[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0819810B1 - Beschlag für ein Schloss - Google Patents

Beschlag für ein Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0819810B1
EP0819810B1 EP97103052A EP97103052A EP0819810B1 EP 0819810 B1 EP0819810 B1 EP 0819810B1 EP 97103052 A EP97103052 A EP 97103052A EP 97103052 A EP97103052 A EP 97103052A EP 0819810 B1 EP0819810 B1 EP 0819810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
fitting according
coupling section
fitting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0819810A3 (de
EP0819810A2 (de
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0819810A2 publication Critical patent/EP0819810A2/de
Publication of EP0819810A3 publication Critical patent/EP0819810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0819810B1 publication Critical patent/EP0819810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a fitting specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • Fittings of this type are used in particular in connection with door locks to Only allow those who are authorized to open the lock.
  • the proof of the authorization is usually by using a special Key, which e.g. is in the form of a coded magnetic card or the like.
  • the lock actuator consists of a conventional locking lug for a profile cylinder lock.
  • This locking lug is attached to a rotating body in the form of a hollow shaft is provided at one end with a coupling section in the form of a gear.
  • the Rotating body is coaxially penetrated by two further rotating bodies, one with the on the Door to be arranged handle to be connected, one of these two Rotary body with a second coupling section, also designed as a gear is provided. Both gears are axially one behind the other.
  • the two are Gears uncoupled so that no torque on the by means of the outer handle Closing nose can be exercised.
  • the two coupling sections designed as gear wheels by the third gearwheel which is in engagement with them connected so that a torque on the locking lug by means of the outer handle transferred and the lock can be opened.
  • a major advantage of this known Fitting is that the coupling formed from the three gears is complete in a fitting part to lie on the inside of a door or the like can be accommodated. This makes fittings of this type compared to others known fittings, the couplings of which are housed in an outer fitting part are (DE 28 51 396 A1, DE 35 43 527 A1), against unauthorized persons from outside Manipulations largely protected.
  • a serious disadvantage of the known fitting is, however, that the Clutch can only be engaged if all three existing gears happen to be random take such relative positions to each other that when moving the third gear whose teeth meet associated gaps of the other two gears. This is by no means automatically ensured and can also not by rotating the outer Handle are forced, so that such fittings without additional, the engagement process ensuring means are largely unusable.
  • the known construction of attaching a handle on the inside the door heavily obstructed and requires a special outer handle, by means of which the two outward rotating bodies can be rotated independently.
  • the invention is based on the task To design the fitting of the type described in the introduction so that it is coaxial Arrangement of the two coupling sections a safe engagement of the coupling element guaranteed, the connection of an internal handle is not hindered and none Restrictions with regard to the rotatability of the locking lug are subject.
  • Fig. 1 shows schematically a door 1, each with an inside and outside 2 or 3.
  • the door 1 has a lock pocket bordering on its end face, into which a conventional mortise lock 4 is used.
  • a fitting is used to actuate the mortise lock 4 an inner fitting part 5 and an outer fitting part 6.
  • the two fitting parts 5, 6 each have lower parts lying firmly against the surface of the door 7,8 on, the outer lower part 8 preferably protecting against break-ins consists of a steel which cannot be easily drilled through and which has the door 1 protruding screws 9 are provided, which are tightened from the inside.
  • a conventional trap handle 10 and 11 are used on a Locking nut protruding square pin or the like are attached.
  • a bolt not shown, which is replaced by a conventional, rotatably mounted locking lug 12 is actuated, as is the case from profile locking cylinders is known.
  • This locking lug 12 projects radially from an inner rotating body 14 which with one end rotatably mounted in a bracket 15, which is like a conventional profile lock cylinder has a threaded bore 16 which in a known manner one of the Front of the door 1 screw can be screwed in.
  • a handle 17 e.g. a knob attached.
  • an outer rotating body 18 is mounted, one end of which Door 1 protrudes and the other end with a further handle 19 in the form of a Knob or the like. Is firmly connected.
  • both rotating bodies 14 and 18 are one attached in the inner fitting part 5, switchable clutch 20, which in one engaged state connects the two rotating bodies 14, 18 in a rotationally fixed manner, in disengaged state, however, does not establish a connection, so that the handle 19 with the outer rotating body 18 is freely rotatable.
  • the clutch 20 is a switching element that can be actuated, for example, electrically or magnetically assigned to that of an electrical, housed in the inner fitting part 5
  • Evaluation unit 21 is supplied with a switching signal causing the clutch to engage if a code stored in it with a code entered from outside matches. This match is from a user's door when he is from outside comes through a code card 22, another information carrier, one by means of to prove information that can be input to a keyboard or the like, the code card 22 e.g. be held in the region of an antenna 23 or another scanning element must, which is connected to the evaluation unit 21 via an electrical line 24.
  • to Energy supply serve e.g. housed in the inner fitting part 5, only schematically indicated batteries 25.
  • the inner rotating body 14 has a fitting according to the invention according to FIGS. 2 to 4 Receiving opening 27 and is expediently designed continuously as a hollow shaft.
  • the rotating body 14 has a jacket which is cylindrical on the inside is formed, has a hexagonal cross-section on the outside (FIG. 3) and one with the Longitudinal axis has coaxial axis of rotation 28.
  • the rotating body 14 has a suitable one for receiving a snap ring or the like Circumferential groove 29 and an axially parallel groove intended for receiving the locking lug 12 30 on.
  • the rotating body 14 has one to lie in the inner fitting part 5 coming, first coupling section 31, with an axially parallel to Front end of the rotating body 14 is provided with a longitudinal slot 32.
  • the outer rotating body 18 of the fitting according to the invention has one according to FIGS. 5 to 7 the second coupling section 33 assigned to the first coupling section 31, the in the exemplary embodiment is designed as a shaft that fits into the receiving opening 27.
  • This expediently has an inside diameter of the receiving opening 27 in substantially corresponding outer diameter and a coaxial with its longitudinal axis Axis of rotation 34. Therefore, the second coupling section 33 can be in the first coupling section 31 introduced and axially displaced and rotated in this.
  • the in Fig. 7 shown in section coupling section 33 is on its circumference with two provided diametrically opposite, axially parallel longitudinal grooves 35.
  • the coupling section 33 comes in the coupling section 31 of the inner rotating body 14 to lie that the two longitudinal grooves 35 at least in one part their length overlap the longitudinal slot 32.
  • distal end of the rotating body 18 is provided with a transverse bore 36 which for Fastening in the handle 19 (Fig. 1) by means of a cross pin or the like.
  • the inner fitting part 5 of the fitting according to the invention is in the embodiment also a receiving sleeve 38 shown in FIGS. 8 to 11 with one to its longitudinal axis coaxial axis of rotation 39 associated with one of the outer cross section (Fig. 3) of the first Rotating body 14 substantially corresponding internal cross section and a cylindrical Outer jacket (Fig. 9) has.
  • This allows the first rotating body 14 or its coupling section 31 inserted into the receiving sleeve 38 with a sliding fit, in the inserted Condition but not rotated relative to it, i.e. that come into contact with each other Hexagonal surfaces also act as anti-rotation devices.
  • the receiving sleeve 38 On her back At the end, the receiving sleeve 38 has a cylindrical, along a shoulder 40 connected, for rotatable mounting in the inner lower part 7 (FIG. 1) Approach 41 with an outer circumferential groove 42 for receiving a snap ring or the like.
  • the receiving sleeve 38 In a central area, the receiving sleeve 38 has an axially parallel longitudinal slot 43 provided, at one end remote from the extension 41 one to the outer Crossing surface bordering transverse groove 44 crosses.
  • the receiving sleeve 38 in Area of the neck 41 preferably an inwardly projecting rib 45 (Fig. 9,10).
  • the arrangement is such that the coupling section 31 of the first Rotary body 14 can only be inserted into the receiving sleeve 38 when Longitudinal slot 32 is aligned with the rib 45 so that they simultaneously in the Longitudinal slot 32 can occur.
  • the rib 45 is in such an angular position attached that in the described, only possible introduction of the coupling section 31 whose longitudinal slot 32 automatically on the longitudinal slot 43 of the Receiving sleeve 38 is aligned or arranged radially below this.
  • the receiving sleeve 38 On her from Approach 41 distant front end is finally the receiving sleeve 38 with two axially parallel, e.g. diametrically opposite guide grooves 46 provided.
  • a clutch lever 48 shown in FIG. 12 is disc-shaped. His Thickness is slightly smaller than the width of the longitudinal slot 43 of the receiving sleeve 38, and its length is slightly less than the axial length of this longitudinal slot 43.
  • the clutch lever 48 has two vertically projecting journals 49 at its front end, whose length is slightly less than the length of the transverse grooves 44 of the receiving sleeve 38 is. Due to this design, the clutch lever 48 can be characterized in that its bearing pin 49 are inserted into the transverse grooves 44, arranged in the longitudinal slot 43 and in these are pivoted up and down radially to the axis of rotation 39 of the receiving sleeve 38, its pivot axis being formed by the axes of the journals 49. On his At the rear end, the clutch lever 48 has two, spaced by a recess 50, upward projections 51, 52. On its underside 53 is the clutch lever 48 essentially flat.
  • FIGS. 13 to 15 A slide 56 of the fitting according to the invention is shown in FIGS. 13 to 15 in essentially of a sleeve with an axis 57 and a cylindrical passage 58 (Fig. 14), whose diameter is essentially the outer diameter of the receiving sleeve 38 corresponds.
  • the slider 56 points where the receiving sleeve 38 with the guide grooves 46 is provided, each with an inwardly projecting, axially parallel guide web 59 in such a way that when the slide 56 is slid onto the receiving sleeve 38 in whose guide grooves 46 can enter and then slide 56 axially hold the receiving sleeve 38, but relative rotations of the slide 56 to the receiving sleeve 38 prevent.
  • the slide 56 In its jacket, the slide 56 is also axially parallel Longitudinal slot 60 provided, an extension 61 at its front end the width of which is approximately the length of the journal 49 of the clutch lever 48 equivalent. In contrast, the width of the longitudinal slot 16 essentially corresponds to the thickness of the clutch lever 48.
  • the control section 62 of the slide 56 located 60 has a circumferential groove 63 and a width which is substantially equal to that formed by the recess 50 Distance between the two projections 51, 52 of the clutch lever 48.
  • FIGS. 16 to 21 The assembly and operation of the various parts of the invention Fitting will be explained below with reference to FIGS. 16 to 21, in which the same Parts are provided with the same reference numerals as in Figs. 1 to 15.
  • the slide 56 is pushed onto the receiving sleeve 38, that the control section 62 and the extension 41 point to the rear and the guide webs 59 come to rest in the guide grooves 46.
  • both parts are now aligned their longitudinal slots 60.43 so that the Coupling lever 48 inserted into it and with its journal 49 on the transverse grooves 44th the receiving sleeve 38 can be stored.
  • the slide 56 is axially after from, i.e. 16 pushed to the right in that its control section 62 against the front projection 51 of the clutch lever 48 and pushes it gradually into the Fig. 16 pivoted position, in which the control section 62, the recess 50 (Fig. 12) interspersed.
  • the first rotating body 14 is, for example, in a bore of the U-shaped bracket 15 inserted and through a in its circumferential groove 29 (Fig. 2) inserted snap ring 66 or the like. axially secured in this. Then the locking lug 12 fixed in the groove 30 (Fig. 2).
  • the bracket 15 is then like a conventional profile lock cylinder inserted into the lock 4 (Fig. 1) and by means of a in the threaded bore 16 screwed fastening screw fastened in it. The assembly is done so that the coupling section 31 of the rotating body 14 perpendicular from the inside 2 of the door 1 protrudes.
  • the outer handle 19 can be rotated and axially immovably by means of a snap ring 67 or the like. Set in the lower part 8 and before or after with the help the transverse bore 36 are firmly connected to the second rotating body 18.
  • Different door thicknesses can be a sufficient length of the Mounting section 33 of the second rotating body 18 are taken into account, only must be required that the longitudinal grooves 35 axially for all occurring door thicknesses are in the effective range of the clutch lever 48 and the two clutch sections 31, 33 and the clutch lever 48 can form the clutch according to the invention.
  • FIGS apparent operating mechanism held in the position shown in FIG. 16.
  • Figs. 18 and 20 the receiving sleeve 38 and the slide 56 in a position rotated by 180 ° with respect to FIGS. 16 and 17 and a movement of the slide 56 in FIG. 18.20 to the right of a movement in FIG. 16.17 to the left or vice versa.
  • the actuating mechanism has one on the inside of the Mounting plate 64 mounted electric motor 69, on its output shaft a disc 70 is attached. This has a broad side facing away from the output shaft eccentric bore in which a pin is rotatably mounted, the guide sleeve 71 with an axis arranged perpendicular to its axis of rotation.
  • the actuating mechanism also has a sliding block 72 which is tangential in the Circumferential groove 63 of the control section 62 of the slide 56 engages and with corresponding Bores on two guide pins 73 projecting perpendicularly from the mounting plate 64 is axially displaceable.
  • the guide pins 73 simultaneously prevent radial Falling out of the sliding block 72 from the circumferential groove 63.
  • the free rotation of the Slider 56 with the receiving sleeve 38 is not restricted by the sliding block 72.
  • the disk 70 of the electric motor 69 is in comparison to the sliding block 72 on a substantially diametrically opposite side of the slide 56 and in FIGS. 18 to 21 arranged above this.
  • An essentially U-shaped shift lever 74 is used for the axial displacement of the slide 56 and is for this purpose with a End slidably supported in the sleeve 71, while its other end with the sliding block 72 is connected.
  • the Shift lever 74 on a first arm 75 which is arranged in the sleeve 71 and in the 19,21 on the one hand projects vertically downwards, on the other hand the Slider 56 passes essentially tangentially.
  • the Shift lever 74 a second, essentially angled by 90 °, horizontal Arm 76 on, which in turn in a 90 ° angled, vertically upward extended arm 77 parallel to arm 75. That arm 77 finally extends approximately to the axis 57 of the slide 56 and is there about 90 ° inwards bent and inserted into a bore of the sliding block 72.
  • the shift lever 74 is preferably made from a correspondingly angled spring wire, which at 19.21 apparent arrangement and possibility of movement only elastic, but cannot be bent plastically.
  • the evaluation unit 21 emits an electrical signal through which the electric motor 69 turned on and the disc 70 is rotated by exactly half a turn. Thereby a voltage is generated in the shift lever 74, which tries to push the slide 56 in the direction to move the lower part 7. Is one of the longitudinal grooves 35 of the second coupling section 33 under the longitudinal slot 32 of the first coupling section 31, then this axial movement of the slide 56 is possible, since this on the rear Projection 52 of the clutch lever 48 acts and can pivot it so that it enters the longitudinal groove 35 with its underside.
  • the electric motor 69 is again supplied with an electrical signal that the disk 70 um turns exactly half a turn.
  • This causes the slider 56 to be in the opposite Direction axially shifted so that it is now against the front projection 51 of the Coupling lever 48 bumps and pivots it so that it is again out of the effective range the longitudinal groove 35 of the second coupling section 33 emerges.
  • the two Coupling sections 31, 33 are thus decoupled again.
  • the Slider 56 is now biased to the right in FIG. 16, so that the decoupling position is secure preserved.
  • a chamfer 80 indicated in FIG. 15 at the rear end of the inner casing of the slide 56 serves the purpose of enabling short axial switching strokes of the slide 56.
  • the rear projection 52 of the clutch lever is located 48 in the engaged position of the clutch on the cylindrical, essentially horizontally arranged inner jacket of the slide 56, so that the uncoupled state could not be produced unintentionally due to vibrations or the like.
  • the projection 52 can on the inclined surface formed by the chamfer 80 accrue and thereby initiate the return swing stroke.
  • the invention has numerous advantages.
  • the main advantage is that the described clutch even if the two coupling sections 31, 33rd not in the required angular positions by turning the outer handle 19 can be easily engaged. Furthermore, that will Attaching the inner handle 17 to the inner one with the locking lug 12 provided rotating body 14 is not hindered. Outside there is only one rotating body 18 available so that the usual handling 19 can be used there. Furthermore, in spite of the coaxial arrangement of the two rotating bodies 14, 18, there are any number Revolutions of the locking lug 12 both when the inner and when actuated the outer handle 17 or 19 possible. Finally, it is also advantageous that the Clutch lever 48 can be relatively weak because it is only used for Actuation of the locking lug 12 must transmit the required force.
  • the receiving sleeve 38 can be rotated from the inside by means of the handle 17, and this rotary movement is then via the non-rotatable connection of the receiving sleeve 38 the coupling section 31 automatically on the inner rotating body 14 and thus transferred to the locking lug 12.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described.
  • the clutch lever could, for example, by an electromagnet are operated, in which case the spring preload when Engagement of the clutch could be omitted.
  • the arrangement described offers the advantage that the slide 56 can be rotated as desired and that the receiving sleeve 38 does not have to assume a defined starting position when engaging the clutch.
  • the slider 56 could be other than that described Actuating mechanism are actuated, in particular with one in which the axial displacement in the direction of the coupling position directly using a magnet or Punched card or the like and, if necessary, with the interposition of a spring.
  • the clutch lever 48 could be in either the first or the second clutch section 31, 33 be stored.
  • the Receiving sleeve 38 is missing and the inner handle 17 directly with the inner rotating body 14 be firmly connected.
  • the receiving sleeve 38 and the first coupling section 31 also provided with cylindrical inner and outer jackets instead of in Cross-section can be hexagonal, since the rib 45 already serves as an anti-rotation element acts that the receiving sleeve 38 rotatably with the inner rotating body 14th coupled.
  • Other anti-rotation elements are also suitable.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Beschläge dieser Art werden insbesondere in Verbindung mit Türschlössern dazu benutzt, das Öffnen des Schlosses nur solchen Personen zu gestatten, die hierzu berechtigt sind. Der Nachweis der Berechtigung wird dabei in der Regel durch Benutzung eines speziellen Schlüssels geführt, der z.B. in Form einer codierten Magnetkarte od. dgl. vorliegt.
Bei einem bekannten Beschlag der eingangs bezeichneten Gattung (DE 32 18 112 C2) besteht das Schloßbetätigungsorgan aus einer üblichen Schließnase für ein Profilzylinderschloß. Diese Schließnase ist an einem Drehkörper in Form einer Hohlwelle befestigt, die an einem Ende mit einem Kupplungsabschnitt in Form eines Zahnrades versehen ist. Der Drehkörper wird koaxial von zwei weiteren Drehkörpern durchragt, die mit einer auf der Türaußenseite anzuordnenden Handhabe verbunden werden, wobei einer dieser beiden Drehkörper mit einem zweiten, ebenfalls als Zahnrad ausgebildeten Kupplungsabschnitt versehen ist. Beide Zahnräder liegen axial hintereinander. Normalerweise sind die beiden Zahnräder entkuppelt, so daß mittels der äußeren Handhabe kein Drehmoment auf die Schließnase ausgeübt werden kann. Eine Person, die den durch das Schloß versperrten Raum od. dgl. betreten will, muß daher durch eine codierte Magnetkarte oder einen sonstigen codierten Informationsträger die Zugangsberechtigung nachweisen und die Karte z.B. durch ein im Beschlag befindliches Lesegerät automatisch überprüfen lassen. Stimmt der abgelesene Code mit einem vorgegebenen Code überein, dann führt das Lesegerät einem ebenfalls im Beschlag untergebrachten Elektromagneten ein elektrisches Signal zu, der daraufhin ein drittes, als Kupplungselement wirksames Zahnrad in eine Kupplungsstellung überführt. In dieser sind die beiden als Zahnräder ausgebildeten Kupplungsabschnitte durch das dritte, mit ihnen im Eingriff befindliche Zahnrad antriebsmäßig verbunden, so daß mittels der äußeren Handhabe ein Drehmoment auf die Schließnase übertragen und das Schloß geöffnet werden kann. Ein wesentlicher Vorteil dieses bekannten Beschlags besteht darin, daß die aus den drei Zahnrädern gebildete Kupplung vollständig in einem auf der Innenseite einer Tür od. dgl. zu liegen kommenden Beschlagteil untergebracht werden kann. Dadurch sind Beschläge dieser Art im Vergleich zu anderen bekannten Beschlägen, deren Kupplungen in einem äußeren Beschlagteil untergebracht sind (DE 28 51 396 A1, DE 35 43 527 A1), vor unbefugten, von außen her erfolgenden Manipulationen weitgehend geschützt.
Ein schwerwiegender Nachteil des bekannten Beschlags besteht jedoch darin, daß die Kupplung nur eingerückt werden kann, wenn alle drei vorhandenen Zahnräder zufällig solche Relativstellungen zueinander einnehmen, daß beim Bewegen des dritten Zahnrads dessen Zähne auf zugeordnete Lücken der beiden anderen Zahnräder treffen. Dies ist keineswegs automatisch sichergestellt und kann auch nicht durch Drehen der äußeren Handhabe erzwungen werden, so daß derartige Beschläge ohne zusätzliche, den Einrückvorgang sicherstellende Mittel weitgehend unbrauchbar sind. Daneben ergeben sich die Nachteile, daß die bekannte Konstruktion das Anbringen einer Handhabe auf der Innenseite der Tür stark behindert und eine spezielle äußere Handhabe erfordert, mittels derer die beiden nach außen geführten Drehkörper unabhängig voneinander gedreht werden können. Letzteres wird zwar bei einem anderen bekannten Mechanismus (ebenfalls DE 32 18 112 C2) durch Anwendung nur eines nach außen geführten Drehkörpers vermieden, doch ist dann nur eine Drehung des die Schließnase aufweisenden Drehkörpers um weniger als 360° möglich, so daß die üblichen, zur Betätigung einer Falle und eines Riegels vorgesehenen Profilschließzylinder nicht anwendbar sind. Schließlich ist nachteilig, daß bei beiden bekannten Lösungen keine wesentlichen axialen Relativbewegungen der die Zahnräder aufweisenden Drehkörper zueinander möglich sind, ohne die beiderseitige Kuppelbarkeit durch das dritte Zahnrad zu gefährden, so daß sich Beschläge dieser Art ohne das Auswechseln von Funktionsteilen nur unzureichend an unterschiedliche Türstärken anpassen lassen.
Es sind daher auch bereits Beschläge bekannt geworden (DE 33 38 604 C2), bei denen zur weitgehenden Vermeidung dieser Nachteile das Kupplungselement aus einem axial verschiebbaren Mitnehmer besteht, der ein durch die äußere Handhabe betätigbares, koaxial zur Schloßachse gelagertes Antriebszahnrad mit einer die Schließnase tragenden Welle kuppelt. Diese Konstruktion macht es allerdings unmöglich, die beiden auf der Außen- bzw. Innenseite gelagerten Drehkörper koaxial anzuordnen. Vielmehr muß, was wegen der Vergrößerung der Bauhöhe unerwünscht ist, in der Tür od. dgl. eine zweite, ober- oder unterhalb des Schlosses angeordnete Bohrung zur Aufnahme einer mit der äußeren Handhabe verbundenen Welle angebracht und diese Welle auf der Innenseite der Tür mit Hilfe von weiteren Zahnrädern mit dem in der Schloßachse liegenden Antriebszahnrad verbunden werden.
Schließlich ist es bei einem Beschlag der hier interessierenden Art bekannt (US-A-5 475 996), das Kupplungselement radial verschiebbar auszubilden. Bei dieser Konstruktion sind allerdings beide Drehkörper sowie das Kupplungselement selbst in einem äußeren Beschlagteil untergebracht und daher nicht ausreichend vor unbefugten, von außen her erfolgenden Manipulationen geschützt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Beschlag der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er trotz koaxialer Anordnung der beiden Kupplungsabschnitte ein sicheres Einrücken des Kupplungselements gewährleistet, den Anschluß einer innen liegenden Handhabe nicht behindert und keinen Einschränkungen im Hinblick auf die Drehbarkeit der Schließnase unterliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, auf das die Erfindung allerdings nicht beschränkt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht auf ein mit einem erfindungsgemäßen Beschlag versehenes Türschloß;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines inneren Drehkörpers des erfmdungsgemäßen Beschlags;
  • Fig. 3 die Vorderansicht des Drehkörpers nach Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2;
  • Fig. 5 bis 7 in den Fig. 2 bis 4 entsprechenden Ansichten einen äußeren Drehkörper des erfindungsgemäßen Beschlags;
  • Fig. 8 bis 10 in den Fig. 2 bis 4 entsprechenden Ansichten eine Aufnahmehülse des erfindungsgemäßen Beschlags;
  • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 9;
  • Fig. 12 eine etwas vergrößerte Seitenansicht eines Kupplungshebels des erfindungsgemäßen Beschlags;
  • Fig. 13 bis 15 den Fig. 2 bis 4 entsprechende Ansichten eines Schiebers des erfindungsgemäßen Beschlags;
  • Fig. 16 und 17 Längsschnitte durch die bisher beschriebenen Einzelteile, jedoch im komplett montierten Zustand des erfindungsgemäßen Beschlags, wobei Fig. 16 die ausgekuppelte und Fig. 17 die eingekuppelte Stellung zeigt; und
  • Fig. 18,19 bzw. 20,21 jeweils eine Seitenansicht und die Vorderansicht des Beschlags nach Fig. 16 bzw. 17 in Verbindung mit einem Betätigungsmechanismus für eine mechanische Kupplung des Beschlags, wobei Fig. 18,19 die ausgekuppelte Stellung und Fig. 20,21 die eingekuppelte Stellung zeigen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür 1 mit je einer Innen- und Außenseite 2 bzw. 3. Die Tür 1 weist eine an ihre Stirnseite grenzende Schloßtasche auf, in die ein übliches Einsteckschloß 4 eingesetzt ist. Zur Betätigung des Einsteckschlosses 4 dient ein Beschlag mit einem inneren Beschlagteil 5 und einem äußeren Beschlagteil 6.
    Die beiden Beschlagteile 5,6 weisen jeweils fest an der Türoberfläche anliegende Unterteile 7,8 auf, wobei das äußere Unterteil 8 zum Schutz vor Einbrüchen vorzugsweise aus einem nicht ohne weiteres durchbohrbaren Stahl besteht und mit rückseitig angebrachten, die Tür 1 durchragenden Schrauben 9 versehen ist, die von innen her festgezogen werden. Zur Betätigung einer üblichen Falle dienen Handhaben 10 und 11, die an einem eine Schloßnuß durchragenden Vierkantstift od. dgl. befestigt sind. Zur Verriegelung der Tür 1 ist außerdem ein nicht näher dargestellter Riegel vorgesehen, der durch eine übliche, drehbar gelagerte Schließnase 12 betätigt wird, wie dies von Profilschließzylindern her bekannt ist. Diese Schließnase 12 steht radial von einem inneren Drehkörper 14 ab, der mit einem Ende drehbar in einer Halterung 15 gelagert ist, die wie ein üblicher Profilschließzylinder eine Gewindebohrung 16 aufweist, die in bekannter Weise eine von der Stirnseite der Tür 1 her eindrehbare Befestigungsschraube aufnehmen kann. Am anderen Ende des Drehkörpers 14 ist eine Handhabe 17, z.B. ein Drehknopf, befestigt.
    Im äußeren Beschlagteil 6 ist ein äußerer Drehkörper 18 gelagert, dessen eines Ende die Tür 1 durchragt und dessen anderes Ende mit einer weiteren Handhabe 19 in Form eines Drehknopfs od. dgl. fest verbunden ist. Außerdem ist beiden Drehkörpern 14 und 18 eine im inneren Beschlagteil 5 befestigte, schaltbare Kupplung 20 zugeordnet, die in einem eingerückten Zustand die beiden Drehkörper 14,18 drehfest miteinander verbindet, im ausgerückten Zustand dagegen keine Verbindung herstellt, so daß die Handhabe 19 mit dem äußeren Drehkörper 18 frei drehbar ist.
    Der Kupplung 20 ist ein beispielsweise elektrisch oder magnetisch betätigbares Schaltorgan zugeordnet, dem von einer elektrischen, im inneren Beschlagteil 5 untergebrachten Auswerteeinheit 21 ein das Einrücken der Kupplung bewirkendes Schaltsignal zugeleitet wird, wenn ein in ihr gespeicherter Code mit einem von außen her eingegebenen Code übereinstimmt. Diese Übereinstimmung ist von einem Benutzer der Tür, wenn er von außen kommt, durch eine Codekarte 22, einen sonstigen Informationsträger, eine mittels einer Tastatur eingebbare Information od. dgl. nachzuweisen, wobei die Codekarte 22 z.B. in den Bereich einer Antenne 23 oder eines sonstigen Abtastorgans gehalten werden muß, die über eine elektrische Leitung 24 mit der Auswerteeinheit 21 verbunden ist. Zur Energieversorgung dienen dabei z.B. im inneren Beschlagteil 5 untergebrachte, nur schematisch angedeutete Batterien 25.
    Beschläge dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden (DE 32 18 112 C2).
    Der innere Drehkörper 14 weist beim erfindungsgemäßen Beschlag nach Fig. 2 bis 4 eine Aufnahmeöffnung 27 auf und ist dazu zweckmäßig durchgehend als Hohlwelle ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel besitzt der Drehkörper 14 einen Mantel, der innen zylindrisch ausgebildet ist, außen einen sechseckigen Querschnitt (Fig. 3) besitzt und eine mit der Längsachse koaxiale Drehachse 28 aufweist. In einem in das Schloß 4 ragenden Abschnitt weist der Drehkörper 14 eine zur Aufnahme eines Sprengrings od. dgl. geeignete Umfangsnut 29 und eine zur Aufnahme der Schließnase 12 bestimmte, achsparallele Nut 30 auf. Schließlich weist der Drehkörper 14 einen im inneren Beschlagteil 5 zu liegen kommenden, ersten Kupplungsabschnitt 31 auf, der mit einem achsparallelen, bis zum Vorderende des Drehkörpers 14 durchgehenden Längsschlitz 32 versehen ist.
    Der äußere Drehkörper 18 des erfindungsgemäßen Beschlags weist nach Fig. 5 bis 7 einen dem ersten Kupplungsabschnitt 31 zugeordneten, zweiten Kupplungsabschnitt 33 auf, der im Ausführungsbeispiel als in die Aufnahmeöffnung 27 passende Welle ausgebildet ist. Diese weist zweckmäßig einen dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 27 im wesentlichen entsprechenden Außendurchmesser und eine mit ihrer Längsachse koaxiale Drehachse 34 auf. Daher kann der zweite Kupplungsabschnitt 33 in den ersten Kupplungsabschnitt 31 eingeführt und in diesem axial verschoben und gedreht werden. Der in Fig. 7 geschnitten dargestellte Kupplungsabschnitt 33 ist an seinem Umfang mit zwei diametral gegenüberliegenden, achsparallelen Längsnuten 35 versehen. Im gefügten Zustand des Beschlags kommt der Kupplungsabschnitt 33 so im Kupplungsabschnitt 31 des inneren Drehkörpers 14 zu liegen, daß die beiden Längsnuten 35 zumindest auf einem Teil ihrer Länge den Längsschlitz 32 überlappen. An seinem vom Kupplungsabschnitt 33 entfernten Ende ist der Drehkörper 18 mit einer Querbohrung 36 versehen, die zur Befestigung in der Handhabe 19 (Fig. 1) mittels eines Querstifts od. dgl. dient.
    Dem inneren Beschlagteil 5 des erfindungsgemäßen Beschlags ist im Ausführungsbeispiel ferner eine in Fig. 8 bis 11 dargestellte Aufnahmehülse 38 mit einer zu ihrer Längsachse koaxialen Drehachse 39 zugeordnet, die einem dem Außenquerschnitt (Fig. 3) des ersten Drehkörpers 14 im wesentlichen entsprechenden Innenquerschnitt und einen zylindrischen Außenmantel (Fig. 9) besitzt. Dadurch kann der erste Drehkörper 14 bzw. sein Kupplungsabschnitt 31 mit Gleitsitz in die Aufnahmehülse 38 eingeschoben, im eingeschobenen Zustand aber nicht relativ zu ihr gedreht werden, d.h. die miteinander in Anlage kommenden Sechskantflächen wirken gleichzeitig als Drehsicherungsmittel. An ihrem rückwärtigen Ende weist die Aufnahmehülse 38 einen zylindrischen, längs einer Schulter 40 angeschlossenen, zur drehbaren Lagerung im inneren Unterteil 7 (Fig. 1) bestimmten Ansatz 41 mit einer äußeren Umfangsnut 42 zur Aufnahme eines Sprengrings od. dgl. auf. In einem mittleren Bereich ist die Aufnahmehülse 38 mit einem achsparallelen Längsschlitz 43 versehen, der an einem vom Ansatz 41 entfernten Ende eine an die äußere Mantelfläche grenzende Quernut 44 kreuzt. Außerdem weist die Aufnahmehülse 38 im Bereich des Ansatzes 41 vorzugsweise eine nach innen ragende Rippe 45 (Fig. 9,10) auf. Dabei ist einerseits die Anordnung so getroffen, daß der Kupplungsabschnitt 31 des ersten Drehkörpers 14 nur dann in die Aufnahmehülse 38 eingeschoben werden kann, wenn sein Längsschlitz 32 so auf die Rippe 45 ausgerichtet ist, daß diese gleichzeitig in den Längsschlitz 32 eintreten kann. Andererseits ist die Rippe 45 in einer solchen Drehwinkelstellung angebracht, daß bei der beschriebenen, einzig möglichen Einführung des Kupplungsabschnitts 31 dessen Längsschlitz 32 automatisch auf den Längsschlitz 43 der Aufnahmehülse 38 ausgerichtet bzw. radial unter diesem angeordnet ist. An ihrem vom Ansatz 41 entfernten Vorderende ist die Aufnahmehülse 38 schließlich mit zwei achsparallelen, z.B. diametral gegenüberliegenden Führungsnuten 46 versehen.
    Ein in Fig. 12 dargestellter Kupplungshebel 48 ist scheibenförmig ausgebildet. Seine Dicke ist etwas kleiner als die Breite des Längsschlitzes 43 der Aufnahmehülse 38, und seine Länge ist etwas kleiner als die axiale Länge dieses Längsschlitzes 43. Der Kupplungshebel 48 weist an seinem Vorderende zwei senkrecht abstehende Lagerzapfen 49 auf, deren Länge geringfügig kleiner als die Länge der Quernuten 44 der Aufnahmehülse 38 ist. Aufgrund dieser Ausbildung kann der Kupplungshebel 48 dadurch, daß seine Lagerzapfen 49 in die Quernuten 44 eingelegt werden, im Längsschlitz 43 angeordnet und in diesem radial zur Drehachse 39 der Aufnahmehülse 38 auf- und abgeschwenkt werden, wobei seine Schwenkachse durch die Achsen der Lagerzapfen 49 gebildet ist. An seinem Hinterende weist der Kupplungshebel 48 zwei durch eine Ausnehmung 50 beabstandete, nach oben weisende Vorsprünge 51,52 auf. An seiner Unterseite 53 ist der Kupplungshebel 48 im wesentlichen eben.
    Ein Schieber 56 des erfindungsgemäßen Beschlags besteht nach Fig. 13 bis 15 im wesentlichen aus einer Hülse mit einer Achse 57 und einem zylindrischen Durchgang 58 (Fig. 14), dessen Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Aufnahmehülse 38 entspricht. Der Schieber 56 weist dort, wo die Aufnahmehülse 38 mit den Führungsnuten 46 versehen ist, je einen nach innen ragenden, achsparallelen Führungssteg 59 derart auf, daß diese beim Aufschieben des Schiebers 56 auf die Aufnahmehülse 38 in deren Führungsnuten 46 eintreten können und den Schieber 56 dann axial verschiebbar auf der Aufnahmehülse 38 halten, aber relative Drehungen des Schiebers 56 zur Aufnahmehülse 38 verhindern. In seinem Mantel ist der Schieber 56 außerdem mit einem achsparallelen Längsschlitz 60 versehen, der an seinem Vorderende eine Erweiterung 61 aufweist, deren Breite etwa der Länge der Lagerzapfen 49 des Kupplungshebels 48 entspricht. Die Breite des Längsschlitzes 16 entspricht dagegen im wesentlichen der Dicke des Kupplungshebels 48. Mit besonderem Vorteil sind im Mantel des Schiebers 56 zwei identische, um 180° beabstandete Längsschlitze 60 und Erweiterungen 61 vorgesehen (Fig. 15), wobei die Anordnung so getroffen ist, daß beim axialen Aufschieben des Schiebers 56 auf die Aufnahmehülse 38 und bei in Eingriff befindlichen Führungsnuten 46 und Führungsstegen 59 automatisch einer der beiden Längsschlitze 60 auf den Längsschlitz 43 ausgerichtet ist. Ein zwischen seiner hinteren Stirnfläche und den Längsschlitzen 60 gelegener Steuerabschnitt 62 des Schiebers 56 weist schließlich eine Umfangsnut 63 und eine Breite auf, die im wesentlichen gleich dem durch die Ausnehmung 50 gebildeten Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 51,52 des Kupplungshebels 48 ist.
    Die Montage und die Wirkungsweise der verschiedenen Teile des erfindungsgemäßen Beschlags werden nachfolgend anhand der Fig. 16 bis 21 näher erläutert, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 15 versehen sind.
    Es wird beispielsweise zunächst der Schieber 56 so auf die Aufnahmehülse 38 aufgeschoben, daß der Steuerabschnitt 62 und der Ansatz 41 nach hinten weisen und die Führungsstege 59 in den Führungsnuten 46 zu liegen kommen. Durch axiale Relativverschiebung beider Teile werden jetzt ihre Längsschlitze 60,43 so aufeinander ausgerichtet, daß der Kupplungshebel 48 in sie eingeführt und mit seinen Lagerzapfen 49 auf den Quernuten 44 der Aufnahmehülse 38 abgelegt werden kann. Danach wird der Schieber 56 axial so nach vom, d.h. in Fig. 16 nach rechts geschoben, daß sein Steuerabschnitt 62 gegen den vorderen Vorsprung 51 des Kupplungshebels 48 stößt und diesen allmählich in die aus Fig. 16 ersichtliche Stellung verschwenkt, in welcher der Steuerabschnitt 62 die Ausnehmung 50 (Fig. 12) durchsetzt. Anschließend wird der Ansatz 41 der Aufnahmehülse 38 von der Vorderseite her in eine entsprechende Bohrung des Unterteils 7 gesteckt, bis ihre Schulter 40 an einer nur schematisch dargestellten, auf der Vorderseite des Unterteils 7 montierten Montageplatte 64 anliegt, und dann durch einen von der Rückseite des Unterteils 7 her in die Umfangsnut 42 eingeführten Sprengring 65 od. dgl. drehbar, aber axial unverschieblich im Unterteil 7 festgelegt. Dadurch kann der Schieber 56 zwischen einer Kupplungsstellung, in der er mit seinem Steuerabschnitt 62 an der Montageplatte 64 anliegt (Fig. 17), und einer Entkupplungsstellung, in welcher der Steuerabschnitt 62 am vorderen Vorsprung 51 des Kupplungshebels 48 anliegt (Fig. 16), axial hin- und hergeschoben werden. Dabei ist der Kupplungshebel 48 in der Entkuppelstellung entsprechend Fig. 16 so verschwenkt, daß sein hinterer Vorsprung 52 von hinten am Steuerabschnitt 62 anliegt und daher eine weitere Verschiebung des Schiebers 56 nach vom unmöglich macht.
    In einem nächsten Schritt wird beispielsweise der erste Drehkörper 14 in eine Bohrung der U-förmigen Halterung 15 gesteckt und durch einen in seine Umfangsnut 29 (Fig. 2) eingeführten Sprengring 66 od. dgl. axial in dieser gesichert. Danach wird die Schließnase 12 in der Nut 30 (Fig. 2) befestigt. Die Halterung 15 wird dann wie ein üblicher Profilschließzylinder in das Schloß 4 (Fig. 1) eingeführt und mittels einer in die Gewindebohrung 16 eingedrehten Befestigungsschraube darin befestigt. Dabei erfolgt die Montage so, daß der Kupplungsabschnitt 31 des Drehkörpers 14 senkrecht von der Innenseite 2 der Tür 1 wegragt.
    Im nächsten Schritt kann die äußere Handhabe 19 drehbar und axial unverschiebbar mittels eines Sprengrings 67 od. dgl. im Unterteil 8 festgelegt und davor oder danach mit Hilfe der Querbohrung 36 fest mit dem zweiten Drehkörper 18 verbunden werden.
    Abschließend werden die beiden Unterteile 7,8 mit ihren Rückseiten auf die Tür 1 so aufgelegt, daß einerseits der innere Drehkörper 14 in die Aufnahmehülse 38 eingeführt wird und dabei deren Rippe 45 in den Längsschlitz 32 des ersten Kupplungsabschnitts 31 eintritt, während andererseits der von der Rückseite des Unterteils 8 abstehende zweite Drehkörper 18 mit seinem Kupplungsabschnitt 33 im Kupplungsabschnitt 31 des ersten Drehkörpers 14 zu liegen kommt. Danach werden die beiden Unterteile 7,8 von der Innenseite 2 der Tür 1 her mittels der Schrauben 9 (Fig. 1) fest miteinander verbunden. Unterschiedliche Türstärken können dabei durch eine ausreichend große Länge des Montageabschnitts 33 des zweiten Drehkörpers 18 berücksichtigt werden, wobei nur gefordert werden muß, daß bei allen vorkommenden Türstärken die Längsnuten 35 axial im Wirkungsbereich des Kupplungshebels 48 liegen und die beiden Kupplungsabschnitte 31,33 und der Kupplungshebel 48 die erfindungsgemäße Kupplung bilden können.
    Nach der beschriebenen Montage wird der Schieber 56 mittels eines aus Fig. 18 bis 21 ersichtlichen Betätigungsmechanismus in der aus Fig. 16 ersichtlichen Stellung gehalten. Dabei ist zu beachten, daß Fig. 18 und 20 die Aufnahmehülse 38 und den Schieber 56 in einer gegenüber Fig. 16 und 17 um 180° gedrehten Stellung zeigen und eine Bewegung des Schiebers 56 in Fig. 18,20 nach rechts einer Bewegung in Fig. 16,17 nach links bzw. umgekehrt entspricht. Der Betätigungsmechanismus weist einen auf der Innenseite der Montageplatte 64 montierten Elektromotor 69 auf, an dessen Ausgangswelle eine Scheibe 70 befestigt ist. Diese weist auf ihrer von der Ausgangswelle abgewandten Breitseite eine exzentrische Bohrung auf, in der ein Zapfen drehbar gelagert ist, der eine Führungshülse 71 mit einer senkrecht zu seiner Drehachse angeordneten Achse trägt.
    Der Betätigungsmechanismus weist ferner einen Nutenstein 72 auf, der tangential in die Umfangsnut 63 des Steuerabschnitts 62 des Schiebers 56 eingreift und mit entsprechenden Bohrungen auf zwei senkrecht von der Montageplatte 64 abstehenden Führungsstiften 73 axial verschiebbar gelagert ist. Die Führungsstifte 73 verhindern gleichzeitig ein radiales Herausfallen des Nutensteins 72 aus der Umfangsnut 63. Die freie Drehbarkeit des Schiebers 56 mit der Aufnahmehülse 38 ist durch den Nutenstein 72 nicht eingeschränkt.
    Die Scheibe 70 des Elektromotors 69 ist im Vergleich zum Nutenstein 72 auf einer im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Seite des Schiebers 56 und in Fig. 18 bis 21 oberhalb von diesem angeordnet. Ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter Schalthebel 74 dient zur axialen Verschiebung des Schiebers 56 und ist zu diesem Zweck mit einem Ende verschiebbar in der Hülse 71 gelagert, während sein anderes Ende mit dem Nutenstein 72 verbunden ist. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist der Schalthebel 74 einen ersten Arm 75 auf, der in der Hülse 71 angeordnet ist und in der Vorderansicht nach Fig. 19,21 einerseits vertikal nach unten ragt, andererseits den Schieber 56 im wesentlichen tangential passiert. Unterhalb des Schiebers 56 weist der Schalthebel 74 einen zweiten, im wesentlichen um 90° abgewinkelten, horizontalen Arm 76 auf, der wiederum in einen um etwa 90° abgewinkelten, vertikal nach oben erstreckten und zum Arm 75 parallelen Arm 77 übergeht. Dieser Arm 77 schließlich reicht etwa bis zur Achse 57 des Schiebers 56 und ist dort um ca. 90° nach innen umgebogen und in eine Bohrung des Nutensteins 72 eingeführt. Der Schalthebel 74 ist vorzugsweise aus einem entsprechend abgewinkelten Federdraht hergestellt, der bei der aus Fig. 19,21 ersichtlichen Anordnung und Bewegungsmöglichkeit nur elastisch, aber nicht plastisch verbogen werden kann. Außerdem versteht sich, daß der Nutenstein 72 zweckmäßig schon beim Aufziehen des Schiebers 56 auf die Aufnahmehülse 38 in der Umfangsnut 63 einliegt und während des gesamten möglichen, axialen Hubs des Schiebers 56 auf den Führungsstiften 73 geführt ist. Außerdem kann es zweckmäßig sein, zumindest den Arm 76 in Gleitführungen 78 zu lagern, die senkrecht von der Montageplatte 64 aufragen, um ein Herausfallen des Schalthebels 74 aus der Hülse 71 und/oder aus dem Nutenstein 72 zu vermeiden.
    Im montierten Zustand des beschriebenen Beschlags (Fig. 16,17) liegen die Drehachsen 28, 34, 39 und 57 koaxial zu einer gemeinsamen Drehachse 79 des Beschlags, die auch die Schloßachse ist. In einer Entkuppelstellung (Fig. 16,18,19) befinden sich außerdem der Elektromotor 69 und seine Scheibe 70 in einer solchen Drehstellung, daß der Schieber 56 in Fig. 16 axial von der Montageplatte 64 zurückgezogen ist. Dadurch legt sich sein Steuerabschnitt 62 gegen den vorderen Vorsprung 51 des Kupplungshebels 48 und verschwenkt diesen so, daß er mit seiner Unterseite 53 (Fig. 12) allenfalls im Längsschlitz 32 des ersten Kupplungsabschnitts 31, aber keinesfalls in einem der Längsnuten 35 des zweiten Kupplungsabschnitts 33 angeordnet ist. Daher ist der Drehkörper 18 vom Drehkörper 14 entkoppelt und von außen her mit der Handhabe 19 frei drehbar, ohne daß dadurch die Schließnase 12 betätigt werden könnte.
    Wünscht eine Person von außen her, die Tür 1 zu öffnen, muß sie die Codekarte 22 in den Bereich der Antenne 23 od. dgl. bringen. Beim Vorhandensein des richtigen Codes gibt die Auswerteeinheit 21 ein elektrisches Signal ab, durch das der Elektromotor 69 eingeschaltet und die Scheibe 70 um genau eine halbe Umdrehung gedreht wird. Dadurch wird im Schalthebel 74 eine Spannung erzeugt, die versucht, den Schieber 56 in Richtung des Unterteils 7 zu verschieben. Befindet sich dabei zufällig eine der Längsnuten 35 des zweiten Kupplungsabschnitts 33 unter dem Längsschlitz 32 des ersten Kupplungsabschnitts 31, dann ist diese axiale Bewegung des Schiebers 56 möglich, da dieser auf den hinteren Vorsprung 52 des Kupplungshebels 48 einwirkt und diesen so verschwenken kann, daß er mit seiner Unterseite in die Längsnut 35 eintritt. Befindet sich dagegen keine der beiden Längsnuten 35 im Bereich des Längsschlitzes 32, dann werden durch die elastische Kraft, insbesondere die Torsionskraft des Schalthebels 74 zwar der Schieber 56 in axialer Richtung und entsprechend der Kupplungshebel 48 in radialer Richtung vorgespannt, doch kann das Einrücken der Kupplung noch nicht erfolgen. Wird aber der äußere Drehkörper 18 mittels der Handhabe 19 gedreht, dann ist nach höchstens einer halben Umdrehung eine der Längsnuten 35 auf den Längsschlitz 32 ausgerichtet, so daß der Kupplungshebel 48 jetzt aufgrund der Vorspannung automatisch in ihn einfällt. Die hierzu erforderliche Drehstellung des äußeren Drehkörpers 18 kann durch vorsichtiges Drehen der Handhabe 19 auch leicht ertastet werden.
    Sobald der Kupplungshebel 48 radial in einen der Längsschlitze 35 des zweiten Drehkörpers 18 eingefallen ist, ist die Kupplungsstellung nach Fig. 17, 20 und 21 erreicht, d.h. durch Drehen der äußeren Handhabe 19 kann jetzt der innere, mit der Schließnase 12 versehene Drehkörper 14 so gedreht werden, bis die gewünschte Schloßstellung erreicht ist und die Tür geöffnet werden kann.
    Nach einer vorgewählten, z.B. durch die Auswerteeinheit 21 vorgegebenen Zeitspanne wird dem Elektromotor 69 erneut ein elektrisches Signal zugeführt, das die Scheibe 70 um genau eine halbe Umdrehung weiterdreht. Dadurch wird der Schieber 56 in der entgegengesetzten Richtung axial verschoben, so daß er jetzt gegen den vorderen Vorsprung 51 des Kupplungshebels 48 stößt und diesen so verschwenkt, daß er wieder aus dem Wirkungsbereich der Längsnut 35 des zweiten Kupplungsabschnitts 33 heraustritt. Die beiden Kupplungsabschnitte 31,33 sind dadurch wieder entkoppelt. Vorzugsweise ist dabei der Schieber 56 jetzt in Fig. 16 nach rechts vorgespannt, damit die Entkoppelstellung sicher erhalten bleibt. Durch das automatische Ausrücken der beschriebenen Kupplung nach einer vorgewählten Zeitspanne wird im übrigen sichergestellt, daß sie nie länger als notwendig den eingerückten Zustand einnimmt.
    Eine in Fig. 15 angedeutete Anfasung 80 am Hinterende des Innenmantels des Schiebers 56 dient dem Zweck, kurze axiale Schalthübe des Schiebers 56 zu ermöglichen. Wie insbesondere Fig. 16 und 17 zeigen, liegt der hintere Vorsprung 52 des Kupplungshebels 48 in der eingerückten Stellung der Kupplung zwar am zylindrischen, im wesentlichen horizontal angeordneten Innenmantel des Schiebers 56 an, so daß der entkuppelte Zustand nicht aufgrund von Vibrationen od. dgl. unbeabsichtigt hergestellt werden könnte. Sobald aber der Schieber 56 nur ein kleines Stück in Richtung der entkuppelten Stellung verschoben wird, kann der Vorsprung 52 auf die von der Fase 80 gebildete Schrägfläche auflaufen und dadurch den Rückschwenkhub einleiten.
    Die Erfindung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Vorteilhaft ist vor allem, daß die beschriebene Kupplung selbst dann, wenn sich die beiden Kupplungsabschnitte 31, 33 nicht in den erforderlichen Winkelstellungen befinden, durch geringfügiges Drehen der äußeren Handhabe 19 leicht zum Einrücken gebracht werden kann. Weiterhin wird das Anbringen der inneren Handhabe 17 an dem innen liegenden, mit der Schließnase 12 versehenen Drehkörper 14 nicht behindert. Im Außenbereich ist nur ein einziger Drehkörper 18 vorhanden, so daß auch dort übliche Handhaben 19 verwendet werden können. Weiterhin sind trotz der koaxialen Anordnung der beiden Drehkörper 14, 18 beliebig viele Umdrehungen der Schließnase 12 sowohl bei Betätigung der inneren als auch bei Betätigung der äußeren Handhabe 17 bzw. 19 möglich. Vorteilhaft ist schließlich auch, daß der Kupplungshebel 48 vergleichsweise schwach ausgebildet sein kann, weil er nur die zur Betätigung der Schließnase 12 erforderliche Kraft übertragen muß.
    Für die beschriebene Funktion ist es gleichgültig, ob die in Fig. 1 dargestellte innere Handhabe 17 vorhanden ist oder nicht. Handelt es sich beim Einsteckschloß 4 beispielsweise um ein sog. Panikschloß, bei dem durch Betätigung der inneren, z.B. als üblicher Türdrücker ausgebildeten Handhabe 10 sowohl die Falle als auch der Schloßriegel zurückgezogen wird, kann die Handhabe 17 völlig entfallen. Wirkt dagegen die Handhabe 10 nur auf die Falle ein, wird die Handhabe 17 mit einer nicht näher dargestellten Aufnahmeöffnung so auf ein über die Kupplungsabschnitte 31, 33 nach innen vorstehendes Ende der Aufnahmehülse 38 aufgesetzt und an diesem befestigt, daß der Schieber 56 weiterhin im erforderlichen Umfang hin- und hergeschoben werden kann. In diesem Fall kann die Aufnahmehülse 38 von innen her mittels der Handhabe 17 gedreht werden, und diese Drehbewegung wird dann über die drehfeste Verbindung der Aufnahmehülse 38 mit dem Kupplungsabschnitt 31 automatisch auch auf den inneren Drehkörper 14 und damit auf die Schließnase 12 übertragen.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Kupplungshebel könnte beispielsweise durch einen Elektromagneten betätigt werden, in welchem Fall die Federvorspannung beim Einrücken der Kupplung entfallen könnte. Die beschriebene Anordnung bietet allerdings den Vorteil, daß der Schieber 56 beliebig gedreht werden kann und daß die Aufnahmehülse 38 beim Einrücken der Kupplung keine definierte Ausgangsstellung einnehmen muß. Abgesehen davon könnte der Schieber 56 mit einem anderen als dem beschriebenen Betätigungsmechanismus betätigt werden, insbesondere mit einem solchen, bei dem die axiale Verschiebung in Richtung der Kupplungsstellung direkt mit Hilfe einer Magnetoder Lochkarte od. dgl. und ggf. unter Zwischenschaltung einer Feder erfolgt. Weiterhin könnte der Kupplungshebel 48 wahlweise im ersten oder im zweiten Kupplungsabschnitt 31, 33 gelagert sein. Bei seiner Lagerung im zweiten Kupplungsabschnitt 33 müßte dieser allerdings von der Innenseite her zugänglich sein und dazu beispielsweise aus dem ersten Kupplungsabschnitt 31 herausragen. Je nach konstruktiver Ausgestaltung könnte dabei die Aufnahmehülse 38 fehlen und die innere Handhabe 17 direkt mit dem inneren Drehkörper 14 fest verbunden sein. Außerdem können die Aufnahmehülse 38 und der erste Kupplungsabschnitt 31 auch mit zylindrischen Innen- bzw. Außenmänteln versehen, anstatt im Querschnitt sechseckig ausgebildet sein, da bereits die Rippe 45 als ein Drehsicherungselement wirkt, das die Aufnahmehülse 38 drehfest mit dem inneren Drehkörper 14 koppelt. Auch andere Drehsicherungselemente sind geeignet.
    Weiter versteht sich, daß der erfindungsgemäße Beschlag bei entsprechender Abwandlung seiner Einzelteile auch zur Betätigung von anderen als den beschriebenen Schlössern, insbesondere auch zur Betätigung von anderen als Türschlössern verwendet werden könnte und daß die Unterteile 6, 7 und die anderen sichtbaren Teile des beschriebenen Beschlags zweckmäßig mit je einer inneren bzw. äußeren, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Abdeckkappe 81 bzw. 82 abgedeckt werden.

    Claims (15)

    1. Beschlag für ein Schloß (4), enthaltend einen zum Anschluß an ein Schloßbetätigungsorgan (12) und eine innere Handhabe (10, 17) bestimmten, eine Drehachse (28) aufweisenden, inneren Drehkörper (14) mit einem eine Aufnahmeöffnung (27) aufweisenden, ersten Kupplungsabschnitt (31), einen zum Anschluß an eine äußere Handhabe (19) bestimmten, äußeren Drehkörper (18) mit einem zweiten Kupplungsabschnitt (33) und eine auf der Seite des inneren Drehkörpers (14) angeordnete, schaltbare Kupplung zum drehfesten Verbinden der beiden Kupplungsabschnitte (31,33) beim Vorliegen einer Zugangsberechtigung, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kupplungsabschnitt (33) drehbar in die Aufnahmeöffnung (27) einführbar ist und die Kupplung einen radial zur Drehachse (28) auf- und abschwenkbaren, zur direkten Verbindung der beiden Kupplungsabschnitte (31,33) bestimmten Kupplungshebel (48) aufweist.
    2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Drehkörper (14) durchgehend als Hohlwelle ausgebildet ist.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kupplungsabschnitt (33) eine in die Hohlwelle passende Welle ist.
    4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kupplungsabschnitt (33) drehbar und axial verschiebbar in den ersten Kupplungsabschnitt (31) einführbar ist.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Drehkörper (14) im Bereich des ersten Kupplungsabschnitts (31) mit einem parallel zu seiner Achse (28) verlaufenden Längsschlitz (32) und der äußere Drehkörper (18) im Bereich des zweiten Kupplungsabschnitts (33) mit wenigstens einer parallel zu seiner Achse (34) verlaufenden, auf den Längsschlitz (32) ausrichtbaren Längsnut (35) versehen ist und der Kupplungshebel (48) im eingekuppelten Zustand zumindest teilweise in den Längsschlitz (32) und die Längsnut (35) greift.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (48) schwenkbar in einer den ersten Kupplungsabschnitt (31) umschließenden Aufnahmehülse (38) gelagert ist.
    7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (38) und der erste Kupplungsabschnitt (31) mit korrespondierenden, relative Drehungen verhindernden Drehsicherungsmitteln versehen sind.
    8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zur Montage an einer Tür od. dgl. bestimmtes Unterteil (7) enthält, in dem die Aufnahmehülse (38) drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist.
    9. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (38) ein zum Anschluß an eine innere Handhabe (17) bestimmtes Anschlußende aufweist.
    10. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Kupplungshebels (48) ein axial vor- und zurückbewegbar auf der Aufnahmehülse (38) gelagerter Schieber (56) vorgesehen ist.
    11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (48) je einen beim Vor- bzw. Zurückbewegen des Schiebers (56) von diesem betätigten Vorsprung (51,52) aufweist.
    12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vor- und/oder Zurückbewegung des Schiebers (56) ein Elektromotor (69) oder ein Elektromagnet vorgesehen ist.
    13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (48) beim Vorliegen der Zugangsberechtigung durch eine elastische Kraft in Richtung des eingekuppelten Zustands vorspannbar ist.
    14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (56) durch einen elastisch federnden Schalthebel (74) mit dem Elektromotor (69) oder Elektromagneten gekoppelt ist.
    15. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (48) beim Vorliegen der Zugangsberechtigung und bei nicht auf den Längsschlitz (32) ausgerichteter Längsnut (35) elastisch gegen die äußere Mantelfläche des zweiten Kupplungsabschnitts (33) gedrückt ist.
    EP97103052A 1996-02-28 1997-02-26 Beschlag für ein Schloss Expired - Lifetime EP0819810B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29603652U 1996-02-28
    DE29603652U DE29603652U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Beschlag für ein Schloß

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0819810A2 EP0819810A2 (de) 1998-01-21
    EP0819810A3 EP0819810A3 (de) 1998-02-25
    EP0819810B1 true EP0819810B1 (de) 2002-10-16

    Family

    ID=8020248

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97103052A Expired - Lifetime EP0819810B1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Beschlag für ein Schloss

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0819810B1 (de)
    AT (1) ATE226273T1 (de)
    DE (2) DE29603652U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
    DE102004048467A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschloss-Betätigungsvorrichtung mit Kupplung

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19758572A1 (de) * 1997-11-06 1999-12-16 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronisch-mechanisches Schließsystem
    DE19749081C2 (de) * 1997-11-06 2000-08-17 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronisch-mechanisches Schließsystem
    DE29719726U1 (de) * 1997-11-06 1997-12-18 Sicherheit und Service Inh. Klaus Peter Drumm, 67061 Ludwigshafen Einsatz für Schlösser
    DE19834692A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
    AT3130U1 (de) * 1998-11-24 1999-10-25 Grundmann Rohrbacher Schlosser Anti-panikschloss
    AT408119B (de) * 1999-11-03 2001-09-25 Kaba Gege Gmbh Geteilter dorn
    SE525521C2 (sv) 2003-04-04 2005-03-01 Assa Ab Elektrisk styrd roddarenhet samt låsanordning innefattande sådan enhet
    DE102004021704B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-22 Elv Elektronik Ag Schlüsselbetätigungsvorrichtung
    DE102005026910A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
    AT10705U1 (de) * 2007-11-05 2009-08-15 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Schild für ein schloss
    DE102008018906B4 (de) 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
    DE102010017388A1 (de) * 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
    RU2539947C1 (ru) * 2011-02-15 2015-01-27 Мауер Локинг Системз Лтд Механизм зацепления для дверных замков с запорной задвижкой
    DE102011109665B4 (de) * 2011-08-08 2013-03-21 Matthias Plath Schließvorrichtung
    DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
    DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
    DK3299553T3 (da) 2016-09-23 2020-04-27 Assa Abloy Opening Solutions Sweden Ab Håndtagsindretning
    CN116291053B (zh) * 2023-03-24 2024-10-22 赛尔通信服务技术股份有限公司 一种双控模式的智能圆柱锁及其安装使用方法

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2434998C3 (de) * 1974-07-20 1979-12-13 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Schlüsselbetätigte Sperrvorrichtung für den Dorn der Drehhandhabe eines Verschlusses
    AT373336B (de) * 1982-04-08 1984-01-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss
    DE3218112C2 (de) * 1982-05-13 1985-04-04 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung
    FR2552809A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Deny Cie Ets Serrure a pene demi-tour
    JPS61500675A (ja) * 1983-10-19 1986-04-10 ザ エフコ マニユフアクチユアリング カンパニイ ピ−テイ−ワイ リミテツド ラッチ錠機構
    SE442420B (sv) * 1984-08-01 1985-12-23 Wso Cpu System Ab Las
    DE3537785C2 (de) * 1985-08-10 1993-11-25 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
    DE3711501A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Heinz Raible Sicherheitsschloss
    US4956984A (en) * 1988-12-06 1990-09-18 Chi Cheng Lo Locking device
    US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
    DE9401958U1 (de) * 1994-02-07 1994-08-25 Vorhof, Reinhold, 64653 Lorsch Betätigungseinrichtung
    US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
    DE102004048467A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschloss-Betätigungsvorrichtung mit Kupplung
    DE102004048467B4 (de) * 2004-10-05 2009-06-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0819810A3 (de) 1998-02-25
    EP0819810A2 (de) 1998-01-21
    DE29603652U1 (de) 1997-06-26
    ATE226273T1 (de) 2002-11-15
    DE59708475D1 (de) 2002-11-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
    EP0537531B1 (de) Türschloss
    EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
    EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
    WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
    EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
    DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
    DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
    DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
    EP0924369B1 (de) Türbeschlag
    DE69701236T2 (de) Einsteckschloss
    DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
    EP0053095B1 (de) Notschlüsseleinrichtung an einem Doppelzylinderschloss
    EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
    DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
    DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
    DE3840183A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
    DE102005059384B4 (de) Schloss
    WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
    EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
    EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
    EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
    WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
    EP4086414B1 (de) Schliesszylinderanordnung mit knauf-kupplung
    EP1164238A1 (de) Schliesszylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HANKEL, WILLI

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980730

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HANKEL, WILLI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021016

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021016

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021016

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021016

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 226273

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030226

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021016

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110429

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

    Effective date: 20111213

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

    Effective date: 20111213

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Owner name: OPERTIS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

    Effective date: 20111213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59708475

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901