[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0803271A2 - Schläger mit unterteiltem Rahmen - Google Patents

Schläger mit unterteiltem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0803271A2
EP0803271A2 EP97106149A EP97106149A EP0803271A2 EP 0803271 A2 EP0803271 A2 EP 0803271A2 EP 97106149 A EP97106149 A EP 97106149A EP 97106149 A EP97106149 A EP 97106149A EP 0803271 A2 EP0803271 A2 EP 0803271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
bridge part
openings
string
racket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803271A3 (de
Inventor
Charles Dicerbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boz Sports International Ltd
Original Assignee
Boz Sports International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boz Sports International Ltd filed Critical Boz Sports International Ltd
Publication of EP0803271A2 publication Critical patent/EP0803271A2/de
Publication of EP0803271A3 publication Critical patent/EP0803271A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/03Frames characterised by throat sections, i.e. sections or elements between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations

Definitions

  • the invention relates to a racket for sports with a hollow frame with an edge and a handle, the edge having openings through which a string runs which forms the striking face, the handle having the shape of a Y, which on the The ends of both arms are connected to the edge and thus delimit a bridge part of the edge which extends between the ends of the arms, the bridge part has a subdivision, and the free ends of the bridge part bear against an insert which reduces the arm strain on a user during play .
  • Such sports rackets are used in games such as tennis, squash and other ball games.
  • Rackets with a divided frame, the edge of which has an interruption into which a resilient insert is inserted are not new. They were developed to increase the optimal hit area, the so-called "sweet spot", on the strings of the racket strung and to reduce the momentum, which is transmitted from the ball over the racket to the player's arm.
  • the split frame and the resilient insert allow the edge of the club head to deform more than would otherwise be possible and absorb some of the impact energy that the player's arm would otherwise feel in the club head. Because of this, poses the divided frame represents progress in the field of racket ball games.
  • Rackets with a divided frame are die-cast and also hollow for weight reasons.
  • the construction of all hitherto manufactured rackets with a divided frame is such that the frame is divided in the center of the bridge part and the arrangement of the sides is such that only the two central openings for the side penetrate the bridge part directly, while the adjacent openings for the string are bent towards the side of the club head. If the strings are not bent towards the sides, the movement of the free ends of the racket edge during the game is too great.
  • both hollow ends of the bridge part are provided with a reinforcing insertion element which limits their movement and the breakage of the racket excludes during use.
  • the insertion element rests elastically on the inner surfaces of the bridge part.
  • the length of the bridge part is preferably so large that at least four or six openings for the string are arranged therein.
  • a strip-shaped element is preferably present, which abuts the bridge part on the side opposite the striking surface and the length of which extends at least over four openings.
  • FIG. 1 there is shown a racket, generally designated by the reference number (8) and tensioned with sides of conventional type, generally designated by the reference number (10) are.
  • the frame of the racket has a Y-shaped handle (12) and a head with a rim (13) which has an interruption in its bridge part, so that two spaced, free ends (17) are created.
  • a reinforcing insertion element (19) is arranged in the cavity of each of the free ends (17) of the bridge part.
  • Each insertion element (19) limits the deformation of the associated free end (17) during the game. Without this feature, the problem of the prior art, namely the breakage of the frame, would continue.
  • the insert which is generally designated by the reference number (20), is oppositely beveled on surfaces (22) which are designed in such a way that the ends (17) laterally protrude from the plane of the edge (13 ) of the racket.
  • a significant change which is now made possible by the present invention, is the extension of the strip element (25) in order to further distribute the load due to the impact of the ball during the game.
  • the strip element (25) has a more limited length, which does not produce a corresponding load distribution.
  • a strip element (24) located on the outside underneath has sleeves (26) molded on in the prior art and in the preferred exemplary embodiment of this invention, which extend from the strip element (24) and secure the insert (20) in the racket.
  • the covering of the racket which is shown in the preferred embodiment, is conventional.
  • the strip element (24) is fixed in position in the racket by the tension of the string sections (10a, 10b, 10c, 10d, 10e and 10f) of the string 10, which extends through and around the edge (13) and is continuous.
  • a shock-absorbing clamp element (32) is placed on the free ends of the sleeves (26).
  • the clip element (32) engages over the strings of the racket and the free ends of the sleeves (26) in order to transmit vibrations during the game due to the impact of a ball by the sleeves (26) and the strip element (24) for the insert (20).
  • the insert (20) (with the exception of the extension of the strip element (25)), the clip element (32) and the strip element (24) with the sleeves (26) are all elements which belong to the prior art.
  • the reinforcing insert member (19) of the preferred embodiment is made of wood, but other suitable materials are apparent.
  • a plastic material with the desired physical properties can also be used.
  • the purpose of the insert (20) is to provide the necessary support to limit the movement of the inner free ends (17) sufficiently to avoid breakage.
  • the most preferred materials are therefore those which both have the necessary mechanical strength and are of comparatively low weight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schläger für den Sport mit einem hohlen Rahmen mit einem Rand und einem Griff, wobei der Rand Öffnungen aufweist, durch die eine Saite verläuft, welche die Schlagfläche bildet, wobei der Griff die Gestalt eines Y aufweist, das an den Enden beider Arme mit dem Rand verbunden ist und damit ein Brückenteil des Randes abgrenzt, das sich zwischen den Enden der Arme erstreckt, das Brückenteil eine Unterteilung aufweist, und die freien Enden des Brückenteils an einem Einsatz anliegen, der die Armbelastung eines Benutzers beim Spiel reduziert, bei dem beide hohlen Enden des Brückenteils mit einem verstärkenden Einsteckelement (19) versehen sind, das ihre Bewegung begrenzt und den Bruch des Schlägers (8) während der Benutzung ausschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schläger für den Sport mit einem hohlen Rahmen mit einem Rand und einem Griff, wobei der Rand Öffnungen aufweist, durch die eine Saite verläuft, welche die Schlagfläche bildet, wobei der Griff die Gestalt eines Y aufweist, das an den Enden beider Arme mit dem Rand verbunden ist und damit ein Brückenteil des Randes abgrenzt, das sich zwischen den Enden der Arme erstreckt, das Brückenteil eine Unterteilung aufweist, und die freien Enden des Brückenteils an einem Einsatz anliegen, der die Armbelastung eines Benutzers beim Spiel reduziert.
  • Derartige Schläger für den Sport werden in Spielen wie Tennis, Squash und anderen Ballspielen verwendet. Schläger mit einem unterteilten Rahmen, deren Rand eine Unterbrechung aufweist, in die ein federnd elastischer Einsatz eingesteckt ist, sind nicht neu. Sie wurden entwickelt, um den optimalen Trefferbereich, den sogenannten "Sweet Spot", auf der mit Saiten bespannten Schlagfläche des Schlägers zu vergrößern und den Impuls zu verringern, der vom Ball über den Schläger zum Arm des Spielers übertragen wird. Der unterteilte Rahmen und der federnd elastische Einsatz ermöglichen es, daß sich der Rand des Schlägerkopfes stärker verformt als es andernfalls möglich wäre und einen Teil der Stoßenergie absorbiert, die der Arm des Spielers ansonsten im Schlägerkopf spürt. Aus diesem Grund stellt der unterteilte Rahmen einen Fortschritt im Bereich der Schlägerballspiele dar.
  • Ein Beispiel eines derartigen Schlägers mit unterteiltem Rahmen offenbart das Patent US 5 350 173 des Erfinders.
  • Schläger mit unterteiltem Rahmen sind druckgegossen und zudem aus Gewichtsgründen hohl.
  • Beim Entwurf von Schlägern mit unterteiltem Rahmen wird davon ausgegangen, daß das unterteilte Brückenteil des Schlägers strukturbedingt weniger belastbar als das durchgehende Brückenteil eines herkömmlichen Schlägers ist und daß für diesen Unterschied ein Ausgleich in der Gestaltung des Schlägers vorzusehen ist. Andernfalls würde das wiederholte Auftreffen eines Balles mit hoher Geschwindigkeit während des Spiels zum Bruchs des Schlägers führen. Aus diesem Grunde ist der Aufbau sämtlicher bisher gefertigter Schläger mit unterteiltem Rahmen derart, daß der Rahmen im Zentrum des Brückenteils unterteilt ist und die Anordnung der Seiten derart erfolgt, daß nur die beiden zentralen Öffnungen für die Seite das Brückenteil direkt durchdringen, während die angrenzenden Öffnungen für die Saite in Richtung der Seite des Schlägerkopfes abgebogen sind. Werden die Saiten nicht in Richtung der Seiten abgebogen, ist die Bewegung der freien Enden des Schlägerrandes während des Spiels zu groß.
  • Mit der Zeit ist jedoch offensichtlich geworden, daß Schläger mit unterteiltem Rahmen trotz all ihrer Vorzüge einen erheblichen Nachteil aufweisen. Die durch das Auftreffen bewirkte Belastung, die vom Arm des Spielers zurück in den Schläger gelenkt wird, hat eine vergrößerte Häufigkeit von Saitenbrüchen zur Folge. Somit wurde zwar die Belastung erfolgreich umgelenkt, aber es wird ein zu großer Teil der umgelenkten Belastung von den Saiten aufgenommen. Beispielsweise ist es nicht ungewöhnlich, daß ein Spieler professioneller Leistungsstärke seinen Schläger mit unterteiltem Rahmen nach lediglich zwei Stunden Spiel aufgrund von Saitenrissen neu bespannen muß. Unter Verwendung eines nicht unterteilten Rahmens wäre die Neubespannung beim gleichen Spieler erst nach etwa acht Stunden Spiel erforderlich.
  • Solange der Schläger mit unterteiltem Rahmen verfügbar ist, was seit einer erheblichen Zahl von Jahren der Fall ist, besteht dieses Problem. Die vorliegende Erfindungen bietet jedoch eine befriedigende Lösung.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen saitenbespannten Schläger mit unterteiltem Rahmen anzugeben, der das Problem von Saitenrissen verringert und gleichzeitig weiterhin die Vorteile eines Schlägers mit unterteilten Rahmen bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide hohlen Enden des Brückenteils mit einem verstärkenden Einsteckelement versehen sind, das ihre Bewegung begrenzt und den Bruch des Schlägers während der Benutzung ausschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Einsteckelement elastisch an den Innenflächen des Brückenteils anliegt. Vorzugsweise ist die Länge des Brückenteils so groß, daß zumindest vier oder sechs Öffnungen für die Saite darin angeordnet sind.
  • Zweckmäßig verlaufen sämtliche Öffnungen im Brückenteil in gerader Verlängerung des darin befestigten Saitenabschnitts.
  • Bevorzugt ist ein streifenförmiges Element vorhanden, das auf der der Schlagfläche gegenüberliegenden Seite am Brückenteil anliegt und dessen Länge sich zumindest über vier Öffnungen erstreckt.
  • Die Erfindung läßt sich deutlicher anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung verstehen, wobei
    • Figur 1 die Vorderansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
    • Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
    • Figur 3 eine Explosionsdarstellung der Bauelemente aus der Teilansicht darstellt;
    • Figur 4 einen Schläger mit unterteiltem Rahmen darstellt, wie er vor dieser Erfindung gebräuchlich war, wobei die Saiten im Brückenteil in Durchsicht dargestellt sind.
  • Unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 3 wiedergegeben ist, ist ein Schläger dargestellt, der allgemein mit dem Bezugszeichen (8) bezeichnet ist und unter Zugspannung mit Seiten herkömmlichen Typs bespannt ist, die allgemein mit dem Bezugszeichen (10) bezeichnet sind. Der Rahmen des Schlägers hat einen Y-förmigen Griff (12) und einen Kopf mit Rand (13), der eine Unterbrechung in seinem Brückenteil aufweist, so daß zwei beabstandete, freie Enden (17) entstehen.
  • In der Höhlung jedes der freien Enden (17) des Brückenteils ist ein verstärkendes Einsteckelement (19) angeordnet. Jedes Einsteckelement (19) begrenzt die Verformung des zugehörigen freien Endes (17) während des Spiels. Ohne dieses Merkmal, bestünde das Problem des Standes der Technik, nämlich der Bruch des Rahmens, fort.
  • Das Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Schlägers mit unterteiltem Rahmen, wie er derzeit erhältlich ist, ist in Figur 4 mit entsprechenden Bezugszeichen dargestellt.
  • Der Unterschied zwischen der Ausführung in Figur 4 und der Ausführung in den Figuren 1 bis 3 ist zweifach. Erstens sind im Ausführungsbeispiel der Figur 4 lediglich zwei longitudinale Öffnungen (15) für die Saiten vorhanden, die sich in gleicher Richtung wie ihre zugehörigen Saitenabschnitte, die mit (10a) und (10b) bezeichnet sind, durch die freien Enden (17) des Brückenteils erstrecken. Zweitens sind im Ausführungsbeispiel der Figur 4 keine Einsteckelemente (19) vorhanden. Dagegen erstrecken sich im Ausführungsbeispiel, das in Figur 1 bis 3 gezeigt ist, sechs Öffnungen (16) für die Saiten in gleicher Richtung wie ihre zugehörigen longitudinalen Saitenabschnitte durch die freien Enden (17) am Brückenteil. Ebenso sind verstärkende Einsteckelemente (19) vorhanden.
  • Im Fall der Figur 4 wäre es nicht möglich, mehr als zwei sich in longitudinaler Richtung erstreckende Öffnungen für die Saiten durch das Brückenteil zu führen, da eine solche Umlenkung schließlich auf oben beschriebene Weise zum Bruch des Brückenteils führen würde. Daher sind die Öffnungen (15) für die Saiten in seitlicher Richtung ausgerichtet, wie in der Durchsicht gezeigt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Schläger hat sich durch die geänderte Anordnung der Bespannung gezeigt, daß die Belastung, welche durch das Auftreffen auf die Saiten (10) ausgeübt wird, reduziert ist, da weniger Umlenkungen erfolgen und eine geringere Häufigkeit des Risses der Saiten (10) auftritt. Dennoch bleiben die Vorteile des vergrößerten optimalen Trefferbereiches ("Sweet Spot") und die Reduktion der zum Spielerarm übertragenen Stoßbelastung erhalten. Zudem bleibt der mit den Einsteckelementen (19) versehene Schlägerrahmen belastbar genug und weist verbesserte Spieleigenschaften ohne signifikantes Risiko eines Bruchs des Brückenteils auf.
  • Der Einsatz, der allgemein mit den Bezugszeichen (20) bezeichnet ist, ist an Oberflächen (22) entgegengesetzt angeschrägt, die derart ausgebildet sind, daß sich die Enden (17) beim Auftreffen des Balls während des Spiels lateral aus der Ebene des Randes (13) des Schlägers heraus biegen können. Eine erhebliche Veränderung, die nunmehr durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird, ist die Verlängerung des Streifenelements (25), um die Belastung aufgrund des Auftreffens des Balles während des Spieles weiter zu verteilen. Im Stande der Technik, wie er in Figur 4 wiedergegeben ist, hat das Streifenelement (25) eine begrenztere Länge, die keine entsprechende Belastungsverteilung erzeugt.
  • Ein auf der Außenseite darunter befindliches Streifenelement (24) weist sowohl im Stande der Technik wie auch im bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung angeformte Hülsen (26) auf, die vom Streifenelement (24) ausgehen und den Einsatz (20) im Schläger sichern.
  • Die Bespannung des Schlägers, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist herkömmlich. Das Streifenelement (24) wird in seiner Lage im Schläger durch die Spannung der Saitenabschnitte (10a, 10b, 10c, 10d, 10e und 10f) der Saite 10 fixiert, die sich durch und um den Rand (13) erstreckt und durchgehend ist.
  • Auf die freien Enden der Hülsen (26) ist ein stoßabsorbierendes Klammerelement (32) aufgesetzt. Das Klammerelement (32) übergreift die Saiten des Schlägers und die freien Enden der Hülsen (26) um während des Spiels Vibrationen aufgrund des Auftreffens eines Balls durch die Hülsen (26) und das Streifenelement (24) zum Einsatz (20) zu übertragen.
  • Der Einsatz (20) (mit Ausnahme der Verlängerung des Streifenelementes (25)), das Klammerelement (32) und das Streifenelement (24) mit den Hülsen (26) sind sämtlich Elemente, die dem Stande der Technik zugehörig sind.
  • Das verstärkende Einsteckelement (19) des bevorzugten Ausführungsbeispiels besteht aus Holz, aber andere geeignete Materialien sind offensichtlich. Beispielsweise kann ein Kunststoffmaterial mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften gleichfalls verwendet werden. Der Zweck des Einsatzes (20) besteht darin, die notwendige Unterstützung zu bieten, um die Bewegung der inneren freien Enden (17) zur Vermeidung eines Bruches ausreichend zu begrenzen. Die am meisten bevorzugten Materialien sind daher solche, die sowohl die notwendige mechanische Stärke aufweisen als auch von vergleichsweise geringem Gewicht sind.
  • Infolge der Veränderungen der Richtung der Öffnungen für der Saiten und des geänderten Aufbaus des Brückenteils des Schlägers gibt es weniger Saitenrisse während die Vorteile eines Schlägers mit unterteiltem Rahmen erhalten bleiben.
  • Wie dem Fachmann einsichtig ist, sind Abwandlungen des vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels möglich ohne vom Kerngedanken der in den Ansprüchen beanspruchten Erfindung abzuweichen. Es ist nicht beabsichtigt, daß die vorliegende Beschreibung in einem begrenzentem Sinn auszulegen ist. Die erläuterte Ausgestaltung ist bevorzugt aber lediglich als Beispiel und nicht mit der Absicht angegeben, das sie eine Begrenzung der Anwendbarkeit der Prinzipien der Erfindung auf andere Ausgestaltungen darstellt.

Claims (6)

  1. Schläger für den Sport mit einem hohlen Rahmen mit einem Rand und einem Griff, wobei der Rand Öffnungen aufweist, durch die eine Saite verläuft, welche die Schlagfläche bildet, wobei der Griff die Gestalt eines Y aufweist, das an den Enden beider Arme mit dem Rand verbunden ist und damit ein Brückenteil des Randes abgrenzt, das sich zwischen den Enden der Arme erstreckt, das Brückenteil eine Unterteilung aufweist, und die freien Enden des Brückenteils an einem Einsatz anliegen, der die Armbelastung eines Benutzers beim Spiel reduziert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - beide hohlen Enden des Brückenteils mit einem verstärkenden Einsteckelement (19) versehen sind, das ihre Bewegung begrenzt und den Bruch des Schlägers (8) während der Benutzung ausschließt.
  2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckelement (19) aus Holz oder einem Kunststoff besteht.
  3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckelement (19) elastisch an den Innenflächen des Brückenteils anliegt.
  4. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Brückenteils so groß ist, daß zumindest vier oder sechs Öffnungen (15) für die Saite (10) darin angeordnet sind.
  5. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Öffnungen (15) im Brückenteil in gerader Verlängerung des darin befestigten Saitenabschnitts (10a - 10f) verlaufen.
  6. Schläger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein streifenförmiges Element (25) vorhanden ist, das auf der der Schlagfläche gegenüberliegenden Seite am Brückenteil anliegt und dessen Länge sich zumindest über vier Öffnungen (15) erstreckt.
EP97106149A 1996-04-22 1997-04-15 Schläger mit unterteiltem Rahmen Withdrawn EP0803271A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2174696 1996-04-22
CA 2174696 CA2174696A1 (en) 1996-04-22 1996-04-22 Sports racket
US08/837,785 US5779572A (en) 1996-04-22 1997-04-22 Sports racket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803271A2 true EP0803271A2 (de) 1997-10-29
EP0803271A3 EP0803271A3 (de) 1999-08-18

Family

ID=25678429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106149A Withdrawn EP0803271A3 (de) 1996-04-22 1997-04-15 Schläger mit unterteiltem Rahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5779572A (de)
EP (1) EP0803271A3 (de)
CA (1) CA2174696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503161B2 (en) 1999-02-11 2003-01-07 Brett Peter Bothwell Game racket including a string suspension system
US9132321B2 (en) 2007-11-26 2015-09-15 Brett Bothwell System and method for an inflation bladder composite game racket
US9320946B2 (en) 2007-11-26 2016-04-26 Brett Bothwell System and method for a game racquet including an actuator
US9821197B2 (en) 2007-11-26 2017-11-21 Brett Bothwell System and method for a game racquet including a grommet actuator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991563B2 (en) * 2001-03-23 2006-01-31 Acushnet Company Perimeter weighted golf ball
US6561933B1 (en) * 2001-11-16 2003-05-13 Henry Hsu Shockproof device in the throat of a tennis racket
DE102007056830A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Head Technology Gmbh Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
DE102007056831B4 (de) * 2007-11-26 2015-10-22 Head Technology Gmbh Schläger mit Gelenk
EP2062621B1 (de) 2007-11-26 2012-04-04 Head Technology GmbH Schläger mit beweglich gelagerter Brücke
US20100285908A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Chen-Chung Chang Oscillating racket frame
JP6525745B2 (ja) * 2015-06-03 2019-06-05 ヨネックス株式会社 ラケット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350173A (en) 1992-09-24 1994-09-27 Dicerbo Charles Sports racket

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719649A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Paul Lafourcade Rahmen fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger und verfahren zu seiner herstellung
ZA867667B (en) * 1985-10-11 1987-05-27 Fin Sports Ltd Racquet shock absorbing device
JPS63168181A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 美津濃株式会社 ラケツトフレ−ム
FR2627990A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-08 Sumitomo Rubber Ind Tennis racquet with vibration absorbing elements around strings - with elements fitting into holes in frame and having through which strings are threaded
DE3813872A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Hackewitz Friedrich Wilhelm Vo Rahmen mit einer unter spannung stehenden besaitung oder dgl.
US5029857A (en) * 1989-06-01 1991-07-09 Von Hackewitz Friedrich Wilhel Frame with adjustable string tensioning means
FR2656537B1 (fr) * 1990-01-02 1993-05-28 Jeanrot Patrick Raquette comportant un manche injecte et son procede de realisation.
GB9009831D0 (en) * 1990-05-02 1990-06-27 Dunlop Ltd Games racket frame
FR2673381B1 (fr) * 1991-02-28 1994-05-06 Rossignol Sa Skis Raquette a asymetrie longitudinale.
US5133552A (en) * 1991-11-25 1992-07-28 Lisco, Inc. Floating yoke piece for a racket
US5178386A (en) * 1991-12-23 1993-01-12 Tzeng Muh Wu Transparent decorated throat piece for a racket

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350173A (en) 1992-09-24 1994-09-27 Dicerbo Charles Sports racket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503161B2 (en) 1999-02-11 2003-01-07 Brett Peter Bothwell Game racket including a string suspension system
US9132321B2 (en) 2007-11-26 2015-09-15 Brett Bothwell System and method for an inflation bladder composite game racket
US9320946B2 (en) 2007-11-26 2016-04-26 Brett Bothwell System and method for a game racquet including an actuator
US9821197B2 (en) 2007-11-26 2017-11-21 Brett Bothwell System and method for a game racquet including a grommet actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803271A3 (de) 1999-08-18
CA2174696A1 (en) 1997-10-23
US5779572A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP0803271A2 (de) Schläger mit unterteiltem Rahmen
DE69201986T2 (de) Schläger mit länglicher Asymmetrie.
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
EP0602545A1 (de) Saitenstrang oder Saite für Ballschläger
DE102007056831B4 (de) Schläger mit Gelenk
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE102004025346A1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
EP1097730A1 (de) Schläger für Ballspiele
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3520335A1 (de) Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE19935390A1 (de) Ballspielschläger
DE19725430C1 (de) Ballschlaggerät, insbesondere Tennis-, Squash- oder Badminton-Schläger
EP0909572B1 (de) Ballschläger
EP0495387A1 (de) Saitenbespannbarer Schläger zum Spielen von Bällen, insbesondere Tennis-, Squash-Schläger oder dergleichen
DE8405048U1 (de) Tennisschläger
DE2453029B2 (de) Schlaeger zum schlagen von baellen o.dgl.
DE2337851A1 (de) Tennisschlaeger
DE2812647A1 (de) Tennisschlaeger
DE202023104861U1 (de) Besaitungsanordnung und Ballsportschläger mit einer solchen
DE102004015455B3 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020704