[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0893607A1 - Magnetbetätigtes Ablassventil - Google Patents

Magnetbetätigtes Ablassventil Download PDF

Info

Publication number
EP0893607A1
EP0893607A1 EP98108825A EP98108825A EP0893607A1 EP 0893607 A1 EP0893607 A1 EP 0893607A1 EP 98108825 A EP98108825 A EP 98108825A EP 98108825 A EP98108825 A EP 98108825A EP 0893607 A1 EP0893607 A1 EP 0893607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
seat
main valve
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98108825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893607B1 (de
Inventor
Martin Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0893607A1 publication Critical patent/EP0893607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893607B1 publication Critical patent/EP0893607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve

Definitions

  • the invention relates to a solenoid operated drain valve according to the preamble of Claim 1.
  • Magnetic poppet valves are from data sheet D 7490/1 from Heilmeier & Weinlein, March 1996 (Types EM 11 to 31) are known, which are leak-free in the closed position.
  • These drain valves are inexpensive and reliable, but as pure Black / white valves unable to control a clear ramp function i.e. regulate the flow rate depending on the stroke and pressure.
  • a ramp function when in use of these known drain valves, for example electronically, with considerable Effort is brought about to the need for an expensive and elaborate To bypass two-way current regulator, which would also not be leak-tight.
  • a drain control valve known from EP-A-0 291 140 is in the main valve no pressure compensator provided, but a differential pressure generator arranged downstream, the spring-loaded is pushable in a bell-shaped cavity to reduce the current to make.
  • a hydraulic system known from EP-A-0 279 315 Control device e.g. for a lifting cylinder, a two-way flow controller is one Pressure compensator with a poppet valve function assigned in the shut-off position Control pressure keeps leakage free.
  • a main seat valve is not provided, but one adjustable orifice plate, which should keep the load pressure. Since it is difficult to use the orifice plate to use for load holding is a in most embodiments Black / white switching valve designed to hold the load pressure.
  • the invention has for its object a structurally simple, small-sized magnet-actuated To improve the drain valve of the construction 50 known from DE-U-29 61 7922, that the ramp function is independent of the load pressure.
  • the structurally simple combination of the black / white drain valve with the pressure compensator leads to load pressure independence, making a real two-way flow regulator is created, which is small and inexpensive.
  • the one provided in the pressure compensator Seat valve function in combination with the seat valve function in the main valve and in Pilot valve ensure that the drain valve is leak-tight in the closed position. Because the load pressure is shut off in the main valve and in the pilot valve without leakage oil, and additionally also in that which is then rendered inoperative by means of the poppet valve function Pressure compensator.
  • the seat valve function is eliminated in the regulating play of the pressure compensator.
  • the lowering valve of a lift truck has the advantage that the ramp function is load-dependent to control, either with a proportional magnet or even with a conventional one, in its characteristic to the hard spring characteristic customized magnets. Even when there is a long break in operation, the Load or a component of the forklift under load is held. It will so to speak, the trick made according to DE-U-29 61 7922, a black and white drain valve by using a hard spring and a special design of the main seat valve to a ramp function, added profitably through the pressure compensator to the ramp function or quantity control can be controlled independently of the load pressure and in the pressure compensator in the closed position Prevent leakage through the poppet valve function. This can be done with little construction Doing effort and simple components leads to small size a drain valve, which is particularly useful for simple forklifts.
  • the pressure compensator is expediently downstream of the main valve seat arranged.
  • the downstream of the main valve set pressure is tapped on one side of the pressure compensator while the load pressure is brought to the other side of the pressure compensator, on which the poppet valve function is provided for oil-free shut-off.
  • the drain valve can be in the accommodate the same installation space as a conventional black / white drain valve.
  • the diaphragm piston as a slide part is simple in terms of production technology designed with an integrated cone sealing surface.
  • the orifice piston works with its control end except for one Throttle opening or a control notch slide-tight together with the outflow opening.
  • the throttle opening or the control notch ensures, among other things, the correct Close the main valve and can also be used for volume control become.
  • the two-sided loading surfaces of the diaphragm piston same size.
  • the piston is structurally simple in direct extension of the Main valve seat arranged.
  • the sleeve provided for the main valve seat anyway extended to the bore for the piston and the valve seat for the additional To accommodate the sealing function.
  • the connecting channel that brings the load pressure to the pressure compensator can be provided in the sleeve. But it is also conceivable that Lead the load pressure to the pressure compensator in a different way.
  • the sleeve contains the main valve seat and the throttle, via which the pilot valve the opening and closing movements of the main valve controls.
  • This throttle is expediently smaller than or at most as large as the passage of the pilot valve, the passage of the pilot valve expediently at most the size of a bore with a diameter of 0.6 mm.
  • the spring of the piston of the pressure compensator can alternatively outside the piston or be housed inside the piston, in the latter case to reduce the size.
  • the pilot valve is also leak-tight (seat valve)
  • the spring is a hard spring with a steep characteristic curve, with the appropriate tuning of the magnet to control the ramp function.
  • the main valve with a quantity setting device provided that the black / white valve similar to a control valve be let that works with the pressure compensator independent of the load pressure.
  • a drain valve A in Fig. 1 is designed as a two-way flow controller Z and has between a line 2, the pressure to be controlled P or a quantity to be regulated leads, and a leading to a tank T drain line 3 designed as a seat valve Main valve H open.
  • a housing 4 designed as a screw-in insert a magnet M, suitably proportional magnet or one in its characteristic Modified simple switching magnet for a pilot valve arranged in the main valve H. V arranged with which the main valve H is actuated.
  • a pressure compensator W is expediently provided downstream of the main valve H.
  • the magnet M are a stationary part 6 and one when current is applied Magnetic coil 8 upward adjustable magnet armature 7 included.
  • One supported on part 6 hard spring 9 with a steep characteristic curve acts on a tappet 10, the for example, the conical end forms a closing member 11 for the pilot valve V and with a valve seat of a passage 14 in a seat closing element 13 of the Main valve H works together.
  • the pilot valve V is a seat valve, which in its The closed position is leak-tight.
  • the pilot valve V monitors the connection between a control chamber 12 and the discharge line 3. Between the control chamber 12 and the line 2 is one Throttle D provided.
  • the seat closing element 13 of the main valve H has one conical or spherical sealing surface 15, which cooperates with a main valve seat 17, arranged like the throttle D in a sleeve 5 inserted into the line 3 is.
  • the sleeve 5 is screwed to the housing 4.
  • the area of action of the seat closing element 13 in the control chamber 12 is larger than the cross section of the main valve seat 17 of the main valve H. downstream of the Main valve seat 17, a bore section 18 is provided, which has an annular flange 16 of the seat closing element 13 forms a quantity setting device.
  • the ring flange 16 is connected to the sealing surface 15 of the seat closing element 13 provided such that when the main valve H is closed, the annular flange 16 in the Bore section 18 dips.
  • the main valve H is leak-free in the closed position tight.
  • the bore section 18 is extended in Fig. 1 by a bore 19, of which lateral outflow openings 20 (in the form of orifices or orifices) lead to line 3.
  • a piston K is after the pressure compensator B.
  • Kind of a slide led This has a control end facing the main valve H. 21 and the main valve H facing away from a conical or spherical sealing surface 23rd on, which has a seat 22 in the sleeve 5 with a seat valve function (leak oil-free tight) cooperates when the piston K of the pressure compensator W in that shown in Fig. 1 Shut-off position, in which its control end 21 e.g. with a positive Cover U closes the outflow openings 20.
  • the poppet valve function K of the pressure compensator W is indicated with S.
  • a lower end 24 of the piston K is located in a chamber 28 which is connected to line 2 via a channel 27.
  • the end 24 is urged downwards by a spring 25 in FIG the spring 25 is supported in the sleeve 5.
  • the spring 25 surrounds the piston K on the outside.
  • a weak closing spring 29 for the seat closing element can be located in the control chamber 12 13 may be provided.
  • a tax notch or chamfer F be provided, the predetermined, small outflow cross-section to the outflow opening 20 also leaves open in the shut-off position of the piston K.
  • the spring 9 keeps the pilot valve V closed when the magnet M is de-energized and the operating area of the seat closing element 13 in the control chamber 12 is larger than the cross-sectional area of the main valve seat 17, is when de-energized Solenoid the main valve H kept closed. Since the pilot valve V and that If the main valve H is leak-tight in its closed positions, the piston K also becomes tight the pressure compensator W held in its shut-off position and the sealing surface 23 is on Seat 22 on, so that the chamber 28 is blocked leakage-free. In the closed position (In Fig. 1 when the magnet is de-energized) the drain valve is thus leak-free tight.
  • the magnet armature 7 pulls the plunger 10 against the force of the spring 9 up.
  • the pilot valve V is opened.
  • the control pressure in the control chamber 12 changes via passage 14 in a predetermined manner.
  • the pressure in line 2 lifts the seat closing element when the control pressure drops accordingly 13 from the main valve seat H, due to a slow response and the quantity setting device in the main valve H, the pressure P in the line 2 is not suddenly relieved, but with a predetermined ramp function.
  • the quantity would, however, without pressure compensator W depending on the height of the pressure P vary.
  • the Pressure compensator W the quantity is then regulated independently of pressure, with the control cycle of the piston K, the seat valve function S between the sealing surface 23 and the Sealing seat 22 is canceled.
  • the pressure compensator keeps the pressure difference accordingly the current strength constant.
  • the spring 9 is a hard spring with a steep characteristic is that the quantity setting device is present in the main valve H. and that the passage 14 of the pilot valve is relatively small, for example not larger than a hole with a diameter of 0.6 mm.
  • the throttle D is on the Passage cross section of the passage 14 matched so that it is maximum is the same size.
  • the pilot valve V increases again the control pressure in the control chamber 12 so that the main valve H the passage reduced in volume setting, the pressure compensator W still for the pressure independence worries.
  • the spring 9 closes the pilot valve V.
  • the control pressure in the control chamber 12 presses the seat closing element 13 on the main valve seat H.
  • the pressure P in the chamber 28 pushes the piston K in its shut-off position.
  • the pilot valve, the main valve H and the sealing surface 23 seated on the sealing seat 22 provide the desired leakage-free Tightness ago. The pressure P is maintained.
  • the drain valve A is, for example, in a lifting module of a lift truck (or for a tipper) is used, in which a consumer can be pressurized with the pressure P. works against a load to this with predetermined and by energizing the Magnet M set speed to move and in the closed position hold.
  • the drain valve A is located in the lifting module between the supply line of the consumer and the tank (see DE-A-42 39 321) and can be used for lifting and Lowering control or only used for lowering control.
  • the drain valve is A closed when the magnet M is de-energized, it can be used, for example, for lowering control use to lower a load independently of pressure, for example was raised by controlling the pump. When lowering is used Pump the rate of lowering through the drain valve A outflowing amount controlled, in the present case independently from the prevailing pressure P.
  • the drain valve A has the same function as in Fig. 1 (two-way flow controller Z) modified with respect to the pressure compensator W compared to FIG. 1.
  • Piston K is a pot piston and the spring 25 is arranged inside the pot piston in such a way that they are with their lower end on the piston K and with their upper end is supported on a stop 32 which is arranged on a pin 31 which is in the Piston K can be moved.
  • the stop 32 can be in the bore 19 on a Transition to the smaller bore section 18 in diameter in the printing direction support upwards.
  • the piston K has e.g. a larger exposure area than the cross section of the main valve seat 17.
  • the control notch F of Fig. 1 is in the piston K of FIG. 2 at least one throttle opening F 'to the outflow opening 20 provided.
  • the spring space of the piston K is indicated at 30.
  • the drain valve A operating as a two-way flow regulator is under construction the embodiment of FIG. 1 is the same, designed so that when the magnet is de-energized M the connection between the line 2 and the outflow line 3 is open.
  • the stationary Part 6 of the magnet M is below the armature 7 which can be moved downwards arranged.
  • the hard spring 9 with a steep characteristic curve is supported in part 6 and below acts on the plunger 10 and thus the armature 7 upwards, so that when de-energized Magnet M opened the pilot valve V and the seat closing element 13 of the Main valve H is lifted off the main valve seat 17.
  • the piston K of the pressure compensator is moved down from the shut-off position shown when the main valve H is open, to clear the flow path.
  • the drain valve A of Fig. 3 can e.g. for lifting and lowering control be used.
  • the pressure medium flows over the open drain valve A from.
  • Main valve H With full power and closed Main valve H becomes the total available quantity to the consumer guided. If the load is to be stopped, the supply pump is switched off and the Load pressure kept leak-free.
  • the lowering control is carried out while reducing the Current supply to the magnet M by regulating the quantity which, thanks to the pressure compensator W flows to tank T regardless of load pressure.
  • the spring 25 of the piston K can be arranged in the interior of the piston as in FIG. 2.
  • the piston is K without chamfer or notch.
  • Fig. 4 illustrates in a symbolic representation the drain valve A as a two-way flow controller in the design according to Figs. 1 and 2, i.e. without energizing the magnet M closed.
  • the pilot valve V is not shown in FIG. 4 for the sake of simplicity shown. Thanks to the seat valve function in the main valve H and the seat valve function S the pressure compensator A in the shut-off position of the piston K, the pressure P becomes leak-free kept, although the pressure compensator W for the clean control only slide-tight needs to be.
  • the drain valve A is a two-way flow controller Z according to the embodiment 3 symbolically represented, i.e. open when de-energized.
  • the poppet valve function In the main valve H there is also the seat valve function S of the pressure compensator P (the sealing surface 23 is then lifted off the seat 22).
  • the main valve H blocks the pressure P without leakage and the seat valve function S of the pressure compensator W comes into play.
  • Fig. 6 illustrates in a diagram of the current I over the amount Q with the solid curve P, like the amount Q regardless of the pressure P only over the Current I is regulated, either the amount to the consumer flows or the amount that flows out of the consumer.
  • the dashed curves P 'and P' ' indicate how the drain valve A without that directly associated with the main valve and a pressure compensator arranged downstream of the main valve, the quantity Q only could set depending on the pressure. This meant that at a certain current I the amount Q would be smaller at lower pressure P 'than the same Current I and higher pressure P '', and also that despite the same current different Speeds occurred.
  • the solid curve P shows clearly however, that the quantity Q and thus the speed of the consumer can be controlled independently of the pressure with the current intensity I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Bei einem magnetbetätigten Ablaßventil (A) zwischen einem Lastdruckanschluß (P) und einem Ablaßanschluß (T) in einem Hubmodul eines Hubstaplers ist einem Hauptventilsitz (17) ein Sitz-Schließelement (13) zugeordnet, das in Schließrichtung von einem veränderbaren Unterschied zwischen dem Ablaßdruck und einem vom Lastdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, und ist ein durch den Magneten (M) betätigbares Vorsteuerventil (V) für den Steuerdruck vorgesehen. Dem vom Hauptventilsitz (17) und dem Sitz-Schließelement (13) gebildeten Hauptventil (H) ist eine Druckwaage (W) mit Sitzventil-Dichtfunktion (S) zugeordnet, die mit dem Hauptventil (H) einen lastdruckunabhängigen Zweiwege-Stromregler (Z) bildet, der unter dem Lastdruck in Schließstelung des Hauptventils leckagefrei dicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetbetätigtes Ablaßventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Datenblatt D 7490/1 der Fa. Heilmeier & Weinlein, März 1996, sind Magnet-Sitzventile (Typen EM 11 bis 31) bekannt, die in der Schließstellung leckölfrei sind. Diese Ablaßventile sind kostengünstig und funktionssicher, jedoch als reine Schwarz/Weiß-Ventile nicht in der Lage, eine deutliche Rampenfunktion zu steuern, d.h. die Durchflußmenge hubabhängig und druckunabhängig zu regeln. Speziell in Hubmodulen für Hubstapler wird eine Rampenfunktion benötigt, die bei Verwendung dieser bekannten Ablaßventile, beispielsweise auf elektronischem Weg, mit beträchtlichem Aufwand herbeigeführt wird, um die Notwendigkeit eines teuren und aufwendigen Zweiwege-Stromreglers zu umgehen, der auch nicht leckagefrei dicht wäre.
Um bei diesem Sitzventiltyp auf hydraulischem Weg eine Rampenfunktion zu erreichen, ist es aus DE-U-29 61 7922 bekannt, die zwischen dem Vorsteuerventil und dem Magneten vorgesehene Feder als harte Feder mit steiler Kennlinie auszubilden, zwischen dem Sitz-Schließelement und dem Hauptventilsitz eine hubabhängige Mengeneinstellvorrichtung vorzusehen, und das Vorsteuerventil zu modifizieren. Allerdings ist die Rampenfunktion nicht lastdruckunabhängig.
Aus DE-A-42 39 321 ist es bekannt, in einem Hubmodul für Hubstapler ein Ablaßventil als Zweiwege-Stromregler auszubilden, um lastdruckunabhängig eine Rampenfunktion steuern zu können. Dies ist mit einem hohen Aufwand an Hydraulikomponenten verbunden, wie er für einfache Hubstapler im Markt nicht akzeptierbar ist, und mit dem Nachteil, daß das Hubmodul in der Schließstellung nur "staplerdicht" ist, d.h. Lecköl in zwar geringem, aber dennoch unerwünschten Maß abströmt.
Bei einem aus EP-A-0 291 140 bekannten Ablaß-Regelventil ist bei dem Hauptventil keine Druckwaage vorgesehen, sondern ein Differenzdruck-Generator nachgeordnet, der federbelastet in einer glockenförmigen Hohlraum drückbar ist, um eine Stromdrosselung vorzunehmen. Bei einer aus EP-A-0 279 315 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung, z.B. für einen Hubzylinder, ist einem Zweiwege-Stromregler eine Druckwaage mit einer Sitzventilfunktion zugeordnet, die in der Absperrstellung den Steuerdruck leckagefrei hält. Ein Haupt-Sitzventil ist nicht vorgesehen, sondern eine verstellbare Meßblende, die den Lastdruck halten soll. Da es schwierig ist, die Meßblende zum Lasthalten zu verwenden, wird bei den meisten Ausführungsformen ein Schwarz/Weiß-Schaltventil zum Halten des Lastdrucks vorgesehen.
Bei einer aus EP-A-0 548 513 bekannten Steuervorrichtung für den Volumenstrom ist dem Hauptventil keine Druckwaage zugeordnet, so daß keine Lastdruckunabhängigkeit gegeben ist. Die Schließbewegung des Hauptventils ist über eine Drosselkombination gedämpft.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in DE-A-35 37 760 und EP-A-0 041 247.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein baulich einfaches, kleinbauendes magnetbetätiges Ablaßventil der aus DE-U-29 61 7922 bekannten Bauweise 50 zu verbessern, daß die Rampenfunktion lastdruckunabhängig ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Die baulich einfache Kombination des Schwarz/Weiß-Ablaßventiles mit der Druckwaage führt zur Lastdruck-Unabhängigkeit, so daß ein echter Zweiwege-Stromregler entsteht, der klein baut und kostengünstig ist. Die in der Druckwaage vorgesehene Sitzventilunktion stellt in Kombination mit der Sitzventilfunktion im Hauptventil und im Vorsteuerventil sicher, daß das Ablaßventil in der Schließstellung leckölfrei dicht ist. Denn der Lastdruck wird im Hauptventil und im Vorsteuerventil leckölfrei abgesperrt, und zusätzlich auch in der mittels der Sitzventilfunktion dann funktionslos gemachten Druckwaage. Beim Regelspiel der Druckwaage ist die Sitzventilfunktion eliminiert. In einem Hubstapler hat das Ablaßventil den Vorteil, die Rampenfunktion lastdrukkunabhängig steuern zu können, und zwar entweder mit einem Proportionalmagneten oder sogar mit einem herkömmlichen, in seiner Kennlinie an die harte Federkennlinie angepaßten Magneten. Auch bei einer langen Betriebspause wird eine gehobene Last oder eine unter Last stehende Komponente des Hubstaplers gehalten. Es wird sozusagen der gemäß DE-U-29 61 7922 vorgenommene Kunstgriff, ein Schwarz/Weiß-Ablaßventil durch Verwendung einer harten Feder und eine spezielle Gestaltung des Hauptsitzventils zu einer Rampenfunktion zu bringen, gewinnbringend ergänzt durch die Druckwaage, um die Rampenfunktion bzw. Mengenregelung lastdruckunabhängig zu steuern, und bei der Druckwaage in der Schließstellung Leckage durch die Sitzventilfunktion zu verhindern. Dies läßt sich mit geringem baulichen Aufwand und einfachen Komponenten bewerkstelligen, führt zu kleiner Baugröße eines Ablaßventils, das besonders für einfache Hubstapler zweckmäßig ist.
Zweckmäßigerweise ist die Druckwaage gemäß Anspruch 2 stromab des Hauptventilsitzes angeordnet.
Gemäß Anspruch 3 ist für die Druckwaage nur eine das Schwarz/Weiß-Ventilkonzept nur unwesentlich beeinflussende Modifikation erforderlich. Der stromab des Hauptventils eingestellte Druck wird an einer Seite der Druckwaage abgegriffen, während der Lastdruck zur anderen Seite der Druckwaage gebracht wird, an der auch die Sitzventilfunktion zum leckölfreien Absperren vorgesehen ist. Das Ablaßventil läßt sich im gleichen Einbauraum unterbringen wie ein herkömmliches Schwarz/Weiß-Ablaßventil.
Herstellungstechnisch einfach ist gemäß Anspruch 4 der Blendenkolben als Schieberteil mit integrierter Kegeldichtfläche ausgebildet.
Gemäß Anspruch 5 arbeitet der Blendenkolben mit seinem Regelende bis auf eine Drosselöffnung oder eine Steuerkerbe schieberdicht mit der Abströmöffung zusammen. Die Drosselöffnung bzw. die Steuerkerbe gewährleistet u.a., das ordnungsgemäße Schließen des Hauptventils und kann auch bei der Mengenregelung benutzt werden.
Gemäß Anspruch 6 sind die beidseitigen Beaufschlagungsflächen des Blendenkolbens gleich groß.
Gemäß Anspruch 7 ist in der Absperrstellung des Kolbens eine positive Überdeckung vorhanden, die aber nur schieberdicht zu sein braucht.
Baulich einfach wird der Kolben gemäß Anspruch 8 in direkter Verlängerung des Hauptventilsitzes angeordnet.
Gemäß Anspruch 9 wird die ohnedies für den Hauptventilsitz vorgesehene Hülse verlängert, um die Bohrung für den Kolben und den Ventilsitz für die zusätzliche Dichtfunktion unterzubringen. Der den Lastdruck auf die Druckwaage bringende Verbindungskanal kann in der Hülse vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, den Lastdruck auf andere Weise in die Druckwaage zu führen.
Gemäß Anspruch 10 enthält die Hülse den Hauptventilsitz und die Drossel, über welche das Vorsteuerventil die Öffnungs- und Schließbewegungen des Hauptventils steuert. Zweckmäßigerweise ist diese Drossel kleiner als oder höchstens so groß wie der Durchgang des Vorsteuerventils, wobei der Durchgang des Vorsteuerventils zweckmäßigerweise höchstens die Größe einer Bohrung mit einem Durchmesser von 0,6 mm aufweist.
Gemäß den Ansprüchen 11 und 12 kann die Feder des Kolbens der Druckwaage altemativ außen den Kolben umgeben oder innen im Kolben untergebracht sein, im letztgenannten Fall zur Verminderung der Baugröße.
Gemäß Anspruch 13 ist das Vorsteuerventil ebenfalls leckagefrei dicht (Sitzventil), wobei die Feder eine harte Feder mit steiler Kennlinie ist, um bei entsprechender Abstimmung des Magneten die Rampenfunktion zu steuern.
Zweckmäßig ist es ferner gemäß Anspruch 14 das Hauptventil mit einer Mengeneinstellvorrichtung versehen, die das Schwarz/Weiß-Ventil ähnlich einem Regelventil werden läßt, das mit der Druckwaage lastdruckunabhängig arbeitet.
Wie dies bei solchen Ablaßventilen in Schwarz/Weiß-Bauweise üblich ist, wird gemäß den Ansprüchen 15 oder 16 eine Verschaltung gewählt, bei der das Hauptventil bei stromlosem Magneten absperrt oder offen ist. In der Schließstellung des Hauptventils ist leckagefreie Dichtheit gewährleistet.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Ablaßventil, das bei stromlosem Magneten leckagefrei dicht absperrt,
Fig. 2
eine andere Ausführungsform eines Ablaßventils, das bei stromlosem Magneten leckagefrei absperrt,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform eines Ablaßventils in einem Langsschnitt, wobei das Ablaßventil bei stromlosem Magneten frei durchgängig und in der Schließstellung leckagefrei dicht ist,
Fig. 4 + 5
schematische Blockschaltbild-Darstellungen der Ausführungsformen des Ablaßventils der Fig. 1 und 3, und
Fig. 6
ein Diagramm (Stromstärke bzw. Druck über der Menge) zum Ansprechverhalten des Ablaßventils.
Ein Ablaßventil A in Fig. 1 ist als Zweiwege-Stromregler Z ausgelegt und weist zwischen einer Leitung 2, die den zu steuernden Druck P bzw. eine zu regelnde Menge führt, und einer zu einem Tank T führenden Ablaßleitung 3 ein als Sitzventil ausgebildetes Hauptventil H auf. In einem als Einschraubeinsatz ausgebildeten Gehäuse 4 ist ein Magnet M, zweckmäßigerweise Porportionalmagnet oder ein in seiner Kennlinie modifizierter einfacher Schaltmagnet für ein im Hauptventil H angeordnetes Vorsteuerventil V angeordnet, mit welchem das Hauptventil H betätigt wird. Ferner ist, zweckmäßigerweise stromab des Hauptventils H, eine Druckwaage W vorgesehen.
Im Magneten M sind ein stationärer Teil 6 und ein bei Strombeaufschlagung einer Magnetspule 8 nach oben verstellbarer Magnetanker 7 enthalten. Eine am Teil 6 abgestützte harte Feder 9 mit steiler Kennlinie beaufschlagt einen Strößel 10, dessen beispielsweise kegeliges Ende ein Schließglied 11 für das Vorsteuerventil V bildet und mit einem Ventilsitz eines Durchgangs 14 in einem Sitz-Schließelement 13 des Hauptventils H zusammenarbeitet. Das Vorsteuerventil V ist ein Sitzventil, das in seiner Schließstellung leckagefrei dicht ist. Das Vorsteuerventil V überwacht die Verbindung zwischen einer mit einem Steuerdruck beaufschlagbaren Steuerkammer 12 und der Abströmleitung 3. Zwischen der Steuerkammer 12 und der Leitung 2 ist eine Drossel D vorgesehen. Das Sitz-Schließelement 13 des Hauptventils H besitzt eine kegelige oder ballige Dichtfläche 15, die mit einem Hauptventilsitz 17 zusammenarbeitet, der wie die Drossel D in einer in die Leitung 3 eingesetzten Hülse 5 angeordnet ist. Die Hülse 5 ist mit dem Gehäuse 4 verschraubt.
Die Beaufschlagungsfläche des Sitz-Schließelementes 13 in der Steuerkammer 12 ist größer als der Querschnitt des Hauptventilsitzes 17 des Hauptventils H. Stromab des Hauptventilsitzes 17 ist ein Bohrungsabschnitt 18 vorgesehen, der mit einem Ringflansch 16 des Sitz-Schließelementes 13 eine Mengeneinstellvorrichtung bildet. Der Ringflansch 16 ist im Anschluß an die Dichfläche 15 des Sitz-Schließelementes 13 vorgesehen, derart, daß bei geschlossenem Hauptventil H der Ringflansch 16 in den Bohrungsabschnitt 18 eintaucht. In der Schließstellung ist das Hauptventil H leckagefrei dicht.
Der Bohrungsabschnitt 18 wird in Fig. 1 verlängert durch eine Bohrung 19, von der seitliche Abströmöffnungen 20 (in Form von Blendenschlitzen oder Blendenbohrungen) zur Leitung 3 führen. In der Bohrung 19 ist ein Kolben K der Druckwaage B nach Art eines Schiebers geführt. Dieser weist dem Hauptventil H zugewandt ein Regelende 21 und dem Hauptventil H abgewandt eine kegelige oder ballige Dichtfläche 23 auf, welche mit einem Sitz 22 in der Hülse 5 mit einer Sitzventilfunktion (leckölfrei dicht) zusammenwirkt, wenn sich der Kolben K der Druckwaage W in der in Fig. 1 gezeigten Absperrstellung befindet, in der sein Regelende 21 z.B. mit einer positiven Überdeckung U die Abströmöffnungen 20 absperrt. Die Sitzventilfunktion des Kolbens K der Druckwaage W ist mit S angedeutet. Ein unteres Ende 24 des Kolbens K befindet sich in einer Kammer 28, die über einen Kanal 27 mit der Leitung 2 verbunden ist.
Das Ende 24 wird durch eine Feder 25 in Fig. 1 nach unten beaufschlagt, wobei sich die Feder 25 in der Hülse 5 abstützt. Die Feder 25 umgibt den Kolben K außen.
In der Steuerkammer 12 kann eine schwache Schließfeder 29 für das Sitz-Schließelement 13 vorgesehen sein. Am Regelende 21 kann eine Steuerkerbe oder -fase F vorgesehen sein, die einen vorbestimmten, kleinen Abströmquerschnitt zur Abströmöffnung 20 auch in der Absperrstellung des Kolbens K offen läßt.
Da bei stromlosem Magneten M die Feder 9 das Vorsteuerventil V geschlossen hält und die Beaufschlagungsfläche des Sitz-Schließelementes 13 in der Steuerkammer 12 größer ist als die Querschnittsfläche des Hauptventilsitzes 17, wird bei stromlosem Magneten das Hauptventil H geschlossen gehalten. Da das Vorsteuerventil V und das Hauptventil H in ihren Schließstellungen leckagefrei dicht sind, wird auch der Kolben K der Druckwaage W in seiner Absperrstellung gehalten und liegt die Dichtfläche 23 am Sitz 22 an, so daß auch die Kammer 28 leckagefrei abgesperrt wird. In der Schließstellung (in Fig. 1 bei stromlosem Magneten) ist das Ablaßventil somit leckagefrei dicht.
Wird die Spule 8 des Magneten M mit Strom einer bestimmten Stromstärke beaufschlagt, dann zieht der Magnetanker 7 den Stößel 10 gegen die Kraft der Feder 9 nach oben. Das Vorsteuerventil V wird geöffnet. Der Steuerdruck in der Steuerkammer 12 verändert sich über den Durchgang 14 auf vorbestimmte Weise. Der Druck in der Leitung 2 hebt bei entsprechendem Abfall des Steuerdrucks das Sitz-Schließelement 13 vom Hauptventilsitz H ab, wobei aufgrund eines langsamen Ansprechverhaltens und der Mengeneinstellvorrichtung im Hauptventil H der Druck P in der Leitung 2 nicht schlagartig entlastet wird, sondern mit einer vorbestimmten Rampenfunktion. Die Menge würde allerdings ohne Druckwaage W in Abhängigkeit von der Höhe des Druckes P variieren. Um eine druckunabhängige Steuerung zu erzielen, wirkt der Kolben K der Druckwaage druckkompensierend und blendenartig mit den Abströmöffnungen 20 zusammen, wobei er seine Absperrstellung aufgibt, sobald der Druck stromab des Hauptventilsitzes auf einen Wert angewachsen ist, der dem in der Kammer 28 herrschenden Druck P abzüglich der Kraft der Feder 25 entspricht. Dank der Druckwaage W erfolgt die Mengenregelung dann druckunabhängig, wobei beim Regelspiel des Kolbens K die Sitzventilfunktion S zwischen der Dichtfiäche 23 und dem Dichtsitz 22 aufgehoben ist. Die Druckwaage hält die Druckdifferenz entsprechend der Stromstärke konstant. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Feder 9 eine harte Feder mit steiler Kennlinie ist, daß im Hauptventil H die Mengeneinstellvorrichtung vorhanden ist, und daß der Durchgang 14 des Vorsteuerventils relativ klein ist, beispielsweise nicht größer als eine Bohrung mit 0,6 mm Durchmesser. Die Drossel D ist auf den Durchgangsquerschnitt des Durchganges 14 derart abgestimmt, daß sie maximal gleich groß ist.
Wird die Bestromung der Spule 8 verringert, dann erhöht das Vorsteuerventil V erneut den Steuerdruck in der Steuerkammer 12, so daß das Hauptventil H den Durchgang mengeneinstellend verkleinert, wobei die Druckwaage W weiterhin für die Druckunabhängigkeit sorgt.
Wird die Bestromung der Spule 8 vollständig aufgehoben, dann schließt die Feder 9 das Vorsteuerventil V. Der Steuerdruck in der Steuerkammer 12 drückt das Sitz-Schließelement 13 auf den Hauptventilsitz H. Der Druck P in der Kammer 28 schiebt den Kolben K in seine Absperrstellung. Das Vorsteuerventil, das Hauptventil H und die auf dem Dichtsitz 22 aufsitzende Dichtfläche 23 stellen die gewünschte Ieckagefreie Dichtheit her. Der Druck P wird gehalten.
Das Ablaßventil A wird beispielsweise in einem Hubmodul eines Hubstaplers (oder für einen Kipper) verwendet, bei dem ein mit dem Druck P beaufschlagbarer Verbraucher gegen eine Last arbeitet, um diese mit vorbestimmter und durch die Bestromung des Magneten M eingestellter Geschwindigkeit zu bewegen und in der Schließstellung zu halten. Das Ablaßventil A befindet sich im Hubmodul zwischen der Beaufschlagungsleitung des Verbrauchers und dem Tank (s. DE-A-42 39 321) und kann zur Hebe- und Senksteuerung oder nur zur Senksteuerung eingesetzt werden. Ist das Ablaßventil A bei stromlosem Magneten M geschlossen, so läßt es sich beispielsweise zur Senksteuerung verwenden, um eine Last druckunabhängig zu senken, die zuvor beispielsweise durch Steuerung der Pumpe gehoben wurde. Zum Senken wird bei abgetrennter Pumpe die Geschwindigkeit der Senkbewegung durch die über das Ablaßventil A abströmende Menge gesteuert, und zwar im vorliegenden Fall unabhängig vom jeweils herrschenden Druck P.
In Fig. 2 ist das Ablaßventil A mit gleicher Funktion wie in Fig. 1 (Zweiwege-Stromregler Z) hinsichtlich der Druckwaage W gegenüber Fig. 1 modifiziert. Und zwar ist der Kolben K ein Topfkolben und ist die Feder 25 innen in dem Topfkolben derart angeordnet, daß sie sich mit ihrem unteren Ende am Kolben K und mit ihrem oberen Ende an einem Anschlag 32 abstützt, der an einem Stift 31 angeordnet ist, welcher sich im Kolben K verschieben läßt. Der Anschlag 32 kann sich in der Bohrung 19 an einem Übergang zum im Durchmesser kleinerem Bohrungsabschnitt 18 in Druckrichtung nach oben abstützen. Der Kolben K hat dadurch z.B. eine größere Beaufschlagungsfläche als den Querschnitt des Hauptventilsitzes 17. Anstelle der Steuerkerbe F von Fig. 1 ist im Kolben K der Fig. 2 wenigstens eine Drosselföffnung F' zur Abströmöffung 20 vorgesehen. Der Federraum des Kolbens K ist mit 30 angedeutet.
In Fig. 3 ist das als Zweiwege-Stromregler arbeitende Ablaßventil A, das im Aufbau der Ausführungsform der Fig. 1 gleicht, so ausgelegt, daß bei stromlosem Magneten M die Verbindung zwischen der Leitung 2 und der Abströmleitung 3 offen ist. Der stationäre Teil 6 des Magneten M ist unterhalb des nach unten verschiebbaren Ankers 7 angeordnet. Die harte Feder 9 mit steiler Kennlinie stützt sich unten im Teil 6 ab und beaufschlagt den Stößel 10 und damit den Anker 7 nach oben, so daß bei stromlosem Magneten M das Vorsteuerventil V geöffnet und das Sitz-Schließelement 13 des Hauptventils H vom Hauptventilsitz 17 abgehoben ist. Der Kolben K der Druckwaage wird bei offenem Hauptventil H aus der gezeigten Absperrstellung nach unten verschoben, um den Strömungsweg freizugeben.
In einem Hubstapler kann das Ablaßventil A von Fig. 3 z.B. zur Hebe- und Senksteuerung eingesetzt werden. Bei eingeschalteter Pumpe strömt das Druckmittel über das offene Ablaßventil A ab. Mit zunehmender Bestromung des Magneten M wird das Hauptventil H geschlossen und werden der Druck P und die Menge für den Verbraucher entsprechend der Bestromung gesteigert, wobei die Druckwaage W für die Druckunabhängigkeit der Mengenregelung sorgt. Bei voller Bestromung und geschlossenem Hauptventil H wird die gesamte verfügbare Menge zum Verbraucher geführt. Ist die Last anzuhalten, werden die Versorgungspumpe abgeschaltet und der Lastdruck leckagefrei gehalten. Die Senksteuerung erfolgt unter Verminderung der Bestromung des Magneten M durch Regeln der Menge, die dank der Druckwaage W lastdruckunabhängig zum Tank T abströmt. In Fig. 3 könnte die Feder 25 des Kolbens K wie in Fig. 2 im Inneren des Kolbens angeordnet sein. Außerdem ist der Kolben K ohne Fase oder Kerbe ausgebildet.
Fig. 4 verdeutlicht in symbolischer Darstellung das Ablaßventil A als Zweiwege-Stromregler in der Auslegung gemäß den Fig. 1 und 2, d.h. ohne Bestromung des Magneten M geschlossen. Das Vorsteuerventil V ist der Einfachheit halber in Fig. 4 nicht dargestellt. Dank der Sitzventilfunktion im Hauptventil H und der Sitzventilfunktion S der Druckwaage A in der Absperrstellung des Kolbens K wird der Druck P leckagefrei gehalten, obwohl die Druckwaage W für die saubere Regelung nur schieberdicht zu sein braucht.
In Fig. 5 ist das Ablaßventil A als Zweiwege-Stromregler Z entsprechend der Ausführungsform der Fig. 3 symbolhaft dargestellt, d.h., stromlos offen. Die Sitzventilfunktion im Hauptventil H ist wie auch die Sitzventilfunktion S der Druckwaage P (die Dichtfläche 23 ist vom Sitz 22 abgehoben) dann nicht gegeben. Hingegen ist bei voller Bestromung des Magneten M leckagefreie Dichtheit im Hauptventil H und bei der Druckwaage W gegeben, da das Hauptventil H den Druck P leckagefrei absperrt und die Sitzventilfunktion S der Druckwaage W zum Tragen kommt.
Fig. 6 verdeutlicht in einem Diagramm zur Stromstärke I über der Menge Q mit der ausgezogenen Kurve P, wie die Menge Q unabhängig vom Druck P nur über die Stromstärke I geregelt wird, und zwar entweder die Menge, die zum Verbraucher strömt oder die Menge, die aus dem Verbraucher abströmt. Die gestrichelten Kurven P' und P'' deuten an, wie das Ablaßventil A ohne die dem Hauptventil direkt zugeordnete und stromab des Hauptventils angeordnete Druckwaage die Menge Q nur druckabhängig einstellen könnte. Dies bedeutete, daß bei einer bestimmten Stromstärke I die Menge Q bei niedrigerem Druck P' kleiner wäre als bei der gleichen Stromstärke I und höherem Druck P'', und auch, daß trotz gleicher Stromstärke unterschiedliche Geschwindigkeiten aufträten. Die ausgezogen gezeichnete Kurve P verdeutlich hingegen, daß die Menge Q und damit die Geschwindigkeit des Verbrauchers druckunabhängig mit der Stromstärke I gesteuert werden.
Im Kern wird aus einem leckagedichten Schwarz/Weiß-Ventilkonzept mit geringfügigen Modifikationen und einer Druckwaage mit Sitzventilfunktion ein vollwertiger Zweiwege-Stromregler gebildet, der kostengünstig und kompakt ist.

Claims (16)

  1. Magnetbetätigtes Ablaßventil (A) zwischen einem Lastdruckanschluß (P) und einem Ablaßanschluß (T), insbesondere für ein Hubmodul eines Hubstaplers, mit einem einem Hauptventilsitz (17) zugeordneten Sitz-Schließelement (13), das in Schließrichtung von einem veränderbaren Unterschied zwischen dem Ablaßdruck und einem vom Lastdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, und mit einem durch den Magneten (M) betätigbaren Vorsteuerventil (V) für den Steuerdruck, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom Hauptventilsitz (17) und dem Sitz-Schließelement (13) gebildeten Hauptventil (H) eine Druckwaage (W) mit Sitzventil-Dichtfunktion (S) zugeordnet ist, die mit dem Hauptventil (H) einen lastdruckunabhängigen Zweiwege-Stromregler (Z) bildet, der unter dem Lastdruck und in Schließstellung des Hauptventils leckagefrei dicht ist.
  2. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (W) stromab des Hauptventilsitzes (17) angeordnet ist.
  3. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckwaage (W) ein Kolben (K) vorgesehen ist, der schieberartig in einer Bohrung (19) aus einer wenigstens eine seitliche Abströmöffnung (20) zum Ablaßanschluß (T) verschließenden Sperrstellung bis zur Freigabe der Abströmöffung (20) verschiebbar und in Richtung auf die Sperrstellung vom Lastdruck (P), in entgegengesetzter Richtung hingegen von einer Feder (25) und einem Druck stromab des Hauptventilsitzes (17) und des Vorsteuerventils (V) beaufschlagt ist, und daß der Kolben (K) zum Absichern des Lastdrucks in der Sperrstellung eine Dichtfläche (23) aufweist, die auf einen stationären Hilfsventilsitz (22) aufsetzbar ist.
  4. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) einen Schieberteil mit einem Regelende (21) und keine kegelige Dichtfläche (23) aufweist.
  5. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) wenigstens eine Drosselöffnung (F') oder eine Steuerkerbe (F') aufweist, die in der Absperrstellung eine gedrosselte Verbindung vom Vorsteuerventil (V) zur Abströmöffnung (20) bildet.
  6. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Beaufschlagungsflächen des Kolbens (K) für den Lastdruck (P) und den Druck stromab des Hauptventils (H) gleich groß sind.
  7. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) in der Absperrstellung die Abströmöffnung (20) mit positiver Überdeckung (U) abdeckt.
  8. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) in direkter Verlängerung des Hauptventilsitzes (17) angeordnet ist und mit seinem Regelende (21) zum Hauptventilsitz (17) weist.
  9. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (19) für den Kolben (K) in einer Hülse (5) ausgebildet ist, in der die Abströmöffnung (20), eine durch den Kolben (K) begrenzte Druckkammer (28), ein Verbindungskanal (27) vom Lastdruckanschluß (2) zur Druckkammer (28) und zwischen der Druckkammer (28) und der Bohrung (19) der Hilfsventilsitz (22) angeordnet sind.
  10. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (5) der Hauptventilsitz (17) eine wirkungsmäßig zwischen dem Lastdruckanschluß (2) und dem Vorsteuerventil (V) eingeordnete Drossel (D) vorgesehen ist.
  11. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) des Kolbens (K) in der Druckkammer (28) zwischen einem Widerlager in der Hülse (5) und einem Anschlag am Kolben (K) angeordnet ist und den Kolben (K) außen umgibt.
  12. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) des Kolbens (K) innen im Kolben (K) zwischen einem Anschlag des Kolbens und einem an der Hülse (5) abgestützten Widerlager (32) angeordnet ist.
  13. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (V) ein Sitzventil mit einem vom Magneten (M) gegen die Kraft einer Feder (9) verstellbaren Schließglied (10) und einem Durchgang (14) im Sitz-Schließelement (13) ist, und daß die Feder (9) eine harte Feder mit steiler Kennlinie ist.
  14. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitz-Schließelement (13) an seinem in der Schließstellung durch den Hauptventilsitz (17) ragenden Ende mit einem Ringflansch (16) ausgebildet ist, der mit einem Bohrungsabschnitt (18) stromab des Hauptventilsitzes (17) eine hubabhängige Mengeneinstellvorrichtung bildet.
  15. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitz-Schließelement (13) bei stromlosem Magneten (M) unter der Kraft der Feder (9) den Hauptventilsitz (17) schließt, und daß Kolben (K) vom Lastdruck in der Sperrstellung gehalten wird.
  16. Magnetbetätigtes Ablaßventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitz-Schließelement (13) bei stromlosem Magneten (M) durch die Feder (9) vom Hauptventilsitz (17) abgehoben ist, und daß der Kolben (K) durch die Feder (25) aus der Sperrstellung verstellt ist.
EP98108825A 1997-07-25 1998-05-14 Magnetbetätigtes Ablassventil Expired - Lifetime EP0893607B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713293U 1997-07-25
DE29713293U DE29713293U1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Magnetbetätigtes Ablaßventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893607A1 true EP0893607A1 (de) 1999-01-27
EP0893607B1 EP0893607B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=8043707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108825A Expired - Lifetime EP0893607B1 (de) 1997-07-25 1998-05-14 Magnetbetätigtes Ablassventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0893607B1 (de)
DE (2) DE29713293U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
EP1331199A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Hydac Fluidtechnik GmbH Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
FR2848526A1 (fr) * 2002-12-17 2004-06-18 Tech D Etudes Realisations Et Dispositif d'amarrage d'un aeronef
DE10323595A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
EP2466152A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2018068876A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19837207A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
JP2002505408A (ja) 1998-03-03 2002-02-19 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電磁弁
DE19843911A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Sperrventil
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
DE102006027859B4 (de) * 2006-04-28 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102009019554B3 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Drosselventil
DE102012015356A1 (de) 2012-08-03 2014-05-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041247A2 (de) 1980-06-03 1981-12-09 Backé, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3537760A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo Proportionaldurchflussregelventil
EP0279315A2 (de) 1987-02-18 1988-08-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0291140A2 (de) 1987-05-14 1988-11-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Durchflusssteuerventil
EP0548513A1 (de) 1991-12-10 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für den Volumenstrom eines hydraulischen Arbeitsmittels
DE4239321A1 (de) 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE29617922U1 (de) 1996-10-15 1996-11-28 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041247A2 (de) 1980-06-03 1981-12-09 Backé, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3537760A1 (de) 1984-10-29 1986-04-30 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo Proportionaldurchflussregelventil
EP0279315A2 (de) 1987-02-18 1988-08-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0291140A2 (de) 1987-05-14 1988-11-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Durchflusssteuerventil
EP0548513A1 (de) 1991-12-10 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für den Volumenstrom eines hydraulischen Arbeitsmittels
DE4239321A1 (de) 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE29617922U1 (de) 1996-10-15 1996-11-28 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"2/2-WEGE-MAGNET-SITZVENTILE TYPE EM11... 31 ZUM EINSCHRAUBEN FUER OELHYDRAULISCHE ANLAGEN, LECKOELFREI NACHFOLGEVENTIL ZU TYPEN EM1..3 NACH D 7490", DATENBLATT, vol. D7490/1, March 1996 (1996-03-01), pages 1 - 4, XP002030878 *
"datenblatt d 7490/1 der fa. heilmeier und weinlein", March 1996, article "magnetsitzventile ( typen em 11 bis 31)"

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799599B2 (en) 2000-08-16 2004-10-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve
WO2002014696A3 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
EP1331199A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Hydac Fluidtechnik GmbH Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
EP1331199A3 (de) * 2002-01-24 2004-05-12 Hydac Fluidtechnik GmbH Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
US6837045B2 (en) 2002-06-03 2005-01-04 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic lifting control device for industrial trucks
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
FR2848526A1 (fr) * 2002-12-17 2004-06-18 Tech D Etudes Realisations Et Dispositif d'amarrage d'un aeronef
EP1431179A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Societe Technique d'Etudes, Realisations et Maintenances Energetiques Flugzeugankereinrichtung
US6805321B2 (en) 2002-12-17 2004-10-19 Societe Technique D'etudes, Realisations Et Maintenances Energetiques Device for mooring an aircraft
DE10323595A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
US7740224B2 (en) 2003-05-16 2010-06-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve
EP2466152A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2018068876A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
CN109844325A (zh) * 2016-10-13 2019-06-04 Hydac流体技术有限公司 排出压力天平和具有这种排出压力天平的升降设备
CN109844325B (zh) * 2016-10-13 2020-09-22 Hydac流体技术有限公司 排出压力补偿阀和具有这种排出压力补偿阀的升降设备
EP3751153A1 (de) * 2016-10-13 2020-12-16 Hydac Fluidtechnik GmbH Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
US10871177B2 (en) 2016-10-13 2020-12-22 Hydac Fluidtechnik Gmbh Discharge pressure scale and lifting-lowering device having a discharge pressure scale of this type

Also Published As

Publication number Publication date
DE29713293U1 (de) 1997-10-23
DE59807932D1 (de) 2003-05-22
EP0893607B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
EP0893607B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
DE102009055802A1 (de) Sitzventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
EP1625307B1 (de) Ventil
EP1369598A1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE3345561A1 (de) Gasdruckregler-sicherheitsmagnetventil-kombination
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4239321A1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE4321637A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere hydraulischer Lüfterantrieb für die Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
CH639181A5 (de) Hubventil.
EP2270340B1 (de) Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
DE4112065A1 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil mit einstellbarer schaltdruckdifferenz
DE3723672C2 (de)
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE3306317A1 (de) Mengenventil
EP0893606B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
EP1611358A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE3536218A1 (de) Zweiwege-stromregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990303

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807932

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203