[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0887782A2 - Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen - Google Patents

Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0887782A2
EP0887782A2 EP98107774A EP98107774A EP0887782A2 EP 0887782 A2 EP0887782 A2 EP 0887782A2 EP 98107774 A EP98107774 A EP 98107774A EP 98107774 A EP98107774 A EP 98107774A EP 0887782 A2 EP0887782 A2 EP 0887782A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
query system
user
remote query
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887782A3 (de
EP0887782B1 (de
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Neuhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Publication of EP0887782A2 publication Critical patent/EP0887782A2/de
Publication of EP0887782A3 publication Critical patent/EP0887782A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887782B1 publication Critical patent/EP0887782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Definitions

  • the invention relates to a remote query system for providing Information about traffic conditions, especially traffic jams, denser Traffic, fog, slippery, ghost drivers, on expressways.
  • a disadvantage of the known traffic jam systems is that they are not can react flexibly to the current traffic situation, as the time of the day Origin until a traffic jam is reported and until the Traffic jam reports are often very long.
  • Telephonic remote access systems are known which are used, for example, for Querying account balances or making bookings at Telephone banking or order by telephone in mail order.
  • the user is made of predeterminable with an announcement text Announcement text blocks are instructed for use or the Desired information transmitted, the user his commands outputs coded using the keypad of his phone using the multi-frequency method.
  • remote telephone inquiry systems are known, their operation and control via pure voice signals, which a Able to evaluate the speech recognition unit of the remote access system is.
  • the invention has for its object to provide a traffic jam system To make available which information about the Is able to provide traffic conditions and this to any Makes times available for those interested.
  • the task is solved by a remote inquiry system for the provision of Information about traffic conditions on expressways with a Input element, which user information is able to recognize, and an output element, which predeterminable text modules compile and the user as perceivable by this Is able to transmit signal.
  • the input element takes the User information received via a reporting channel, information about Location and type of traffic disruption, together with information be stored in a database about the time of the call. Farther it takes from the user information that is received via a query channel, Information about the route of interest, what the Remote query system a database query for the route in question carries out, and the determined information about the Traffic conditions communicated to the user through the output element will.
  • the remote query system according to the invention works mainly on a telephone basis, with callers using the reporting channel the database provide with information and this again via a query channel can retrieve. In addition, there is also an online query option provided on the Internet.
  • the remote query system guides the user telephone access with an announcement from predeterminable Announcement text modules for use. These announcement texts are the Caller transmitted acoustically through the output element. Likewise, it transmits the information that the caller has when querying the Traffic conditions from the database.
  • the input element of the remote query system has a Speech recognition unit based on the natural language of the Caller recognizes certain keywords and uses them in converts usable information, which is then converted into the Database or with the help of a database query is feasible. These keywords are preferably all Motorway and federal road names, names of localities, as well as junctions and motorway junctions.
  • the Speech recognition unit the different types of traffic disruption, e.g. Traffic jam, heavy traffic, fog, slippery, ghost driver, identify can.
  • the remote query system requests preferably the user in turn to enter only this Keywords on. If the system did not recognize a keyword, then so it prompts the user to enter it again.
  • Traffic conditions are queried online via the Internet preferably using a suitable screen mask, which the User to enter the route of interest at his terminal prompts.
  • the remote control system offers ease of operation the user preferably the relevant keywords Characterize the route in a list from which the User only needs to select. It can also be a street map on which the user is interested Select route section by clicking or on the current one Traffic disruptions are already optically marked.
  • the information formed from the keywords about the location of a traffic disruption or one that interests the user is stored in the database or queried from the database.
  • the database can consist of a list of all motorway and federal road segment segments, characterized by starting and ending points such as junction (s) and / or motorway junction or town. These track segments are each with the property Traffic jam "," heavy traffic ",” smoothness "etc. respectively no malfunction ".
  • the number of messages received for the relevant route segment and their time is preferably stored. This facilitates an assessment of the relevance of the existing malfunction messages.
  • Information that is older than a specified time interval for example, half an hour or an hour, are preferred automatically deleted from the database.
  • a specified time interval for example, half an hour or an hour
  • the deletion of a fault message can also be controlled by the user the message that a reported for a certain route Fault no longer exists.
  • a Deletion notification to be verified multiple times to actually get the To delete the relevant fault entry.
  • the database is filled by callers who use the remote access system Provide traffic information.
  • traffic information Currently many drivers have a mobile phone with which they can easily Remote query system can report malfunctions. Such a call goes thereby via a reporting channel with the remote access system.
  • Corresponding can provide information about the traffic situation via a query channel can be called up by telephone. Message and query channel can either by two different phone numbers or by an input query be distinguished. Furthermore, access to the query channel is via the internet provided.
  • the caller When a call arrives via the reporting channel, the caller is first asked to indicate the street name, direction of travel, location and type of traffic disruption, preferably by specifying the relevant junctions or motorway junctions.
  • the speech recognition unit converts this information into computer-usable information about the disrupted route.
  • the computer determines on the basis of the direction of travel and the name of the motorway or on the basis of the respective connection points or intersection points in which route segment the fault is located.
  • the corresponding route segment is then named in the database Traffic jam "or the respective fault.
  • the time of the call is also saved.
  • the remote query system preferably plays that of the Speech recognition unit recognized and converted information, composed of saved text modules, the caller with the help the starting element again and takes it only after it Confirmation in the database. This confirmation that the speech signals recognized correctly, for example by pressing a button multi-frequency coded or also by voice input.
  • An over Incoming calls to the reporting channel are preferably free of charge.
  • the user can inquire about the road conditions on certain routes with a call coming in via the query channel or via the Internet.
  • the remote query system uses the output element to request street names and directions and, if applicable, the planned route section.
  • the speech recognition unit determines the keywords from the user's speech signal and converts them into information that can be used by the computer. With this information, the assignment to a route section stored in the database is made, which can consist of one or more route segments. These route segments are each with the characteristic Disorder "or no disturbance ".
  • the remote query system preferably offers that User to determine an undisturbed evasion route and notify him these on request.
  • the message transmitted to the caller is composed of several announcement text modules, for example a basic module such as On the ... between ... and ... is reported. ", Whereby the gaps in this basic module with the keywords also stored as announcement text modules e.g. A 5, junction XY, a traffic jam ". If there is no disturbance on the queried route, this is communicated in a standard message. If the planned route could not be identified by the speech recognition unit, the caller is preferably requested to enter it again.
  • a basic module such as On the ... between ... and ... is reported. ", Whereby the gaps in this basic module with the keywords also stored as announcement text modules e.g. A 5, junction XY, a traffic jam ". If there is no disturbance on the queried route, this is communicated in a standard message. If the planned route could not be identified by the speech recognition unit, the caller is preferably requested to enter it again.
  • the remote inquiry system provides a means Providing information about traffic conditions Available, which is flexible to existing and rapidly changing Is able to react to traffic conditions. It also offers the Possibility to selectively select these traffic conditions at any time To query routes. This enables the user to quickly and individual route planning regardless of the official Traffic news on the radio.
  • FIG. 1 shows in the form of a Block diagram of the basic function of the remote access system.
  • the core of the remote query system is the database 3, in which Information about traffic conditions on individual Track segments are saved. Every track segment is through its start and end point, if necessary also the street number, clearly defined and marked with the characteristic whether a Traffic disruption is present, preferably also the type of disruption is specified.
  • the remote query system obtains its information about traffic conditions, and thus those stored in database 3 Data, mainly from reports from private users, that this Information about a reporting channel, left side of Figure 1, by telephone to transfer. Additional information, e.g. official information of Traffic services or the police can also go directly to the database be included, which is not shown here.
  • this shows Remote query system an input element 1, on which by telephone can be accessed by dialing a specific phone number to pass information via the reporting channel or via the Query channel, right side of Figure 1, request information.
  • On the Query channel can also be accessed online via what shown here in dashed lines to distinguish it from telephone access is.
  • the remote query system has an output element 2, which guides the user to operate the system. With telephone Access to the reporting or query channel becomes audible to the user performed by the playback of predeterminable announcement texts.
  • a suitable screen mask which preferably is self-explanatory.
  • the input unit has a speech recognition unit which is used for Recognition and conversion of voice signals into computer usable Information serves.
  • the input unit determines when a call arrives determined from the natural speech signal via the message channel Keywords that unambiguously assign a Traffic information for a specific route segment or Allow chain of track segments. Likewise, upon receipt of a Call the route of interest determined via the query channel and in converted usable information. These keywords are sensibly the names of localities, junctions, Expressways and certain traffic disruptions.
  • the Speech recognition unit can specifically learn these keywords to have.
  • the information coming in via the reporting channel is stored in the database 3 involved. Locations are used to identify the person (s) Route segments, the indication of the disturbance to change the Disturbance feature. In addition, the time is displayed with the fault characteristic the message filed in the database. Via the reporting channel can a user may also be notified that a previously reported malfunction is no longer available. If such a message is received, the fault characteristic of the route in question is set to "no fault" set.
  • the messages received via the query channel become Identification of the route of interest analyzed.
  • the filters Speech recognition unit 4 as in the case of the fault message via the Message channel certain keywords from the natural speech signal and converts this into information with which a database query can be carried out.
  • a request is received via the Internet a conversion into usable data is not necessary, here it can Input element 1 without the aid of speech recognition 4, therefore, directly access database 3.
  • the fault characteristic is one or more in the query channel Route segments queried from the database. In doing so, a Disturbance feature only released for playback if it is sufficiently relevant, e.g. multiple times by independent users has been entered, represents official police information and / or is not too old.
  • the transmission of information to the user in the query channel is acoustically by the output element 2 like the user guidance predetermined announcement text modules that lead to an adapted speech signal be compiled, or on the Internet, making the Information is displayed on the screen by the user, accomplished.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen, welches telefonisch und vorzugsweise auch über das Internet zugänglich ist. Das Fernabfragesysten entnimmt mit einem Eingangselement den Benutzerangaben Informationen über den Ort und die Art einer Verkehrsstörung oder eine interessierende Fahrtstrecke, wobei die vom Benutzer aufgegebenen Informationen entsprechend in einer Datenbank gespeichert und zur Abfrage bereitgestellt bzw. aus der Datenbank abgefragt werden. Das Eingangselement weist eine Spracherkennungseinheit zur Erkennung von Schlüsselwörtern aus der natürlichen Sprache eines Anrufers auf, welche in rechnerverwertbare Information umgewandelt werden. Weiterhin weist das Fernabfragesystem eine Ausgangseinheit zur Benutzerführung auf, welche vorbestimmbare Ansagetextbausteine zusammenzustellen und als Sprachsignal wiederzugeben imstande ist, wodurch dem Benutzer beispielsweise Verkehrsinformationen übermittelt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse, insbesondere Stau, dichter Verkehr, Nebel, Glätte, Geisterfahrer, auf Schnellstraßen.
Informationen über die aktuelle Verkehrslage werden von Radiosendern meist nur in größerem zeitlichen Abstand, z.B. halbstündig, gesendet. Dadurch kommt es immer wieder vor, daß Autofaher in einen Stau geraten, weil sie zu spät darüber informiert werden. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn bei rechtzeitiger Kenntnis der Verkehrsverhältnisse eine andere Strecke hätte gewählt werden können. Andererseits tritt auch häufig der Fall auf, daß im Rundfunk vor einem Stau gewarnt wird, der sich in Wirklichkeit schon wieder aufgelöst hat. Hier richten sich Autofahrer auf Umwege ein, die bei Kenntnis der aktuellen Verkehrslage vermieden werden können. Da viele Sender außerdem ein großes Sendegebiet haben, sind die meisten Verkehrsinformationen für den Hörer irrelevant.
Nachteilig an den bekannten Staumeldesystemen ist daher, daß sie nicht flexibel auf die aktuelle Verkehrslage reagieren können, da die Zeit von der Entstehung bis zur Meldung eines Staus sowie bis zur Aussendung der Staumeldung im Rundfunk oft sehr lang ist.
Es sind telefonische Fernabfragesysteme bekannt, welche beispielsweise zur Abfrage von Kontoständen oder Vornahme von Buchungen bei Telefonbanking oder zum telefonischen Bestellen im Versandhandel dienen. Der Benutzer wird dabei mit einem Ansagetext aus vorbestimmbaren Ansagetextbausteinen zur Benutzung angeleitet bzw. werden ihm die gewünschten Informationen übermittelt, wobei der Benutzer seine Befehle über die Tastatur seines Telefons im Mehrfrequenzverfahren codiert abgibt. Weiterhin sind telefonische Fernabfragesysteme bekannt, deren Bedienung und Steuerung über reine Sprachsignale erfolgt, welche eine Spracherkennungseinheit des Fernabfragesystems auszuwerten imstande ist.
Es sind als Fernabfragesystem weiterhin Online-Dienste im Internet bekannt, welche einem Benutzer Informationen aus einer Datenbank auf Anforderung zur Verfügung stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staumeldesystem zur Verfügung zu stellen, welches möglichst aktuelle Informationen über die Verkehrsverhältnisse bereitzustellen imstande ist und diese zu beliebigen Zeitpunkten für Interessierte zugänglich macht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen mit einem Eingangselement, welches Benutzerangaben zu erkennen imstande ist, sowie einem Ausgangselement, welches vorbestimmbare Textbausteine zusammenzustellen und dem Benutzer als von diesem wahrnehmbares Signal zu übermitteln imstande ist. Das Eingangselement entnimmt den Benutzerangaben, die über einen Meldekanal eingehen, Informationen über Ort und Art der Verkehrsstörung, welche zusammen mit Informationen über den Zeitpunkt des Aurufs in einer Datenbank ablegt werden. Weiterhin entnimmt es den Benutzerangaben, die über einen Abfragekanal eingehen, Informationen über die interessierende Strecke, worauf das Fernabfragesystem eine Datenbankabfrage für die betreffende Strecke vornimmt, und die ermittelten Informationen über die Verkehrsverhältnisse dem Benutzer durch das Ausgangselement mitgeteilt werden. Das erfindungsgemäße Fernabfragesystem arbeitet hauptsächlich auf telefonischer Basis, wobei Anrufer über den Meldekanal die Datenbank mit Informationen versorgen und diese über einen Abfragekanal wieder abrufen können. Darüberhinaus ist jedoch auch eine Online-Abfragemöglichkeit über das Internet vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Fernabfragesystem leitet den Benutzer bei telefonischem Zugang mit einem Ansagetext aus vorbestimmbaren Ansagetextbausteinen zur Benutzung an. Diese Ansagetexte werden dem Anrufer akustisch durch das Ausgangselement übermittelt. Ebenso werden ihm die Informationen übermittelt, die der Anrufer bei einer Abfrage der Verkehrsverhältnisse aus der Datenbank angefragt hat. Zur Bedienung des erfindungsgemäßen Fernabfragesystems über reine Sprachsignale ist es notwendig, daß das Fernabfragesystem die von einem Anrufer übermittelten Informationen über den Ort und die Art einer Verkehrsstörung (Meldekanal) bzw. die ihn interessierende Strecke (Abfragekanal) erkennt. Dazu weist das Eingangselement des Fernabfragesystems eine Spracherkennungseinheit auf, die aus der natürlichen Sprache des Anrufers bestimmte Schlüsselwörter erkennt und diese in rechnerverwertbare Informationen umwandelt, welche dann in die Datenbank einfließen bzw. mit deren Hilfe eine Datenbankabfrage durchführbar ist. Diese Schlüsselwörter sind vorzugsweise sämtliche Autobahn- und Bundesstraßenbezeichnungen, Namen von Ortschaften, sowie von Anschlußstellen und Autobahnkreuzen. Weiterhin sollte die Spracherkennungseinheit die verschiedenen Arten von Verkehrsstörungen, z.B. Stau, dichter Verkehr, Nebel, Glätte, Geisterfahrer, identifizieren können.
Um die Spracherkennung zu erleichtern, fordert das Fernabfragesystem vorzugsweise den Benutzer nacheinander zur Eingabe ausschließlich dieser Schlüsselwörter auf. Hat das System ein Schlüsselwort nicht erkannt, so fordert es den Benutzer zur nochmaligen Eingabe auf.
Die Abfrage der Verkehrsverhältnisse online über das Internet geschieht vorzugsweise mittels einer geeigneten Bildschirmmaske, welche den Benutzer zur Eingabe der interessierenden Strecke an seinem Terminal auffordert. Zur Erleichterung der Bedienung bietet das Fernabfragesystem dem Benutzer vorzugsweise die relevanten Schlüsselwörter zur Charakterisierung der Fahrtstrecke in einer Liste an, aus welcher der Benutzer nur auswählen muß. Es kann weiterhin auch eine Straßenkarte dargestellt werden, auf der der Benutzer den interessierenden Streckenabschnitt durch Anklicken auswählen kann bzw. auf der aktuelle Verkehrsstörungen bereits optisch markiert sind.
Je nachdem, über welchen Kanal ein Anruf beim Fernabfragesystem eingegangen ist, wird die aus den Schlüsselwörtern gebildete Information über den Ort einer Verkehrsstörung oder eine den Benutzer interessierende Fahrtstrecke in der Datenbank abgelegt bzw. aus der Datenbank abgefragt.
Die Datenbank kann dabei aus einer Auflistung aller Autobahn- und Bundesstraßenstreckensegmente, charakterisiert durch Anfangs- und Endpunkt wie Anschlußstelle(n) und/oder Autobahnkreuz oder Ortschaft, bestehen. Diese Streckensegmente sind jeweils mit der Eigenschaft
Figure 00040001
Stau", "dichter Verkehr", "Glätte" usw. beziehungsweise keine Störung" gekennzeichnet. Vorzugsweise ist zusätzlich zu diesen Merkmalen die Anzahl der zu dem betreffenden Streckensegment eingegangenen Meldungen sowie deren Uhrzeit gespeichert. Dies erleichtert eine Bewertung der Relevanz der vorliegenden Störungsmeldungen.
Informationen die älter als ein vorgegebenes Zeitintervall sind, beispielsweise eine halbe oder eine Stunde, werden dabei vorzugsweise automatisch aus der Datenbank gelöscht. Um Mißbrauch vorzubeugen und nur relevante Störungsmeldungen weiterzugeben, werden Informationen aus der Datenbank vorzugsweise nur dann zur Abfrage freigegeben, wenn sie mehrfach, z. B. wenigstens dreifach, eingegangen sind.
Das Löschen einer Störungsmeldung kann auch benutzergesteuert durch die Mitteilung erfolgen, daß eine für eine bestimmte Strecke gemeldete Störung nicht mehr existiert. Vorzugsweise muß auch eine derartige Löschungsmeldung mehrfach verifiziert werden, um tatsächlich die Löschung des betreffenden Störungseintrags zu bewirken.
Das Füllen der Datenbank geschieht durch Anrufer, welche dem Fernabfragesystem Informationen zur Verkehrslage übermitteln. Gegenwärtig besitzen viele Autofahrer ein Mobiltelefon, mit welchem sie leicht dem Fernabfragesystem Störungen melden können. Ein derartiger Anruf geht dabei über einen Meldekanal beim Fernabfragesystem ein. Entsprechend können Informationen über die Verkehrslage über einen Abfragekanal telefonisch abgerufen werden. Melde- und Abfragekanal können entweder durch zwei verschiedene Rufnummern oder durch eine Eingangsabfrage unterschieden werden. Weiterhin ist ein Zugang zum Abfragekanal über das Internet vorgesehen.
Beim Eingang eines Anrufs über den Meldekanal wird der Anrufer zunächst aufgefordert, Straßenbezeichnung, Fahrtrichtung, Ort und Art der Verkehrsstörung anzugeben, vorzugsweise durch Angabe der betreffenden Anschlußstellen bzw. Autobahnkreuze. Diese Angaben werden von der Spracherkennungseinheit in rechnerverwertbare Informationen über die gestörte Fahrtstrecke umgewandelt. Der Rechner stellt dabei anhand der Fahrtrichtung und Autobahnbezeichnung bzw. anhand der jeweiligen Anschlußstellen oder Kreuzungspunkte fest, in welchem Streckensegment sich die Störung befindet. In der Datenbank wird daraufhin das entsprechende Streckensegment mit der Bezeichnung Stau" bzw. der jeweiligen Störung markiert. Weiterhin wird die Uhrzeit des Anrufs gespeichert. Die Eingabe der Informationen durch den Benutzer kann auch teilweise durch Tastaturbefehle erfolgen, z.B. Stau"=Ziffer 1, "dichter Verkehr" =Ziffer 2 usw..
Das Fernabfragesystem spielt vorzugsweise die von der Spracherkennungseinheit erkannten und umgewandelten Informationen, zusammengesetzt aus gespeicherten Textbausteinen, dem Anrufer mit Hilfe des Ausgangselements wieder vor und nimmt sie erst nach dessen Bestätigung in die Datenbank auf. Diese Bestätigung, daß die Sprachsignale richtig erkannt wurden, kann beispielsweise per Tastendruck mehrfrequenzcodiert oder ebenfalls per Spracheingabe erfolgen. Ein über den Meldekanal eingehender Anruf ist vorzugsweise gebührenfrei.
Mit einem über den Abfragekanal eingehenden Anruf oder über das Internet kann der Benutzer die Straßenverhältnisse auf bestimmten Strecken erfragen. Im telefonischen Fall wird er dazu vom Fernabfragesystem mittels des Ausgangselements zur Angabe von Straßenbezeichnungen und Fahrtrichtungen und ggf. des geplanten Streckenabschnitts aufgefordert. Aus dem Sprachsignal des Benutzers ermittelt die Spracherkennungseinheit wiederum wie im Meldefall die Schlüsselwörter und wandelt diese in rechnerverwertbare Informationen um. Mit dieser Information wird die Zuordnung zu einem in der Datenbank gespeicherten Streckenabschnitt getroffen, welcher aus einem oder mehreren Streckensegmenten bestehen kann. Diese Streckensegmente sind jeweils mit dem Merkmal Störung" bzw. keine Störung" markiert. Falls in dem interessierenden Streckenabschnitt ein Streckensegment mit der Markierung Störung" vorliegt und dieses zur Abfrage freigegeben ist, wird dieses dem Benutzer mit Angabe von Anfang und Endpunkt des Streckensegments mitgeteilt. Falls mehrere aufeinanderfolgende Streckensegmente mit Stau" markiert sind, erfolgt jeweils nur die Mitteilung des Anfangs- und Endpunkts der gesamten Kette. Analog wird bei der Internet-Abfrage verfahren, wobei hier die Umwandlung der natürlichen Sprache in rechnerverwertbare Information und zurück in Ansagetexte entfällt.
Liegt eine Störung vor, bietet das Fernabfragesystem vorzugsweise dem Benutzer an, eine ungestörte Ausweichstrecke zu ermitteln und teilt ihm diese auf Wunsch mit.
Die dem Anrufer übermittelte Nachricht ist aus mehreren Ansagetextbausteinen zusammengesetzt, z.B. aus einem Grundbaustein wie Auf der... zwischen... und ... ist... gemeldet.", wobei die Lücken in diesem Grundbaustein mit den ebenfalls als Ansagetextbausteinen gespeicherten Schlüsselwörtern z. B. A 5, Anschlußstelle XY, ein Stau" gefüllt werden. Liegt keine Störung auf der abgefragten Strecke vor, so wird dieses in einer Standardmeldung mitgeteilt. Konnte die geplante Strecke nicht von der Spracherkennungseinheit identifiziert werden, so wird der Anrufer vorzugsweise zur erneuten Eingabe aufgefordert.
Offizielle polizeiliche Informationen zur Verkehrslage werden vorzugsweise in die Datenbank einbezogen. Gegebenenfalls sind sie stets zur Abfrage freigegeben und bedürfen keiner Bestätigung durch weitere Meldungen.
Mit dem erfindungsgemäßen Fernabfragesystem steht ein Mittel zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse zur Verfügung, welches flexibel auf bestehende und sich schnell ändernde Verkehrsverhältnisse zu reagieren imstande ist. Weiterhin bietet es die Möglichkeit, diese Verkehrsverhältnisse jederzeit selektiv für bestimmte Strecken abzufragen. Dies ermöglicht dem Benutzer eine schnelle und individuelle Streckenplanung unabhängig von den offiziellen Verkehrsnachrichten im Radio.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Dabei zeigt die Figur 1 in Form eines Blockschaltbilds die prinzipielle Funktion des Fernabfragesystems.
Kernstück des Fernabfragesystems ist die Datenbank 3, in welcher Informationen über Verkehrsverhältnisse auf einzelnen Streckensegmenten gespeichert sind. Jedes Streckensegment ist durch seinen Anfangs- und Endpunkt, gegebenenfalls auch die Straßennummer, eindeutig festgelegt und mit dem Merkmal gekennzeichnet, ob eine Verkehrsstörung vorliegt, wobei vorzugsweise auch die Art der Störung angegeben ist.
Das erfindungsgemäße Fernabfragesystem bezieht seine Informationen über Verkehrsverhältnisse, und damit die in der Datenbank 3 abgelegten Daten, hauptsächlich aus Meldungen von Privatbenutzern, die diese Informationen über einen Meldekanal, linke Seite der Figur 1, telefonisch übermitteln. Zusätzliche Informationen, z.B. offizielle Informationen der Verkehrsdienste oder der Polizei, können ebenfalls direkt in die Datenbank einbezogen werden, was hier nicht dargestellt ist.
Als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine weist das Fernabfragesystem ein Eingangselement 1 auf, auf welches telefonisch durch Wahl einer bestimmten Rufnummer zugegriffen werden kann, um über den Meldekanal Informationen zu übergeben bzw. über den Abfragekanal, rechte Seite der Figur 1, Informationen anzufordern. Auf den Abfragekanal kann auch online über das Internet zugegriffen werden, was hier zur Unterscheidung vom telefonischen Zugriff gestrichelt dargestellt ist. Weiterhin weist das Fernabfragesystem ein Ausgangselement 2 auf, welches den Benutzer zur Bedienung des Systems anleitet. Bei telefonischem Zugriff auf den Melde- oder Abfragekanal wird der Benutzer akustisch durch die Wiedergabe von vorbestimmbaren Ansagetexten geführt. Bei der Benutzung des Fernabfragesystems über das Internet erfogt die Anleitung des Benutzers über eine geeignete Bildschirmmaske, die vorzugsweise selbsterklärend ist.
Die Eingangseinheit weist eine Spracherkennngseinheit auf, welche zur Erkennung und Umwandlung von Sprachsignalen in rechnerverwertbare Information dient. Die Eingangseinheit ermittelt bei Eingang eines Anrufs über den Meldekanal aus dem natürlichen Sprachsignal bestimmte Schlüsselwörter, welche die eindeutige Zuordnung einer Verkehrsinformation zu einem bestimmten Streckensegment oder einer Kette von Streckensegmenten erlauben. Ebenso wird bei Eingang eines Anrufs über den Abfragekanal die interessierende Strecke ermittelt und in rechnerverwertbare Information umgewandelt. Diese Schlüsselwörter sind sinnvollerweise die Namen von Ortschaften, Anschlußstellen, Schnellstraßen sowie bestimmte Verkehrsstörungen. Die Spracherkennungseinheit kann speziell diese Schlüsselwörter gelernt haben.
Die über den Meldekanal eingehende Information wird in die Datenbank 3 einbezogen. Ortsangaben dienen zur Identifizierung des bzw. der Streckensegmente, die Angabe der Störung zur Veränderung des Störungsmerkmals. Weiterhin wird mit dem Störungsmerkmal die Uhrzeit der Meldung in der Datenbank abgelegt. Über den Meldekanal kann durch einen Benutzer auch mitgeteilt werden, daß eine zuvor gemeldete Störung inzwischen nicht mehr vorhanden ist. Geht eine solche Meldung ein, wird das Störungsmerkmal der betreffenden Strecke wieder auf "keine Störung" gesetzt.
Die über den Abfragekanal eingehenden Meldungen werden zur Identifizierung der interessierenden Strecke analysiert. Dabei filtert die Spracherkennungseinheit 4 wie bei der Störungsmeldung über den Meldekanal bestimmte Schlüsselwörter aus dem natürlichen Sprachsignal und wandelt diese in Information um, mit der eine Datenbankabfrage durchgeführt werden kann. Bei Eingang einer Anfrage über das Internet ist eine Umwandlung in rechnerverwertbare Daten nicht nötig, hier kann das Eingangselement 1 ohne Zuhilfenahme der Spracherkennung 4 daher direkt auf die Datenbank 3 zugreifen.
Im Abfragekanal wird das Störungsmerkmal eines oder mehrerer Streckensegmente aus der Datenbank abgefragt. Dabei wird ein Störungsmerkmal nur dann zur Wiedergabe freigegeben, wenn es ausreichend relevant ist, z.B. mehrfach von unabhängigen Benutzern eingegeben wurde, eine offizielle polizeiliche Information darstellt und/oder nicht zu alt ist.
Liegt eine Störungsmeldung für die betreffende Strecke nicht vor oder ist diese nicht zur Abfrage freigegeben, wird dem Benutzer vom Ausgangselement 2 mitgeteilt, daß die interessierende Strecke nicht gestört ist. Im Falle einer freigegebenen Störungsmeldung wird dieses dem Benutzer unter Angabe von Ort und Art der Störung übermittelt.
Die Übermittlung von Informationen an den Benutzer im Abfragekanal wird vom Ausgangselement 2 wie die Benutzerführung akustisch durch vorbestimmte Ansagetextbausteine, die zu einem angepaßten Sprachsignal zusammengestellt werden, oder über das Internet, wodurch die Informationen benutzerseitig auf dem Bildschirm dargestellt werden, bewerkstelligt.

Claims (14)

  1. Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstraßen mit einem Eingangselement, welches Benutzerangaben zu erkennen imstande ist, sowie einem Ausgangselement, welches vorbestimmbare Textbausteine zusammenzustellen und dem Benutzer als von diesem wahrnehmbares Signal zu übermitteln imstande ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Eingangselement den Benutzerangaben, die über einen Meldekanal eingehen, Informationen über Ort und Art der Verkehrsstörung entnimmt, welche zusammen mit Informationen über den Zeitpunkt des Anrufs in einer Datenbank ablegt werden, sowie den Benutzerangaben, die über einen Abfragekanal eingehen, Informationen über die interessierende Strecke entnimmt, worauf das Fernabfragesystem eine Datenbankabfrage für die betreffende Strecke vornimmt, und die ermittelten Informationen über die Verkehrsverhältnisse dem Benutzer durch das Ausgangselement mitgeteilt werden.
  2. Fernabfragesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fernabfragesystem telefonisch zugänglich ist, wobei das Eingangselement die Unterscheidung zwischen Melde- und Abfragekanal trifft und eine Spracherkennungseinheit enthält, welche Schlüsselwörter aus einem eingehenden Telefonanruf zu erkennen und in rechnerverwertbare Information über Ort und Art der Verkehrsstörung bzw. die interessierende Strecke umzuwandeln imstande ist, sowie das Ausgangselement vorbestimmbare Ansagetextbausteine zusammenzustellen und telefonisch als Sprachsignal auszugeben imstande ist.
  3. Fernabfragesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abfragekanal des Fernabfragesystems über das Internet zugänglich ist, wobei das Eingangselement den Benutzer zur Angabe der interessierenden Strecke auffordert, vorzugsweise dazu Schlüsselwörter zur Auswahl anbietet, und das Ausgangselement dem Benutzer Ort und Art der Verkehrsstörung auf der betreffenden Strecke anzeigt.
  4. Fernabfragesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlüsselwörter sämtliche Autobahn-, vorzugsweise auch Bundesstraßenbezeichnungen, Namen von Ortschaften sowie von Anschlußstellen und Kreuzungspunkten sind.
  5. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlüsselwörter als Textbausteine gespeichert sind.
  6. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fernabfragesystem bei Eingang eines Telefonanrufs über den Meldekanal mittels gespeicherter Ansagetexte den Benutzer zur Angabe von Straßenbezeichnung, Fahrtrichtung und Ort der Verkehrsstörung, vorzugsweise Angabe der betreffenden Anschlußstellen bzw. Kreuzungspunkte, auffordert.
  7. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fernabfragesystem bei Eingang eines Telefonanrufs über den Abfragekanal mittels gespeicherter Ansagetexte den Benutzer zur Angabe der Straßenbezeichnung, Fahrtrichtung und gegebenenfalls des geplanten Streckenabschnitts auffordert.
  8. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß von Benutzern übermittelte Informationen über die Verkehrslage nach einem vorbestimmbaren Zeitintervall automatisch aus der Datenbank entfernt werden.
  9. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löschung einer in der Datenbank gespeicherten Information über die Verkehrslage aufgrund neuer, über den Meldekanal eingegangener Daten erfolgt, vorzugsweise wenn diese mehrfach verifiziert sind.
  10. Fernabfragesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Eingangselement im Meldekanal eine Abfrage vormimmt, ob eine gemeldete Verkehrsstörung nicht mehr vorliegt.
  11. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Informationen aus der Datenbank nur dann zur Abfrage freigegeben werden, wenn sie mehrfach, vorzugsweise wenigstens dreifach, eingegangen sind.
  12. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß offizielle polizeiliche Informationen in die Datenbank einbezogen werden.
  13. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß offizielle polizeiliche Informationen stets zur Abfrage freigegeben sind und keiner Bestätigung durch weitere Meldungen bedürfen.
  14. Fernabfragesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei telefonischer Benutzung des Fernabfragesystems die Unterscheidung zwischen Melde- und Abfragekanal über verschiedene Rufnummern oder über eine Eingangsabfrage getroffen wird.
EP98107774A 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen Expired - Lifetime EP0887782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727388A DE19727388B4 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
DE19727388 1997-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887782A2 true EP0887782A2 (de) 1998-12-30
EP0887782A3 EP0887782A3 (de) 2000-05-31
EP0887782B1 EP0887782B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7833857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107774A Expired - Lifetime EP0887782B1 (de) 1997-06-27 1998-04-29 Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887782B1 (de)
AT (1) ATE244913T1 (de)
DE (2) DE19727388B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022705A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-26 Alcatel Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
EP1069544A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Alcatel Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunkteilnehmers sowie Netzwerkszugangsserver zurDurchführung des Verfahrens
EP1079354A2 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
EP1300809A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-09 Koninklijke KPN N.V. System zur Vermittlung von Diensten für Fahrzeugen und Fahrzeugbenutzer in einem Verkehrsnetzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017427A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
DE10118255A1 (de) * 2001-04-11 2003-02-20 Andreas Bruch Verkehrsinformationssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812843A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Champion Iii C Paul Telephone accessible information system
EP0347354A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 France Telecom Senden von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten, zu festen und beweglichen Empfängern für intermittierenden Zuhören
DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
DE4241408A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Joerg Dipl Ing Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsaufkommens
EP0678840A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 ALCATEL SEL RFT GmbH Verkehrsinformationssystem
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
WO1997012348A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Häni-Prolectron Ag Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation in verkehrstechnischen leitsystemen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5274560A (en) * 1990-12-03 1993-12-28 Audio Navigation Systems, Inc. Sensor free vehicle navigation system utilizing a voice input/output interface for routing a driver from his source point to his destination point
JP3237716B2 (ja) * 1991-11-14 2001-12-10 東洋紡績株式会社 熱可塑性複合材料の製造方法
DE9407473U1 (de) * 1993-05-14 1994-06-23 Köhler, Peter, 63500 Seligenstadt Verkehrswarn- und Meldesystem
DE4423328A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Schmidt Karsten Technische Vorrichtung zur "Darstellung von Standortdaten mobiler Körper auf digitalisierten Landkarten und Hervorrufen von Reaktionen beim mobilen Körper" unter Einsparung einer kostenintensiven Zentrale
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
US5732383A (en) * 1995-09-14 1998-03-24 At&T Corp Traffic information estimation and reporting system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812843A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Champion Iii C Paul Telephone accessible information system
EP0347354A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-20 France Telecom Senden von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten, zu festen und beweglichen Empfängern für intermittierenden Zuhören
DE4105584C1 (en) * 1991-02-22 1992-02-20 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
DE4241408A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Joerg Dipl Ing Scholz Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsaufkommens
EP0678840A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 ALCATEL SEL RFT GmbH Verkehrsinformationssystem
US5543789A (en) * 1994-06-24 1996-08-06 Shields Enterprises, Inc. Computerized navigation system
WO1997012348A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Häni-Prolectron Ag Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation in verkehrstechnischen leitsystemen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022705A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-26 Alcatel Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
EP1022705A3 (de) * 1999-01-14 2000-10-25 Alcatel Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
EP1069544A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Alcatel Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunkteilnehmers sowie Netzwerkszugangsserver zurDurchführung des Verfahrens
US6687505B1 (en) 1999-07-14 2004-02-03 Alcatel Method of monitoring the position of a mobile subscriber as well as IN server and web server for carrying out the method
EP1079354A2 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
EP1079354A3 (de) * 1999-08-20 2002-11-27 Nokia Corporation Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
EP1300809A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-09 Koninklijke KPN N.V. System zur Vermittlung von Diensten für Fahrzeugen und Fahrzeugbenutzer in einem Verkehrsnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808950D1 (de) 2003-08-14
DE19727388A1 (de) 1999-02-04
DE19727388B4 (de) 2004-08-12
EP0887782A3 (de) 2000-05-31
ATE244913T1 (de) 2003-07-15
EP0887782B1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104739B4 (de) Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
EP0883871B1 (de) Verfahren und anordnung zur verkehrsinformation
EP0958566B1 (de) Verfahren zur übermittlung von verkehrsinformationen und vorrichtungen zum durchführen des verfahrens
EP0789341B1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
EP0963581B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung und übermittlung individualisierter verkehrsinformationen
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
DE102011079823A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Kommunizieren von Notfallinformationen zu einem Fahrzeug
EP1176395A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Ortsbezeichnung in einem Navigationssystem durch Spracheingabe
EP0887782B1 (de) Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse auf Schnellstrassen
DE19702895C1 (de) Zusatzgerät für ein Mobilfunktelefon
DE10207993A1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP1079354B1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
DE19753170A1 (de) Verfahren zur Übertragung von eine empfohlene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz betreffenen Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, Endgerät und Zentrale
EP1342221A1 (de) Verfahren zum automatischen löschen einer verkehrsmeldung
EP0962004B1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
DE10101349A1 (de) Verfahren zur Meldung von Verkehrsstörungen
EP0987664A2 (de) Verfahren zur benutzerindividuellen Auswahl und Sendung von Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an einen Benutzer und Verkersinformationszentrale
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE10156945A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
DE102005009604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewertungswertes für Verkehrsdaten
EP0944896A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine empfohlene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz betreffenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, endgerät und zentrale
EP0933744A2 (de) Verfahren zum Suchen einer Zieladresse und zur Ausgabe der Zielrichtungsdaten der Zieladresse
DE10234214B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf einer mobilen elektronischen Einheit
DE10241538B3 (de) Routingverfahren und ein Routingsystem mit einer Verkehrsprognose
DE69736905T2 (de) Verfahren zum bereitstellen von textualer beschreibung einer entfernten fahrzeugposition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010830

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE *TELEKOM A.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59808950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180428