[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0808200A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät

Info

Publication number
EP0808200A1
EP0808200A1 EP96902264A EP96902264A EP0808200A1 EP 0808200 A1 EP0808200 A1 EP 0808200A1 EP 96902264 A EP96902264 A EP 96902264A EP 96902264 A EP96902264 A EP 96902264A EP 0808200 A1 EP0808200 A1 EP 0808200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
runners
underside
sports device
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96902264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Lavecchia
Robert Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVECCHIA, ALEXANDER
Petersen Robert
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0808200A1 publication Critical patent/EP0808200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
    • B62B13/125Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners the runners being bent in the shape of the curve to follow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/20Boards specially adapted for use in a prone position, e.g. wild-water sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/02Dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a sports device with an elongated, plate-shaped base body according to the preamble of claim 1.
  • the guides of the embodiment shown in FIG. 7 are of substantially the same length, the guides form lines of force which run essentially parallel to the longitudinal axis. A change of direction can only be accomplished by a full weight shift of at least 50% to one of the parallel lines of force. This makes it necessary to change the foot position, which inevitably leads to an unstable center of gravity for the driver. If the guides 8, 9, 10 are arranged at the same height, the control effect of the individual guides is mutually canceled. This can only be avoided by large differences in height, as is the case, for example, in FIGS 9 to 12 of DE 27 11 930 AI is shown. However, such a measure leads to increased inclination angles and thus to driver instability when changing direction.
  • the invention was based on the object of creating an easily controllable sports device using structurally simple means.
  • the greatest advantage of the sports device according to the invention lies in its maneuverability.
  • the sports device according to the invention offers i.a. the possibility of going down slopes standing, sitting or lying. Further areas of application of the sports device according to the invention are e.g. in the fact that this can also be used as a train carriage or as a carriage for children.
  • the sports device according to the invention also offers its user the option of being towed by a drag lift, which is installed on a flat surface, analogous to water skiing.
  • the sports device according to the invention also offers the user the possibility of physical exercise while developing the sense of balance. With the sports device according to the invention, the user can enjoy the descent analogously to surfing on snow-covered slopes with the full maneuverability of a skateboard, without having to transport a heavy sledge or a large snowboard up the slope.
  • Fig.l is a bottom view of a sports device.
  • FIG. 2 shows a side view of the sports device of Fig.l.
  • FIG. 3 shows a cross section AA through the base body of the sports device of FIG. Best way to carry out the invention
  • the sports device has an essentially oval, plate-shaped base body 10, which has an upper side 11 and a lower side 12.
  • the base body 10 rises in the front third at an angle of approximately 10 ° and forms a uniformly slightly curved course to the front part that runs out.
  • the rear two thirds of the runner run flat in front of the rear slope in the course of the horizontal of the base body 10 and form a smooth transition to the rear slope.
  • the front area 13, which can take up about 1/6 to 1/10 of the total length of the base body 10, and the rear area 14, which can take up about 1/5 to 1/7 of the total length of the base body 10, are each for Horizontal inclined upwards.
  • the angle between the front region 13 and the horizontal is approximately between 10 "and 20", for example approximately 15 °.
  • the angle between the rear area 14 and the horizontal is approximately between 15 ° and 25 ", for example approximately 20".
  • the bend of the front area 13 results in better stability of the user, better sliding behavior of the sports equipment and prevents it from e.g. can dive under the snow line.
  • the bending of the rear area 14 brings about a better stability of the user and an improvement of the maneuverability and braking ability of the sports device.
  • the braking effect is usually achieved with a more or less slight rotation of the sports equipment.
  • the underside of the rear area 14 of the sports device can additionally be equipped with one to three brake wedges 21, for example triangular in plan, each with a point oriented forwards in the longitudinal direction and tapering towards the bearing surface.
  • the rear brake wedges 21 are lower due to the slope of the rear area 14, so that the sports equipment does not have to be lowered too much when braking.
  • the sports device can also be equipped with several smaller or larger brake wedges as shown in Fig.l and Fig.2.
  • a corresponding rib or nub profile on the underside of the rear region 14 can also serve as the brake carrier instead of the brake wedges 21.
  • the top of the front area 13, the rear area 14 and the central area 15, which serves as the footrest surface, can be equipped with anti-slip strips.
  • the ratio of length, based on the longitudinal center line, to width and height, in each case based on the center of the base body 10, is between 13: 4: 1 and 10: 7: 1 in the sports device, and for example approximately 11.5: 5.5: 1.
  • Two outer runners 16 and two inner runners 17 are arranged on the central region 15 of the underside of the base body 10 and extend essentially in the longitudinal direction.
  • the outer runners 16 are wide and designed as supporting and carrying runners.
  • the inner skids 17 are slimmer and longer than the outer skids 16 and designed as sliding and control skids.
  • the inner runners 17 run flat back to the angle of the slope.
  • the respective inner side surface of the outer runners 16 is convex.
  • the respective outer side surface of the inner runners 17 is concave.
  • the respective inner side surface of the inner runners 17 is convex.
  • the ratio of the width of each outer runner 16 to the width of each inner runner 17 at the center is in the range from approximately 3: 1 to 2: 1, for example 2.5: 1.
  • the distance of the end faces of the outer runners 16 from the bottom surface of the groove 19 located between the respective convex side face of the outer runners 16 and the concave side face of the inner runners 17 facing them is, depending on the size of the base body 10, between 2, 5 and 4 cm, for example 3 cm.
  • the distance between the end faces of the inner runners 17 from the bottom surface of the groove 19 located between the respective convex side surface of the outer runners 16 and the concave side surface of the inner runners 17 facing them is in the range of 3 to 4.5 cm and is for example 3.5 cm.
  • the inner runners 17 are higher than the outer runners 16.
  • the height difference of the respective end faces is between 3 and 8, for example 5 mm.
  • the inner runners 17 are each concavely curved in the direction of the corresponding longitudinal edge, the curvature in the longitudinal direction being weaker in the front course than in the rear course. This makes it possible to steer the sports equipment in the desired direction by shifting weight.
  • the bottom surface of the recess 20 located between the inner runners 17 can be higher than the bottom surface of the groove 19.
  • the height difference is then, depending on the thickness of the base body 10, between 3 and 8 mm, for example 5 mm.
  • a stabilizing skid 18 On the longitudinal center line from approximately the center of the sports device to approximately the rear end of the inner skids 17 there is a stabilizing skid 18, which is higher than the inner skids 17 at its highest and widest point.
  • the height difference of the respective end faces is between 3 and 8 mm, for example 5 mm.
  • the stabilizing skid 18 tapers to the front in the longitudinal direction and broadly to the rear.
  • the end face of the stabilizing skid 18 runs flat from the center of the base body 10 to the rear and is drop-shaped in plan.
  • the runners 16, 17 and 18 run flat in the longitudinal direction to the front and to the rear.
  • the inner runners 17 can run out to approximately the middle of the front slope.
  • the sports device can have a hole in the front area for attaching a pull line.
  • the above-described construction of the underside 12 results in the following maneuvering possibilities for the sports device: 1.
  • the weight of the user is evenly distributed over the front and rear area of the sports equipment: a) By shifting the weight to the left side, the sports equipment performs a gentle left turn. b) By shifting the weight to the right side, the sports equipment makes a gentle right turn.
  • the weight of the user is mostly on the rear area: a) By shifting the weight to the left side, the sports equipment performs a stronger left turn. b) By shifting the weight to the right side, the sports equipment makes a stronger right turn. c) Centering the weight on the stabilizing skid 18 enables higher speeds to be reached, as well as driving in deeper snow and quick and agile execution of the maneuvers described under 2a) and 2b).
  • the sports equipment is usually no larger than a conventional toboggan and is lightweight according to one embodiment, the risk of injury to both the user and other people is e.g. significantly reduced compared to other winter sports equipment such as sledges, plastic bobs, snowboards or skis.
  • the maneuverability of the sports equipment corresponds to that of a skateboard.
  • This sports device thus offers ideal complementary options in winter for skateboarding in summer, since it is not necessary to get used to it.
  • the base body 10 of the sports device can be made of a thermosetting plastic, e.g. an epoxy resin, which can also be reinforced with glass fibers, or a methacrylate or polyester resin cast or composed of appropriate moldings.
  • the base body 10 of the sports device can also consist of high-density polyethylene.
  • the base body 10 of the sports device can also consist of a core made of a rigid foam, for example polyurethane or polystyrene rigid foam, and a covering made of a thermosetting plastic, for example an epoxy resin, which additionally can be reinforced with glass fibers, or consist of a methacrylate or polyester resin.
  • a rigid foam for example polyurethane or polystyrene rigid foam
  • a covering made of a thermosetting plastic for example an epoxy resin, which additionally can be reinforced with glass fibers, or consist of a methacrylate or polyester resin.
  • the core of the base body 10 consists of rigid polyurethane foam and a covering made of epoxy resin, which is reinforced with glass fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Sportgerät, mit einem länglichen, plattenförmigen Grundkörper (10), dessen Unterseite im vorderen Bereich (13) und im hinteren Bereich (14) im wesentlichen glatt und im mittleren Bereich (15) mit einem Kufensystem versehen ist, das zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung des Grundkörpers (10) erstreckende, gekrümmte äußere Kufen (16) mit einer konvex ausgebildeten inneren Seitenfläche, die jeweils angrenzend an den Längsrand von der Unterseite des Grundkörpers (10) vorstehen, zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung des Grundkörpers (10) erstreckende, gekrümmte innere Kufen (17) mit einer konvexen inneren Seitenfläche und einer konkaven äußeren Seitenfläche, die zwischen den äußeren Kufen (16) angeordnet sind und jeweils im Abstand zu der entsprechenden äußeren Kufe (16) in Längsrichtung von der Unterseite des Grundkörpers (10) vorstehen, und eine Stabilisierungskufe (18) umfaßt, die sich zwischen den inneren Kufen (17) entlang der Längsmittellinie des Grundkörpers (10) erstreckt und von der Unterseite des Grundkörpers (10) vorsteht, wobei die äußeren Kufen (16) niedriger sind als die inneren Kufen (17), die ihrerseits niedriger sind als die Stabilisierungskufe (18), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stabilisierungskufe (18) von ungefähr dem Mittelpunkt des Grundkörpers (10) bis ungefähr zum hinteren Ende der inneren Kufen (17) erstreckt, daß der Abstand zwischen der jeweiligen konvexen inneren Seitenfläche der äußeren Kufe (16) und der ihr zugewandten konkaven äußeren Seitenfläche der inneren Kufe (17) hinten kleiner ist als vorne, und daß die äußeren Kufen (16) breiter sind als die inneren Kufen (17).

Description

Beschreibung
SPORTGERÄT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sportgerät mit einem länglichen, plattenförmigen Grundkörper nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Der gattungsbildende Stand der Technik ergibt sich aus der DE 27 11 930 AI. In Fig. 7 dieser Druckschrift ist eine Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee gezeigt, an deren Unter¬ seite im mittleren Bereich ein System von Führungen vorgesehen ist, das zwei äußere Führungen 10, zwei innere Führungen 9 zwischen den äußeren Führungen 10 und eine mittlere Führung 8 umfaßt, die auch kürzer oder länger sein kann als es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Führungen 9 sind symmetrisch zur Führung 8 angeordnet und schwach gewölbt, wobei die Wölbung im hinteren Bereich stärker ist. Die äußere Führung 10 ist noch stärker gewölbt als die Führung 9 (siehe Beschreibung, Seite 24, dritter und vierter Absatz). Daraus folgt, daß der Abstand zwischen den Führungen 9 und 10 nach hinten hin zunimmt. Über die Höhe der Führungen der Ausführungsform von Fig. 7 der DE 27 11 930 AI ist keine Aussage getroffen.
Da die Führungen der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen gleich lang sind, bilden die Führungen Kraft¬ linien, die im wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufen. Ein Richtungswechsel kann nur durch volle Gewichtsverlagerung von mindestens 50% auf eine der parallelen Kraftlinien voll¬ zogen werden. Dadurch wird eine Veränderung der Fußstellung notwendig, die zwangsläufig zu einem labilen Schwerpunkt des Fahrers führt. Wenn die Führungen 8, 9, 10 auf gleicher Höhe angeordnet sind, wird die Steuerwirkung der einzelnen Führun¬ gen gegenseitig aufgehoben. Dies kann nur durch große Höhen¬ unterschiede vermieden werden, wie es beispielsweise in den Fig. 9 bis 12 der DE 27 11 930 AI gezeigt ist. Eine derartige Maßnahme führt jedoch zu erhöhten Neigungswinkeln und damit zu einer Instabilität des Fahrers bei Richtungswechsel.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln ein leicht steuerbares Sportgerät zu schaf¬ fen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sportgerät nach dem Patent¬ anspruch 1 gelöst.
Der größte Vorteil des erfindungsgemäßen Sportgeräts liegt in seiner Wendigkeit.
Das erfindungsgemäße Sportgerät bietet u.a. die Möglich¬ keit, stehend, sitzend oder liegend Hänge hinabzufahren. Weitere Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Sportgeräts bestehen z.B. darin, daß dieses auch als Zugschlitten oder als Schlitten für Kinder eingesetzt werden kann. Das erfindungs¬ gemäße Sportgerät bietet seinem Anwender auch die Möglichkeit, sich analog zum Wasserskifahren von einem Schlepplift, der auf einer ebenen Fläche installiert ist, ziehenzulassen. Das erfindungsgemäße Sportgerät bietet darüber hinaus dem Anwender die Möglichkeit der körperlichen Betätigung unter Ausprägung des Gleichgewichtssinnes. Mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät kann der Anwender analog zum Wellenreiten auf schneebedeckten Hängen mit der vollen Manövrierfähigkeit eines Skateboards die Abfahrt genießen, ohne einen schweren Schlitten oder ein gro߬ es Snowboard den Hang hinauf zu transportieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sport¬ geräts sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand von Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Unteransicht eines Sportgeräts.
Fig.2 eine Seitenansicht des Sportgeräts von Fig.l.
Fig.3 einen Querschnitt A-A durch den Grundkörper des Sportgeräts von Fig.2. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Das Sportgerät weist einen im wesentlichen ovalen, plat¬ tenförmigen Grundkörper 10 auf, der eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 besitzt.
Der Grundkörper 10 steigt im vorderen Drittel in einem Winkel von ungefähr 10° an und bildet einen gleichmäßig leicht gewölbten Verlauf zum auslaufenden vorderen Teil. Die hinteren zwei Drittel Kufenauflage laufen vor der hinteren Steigung im Verlauf zur Horizontalen des Grundkörpers 10 plan aus und bilden einen fließenden Übergang in die hintere Steigung. Der vordere Bereich 13, der ungefähr 1/6 bis 1/10 der Gesamt¬ länge des Grundkörpers 10 einnehmen kann, und der hintere Bereich 14, der ungefähr 1/5 bis 1/7 der Gesamtlänge des Grundkörpers 10 einnehmen kann, sind jeweils zur Horizontalen nach oben geneigt. Der Winkel zwischen dem vorderen Bereich 13 und der Horizontalen beträgt ungefähr zwischen 10" und 20", beispielsweise ungefähr 15°. Der Winkel zwischen dem hinteren Bereich 14 und der Horizontalen beträgt ungefähr zwischen 15° und 25", beispielsweise ungefähr 20".
Die Biegung des vorderen Bereichs 13 bewirkt eine bessere Standfestigkeit des Anwenders, ein besseres Gleitverhalten des Sportgeräts und verhindert, daß dieses z.B. unter die Schnee¬ linie abtauchen kann.
Die Biegung des hinteren Bereichs 14 bewirkt eine bessere Standfestigkeit des Anwenders und eine Verbesserung der Ma¬ növrier- und Bremsfähigkeit des Sportgeräts. Die Bremswirkung wird in der Regel mit einer mehr oder weniger leichten Drehung des Sportgeräts erreicht.
Die Unterseite des hinteren Bereichs 14 des Sportgeräts kann zusätzlich mit ein bis drei, beispielsweise im Grundriss dreieckigen, mit einer Spitze jeweils in Längsrichtung nach vorne ausgerichteten, sich zur Auflagefläche hin verjüngenden Bremskeilen 21 ausgestattet werden.
Die hinteren Bremskeile 21 liegen aufgrund der Steigung des hinteren Bereichs 14 tiefer, damit das Sportgerät beim Bremsen nicht zu stark abgesenkt werden muß. Das Sportgerät kann auch mit mehreren kleineren oder größeren als den in Fig.l und Fig.2 dargestellten Bremskeilen ausgestattet sein.
Als Bremsträger kann auch anstelle von Bremskeilen 21 ein entsprechendes Rippen- oder Noppenprofil an der Unterseite des hinteren Bereichs 14 dienen.
Um ein Abrutschen des Anwenders vom Sportgerät zu ver¬ meiden kann die als Fußauflägefläche dienende Oberseite des vorderen Bereichs 13, des hinteren Bereichs 14 und des mitt¬ leren Bereichs 15 mit Anti-Rutsch-Streifen ausgestattet wer¬ den.
Das Verhältnis von Länge, bezogen auf die Längsmittel¬ linie, zu Breite und Höhe, jeweils bezogen auf den Mittelpunkt des Grundkörpers 10, beträgt bei dem Sportgerät zwischen 13:4:1 und 10:7:1, und beispielsweise ungefähr 11,5:5,5:1.
Auf dem mittleren Bereich 15 der Unterseite des Grundkör¬ pers 10 sind zwei äußere Kufen 16 und zwei innere Kufen 17 angeordnet, die sich im wesentlichen in Längsrichtung er¬ strecken.
Die äußeren Kufen 16 sind breit und als Stütz- und Trage¬ kufen konzipiert. Die inneren Kufen 17 sind schlanker und länger als die äußeren Kufen 16 und als Gleit- und Steuerkufen konzipiert. Die inneren Kufen 17 verlaufen nach hinten bis zum Winkelansatz der Steigung plan.
Die jeweilige innere Seitenfläche der äußeren Kufen 16 ist konvex ausgebildet. Die jeweilige äußere Seitenfläche der inneren Kufen 17 ist konkav ausgebildet. Die jeweilige innere Seitenfläche der inneren Kufen 17 ist konvex ausgebildet.
Das Verhältnis der Breite jeweils einer äußeren Kufe 16 zu der Breite jeweils einer inneren Kufe 17 liegt in Höhe des Mittelpunkts im Bereich von ungefähr 3:1 bis 2:1, beispiels¬ weise bei 2,5:1.
Der Abstand der Stirnflächen der äußeren Kufen 16 von der Bodenfläche der zwischen der jeweiligen konvexen Seitenfläche der äußeren Kufe 16 und der ihr zugewandten konkaven Seiten¬ fläche der inneren Kufe 17 befindlichen Nut 19 beträgt, in Abhängigkeit von der Größe des Grundkörpers 10, zwischen 2,5 und 4 cm, beispielsweise 3 cm.
Der Abstand der Stirnflächen der inneren Kufen 17 von der Bodenfläche der zwischen der jeweiligen konvexen Seitenfläche der äußeren Kufe 16 und der ihr zugewandten konkaven Seiten¬ fläche der inneren Kufe 17 befindlichen Nut 19 liegt im Be¬ reich von 3 bis 4,5 cm und beträgt beispielsweise 3,5 cm.
Die inneren Kufen 17 sind höher als die äußeren Kufen 16. Die Höhendifferenz der jeweiligen Stirnflächen beträgt zwi¬ schen 3 und 8, beispielsweise 5 mm. Die inneren Kufen 17 sind jeweils in die Richtung des entsprechenden Längsrandes konkav gekrümmt, wobei die Krümmung in Längsrichtung im vorderen Ver¬ lauf schwächer ist als im hinteren Verlauf. Dadurch wird es ermöglicht, durch Gewichtsverlagerung das Sportgerät in die gewünschte Richtung zu steuern.
Die Bodenfläche der zwischen den inneren Kufen 17 befind¬ lichen Aussparung 20 kann höher sein als die Bodenfläche der Nut 19. Die Höhendifferenz beträgt dann, in Abhängigkeit von der Dicke des Grundkörpers 10, zwischen 3 und 8 mm, beispiels¬ weise 5 mm.
Auf der Längsmittellinie ab ungefähr dem Mittelpunkt des Sportgeräts bis ungefähr zum hinteren Ende der inneren Kufen 17 befindet sich eine Stabilisierungskufe 18, die an ihrer höchsten und breitesten Stelle höher als die inneren Kufen 17 ist. Die Höhendifferenz der jeweiligen Stirnflächen beträgt zwischen 3 und 8 mm, beispielsweise 5 mm.
Die Stabilisierungskufe 18 läuft in Längsrichtung nach vorne spitz zu und nach hinten breit aus. Die Stirnfläche der Stabilisierungskufe 18 läuft plan von der Mitte des Grundkör¬ pers 10 nach hinten aus und ist im Grundriss tropfenförmig.
Die Kufen 16, 17 und 18 laufen in Längsrichtung nach vorne und nach hinten flach aus. Die inneren Kufen 17 können bis ungefähr zur Mitte der vorderen Steigung auslaufen.
Das Sportgerät kann im vorderen Bereich zur Befestigung einer Zugleine eine Bohrung aufweisen.
Durch den vorgehend beschriebenen Aufbau der Unterseite 12 ergeben sich die folgenden Manövriermöglichkeiten des Sportgeräts: 1. Das Gewicht des Anwenders ist gleichmäßig auf den vorderen und den hinteren Bereich des Sportgeräts verteilt: a) Durch Verlagerung des Gewichtes auf die linke Seite führt das Sportgerät eine sanfte Linkskurve aus. b) Durch Verlagerung des Gewichtes auf die rechte Seite führt das Sportgerät eine sanfte Rechtskurve aus.
2. Das Gewicht des Anwenders liegt zum größten Teil auf dem hinteren Bereich: a) Durch Verlagerung des Gewichtes auf die linke Seite führt das Sportgerät eine stärkere Linkskurve aus. b) Durch Verlagerung des Gewichtes auf die rechte Seite führt das Sportgerät eine stärkere Rechtskurve aus. c) Ein Zentrieren des Gewichts auf der Stabilisierungskufe 18, ermöglicht das Erreichen von größeren Geschwindigkeiten, sowie das Fahren in tieferem Schnee und die schnelle und wendige Durchführung der unter 2a) und 2b) beschriebenen Manöver.
Durch diese stark ausgeprägten Manövrierfähigkeiten und dadurch, daß das Sportgerät in der Regel nicht größer als ein herkömmlicher Rodelschlitten und gemäß einer Ausführungsform leicht ist, wird die Verletzungsgefahr sowohl für den Anwender als auch für andere Personen z.B. im Vergleich zu anderen Wintersportgeräten, wie Schlitten, Plastikbobs, Snowboards oder Ski, erheblich gemindert.
Die Manövrierfähigkeit des Sportgeräts entspricht der eines Skateboards. Damit bietet dieses Sportgerät ideale Ergänzungsmöglichkeiten im Winter zum Skateboardfahren im Sommer, da eine Umgewöhnung nicht erforderlich ist.
Der Grundkörper 10 des Sportgeräts kann aus einem hitze¬ härtbaren Kunststoff, z.B. einem Epoxidharz, das zusätzlich mit Glasfasern verstärkt sein kann, oder einem Methacrylat- oder Polyesterharz gegossen bzw. aus entsprechenden Formteilen zusammengesetzt sein. Der Grundkörper 10 des Sportgeräts kann auch aus Polyethylen hoher Dichte bestehen.
Der Grundkörper 10 des Sportgeräts kann auch aus einem Kern aus einem Hartschaumstoff, z.B. Polyurethan- oder Poly¬ styrol-Hartschaumstoff, und einer Umhüllung aus einem hitze¬ härtbaren Kunststoff, z.B. einem Epoxidharz, das zusätzlich mit Glasfasern verstärkt sein kann, oder einem Methacrylat- oder Polyesterharz bestehen.
In einer Ausführungsform besteht der Kern des Grundkör¬ pers 10 aus Polyurethan-Hartschaumstoff und einer Umhüllung aus Epoxidharz, das mit Glasfasern verstärkt ist.

Claims

Ansprüche
1. Sportgerät, mit einem länglichen, plattenförmigen Grund¬ körper (10), dessen Unterseite im vorderen Bereich (13) und im hinteren Bereich (14) im wesentlichen glatt und im mittleren Bereich (15) mit einem Kufensystem versehen ist, das
- zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung des Grund¬ körpers (10) erstreckende, gekrümmte äußere Kufen (16) mit einer konvex ausgebildeten inneren Seitenfläche, die jeweils angrenzend an den Längsrand von der Unter¬ seite des Grundkörpers (10) vorstehen,
- zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung des Grund - körpers (10) erstreckende, gekrümmte innere Kufen (17) mit einer konvexen inneren Seitenfläche und einer kon¬ kaven äußeren Seitenfläche, die zwischen den äußeren Kufen (16) angeordnet sind und jeweils im Abstand zu der entsprechenden äußeren Kufe (16) in Längsrichtung von der Unterseite des Grundkörpers (10) vorstehen, und
- eine Stabilisierungskufe (18) umfaßt, die sich zwi¬ schen den inneren Kufen ( 17) entlang der Längsmit¬ tellinie des Grundkörpers (10) erstreckt und von der Unterseite des Grundkörpers (10) vorsteht, wobei
- die äußeren Kufen (16) niedriger sind als die inneren Kufen (17), die ihrerseits niedriger sind als die Stabilisierungskufe (18), dadurch gekennzeichnet, daß
- sich die Stabilisierungskufe (18) von ungefähr dem Mittelpunkt des Grundkörpers (10) bis ungefähr zum hinteren Ende der inneren Kufen (17) erstreckt, daß
- der Abstand zwischen der jeweiligen konvexen inneren Seitenfläche der äußeren Kufe (16) und der ihr zuge¬ wandten konkaven äußeren Seitenfläche der inneren Kufe (17) hinten kleiner ist als vorne, und daß
- die äußeren Kufen (16) breiter sind als die inneren Kufen (17).
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich (13) und der hintere Bereich (14) jeweils zur Horizontalen nach oben geneigt sind.
3. Sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem vorderen Bereich (13) und der Hori¬ zontalen ungefähr 15° und der Winkel zwischen dem hinteren Bereich (14) und der Horizontalen ungefähr 20" beträgt.
4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kufen (16, 17 und 18) zum vorderen und hinteren Bereich hin bündig auslaufen.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Unterseite des hinteren Bereichs (14) des Grundkörpers mit einem oder mehreren Bremskeilen (21) ausgestattet ist.
6. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Oberseite des vorderen Bereichs (13), des hinteren Bereichs (14) und des mittleren Bereichs (15) des Grundkörpers mit Anti-Rutsch-Streifen ausgestattet ist.
7. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß es aus einem Polyurethan-Hartschaumstoffkern und einer Umhüllung aus Epoxidharz, das mit Glasfasern ver¬ stärkt ist, besteht.
EP96902264A 1995-02-10 1996-02-09 Sportgerät Withdrawn EP0808200A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504464 1995-02-10
DE19504464A DE19504464C1 (de) 1995-02-10 1995-02-10 Sportgerät
PCT/EP1996/000584 WO1996024411A1 (de) 1995-02-10 1996-02-09 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0808200A1 true EP0808200A1 (de) 1997-11-26

Family

ID=7753651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902264A Withdrawn EP0808200A1 (de) 1995-02-10 1996-02-09 Sportgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5868405A (de)
EP (1) EP0808200A1 (de)
DE (1) DE19504464C1 (de)
WO (1) WO1996024411A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689581A5 (de) * 1995-03-23 1999-06-30 Schneider Jun Hans Raupenbrett insbesondere zum Befahren von Gras- oder Rasenhängen.
DE19652779A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Snowboard
DE29705403U1 (de) * 1997-03-25 1997-05-28 Ritzinger, Oliver, Dipl.-Kaufm., 80331 München Gleitboard
DE19712569A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Boards Unlimited Sportartikel Gleitboard
US6367827B1 (en) 1997-09-22 2002-04-09 Schneider Hans Jun Caterpillar board designed in particular for use on grass slopes
US6276699B1 (en) * 1998-02-25 2001-08-21 Verlin M. Simmons Snow machine ski
US6056311A (en) * 1998-08-12 2000-05-02 Dal Research Enterprises, Inc. Skiing and surfing apparatus producing increased lift
US6834867B2 (en) * 1998-12-17 2004-12-28 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
CA2264363C (fr) * 1999-03-02 2001-08-14 Jean-Hugues Servant Coupole a neige
US7048282B2 (en) * 2000-01-24 2006-05-23 Bernstein Beteiligungs Gmbh Sports device, preferably a snow or water vehicle
US6290249B1 (en) 2000-03-02 2001-09-18 Premier Snowskate, Inc. Snow-gliding apparatus
US6364324B1 (en) * 2000-08-31 2002-04-02 King L. Buchanan Snowmobile sled
USD448441S1 (en) 2001-02-20 2001-09-25 Andrew Wolf Snow-gliding apparatus
AU2002345234A1 (en) * 2001-07-17 2003-03-03 Scientific Generics Limited Carving toboggan
US20030127812A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Charles Mehrmann Bi-directional sliding board
US6652422B1 (en) * 2002-02-11 2003-11-25 Ming-Ching Day Dual purpose lightweight vehicle for gliding on snow or ice
DE20207236U1 (de) 2002-05-08 2002-09-19 Ross, Hilmar, 63457 Hanau Schneegleiter
AU2002952288A0 (en) * 2002-10-28 2002-11-07 Graeme Scott Halfacree A recreational board
CA2450153C (en) * 2002-11-21 2012-02-07 Groupe Ppd Inc. Snowmobile ski having a self-steering keel arrangement
US7086654B2 (en) * 2002-12-24 2006-08-08 David Sellers Snow-brake for sled
FR2849608B1 (fr) * 2003-01-06 2005-05-27 Pascal Budin Ski de neige ou nautique a profils sequences
US20050029758A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Ohler Robert D. Snow sled
FR2886168B1 (fr) * 2005-05-24 2007-11-30 Skis Rossignol Sa Sa Planche de surf des neiges
AT9045U1 (de) * 2006-02-02 2007-04-15 Sulzenbacher Peter Bob
US8641055B2 (en) 2006-03-17 2014-02-04 Verlin M. Simmons Snow machine ski
US20070278753A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Candler Robert A Snowboard
US7690674B2 (en) 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
US8061720B2 (en) * 2008-03-31 2011-11-22 Laurie Nelson Howlett Sledge hockey device including a seat and accompanying undercarriage
CA2770317C (en) * 2009-08-07 2017-01-03 Auto Deck Snowboards Llc Snowboard
US11786799B2 (en) * 2014-12-22 2023-10-17 J&M Sports Enterprises Llc Snow ski assemblies
US9950241B2 (en) 2014-12-22 2018-04-24 John Pfeifer Snow ski assemblies
US10414137B2 (en) * 2016-01-22 2019-09-17 Rhino Building Products Lightweight, insulated, weather-resistant, building products, methods and structures using the same
USD892245S1 (en) * 2020-03-27 2020-08-04 Daniel Patterson Skateboard

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271193C (de) *
DE264712C (de) *
CH362634A (fr) * 1960-05-06 1962-06-15 Nichols Clyde Ski
US3147020A (en) * 1962-06-25 1964-09-01 Henry L Dahl Steerable toboggan
US3374003A (en) * 1966-01-12 1968-03-19 John L. Fulsom Snow ski board
US3635490A (en) * 1969-08-21 1972-01-18 John E Demaree One-piece plastic sled
DE1945434A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US3628804A (en) * 1969-10-09 1971-12-21 Ronald Carreiro Snow surfboard
DE2647124A1 (de) * 1975-12-19 1978-04-20 Friedrich Von Stumm Mono-schi
DE2711930A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Wiedermann Riedel Gmbh Vorrichtung zum gleiten auf schnee
DE2836366A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Juergen Hanne Sportgeraet oder aehnlich zum gleiten auf schnee oder sonst gleitfaehigen oberflaechen
FR2625906B1 (fr) * 1988-01-18 1990-06-29 Remondet Jean Pierre Surf a neige
US4974888A (en) * 1988-07-25 1990-12-04 The Vendo Company Fastening apparatus
US5135249A (en) * 1991-02-07 1992-08-04 Morris James K Snowboard having a shaped bottom surface for stability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9624411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996024411A1 (de) 1996-08-15
US5868405A (en) 1999-02-09
DE19504464C1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE3873113T2 (de) Brett.
DE69601747T2 (de) Snowboard mit Hilfsseitenwange
DE3779505T2 (de) Alpiner ski.
DE69400500T2 (de) Snowboard
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE69936942T2 (de) Skateboard
WO1987000763A1 (en) Ski with balancing elements
EP1351852B1 (de) Schneegleiter
DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
DE2801859A1 (de) Monoski
DE2824997A1 (de) Schnee-balancebrett
DE3607808A1 (de) Schneegleitbrett
AT390006B (de) Ski
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE69400114T2 (de) Ski
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
DE3309502C2 (de)
DE7919681U1 (de) Skisurfer
DE2749027A1 (de) Bindungsloser monoski
DE2652393A1 (de) Schneegleitgeraet
DE29800470U1 (de) Zwischenkeil zwischen einem Ski und einem Halteelement sowie Skianordnung, den Ski und den Keil umfassend
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PETERSEN, ROBERT

Owner name: LAVECCHIA, ALEXANDER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980929