[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0884660B1 - Sicherheitsventil für eine Uhr - Google Patents

Sicherheitsventil für eine Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP0884660B1
EP0884660B1 EP19970109487 EP97109487A EP0884660B1 EP 0884660 B1 EP0884660 B1 EP 0884660B1 EP 19970109487 EP19970109487 EP 19970109487 EP 97109487 A EP97109487 A EP 97109487A EP 0884660 B1 EP0884660 B1 EP 0884660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety valve
valve according
lip
seal
surroundings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970109487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0884660A1 (de
Inventor
Hans Rieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meco SA
Original Assignee
Meco SA Grenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meco SA Grenchen filed Critical Meco SA Grenchen
Priority to EP19970109487 priority Critical patent/EP0884660B1/de
Priority to DE59711215T priority patent/DE59711215D1/de
Publication of EP0884660A1 publication Critical patent/EP0884660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0884660B1 publication Critical patent/EP0884660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems

Definitions

  • the present invention relates to a safety valve for a watch according to the preamble of claim 1.
  • An overpressure inside the watch can have the following origin to have:
  • a watch based on a situation, at which the internal pressure initially corresponds to the external pressure, exposed to a higher ambient pressure it is possible for some fabrics through sealing devices diffuse into the inside of the watch and so one Pressure increase inside the watch, or a pressure adjustment bring about. Is this clock then inside a relatively low ambient pressure again in a relatively short time exposed, it can now be exposed to the environment existing overpressure in the watch, for example, that the watch glass is blown off and sensitive Components of the watch are damaged.
  • Such pressure changes can, for example, at occur during a dive, be it that the watch is in a gaseous environment, like a diving bell is the case, or is located directly in the water.
  • a diving bell is the case, or is located directly in the water.
  • the element helium to call its small atomic size. helium does not only penetrate the clock if it is one for Diving bells is exposed to the usual helium atmosphere, but dissolves in greater depths, i.e. at high Pressure, even from the water.
  • the safety valve according to the invention is equipped with a lip seal that is so oriented is that the concentric, apron-shaped lip The lip points from the interior of the watch to the surroundings with increasing ambient overpressure to the pressed cylindrical surface surface area, from which excellent sealing results.
  • the lip is reversed when there is overpressure in the watch advantageously deformed in such a way that they are cylindrical in shape Surface area is pushed away and forms a passage for an effective pressure reduction.
  • the lip seal therefore works without additional, displaceable Elements as automatically operating Valve.
  • O-rings have a circular seam due to the manufacturing process on the site of the largest perimeter located. This seam is low with seals Dimensions, as is the case in the watch industry, due to striking surface irregularities marked, which their sealing quality essential affect. In contrast, with a lip seal at the sealing points, i.e. in those areas that are in contact with the drilling wall, no seams available. This also contributes significantly to improvement the tightness.
  • the CH-237 996 has an actuator in shown a watch that has a lip seal, that separates the interior of the clock from the surroundings.
  • This Seal that has a base area as well as a has rotationally symmetrical lip, lies between a housing-fixed element and a movable Element. This lip that starts from the base area and points towards the surroundings, leads conically to one cylindrical surface area of the housing-fixed element and is below Preload on this cylindrical jacket Surface area.
  • an additional seal provided the interior of the lip seal is arranged, for example, for the Submerge to form another water barrier.
  • Contact areas of the seal are under the sealing area as well as the parts of the Safety valve or the clock, i.e. Surface areas of the seal as well Surface areas for example the exterior and Inner walls of the sleeve, the lid, the Watch case, etc., depending on the embodiment of the inventive safety valve.
  • This additional seal is preferred Embodiment of the invention at ambient pressure automatically compressed by retreating the Lip seal towards the interior is used, a movable valve piston on which the lip seal is fixed on the to allow additional seal to act.
  • the valve piston in the interior pressure opposite direction what a Relief of the additional seal means.
  • the Lip seal has the additional advantage that it acts as a drive to add an extra Sealing element, such as an O-ring, at Seal overpressure increasingly and with interior overpressure to put in open position.
  • This additional seal can be a preferred one Embodiment of the invention in the upcoming Ambient overpressure additionally compressed by hand by placing the safety valve over a screwable cover, which when screwing the Displacement of the valve piston towards the interior back and compression of the additional Sealing element allows.
  • a spring can advantageously be arranged in this way be that the additional sealing element too without the influence of external pressure or the cover is in a pre-compressed state.
  • an advantageous embodiment according to the Invention has that lying outside the middle part External thread of the sleeve on an annular groove, which at first screwing on the lid a deformation allows a threaded section so that the lid can no longer be lost.
  • FIG. 10 An embodiment of the invention is as follows explained in more detail with reference to a drawing, wherein FIG an embodiment of the safety valve according to the invention 10 shows in axial section.
  • Safety valve 10 has a continuous hollow sleeve 12, which is only partially in one shown middle part 14 or a housing of a clock is screwed in. In the clock there is one in the drawing interior 16 defined below that of the in the Drawing above surrounding 18 hermetically sealed is.
  • the sleeve 12 has a shoulder 19 on the outside with respect to the axis 11 circular, the housing 14 facing bearing surface 20. Between this contact surface 20 and a corresponding one on the housing 14 provided, annular support surface 22 is a Metal sealing ring 23 is used, on this Place the interior 16 from the environment 18 seals.
  • the sleeve On the inside, the sleeve has 12 holes of different sizes Diameter on, being on one, the environment 18 facing side of the sleeve 12 with a bore 28 a cylindrical wall 29 up to one inwards Directed flange 30 brings up an annular Has bearing surface 31, which inside a bore 32 is limited.
  • the interior 16 facing side of the sleeve 12 is also a Bore provided, which is designated 34 and itself also extends to the inward flange 30, whereby also on this side of the flange 30 circular, limited internally by the bore 32 Support surface 35 is provided.
  • sleeve 12 In the sleeve 12, on the other hand, is axially movable Piston 36 arranged in the region of the bores 32nd and 34 has a cylindrical shaft 38 which extends up to protrudes the area of the bore 28 and there conical in the direction of the housing and the axis 11 extends almost to the wall 29 of the bore 28 and a bearing surface 39 in the form of a truncated cone forms.
  • the truncated cone jacket so oriented that the extent towards the environment 18 increases, between the axis 11 and this Truncated cone is an angle 40 of, for example, 60 °.
  • cylindrical jacket-shaped area 46 which by an annular support surface 48 is completed.
  • cylinder jacket-shaped area 50 to another Support surface 52 which extends radially outwards and again has the shape of a circular ring.
  • a lip seal 56 which has an elastic, rotationally symmetrical lip 58, which is conical in the direction of the housing 14 and from the axis 11 to the wall 29 of the bore 28 expands and rests there under tension.
  • the lip seal 56 can also be referred to as a cuff.
  • the interior space 16 shown at the bottom in FIG. 1 leads to the O-ring 44. Between the O-ring 44, the lip 58, the sleeve 12 and the cover 82 is an intermediate area 65 included. Regarding the function of the lip seal 56 this gap 65 can, however Interior 16 can be assigned to the clock.
  • the Lip seal 56 a second, rotationally symmetrical Surface area 66, which is also conical Approaches bore 28 in the direction away from the housing 14. Accordingly, both surface areas 60 and 66 point into one similar direction, i.e. towards the housing 14 and the axis 11 away. Between the second surface area 66 and the wall 29 is an angle 68 smaller 90 °, i.e. for example 45 °. Thus the lip is 58 wedge-shaped at an angle of, for example, 35 ° formed and has in the contact area with the wall 29 an approximately pointed edge area 67.
  • the lip seal 56 has a base area 70 on the one under tension between the one opposite bearing surfaces 48 and 52 is arranged and on the other hand on the cylinder-jacket-shaped area 50 sitting.
  • An arched transition zone 72 leads from of the bearing surface 52 initially in the direction of the interior 16 and with increasing distance from the axis 11 a curve descriptive towards environment 18 to finally in the second, rotationally symmetrical surface area 66 to pass.
  • the bearing surface 52 Towards the surrounding area 18 and following the The bearing surface 52 is the piston 36 by itself tapered head 74 completed, one after externally convex end face 76 which has a stop forms.
  • the head 74 is therefore conical, so that the lip seal 56 is placed over it in a simple manner can be.
  • the sleeve 12 has a 78 interrupted external thread for receiving one with a short internal thread 80 provided, screwable protective cover 82, the external thread 78 according to FIG. 1 above the middle part 14, i.e. above the toothing 25 is arranged.
  • This can be, for example trade a metric fine thread.
  • the external thread 78 has a first, annular groove-shaped Break point 84, which is slightly longer than that Internal thread is 80. In the direction of the environment 18 in the external thread 78 a second, ring-shaped break point 86 provided that a length 88 of for example half a pitch of the external thread 78 has.
  • Threaded section 90 of the external thread 78 leads about the end of the sleeve 12 facing the environment 18 for example, half a thread pitch so that the sleeve 12 at this end one with respect to the axis 11 has concentrically protruding bead 92, which corresponds to an elongated core of the threaded portion 90.
  • the height of the bead 92 can also be approximately one correspond to half the thread pitch.
  • the protective cover 82 To the left of the axis 11 is the protective cover 82 in or screwed position shown, the threaded portion 90 by screwing the protective cover 82 in the second break point 86 is shown pushed in and only a small free space 94 of the second Interruption point 86 left.
  • the Interior 16 is facing, is a preload around the shaft 38 arranged compression coil spring 96 with at one end 98 on the bearing surface 35. you the other end 100 extends to the interior 16 facing end of the sleeve 12. This end 100 is in Contact with a pressure ring 102, which in turn in Contact with a circlip 104, which is in an annular groove 106 of the shaft 38 is arranged. Depending on the required Compressive force is a correspondingly strong spiral spring 96 provided.
  • the lid 82 can be screwed shut before submerging be a first by thread engagement To form a dirt barrier, and on the other hand the O-ring 44 by means of a movement of the piston 36 in the direction of Interior 16 in addition to the compression effect of the Compression coil spring 96 to compress as it left the Axis 11 is shown.
  • lip 58 becomes overpressure in the watch deformed so that they from the bore wall 29 to Axis 11 is pushed away and a quick one Relaxation of the interior 16 of the clock allows.
  • the angles 64 and 68 entered in FIG. 1 do not have to correspond to the selected 10 ° or 45 °.
  • the angle 64 of the wedge-shaped free space 62 is decisive for the opening behavior of the lip seal Internal pressure and must therefore always be less than Be 90 °.
  • the angle 68 is crucial for that Closing and sealing behavior of the lip seal Outside overpressure and therefore must also be fundamentally be less than 90 °. So the lip itself has one Angle that is between 0 ° and 90 °, mentioned here must be that the shape of this lip is not one of those must correspond to Figure 1.
  • the two surfaces 64 and 68 also parallel to each other run instead of in a pointed edge area 67 to flow.
  • the edge area 67 also does not have to be pointed be trained, but can be according to requirements be relatively thick on the lip seal.
  • the Dirt deflector function is however from a tapered Edge area 67 met particularly well.
  • the lip 58 on the surface 29 of the sleeve 12 essentially only in their edge area 67.
  • the contact area between lip 58 and surface 29 also be much larger and the Take the shape of a cylinder jacket.
  • the lip seal 56 on the Piston 36 fixed.
  • the base area of the lip seal in an inside in the Sleeve provided to fix groove while holding the lip leads conically to the axis and rests on the outside of the piston. outgoing of the figure 1 would have the cross section of the lip seal 56 therefore mirrored on a vertical axis become.
  • the lip seal on the outside can be provided on the sleeve, i.e. for example between Sleeve and cover, the lip in this case to the clock is directed.
  • the Cross section of the lip seal 56 for this purpose on one horizontal axis are mirrored.
  • the lip seal in either the sleeve or the lid be fixed while her lip is each on the other component is applied.
  • the arrangement of the lip seal is on the various places of the inventive safety valve possible, but its orientation is from vitally important.
  • the elastic lip should be directed so that it closes when the external pressure is greater than the pressure in the The inside of the watch is and that it opens when there is internal pressure is present. One is generally sufficient for this extremely slight deformation of the lip.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für eine Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der CH 682 199 ist bekannt, eine Uhr mit einem Sicherheitsventil auszurüsten, um einen sich gegenüber dem Umgebungsdruck unter besonderen Voraussetzungen bildenden Überdruck im Uhreninnern zu verhindern.
Ein Überdruck im Uhreninnern kann folgende Herkunft haben:
Wird eine Uhr, ausgehend von einer Situation, bei welcher der Innendruck zunächst dem Aussendruck entspricht, einem höheren Umgebungsdruck ausgesetzt, so ist es für einige Stoffe möglich, durch Dichtungseinrichtungen hindurch ins Uhreninnere zu diffundieren und so eine Druckzunahme im Uhreninnern, respektive eine Druckanpassung herbeizuführen. Wird diese Uhr anschliessend innert relativ kurzer Zeit wieder einem deutlich niederen Umgebungsdruck ausgesetzt, kann der nun gegenüber der Umgebung bestehende Überdruck in der Uhr beispielsweise dazu führen, dass das Uhrenglas abgesprengt wird und empfindliche Bauteile der Uhr beschädigt werden.
Solche Druckveränderungen können zum Beispiel bei einem Tauchvorgang auftreten, sei es, dass sich die Uhr in einer gasformigen Umgebung, wie es in einer Tauchglocke der Fall ist, oder direkt im Wasser befindet. Unter den Stoffen, die durch Dichtungen hindurch ins Uhreninnere diffundieren können, ist vor allem das Elemente Helium mit seiner geringen atomaren Abmessung zu nennen. Helium dringt nicht nur dann in die Uhr, wenn sie einer für Tauchglocken üblichen Heliumatmosphäre ausgesetzt wird, sondern löst sich in grösseren Tiefen, d.h. bei hohem Druck, auch aus dem Wasser.
Das in der obengenannten Schrift CH 682 199 gezeigte Sicherheitsventil weist zwei O-Ringe und einen schraubbaren Deckel zum Verschliessen des Ventils auf. Bei losgeschraubtem Deckel ist nur eine der beiden Dichtungen in Funktion, während bei zugeschraubtem Deckel beide hintereinander angeordnet eine bessere Abdichtung gewährleisten. Der Deckel wird vor dem Tauchgang zugeschraubt und das Ventil verschlossen, damit beim Abtauchen unter zunehmendem Umgebungsdruck der Eintritt von Stoffen mit grösserer atomarer Abmessung, wie etwa Wasser und Schmutzpartikel, verhindert werden kann. Um anschliessend einen rasch erfolgenden Abbau des sich bei sprungartigem Teilaufstieg bildenden Überdrucks im Uhreninnern zu ermöglichen, ist der Deckel vor dem Aufstieg loszuschrauben und das Ventil freizulegen, so dass Helium entweichen kann.
Falls der Deckel vor dem Tauchgang jedoch nicht zugeschraubt wird, können kleine Mengen Wasser und Schmutzpartikel ins Uhreninnere gelangen und die Dichtungseigenschaften des Sicherheitsventils verschlechtern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsventil zu schaffen, welches
  • bei Umgebungsüberdruck ausgezeichnet abdichtet,
  • bei Umgebungsunterdruck einen raschen Druckausgleich ermöglicht,
  • sowie Schmutzpartikel vom Dichtungsbereich und vom Uhreninnern fernhält.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, dass das erfindungsgemässe Sicherheitsventil mit einer Lippendichtung ausgerüstet ist, die so orientiert ist, dass die konzentrische, schürzenförmige Lippe vom Innenraum der Uhr zur Umgebung weist, wird die Lippe bei sich vergrösserndem Umgebungsüberdruck stärker an den zylindermantelformigen Oberflächenbereich gepresst, woraus eine ausgezeichnete Abdichtung hervorgeht.
Umgekehrt wird die Lippe bei Überdruck in der Uhr vorteilhafterweise derart deformiert, dass sie vom zylindermantelförmigen Oberflächenbereich weggedrückt wird und einen Durchlass für einen wirkungsvollen Druckabbau bildet.
Die Lippendichtung wirkt also ohne zusätzliche, verschiebbare Elemente als sich automatisch betätigendes Ventil.
Gegenüber einem O-Ring ist bei der Lippendichtung noch ein weiterer Vorteil von grosser Bedeutung: O-Ringe weisen herstellungsbedingt eine kreisförmige Naht auf, die sich am Ort der grössten Umfangslinie befindet. Diese Naht ist bei Dichtungen mit geringen Abmessungen, wie es in der Uhrenbranche der Fall ist, durch markante Unregelmässigkeiten der Oberfläche gekennzeichnet, welche deren Abdichtqualität wesentlich beeinträchtigen. Bei einer Lippendichtung hingegen ist an den Dichtungsstellen, d.h. in denjenigen Bereichen, die mit der Bohrwandung in Kontakt sind, keine Nähte vorhanden. Auch dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Dichtigkeit bei.
Bei der CH-237 996 ist ein Betätigungsmittel in einer Uhr gezeigt, das eine Lippendichtung aufweist, die den Uhreninnenraum von der Umgebung abgrenzt. Diese Dichtung, die einen Basisbereich sowie eine rotationssymmetrische Lippe aufweist, liegt zwischen einem gehäusefesten Element und einem beweglichen Element. Diese Lippe, die vom Basisbereich ausgeht und in Richtung zur Umgebung weist, führt konisch an einen zylindermantelförmigen Oberflächenbereich des gehäusefesten Elements heran und liegt unter Vorspannung an diesem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich an.
Obwohl mit dieser Lösung ein Überdruckabbau in der Uhr auch möglich ist, muss der Innenraumüberdruck beachtlich sein, da die Dichtung bereits sehr deformiert ist und unter beachtlicher Vorspannung anliegt.
Weiter fordert der Aufbau dieser Dichtung die Benutzung einer Unterlagscheibe, um die genannte Dichtung an ihrem Platz zu halten.
Nach der vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäss Anspruch 1 ist eine zusätzliche Dichtung vorgesehen, die innenraumseitig der Lippendichtung angeordnet ist, um beispielsweise für den Abtauchvorgang eine weitere Wassersperre zu bilden.
Weiter hat eine Lippendichtung in der vorgeschlagenen Ausrichtung den Vorteil, dass sie als Schmutzabweiser funktioniert und somit den Zugang von Schmutzpartikeln zum Dichtbereich sowie zum Uhreninneren verhindert. Dadurch bleibt der Dichtbereich stets sauber und die Gefahr des Wassereintrittes verringert sich wesentlich. Dann bleibt der zusätzlich vorgesehene O-Ring auf diese Weise ebenfalls sauber und seine Abdichtqualität, insbesondere gegenüber Wasser, bleibt erhalten.
Unter Dichtbereich sind Kontaktflächen der Dichtung sowie der mit dieser in Kontakt befindlichen Teile des Sicherheitsventils oder der Uhr gemeint, d.h. Oberflächenbereiche der Dichtung sowie Oberflächenbereiche beispielsweise der Aussen- und Innenwandungen der Hülse, des Deckels, des Uhrengehäuses usw, je nach Ausführungsform des erfinderischen Sicherheitsventils.
Die Abdichteigenschaften der Lippendichtung des erfinderischen Sicherheitsventils sind jedoch derart vortrefflich, dass auch ohne zusätzliche Dichtung zufriedenstellende Resultate erzielt würden.
Diese zusätzliche Dichtung wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bei Umgebungsüberdruck selbsttätig komprimiert, indem das Zurückweichen der Lippendichtung in Richtung Innenraum dahingehend genutzt wird, einen beweglichen Ventilkolben, auf dem die Lippendichtung ortfest aufgebracht ist, auf die zusätzliche Dichtung einwirken zu lassen. Umgekehrt wird der Ventilkolben bei Innenraumüberdruck in die entgegengesetzte Richtung getrieben, was eine Entlastung der zusätzlichen Dichtung bedeuted. Die Lippendichtung hat also zusätzlich den Vorteil, dass sie als Antriebsmittel wirkt, um ein zusätzliches Dichtungselement, wie etwa ein O-Ring, bei Umgebungsüberdruck verstärkt abzudichten und bei Innenraumüberdruck in Durchlassstellung zu bringen.
Diese zusätzliche Dichtung kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bei bevorstehendem Umgebungsüberdruck zusätzlich von Hand komprimiert werden, indem das Sicherheitsventil über einen schraubbaren Deckel verfügt, der beim Zuschrauben die Verschiebung des Ventilkolben in Richtung zum Innenraum hin und die Komprimierung des zusätzlichen Dichtungselementes ermöglicht.
Die Abdichteigenschaften der Lippendichtung des erfinderischen Sicherheitsventils sind jedoch derart vortrefflich, dass beim Abtauchen auch dann kein Wassereintritt erfolgt, wenn der Deckel nicht zugeschraubt wurde.
Eine Feder kann vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass sich das zusätzliche Dichtungselement auch ohne Einwirkung des Aussenüberdruckes oder des Deckels in vorkomprimiertem Zustand befindet.
Durch eine vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung weist das ausserhalb des Mittelteils liegende Aussengewinde der Hülse eine Ringnut auf, welche beim erstmaligen Zuschrauben des Deckels eine Deformation eines Gewindeabschnittes ermöglicht, so dass der Deckel nicht mehr verloren gehen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • die Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Sicherheitsventils im Axialschnitt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert, wobei Figur 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemässes Sicherheitsventils 10 im Axialschnitt zeigt.
Das im wesentlichen in bezug auf eine Achse 11 rotationssymmetrische Sicherheitsventil 10 weist eine durchgehend hohle Hülse 12 auf, die in einem nur teilweise dargestellten Mittelteil 14 oder einem Gehäuse einer Uhr eingeschraubt ist. In der Uhr ist ein in der Zeichnung unten liegender Innenraum 16 definiert, der von der in der Zeichnung oben liegenden Umgebung 18 hermetisch abgeriegelt ist.
Die Hülse 12 weist aussen einen Absatz 19 mit einer in bezug auf die Achse 11 kreisringförmigen, dem Gehäuse 14 zugekehrten Auflagefläche 20 auf. Zwischen dieser Auflagefläche 20 und einer korrespondierenden, am Gehäuse 14 vorgesehenen, kreisringförmigen Auflagefläche 22 ist ein Metall-Dichtungsring 23 eingesetzt ist, der an dieser Stelle den Innenraum 16 von der Umgebung 18 abdichtet.
Zum Einschrauben der Hülse 12, beziehungsweise des Sicherheitsventils 10 in den Mittelteil 14 mittels beispielsweise eines Montageschlüssels weist die Hülse 12 einen bezüglich der Achse 11 nach aussen weisenden Flansch 24 mit einer Verzahnung 25 auf. Auf der dem Gehäuse 14 zugekehrten Seite des Flansches 24 ist eine kreisringförmige Anschlagfläche 26 vorgesehen, die im eingeschraubten Zustand der Hülse 12 respektive des Sicherheitsventils 10 fest an einer ebenfalls kreisringförmigen Anschlagfläche 27 des Mittelteils 14 anliegt, wobei in diesem Zustand der Dichtungsring 23 komprimiert ist.
Innenseitig weist die Hülse 12 Bohrungen verschiedener Durchmesser auf, wobei auf der einen, der Umgebung 18 zugewandten Seite der Hülse 12 eine Bohrung 28 mit einer zylindermantelförmigen Wandung 29 bis an einen einwärts gerichteten Flansch 30 heranführt, der eine kreisringförmige Auflagefläche 31 aufweist, welche innen durch eine Bohrung 32 begrenzt ist. Auf der andern, dem Innenraum 16 zugewandten Seite der Hülse 12 ist ebenfalls eine Bohrung vorgesehen, die mit 34 bezeichnet ist und sich ebenfalls bis an den einwärts gerichteten Flansch 30 erstreckt, wobei auch auf dieser Seite des Flansches 30 eine kreisringförmige, innen durch die Bohrung 32 begrenzte Auflagefläche 35 vorgesehen ist.
In der Hülse 12 ist ein demgegenüber axial beweglicher Kolben 36 angeordnet, der im Bereich der Bohrungen 32 und 34 einen zylindrischen Schaft 38 aufweist, der bis in den Bereich der Bohrung 28 hineinragt und sich dort konisch in Richtung vom Gehäuse und von der Achse 11 hinweg bis nahezu an die Wandung 29 der Bohrung 28 ausweitet und eine Auflagefläche 39 der Form eines Kegelstumpfmantels bildet. Mit anderen Worten ist der Kegelstupfmantel so orientiert, dass der Umfang in Richtung zur Umgebung 18 zunimmt, wobei zwischen der Achse 11 und diesem Kegelstupfmantel ein Winkel 40 von beispielsweise 60° vorliegt.
Zwischen den beiden Auflageflächen 31 und 39, einem im Bereich des Flansches 30 befindlichen Teiles 41 der Bohrung 28 sowie einem in die Bohrung 28 hineinragenden Teiles 42 des Schaftes 38 ist ein konzentrischer Raum 43 zur Aufnahme eines O-Ringes 44 vorgesehen.
Weiter in Richtung vom Gehäuse 14 wegführend folgt in bezug auf die Achse 11 aussen an der Auflagefläche 39 ein kurzer, zylindermantelförmiger Bereich 46, welcher durch eine kreisringförmige Auflagefläche 48 abgeschlossen ist. In Anschluss an diese Auflagefläche 48 führt ein relativ kurzer, zylindermantelförmiger Bereich 50 zu einer weiteren Auflagefläche 52, die sich radial nach aussen erstreckt und wiederum die Form eines Kreisringes aufweist.
Ein durch die beiden Auflageflächen 48 und 52 sowie durch den zylindermantelförmigen Bereich 50 definierter, ringförmiger Freiraum 54 nimmt eine Lippendichtung 56 auf, die eine elastische, rotationssymmetrische Lippe 58 aufweist, welche sich konisch in Richtung vom Gehäuse 14 und von der Achse 11 hinweg bis an die Wandung 29 der Bohrung 28 ausweitet und dort unter Vorspannung anliegt. Die Lippendichtung 56 kann auch als Manschette bezeichnet werden.
Diese rotationsymmetrische Lippe 58 oder Schürze ist mit anderen Worten derart ausgebildet und in bezug auf die Achse 11 so orientiert, dass die äussere Abmessung in Richtung vom Gehäuse 14 wegführend im wesentlichen kontinuierlich zunimmt und im wesentlichen die Oberfläche eines Kegelmantelstumpfes aufweist. Zwischen dieser Oberfläche, die erster Oberflächenbereich 60 genannt wird, und der Wandung 29 ist ein rotationssymmetrischer Freiraum 62 mit einem im wesentlichen keilförmigen Querschnitt und einem spitzen Winkel 64 von beispielsweise 10° definiert.
Der in Figur 1 unten bezeichnete Innenraum 16 führt bis an den O-Ring 44. Zwischen dem O-Ring 44, der Lippe 58, der Hülse 12 und dem Deckel 82 ist ein Zwischenbereich 65 eingeschlossen. In Bezug auf die Funktion der Lippendichtung 56 kann dieser Zwischenraum 65 allerdings dem Innenraum 16 der Uhr zugeordnet werden.
Zusätzlich zum ersten Oberflächenbereich 60 weist die Lippendichtung 56 einen zweiten, rotationssymmetrischen Oberflächenbereich 66 auf, der sich ebenfalls konisch der Bohrung 28 in Richtung vom Gehäuse 14 wegführend nähert. Beide Oberflächenbereiche 60 und 66 weisen demnach in eine ähnliche Richtung, d.h. in Richtung vom Gehäuse 14 und von der Achse 11 hinweg. Zwischen dem zweiten Oberflächenbereich 66 und der Wandung 29 liegt ein Winkel 68 kleiner 90°, d.h. beispielsweise 45°, vor. Somit ist die Lippe 58 keilringförmig unter einem Winkel von beispielsweise 35° ausgebildet und weist im Kontaktbereich mit der Wandung 29 eine näherungsweise spitzen Randbereich 67 auf.
Weiter weist die Lippendichtung 56 einen Basisbereich 70 auf, der unter Vorspannung einerseits zwischen den sich gegenüberliegenden Auflageflächen 48 und 52 angeordnet ist und anderseits auf dem zylindermantelförmiger Bereich 50 sitzt.
Eine gewölbte Übergangszone 72 führt ausgehend von der Auflagefläche 52 zunächst in Richtung zum Innenraum 16 und unter zunehmendem Abstand von der Achse 11 eine Kurve beschreibend in Richtung zur Umgebung 18, um schliesslich in den zweiten, rotationsymmetrischen Oberflächenbereich 66 überzugehen.
In Richtung zur Umgebung 18 und in Anschluss an die Auflagefläche 52 ist der Kolben 36 durch einen sich konisch verjüngenden Kopf 74 abgeschlossen, der eine nach aussen bombierte Stirnfläche 76 aufweist, die einen Anschlag bildet. Der Kopf 74 ist deshalb konisch ausgebildet, damit die Lippendichtung 56 auf einfache Weise darübergestülpt werden kann.
Aussen weist die Hülse 12 ein mit 78 bezeichnetes, unterbrochenes Aussengewinde zur Aufnahme eines mit einem kurzen Innengewinde 80 versehenen, schraubbaren Schutzdeckels 82 auf, wobei das Aussengewinde 78 gemäss Figur 1 oberhalb des Mittelteils 14, d.h. oberhalb der Verzahnung 25 angeordnet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein metrisches Feingewinde handeln.
Das Aussengewinde 78 weist eine erste, ringnutförmige Unterbruchsstelle 84 auf, welche etwas länger als das Innengewinde 80 ist. In Richtung zur Umgebung 18 hin ist im Aussengewinde 78 eine zweite, ringnutförmige Unterbruchsstelle 86 vorgesehen, die eine Länge 88 von beispielsweise einer halben Steigungshöhe des Aussengewindes 78 aufweist.
In Figur 1 rechts der Achse 11 ist der Schutzdeckel 82 in losgeschraubter Stellung gezeigt, in welcher sich sein Innengewinde 80 innerhalb der ersten Unterbruchsstelle 78 befindet, d.h. in welcher das Innengewinde 80 nicht in Eingriff mit dem Aussengewinde 78 der Hülse 12 ist.
Ein oberhalb der zweiten Unterbruchsstelle 86 liegender Gewindeabschnitt 90 des Aussengewindes 78 führt über das der Umgebung 18 zugewandte Ende der Hülse 12 um beispielsweise eine halbe Gewindesteigung hinaus, so dass die Hülse 12 an diesem Ende einen bezüglich der Achse 11 konzentrisch hervorstehenden Wulst 92 aufweist, welcher einem verlängerten Kern des Gewindeabschnittes 90 entspricht. Die Höhe des Wulstes 92 kann ebenfalls etwa einer halben Gewindesteigung entsprechen.
Links der Achse 11 ist der Schutzdeckel 82 in an- bzw. zugeschraubter Stellung gezeigt, wobei der Gewindeabschnitt 90 durch das Zuschrauben des Schutzdeckels 82 in die zweite Unterbruchsstelle 86 hineindrückt dargestellt ist und nur noch einen kleinen Freiraum 94 der zweiten Unterbruchsstelle 86 übriglässt.
Auf der anderen Seite des Flansches 30, die dem Innenraum 16 zugekehrt ist, liegt unter Vorspannung eine um den Schaft 38 angeordnete Druck-Spiralfeder 96 mit ihrem einen Ende 98 auf der Auflagefläche 35 an. Ihr anderes Ende 100 reicht bis an das dem Innenraum 16 zugekehrten Ende der Hülse 12. Dieses Ende 100 ist in Kontakt mit einem Druckring 102, welcher seinerseits in Kontakt mit einem Seegering 104 steht, der in einer Ringnut 106 des Schaftes 38 angeordnet ist. Je nach geforderter Druckkraft ist ein entsprechend starke Spiralfeder 96 vorzusehen.
Wird der Deckel 82 vor der Übergabe der Uhr an den Benützer zum ersten Mal vollständig auf die Hülse 12 geschraubt, wie es links der Achse 11 gezeigt ist, drückt dieser auf den Wulst 92 und verschiebt, beziehungsweise quetscht den Gewindeabschnitt 90 in den Freiraum 94 der zweiten Unterbruchsstelle 86 hinein. Durch diese Deformation des Gewindeabschnittes 90 kann der Benützer wohl den Deckel 82 zu- und losschrauben, jedoch kann dieser nicht mehr entfernt werden und somit nicht mehr verloren gehen. In dieser Deckelposition kann ein Überdruck im Uhreninnern 16 innert sehr kurzer Zeit ausgeglichen werden.
Der Deckel 82 kann vor dem Abtauchen zugeschraubt werden, um einerseits durch den Gewindeeingriff eine erste Schmutzbarriere zu bilden, und anderseits den O-Ring 44 mittels einer Bewegung des Kolbens 36 in Richtung zum Innenraum 16 hin zusätzlich zur Komprimierwirkung der Druck-Spiralfeder 96 zu komprimieren, wie es links der Achse 11 gezeigt ist.
Übertrifft der Umgebungsdruck den Innendruck der Uhr, so wird einerseits die Lippe 54 an die Wandung 29 der Bohrung 28 gepresst, anderseits wird der Kolben 36 in Richtung zum Innenraum 16 getrieben, wodurch der O-Ring 44 von der konischen Auflagefläche 39 des Kolbens 36 komprimiert wird und an den vier Auflagebereichen 31, 39, 41 und 42 fest anliegt. Dieser Effekt wird durch die konische Ausgestaltung des Kopfes 74 des Kolbens 36 unterstützt. Bei Aussenüberdruck wird die Dichtungswirkung des erfindungsgemässen Ventiles 10 also zweifach erhöht, indem einerseits die Lippe 58 verstärkt schliesst und anderseits der O-Ring 44 stärker komprimiert wird. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bereits die Wirkung der Lippendichtung 56 alleine ausreicht, um den Anforderungen, wie sie beispielsweise beim Tauchen auftreten, gerecht zu werden. Wie erwähnt, weist die Lippendichtung 56 bei der vorgeschlagenen Einbauorientierung den Vorteil auf, dass der Anlagedruck der beispielsweise spitz zulaufenden, schürzenförmige Lippe 58 bei vergrösserndem Umgebungsüberdruck zunimmt.
Umgekehrt wird die Lippe 58 bei Überdruck in der Uhr derart deformiert, dass sie von der Bohrungswandung 29 zur Achse 11 hin weggedrückt wird und eine schnell erfolgende Entspannung des Innenraumes 16 der Uhr ermöglicht.
Dadurch, dass die Lippendichtung 56 das der Umgebung 18 am nächsten gelegene Dichtungselement ist und sie als Schmutzabtreifer funktioniert, können Schmutzpartikel nicht weiter Richtung Innenraum 16 vordringen.
Die in der Figur 1 eingetragenen Winkel 64 und 68 müssen keineswegs den gewählten 10° bzw. 45° entsprechen. Der Winkel 64 des keilförmigen Freiraumes 62 ist entscheidend für das Öffnungsverhalten der Lippendichtung bei Innenüberdruck und muss deshalb grundsätzlich kleiner als 90° sein. Der Winkel 68 hingegen ist entscheidend für das Schliess- und Abdichtverhalten der Lippendichtung bei Aussenüberdruck und muss deshalb grundsätzlich ebenfalls kleiner als 90° sein. Somit weist die Lippe selbst einen Winkel auf, der zwischen 0° und 90° liegt, wobei hier erwähnt werden muss, dass die Form dieser Lippe nicht derjenigen der Figur 1 entsprechen muss. Beispielsweise können die beiden Oberflächen 64 und 68 auch parallel zueinander verlaufen, anstelle in einen spitzen Randbereich 67 zu münden. Der Randbereich 67 muss ebenfalls nicht spitzförmig ausgebildet sein, sondern kann je nach Anforderungen an die Lippendichtung relativ dick sein. Die Schmutzabweiserfunktion wird jedoch von einem spitz zulaufenden Randbereich 67 besonders gut erfüllt. Gemäss der Figur 1 liegt die Lippe 58 an der Oberfläche 29 der Hülse 12 im wesentlichen nur in deren Randbereich 67 an. Selbstverständlich kann die Kontaktfläche zwischen Lippe 58 und Oberfläche 29 auch wesentlich grösser sein und die Form eines Zylindermantels annehmen.
Gemäss Figur 1 ist die Lippendichtung 56 auf dem Kolben 36 fixiert. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, den Basisbereich der Lippendichtung in einer innen in der Hülse vorgesehenen Nut zu fixieren, während die Lippe konisch zur Achse führt und aussen am Kolben anliegt. Ausgehend von der Figur 1 müsste der Querschnitt der Lippendichtung 56 hierzu also an einer vertikalen Achse gespiegelt werden.
Weiter ist es auch möglich, die Lippendichtung aussen an der Hülse vorzusehen, d.h. beispielsweise zwischen Hülse und Deckel, wobei die Lippe in diesem Fall zur Uhr hin gerichtet ist. Ausgehend von der Figur 1 müsste der Querschnitt der Lippendichtung 56 hierzu also an einer horizontalen Achse gespiegelt werden. Auch hier kann der die Lippendichtung entweder in der Hülse oder dem Deckel fixiert werden, während ihre Lippe jeweils am anderen Bestandteil anliegt.
Entscheidend ist, dass die Lippe schliesst, wenn der Aussendruck grosser als der Druck im Uhreninnern ist, und dass sie öffnet, wenn ein Innenüberdruck vorliegt.
Es ist allgemein vorteilhaft, die als Schmutzbarriere wirkende Lippendichtung möglichst weit aussen im Sicherheitsventil vorzusehen, wie in Figur 1 gezeigt, d.h. den Übergang zwischen Umgebung und Innenraum so anzuordnen, dass sich möglichst alle Bestandteile des Sicherheitsventils nicht der Umgebung ausgesetzt sind. In diesem Sinne gehört der Zwischenbereich 65 bereits nicht mehr zur Umgebung 18, da er von dieser mittels der Lippendichtung 56 abgeschottet ist. Schmutzpartikel bekommen gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung gar nicht erst Zugang zu den verschiedenen Bestandteilen wie O-Ring, Gewinde usw.
Ferner ist zu erwähnen, dass der überstehende Wulst 92 der Figur 1 selbstverständlich nicht vorgesehen werden muss, wenn der Deckel beispielsweise einen ringförmigen Vorsprung aufweist, der axial auf den Gewindeabschnitt 90 einwirkt.
Grundsätzlich ist die Anordung der Lippendichtung an den verschiedensten Stellen des erfinderischen Sicherheitsventils möglich, jedoch ist dessen Orientierung von entscheidender Bedeutung. Wie bereits mehrmals festgehalten, soll die elastische Lippe so gerichtet sein, dass sie schliesst, wenn der Aussendruck grösser als der Druck im Uhreninnern ist, und dass sie öffnet, wenn ein Innenüberdruck vorliegt. Dazu reicht im allgemeinen bereits eine äusserst geringfügige Deformation der Lippe aus.
Natürlich können auch mehrere, betreffend ihrer Wirkung hintereinander geschaltete Lippendichtungen vorgesehen werden.

Claims (16)

  1. Sicherheitsventil (10) für eine Uhr, welches ein gehäusefestes Element (12), ein weiteres Element (36) sowie eine zwischen den beiden Elementen (12, 36) angeordnete Dichtung (56) aufweist, die den Uhreninnenraum (16) von der Umgebung (18) abgrenzt,
       wobei die Dichtung (56) eine Lippendichtung ist, die einen Basisbereich (70) sowie eine rotationssymmetrische Lippe (58) aufweist,
       wobei der Basisbereich (70) in einem ersten (36) dieser Elemente (12, 36) ortsfest angeordnet ist,
       wobei die Lippe (58) an einem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (29) eines zweiten (12) dieser Elemente (12, 36) unter Vorspannung anliegt,
       um die Lippe (58) einerseits bei einem Innenraum-Überdruck zwecks Druckausgleich zwischen Innenraum (16) und Umgebung (18) vom Oberflächenbereich (29) zu lösen,
       um anderseits die Lippe (58) bei einem Umgebungs-Überdruck zwecks Abdichtung des Innenraumes (16) gegenüber der Umgebung (18) verstärkt an den Oberflächenbereich (29) zu pressen, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherheitsventil (10) eine weitere Dichtung (44) aufweist, und,
    dass die weitere Dichtung (44) innenraumseitig der Lippendichtung (56) angeordnet ist und zwischen ihr und der Lippendichtung (56), bzw. zwischen der Umgebung (18) und dem Innenraum (16) einen Zwischenraum (65) bildet.
  2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (58) zwei rotationssymmetrische Oberflächenzonen (60, 66) aufweist, wovon eine erste (60) dieser Oberflächenzonen dem Uhreninnenraum (16) zugewandt und eine zweite (66) dieser Oberflächenzonen in Kontakt mit der Umgebung (18) ist.
  3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberflächenzone (60) im wesentlichen, vom Basisbereich (70) ausgehend und in Richtung zur Umgebung (18) weisend, konisch zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (29) führt, dass zwischen der ersten Oberflächenzone (60) und dem zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (29) ein rotationssymmetrischer Freiraum (62) vorgesehen ist, der im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ausgebildet und durch die Lippe (58) von der Umgebung (18) abgegrenzt ist, und dass die zweite Oberflächenzone (66) im wesentlichen, vom Basisbereich (70) ausgehend und in Richtung zur Umgebung (18) weisend, konisch zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (29) führt.
  4. Sicherheitsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte zwei rotationssymmetrische Oberflächenzonen (60, 66) wesentlich parallel zueindander verlaufen.
  5. Sicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Oberflächenzonen (60, 66) in Richtung zum zylindermantelförmigen Oberflächenbereich (29) hin annähern und in einen im wesentlichen spitzförmig ausgebildeten Lippenrand (67) münden.
  6. Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenzone (66) am Basisbereich (70) in eine Wölbung (72) übergeht.
  7. Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (36) gegenüber dem gehäusefesten Element (12) mindestens in Richtung einer Achse (11) bewegbar ist.
  8. Sicherheitsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (36) vom gehäusefesten Element (12) mindestens teilweise umschlossen ist.
  9. Sicherheitsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (70) im beweglichen Element (36) ortsfest angeordnet ist und der zylindermantelförmige Oberflächenbereich (29) innenseitig am gehäusefesten Element (12) vorgesehen ist.
  10. Sicherheitsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (70) im gehäusefesten Element (12) ortsfest angeordnet ist und der zylindermantelförmige Oberflächenbereich (29) aussenseitig am beweglichen Element (36) vorgesehen ist.
  11. Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtung (44) ein O-Ring ist.
  12. Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element (36) ein, gegenüber dem gehäusefesten Element (12) mindestens in Richtung einer Achse (11) verschiebbarer, Kolben ist, auf welchem der Basisbereich (70) ortsfest angebracht ist, und dass der Kolben (36) die weitere Dichtung (44) komprimieren kann.
  13. Sicherheitsventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem gehäusefesten Element (12) verschraubbarer Deckel (82) vorgesehen ist, um zwecks Komprimierung der weiteren Dichtung (44) die Verschieben des Kolbens (36) zu ermöglichen.
  14. Sicherheitsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäusefeste Element (12) einen Gewindeabschnittes (90) aufweist, der durch eine Unterbruchsstelle (86) vom übrigen Gewinde (78) getrennt ist, damit beim erstmaligen Zuschrauben des Deckels (82) eine Deformation des Gewindeabschnittes (90) möglich ist.
  15. Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (96) vorgesehen ist, welche das weitere Dichtungselement (44) vorspannt.
  16. Uhr mit dem Sicherheitsventil nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP19970109487 1997-06-11 1997-06-11 Sicherheitsventil für eine Uhr Expired - Lifetime EP0884660B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970109487 EP0884660B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Sicherheitsventil für eine Uhr
DE59711215T DE59711215D1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Sicherheitsventil für eine Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970109487 EP0884660B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Sicherheitsventil für eine Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0884660A1 EP0884660A1 (de) 1998-12-16
EP0884660B1 true EP0884660B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=8226903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970109487 Expired - Lifetime EP0884660B1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Sicherheitsventil für eine Uhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0884660B1 (de)
DE (1) DE59711215D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708755A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Richemont Int Sa Halte- und Indexierungsvorrichtung für Uhren.
EP3428740B1 (de) * 2017-07-14 2020-09-02 The Swatch Group Research and Development Ltd Sicherheitsventil für armbanduhr
EP3432084B1 (de) * 2017-07-20 2020-09-16 Omega SA Sicherheitsventil für armbanduhr
EP3483669B1 (de) 2017-11-08 2020-12-30 Omega SA Sicherheitsventil für armbanduhr
EP3483670B1 (de) * 2017-11-08 2020-07-29 Omega SA Sicherheitsventil für armbanduhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237996A (fr) * 1942-12-21 1945-06-15 Kehrer Edmond Organe extérieur de commande étanche pour pièce d'horlogerie.
CH624259B (fr) * 1979-03-29 Boninchi Sa Poussoir etanche pour montre de plongee.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711215D1 (de) 2004-02-19
EP0884660A1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691935A5 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr.
CH691936A5 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr.
DE69300982T2 (de) Sicherheitsventil für Taucheruhr
DE3318840C2 (de) Strömungsmittelfedereinheit
DE3122626C2 (de)
DE8225484U1 (de) Abstreifring
DE4004094A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
CH701721B1 (de) Tragbarer Zeitmesser mit Entgasungsventil.
DE2716790A1 (de) Ventil
DE69113265T2 (de) Schliessventilanordnung.
DE69304238T2 (de) Gasfeder
CH701719A2 (de) Tragbarer Zeitmesser mit einem Ventilglied.
DE2127415A1 (de) Hilfsgesteuerte Sicherheitsventileinrichtung, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE69903085T2 (de) Steigrohr mit Ventil für ein Fass
EP0884660B1 (de) Sicherheitsventil für eine Uhr
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
EP2203667A1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE69114810T2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit Überdruckentlastung.
DE102016205772A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten Löschfluidbehälter und Löschfluidbehälter mit selbigem
EP0884657B1 (de) Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr
DE60219094T2 (de) Sicherheitsventil, insbesondere für ölgefüllte, elektrische Transformatoren
DE19547326C2 (de) Blockierbare Gasfeder mit metallischen Dichtflächen
DE2132605A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040421

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110606

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120526

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711215

Country of ref document: DE