[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0943762A2 - Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung - Google Patents

Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0943762A2
EP0943762A2 EP19990102668 EP99102668A EP0943762A2 EP 0943762 A2 EP0943762 A2 EP 0943762A2 EP 19990102668 EP19990102668 EP 19990102668 EP 99102668 A EP99102668 A EP 99102668A EP 0943762 A2 EP0943762 A2 EP 0943762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking means
fixed part
actuator
locking
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19990102668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke GmbH
Original Assignee
Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke GmbH filed Critical Kuhnke GmbH
Publication of EP0943762A2 publication Critical patent/EP0943762A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • This invention is based on a mechanically and electrically coded device for locking and unlocking a fixed in a first Part of the movably mounted second part using at least one locking means, which is separated from an actuator designed as an electromechanical converter and the actuator assigned to the actuator for performing the Locking and unlocking is adjustable, the locking means in Locked state engages in a receptacle and through this engagement Movement of the part stored in the fixed part within the fixed part Part prevented and the locking element in the unlocked state except Engages with the recording and in this state a predetermined Movement of the movably mounted part within the fixed part permits if the user codes match the given device codes.
  • the object of this invention is a mechanical and electrical to create a coded device that can be easily and easily with simple means is inexpensive to manufacture and safe to use.
  • the movable second part of this device is preferably rotationally symmetrical on the outside trained cylinder, which in its unlocked state around its Longitudinal axis, rotatably mounted about its center M in the fixed first part is.
  • This movable part has an in or parallel to its longitudinal axis introduced recess for receiving a mechanically and / or electrically coded key or locking means.
  • the mechanical part of this The key interacts with mechanical locking means in the coded device known way together.
  • the key also has an electrical coding, which is also within the device according to the invention is queried in the usual way. It is also possible that the mechanical and the electronic code entry are separated. For example, one is assigned a mechanically coded key to the first authorized person and a second authorized person has an exclusively electrical code entry option. If both codes match the specified code unlocks the device.
  • the movable one has an electrically coded locking and unlocking device Part of a receptacle in which a locking means actuated by an actuator is movably mounted.
  • This recording in the moving part corresponds with an associated receptacle in the fixed part, in which the locking means intervenes in the locked state.
  • the engagement of the locking means in the fixed part can be supported by the force of a spring or happens with the appropriate installation position only by gravity acts on the locking agent.
  • the locking means can be designed, for example, as a cylindrical pin.
  • the receptacle provided in the movable part would then preferably be used for this cylindrical locking means to be a depth-limited bore, in which unlocked state on the end face of the locking means facing away from the actuator a stop surface comes into contact in the receiving bore.
  • This Mounting hole in the moving part corresponds to another mounting in the fixed part.
  • This inclusion in the fixed part serves on the one hand Recording and movable storage of the control element, in the locked state in addition also the partial absorption of the locking agent.
  • the actuator acts with an actuator designed as an electromechanical converter together and transfers the actuator movement to the locking device. Will act as an actuator For example, a solenoid is used, its movement and thus also the movement of the control element on a straight axis between two end positions run. Depending on the respective position of the control element the locking means engaged or disengaged with the fixed part.
  • the locking means in the movable part in this way to arrange that this is in the unlocked state and with a predetermined movement moved around the same center M around which the moving part also moves is moved within the fixed part.
  • each locking means can be assigned its own actuator, whereby each locking device is assigned its own different code.
  • each locking device is assigned its own different code.
  • a cylindrical, spring-loaded pin can be provided as locking means.
  • the locking means can also have another shape, e.g. B. the shape of a rectangular disc with a defined length. Width and thickness.
  • B the shape of a rectangular disc with a defined length. Width and thickness.
  • the locking agent form as a pivotable lever, the storage of this lever for example by a wave or by a corresponding trained cutting edge bearing is formed.
  • Actuator with a spring the force of which acts against the actuation of the actuator, equip.
  • the depth of the receptacle depends on the length of the locking means is coordinated in such a way that the specified one in the unlocked state Freedom of movement of the movably mounted part in the fixed part unimpeded is achieved. It has proven useful to fix this vote in that the stop surface of the locking means on the depth-limited stop surface of the Recording for the locking agent comes to the plant.
  • the length L of the locking means 4 suitably corresponds to the depth T of the Recording 5.
  • the actuator 12 facing side 4.1 of the locking means points at its transition to outer circumferential surface of the locking means expediently a rounded Transition 18 on. This then results in an unimpeded state in the unlocked state Rotational movement of the movable part 3 around its center M possible.
  • the adjusting element 12 has on the locking element 4 facing surface 12.1 has a rounded, convex shape.
  • the surface 4.1 Due to the design of the surface 4.1 can be in the unlocked state with the Locking means 4 the locking means receptacle 16 in the fixed part unhindered run over. It is thus possible for the movable part 3 to be in the unlocked state within the fixed part 2 by unlocking around can be rotated more than 360 ° around the center M.
  • the unlocking process is done by using an electromechanical converter serving actuator 11 is energized.
  • This actuator 11 is in a Recording 15 within the fixed part and is through an abutment 13th secured in position.
  • the control element 12 transmits the actuator movement the locking means 4, which thus when the actuator 11 is energized with its stop surface 10 comes to rest against the stop surface 9 of the receptacle 5.
  • Fig. 3 shows a further embodiment in which the locking means 4 in one this associated groove 19 partially included in the unlocked state becomes.
  • the locking means 4 When the movable part 3 moves around the center M. the surface 4.1 now on the surface 20 of the groove base.
  • the locking means 4 it is expedient not to make the locking means 4 cylindrical, but z. B. as a disc-shaped body.
  • the corresponding recess 5 can be introduced into the movable part 3 by milling, for example become.
  • the width of the groove 19 and that therein sliding locking means 4 are correspondingly wider than the diameter of one Penetration 21. This can optionally be provided as an assembly aid functionally, however, it is not required.
  • the locking means 4 and also the fixed one Part 2 and the movable part 3 are to be selected from a suitable material, see above that the above-mentioned parts interact with an impermissible force withstand without destruction.
  • the solution according to the invention offers very simple and inexpensive manufacturing processes of the individual parts as well as simple assembly.
  • the required items are compared to known solutions on a Minimum reduced. Due to the multiple arrangement of the locking means, which are optional can be controlled individually, in groups or jointly a favorable distribution of the forces to be absorbed as well as the possibility to enable extremely high code security through redundancies.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Verriegelung und Entriegelung eines in einem ersten feststehenden Teil (2) beweglich gelagerten zweiten Teiles (3) mit Hilfe mindestens eines Riegelmittels (4), das von einem als elektromechanischer Wandler ausgebildeten Aktor (11) getrennt ist und das von einem dem Aktor zugeordneten Stellelement (12) zur Durchführung der Verriegelung und Entriegelung verstellt werden kann. Das Riegelmittel (4) greift im Verriegelungszustand in eine Aufnahme (16) ein und verhindert durch diesen Eingriff die Bewegung des im feststehenden Teil (2) befindlichen zweiten Teiles (3). Wenn sich das Riegelmittel (4) im Entriegelungszustand der Vorrichtung außer Eingriff mit der Aufnahme (16) befindet, wird bei diesem Zustand eine vorgegebene Bewegung des zweiten Teiles (3) innerhalb des ersten Teiles (2) zugelassen, sofern die Benutzercodes zu den vorgegebenen Vorrichtungscodes passen. Mindestens ein Riegelmittel (4) ist im bzw. am zweiten Teil (3) beweglich gelagert und kann durch die Bewegung wenigstens eines Stellelementes (12) in mindestens einer Aufnahme (16) des feststehenden Teiles (2) in Eingriff gebracht werden. Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Stellelementes (12) kann das Riegelmittel wieder außer Eingriff mit der Aufnahme (16) gebracht werden. <IMAGE>

Description

Diese Erfindung geht aus von einer mechanisch und elektrisch codierten Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines in einem ersten feststehenden Teil beweglich gelagerten zweiten Teiles mit Hilfe mindestens eines Riegelmittels, das von einem als elektromechanischer Wandler ausgebildeten Aktor getrennt ist und das von einem dem Aktor zugeordneten Stellelement zur Durchführung der Verriegelung und zur Entriegelung verstellbar ist, wobei das Riegelmittel im Verriegelungszustand in eine Aufnahme eingreift und durch diesen Eingriff die Bewegung des im feststehenden Teil gelagerten Teiles innerhalb des feststehenden Teiles verhindert und wobei sich das Riegelelement im Entriegelungszustand außer Eingriff mit der Aufnahme befindet und in diesem Zustand eine vorgegebene Bewegung des beweglich gelagerten Teiles innerhalb des feststehenden Teiles zuläßt, sofern die Benutzercodes zu den vorgegebenen Vorrichtungscodes passen.
In der DE 297 15 137 U wird eine Verriegelungsvorrichtung beschrieben, bei der die Bewegung eines Stellelementes auf Riegelmittel wirkt, die auf einer feststehenden und unter einem vorgegebenen, zur Achse des Stellelementes geneigten Winkel in Eingriff oder Ausgriff bringbar sind.
Bei dieser Ausführung besteht ein erheblicher Aufwand, die Führungsbahnen zu fertigen, da diese einerseits unter einem vorgegebenen Winkel zur Bewegungsrichtung des Stellelementes verlaufen müssen. Andererseits sind diese kompliziert zu fertigenden Bahnen in einer hohen Oberflächengüte auszuführen, damit die Riegelmittel nicht verhaken. Da vorzugsweise zwei Riegelmittel zum Einsatz kommen sollen, die durch ein gemeinsames Stellelement bewegt werden, ist dieses Stellelement so zu gestalten, daß durch die Aktorbetätigung keine Seitenkräfte über das Stellelement auf den Aktor wirken. Dieses erfordert ebenfalls eine aufwendige Herstellung, da das Stellelement im Wirkungsbereich mit den Riegelmitteln sinnvollerweise dachförmig gestaltet wird. Auch diese beiden Dachflächen erfordern eine hohe Oberflächengüte. Weiterhin ist der genannten Verriegelungsvorrichtung zu eigen, daß beim Einsatz von Kugeln oder zylinderförmigen Riegelmitteln eine hohe Flächenpressung auftreten kann, die im ungünstigen Fall zur Verformung der Gleitbahnen und der Dachfläche des Stellelementes führen.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln problemlos und preiswert herstellbar und sicher in ihrer Anwendung ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der einleitend erwähnten Art mindestens ein Riegelmittel im bzw. am zweiten Teil beweglich gelagert ist und das Riegelmittel durch die Bewegung wenigstens eines Stellelementes in mindestens eine Aufnahme des zweiten Teiles in Eingriff und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Stellelementes in Ausgriff aus der Aufnahme bringbar ist.
Der bewegliche zweite Teil dieser Vorrichtung ist vorzugsweise ein außen rotationssymmetrisch ausgebildeter Zylinder, der im entriegelten Zustand um seine Längsachse, im feststehenden ersten Teil um seinen Mittelpunkt M drehbar gelagert ist. Dieser bewegliche Teil verfügt über eine in bzw. parallel zu seiner Längsachse eingebrachte Ausnehmung zur Aufnahme eines mechanisch und/oder elektrisch codierten Schlüssels oder Schließmittels. Der mechanische Teil dieses Schlüssels wirkt mit mechanischen Riegelmitteln in der codierten Vorrichtung in bekannter Weise zusammen. Außerdem verfügt der Schlüssel jedoch auch über eine elektrische Codierung, die ebenfalls innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung in üblicher Weise abgefragt wird. Es ist auch möglich, daß die mechanische und die elektronische Codeeingabe getrennt sind. So ist beispielsweise einer ersten berechtigten Person ein mechanisch codierter Schlüssel zugeordnet und einer zweiten berechtigten Person eine ausschließlich elektrische Codeeingabemöglichkeit. Bei Übereinstimmung beider Codes mit dem vorgegebenen Code entriegelt die Vorrichtung.
Zur elektrisch codierten Ver- und Entriegelung der Vorrichtung weist der bewegliche Teil eine Aufnahme auf, in der ein durch einen Aktor betätigbares Riegelmittel beweglich gelagert ist. Diese Aufnahme im beweglichen Teil korrespondiert mit einer zugehörigen Aufnahme im feststehenden Teil, in welche das Riegelmittel im verriegelten Zustand eingreift. Der Eingriff des Riegelmittels in den feststehenden Teil kann durch die Kraft einer Feder unterstützt werden oder geschieht bei entsprechender Einbaulage ausschließlich durch die Schwerkraft, die auf das Riegelmittel einwirkt.
Das Riegelmittel kann beispielsweise als zylindrischer Stift ausgebildet sein. Vorzugsweise würde dann die im beweglichen Teil vorgesehene Aufnahme für dieses zylindrische Riegelmittel eine tiefenbegrenzte Bohrung sein, wobei im entriegelten Zustand die dem Aktor abgekehrte Stirnfläche des Riegelmittels an einer Anschlagfläche in der Aufnahmebohrung zur Anlage kommt. Mit dieser Aufnahmebohrung im beweglichen Teil korrespondiert eine weitere Aufnahme im feststehenden Teil. Diese Aufnahme im feststehenden Teil dient einerseits der Aufnahme und beweglichen Lagerung des Stellelementes, im Verriegelungszustand zusätzlich auch der teilweisen Aufnahme des Riegelmittels. Das Stellelement wirkt mit einem als elektromechanischer Wandler ausgebildeten Aktor zusammen und überträgt die Aktorbewegung auf das Riegelmittel. Wird als Aktor beispielsweise ein Hubmagnet eingesetzt, wird dessen Bewegung und somit auch die Bewegung des Stellelementes auf einer geraden Achse zwischen zwei Endpositionen verlaufen. Abhängig von der jeweiligen Position des Stellelementes wird das Riegelmittel mit dem feststehenden Teil in Eingriff oder in Ausgriff gebracht.
Es ist möglich, statt eines Hubmagneten als Aktor auch einen schwenkwinkelbegrenzten oder umlaufend arbeitenden Elektromotor als Aktor einzusetzen. Hierbei wird dann die jeweilige Motorachse vorzugsweise im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Riegelmittels angeordnet. Als Stellelement kann für einen schwenkwinkelbegrenzten Motor beispielsweise eine Exzenterscheibe vorgesehen werden, deren Exzenterverlauf so ausgestaltet ist, daß das Riegelmittel in Eingriff oder Ausgriff bringbar ist. Den Einsatz eines umlaufenden Motors wird man gemeinsam mit einem Getriebe vornehmen, an dessen Abtriebswelle ebenfalls eine exzentrische Ausbildung vorhanden ist, die auf das Riegelmittel entsprechend wirkt. In einfacher Ausgestaltung ist einen Hubmagneten als Aktor jedoch der Vorzug zu geben.
Es hat sich weiter bewährt, das Riegelmittel im beweglichen Teil in der Weise anzuordnen, daß sich dieses im Entriegelungszustand und bei vorgegebener Bewegung um den gleichen Mittelpunkt M bewegt, um den auch das bewegliche Teil innerhalb des feststehenden Teiles bewegt wird. Hierbei stützt sich die dem Stellelement zugeneigte Fläche des Riegelmittels auf der gleichen kreisrunden Mantelfläche innerhalb des feststehenden Teiles ab, die in axialer Verlängerung den beweglichen Teil der Vorrichtung aufnimmt.
In einer weiteren Ausführung ist es möglich, in das feststehende Teil eine umlaufende Nut einzubringen, in der das Riegelmittel bei Bewegung des beweglichen Teiles gleitet. Hierbei sind der Radius der Nut und der Radius des beweglichen Teiles vorzugsweise auf den gleichen Mittelpunkt M und auf die gleiche Längsachse des beweglichen Teiles bezogen. Es ist für die Nut jedoch auch ein Versatz der Mittelpunkte von der einzubringenden Nut bezogen auf den Mittelpunkt der kreisrunden Mantelfläche möglich. Dieses würde eine Änderung der aufzubringenden Bewegungskraft bewirken.
In Abhängigkeit von der Aufgabenstellung, die der jeweiligen Ausgestaltung der codierbaren Vorrichtung zugrundeliegt, ist es auch möglich, diese Vorrichtung mit mehreren elektrisch codierten Riegelmitteln in Eingriff oder in Ausgriff zu bringen. Hierbei kann jedem Riegelmittel ein eigener Aktor zugeordnet sein, wobei jedem Riegelmittel wiederum ein eigener, anderer Code zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein Vielfaches an Codesicherheit gegenüber einem einzelnen Riegelmittel mit zugehörigem Aktorcode. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Riegelmittel durch einen gemeinsamen Aktor in Eingriff oder Ausgriff zu bringen bzw. jeweils eine Gruppe mehrerer Riegelmittel durch einen einzelnen Aktor je Gruppe.
Als Riegelmittel kann ein zylindrischer, federbelasteter Stift vorgesehen werden. Das Riegelmittel kann jedoch auch eine andere Form haben, z. B. die Form einer rechteckigen Scheibe mit einer definierten Länge. Breite und Dicke. Selbstverständlich sind die Aufnahmen im beweglichen und feststehenden Teil der Vorrichtung diesen Ausgestaltungen anzupassen. Weiterhin ist es möglich, das Riegelmittel als schwenkbaren Hebel auszubilden, wobei die Lagerung dieses Hebels beispielsweise durch eine Welle vorgenommen oder durch ein entsprechend ausgebildetes Schneidenlager gebildet wird. Auch hierbei ist es möglich, das Stellelement mit einer Feder, deren Kraft gegen die Betätigung des Aktors wirkt, auszustatten.
Es versteht sich von selbst, daß die Tiefe der Aufnahme auf die Länge des Riegelmittels derart abgestimmt ist, daß im Entriegelungszustand die vorgegebene Bewegungsfreiheit des beweglich gelagerten Teiles im feststehenden Teil ungehindert erreicht wird. Es hat sich bewährt, diese Abstimmung dadurch zu fixieren, daß die Anschlagfläche des Riegelmittels an der tiefenbegrenzten Anschlagfläche der Aufnahme für das Riegelmittel zur Anlage kommt.
Um ein ungehindertes Gleiten des Riegelmittels im entriegelten Zustand aus seiner Verriegelungsposition heraus zu gewährleisten, sind das Riegelmittel und das Stellelement an ihren jeweils einander zugekehrten Flächen mit entsprechend gebrochenen Kanten zu versehen, wobei diese Kantenbrüche z. B. bei einem zylindrisch ausgebildeten Riegelmittel ein angeformter Radius sein kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1:
einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich des Riegelmittels in verriegeltem Zustand,
Fig. 2:
einen Teilschnitt gemäß Fig. 1, jedoch in entriegeltem Zustand, und
Fig. 3:
einen weiteren Teilschnitt in verriegeltem Zustand der Vorrichtung.
Die mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung 1 besteht aus einem feststehenden ersten Teil 2, das eine längliche Ausnehmung aufweist, in welcher der bewegliche zweite Teil 3 vorzugsweise um den Mittelpunkt M drehbeweglich gelagert ist. In diesem Teil 3 ist von seiner äußeren Mantelfläche her eine Ausnehmung 5 tiefenbegrenzt eingebracht. Die Tiefe T dieser Ausnehmung endet an einer Anschlagfläche 9. Diese Aufnahme 5 kann beispielsweise eine kreisrunde Bohrung sein, die sich in ihrer Verlängerung über die Anschlagfläche 9 hinaus im Durchmesser reduziert fortsetzt, z. B. bis hin zur Durchdringung der gegenüberliegenden Mantelfläche.
Die im Durchmesser reduzierte Bohrung bildet die Aufnahme 7 für eine Feder 6. Die Feder 6 stützt sich einerseits auf dem in die Aufnahme 7 eingebrachten Widerlager 8 ab und wirkt auf eine Anschlagfläche 10 eines in die Ausnehmung 5 eingebrachten Riegelmittels 4, das im Falle einer als Bohrung ausgeführten Aufnahme 5 ein zylindrischer Stift mit der Länge L ist. Der Außendurchmesser dieses Riegelmittels 4 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Aufnahme 5, so daß das Riegelmittel ohne seitliches Verkanten in der Aufnahme 5 axial beweglich geführt ist. Die Innenoberfläche der Aufnahme 5 und der Außendurchmesser des Riegelmittels 4 müssen eine hohe Oberflächengüte aufweisen, damit während der Bewegung des Riegelmittels 4 nur eine geringe Reibung zu überwinden ist.
Die Länge L des Riegelmittels 4 entspricht zweckmäßigerweise der Tiefe T der Aufnahme 5. Im Entriegelungszustand kommt die Anschlagfläche 10 des Riegelmittels 4 an der Anschlagfläche 9 der Aufnahme 5 zur Anlage. Die dem Stellelement 12 zugekehrte Seite 4.1 des Riegelmittels weist an ihrem Übergang zur äußeren Mantelfläche des Riegelmittels zweckmäßigerweise einen verrundeten Übergang 18 auf. Hierdurch ist dann im entriegelten Zustand eine ungehinderte Drehbewegung des beweglichen Teiles 3 um dessen Mittelpunkt M möglich. Korrespondierend hierzu weist das Stellelement 12 an seiner dem Riegelelement 4 zugekehrten Fläche 12.1 eine gerundete, konvexe Ausbildung auf.
Aufgrund der Ausbildung der Fläche 4.1 läßt sich im entriegelten Zustand mit dem Riegelmittel 4 die Riegelmittelaufnahme 16 im feststehenden Teil ungehindert überfahren. Somit ist es möglich, daß das bewegliche Teil 3 im entriegelten Zustand innerhalb des feststehenden Teiles 2 durch die Entriegelung problemlos um mehr als 360° um den Mittelpunkt M gedreht werden kann.
Der Vorgang des Entriegelns geschieht, indem ein als elektromechanischer Wandler dienender Aktor 11 bestromt wird. Dieser Aktor 11 befindet sich in einer Aufnahme 15 innerhalb des feststehenden Teiles und ist durch ein Widerlager 13 in seiner Position gesichert. Das Stellelement 12 überträgt die Aktorbewegung auf das Riegelmittel 4, das bei Bestromung des Aktors 11 somit mit seiner Anschlagfläche 10 gegen die Anschlagfläche 9 der Aufnahme 5 zur Anlage kommt.
Wird in dieser Entriegelungsposition das bewegliche Teil 3 um den Mittelpunkt M verschwenkt, so gleitet die Fläche 4.1 des Riegelmittels auf der als Kreis dargestellten inneren Mantelfläche des feststehenden Teiles. Wenn der Aktor 11 spannungslos geschaltet wird, fährt das Stellelement 12 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position zurück, so daß die Aufnahme 16 wieder für das Riegelmittel freigegeben wird. Wird das bewegliche Teil 3 nunmehr so weit gedreht, daß die Aufnahmen 5 und die hierzu korrespondierende Aufnahme 16 achsgleich sind, wird das Riegelmittel 4 durch die Kraft der Feder 6 wieder bis zur Anlage am Stellelement 12 in die Aufnahme 16 eingeführt und somit die Verriegelung wieder hergestellt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Riegelmittel 4 in einer diesem zugeordneten Nut 19 im Entriegelungszustand teilweise aufgenommen wird. Bei einer Bewegung des beweglichen Teiles 3 um den Mittelpunkt M gleitet die Fläche 4.1 nunmehr auf der Fläche 20 des Nutgrundes. Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, das Verriegelungsmittel 4 nicht zylindrisch zu gestalten, sondern z. B. als scheibenförmigen Körper auszubilden. Die zugehörige Ausnehmung 5 kann beispielsweise durch Fräsen in den beweglichen Teil 3 eingebracht werden. Hierbei ist zu beachten, daß die Breite der Nut 19 und des hierin gleitenden Riegelmittels 4 entsprechend breiter sind als der Durchmesser einer Durchdringung 21. Diese kann als Montagehilfe gegebenenfalls vorgesehen werden, sie ist jedoch funktionstechnisch nicht erforderlich.
Abschließend sei noch erwähnt, daß das Riegelmittel 4 sowie auch der feststehende Teil 2 und der bewegliche Teil 3 aus geeignetem Werkstoff zu wählen sind, so daß die genannten Teile im Zusammenspiel auch einer unzulässigen Krafteinwirkung ohne Zerstörung standhalten.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet sehr einfache und kostengünstige Herstellverfahren der jeweiligen Einzelteile sowie auch eine einfache Montage. Die erforderlichen Einzelteile werden im Vergleich zu bekannten Lösungen auf ein Minimum reduziert. Durch die Mehrfachanordnung der Riegelmittel, die wahlweise einzeln, in Gruppen oder gemeinsam angesteuert werden, ergibt sich sowohl eine günstige Verteilung der aufzunehmenden Kräfte als auch die Möglichkeit, durch Redundanzen eine extrem hohe Codesicherheit zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung eines in einem ersten feststehenden Teil (2) beweglich gelagerten zweiten Teiles (3) mit Hilfe mindestens eines Riegelmittels (4), das von einem als elektromechanischer Wandler ausgebildeten Aktor (11) getrennt ist und das von einem dem Aktor zugeordneten Stellelement (12) zur Durchführung der Verriegelung und zur Entriegelung verstellbar ist, wobei das Riegelmittel (4) im Verriegelungszustand in eine Aufnahme (16) eingreift und durch diesen Eingriff die Bewegung des im feststehenden Teil (2) gelagerten Teiles (3) innerhalb des feststehenden Teiles (2) verhindert und wobei sich das Riegelmittel (4) im Entriegelungszustand außer Eingriff mit der Aufnahme (16) befindet und in diesem Zustand eine vorgegebene Bewegung des beweglich gelagerten Teiles (3) innerhalb des feststehenden Teiles (2) zuläßt, sofern die Benutzercodes zu den vorgegebenen Vorrichtungscodes passen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Riegelmittel (4) im bzw. am zweiten Teil (3) beweglich gelagert ist und das Riegelmittel (4) durch die Bewegung wenigstens eines Stellelementes (12) in mindestens eine Aufnahme (16) des feststehenden Teiles (2) in Eingriff und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Stellelementes (12) in Ausgriff aus der Aufnahme (16) bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelmittel (4) im Entriegelungszustand und bei vorgegebener Bewegung mit einer dem Stellelement (12) zugekehrten Fläche (4.1) um einen Mittelpunkt (M) und auf einer kreisförmigen Mantelfläche (17) innerhalb des feststehenden Teiles (2) gleitet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelmittel (4) in einer im feststehenden Teil (3) umlaufenden Nut (19) gleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Nut (19) und der Radius des beweglichen Teiles (3) von dem gleichen Mittelpunkt M auf gleicher Längsachse ausgehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) durch einen gemeinsamen Aktor (11) in Eingriff oder in Ausgriff mit dem feststehenden Teil (2) bringbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Riegelmittel (4) durch jeweils einen ihnen zugeordneten Aktor (11) in Eingriff oder in Ausgriff mit dem feststehenden Teil (2) bringbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gruppen mit mindestens je zwei Riegelmitteln (4) durch mindestens je einen Aktor (11) pro Gruppe in Eingriff oder in Ausgriff mit dem feststehenden Teil (2) bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (12) auf seiner dem Riegelmittel (4) zugekehrten Seite (12.1) konvex ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelmittel (4) auf seiner dem Stellelement (12) zugekehrten Seite (4.1) mit einer umlaufenden Fase (18) versehen oder gerundet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelmittel (4) durch die Kraft einer Feder (6) in den verriegelnden Eingriff mit dem feststehenden Teil (2) bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelmittel (4) durch Schwerkraft in Eingriff mit dem feststehenden Teil (2) bringbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe T einer im beweglichen Teil (3) vorgesehenen Aufnahme (5) für das Riegelmittel (4) bezogen auf die Länge L des Riegelmittels (4) derart bemessen ist, daß im Entriegelungszustand die Verdrehbarkeit des beweglich gelagerten Teiles (3) im feststehenden Teil (2) ungehindert gegeben ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Entriegelungszustand eine Anschlagfläche (10) des Riegelmittels (4) an einer tiefenbegrenzten Anschlagfläche (9) der Aufnahme (5) anliegt.
EP19990102668 1998-03-04 1999-02-12 Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung Withdrawn EP0943762A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803484U 1998-03-04
DE29803484U DE29803484U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Mechanisch und elektrisch codierte Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0943762A2 true EP0943762A2 (de) 1999-09-22

Family

ID=8053325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990102668 Withdrawn EP0943762A2 (de) 1998-03-04 1999-02-12 Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0943762A2 (de)
DE (1) DE29803484U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205616A2 (de) * 2000-10-27 2002-05-15 APW Limited Schliessvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schliessmechanismus
DE10064403C2 (de) * 2000-12-21 2003-10-09 Armin Lahde Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056606A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005000040A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205616A2 (de) * 2000-10-27 2002-05-15 APW Limited Schliessvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schliessmechanismus
EP1205616A3 (de) * 2000-10-27 2003-11-05 APW Limited Schliessvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schliessmechanismus
DE10064403C2 (de) * 2000-12-21 2003-10-09 Armin Lahde Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
DE102004039531A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803484U1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703635T2 (de) Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE102011005125A1 (de) Motormechanismus
WO2003078766A1 (de) Schloss
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP3517714A1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
DE29603652U1 (de) Beschlag für ein Schloß
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE29715137U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE1925851A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine besonders fuer Kraftfahrzeuge anwendbare Diebstahl-Schutzvorrichtung
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE3825909C2 (de)
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010904