[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0863286A2 - Schliesser an einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Schliesser an einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0863286A2
EP0863286A2 EP98101346A EP98101346A EP0863286A2 EP 0863286 A2 EP0863286 A2 EP 0863286A2 EP 98101346 A EP98101346 A EP 98101346A EP 98101346 A EP98101346 A EP 98101346A EP 0863286 A2 EP0863286 A2 EP 0863286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
wing
frame
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863286A3 (de
EP0863286B1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0863286A2 publication Critical patent/EP0863286A2/de
Publication of EP0863286A3 publication Critical patent/EP0863286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863286B1 publication Critical patent/EP0863286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closer between a fixed frame as well as a pivotable wing of a door or the like, with a locking gear, which at least a drive slide, at least one control slide and at least a control lever, via which the drive and Control spools are in drive connection with each other, includes wherein the drive slide on the wing or on the frame in Direction of the wing or frame main level and one across to the wing or frame main plane Frame end face against the effect of a restoring force a starting position assigned to the closed position of the wing in an open position assigned to an open position of the wing is displaceable and the control slide on the wing or on the frame in the direction of the sash or main frame plane as well as displaceable transversely to the wing or frame end face guided and in the direction of displacement on the frame or on the wing is supported.
  • Such devices are found in the form of folding door closers Use. For example, for aesthetic reasons the components of the closer or the locking mechanism from the outside sunk invisibly into the sash or the fixed frame.
  • the present invention has overcome this disadvantage set the goal.
  • the stated object is achieved in that a closer of the type mentioned the control lever exclusively on the drive slide and on the control slide articulated and in this case only by one across the wing or the axis of the frame main plane is pivotable.
  • designed in the manner of a toggle lever Locking gear part is the number of for the storage of the Control lever or the control lever articulated points minimized; limits the type of storage selected for the control lever (s) focus on a pure swivel bearing.
  • the spool is slidably attached to the wing is supported on the frame in the direction of displacement. At is the movable bearing of the spool on the frame make appropriate support on the wing. In both Cases are supported on one of the pivot axes of the wing remote storage location made because only under this Prerequisite is a sliding movement with the pivoting movement of the wing of the control spool transverse to the wing or frame end face connected is. Because of the described storage conditions it also comes perpendicular to the wing or main frame level to a relative movement of the control spool parallel to itself opposite the point of its support the frame or the wing.
  • the closer according to the invention allows not only storage of the control lever but also the control lever itself is extremely simple to design. Characterized by a corresponding advantage an embodiment of the closer according to the invention, whose at least one control lever is tab-shaped.
  • a variant of the invention in the case of which the drive slide against the direction of its movement in the open position on the wing or can be supported on the frame and one that acts on it Restoring force generating and on the wing or on the Frame-supported closing spring is applied, for which a Actuator for adjusting the spring preload provided is characterized in that the adjusting device for Setting the spring preload with its axis in the direction of action the restoring force and around the mentioned Axis can be driven by a rotating spindle as well as a through it Rotating the adjusting spindle movable in the axial direction of the adjusting spindle Includes adjusting nut, the adjusting spindle on the drive slide and the adjusting nut on the support on the Wing or on the frame opposite side of the closing spring is supported.
  • the rotary drive of the adjusting spindle is a further development of the invention accomplished by means of a lockable bevel-helical gear, which is arranged coaxially with the adjusting spindle and first bevel spur gear rotatably connected to the adjusting spindle as well as a drive-connected second bevel spur gear, that around a transverse to the axis of the first bevel gear Axis rotatable from the wing or frame face forth is accessible for a drive device. Because of the described constructive features can be the relevant Actuating device in any case with the wing open with a few Operate handles. A manual setting is preferred, which is made possible in that the second bevel gear with a easily accessible intervention for a manual tool is provided.
  • the damping cylinder or the Damping piston is motionally connected to the drive slide and in the damping cylinder in the direction of the relative movement of Damping cylinder and damping piston on both sides of the damping piston when the drive slide moves in the direction of the starting position via at least one overflow channel for damping medium interconnectable cylinder spaces are provided, is the effective flow cross-section of the overflow channel adjustable.
  • the damping device ensures that the in Opening position pivoted wing under the effect of the the restoring force exerted is damped in Closing position is transferred.
  • the closing movement of the wing becomes damping medium, which in the cylinder space on the one side of the damping piston is due to the relative movement of damping cylinders and damping pistons through the overflow channel in the on the opposite side of the damping piston displaced cylinder space.
  • the mass flow of this Displacement determines the amount of speed at which the wing moves to the closed position.
  • the invention Adjustment of the effective flow cross section of the against this background, the overflow channel to influence the mass flow mentioned and thereby the The closing speed of the wing is tailored to the individual case Way to pretend.
  • the damping piston on the wing or on the frame at least a piston rod held on which at least part of the overflow channel for damping medium is provided and which is at least one in different shift positions Lockable valve rod can be moved relative to the piston rod is guided, the overflow channel being one of its effective Control surface or edge limiting flow cross section, against which the valve rod with a control counter surface or counter edge by sliding relative to the piston rod is deliverable.
  • the relative position can be compared to the piston rod the control surface or edge on the piston rod side and the valve rod side Tax counter surface or counter edge vary.
  • a change is associated with the change in relative position described the effective flow cross-section of the overflow channel.
  • valve stem compared to the piston rod is made possible in a development of the invention in that the Valve rod relative to an eccentric in the axial direction slidable to the piston rod on the wing or on the frame is supported.
  • a bypass channel for damping medium is provided, via which the cylinder spaces on both sides of the damping piston are connected when the damping piston relative to the damping cylinder a position of the drive slide close to the starting position assumes the assigned position.
  • One embodiment features manufacturing advantages of the closer according to the invention, on which the Bypass channel from a radial extension to that of the damping piston facing inner wall of the damping cylinder is formed, whose extension in the axial direction of the damping cylinder corresponding extension of the damping piston exceeds.
  • a Bypass channel of this type can be inserted into the inner wall with little effort of the damping cylinder.
  • the cross section of the bypass channel via which damping medium during the final closing movement of the leaf from one cylinder space to the other, on the opposite Side of the damping piston arranged cylinder chamber displaced will be constant.
  • the cross section of the closer according to the invention increases the radial extension on the inner wall of the damping cylinder in the direction of the movement of the drive slide direction of movement of the damping piston assigned to its starting position relative to the damping cylinder. This gives a progressive in the final phase of the wing closing movement Closing speed course.
  • the damping piston and the damping cylinder is adjustable relative to one another in the axial direction, as is also possible according to the invention, so can be the size of the at such an adjustment Closing movement of the wing remaining opening angle, at which the acceleration of the closing movement begins.
  • the bypass connection between those on both sides of the damping piston Cylinder rooms with larger or smaller ones Rested opening angle of the wing is the described Possibility to set the wing acceleration time regardless of whether the bypass channel is a constant or has a changing cross-section.
  • Is considered Bypass channel a radial provided with a variable cross section Extension used on the inner wall of the damping cylinder, as described above, so the set Relative position of the damping piston and damping cylinder also on the attainable final wing speed.
  • the setting of the damping piston compared to the Damping cylinder is at the time the wing closes a more or less large Bvpasskanal cross section to displace of the damping medium.
  • the axial setting of the damping piston can be average against the damping cylinder if - as in the case a preferred embodiment of the invention provided - the Damping piston relative to the at least one piston rod Damping cylinder adjustable in the axial direction and in the ingested Position definable supported on the wing or on the frame is.
  • the illustrations relate to a folding door closer 1, which is between a fixed frame 2 and an attached to it about a pivot axis 3 pivotally mounted wing 4 is arranged.
  • the rebate door closer is 1 primarily for aesthetic reasons in a perpendicular to of the wing main plane extending wing face 5 sunk.
  • the fixed frame 2 is a frame insert 6 in shape screwed of a bearing block.
  • a housing 7 of the folding door closer 1 consists essentially of two housing parts running at right angles to each other, whereby the horizontal housing part of a guide bracket 8 and that vertical part of the housing with a screw-on plate 9 the wing 4 connected housing box 10 is formed.
  • a control slide 13 vertically displaceable to the wing end face 5 in the direction of a double arrow 14 guided.
  • the Control spool 13 projecting transversely to the direction of displacement 14
  • the leadership approaches 15 will formed by the free ends of two in the spool 13 fitted notch pins.
  • To incorporate leadership approaches 15 serve in the direction of displacement 14 of the control slide 13 extending guide slots 16 on the legs 11, 12 of the guide bracket 8.
  • a connecting arm 17 is articulated via which of the spool 13 with the frame insert 6 on the fixed Frame 2 is connected.
  • the Connecting arm 17 around a running in the direction of the main wing plane Axis 18, on the frame insert 6 by one to the axis 18 parallel axis 19 pivotally mounted.
  • the runs Axis 19 laterally offset from the pivot axis 3 of the wing 4.
  • Control lever 20 On the side of the control slide facing away from the wing end face 5 13 are two tab-like arranged parallel to each other Control lever 20 about a perpendicular to the main wing plane extending axis 21 pivotally articulated. With their opposite The ends of the control levers 20 are also perpendicular axis 22 aligned with the main wing plane mounted on a drive slide 23.
  • the drive slide 23 is in the housing box 10 in the direction of a double arrow 24 slidably guided.
  • the drive slide takes place in appropriately designed recesses 23 a first bevel gear 25 and a meshing one second bevel gear 26.
  • the first bevel gear 25 is coaxial arranged with an adjusting spindle 27 and with the latter Rotation riveted about an axis of rotation 28 in a rotationally fixed manner.
  • the second bevel gear 26 is about a perpendicular to the axis of rotation 28 Rotation axis 29 rotatably mounted on the drive slide 23 and with an internal hexagon 30 as an engagement for a corresponding one Provide operating tool.
  • the adjusting spindle 27 engages in the internal thread an adjusting nut 31, which is designed as an adjusting plate and against rotation with the adjusting spindle 27 about the axis of rotation 28 and on the adjusting spindle 27 in the direction of the double arrow 24 is slidably held in the housing box 10.
  • the adjusting nut 31 On its underside, the adjusting nut 31 supports a helical compression spring trained and in their starting position according to FIG. 2 preloaded closing spring 32. On its opposite the adjusting nut 31 The closing spring 32 is at two ends parallel to one another arranged rivet pins 33 supported, of which in the Figures 2 and 4, only one is recognizable and which over the Housing box 10 are connected to the wing 4. Over a hole 34 of the screw-on plate 9 is the inside of the housing box 10 accessible.
  • the closing spring 32 surrounds a coaxially aligned with it Damping cylinder 35, which, like one relative inside it guided to it in the direction of the double arrow 24 Damping piston 36 is an integral part of a damping device for the drive slide 23. At his the drive slide 23 facing end is the damping cylinder 35 with a Approach of the adjusting spindle 27 firmly connected.
  • the damping cylinder 35 is with closed a cylinder cover 37.
  • the latter is with one in the Cross-section circular passage for a piston rod 38 provided, via which the damping piston 36 on an adjusting bracket 39 supports.
  • the piston rod 38 is with a Thread end in a threaded bore 43 also shown in FIG. 6 of the Adjusting block 39 screwed in.
  • the adjustment bracket 39 is inside of the housing box 10 in the direction of the double arrow 24 can be implemented and in the position taken by means of a clamping screw 41 fixable, which the screw-on plate 9 of the housing box 10 at an elongated hole 42 running in the direction of the piston rod 38 interspersed and with its external thread in a threaded bore 40th of the adjustment bracket 39 engages (including Fig. 6a).
  • FIGS. 5a and 5b show in an enlarged view, is into the inner wall of the damping cylinder 35 near the cylinder cover 37 incorporated a radial extension 44, which the shape one towards the lower end of the damping cylinder 35 wedge-shaped recessed groove.
  • the damping piston 36 is provided in its interior with passages 45, through which a cylinder space 46 formed on one side of the damping piston 36 with a cylinder space 47 on the opposite side of the Damping piston 36 is connectable.
  • a Seeger ring vented valve ring 48 is on the piston rod 38 a in the axial direction of the piston rod 38 and on the side facing away from the damping piston 36 by means of a Seeger ring vented valve ring 48 attached.
  • Piston rod 38 is provided with an external thread.
  • External thread is the relevant piston rod end in a corresponding Internal thread of the damping piston 36 screwed.
  • the piston rod 38 is with the formation of a free inner cross section hollow and takes a concentric inside with it arranged valve rod 49.
  • the latter owns a graduated outer diameter, with a section 50 smaller Diameter ends in a conical tip 51.
  • annular space 52 Between the inner wall of the piston rod 38 and the outer wall of the section 50 of the valve rod 49 remains an annular space 52.
  • the annular space 52 includes the cylinder space 47 Annular gap 54, which between a conical surface 55 of the conical Tip 51 of the valve rod 49 and one of these opposite Counter surface 56 remains on the damping piston 36. Of the Annular gap 54 finally widens into one in the cylinder space 47 opening inner cone 57 of the damping piston 36.
  • the cylinder spaces 46 and 47 contain damping medium, as shown Case hydraulic oil.
  • the wall bore 53, the annular space 52, the annular gap 54 and the inner cone 57 of the damping piston 36 form a connecting the cylinder spaces 46, 47 together Xerström Canal, its effective flow cross-section in the area of the annular gap 54 through the conical surface 55 of the valve rod 49 and the opposite surface 56 of the damping piston opposite this 36 is limited.
  • the counter surface 56 on the damping piston 36 serves as a control surface, the conical surface 55 on the Valve rod 49 as a control counter surface, the conical surface 55 by moving the valve rod 49 relative to the piston rod 38 deliverable in the axial direction relative to the counter surface 56 is.
  • the translational movement of the spool 13 across the Wing face 5 is on the control lever 20 on the drive slide 23 transferred and causes its relocation in Inside the housing box 10 in the direction of an arrow 24a parallel to the wing end face 5.
  • Precondition for the described Kinematics is the presence of more than 0 ° and less than 90 ° angle ⁇ between the direction of movement 14a of the Control spool 13 and the connecting path of the axes 21 and 22 the control lever 20 when the wing 4 is in the closed position.
  • damping cylinder 35 and damping piston 36 As a result of this relative movement of damping cylinder 35 and damping piston 36 is in the Cylinder chamber 47 of the damping cylinder 35 present damping medium through the passages 45 of the damping piston 36 and through the overflow channel, which from the inner cone 57 of the damping piston 36, the annular gap 54, the annular space 52 and the wall bore 53 of the piston rod 38 is formed in the cylinder chamber 46 of the Damping cylinder 35 displaced.
  • the damping medium a relatively large flow cross-section is available, so that the displacement movement of the damping cylinder 35 in the direction of movement 24a in this respect at most a low hydraulic one Resistance is opposed.
  • a restoring force is applied to the drive slide 23 Closing spring 32 exercised. This is from the drive slide 23rd via the adjusting spindle supported on the drive slide 23 27 seated adjusting nut 31 acted upon. after the Closing spring 32 on the drive slide 23 opposite it End fixed wing, namely on the rivets 33, stored is, this is applied by the drive slide 23 a feather compression. Since the closing spring 32 is a The spring is dealing with a progressive characteristic curve, the amount of from the closing spring 32 to the drive slide 23 at the Movement in the direction of arrow 24a exerted reaction force the amount of said movement of the drive slide 23. As a result, when opening the wing 4 itself a counterforce increasing with the wing opening angle to overcome.
  • the opening force profile can be increased by the toggle-type Coupling of the control slide 13, the control lever 20 and the Drive slide 23 can be avoided. So shrinks down acute angle ⁇ between the axis of movement of the drive slide 23 and the connecting path of the axes 21, 22 of the control levers 20 with increasing door opening angle.
  • the known Force ratios on toggle lever gearboxes is with the reduction of the angle ⁇ an increase in the amount of in Axial direction of the movement of the drive slide 23 acting component the force applied by the user of the door.
  • the damping cylinder 35 Carried by the drive slide 23 in the direction of movement 24b is the damping cylinder 35, which is accordingly opposite the wing-fixed damping piston 36 in a corresponding axial Shifts direction.
  • the cylinder space 46 of the damping cylinder 35 damping medium present in the cylinder space 47 of the damping cylinder 35 displaced.
  • the damping medium is only the Overflow channel, consisting of the wall bore 53 of the piston rod 38, the annular space 52, the annular gap 54 and the inner cone 57 of the Damping piston 36 available.
  • the mouths of the culverts 45 of the damping piston 36 in the cylinder chamber 46 are - what in 5a and 5b is not shown - by the valve ring 48 locked.
  • the extent of the resulting damping of the return movement of the Drive slide 23 can be adjusted by axially adjusting the Valve rod 49 arranged inside the hollow piston rod 38 vary.
  • the Valve rod 49 arranged inside the hollow piston rod 38 vary.
  • the valve rod 49 is actuated by turning the eccentric 59 in the axial direction of the piston rod 38 relative to this postponed.
  • the wing 4 actuated by the closing spring 32, approaches it Starting closed position, the damping piston 36 enters the Area of radial extension 44 on the inner wall of the damping cylinder 35. Because the axial extension of the radial extension 44 of the damping cylinder 35 is greater than the axial extent of the damping piston 36, can between the cylinder spaces 46, 47 of the damping cylinder 35 via the radial extension 44 of the damping cylinder 35 a bypassing the damping piston 36 Bypass connection will be made as soon as the axial start the radial extension 44 on the inner wall of the damping cylinder 35 the upper end face of the damping piston in the figures 36 has passed in the direction of arrow 24b.
  • the closing end movement of the leaf 4, referred to as the "door slam” can be compared by axially adjusting the damping piston 36 affect the damping cylinder 35. So determines the axial Basic setting of damping piston 36 and damping cylinder 35 on the one hand, at which opening angle of the wing 4 the bypass connection between the cylinder spaces 46, 47 of the damping cylinder 35 is produced via its radial extension 44.
  • the adjustment of the axial relative position of damping pistons 36 and Damping cylinder 35 is accomplished by moving the adjustment bracket 39.
  • the adjustment bracket 39 For this purpose, given a relative arrangement of damping piston 36 and damping cylinder 35 first the Loosen the clamping screw 41 from the wing end face 5. Subsequently can the clamping screw 41 in the slot 42 of the Screw-on plate 9 with the adjusting bracket 39 held on it move vertically and in the desired position again fix by clamping. With the displacement of the adjustment bracket 39 a corresponding displacement of the piston rod is connected 38 on the adjusting bracket 39 held damping piston 36 inside the damping cylinder 35.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Schließer zwischen einem festen Rahmen sowie einem relativ zu diesem schwenkbaren Flügel einer Tür oder dergleichen weist ein Schließgetriebe auf, welches wenigstens einen Antriebsschieber (23), wenigstens einen Steuerschieber (13) sowie einen Steuerhebel (20), über welchen der Antriebs- (23) und der Steuerschieber (13) miteinander in Antriebsverbindung stehen, umfaßt. Dabei ist der Antriebsschieber (23) an dem Flügel oder an dem Rahmen in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie einer quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufenden Flügel- oder Rahmenstirnfläche gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten Ausgangslage in eine einer Öffnungsstellung des Flügels zugeordnete Öffnungslage verschiebbar und der Steuerschieber (13) an dem Flügel oder an dem Rahmen in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie quer zu der Flügel- oder der Rahmenstirnfläche verschiebbar geführt und in Verschieberichtung (14) an dem Rahmen oder an dem Flügel abgestützt. Im Interesse einer einfachen Konfiguration des Schließgetriebes ist der Steuerhebel (20) ausschließlich an dem Antriebsschieber (23) sowie an dem Steuerschieber (13) angelenkt und dabei jeweils lediglich um eine quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufende Achse (21,22) schwenkbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließer zwischen einem festen Rahmen sowie einem relativ zu diesem schwenkbaren Flügel einer Tür oder dergleichen, mit einem Schließgetriebe, welches wenigstens einen Antriebsschieber, wenigstens einen Steuerschieber sowie wenigstens einen Steuerhebel, über welchen der Antriebs- und der Steuerschieber miteinander in Antriebsverbindung stehen, umfaßt, wobei der Antriebsschieber an dem Flügel oder an dem Rahmen in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie einer quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufenden Flügel- oder Rahmenstirnfläche gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer der Schließstellung des Flügels zugeordneten Ausgangslage in eine einer Öffnungsstellung des Flügels zugeordneten Öffnungslage verschiebbar ist und der Steuerschieber an dem Flügel oder an dem Rahmen in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie quer zu der Flügel- oder der Rahmenstirnfläche verschiebbar geführt und in Verschieberichtung an dem Rahmen oder an dem Flügel abgestützt ist.
Derartige Vorrichtungen finden etwa in Form von Falztürschließern Verwendung. Beispielsweise aus ästhetischen Gründen sind dabei die Komponenten des Schließers bzw. des Schließgetriebes von außen unsichtbar in den Flügel oder den festen Rahmen versenkt.
Aus der US-A-1,952,070 ist ein Türschließer der obigen Gattung bekannt, dessen Schließgetriebe einen in einer Montagekammer des Türflügels in vertikaler Richtung geführten Antriebsschieber in Form einer Kolbenstange sowie einen quer zu der Bewegungsrichtung der Kolbenstange ebenfalls im Flügelinnern verschiebbaren und als Gleitstück ausgebildeten Steuerschieber umfaßt. Gleitstück und Kolbenstange sind dabei über einen die Funktion eines Steuerhebels übernehmenden Winkelhebel miteinander verbunden, welcher zwischen den ihn mit dem Gleitstück und der Kolbenstange verbindenden Gelenkstellen zusätzlich an den Türflügel bzw. das in den Türflügel integrierte Schließergehäuse um eine quer zu der Flügelhauptebene verlaufende Achse schwenkbar angelenkt ist. Das Gleitstück weist einen quer zu seiner Verschieberichtung verlaufenden Führungsschlitz auf, welcher die das Gleitstück mit dem Winkelhebel verbindende Gelenkachse in Führungsschlitzlängsrichtung verschiebbar aufnimmt. Insgesamt ergibt sich an dem vorbekannten Schließer ein Schließgetriebe mit verhältnismäßig komplizierter Konfiguration.
Diesem Nachteil abzuhelfen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird die genannte Aufgabe dadurch, daß an einem Schließer der eingangs genannten Art der Steuerhebel ausschließlich an dem Antriebsschieber sowie an dem Steuerschieber angelenkt und dabei jeweils lediglich um eine quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufende Achse schwenkbar ist. Im Falle des beschriebenen, nach Art eines Kniehebels ausgebildeten Schließgetriebeteils ist die Anzahl der für die Lagerung des Steuerhebels bzw. der Steuerhebel benötigten Gelenkstellen minimiert; die für den oder die Steuerhebel gewählte Lagerungsart beschränkt sich auf eine reine Schwenklagerung.
Im Sinne einer definierten Führung des Steuerschiebers und damit der an diesem vorgesehenen Anlenkstelle für den Steuerhebel ist in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerschieber zwischen Schenkeln eines von der Flügel- oder von der Rahmenstirnfläche her in den Flügel oder in den Rahmen versenkten Führungsbügels verschiebbar geführt ist. Die Schenkelflächen des Führungsbügels geben die Bewegungsbahn des Steuerschiebers vor und stützen diesen zur Vermeidung beispielsweise unerwünschter Kippbewegungen sicher ab.
Einer weiteren Vervollkommnung der Führung des Steuerschiebers dient es, daß im Falle einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Schließers an dem Steuerschieber wenigstens ein quer zu der Verschieberichtung vorstehender Führungsansatz und an wenigstens einem Schenkel des Führungsbügels ein in Verschieberichtung des Steuerschiebers verlaufender Führungsschlitz zur Aufnahme des zugeordneten Führungsansatzes des Steuerschiebers vorgesehen ist.
Sofern der Steuerschieber an dem Flügel verschieblich angebracht ist, ist er in Verschieberichtung an dem Rahmen abzustützen. Bei beweglicher Lagerung des Steuerschiebers an dem Rahmen ist die entsprechende Abstützung an dem Flügel vorzunehmen. In beiden Fällen wird die Abstützung an einer von der Schwenkachse des Flügels abliegenden Lagerstelle vorgenommen, da nur unter dieser Voraussetzung mit der Schwenkbewegung des Flügels eine Verschiebebewegung des Steuerschiebers quer zu der Flügel- oder Rahmenstirnfläche verbunden ist. Aufgrund der beschriebenen Lagerungsverhältnisse kommt es auch senkrecht zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene zu einer Relativbewegung des Steuerschiebers parallel zu sich selbst gegenüber der Stelle seiner Abstützung an dem Rahmen oder an dem Flügel. Damit diese Relativbewegung ohne Biegebeanspruch bzw. Verformung der beteiligten Schließgetriebeteile ausgeführt werden kann, ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung der Steuerschieber an dem Rahmen oder an dem Flügel über wenigstens einen Verbindungsarm abgestützt, welcher einerseits an dem Steuerschieber und andererseits an dem Rahmen oder an dem Flügel um eine in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
Die vorstehend beschriebene Konfiguration des Schließgetriebes erfindungsgemäßer Schließer erlaubt es, nicht nur die Lagerung des Steuerhebels sondern auch den Steuerhebel selbst äußerst einfach zu gestalten. Durch einen entsprechenden Vorteil zeichnet sich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließers aus, dessen wenigstens einer Steuerhebel laschenartig ausgebildet ist.
Eine Variante der Erfindung, im Falle derer der Antriebsschieber entgegen der Richtung seiner Bewegung in Öffnungslage an dem Flügel oder an dem Rahmen abstützbar und von einer die auf ihn wirkende Rückstellkraft erzeugenden und an dem Flügel oder an dem Rahmen abgestützten Schließfeder beaufschlagt ist, für welche eine Stelleinrichtung zur Einstellung der Federvorspannung vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung zur Einstellung der Federvorspannung eine mit ihrer Achse in Wirkungsrichtung der Rückstellkraft verlaufende und um die genannte Achse drehend antreibbare Stellspindel sowie eine darauf durch Drehen der Stellspindel in axialer Richtung der Stellspindel bewegbare Stellmutter umfaßt, wobei die Stellspindel an dem Antriebsschieber und die Stellmutter an der der Abstützung an dem Flügel oder an dem Rahmen gegenüberliegenden Seite der Schließfeder abgestützt ist. Mit konstruktiv einfachen und im Betrieb robusten und dauerhaft funktionsfähigen technischen Mitteln läßt sich an einem derartigen Schließer der Betrag der zum Schließen des Flügels auf den Antriebsschieber wirkenden Rückstellkraft einstellen. Eine Schließkraftveränderung durch Variation der Schließfedervorspannung ist insbesondere zur Anpassung der wirksamen Rückstell- bzw. Schließkraft an unterschiedliche Türbreiten vorzunehmen. Unter kinematischer Umkehrung der sich für die Einzelteile der genannten Stelleinrichtung ergebenden Bewegungsabläufe kann abweichend von der vorstehend beschriebenen konstruktiven Lösung auch die Stellspindel drehfest und die auf dieser angeordnete Stellmutter drehbar gelagert sein.
Der Drehantrieb der Stellspindel wird in Weiterbildung der Erfindung mittels eines sperrbaren Kegelstirnradgetriebes bewerkstelligt, welches ein koaxial mit der Stellspindel angeordnetes und mit der Stellspindel drehfest verbundenes erstes Kegelstirnrad sowie ein damit antriebsverbundenes zweites Kegelstirnrad umfaßt, das um eine quer zu der Achse des ersten Kegelstirnrades ausgerichtete Achse drehbar von der Flügel- oder der Rahmenstirnfläche her für eine Antriebseinrichtung zugänglich ist. Aufgrund der beschriebenen konstruktiven Merkmale laßt sich die betreffende Stelleinrichtung jedenfalls bei geöffnetem Flügel mit wenigen Handgriffen betätigen. Bevorzugt wird dabei eine Handeinstellung, die dadurch ermöglicht wird, daß das zweite Kegelstirnrad mit einem ohne weiteres zugänglichen Eingriff für ein Handbetätigungswerkzeug versehen ist.
An einem erfindungsgemäßen Schließer mit einer Dämpfungseinrichtung für den sich von einer Öffnungslage in Richtung auf die Ausgangslage bewegenden Antriebsschieber, mit einem Dämpfungsmedium enthaltenden Dämpfungszylinder sowie einem bei Bewegung des Antriebsschiebers in dem Dämpfungszylinder relativ zu diesem verschiebbaren Dämpfungskolben, wobei der Dämpfungszylinder oder der Dämpfungskolben mit dem Antriebsschieber bewegungsverbunden ist und in dem Dämpfungszylinder in Richtung der Relativbewegung von Dämpfungszylinder und Dämpfungskolben beidseits des Dämpfungskolbens bei Bewegung des Antriebsschiebers in Richtung auf die Ausgangslage über wenigstens einen Überströmkanal für Dämpfungsmedium miteinander verbindbare Zylinderräume vorgesehen sind, ist der wirksame Strömungsquerschnitt des Überströmkanals einstellbar. Bekanntermaßen sorgt die Dämpfungseinrichtung dafür, daß der in Öffnungsstellung verschwenkte Flügel unter der Wirkung der auf den Antriebsschieber ausgeübten Rückstellkraft gedämpft in Schließlage überführt wird. Im Laufe der Schließbewegung des Flügels wird Dämpfungsmedium, welches in dem Zylinderraum auf der einen Seite des Dämpfungskolbens ansteht infolge der Relativbewegung von Dämpfungszylinder und Dämpfungskolben durch den überströmkanal in den auf der gegenüberliegenden Seite des Dämpfungskolbens befindlichen Zylinderraum verdrängt. Der Massenstrom dieser Verdrängung bestimmt den Betrag der Geschwindigkeit, mit welcher sich der Flügel in die Schließlage bewegt. Die erfindungsgemäße Einstellbarkeit des wirksamen Strömungsquerschnitts des Überströmkanals bietet vor diesem Hintergrund die Möglichkeit, auf den genannten Massenstrom Einfluß zu nehmen und dadurch die Schließgeschwindigkeit des Flügels in auf den Einzelfall abgestimmter Art und Weise vorzugeben.
In Fällen, in denen der Dämpfungszylinder mit dem Antriebsschieber bewegungsverbunden ist, ist in Weiterbildung der Erfindung der Dämpfungskolben an dem Flügel oder an dem Rahmen über wenigstens eine Kolbenstange gehalten, an welcher wenigstens ein Teil des Überströmkanals für Dämpfungsmedium vorgesehen ist und an welcher wenigstens eine in unterschiedlichen Verschiebestellungen arretierbare Ventilstange relativ zu der Kolbenstange verschiebbar geführt ist, wobei der Überströmkanal eine seinen wirksamen Strömungsquerschnitt begrenzende Steuerfläche oder -kante aufweist, gegenüber welcher die Ventilstange mit einer Steuergegenfläche oder -gegenkante durch Verschieben relativ zu der Kolbenstange zustellbar ist. Durch das beschriebene Zustellen der Ventilstange gegenüber der Kolbenstange läßt sich die Relativlage der kolbenstangenseitigen Steuerfläche oder -kante sowie der ventilstangenseitigen Steuergegenfläche oder -gegenkante variieren. Mit der beschriebenen Relativlagenänderung verbunden ist eine Änderung des wirksamen Strömungsquerschnitts des Überströmkanals. Durch die Verschiebung der Ventilstange gegenüber der Kolbenstange läßt sich demnach die vorstehend angesprochene Einstellung der Schließgeschwindigkeit des Flügels vornehmen.
Im Sinne einer platzsparenden Unterbringung der betreffenden Schließerkomponenten sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließers vor, daß die Kolbenstange unter Ausbildung eines freien Innenquerschnitts hohl ausgebildet und die Ventilstange in dem freien Innenquerschnitt der Kolbenstange relativ zu dieser in axialer Richtung verschiebbar ist.
Die Verstellbarkeit der Ventilstange gegenüber der Kolbenstange wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Ventilstange über einen Stellexzenter in axialer Richtung relativ zu der Kolbenstange verschiebbar an dem Flügel oder an dem Rahmen abgestützt ist.
Damit beispielsweise der Fallriegel eines an einem Türflügel angebrachten Schlosses mittels eines zwischen Türflügel und festem Türrahmen wirksamen Schließers selbsttätig und sicher in Eingriff mit einer zugeordneten Riegelfalle an dem festen Rahmen zum Eingriff gebracht werden kann, sollte sich der Flügel in der Endphase seiner Schließbewegung mit verhältnismäßig hoher Schließgeschwindigkeit bewegen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß wenigstens ein Bypasskanal für Dämpfungsmedium vorgesehen, über welchen die Zylinderräume beidseits des Dämpfungskolbens miteinander verbunden sind, wenn der Dämpfungskolben relativ zu dem Dämpfungszylinder eine einer der Ausgangslage nahen Lage des Antriebsschiebers zugeordnete Position einnimmt. Durch Wirksamwerden des Bypasskanalquerschnitts vergrößert sich der für die Verdrängung des Dämpfungsmediums von der einen Seite des Dämpfungskolbens auf dessen gegenüberliegende Seite zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt. Dadurch verringert sich die von der Dämpfungseinrichtung aufgebrachte und der Schließbewegung des Flügels entgegenwirkende Kraft, so daß der Flügel den letzten Teil seiner Schließ-Schwenkbewegung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit zurücklegen kann.
Durch fertigungstechnische Vorteile zeichnet sich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließers aus, an welchem der Bypasskanal von einer radialen Erweiterung an der dem Dämpfungskolben zugewandten Innenwand des Dämpfungszylinders gebildet ist, deren Erstreckung in axialer Richtung des Dämpfungszylinders die entsprechende Erstreckung des Dämpfungskolbens übersteigt. Ein derartiger Bypasskanal läßt sich mit geringem Aufwand in die Innenwand des Dämpfungszylinders einarbeiten.
Im Sinne der Erfindung kann der Querschnitt des Bypasskanals, über welchen Dämpfungsmedium bei der End-Schließbewegung des Flügels von einem Zylinderraum in den anderen, an der gegenüberliegenden Seite des Dämpfungskolbens angeordneten Zylinderraum verdrängt wird, konstant sein. Im Falle einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Schließers vergrößert sich jedoch der Querschnitt der radialen Erweiterung an der Innenwand des Dämpfungszylinders in der der Bewegung des Antriebsschiebers in Richtung auf seine Ausgangslage zugeordneten Bewegungsrichtung des Dämpfungskolbens relativ zu dem Dämpfungszylinder. Dadurch ergibt sich in der Endphase der Flügel-Schließbewegung ein progressiver Schließgeschwindigkeitsverlauf.
Sind an einem Schließer, dessen Dämpfungseinrichtung einen Bypasskanal der beschriebenen Art aufweist, der Dämpfungskolben und der Dämpfungszylinder in axialer Richtung relativ zueinander verstellbar, wie dies nach der Erfindung ebenfalls möglich ist, so läßt sich durch eine derartige Verstellung die Größe des bei der Schließbewegung des Flügels verbleibenden Öffnungswinkels, bei welchem die Beschleunigung der Schließbewegung einsetzt, vorgeben. In Abhängigkeit von der Grundeinstellung des Dämpfungskolbens gegenüber dem Dämpfungszylinder wird die Bypass-Verbindung zwischen den auf den beiden Seiten des Dämpfungskolbens vorhandenen Zylinderräumen nämlich bei größerem oder bei kleinerem Restöffnungswinkel des Flügels hergestellt. Dabei besteht die beschriebene Möglichkeit zur Einstellung des Flügel-Beschleunigungszeitpunkts unabhängig davon, ob der Bypasskanal einen konstanten oder einen sich ändernden Querschnitt aufweist. Wird als Bypasskanal eine mit einem variablen Querschnitt versehene radiale Erweiterung an der Innenwand des Dämpfungszylinders verwendet, wie sie vorstehend beschrieben ist, so wirkt sich die eingestellte Relativlage von Dämpfungskolben und Dämpfungszylinder auch auf die erzielbare Flügel-Endgeschwindigkeit aus. In Abhängigkeit von der vorgenommenen Einstellung des Dämpfungskolbens gegenüber dem Dämpfungszylinder steht zum Schließzeitpunkt des Flügels nämlich ein mehr oder weniger großer Bvpasskanal-Querschnitt zum Verdrängen des Dämpfungsmediums zur Verfügung.
Mit wenigen Handgriffen sowie unter Verwendung konstruktiv einfacher Mittel läßt sich die axiale Einstellung des Dämpfungskolbens gegenüber dem Dämpfungszylinder vornehmen, wenn - wie im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen - der Dämpfungskolben über wenigstens eine Kolbenstange relativ zu dem Dämpfungszylinder in axialer Richtung verstellbar und in der eingenommenen Lage festlegbar an dem Flügel oder an dem Rahmen abgestützt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Falztürschließer in Einbaulage an einer Tür mit geschlossenem Flügel,
Fig. 2:
eine Schnittdarstellung zu dem Falztürschließer gemäß Figur 1 mit einer parallel zu der Flügelhauptebene verlaufenden Schnittebene,
Fig. 3:
den Falztürschließer gemäß den Figuren 1 und 2 bei geöffnetem Flügel mit einem Flügelöffnungswinkel von 90°,
Fig. 4:
eine Schnittdarstellung des Falztürschließers gemäß Figur 3 mit einer parallel zu der Flügelhauptebene verlaufenden Schnittebene,
Fign. 5a und 5b:
vergrößerte Darstellungen zu dem Ausschnitt V von Figur 2 und
Fign. 6a bis 6g:
vergrößerte Darstellungen zu dem Ausschnitt VI von Figur 2.
Die Darstellungen betreffen einen Falztürschließer 1, der zwischen einem festen Rahmen 2 sowie einem daran um eine Schwenkachse 3 schwenkbar gelagerten Flügel 4 angeordnet ist. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht, ist der Falztürschließer 1 in erster Linie aus ästhetischen Gründen in eine senkrecht zu der Flügelhauptebene verlaufende Flügelstirnfläche 5 versenkt angebracht. Mit dem festen Rahmen 2 ist ein Zargeneinsatz 6 in Form eines Lagerbocks verschraubt.
Ein Gehäuse 7 des Falztürschließers 1 besteht im wesentlichen aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Gehäuseteilen, wobei das horizontale Gehäuseteil von einem Führungsbügel 8 und das vertikale Gehäuseteil von einem an einer Anschraubplatte 9 mit dem Flügel 4 verbundenen Gehäusekasten 10 gebildet wird.
Wie insbesondere die Figuren 2 bis 4 zeigen, wird zwischen Schenkeln 11,12 des Führungsbügels 8 ein Steuerschieber 13 senkrecht zu der Flügelstirnfläche 5 in Richtung eines Doppelpfeils 14 verschiebbar geführt. Zum Zwecke einer definierten Führung ist der Steuerschieber 13 mit quer zu der Verschieberichtung 14 vorstehenden Führungsansätzen 15 versehen. Die Führungsansätze 15 werden dabei gebildet von den freien Enden zweier in den Steuerschieber 13 eingepaßter Kerbstifte. Zur Aufnahme der Führungsansätze 15 dienen in Verschieberichtung 14 des Steuerschiebers 13 verlaufende Führungsschlitze 16 an den Schenkeln 11,12 des Führungsbügels 8. An dem der Flügelstirnfläche 5 zugewandten Ende des Steuerschiebers 13 ist ein Verbindungsarm 17 angelenkt, über welchen der Steuerschieber 13 mit dem Zargeneinsatz 6 an dem festen Rahmen 2 verbunden ist. An dem Steuerschieber 13 ist der Verbindungsarm 17 um eine in Richtung der Flügelhauptebene verlaufende Achse 18, an dem Zargeneinsatz 6 um eine zu der Achse 18 parallele Achse 19 schwenkbar gelagert. Dabei verläuft die Achse 19 seitlich gegenüber der Schwenkachse 3 des Flügels 4 versetzt.
An der von der Flügelstirnfläche 5 abgewandten Seite des Steuerschiebers 13 sind zwei zueinander parallel angeordnete laschenartige Steuerhebel 20 um eine senkrecht zu der Flügelhauptebene verlaufende Achse 21 schwenkbar angelenkt. Mit ihren gegenüberliegenden Enden sind die Steuerhebel 20 um eine ebenfalls senkrecht zu der Flügelhauptebene ausgerichtete Achse 22 schwenkbar an einem Antriebsschieber 23 gelagert. Der Antriebsschieber 23 ist in dem Gehäusekasten 10 in Richtung eines Doppelpfeils 24 gleitend verschiebbar geführt.
In entsprechend gestalteten Ausnehmungen nimmt der Antriebsschieber 23 ein erstes Kegelstirnrad 25 sowie ein damit kämmendes zweites Kegelstirnrad 26 auf. Das erste Kegelstirnrad 25 ist koaxial mit einer Stellspindel 27 angeordnet und mit letzterer bei Drehung um eine Drehachse 28 drehfest vernietet. Das zweite Kegelstirnrad 26 ist um eine senkrecht zu der Drehachse 28 verlaufende Drehachse 29 drehbar an dem Antriebsschieber 23 gelagert und mit einem Innensechskant 30 als Eingriff für ein entsprechendes Betätigungswerkzeug versehen.
Mit ihrem Außengewinde greift die Stellspindel 27 in das Innengewinde einer Stellmutter 31 ein, die als Verstellplatte ausgebildet und gegen Drehung mit der Stellspindel 27 um die Drehachse 28 sowie auf der Stellspindel 27 in Richtung des Doppelpfeils 24 verschiebbar in dem Gehäusekasten 10 gehalten ist.
An ihrer Unterseite lagert die Stellmutter 31 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete und in ihrer Ausgangslage gemäß Fig. 2 vorgespannte Schließfeder 32. An ihrem der Stellmutter 31 gegenüberliegenden Ende ist die Schließfeder 32 an zwei parallel zueinander angeordneten Nietstiften 33 abgestützt, von denen in den Figuren 2 und 4 lediglich einer erkennbar ist und die über den Gehäusekasten 10 mit dem Flügel 4 verbunden sind. Über eine Bohrung 34 der Anschraubplatte 9 ist das Innere des Gehäusekastens 10 zugänglich.
Die Schließfeder 32 umgibt einen koaxial mit ihr ausgerichteten Dämpfungszylinder 35, der ebenso wie ein in seinem Innern relativ zu ihm in Richtung des Doppelpfeils 24 verschiebbar geführter Dämpfungskolben 36 wesentlicher Bestandteil einer Dämpfungseinrichtung für den Antriebsschieber 23 ist. An seinem dem Antriebsschieber 23 zugewandten Ende ist der Dämpfungszylinder 35 mit einem Ansatz der Stellspindel 27 fest verbunden.
An dem gegenüberliegenden Ende ist der Dämpfungszylinder 35 mit einem Zylinderdeckel 37 verschlossen. Letzterer ist mit einem im Querschnitt kreisförmigen Durchtritt für eine Kolbenstange 38 versehen, über welche sich der Dämpfungskolben 36 an einem Verstellbock 39 abstützt. Dabei ist die Kolbenstange 38 mit einem Gewindeende in eine auch in Fig. 6 gezeigte Gewindebohrung 43 des Verstellbocks 39 eingeschraubt. Der Verstellbock 39 ist im Innern des Gehäusekastens 10 in Richtung des Doppelpfeils 24 umsetzbar und in der jeweils eingenommenen Lage mittels einer Klemmschraube 41 fixierbar, welche die Anschraubplatte 9 des Gehäusekastens 10 an einem in Richtung der Kolbenstange 38 verlaufenden Langloch 42 durchsetzt und mit ihrem Außengewinde in eine Gewindebohrung 40 des Verstellbocks 39 eingreift (u.a. Fig. 6a).
Wie die Figuren 5a und 5b in vergrößerter Darstellung zeigen, ist in die Innenwand des Dämpfungszylinders 35 nahe dem Zylinderdeckel 37 eine radiale Erweiterung 44 eingearbeitet, welche die Form einer sich zu dem unteren Ende des Dämpfungszylinders 35 hin keilförmig vertiefenden Nut besitzt. Der Dämpfungskolben 36 ist in seinem Innern mit Durchlässen 45 versehen, über welche ein an einer Seite des Dämpfungskolbens 36 gebildeter Zylinderraum 46 mit einem Zylinderraum 47 an der gegenüberliegenden Seite des Dämpfungskolbens 36 verbindbar ist. Vor den Mündungen der Durchlässe 45 in den unteren Zylinderraum 46 ist auf der Kolbenstange 38 ein in axialer Richtung der Kolbenstange 38 verschiebbarer und an der dem Dämpfungskolben 36 abgewandten Seite mittels eines Seegerrings unterfangener Ventilring 48 angebracht.
Auch an ihrem dem Dämpfungskolben 36 zugeordneten Ende ist die Kolbenstange 38 mit einem Außengewinde versehen. Mittels dieses Außengewindes ist das betreffende Kolbenstangenende in ein entsprechendes Innengewinde des Dämpfungskolbens 36 eingeschraubt.
Die Kolbenstange 38 ist unter Ausbildung eines freien Innenquerschnitts hohl ausgebildet und nimmt in ihrem Innern eine konzentrisch mit ihr angeordnete Ventilstange 49 auf. Letztere besitzt einen abgestuften Außendurchmesser, wobei ein Abschnitt 50 kleineren Durchmessers in einer konischen Spitze 51 endet. Zwischen der Innenwand der Kolbenstange 38 und der Außenwand des Abschnitts 50 der Ventilstange 49 verbleibt ein Ringraum 52. In diesen Ringraum mündet eine Wandbohrung 53 der Kolbenstange 38. An den Ringraum 52 schließt sich zu dem Zylinderraum 47 hin ein Ringspalt 54 an, welcher zwischen einer Konusfläche 55 der konischen Spitze 51 der Ventilstange 49 und einer dieser gegenuberliegenden Gegenfläche 56 an dem Dämpfungskolben 36 verbleibt. Der Ringspalt 54 schließlich erweitert sich zu einem in den Zylinderraum 47 mündenden Innenkonus 57 des Dämpfungskolbens 36.
Die Zylinderräume 46 und 47 enthalten Dämpfungsmedium, im dargestellten Fall Hydrauliköl. Die Wandbohrung 53, der Ringraum 52, der Ringspalt 54 sowie der Innenkonus 57 des Dämpfungskolbens 36 bilden einen die Zylinderräume 46, 47 miteinander verbindenden Xerströmkanal, dessen wirksamer Strömungsquerschnitt im Bereich des Ringspaltes 54 durch die Konusfläche 55 der Ventilstange 49 sowie die dieser gegenüberliegende Gegenfläche 56 des Dämpfungskolbens 36 begrenzt wird. Die Gegenfläche 56 an dem Dämpfungskolben 36 dient dabei als Steuerfläche, die Konusfläche 55 an der Ventilstange 49 als Steuergegenfläche, wobei die Konusfläche 55 durch Verschieben der Ventilstange 49 relativ zu der Kolbenstange 38 in axialer Richtung gegenüber der Gegenfläche 56 zustellbar ist.
Die beschriebene Verschiebung der Ventilstange 49 gegenüber der Kolbenstange 38 wird mittels konstruktiver Maßnahmen bewerkstelligt, welche insbesondere aus den Figuren 2 und 4 in Verbindung mit den Figuren 6a bis 6g ersichtlich sind.
Demnach ist an dem unteren Ende der Ventilstange 49 ein Stellring 58 angebracht (Fign. 6f und 6g). Der Stellring 58 wird in Einbaulage von einem Stellexzenter 59 (Fign. 6d und 6e) durchsetzt, wobei sich ein exzentrischer Zylinderabschnitt 60 des Stellexzenters 59 an der obenliegenden Innenwand des Stellrings 58 abstützt. Dem exzentrischen Zylinderabschnitt 60 ist axial benachbart jeweils ein Clip 61 (Fig. 6c) aus hinreichend elastischem Kunststoff auf zentrische Zylinderabschnitte 62 des Stellexzenters 59 aufgeklipst. Dabei ist der Stellexzenter 59 über die zentrischen Zylinderabschnitte 62 in jeweils einer Lageröffnung 63 der Clips 61 drehbar gelagert. Hakenartige Arme 64 der Clips 61 umgreifen den Verstellbock 39 und schaffen damit eine Verbindung zwischen der aus dem Stellexzenter 59 und der Ventilstange 49 bestehenden Baueinheit und dem Gehäusekasten 10 und dadurch dem Flügel 4.
Wird nun der Flügel 4 aus seiner in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schließlage in Öffnungsrichtung verschwenkt, so kommt es aufgrund des seitlichen Versatzes der Achse 19 des Verbindungsarms 17 gegenüber der Schwenkachse 3 des Flügels zu einer translatorischen Bewegung des Verbindungsarms 17 relativ zu dem Flügel 4. Dabei verschiebt sich der Verbindungsarm 17 in Richtung eines Pfeils 14a und nimmt dabei den an dem Führungsbügel 8 gelagerten Steuerschieber 13 mit.
Die translatorische Bewegung des Steuerschiebers 13 quer zu der Flügelstirnfläche 5 wird über die Steuerhebel 20 auf den Antriebsschieber 23 übertragen und bewirkt dessen Verlagerung im Innern des Gehäusekastens 10 in Richtung eines Pfeils 24a parallel zu der Flügelstirnfläche 5. Voraussetzung für die beschriebene Kinematik ist das Vorliegen eines mehr als 0° und weniger als 90° betragenden Winkels α zwischen der Bewegungsrichtung 14a des Steuerschiebers 13 und der Verbindungsstrecke der Achsen 21 und 22 der Steuerhebel 20 bei Schließlage des Flügels 4.
Bei seiner Verschiebung in Bewegungsrichtung 24a beaufschlagt der Antriebsschieber 23 über die an ihm abgestützte Stellspindel 27 den Dämpfungszylinder 35 in gleicher Richtung. Infolgedessen kommt es zu einer Verschiebung des Dämpfungszylinders 35 gegenüber dem Dämpfungskolben 36, der über die Kolbenstange 38, den Verstellbock 39 und die mit letzterem zusammenwirkende Klemmschraube 41 flügelfest gelagert ist. Infolge dieser Relativbewegung von Dämpfungszylinder 35 und Dämpfungskolben 36 wird in dem Zylinderraum 47 des Dämpfungszylinders 35 anstehendes Dämpfungsmedium über die Durchlässe 45 des Dämpfungskolbens 36 sowie durch den Überströmkanal, welcher von dem Innenkonus 57 des Dämpfungskolbens 36, dem Ringspalt 54, dem Ringraum 52 und der Wandbohrung 53 der Kolbenstange 38 gebildet wird, in den Zylinderraum 46 des Dämpfungszylinders 35 verdrängt. Dabei steht dem Dämpfungsmedium ein verhältnismäßig großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung, so daß der Verschiebebewegung des Dämpfungszylinders 35 in Bewegungsrichtung 24a insoweit allenfalls ein geringer hydraulischer Widerstand entgegengesetzt wird.
Eine Rückstellkraft wird auf den Antriebsschieber 23 von der Schließfeder 32 ausgeübt. Diese wird von dem Antriebsschieber 23 über die auf der an dem Antriebsschieber 23 abgestützten Stellspindel 27 aufsitzende Stellmutter 31 beaufschlagt. Nachdem die Schließfeder 32 an ihrem dem Antriebsschieber 23 gegenüberliegenden Ende flügelfest, nämlich auf den Nietstiften 33, gelagert ist, führt diese Beaufschlagung durch den Antriebsschieber 23 zu einer Federstauchung. Da es sich bei der Schließfeder 32 um eine Feder mit progressiver Kennlinie handelt, nimmt der Betrag der von der Schließfeder 32 auf den Antriebsschieber 23 bei dessen Bewegung in Richtung des Pfeils 24a ausgeübte Reaktionskraft mit dem Betrag der genannten Bewegung des Antriebsschiebers 23 zu. Demzufolge wäre beim Öffnen des Flügels 4 an sich eine mit dem Flügelöffnungswinkel zunehmende Gegenkraft zu überwinden.
Ein derartiger, für die praktische Türschließeranwendung unzweckmäßiger Öffnungskraftverlauf kann jedoch durch die kniehebelartige Kopplung des Steuerschiebers 13, der Steuerhebel 20 sowie des Antriebsschiebers 23 vermieden werden. So verkleinert sich ein spitzer Winkel δ zwischen der Bewegungsachse des Antriebsschiebers 23 und der Verbindungsstrecke der Achsen 21,22 der Steuerhebel 20 mit zunehmendem Türoffnungswinkel. Entsprechend den bekannten Kraftverhältnissen an Kniehebelgetrieben ist mit der Verkleinerung des Winkels δ eine Vergrößerung des Betrages der in Achsrichtung der Bewegung des Antriebsschiebers 23 wirkenden Komponente der von dem Benutzer der Tür aufgebrachten Kraft verbunden. Diese Kraftzunahme überkompensiert die Zunahme der von der Schließfeder 32 auf den Antriebsschieber 23 entgegen seiner Bewegungsrichtung 24a ausgeübten Gegenkraft, so daß sich insgesamt mit zunehmendem Türöffnungswinkel ein degressiver Verlauf des Betrages der von dem Benutzer der Tür in den Flügel 4 einzuleitenden Öffnungskraft ergibt.
Bei einem Öffnungswinkel des Flügels 4 von 90° nehmen die Bauteile des gezeigten Türschließergetriebes relativ zueinander die aus Figur 4 ersichtliche Lage ein. Das an dem Antriebsschieber 23 um seine Drehachse 29 drehbar gelagerte zweite Kegelstirnrad 26 liegt dabei mit seinem Innensechskant 30 auf Höhe der Bohrung 34 der Anschraubplatte 9 des Gehäusekastens 10. Soll die Vorspannung der Schließfeder 32 und somit die von dieser beim Öffnen und Schließen des Flügels 4 ausgeübte Kraft verändert werden, so kann nunmehr ein entsprechendes Betätigungswerkzeug von der Flügelstirnfläche 5 her durch die Bohrung 34 in den Innensechskant 30 des zweiten Kegelstirnrades 26 eingeführt werden. Durch anschließendes Verdrehen des zweiten Kegelstirnrades 26 bei Fixierung des Flügels 4 in der eingenommenen Öffnungslage läßt sich die Stellspindel 27 über das erste Kegelstirnrad 25 ebenfalls in Drehung versetzen. Damit verbunden ist eine translatorische Lageänderung der Stellmutter 31 auf der Stellspindel 27. Dadurch wiederum wird die Länge der an der gegenüberliegenden Seite auf den flügelfesten Nietstiften 33 abgestützten Schließfeder 32 und somit deren Vorspannung verändert.
Wird der mit einem Öffnungswinkel von 90° gegenüber dem festen Rahmen 2 angeordnete Flügel 4 freigegeben, so längt sich die gemäß Figur 4 gestauchte Schließfeder 32 und verschiebt dadurch den Antriebsschieber 23 über die Stellmutter 31 und die Stellspindel 27 in Richtung eines Pfeiles 24b und somit in Richtung auf die Ausgangslage des Antriebsschiebers 23 gemäß Figur 2. Die translatorische Bewegung des Antriebsschiebers 23 in Richtung des Pfeils 24b wird über die Steuerhebel 20 auf den Steuerschieber 13 übertragen und bewirkt, daß letzterer sich in Richtung eines Pfeiles 14b und somit ebenfalls in Richtung auf seine Ausgangslage gemäß Figur 2 verschiebt. Voraussetzung für diese Kinematik ist das Vorliegen eines von der Bewegungsrichtung 24b des Antriebsschiebers 23 und der Verbindungsstrecke der Achsen 21,22 der Steuerhebel 20 eingeschlossenen Winkels β von mehr als 0° und weniger als 90°. Mit der Verlagerung des Steuerschiebers 13 in Richtung des Pfeils 14b verbunden ist ein Zuziehen des Flügels 4 über den Verbindungsarm 17.
Von dem Antriebsschieber 23 in Bewegungsrichtung 24b mitgenommen wird der Dämpfungszylinder 35, der sich dementsprechend gegenüber dem flügelfesten Dämpfungskolben 36 in entsprechender axialer Richtung verschiebt. Infolgedessen wird in dem Zylinderraum 46 des Dämpfungszylinders 35 anstehendes Dämpfungsmedium in den Zylinderraum 47 des Dämpfungszylinders 35 verdrängt. Als Strömungsweg steht dem Dämpfungsmedium dabei allerdings lediglich der Überströmkanal, bestehend aus der Wandbohrung 53 der Kolbenstange 38, dem Ringraum 52, dem Ringspalt 54 und dem Innenkonus 57 des Dämpfungskolbens 36, zur Verfügung. Die Mündungen der Durchlässe 45 des Dämpfungskolbens 36 in den Zylinderraum 46 sind - was in den Figuren 5a und 5b nicht gezeigt ist - durch den Ventilring 48 verschlossen. Letzterer wurde von dem Dämpfungsmedium mitgenommen, das unter der Wirkung des infolge der Relativbewegung von Dämpfungszylinder 35 und Dämpfungskolben 36 in dem Zylinderraum 46 aufgebauten Überdrucks aus dem Zylinderraum 46 abströmte. Dabei wurde der Ventilring 48 aus seiner in Figur 5a gezeigten Ausgangslage nach oben verschoben und überdeckt seither die Mündungen der Durchlässe 45 abdichtend. Eine von dem Dämpfungsmedium anströmbare Fläche stand an der Unterseite des Ventilrings 48 zur Verfügung, da der den Ventilring 48 lagernde Seegerring die ihm zugekehrte Fläche des Ventilrings 48 in der Ausgangslage nicht vollflächig abdeckt.
Da dem aus dem Zylinderraum 46 des Dämpfungszylinders 35 in den Zylinderraum 47 abströmenden Dämpfungsmedium ein lediglich verhältnismäßig kleiner Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht, wird der durch die Schließfeder 32 veranlaßten Rückstellbewegung des Dämpfungszylinders 35 bzw. des Antriebsschiebers 23 ein relativ großer hydraulischer Widerstand entgegengesetzt.
Das Ausmaß der sich ergebenden Dämpfung der Rückstellbewegung des Antriebsschiebers 23 läßt sich durch axiales Verstellen der im Innern der hohlen Kolbenstange 38 angeordneten Ventilstange 49 variieren. Zu diesem Zweck ist der von der Flügelstirnfläche 5 her zugängliche und mit einem Eingriff für einen Kreuzschlitzschraubendreher versehene Stellexzenter 59 um die Achse seiner zentrischen Zylinderabschnitte 62 zu verdrehen. Über den exzentrischen Zylinderabschnitt 60, der sich an der Innenwand des an dem unteren Ende der Ventilstange 49 vorgesehenen Stellrings 58 abstützt, wird die Ventilstange 49 bei Drehbetätigung des Stellexzenters 59 in axialer Richtung der Kolbenstange 38 relativ zu dieser verschoben. Mit der Verlagerung der Ventilstange 49 im Innern der Kolbenstange 38 verbunden ist eine Zustellbewegung der an der konischen Spitze 51 der Ventilstange 49 vorgesehenen Konusfläche 55 gegenüber der ihr zugeordneten Gegenfläche 56 des Dämpfungskolbens 36. Diese Zustellbewegung wiederum bedingt je nach Zustellrichtung eine Erweiterung oder eine Verengung des Ringspaltes 54 zwischen der Ventilstange 49 und dem Dämpfungskolben 36 und somit eine Variierung des Strömungsquerschnitts für das aus dem Zylinderraum 46 in den Zylinderraum 47 verdrängte Dämpfungsmedium.
Nähert sich der Flügel 4, von der Schließfeder 32 betätigt, seiner Ausgangs-Schließlage so gelangt der Dämpfungskolben 36 in den Bereich der radialen Erweiterung 44 an der Innenwand des Dämpfungszylinders 35. Da die axiale Erstreckung der radialen Erweiterung 44 des Dämpfungszylinders 35 größer ist als die axiale Erstreckung des Dämpfungskolbens 36, kann zwischen den Zylinderräumen 46, 47 des Dämpfungszylinders 35 über die radiale Erweiterung 44 des Dämpfungszylinders 35 eine den Dämpfungskolben 36 umgehende Bypassverbindung hergestellt werden, sobald der axiale Anfang der radialen Erweiterung 44 an der Innenwand des Dämpfungszylinders 35 die in den Abbildungen obere Stirnfläche des Dämpfungskolbens 36 in Richtung des Pfeils 24b passiert hat. Durch die radiale Erweiterung 44 des Dämpfungszylinders 35 wird nunmehr im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Bereich der axialen Mantelfläche des Dämpfungskolbens 36 ein Bypasskanal gebildet, aufgrund dessen sich der Strömungsquerschnitt für das aus dem Zylinderraum 46 in den Zylinderraum 47 verdrängte Dämpfungsmedium beträchtlich vergrößert. Mit Beginn der Nutzung dieses Bypasskanals als Abströmweg für Dämpfungsmedium aus dem Zylinderraum 46 vermindert sich der hydraulische Widerstand gegen die Verschiebung des Dämpfungszylinders 35 gegenüber dem Dämpfungskolben 36 in Richtung des Pfeils 24b. Damit gleichbedeutend ist eine Beschleunigung der Bewegung des Antriebsschiebers 23 in Bewegungsrichtung 24b, die wiederum über die Steuerhebel 20, den Steuerschieber 13 und den Verbindungsarm 17 in eine Beschleunigung des Flügels 4 umgesetzt wird. Nachdem der Bypasskanal bis zum Erreichen der Schließlage durch den Flügel 4 geöffnet bleibt, ist sichergestellt, daß selbst ein relativ schwergängiger Fallenriegel eines an dem Flügel 4 angebrachten Schlosses selbsttätig mit einer zugehörigen Riegelfalle an dem festen Rahmen 2 zum Eingriff gebracht wird.
Die als "Türschlag" bezeichnete Schließ-Endbewegung des Flügels 4 läßt sich durch axiales Verstellen des Dämpfungskolbens 36 gegenüber dem Dämpfungszylinder 35 beeinflussen. So bestimmt die axiale Grundeinstellung von Dämpfungskolben 36 und Dämpfungszylinder 35 zum einen, bei welchem Öffnungswinkel des Flügels 4 die Bypassverbindung zwischen den Zylinderräumen 46,47 des Dämpfungszylinders 35 über dessen radiale Erweiterung 44 hergestellt wird. Bei der gegebenen Keilform der radialen Erweiterung 44 in Achsrichtung des Dämpfungszylinders 35 bestimmt die axiale Grundeinstellung des Dämpfungskolbens 36 gegenüber dem Dämpfungszylinder 35 überdies auch die Größe des Querschnitts der wirksamen Bypassverbindung und somit das Ausmaß der Verringerung des hydraulischen Widerstandes gegen die Verlagerung des Dämpfungszylinders 35 relativ zu dem Dämpfungskolben 36 in Bewegungsrichtung 24b.
Ist der Dämpfungskolben 36 gegenüber dem Dämpfungszylinder 35 beispielsweise axial relativ weit in den Abbildungen nach oben verschoben, so wird beim Verschwenken des Flügels 4 in seine Schließ-Ausgangslage die Bypassverbindung zwischen den Zylinderräumen 46 und 47 über die radiale Erweiterung 44 des Dämpfungszylinders 35 erst bei einem verhältnismäßig kleinen Türöffnungswinkel hergestellt. Gleichzeitig bewegt sich die radiale Erweiterung 44 an der Innenwand des Dämpfungszylinders 35 im Laufe der dann einsetzenden beschleunigten Schließ-Endbewegung des Flügels 4 nur über eine verhältnismäßig geringe axiale Länge entlang der oberen Stirnfläche des Dämpfungskolbens 36. Auf Höhe der oberen Stirnfläche des Dämpfungskolbens 36 steht daher ein lediglich relativ kleiner Bypasskanal-Querschnitt zur Verfügung.
Die Justierung der axialen Relativlage von Dämpfungskolben 36 und Dämpfungszylinder 35 wird durch Umsetzen des Verstellbocks 39 bewerkstelligt. Zu diesem Zweck ist bei gegebener Relativanordnung von Dämpfungskolben 36 und Dämpfungszylinder 35 zunächst die Klemmschraube 41 von der Flügelstirnfläche 5 her zu lösen. Anschließend läßt sich die Klemmschraube 41 in dem Langloch 42 der Anschraubplatte 9 mit dem an ihr gehaltenen Verstellbock 39 in vertikaler Richtung verschieben und in der gewünschten Lage wieder klemmend fixieren. Mit der Verlagerung des Verstellbocks 39 verbunden ist eine entsprechende Verschiebung des über die Kolbenstange 38 an dem Verstellbock 39 gehaltenen Dämpfungskolbens 36 im Innern des Dämpfungszylinders 35. Von dem Verstellbock 39 mitgenommen wird der daran über die Clips 61 gehaltene Stellexzenter 59 mit der darauf abgestützten Ventilstange 49. Da bei der beschriebenen Umsetzung des Verstellbocks 39 die Relativlage der Ventilstange 49 und der Kolbenstange 38 unverändert bleibt, kann die Justierung des Flügelschlags unabhängig von der Dämpfungseinstellung vorgenommen werden.

Claims (16)

  1. Schließer zwischen einem festen Rahmen (2) sowie einem relativ zu diesem schwenkbaren Flügel (4) einer Tür oder dergleichen, mit einem Schließgetriebe, welches wenigstens einen Antriebsschieber (23), wenigstens einen Steuerschieber (13), sowie wenigstens einen Steuerhebel (20), über welchen der Antriebs- (23) und der Steuerschieber (13) miteinander in Antriebsverbindung stehen, umfaßt, wobei der Antriebsschieber (23) an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie einer quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufenden Flügel- (5) oder Rahmenstirnfläche gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer der Schließstellung des Flügels (4) zugeordneten Ausgangslage in eine einer Öffnungsstellung des Flügels (4) zugeordnete Öffnungslage verschiebbar ist und der Steuerschieber (13) an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene sowie quer zu der Flügel-(5) oder der Rahmenstirnfläche verschiebbar geführt und in Verschieberichtung (14) an dem Rahmen (2) oder an dem Flügel (4) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (20) ausschließlich an dem Antriebsschieber (23) sowie an dem Steuerschieber (13) angelenkt und dabei jeweils lediglich um eine quer zu der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufende Achse (21,22) schwenkbar ist.
  2. Schließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (13) zwischen Schenkeln (11,12) eines von der Flügel- (5) oder von der Rahmenstirnfläche her in den Flügel (4) oder in den Rahmen (2) versenkten Führungsbügels (8) verschiebbar geführt ist.
  3. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerschieber (13) wenigstens ein quer zu der Verschieberichtung (14) vorstehender Führungsansatz (15) und an wenigstens einem Schenkel (11,12) des Führungsbügels (8) ein in Verschieberichtung (14) des Steuerschiebers (13) verlaufender Führungsschlitz (16) zur Aufnahme des zugeordneten Führungsansatzes (15) des Steuerschiebers (13) vorgesehen ist.
  4. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (13) an dem Rahmen (2) oder an dem Flügel (4) über wenigstens einen Verbindungsarm (17) abgestützt ist, welcher einerseits an dem Steuerschieber (13) und andererseits an dem Rahmen (2) oder an dem Flügel (4) um eine in Richtung der Flügel- oder der Rahmenhauptebene verlaufende Achse (18,19) schwenkbar gelagert ist.
  5. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Steuerhebel (20) laschenartig ausgebildet ist.
  6. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsschieber (23) entgegen der Richtung (24a) seiner Bewegung in Öffnungslage an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) abstützbar und von einer die auf ihn wirkende Rückstellkraft erzeugenden und an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) abgestützten Schließfeder (32) beaufschlagt ist, für welche eine Stelleinrichtung zur Einstellung der Federvorspannung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung zur Einstellung der Federvorspannung eine mit ihrer Achse (28) in Wirkungsrichtung der Rückstellkraft verlaufende und um die genannte Achse (28) drehend antreibbare Stellspindel (27) sowie eine darauf durch Drehen der Stellspindel (27) in axialer Richtung der Stellspindel (27) bewegbare Stellmutter (31) umfaßt, wobei die Stellspindel (27) an dem Antriebsschieber (23) und die Stellmutter (31) an der der Abstützung an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) gegenüberliegenden Seite der Schließfeder (32) abgestützt ist.
  7. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellspindel (27) mittels eines sperrbaren Kegelstirnradgetriebes drehend antreibbar ist, welches ein koaxial mit der Stellspindel (27) angeordnetes und mit der Stellspindel (27) drehfest verbundenes erstes Kegelstirnrad (25) sowie ein damit antriebsverbundenes zweites Kegelstirnrad (26) umfaßt, das um eine quer zu der Achse (28) des ersten Kegelstirnrades (25) ausgerichtete Achse (29) drehbar von der Flügel- (5) oder der Rahmenstirnfläche her für eine Antriebseinrichtung zugänglich ist.
  8. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Dämpfungseinrichtung für den sich von einer Öffnungslage in Richtung auf die Ausgangslage bewegenden Antriebsschieber (23), mit einem Dämpfungsmedium enthaltenden Dämpfungszylinder (35) sowie einem bei Bewegung des Antriebsschiebers (23) in dem Dämpfungszylinder (35) relativ zu diesem verschiebbaren Dämpfungskolben (36), wobei der Dämpfungszylinder (35) oder der Dämpfungskolben (36) mit dem Antriebsschieber (23) bewegungsverbunden ist und in dem Dämpfungszylinder (35) in Richtung (24) der Relativbewegung von Dämpfungszylinder (35) und Dämpfungskolben (36) beidseits des Dämpfungskolbens (36) bei Bewegung des Antriebsschiebers (23) in Richtung auf die Ausgangslage über wenigstens einen Überströmkanal (52,53,54,57) für Dämpfungsmedium miteinander verbindbare Zylinderräume (46,47) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Strömungsquerschnitt des Überströmkanals (52,53,54, 57) einstellbar ist.
  9. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dämpfungszylinder (35) mit dem Antriebsschieber (23) bewegungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (36) an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) über wenigstens eine Kolbenstange (38) gehalten ist, an welcher wenigstens ein Teil des Überströmkanals (52,53,54,57) für Dämpfungsmedium vorgesehen ist und an welcher wenigstens eine in unterschiedlichen Verschiebestellungen arretierbare Ventilstange (49) relativ zu der Kolbenstange (38) verschiebbar geführt ist, wobei der Überströmkanal (52,53,54,57) eine seinen wirksamen Strömungsquerschnitt begrenzende Steuerfläche (56) oder -kante aufweist, gegenüber welcher die Ventilstange (49) mit einer Steuergegenfläche (55) oder -gegenkante durch Verschieben relativ zu der Kolbenstange (38) zustellbar ist.
  10. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (38) unter Ausbildung eines freien Innenquerschnitts hohl ausgebildet und die Ventilstange (49) in dem freien Innenquerschnitt der Kolbenstange (38) relativ zu dieser in axialer Richtung verschiebbar ist.
  11. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (49) über einen Stellexzenter (59) in axialer Richtung relativ zu der Kolbenstange (38) verschiebbar an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) abgestützt ist.
  12. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bypasskanal für Dämpfungsmedium vorgesehen ist, über welchen die Zylinderräume (46,47) beidseits des Dämpfungskolbens (36) miteinander verbunden sind, wenn der Dämpfungskolben (36) relativ zu dem Dämpfungszylinder (35) eine einer der Ausgangslage nahen Lage des Antriebsschiebers (23) zugeordnete Position einnimmt.
  13. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal von einer radialen Erweiterung (44) an der dem Dämpfungskolben (36) zugewandten Innenwand des Dämpfungszylinders (35) gebildet ist, deren Erstreckung in axialer Richtung des Dämpfungszylinders (35) die entsprechende Erstreckung des Dämpfungskolbens (36) übersteigt.
  14. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der radialen Erweiterung (44) an der Innenwand des Dämpfungszylinders (35) in der der Bewegung des Antriebsschiebers (23) in Richtung auf seine Ausgangslage zugeordneten Bewegungsrichtung des Dämpfungskolbens (36) relativ zu dem Dämpfungszylinder (35) vergrößert.
  15. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (36) und der Dämpfungszylinder (35) in axialer Richtung relativ zueinander verstellbar sind.
  16. Schließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskolben (36) über wenigstens eine Kolbenstange (38) relativ zu dem Dämpfungszylinder (35) in axialer Richtung verstellbar und in der eingenommenen Lage festlegbar an dem Flügel (4) oder an dem Rahmen (2) abgestützt ist.
EP98101346A 1997-03-06 1998-01-27 Schliesser an einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime EP0863286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704103U 1997-03-06
DE29704103U DE29704103U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Schließer an einer Tür o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863286A2 true EP0863286A2 (de) 1998-09-09
EP0863286A3 EP0863286A3 (de) 2001-05-02
EP0863286B1 EP0863286B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=8037074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101346A Expired - Lifetime EP0863286B1 (de) 1997-03-06 1998-01-27 Schliesser an einer Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0863286B1 (de)
DE (2) DE29704103U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9904845D0 (en) 1999-03-04 1999-04-28 Heath Samuel & Sons Plc Door closers
DE102006002952B4 (de) * 2006-01-21 2008-10-16 Zimmer, Günther Türzuziehgarnitur für Drehtüren
CN103477010B (zh) 2010-12-11 2016-06-29 豪塔马有限责任公司 用于能够在樘上平行移动的移动窗扇的五金件和具有樘和窗扇的窗
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
DE202016001398U1 (de) 2016-03-04 2016-03-24 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733389C (de) * 1938-08-27 1943-03-25 Wilhelm Auspurg Verdeckt eingebauter Tuerschliesser mit Gestaengeantrieb aus dem Tuerfalz
US3335451A (en) * 1965-04-23 1967-08-15 Independent Lock Co Linear acting door closer
FR2566827A1 (fr) * 1984-06-28 1986-01-03 Houdaille Lelaurain Sa Ferme-porte a freinage hydraulique du type dit invisible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733389C (de) * 1938-08-27 1943-03-25 Wilhelm Auspurg Verdeckt eingebauter Tuerschliesser mit Gestaengeantrieb aus dem Tuerfalz
US3335451A (en) * 1965-04-23 1967-08-15 Independent Lock Co Linear acting door closer
FR2566827A1 (fr) * 1984-06-28 1986-01-03 Houdaille Lelaurain Sa Ferme-porte a freinage hydraulique du type dit invisible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863286A3 (de) 2001-05-02
DE29704103U1 (de) 1998-07-02
EP0863286B1 (de) 2004-03-31
DE59811074D1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP2122093B1 (de) Türschliesser
EP2122097B1 (de) Drehflügelantrieb
DE60207816T2 (de) Türschliesser
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE102006010755A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
DE69412285T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE2340762A1 (de) Scharnier
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
EP0863286B1 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
AT524607B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE9017985U1 (de) Bandzapfenbüchse
EP4232669A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT526953B1 (de) Führungsanordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
CH709360A2 (de) Selbstschliessendes Rollentürband.
DE10249382A1 (de) Gelenkband
AT526950B1 (de) Führungsanordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0942122A2 (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010331

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802