[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0822622A2 - Elektrische Steckdose mit Kindersicherung - Google Patents

Elektrische Steckdose mit Kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0822622A2
EP0822622A2 EP97112987A EP97112987A EP0822622A2 EP 0822622 A2 EP0822622 A2 EP 0822622A2 EP 97112987 A EP97112987 A EP 97112987A EP 97112987 A EP97112987 A EP 97112987A EP 0822622 A2 EP0822622 A2 EP 0822622A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
light guide
electrical socket
electrical
locking piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97112987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822622A3 (de
Inventor
Klaus Gringmann
Helmut Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Publication of EP0822622A2 publication Critical patent/EP0822622A2/de
Publication of EP0822622A3 publication Critical patent/EP0822622A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter

Definitions

  • the invention relates to an electrical socket with child lock.
  • Such a socket is through DE-AS 20 38 508 known.
  • the child lock operated there saves space, so that an arrangement between socket cover and socket base is possible.
  • a cylindrical part of the socket is used, which in accommodates a protective contact socket in its cavity.
  • a Similar socket is known from DE-OS 21 09 720.
  • the DE-GM 76 08 187 is a socket with child lock known in which the locking piece as a rotary slide rocker is trained around a central Swivel pin can be turned and tilted to the level of rotation is stored.
  • the spring is one of the pivot pins surrounding helical compression spring that also forms a return spring educated.
  • the locking piece is in one Housing (flat socket) of the socket cover arranged.
  • the bus line system contains electrical bus couplers that are capable of data telegrams to generate and enter into the bus line system and to receive and evaluate data telegrams.
  • the bus coupling units are each equipped with an external electrical device connected. That way it is possible, electrical devices via the bus line system monitor, control or switch in the building.
  • Such a signal transmission system for Building system technology is described in EP 0 344 609 B1.
  • the aim of the invention is to provide a childproof socket to be trained in such a way that they are used for building system technology is usable, d. that is, the transfer of Light signals enabled.
  • a problem to achieve this goal is that the movable locking piece except the desired lock on the electrical Receptacle contacts of the socket are still a highly undesirable Forms a barrier for the light signal transmission, d. that is, depending on the position of the locking piece, an interruption the light signal is transmitted.
  • the invention has for its object an electrical To create a socket with a child lock which the simultaneous connection of an electrical Device to the mains and to a signal transmission system enables a data exchange from the signal transmission system uninterrupted through the socket done optically.
  • the socket according to the invention is generally on the Basis of the usual sockets for the mains supply designed.
  • Such sockets have one Socket base with receptacle contacts for the plug contact pins and terminals for the mains cable on.
  • a socket cover overlaps the socket base and has contact holes for the receptacle contacts located in the socket base.
  • the socket according to the invention has in addition to the contact insertion holes at least one window to the light coupling of a connector provided Light guide to the socket. At least one of them Window in the socket cover up to that Window runs away from the rear of the socket at least one light guide path through the socket, the light guide path in the area of child safety runs through the bearing of the locking piece. At the back of the socket there can be an optical fiber connection device be provided for the light Coupling an existing building Light guide.
  • the transmission of the optical signals through the socket through it is uninterrupted as this Do not place in the path of movement of the locking piece lies.
  • the bearing for the locking piece is advantageous in located midway between the contact insertion holes, so that the light guide path or the window the contact insertion holes occupies a central location.
  • the central location of the camp for Blocking piece can be used for light transmission
  • the well-known, technically mature child protection systems can be used without significant changes, and it is not necessary to bypass the locking piece an optically very complex light guide use.
  • the light guide path from a straight cylindrical light-conducting rod consist.
  • the one of a electrical bus coming signals with a photoelectric Converter converted into optical signals, fed into the light guide and to an external Device, or those coming from the external device optical signals can be with the photoelectric Converter converted into electrical bus signals will.
  • the or a bus coupling unit is attached separately from the socket, the one with an electrical installed on the building Bus line is connectable.
  • This bus coupling unit is one electrical device used with other bus couplers can carry out electronic telegram traffic, e.g. B. a "Bus Interface Module” (BIM).
  • BIM Bus Interface Module
  • the bus coupling unit can accordingly be an intelligent version (with Microprocessor) or as a passive version (without microprocessor) be trained. For example, it contains a microprocessor and electronic memory.
  • the photoelectric converter can be located behind the socket base be arranged, preferably in a housing of the socket base. These are expediently Housing and the socket base formed in one piece.
  • a photoelectric converter such a converter that either electrical signals in light signals or light signals in electrical Converts signals.
  • a photoelectric converter such as a converter that either electrical signals in light signals or light signals in electrical Converts signals.
  • the photoelectric Converter a light transmitter and a light receiver, which together with the at least one light guide optically coupled, d. that is, the optically effective Face of the light guide are connected.
  • a bidirectional data transmission can thus be carried out via only one light guide.
  • the photoelectric converter is advantageous with that electrical bus coupler to a unit on one common printed circuit board arranged so that the Connection of the photoelectric converter to the bus coupling unit can already be made at the factory and the bus coupler only to the electrical data bus needs to be connected, for example with a connector.
  • the shaft or axis of the locking piece are used, which in this case consists of light-guiding Material is to be produced.
  • the shaft or axis of the locking piece are used, which in this case consists of light-guiding Material is to be produced.
  • the first case has the locking piece bearing journal in the bearing eyes the socket cover are inserted.
  • the second Case has a locking piece serving as a bearing eye Opening (bore), and the locking piece is with the Bearing eye movably attached to a fixed axis, which forms the light guide.
  • Some socket versions have a socket cover, which is detachable from the socket base. It can are such flush-mounted versions, at those of the socket base on a ring or plate-like Bracket for flush mounting in a flush-mounted box is attached and the socket cover detachable and is screwed to the socket base or its support can be.
  • a coiled spring with two protruding legs used that with the coiled part on the outer jacket of the bearing pin is attached and with one Leg on the housing and with the other leg on Blocking piece is supported.
  • This leg spring is advantageous as a combined helical compression and torsion spring trained so that with the torsion of Spring the return of the locking piece and with the Pressure effect of the spring against the locking piece a fixed support surface on a housing wall in the area of the contact insertion holes is pressed so that Parts of the locking piece such as cams or noses with the Housing are positively or non-positively connected.
  • the usual receptacle contacts are in the socket base 5 30 for the plug contact pins, not shown and terminals 7, here as screwless Clamps designed, included.
  • the socket base 5 also carries a U-shaped protective contact bracket 8 with edge contacts 9.
  • a plate-like carrier 10 attached via support arms 11.
  • the support arms 11 are in Fig. 2 in a different from the usual position to 90 ° offset position shown.
  • the socket cover 6 is in a loose cover frame 12 used. Both parts 6, 12 are with the fastening screw 13 connectable to the socket base 5.
  • the socket cover 6 has a cup-shaped recess 14, which is used to receive the front part of a Connector.
  • a cup-shaped recess 14 In the bottom 15 of the recess 14 there are two Contact insertion holes 16 for the connector side Plug contact pins (not shown) are available.
  • the Contact insertion holes 16 are aligned with the im Socket base 5 built-in receptacle contacts 30 arranged.
  • a round window 17 in the socket cover 6 In the middle between the contact insertion holes 16 is a round window 17 in the socket cover 6 provided that for light coupling a provided on the connector side of the optical fiber Socket 4 is used.
  • a provided on the connector side of the optical fiber Socket 4 is used.
  • takes the window in relation to the recess 14 is a central one Position one so that an inserted into the socket 4 Plug with a centrally arranged light window always in every plug-in position of the plug there is an optical coupling.
  • the socket 4 is equipped with a child lock, from which the contact insertion holes 16 closing locking piece 18, which is a rotary valve is formed and rotatable about a bearing 19 the socket 4 is stored and under the effect of Spring 20 stands and only if the plug contact pins inserted into the contact insertion holes 16 at the same time become the blocking piece against the effect the spring 20 is rotated so that the behind the contact insertion holes 16 lying receiving contacts 30 the socket base 5 are released.
  • the locking piece 18 is located between the socket cover 6 and the socket base 5.
  • the locking piece 18 is accommodated in a small housing 21 formed on the back of the socket cover 6, d. H. on the side facing the socket base 5.
  • the socket base 5 has on its back, d. H. on the socket cover 6 side facing away Housing 22 with a cover 23.
  • a photoelectric converter 24 with a Light transmitter S and a light receiver E and a bus coupling unit BA. Both parts 24, BA are on a printed circuit board 25 mounted.
  • the bus coupling unit BA is over a not specified connector to one electrical data bus can be connected and the photoelectric Converter 24 is electrical with the bus coupling unit BA connected.
  • the electrical coming from the electrical data bus Information is received by the BA bus coupler and decoded and with the photoelectric converter 24 converted into optical signals or information and emitted via the light transmitter S. Be reversed which are fed into socket 4 via the plug optical signals or information with the light receiver E of the photoelectric converter 24 received and converted into electrical signals or information and with the bus coupler BA in the electrical Data bus fed in.
  • the bus coupling unit BA can be used in a separate Housing to be installed next to the socket base 5 is arranged.
  • the photoelectric Converter 24 then electrically via lines connected to the bus coupling unit BA (not shown).
  • this is a light guide 26 from two separate light guide sections 27, 28, with their optically effective cross-sectional end faces face bluntly. Through this interface can easily adjust the socket cover 6 on wallpapers of different thicknesses.
  • the first light guide section 27 as the axis of rotation of the Blocking piece runs perpendicular to the plane of rotation of the Locking piece 18 and is with one end as already described arranged in window 17 (attached) and with the other end arranged in the rear wall of the housing 21 (attached).
  • the optically effective cross-sectional face of the first light guide section 27 in the window 17 and in the area of the housing 21 freely, so that light can enter and exit on both sides.
  • a helical spring 20 which as Compression spring is formed and on the one hand on the floor the housing 21 and on the other hand is supported on the locking piece 18, so that the locking piece constantly against a fixed Support surface of the socket cover 6 presses, which causes that when trying to nail an object like that to insert into a contact insertion hole 16, the locking piece is hooked with the socket cover 6 and pushing the object through to the contact 30 in the socket base 5 is prevented.
  • the Coil spring 20 has radially projecting at both ends Leg 29, of which one leg on Bottom of the housing 21 and the other leg on the locking piece 18 is supported under tension. So that works the coil spring as a torsion spring to reset the Blocking piece 18 in the starting position.
  • the two unspecified Guide branches of the second light guide section 28 each to the light transmitter S and to the light receiver E des Photoelectric converter 24.
  • the part of the Y-shaped light guide section 28 with the two Branches be conical.

Landscapes

  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckdose (4) mit einer Kindersicherung, die ein die Kontakteinführungslöcher (16) der Steckdose (4) verschließendes Sperrstück (18) enthält, das um ein Lager drehbar oder schwenkbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckdose mit Kindersicherung (4) zu schaffen, die den gleichzeitigen Anschluß eines elektrischen Gerätes an das Stromnetz und an ein elektrisches Busleitungssystem ermöglicht, wobei ein Datenaustausch vom elektrischen Busleitungssystem durch die Steckdose hindurch auf optischem Wege erfolgt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß außer den Kontakteinführungslöchern (16) noch wenigstens ein Fenster (17) zum lichtmäßigen Ankoppeln eines steckerseitig vorgesehenen Lichtwellenleiters an der Steckdose (4) angeordnet ist. Durch die Steckdose (4) verläuft ein Lichtleiterweg (27, 28), der in dem Fenster (17) endet und am anderen Ende optisch mit einem lichtelektrischen Wandler (24) koppelbar ist. Der Lichtleiterweg (27, 28) verläuft im Bereich der Kindersicherung durch das Lager des Sperrstückes (18) hindurch, so daß eine unterbrechungsfreie Übertragung unabhängig von der Stellung des Sperrstückes erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckdose mit Kindersicherung.
Bei dieser Steckdose wird verhindert, daß mit einem einzelnen Gegenstand, beispielsweise einem Nagel durch Einstecken in ein Kontakteinführungsloch, der dahinterliegende spannungführende Aufnahmekontakt berührt werden kann.
Eine derartige Steckdose ist durch die DE-AS 20 38 508 bekannt. Die dort betriebene Kindersicherung ist platzsparend, so daß eine Anordnung zwischen Steckdosenabdeckung und Steckdosensockel möglich ist. Bei dieser bekannten Steckdose wird als Lager für das Sperrstück ein zylindrischer Teil der Steckdose verwendet, der in seinem Hohlraum eine Schutzkontaktbuchse aufnimmt. Eine ähnliche Steckdose ist durch die DE-OS 21 09 720 bekannt.
Durch das DE-GM 76 08 187 ist eine Steckdose mit Kindersicherung bekannt, bei der das Sperrstück als Drehschieberwippe ausgebildet ist, die um einen zentralen Schwenkbolzen verdrehbar und zur Drehebene verkippbar gelagert ist. Die Feder ist als eine den Schwenkbolzen umgebende, gleichzeitig eine Rückholfeder bildende Wendeldruckfeder ausgebildet. Das Sperrstück ist in einem Gehäuse (Flachdose) der Steckdosenabdeckung angeordnet.
Aus DE 32 27 770 C2 ist eine elektrische Steckvorrichtung in Form einer Steckdose bekannt, die den Anschluß eines Netzkabels an installierte Netzleitungen ermöglicht und außerdem einen gebäudeseitig installierten Lichtwellenleiter mit einem Lichtwellenleiter des anzuschließenden Kabels optisch verbindet. Hierzu ist wenigstens ein Kontaktteil der elektrischen Steckvorrichtung der Steckddose zugleich als Lichtwellenleiter-Steckvorrichtung ausgebildet. Die Steckvorrichtung verbindet daher den elektrischen und den optischen Teil eines Kabels mit den gebäudeseitigen Versorgungsleitungen und den optischen Datenleitungen.
Aus DE 32 26 265 A1 ist ein flexibles elektrisches Kabel bekannt, das außer den elektrischen Versorgungsleitungen für den Netzanschluß eines Gerätes noch einen Lichtwellenleiter enthält, über den Signale übertragen werden können. Während elektrische Signalleitungen, die zusammen mit Versorgungsleitungen in einem gemeinsamen Kabel verlegt sind, von den Versorgungsleitungen gestört werden (Übersprechen), werden Lichtsignale durch Ströme oder Spannungen der Versorgungsleitungen nicht beeinflußt.
In den letzten Jahren gewinnt die Gebäudesystemtechnik eine immer größere Bedeutung. Hierbei werden Datentelegramme über ein in einem Gebäude installierten Busleitungssystem übertragen. Das Busleitungssystem enthält elektrische Busankoppler, die imstande sind, Datentelegramme zu erzeugen und in das Busleitungssystem einzugeben und Datentelegramme zu empfangen und auszuwerten. Die Busankoppler werden jeweils mit einem externen elektrischen Gerät verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, über das Busleitungssystem elektrische Geräte im Gebäude zu überwachen, fernzusteuern oder zu schalten. Ein derartiges Signalübertragungssystem für die Gebäudesystemtechnik ist in EP 0 344 609 B1 beschrieben.
Ziel der Erfindung ist es, eine Steckdose mit Kindersicherung so auszubilden, daß sie für die Gebäudesystemtechnik nutzbar ist, d. h., die Übertragung von Lichtsignalen ermöglicht. Ein Problem zur Erreichung dieses Zieles besteht darin, daß das bewegliche Sperrstück außer der gewünschten Sperre für die elektrischen Aufnahmekontakte der Steckdose noch eine höchst unerwünschte Sperre für die Lichtsignalübertragung bildet, d. h., je nach Stellung des Sperrstückes eine Unterbrechung der Lichtsignalübertragung erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung zu schaffen, die den gleichzeitigen Anschluß eines elektrischen Gerätes an das Stromnetz und an ein Signalübertragungssystem ermöglicht, wobei ein Datenaustausch vom Signalübertragungssystem durch die Steckdose hindurch unterbrechungsfrei auf optischem Wege erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegeben Maßnahmen. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Steckdose ist generell auf der Grundlage der üblichen Steckdosen für die Netzversorgung konzipiert. Derartige Steckdosen weisen einen Steckdosensockel mit Aufnahmekontakten für die Steckerkontaktstifte und Anschlußklemmen für die Netzleitung auf. Eine Steckdosenabdeckung übergreift den Steckdosensockel und besitzt Kontakteinführungslöcher für die im Steckdosensockel befindlichen Aufnahmekontakte.
Die erfindungsgemäße Steckdose besitzt außer den Kontakteinführungslöchern noch wenigstens ein Fenster zum lichtmäßigen Ankoppeln eines steckerseitig vorgesehenen Lichtleiters an die Steckdose. Von dem wenigstens einen Fenster in der Steckdosenabdeckung bis zu der dem Fenster abgewandten Rückseite der Steckdose verläuft wenigstens ein Lichtleiterweg durch die Steckdose hindurch, wobei der Lichtleiterweg im Bereich der Kindersicherung durch die Lagerstelle des Sperrstückes verläuft. An der Rückseite der Steckdose kann eine Lichtleiteranschlußvorrichtung vorgesehen werden zum lichtmäßigen Ankoppeln eines gebäudeseitig vorhandenen Lichtleiters.
Die Übertragung der optischen Signale durch die Steckdose hindurch erfolgt unterbrechungsfrei, da diese Stelle nicht in der Bewegungsbahn des Sperrstückes liegt. Das Lager für das Sperrstück ist vorteilhaft in der Mitte zwischen den Kontakteinführungslöchern angeordnet, so daß der Lichtleiterweg bzw. das Fenster zu den Kontakteinführungslöchern eine zentrale Lage einnimmt.
Dadurch, daß die zentrale Lage des Lagers für das Sperrstück zur Lichtübertragung benutzt wird, können die bekannten technisch ausgereiften Kinderschutzsysteme ohne wesentliche Änderungen verwendet werden, und es ist nicht notwendig zur Umgehung des Sperrstückes einen optisch sehr aufwendigen Lichtleiter zu verwenden. Im einfachsten Fall kann der Lichtleiterweg aus einem geraden zylindrischen lichtleitenden Stab bestehen.
Erfindungsgemäß können auf diese Art die von einem elektrischen Bus kommenden Signale mit einem lichtelektrischen Wandler in optische Signale umgewandelt, in den Lichtleiter eingespeist und an ein externes Gerät geleitet werden, oder die vom externen Gerät kommenden optischen Signale können mit dem lichtelektrischen Wandler in elektrische Bussignale umgewandelt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der oder getrennt von der Steckdose ein Busankoppler angebracht, der mit einer gebäudeseitig installierten elektrischen Busleitung verbindbar ist. Dieser Busankoppler ist eine elektrische Vorrichtung, die mit anderen Busankopplern einen elektronischen Telegrammverkehr durchführen kann, z. B. ein "Bus Interface Module" (BIM). Der Busankoppler kann dementsprechend als intelligente Version (mit Mikroprozessor) oder als passive Version (ohne Mikroprozessor) ausgebildet sein. Er enthält beispielsweise einen Mikroprozessor und elektronische Speicher.
Der lichtelektrische Wandler kann hinter dem Steckdosensockel angeordnet sein, vorzugsweise in einem Gehäuse des Steckdosensockels. Zweckmäßigerweise sind das Gehäuse und der Steckdosensockel einstückig ausgebildet.
Im Rahmen der Erfindung ist ein lichtelektrischer Wandler ein solcher Wandler, der entweder elektrische Signale in Lichtsignale oder Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt. Vorzugsweise enthält der lichtelektrische Wandler einen Lichtsender und einen Lichtempfänger, die gemeinsam mit dem wenigstens einem Lichtleiter optisch gekoppelt, d. h., an die optisch wirksame Stirnfläche des Lichtleiters angeschlossen sind. Somit kann eine bidirektionale Datenübertragung über nur einen Lichtleiter erfolgen.
Der lichtelektrische Wandler ist vorteilhaft mit dem elektrischen Busankoppler zu einer Baueinheit auf einer gemeinsamen Leiterbahnplatine angeordnet, so daß der Anschluß des lichtelektrischen Wandlers an den Busankoppler bereits werksseitig vorgenommen werden kann und der Busankoppler nur noch an den elektrischen Datenbus angeschlossen zu werden braucht, beispielsweise mit einer Steckvorrichtung.
Für die Ausbildung des Lichtleiters im Bereich der Kindersicherung kann die Welle oder Achse des Sperrstückes benutzt werden, die in diesem Fall aus lichtleitendem Material herzustellen ist. Für die Ausbildung des Lagers bieten sich zwei Möglichkeiten an. Im ersten Fall besitzt das Sperrstück Lagerzapfen, die in Lageraugen der Steckdosenabdeckung eingesetzt sind. Im zweiten Fall besitzt das Sperrstück eine als Lagerauge dienende Durchbrechung (Bohrung), und das Sperrstück ist mit dem Lagerauge auf eine feststehende Achse beweglich aufgesteckt, die den Lichtleiter bildet.
Einige Steckdosenausführungen besitzen eine Steckdosenabdeckung, die vom Steckdosensockel lösbar ist. Es kann sich dabei um solche Unterputzausführungen handeln, bei denen der Steckdosensockel an einem ring- oder plattenartigen Träger zum wandebenen Einbau in eine Unterputzdose befestigt ist und die Steckdosenabdeckung lösbar ist und an dem Steckdosensockel oder dessen Träger angeschraubt werden kann.
Für die Rückstellung des Sperrstückes wird vorzugsweise eine gewendelte Feder mit zwei abstehenden Schenkeln benutzt, die mit dem gewendelten Teil auf den Außenmantel des Lagerzapfens aufgesteckt ist und mit einem Schenkel am Gehäuse und mit dem anderen Schenkel am Sperrstück abgestützt ist. Vorteilhaft ist diese Schenkelfeder als kombinierte Schraubendruck- und Torsionsfeder ausgebildet, so daß mit der Torsionswirkung der Feder die Rückstellung des Sperrstückes und mit der Druckwirkung der Feder das Sperrstück dauernd gegen eine feste Stützfläche an einer Gehäusewand im Bereich der Kontakteinführungslöcher gedrückt wird, so daß Teile des Sperrstückes wie Nocken oder Nasen mit dem Gehäuse form- oder kraftschlüssig verbunden sind.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht auf die Steckdosenabdeckung der Steckdose,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch die Steckdose entlang der Linie a-b in Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Steckdose entlang der Linie c-d in Fig. 2,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Steckdose entlang der Linie e-f in Fig. 1.
Bei der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Steckdose 4 handelt es sich um eine Unterputz-Ausführung gemäß CEE7 zum Einbau in eine übliche Unterputzdose. Entsprechend ist die Steckdose 4 zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem Steckdosensockel 5 aus Isolierstoff und der Steckdosenabdeckung 6 ebenfalls aus Isolierstoff.
In dem Steckdosensockel 5 sind die üblichen Aufnahmekontakte 30 für die nicht dargestellten Steckerkontaktstifte und Anschlußklemmen 7, hier als schraubenlose Klemmen ausgebildet, enthalten. Der Steckdosensockel 5 trägt ferner noch einen u-förmigen Schutzkontaktbügel 8 mit Randkontakten 9.
An dem Steckdosensockel 5 ist ein plattenartiger Träger 10 über Tragarme 11 befestigt. Die Tragarme 11 sind in Fig. 2 in einer von der üblichen Lage abweichenden, um 90° versetzten Lage dargestellt.
Die Steckdosenabdeckung 6 ist in einem losen Abdeckrahmen 12 eingesetzt. Beide Teile 6, 12 sind mit der Befestigungsschraube 13 mit dem Steckdosensockel 5 verbindbar.
Die Steckdosenabdeckung 6 besitzt eine topfförmige Vertiefung 14, die zur Aufnahme des vorderen Teils eines Steckers dient. Im Boden 15 der Vertiefung 14 sind zwei Kontakteinführungslöcher 16 für die steckerseitigen Steckerkontaktstifte (nicht dargestellt) vorhanden. Die Kontakteinführungslöcher 16 sind fluchtend mit den im Steckdosensockel 5 eingebauten Aufnahmekontakten 30 angeordnet.
In der Mitte zwischen den Kontakteinführungslöchern 16 ist ein rundes Fenster 17 in der Steckdosenabdeckung 6 vorgesehen, das zum lichtmäßigen Ankoppeln eines steckerseitig vorgesehenen Lichtwellenleiters an der Steckdose 4 dient. Wie aus Figur 1 hervorgeht, nimmt das Fenster in Bezug zur Vertiefung 14 eine zentrale Lage ein, so daß ein in die Steckdose 4 eingeführter Stecker mit einem ebenfalls zentral angeordneten Lichtfenster in jeder Einsteckstellung des Steckers stets eine optische Ankopplung erfolgt.
Die Steckdose 4 ist mit einer Kindersicherung ausgerüstet, die aus dem die Kontakteinführungslöcher 16 verschließenden Sperrstück 18 besteht, das als Drehschieber ausgebildet ist und um ein Lager 19 drehbar an der Steckdose 4 gelagert ist und unter der Wirkung der Feder 20 steht und nur, wenn die Steckerkontaktstifte gleichzeitig in die Kontakteinführungslöcher 16 hineingesteckt werden, das Sperrstück entgegen der Wirkung der Feder 20 gedreht wird, so daß die hinter den Kontakteinführungslöchern 16 liegenden Aufnahmekontakte 30 des Steckdosensockels 5 freigegeben werden.
Das Sperrstück 18 befindet sich zwischen der Steckdosenabdeckung 6 und dem Steckdosensockel 5. Für die Aufnahme des Sperrstückes 18 ist ein kleines Gehäuse 21 an der Rückseite der Steckdosenabdeckung 6 ausgebildet, d. h. an der dem Steckdosensockel 5 zugewandten Seite.
Diese Art der Kindersicherung ist an sich bekannt, so daß auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet wird.
Der Steckdosensockel 5 besitzt an seiner Rückseite, d. h. an der Steckdosenabdeckung 6 abgewandten Seite ein Gehäuse 22 mit einem Deckel 23. In dem Gehäuse 22 befindet sich ein lichtelektrischer Wandler 24 mit einem Lichtsender S und einem Lichtempfänger E und ein Busankoppler BA. Beide Teile 24, BA sind auf einer Leiterbahnplatine 25 montiert. Der Busankoppler BA ist über eine nicht näher bezeichnete Steckvorrichtung an einen elektrischen Datenbus anschließbar und der lichtelektrische Wandler 24 ist mit dem Busankoppler BA elektrisch verbunden.
Die vom elektrischen Datenbus kommenden elektrischen Informationen werden vom Busankoppler BA empfangen und entschlüsselt und mit dem lichtelektrischen Wandler 24 umgewandelt in optische Signale oder Informationen und über den Lichtsender S abgestrahlt. Umgekehrt werden die über den Stecker in die Steckdose 4 eingespeisten optischen Signale oder Informationen mit dem Lichtempfänger E des lichtelektrischen Wandlers 24 empfangen und in elektrische Signale oder Informationen umgewandelt und mit dem Busankoppler BA in den elektrischen Datenbus eingespeist.
Alternativ kann der Busankoppler BA in einem separaten Gehäuse eingebaut werden, das neben dem Steckdosensockel 5 angeordnet ist. In diesem Fall ist der lichtelektrische Wandler 24 dann über Leitungen elektrisch mit dem Busankoppler BA verbunden (nicht dargestellt).
Die optische Datenübertragung durch die Steckdose 4 hindurch, vom lichtelektrischen Wandler 24 zum Fenster 17 und umgekehrt, erfolgt über nur einen Lichtleiterweg mit einem Lichtleiter 26, der mit einem Ende im Fenster 17 angeordnet ist und mit dem anderen Ende optisch mit dem Lichtsender S und dem Lichtempfänger E gekoppelt ist.
Im Ausführungsbeispiel besteht dieser eine Lichtleiter 26 aus zwei separaten Lichtleiterabschnitten 27, 28, die sich mit ihren optisch wirksamen Querschnittsstirnflächen stumpf gegenüberliegen. Durch diese Schnittstelle kann auf einfache Weise die Anpassung der Steckdosenabdeckung 6 an unterschiedlich dicke Tapeten erfolgen.
Es entsteht je nach Tapetendicke ein unterschiedlicher Abstand der beiden Lichtleiterabschnitte 27, 28 an der Schnittstelle. Eine Beeinträchtigung der Datenübertragung erfolgt jedoch auch bei einem verhältnismäßig großen Abstand nicht. In der Praxis kann ein Spalt _ 0 mm bis _ 3 mm entstehen je nach Tapetendicke oder übereinanderliegenden Tapenlagen.
Der erste Lichtleiterabschnitt 27 als Drehachse des Sperrstückes verläuft senkrecht zur Drehebene des Sperrstückes 18 und ist mit einem Ende wie bereits beschrieben im Fenster 17 angeordnet (befestigt) und mit dem anderen Ende in der Rückwand des Gehäuses 21 angeordnet (befestigt). Die optisch wirksame Querschnittsstirnfläche des ersten Lichtleiterabschnittes 27 liegt im Fenster 17 und im Bereich des Gehäuses 21 frei, so daß beidseitig Licht ein- und austreten kann.
An dem als Lagerzapfen wirkenden ersten Lichtleiterabschnitt 27 ist eine Wendelfeder 20 geführt, die als Druckfeder ausgebildet ist und sich einerseits am Boden des Gehäuses 21 und andererseits am Sperrstück 18 abstützt, so daß das Sperrstück dauernd gegen eine feste Stützfläche der Steckdosenabdeckung 6 drückt, was bewirkt, daß bei dem Versuch, einen Gegenstand wie Nagel in ein Kontakteinführungsloch 16 zu stecken, das Sperrstück mit der Steckdosenabdeckung 6 verhakt wird und das Durchstecken des Gegenstandes bis zu dem Aufnahmekontakt 30 im Steckdosensockel 5 verhindert wird. Die Wendelfeder 20 besitzt an beiden Enden radial abstehende Schenkel 29, von denen der eine Schenkel am Boden des Gehäuses 21 und der andere Schenkel am Sperrstück 18 unter Vorspannung abgestützt ist. Damit wirkt die Wendelfeder als Torsionsfeder zur Rückstellung des Sperrstückes 18 in die Ausgangslage.
Wie bereits beschrieben, schließt sich an dem ersten Lichtleiterabschnitt 27 der Stamm des Y-förmigen Lichtleiterabschnittes 28 an, der im Steckdosensockel 5 befestigt ist und nach vorne aus dem Steckdosensockel 5 heraus vorsteht. Die beiden nicht näher bezeichneten Zweige des zweiten Lichtleiterabschnittes 28 führen jeweils zum Lichtsender S und zum Lichtempfänger E des lichtelektrischen Wandlers 24. Alternativ kann der Teil des Y-förmigen Lichtleiterabschnittes 28 mit den beiden Zweigen kegelig ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Elektrische Steckdose (4) mit einer Kindersicherung, die aus einem die Kontakteinführungslöcher (16) verschließenden Sperrstück (18) besteht, das nur durch gleichzeitiges Einstecken von mindestens zwei Steckerkontaktstiften in die Kontakteinführungslöcher (16) verstellbar und gegen die Wirkung einer Feder (20) um ein Lager (19) drehbar ist, so daß die dahinterliegenden Aufnahmekontakte (30) freigegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der die Kontakteinführungslöcher (16) enthaltenden Wand wenigstens ein Fenster (17) zum lichtmäßigen Ankoppeln eines externen Lichtwellenleiters vorgesehen ist, und daß durch die Steckdose (4) mindestens ein in dem Fenster (17) endender Lichtleiter (26) verläuft, der im Bereich der Kindersicherung durch das Lager (19) des Sperrstücks (18) hindurchführt.
  2. Elektrische Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckdose (4) mindestens ein lichtelektrischer Wandler (24) angeordnet ist, der mit der Stirnfläche des Lichtleiters (26) gekoppelt ist.
  3. Elektrische Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine lichtelektrische Wandler (24) elektrisch an einen elektronischen Busankoppler (BA) angeschlossen ist, welcher mit einer elektrischen Busleitung verbindbar ist.
  4. Elektrische Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (26) einen Lagerzapfen für das Sperrstück (18) bildet.
  5. Elektrische Steckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen einen ersten Lichtleiterabschnitt (27) an einer Steckdosenabdeckung (6) bildet und ein damit kommunizierender zweiter Lichtleiterabschnitt (28) an einem Steckdosensockel (5) befestigt ist.
  6. Elektrische Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtelektrische Wandler (24) auf der Rückseite eines Steckdosensockels (5) angeordnet ist und einen Lichtsender (S) und einen Lichtempfänger (E) enthält.
  7. Elektrische Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtelektrische Wandler (24) und der Busankoppler (BA) in einem an einem Steckdosensockel (5) angebrachten Gehäuse (22) angeordnet sind.
  8. Elektrische Steckdose nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (18) in einem Gehäuse (21) angeordnet ist, das an einer Steckdosenabdeckung (6) befestigt ist.
  9. Elektrische Steckdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (26) das das Sperrstück (18) enthaltende Gehäuse (21) durchdringt und an gegenüberliegenden Gehäusewänden derart gelagert ist, daß seine Stirnflächen an dem Fenster (17) einerseits und an der Rückseite des Gehäuses (21) andererseits freiliegen.
  10. Elektrische Steckdose nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenmantel des Lichtleiters (26) eine als Schraubendruck- und Torsionsfeder ausgebildete Wendelfeder (20) geführt ist, die mit Schenkeln (29) einerseits am Sperrstück (18) angreift und andererseits ortsfest abgestützt ist.
EP97112987A 1996-08-03 1997-07-29 Elektrische Steckdose mit Kindersicherung Withdrawn EP0822622A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631496 1996-08-03
DE1996131496 DE19631496A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Elektrische Steckdose mit Kindersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822622A2 true EP0822622A2 (de) 1998-02-04
EP0822622A3 EP0822622A3 (de) 1998-05-06

Family

ID=7801774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112987A Withdrawn EP0822622A3 (de) 1996-08-03 1997-07-29 Elektrische Steckdose mit Kindersicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822622A3 (de)
DE (1) DE19631496A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114968B2 (en) 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
EP1978610A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Legrand France Steckdose mit doppelter Stromversorgungskonfiguration
CN103001029A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 苑泽 同时传输光信号和电能的接插副
CN117220104A (zh) * 2023-11-09 2023-12-12 得力集团有限公司 一种插座

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849883B4 (de) * 1998-10-29 2005-06-30 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung
DE29913501U1 (de) 1999-08-03 1999-12-16 Siemens AG, 80333 München Multifunktionale Steckdose
DE10334247B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-11 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102007063585B4 (de) * 2007-12-29 2012-08-09 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917112A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Adolf Frentrup Fassung fuer einen sicherheitsstecker
DE3231296A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz
DE3227770A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
EP0528735A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Société d'Exploitation des Procédés Maréchal S.E.P.M. (Société Anonyme) Selektive Vorrichtung für elektrische Verbindung, welche mit einer Sicherheitsscheibe und einer komplementären Scheibe ausgerüstet ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917112A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Adolf Frentrup Fassung fuer einen sicherheitsstecker
DE3231296A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verteilungssystem fuer ein oertliches optisches fasernetz
DE3227770A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
EP0528735A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-24 Société d'Exploitation des Procédés Maréchal S.E.P.M. (Société Anonyme) Selektive Vorrichtung für elektrische Verbindung, welche mit einer Sicherheitsscheibe und einer komplementären Scheibe ausgerüstet ist

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7114968B2 (en) 2004-10-27 2006-10-03 Rafael Healy Plastic gate for electrical outlets
EP1978610A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-08 Legrand France Steckdose mit doppelter Stromversorgungskonfiguration
FR2914790A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Legrand France Prise de courant a double configuration d'alimentation
CN103001029A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 苑泽 同时传输光信号和电能的接插副
CN117220104A (zh) * 2023-11-09 2023-12-12 得力集团有限公司 一种插座
CN117220104B (zh) * 2023-11-09 2024-03-22 得力集团有限公司 一种插座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822622A3 (de) 1998-05-06
DE19631496A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000702B4 (de) Anschlussvorrichtung
EP0824714B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE68924862T2 (de) Glasfaserkupplung.
EP0452658A1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
EP0822622A2 (de) Elektrische Steckdose mit Kindersicherung
DE19507669C2 (de) Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel
DE3524430C2 (de)
DE69111568T2 (de) Schwachstromverbinder für die Vorverdrahtung eines Gebäudes.
DE3227770A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE19845854A1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen -mindestens einem LWL-Steckerpaar -mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE2741585B2 (de) Einschubsteckverbindung fur Lichtwellenleiter
DE60113927T2 (de) Optischer Stecker
EP1128198B1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
EP3521837B1 (de) Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle
CH674281A5 (de)
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE19525210A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE3706989A1 (de) Sender/antennen-umsteckfeld
EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE9204022U1 (de) Opto-elektrische Steckverbindung
DE29717068U1 (de) Tür
DE19714970C2 (de) Koppelelement für Lichtwellenleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980915

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990830

RTI1 Title (correction)

Free format text: CHILDPROOF ELECTRICAL SOCKET

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010504