylinder 5 schwenkbar sowie andererseits um einen ortsfesten Drehpunkt P2 unten in der Verriegelungskonsole 12.
Wenn der Doppelhubzylinder 5 betätigt wird, löst er wiederum mit seiner Kolbenstange 4 ein Verriegelungselement 3 von der Verriegelungskonsole 12 und drückt bzw. schwenkt die Klappe 2 aus der geschlossenen waagerechten Stellung in die weit geöffnete Alarmstellung der Klappe 2'. Die Kinematik ist wiederum wie bei der Grundform so, daß der Punkt P, ein Kreissegment um den Punkt P2 beschreibt, bis sich der Umlenkhebel in der Alarmstellung 14' befindet. Analog dazu beschreibt der Punkt P5, der die erste Schwenkachse darstellt, ein Kreissegment, um die ortsfeste zweite Schwenkachse P3 des Stützhebels 13, der in der Alarmstellung mit 13' bezeichnet ist. Beide Kreissegmente schneiden sich.
Bei der zweiten Variante gemäß Fig. 4 befindet sich innerhalb eines Aufsatzrahmens 15 an der zu der ortsfesten ersten Drehachse der Klappe 2 entgegengesetzten Seite innen eine Konsole 16, die sich von einem oberen zur Verriegelung ausgebildeten Teil nach unten erstreckt, wo wiederum ein ortsfester Drehpunkt P2 eines Umlenkhebels 17 schwenkbar gelagert ist. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Umlenkhebel 17 wiederum an der dritten Schwenkachse P4 des Doppelhubzylinders als lineares Antriebselement angeordnet, und zwar an dessen Ende, welches dem Verriegelungselement 3 entgegengesetzt ist.
Ein Stützhebel 18 ist weiter von dem Ende des Doppelhubzylinders 5 um die erste Schwenkachse des Doppelhubzylinders P5 an einem Stützhebel 18 angeordnet, der in der gezeichneten Grundstellung, der geschlossenen Stellung der Klappe 2, parallel zu dem Doppelhubzylinder liegt. Zu der ersten Schwenkachse P5 entgegengesetzten Ende ist der Stützhebel in einer ortsfesten zweiten Schwenkachse P3 gelagert, die hier lotrecht über dem ortsfesten Drehpunkt P2 des Umlenkhebels in der Konsole 16 liegt.
Diese Ausführungsform zeichnet sich also dadurch aus, daß an der der Konsole 16 gegenüberliegenden Innenseite des Aufsatzrahmens 15 keinerlei Konsole oder dergleichen angeordnet sein muß, um den Umlenkhebel 17 oder den Stützhebel 18 an jeweils einem Ende ortsfest zu lagern. Trotzdem wird die grundsätzlich gleiche Kinematik hinsichtlich der Bewegung der Klappe 2 in die nicht dargestellte weit geöffnete Alarmstellung erzielt, wie in Fig. 3 dargestellt.

Claims (9)

  1. Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste, erste Drehachse (P0) aus einer geschlossenen Stellung in eine Alarmstellung sowie zurück schwenkbar ist, mit einem linearen Antriebselement (5), dessen eines Ende an einer von der Drehachse entfernten Stelle der Klappe schwenkbar mit der Klappe in Verbindung steht und welches andererseits um eine erste Schwenkachse (P5) schwenkbar an einem Stützhebel (8) angebracht ist, der seinerseits um eine ortsfeste, zweite Schwenkachse (P3) in einem Abstand zu, insbesondere unterhalb der ortsfesten, ersten Drehachse der Klappe schwenkbar ist, wobei ein zusätzlicher Umlenkhebel (9,14,17) mit einem ersten Ende um eine dritte Schwenkachse (P4) schwenkbar an dem Antriebselement (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende des Umlenkhebels (9,14,17) an einem festen Drehpunkt (P2) gelagert ist, dergestalt, daß die erste Schwenkachse (P5) des linearen Antriebselements (5) an dem Stützhebel (8,13,18) sowie die dritte Schwenkachse (P4), um welche der Umlenkhebel (9,14,17) an dem linearen Antriebselement (5) schwenkbar ist, bei Betätigung des linearen Antriebselements (5) kreisförmige Bewegungsbahnen beschreiben, die sich kreuzen und eine resultierende Drehung des linearen Antriebselements (5) hervorrufen.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkachse (P4), um welche das lineare Antriebselement an dem Umlenkhebel (9,14,17) schwenkbar ist, näher zu dem einen Ende des linearen Antriebselements angeordnet ist, welches der Klappe abgewandt ist, als die erste Schwenkachse (P5), um welche der Stützhebel (8,13,18) an dem linearen Antriebselement schwenkbar ist.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Umlenkhebels (9) an den ortsfesten Drehpunkt (P2) näher bei der ortsfesten, ersten Drehachse (P0) der Klappe (2) als die ortsfeste zweite Schwenkachse (P3) des Stützhebels (8) und vorzugsweise unter dieser gelagert ist.
  4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Drehpunkt (P2) des zweiten Endes des Umlenkhebels (9) an einer feststehenden Konsole (7), die in der Nähe der Drehachse (P0) der Klappe (2) von dieser in deren geschlossener Stellung vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig absteht, im wesentlichen unterhalb der Drehachse (P0) der Klappe (2) angeordnet ist und daß die ortsfeste zweite Schwenkachse (P3) des Stützhebels (8) an der Konsole (7) im wesentlichen unterhalb des ortsfesten Drehpunkts (P2) des zweiten Endes des Umlenkhebels (9) an der Konsole (7) angebracht ist.
  5. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwenkachse (P4) des ersten Endes des Umlenkhebels (9,14,17) und die erste Schwenkachse des linearen Antriebselements an dem Stützhebel (8,13,18) in der Mittelachse (5a) des linearen Antriebselements liegen.
  6. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lineares Antriebselement, welches geeignet ist, Seitenkräfte aufzunehmen.
  7. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2) an ihrem zu dem ortsfesten Drehpunkt (P0) entfernten Ende unmittelbar, d.h. ohne Einfügung eines Traversenteils mit dem linearen Antriebselement in schwenkbarer Verbindung steht.
  8. Gelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als lineares Antriebselement ein Doppelhubzylinder (5) vorgesehen ist.
  9. Gelenkanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die dritte Schwenkachse (P4), um welche das lineare Antriebselements um den Umlenkhebel (9,14,17) schwenkbar ist, an dem Ende des linearen Antriebselements befindet.
EP99113108A 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen Expired - Lifetime EP0971091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830678 1998-07-09
DE19830678A DE19830678C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0971091A2 EP0971091A2 (de) 2000-01-12
EP0971091A3 EP0971091A3 (de) 2003-06-11
EP0971091B1 true EP0971091B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7873452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113108A Expired - Lifetime EP0971091B1 (de) 1998-07-09 1999-07-07 Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0971091B1 (de)
AT (1) ATE267327T1 (de)
DE (2) DE19830678C2 (de)
ES (1) ES2217650T3 (de)
PL (1) PL193843B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018485A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Andreas Grasl Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176087B1 (da) 2000-09-29 2006-05-22 Vkr Holding As Vindue med en manövreindretning til åbning og lukning heraf samt manövreindretning til et sådant vindue
DE10240039A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-04 Suspa Holding Gmbh Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür
PL210644B1 (pl) * 2006-01-23 2012-02-29 Rewa Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm otwierająco-zamykający klapy oddymiającej
DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
FR2946079B1 (fr) * 2009-05-27 2015-10-09 Souchier Dispositif apte a l'ouverture d'un vantail.
EP3064844B1 (de) * 2015-03-06 2024-11-06 Fresh AB Ventilator
CN108301724B (zh) * 2018-01-18 2019-05-07 北京北方车辆集团有限公司 一种下翻式尾大门执行机构设计方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143318A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Josef 4815 Schloss Holte Fortmeier "rauch- und waermeabzugsvorrichtung"
DE3338092C3 (de) * 1983-10-20 1994-08-04 Eberspaecher J Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen
DE8912132U1 (de) * 1989-10-12 1990-04-19 Fa. Otto Grasl, 3452 Heiligeneich Gelenk zur Betätigung einer Klappe
DE19601318C2 (de) * 1996-01-16 1999-01-21 Grescha Ges Mbh & Co Grefe & S Öffnungsmechanismus zum Öffnen und Schließen von Rauch- und Wärmeabzugsklappen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018485A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Andreas Grasl Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102006018485B4 (de) * 2006-04-19 2008-03-13 Andreas Grasl Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830678C2 (de) 2000-11-30
ATE267327T1 (de) 2004-06-15
DE19830678A1 (de) 2000-01-13
ES2217650T3 (es) 2004-11-01
EP0971091A3 (de) 2003-06-11
PL193843B1 (pl) 2007-03-30
EP0971091A2 (de) 2000-01-12
DE59909506D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP0520343A1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Fahrzeughaube
EP0555757A1 (de) Fahrzeughaube mit Scharnier
EP0222160B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
EP1688289B1 (de) Anordnung zum Schwenken der Teile eines Fahrzeugverdecks
EP0933242B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
EP0971091B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
EP0443050B1 (de) Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102011015093A1 (de) Verdeckkastendeckel-Hinterkantenscharnier
DE102007024742A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungseinrichtung
EP1847672A2 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
WO1996008390A1 (de) Mit mikroschaltern versehener lenkstockschalter mit zwei betriebsstellungen und einer neutralstellung
WO2007076786A1 (de) Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP2025844B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
DE10254537A1 (de) Fenster oder Tür
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
EP0226698A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARTICULATED ARRANGEMENT FOR ACTUATING A FLAP OR THE LIKE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRASL, ANDREAS

Free format text: GRASL, ANDREAS#WIENER STRASSE 23#3452 HEILIGENEICH (AT) -TRANSFER TO- GRASL, ANDREAS#WIENER STRASSE 23#3452 HEILIGENEICH (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909506

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20170814

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 267327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708