[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0857847A2 - Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0857847A2
EP0857847A2 EP98102330A EP98102330A EP0857847A2 EP 0857847 A2 EP0857847 A2 EP 0857847A2 EP 98102330 A EP98102330 A EP 98102330A EP 98102330 A EP98102330 A EP 98102330A EP 0857847 A2 EP0857847 A2 EP 0857847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rung
spacer
frame
end piece
centering elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857847A3 (de
EP0857847B1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19709154A external-priority patent/DE19709154C2/de
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP0857847A2 publication Critical patent/EP0857847A2/de
Publication of EP0857847A3 publication Critical patent/EP0857847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857847B1 publication Critical patent/EP0857847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a method with the preamble of the claim 1 specified characteristics.
  • the semi-finished insulating glass pane has one through the outside of the spacer and bounded by the two glass panels, open to the outside Edge joint, which is subsequently filled with a pasty sealing compound which is usually one of two mixed together Components existing plastic mass, which hardens and thereby creating a firm bond between the glass panels.
  • a pasty sealing compound which is usually one of two mixed together Components existing plastic mass, which hardens and thereby creating a firm bond between the glass panels.
  • curing Sealing compounds are common, but also polysulfides (thiocols) Polyurethane.
  • Butyl rubbers are a material for thermoplastic spacers (Polyisobutylene) in use.
  • Insulating glass panes are also known, in which one between the glass panels Rung frame is inserted to give the impression of a rung window.
  • the frame-shaped spacer is made of hollow metal profiles formed, which is coated on both sides with a thermoplastic adhesive and glued in this way to the two glass sheets of the insulating glass pane will.
  • the spacer and the rung frame form one unit: the prefabricated one
  • the rung frame becomes mechanical with the prefabricated spacer frame connected, namely in that from the outside of the spacer frame screws or nails are driven into plastic end pieces, which are provided at the ends of the rungs of the rung frame.
  • this measure leads to a reduction in the quality of the insulating glass panes, because at the openwork points of the spacer frame the desired one double sealing of the window interior is no longer provided.
  • thermoplastic spacer frame is not economical Prefabricate the way, connect with a prefabricated rung frame, Handle without deformation and then self-adhesive on a glass sheet can be applied. Also the way, first the thermoplastic spacer to extrude onto a glass sheet, a dimensionally prefabricated rung frame and insert it by driving in nails or screws with the Connecting the spacer fails because the freshly extruded, soft spacer has far too little mechanical stability and strength to provide such Endure measure.
  • a method with the features of the preamble of claim 1 discloses the DE 195 33 854 C1. This document has shown one way, such as insulating glass panes with frame-shaped, thermoplastic spacer and insert Rung frames can be produced economically without the spacer becoming wavy.
  • the rung frame is not made using the frame-shaped thermoplastic Spacer, but fixed separately from this on the glass sheet.
  • a rung frame is used, the rungs of which are thinner are the specified distance between the glass sheets of the insulating glass pane and end pieces that are either as thick as the given distance or compressible and are somewhat thicker than the specified distance between the glass sheets; the Length of the rungs including their end pieces will be somewhat smaller, preferably 1 to 2 mm smaller than the light measured along the rungs Width of the frame-shaped spacer extruded onto the glass sheet, before it is compressed by pressing the semi-finished insulating glass pane becomes; in addition, the end pieces of the rungs are at least on one of the both sides of the glass facing adhesive.
  • the present invention has for its object to show a way how to insert a rung frame into the insulating glass pane can be.
  • the invention one works with moving the end pieces along the Sprouts. This makes it possible to determine the length of the rungs including their end pieces to choose first much smaller than in the prior art, so that the lattice frame with more scope and therefore lighter in the Spacers bounded area can be used. Then you have Gap between the spacer and the end pieces by the later The spacer cannot be closed, according to the invention instead, the end pieces after inserting the rung frame to close the gap to the spacer. In the advanced Position, the end pieces are fixed and not only the end pieces, but the lattice frame is fixed overall.
  • the method described here makes it possible to use a frame with a to place much larger play, up to the cm range, on the glass plate, which leads to a simplification of the insertion process.
  • gaps between the rung ends and the Spacers can be closed by moving the end pieces.
  • the displacement route the end pieces are expediently at least 2 mm however, preferably 4 mm or more.
  • the displacement of the end pieces is done in such a way that penetrate the spacer without deforming it.
  • the penetrating parts the end piece are preferably cut, pins, spikes or teeth trained and make a positive connection between the end piece and the spacer.
  • the penetration may only happen to the extent that the, when pressing the two glass sheets to the insulating glass pane, in Connect the spacers that extend in the direction of the end piece to the end piece the spacer may not cause wrinkles or waves.
  • centering elements to be attached to the glass panels. This happens, for example, in that the centering elements are glued to the glass panels, but preferably in that the centering elements are designed as suction cups and at Pressing the glass panels to the insulating glass pane pressed against the glass panels will. It is also possible to combine the two types of fastening, namely to use suction cups, which are then glued to the glass panels will. This gives you a very good position fixation of the rung frame regarding the two glass panels.
  • both individual Rungs understood as well as cross-linked sprouts. If the rungs are connected crosswise, the positive Connection between end piece and spacer fixation of the rung frame make it even safer. The positive connection is particularly important between end piece and spacer but with individual horizontal ones Rungs that are not connected to other rungs. These sprouts can sag due to their own weight within the insulating glass pane, if they are only connected to the two glass panels. For example, happen, That the adhesive starts to flow because the temperature inside the insulating glass pane is so high and the adhesive effect is no longer sufficient the weight of the Keep rung. When attaching the rungs to the glass panels using Suction cups can cause the problem that the suction effect is not sufficient to hold the rung in place.
  • the rung frames used in the method according to the invention have End pieces which can be moved along the rung and which provide means are around the end piece in the advanced position opposite the rung to be able to determine. These means are preferably designed such that the end pieces formed barb-like slats or corrugations are a form-fitting engagement with the cutting edge of the rung, if attempted, the end piece is again directed towards the rung push back.
  • End pieces are preferably used which are attached to the outside of the rung are and enclose the rung predominantly or completely. Thereby a good contact between the rung and the end piece is made, which is used for fixing of the advanced end piece is necessary.
  • the end piece is very easy to move to the rung until the snap lock is engaged.
  • known commercial models are provided, e.g. such that two locking fingers with noses in opposite directions in two diagonally cut Can snap undercuts.
  • the advantage of this version entails that the end piece is placed around the rung, but not yet is locked, but only the locking fingers are brought into a position that a Pressure in the direction of these locking fingers allows them to snap into the undercuts. After the end pieces are in the desired end position, only the Insulating glass pane are pressed, the end piece being pressed automatically closes by engaging the snap lock.
  • the rungs are designed so that their width is greater than their height and thus they form a narrow side and a broad side, are more advantageous Way the hinge and the snap lock on opposite Narrow sides of the sleeve attached.
  • the advantage of this positioning is that these two elements elude the eye of the beholder as much as possible, because they are attached perpendicular to the glass panels and therefore one does not look directly at the insulating glass pane.
  • the pod will preferably molded in one piece and provided with a film hinge, because this type of manufacture is inexpensive and simple.
  • the sleeve is designed so that it has a cross-section has constant thickness
  • the end piece is designed so that its cross section, its thickness and width thickened towards the cutting edge of the rung. This has the advantage that the end pieces become wider towards the spacer and when penetrating into them, in that at its end more mass is a more stable connection with the hardening spacer.
  • a hole in one side of the rung through which a Assembly tool can be inserted, which in a row of teeth of the end piece engages and thus the end piece by turning the assembly tool is moved out of the rung.
  • the assembly of an insulating glass pane with End pieces of this type are carried out as follows.
  • the rung frame is positioned as described above, during positioning Centering elements only on the side facing the glass sheet is. If the centering element is a suction cup, then this is pressed down for a preliminary fixation of the rung frame to reach regarding the glass panel. Then using the above Assembly tool the end piece in the direction of the spacer unscrewed until it reaches the desired position.
  • the End piece in the spacer preferably also penetrates the row of teeth into it one and, like the two cutting edges perpendicular to it, serves as Element that forms a positive connection with the spacer.
  • a positive connection in two mutually perpendicular Levels come about, which reinforces the position fixation of the rung leads with respect to the insulating glass pane.
  • An advantageous development of the invention provides that a Stop surface is formed, which is pushed up to the spacer. It indicates the position up to which the end piece in the spacer should be pushed forward because the depth of the cutting edges cannot be seen in the spacer is. Another effect that can be achieved is that an even stronger one Positioning of the rung frame with respect to the spacer is effected. After that the assembly tool is removed from the hole in the rung and in this a centering element attached, which is the same as that on the opposite Rung side. Then the second glass sheet of the insulating glass panes put on and pressed with the prepared part. Doing so the rung again centered between the two glass panels and clamped.
  • centering elements are suction cups, they become additional sucked onto the two glass panels and thus increase the force that the Rung to the insulating glass pane fixed in position. Get an even stronger fixation by using one with two cutting edges as the end piece, which cut into the spacer as described above and with this form a positive bond.
  • Extensions are used that protrude from the end piece in the direction of the spacer.
  • the alignment of the extensions which are preferably designed as a cutting edge is aligned so that it is transverse to the longitudinal direction of the spacer orientate.
  • the penetration of the extensions into the spacer Adhesion between the glass panels and the spacer is not impaired, because the connection is not on the flanks of the spacer used for gluing takes place, but on the interior of the insulating glass pane and the surface of the spacer facing the end pieces of the rung frame. If it is large insulating glass panes, they can individual rungs be so heavy that the anchorages of the end piece in Spacers are not enough to lower the rung between the two To prevent glass panels.
  • a particularly preferred development of the invention provides that the end piece stuck in the rung and designed in the form of a thin-walled sleeve is.
  • the outer shape of the sleeve is expediently designed such that it connects precisely to the inside of the rung. This can be achieved be that a slot in at least one narrow side of the end piece is attached so that the end piece in its original shape is larger than the interior of the rung, however, can be inserted into the rung can that the end piece is compressed. Is part of the end piece in the rung and when the end piece is released, it presses itself as Sleeve-shaped end piece from the inside against the inner surface of the rung.
  • the slot extends from that facing the spacer End of the end piece over two thirds of the length of the narrow side.
  • the tail sleeve is preferably made of metal or plastic and in black color held. But there are also other materials for production, as well as others Color schemes conceivable.
  • the black color is used for the end piece stands out as little as possible from the usually black plastic spacer, when the insulating glass pane is fully pressed.
  • An advantageous option the end piece in its advanced position opposite the rung fix, is the form of barbed corrugations instead of the slats listed above. The mode of operation is the same as for the slats.
  • Centering elements are an advantageous further development of the invention used, which extends transversely to the longitudinal axis of the rung along the broad side of the Extend rung. These can be plate-shaped or wave-shaped be. There are extensions of the plate-shaped centering elements from which are intended to penetrate the spacer and thereby to prevent the rung from sinking in the finished pressed insulating glass pane. These extensions are preferably on the narrow side of the rung Ends of the centering element attached. The further possibility of undulating design of the centering elements makes it unnecessary for additional Attach extensions to this centering element, since the lower ones Half waves of the centering element penetrate into the spacer and thus make it impossible for the rung frame to slip.
  • the end pieces are preferably pushed into the rung frame as far as that they stop until the centering elements at the end of the rung frame stuck in the rung. This makes it easier to put the rung frame in insert the semi-finished insulating glass pane with the extruded spacer. After inserting the rung frame, the end pieces are as far as they will go the centering elements on the spacer are pushed against it, using a suitable tool or hands.
  • Figure 1 shows in a first embodiment, a glass sheet 1 which revolves is covered with a thermoplastic spacer 2, which extrudes in situ has been.
  • a rung frame 10 introduced with four end pieces 4.
  • Two of the end pieces 4 are already advanced to their end position, in which their front edges are flush with the spacer Complete 2 and the extensions 13 penetrated into the spacer 2 are.
  • the other two end pieces are still pushed back in one Condition on the rungs 3, so that the positioning gap 11 that is necessary so when inserting the rung frame 10 in the surrounded by the spacer 2 Area this is not destroyed.
  • the positioning gap 11 is thereby concluded that the end piece in its end position described above longitudinally the rung 3 is moved.
  • oval Centering elements 7 used at the front end of the end pieces, flush with their Edge, are attached.
  • the centering element 7 does not necessarily have to be oval, but can also be any have any other shape, but should advantageously be oval, or as shown in the following embodiments, circular be.
  • the advantage of an oval centering element 7 is that it is less noticeable inserts into the insulating glass pane.
  • the color of the centering element 7 is chosen so that it fits into the insulating glass pane as inconspicuously as possible.
  • Transparent centering elements 7 are preferably used, but it is centering elements 7 in the color of the rung frame are also conceivable.
  • Figures 2 to 7 show a second embodiment.
  • a End piece 4 shown in the non-advanced state, so that the extension is good 13 can be seen, which cuts into the spacer 2 in the advanced state and for a better position fixation of the rung 3 with respect to the insulating glass pane worries.
  • the end piece 4 encloses the rung 3 and is by means of of the two centering elements 7 to the two glass panels 1, 12 spaced.
  • the advantage of an end piece 4 surrounding the rung 3 is that that also massive rungs 3 of a rung frame 10 with end pieces 4 can be equipped, these end pieces can also 4 move slightly with respect to the rungs 3.
  • the two latches 6 are in the undercuts snapped into place by inserting two rasp feet into the undercuts are connected.
  • an edge joint 18 which is open to the outside and which expediently has a sealing compound is filled.
  • the end piece 4 is as shown in Figure 3 as one Formed sleeve, which fits tightly to the rung 3, as shown in Figure 4, when it is closed.
  • Figure 3 shows a cross section through the opened end piece 4, which is preferably is produced by an injection molding process and its two parts are connected by a film hinge 5.
  • the thickness of the rung 3 is greater than its height, as a result, it has narrow sides 19 and broad sides 20.
  • the extensions 13 have penetrated into the spacer 2.
  • the slats 9 are shaped so that they are barbed in one direction act, but do not block in the other direction.
  • the blocking effect occurs together with the cutting edge 8 of the rung 3 when this against the spacer 2 is advanced. This prevents the rung 3 slips through the end piece 4 into the spacer 2 and destroys it.
  • the rung 3 is fixed to the two end pieces 4, since they can neither slip in one direction nor in the other direction.
  • the open edge joint 18 can be seen, which is caused by a sealing compound can be filled.
  • FIGS. 8 and 9 A third exemplary embodiment is represented by FIGS. 8 and 9.
  • the difference to the previous one Embodiment is that the formed as a sleeve End piece 4 has a different shape. However, the way it works is identical with that of the previous embodiment. So it will only be different on that any external form.
  • the cross section of the end piece 4 is thickened parallel to the narrow side 19, as well as to the broad side 20 of the Rung against the spacer 2. This gives you a wedge-shaped End piece 4, which is very solid on the side facing the spacer 2 is trained. The effect achieved is that easier penetration the extensions 13 in the spacer 2 is possible.
  • There is also another aesthetic advantage over the second embodiment namely that that a more fluid transition of the rung 3 in the spacer 2 takes place in that the end piece 4 widens towards the spacer 2.
  • the tapering of the end piece 4 saves material, which reduces the manufacturing costs lowers.
  • FIGS. 10 to 17 show a fourth exemplary embodiment, in which, in contrast to the previous exemplary embodiments, the end piece 4 is attached within the rung 3 and is completely recessed therein.
  • the elements which are identical in their type and mode of operation to those of the other exemplary embodiments, have the same reference numbers as in the previous exemplary embodiments: the spacer 2, the positioning gap 11, the rung 3, the end piece 4, the cutting edge 8 and the slats 9.
  • the extensions 13 are not formed on the edge of the end piece 4, but are arranged more towards the center. The advantage of this arrangement becomes clear when the cross section through the rung 3 with the inserted end piece 4 of FIG. 12 is considered.
  • the extensions 13 in the thicker central region of the rung 3 can be made longer than on their thinner edge and thus ensure better anchoring the rung frame 10 in the spacer 2.
  • a novelty compared to the first three embodiments comes due to the design in that the end piece 4, the rung 3 is no longer outside encloses. It is therefore no longer possible to move the positioning gap 11 the end piece 4 to close with the bare hand, but it must the possibility to be able to intervene in the rung 3 in order to To be able to push end piece 4 against the spacer 2.
  • This will be here through a preferably circular hole 15 into which a mounting tool 16, as shown in Figure 13, can be introduced into the rung 3 in order to To move end piece 4 out of the rung 3.
  • the mounting tool 16 engages thereby in a row of teeth 17, which is part of the end piece 4 and under the Hole 15 is in alignment, and rotates the end piece 4 in the direction of Spacer 2 out and closes the positioning gap 11.
  • the end piece 4 is pushed forward until the stop surface 14 on the spacer 2 triggers.
  • the stop surface 14 thus serves as an indicator of how the extensions 13 have penetrated into the spacer 2.
  • FIG. 16 shows the end piece 4 which has penetrated the spacer 2 in one same section as that of Figure 10.
  • the rows 13 are next to the extensions 13 also the row of teeth 17 penetrated into the spacer 2.
  • the row of teeth 17 is as shown in Figure 11, perpendicular to the extensions 13 and thus contributes to one better position fixation of the rung 3 in the spacer 2.
  • FIG. 11 clearly shows the stop surface 14, the function of which is described above is.
  • Figures 13 to 15 show three different steps of the method.
  • the process has progressed so far that the extensions 13 of the end piece 4 are advanced into their end position with the aid of the mounting tool 16, such that the extensions 13 engage in the spacer 2.
  • the next step of the method shown in Figure 14, is after removal of the mounting tool 16 the hole 15 that remains in the rung 3 with a centering element 7 to cover. It is advantageously glued or also pressed into the hole 15 by means of a foot.
  • the next step is the second Place glass panel 12 on the semi-finished insulating glass pane prepared in this way and to press the two glass sheets 1, 12 against each other so that they over the spacer 2 are connected. Should the centering 7 such be designed so that they either adhere to the glass panels 1, 12 as suction cups or are glued to these, there is an additional adhesion between the two glass panels 1, 12 through the indirect via the rung 3 with each other connected centering elements 7.
  • FIG. 17 The end result of the method of the fourth embodiment is shown in FIG. 17 to be seen, the two transparent glass panels 1, 12 not being visible.
  • the positioning gap 11 still visible in FIG. 10 is now through the end piece 4, that can be seen between spacer 2 and rung 3, closed. Furthermore is still the centering element attached to the broad side 20 of the rung 3 7 to see.
  • the connection between rung 3 and spacer 2 is here manufactured very inconspicuously by the end piece 4.
  • FIGS. 18 to 20 show the end piece of a fifth exemplary embodiment, that in Figures 21 to 24 in its inserted into a rung frame 3 Condition is shown.
  • the rung end piece 4 has on its broad side 20 'two slats 9, which are oriented like barbs so that they allow pushing out of the rung 3, but no movement of the End piece 4 back into the rung 3.
  • These slats can with one Metal end piece can be obtained simply by stamping. Is the tail made of plastic, the slats are already in the injection molding process, by a suitable design of the injection mold, injection molded.
  • a slot 21 is formed over two thirds of the length.
  • the centering element 7 which is designed as a plate, is on the end of the end piece 4 protruding from the rung 3 parallel to the cutting edge the rung 3 is formed.
  • the centering element 7 serves at the same time as a stop surface, which is advanced until it reaches the spacer 2 pending.
  • the extensions 13 penetrate, which on the two of the narrow side 19 ' of the end piece 4 facing sides of the centering element 7 are attached in spacer 2.
  • Figures 21 and 22 show the state of the semi-compressed Insulating glass pane after the rung 3 in the spacer 2 enclosed area was introduced.
  • Figures 23 and 24 show the result after the further process step, the advancement of the end piece 4 with respect to the rung 3 up to the spacer 2.
  • FIGS. 25 to 29 A sixth exemplary embodiment is represented by FIGS. 25 to 29. It only the differences with regard to the similar fifth exemplary embodiment received.
  • the slot 21 in the end piece 4 no longer extends here over two thirds of the narrow side 19 'of the end piece 4, but only over the Half its length.
  • Another difference is the way it is set to recognize the end piece 4 in the advanced position with respect to the rung 3.
  • barbed ribs 22 are designed so that pushing the end piece 4 out of the rung 3 is possible, but one Do not move in the opposite direction because the cut edge of the Rung 3 engages in the corrugation 22 of the end piece.
  • the centering element 7 is here not in the form of a plate, but has a wavy profile with respect to the viewing direction perpendicular to the broad side 20 of the rung 3. As a result it is not necessary to attach to the centering element 7 extensions 13, which in the Spacers 2 penetrate because the lower half-waves of the wavy profile of the centering element 7 take over this task as soon as the end piece 4 End position with respect to the rung 3 and the spacer 2 reached. Through this Mechanism is prevented, as also shown in the fifth embodiment, that the rung 3 sinks in the finished pressed insulating glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigem, thermoplastischem Abstandhalter (2) zwischen je zwei einzelnen Glastafeln (1, 12) der Isolierglasscheibe durch Extrudieren des Abstandhalters (2) auf eine der beiden Glastafeln (1, 12) entlang deren Rand, Zusammenfügen der beiden Glastafeln (1, 12) zu einer halbfertigen Isolierglasscheibe so, daß diese durch den Abstandhalter (2) klebend miteinander verbunden sind, Verpressen der halbfertigen Isolierglasscheibe, so daß die Glastafeln (1, 12) unter gleichzeitigem Stauchen des Abstandhalters (2) einen vorgegebenen Abstand voneinander einnehmen, und ggfs. Einfüllen einer Versiegelungsmasse in eine von den Glastafeln (1, 12) und dem Abstandhalter (2) begrenzte, nach außen offene Randfuge (18), Einführen eines vorgefertigten Sprossenrahmens (10) in den vom Abstandhalter (2) nach dem Extrudieren umschlossenen Bereich, wobei die Sprossen (3) dünner sind als der vorgegebene Abstand der beiden Glastafeln (1, 12) und die Länge der Sprossen (3), einschließlich an ihnen angebrachter Endstücke (4), kleiner gehalten wird als die längs der Sprossen (3) gemessene lichte Weite des rahmenförmigen Abstandhalters (2), und Zentrieren des Sprossenrahmens (10) zwischen den beiden Glastafeln (1, 12) mit Hilfe von Zentrierelementen (7), welche am Ende der Sprossen (3) angeordnet und gegen die Glastafeln (1, 12) gerichtet sind. Wenigstens eines der beiden an jeder Sprosse (3) angebrachten Endstücke (4) wird längs der Sprosse (3) bis gegen den Abstandhalter (2) vorgeschoben und in seiner vorgeschobenen Stellung festgelegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem DE-U-94 15 335 ist es bekannt, Isolierglasscheiben mit rahmenförmigem, thermoplastischem Abstandhalter zwischen je zwei einzelnen Glastafeln zusammenzubauen durch Extrudieren des Abstandhalters auf eine der beiden Glastafeln entlang deren Rand und mit Abstand von deren Rand, Zusammenfügen der beiden Glastafeln zu einer halbfertigen Isolierglasscheibe so, daß diese durch den Abstandhalter klebend miteinander verbunden sind, und Verpressen der halbfertigen Isolierglasscheibe, so daß die Glastafeln unter gleichzeitigem Stauchen des Abstandhalters einen vorgegebenen Abstand voneinander einnehmen. Die halbfertige Isolierglasscheibe hat eine durch die Außenseite des Abstandhalters und durch die beiden Glastafeln begrenzte, nach außen offene Randfuge, welche nachfolgend mit einer pastösen Versiegelungsmasse gefüllt wird, bei welcher es sich üblicherweise um eine aus zwei miteinander vermischten Komponenten bestehende Kunststoffmasse handelt, welche aushärtet und dadurch einen festen Verbund zwischen den Glastafeln herstellt. Als aushärtende Versiegelungsmassen sind Polysulfide (Thiokole) gebräuchlich, aber auch Polyurethan. Als Material für thermoplastische Abstandhalter sind Butylkautschuke (Polyisobutylene) gebräuchlich.
Bekannt sind auch Isolierglasscheiben, bei denen zwischen den Glastafeln ein Sprossenrahmen eingefügt ist, um den Eindruck eines Sprossenfensters zu erzielen. Der rahmenförmige Abstandhalter ist in diesem Fall aus metallischen Hohlprofilen gebildet, welche zweiseitig mit einem thermoplastischen Kleber beschichtet und auf diese Weise mit den beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe verklebt werden. Bei diesen mit einem Sprossenrahmen versehenen Isolierglasscheiben bilden der Abstandhalter und der Sprossenrahmen eine Einheit: Der vorgefertigte Sprossenrahmen wird mit dem vorgefertigten Abstandhalterrahmen mechanisch verbunden, und zwar dadurch, daß von der Außenseite des Abstandhalterrahmens her Schrauben oder Nägel bis in Endstücke aus Kunststoff getrieben werden, welche an den Enden der Sprossen des Sprossenrahmens vorgesehen sind. Allerdings führt diese Maßnahme zu einer Qualitätsminderung der Isolierglasscheiben, weil an den durchbrochenen Stellen des Abstandhalterrahmens die gewünschte doppelte Abdichtung des Scheibeninnenraums nicht mehr gegeben ist.
Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und eingesetztem Sprossenrahmen sind in der DE 195 33 854 C1 offenbart. Hierbei besteht die Besonderheit, daß sich ein thermoplastischer Abstandhalterrahmen nicht auf wirtschaftliche Weise vorfertigen, mit einem vorgefertigten Sprossenrahmen verbinden, ohne Verformungen handhaben und dann selbstklebend auf eine Glastafel aufbringen läßt. Auch der Weg, zunächst den thermoplastischen Abstandhalter auf eine Glastafel zu extrudieren, einen maßgenau vorgefertigten Sprossenrahmen einzusetzen und ihn durch Eintreiben von Nägeln oder Schrauben mit dem Abstandhalter zu verbinden, scheitert, weil der frisch extrudierte, weiche Abstandhalter viel zu wenig mechanische Stabilität und Festigkeit aufweist, um eine solche Maßnahme zu ertragen. Man könnte daran denken, geraume Zeit zu warten, um dem Abstandhalter Gelegenheit zu geben, bis auf Zimmertemperatur abzukühlen und sich zu verfestigen, aber selbst dann wäre die mechanische Festigkeit und Stabilität des Abstandhalters für eine solche Maßnahme noch zu gering, ganz abgesehen davon, daß die Glastafeln aufwendig zwischengespeichert werden müßten mit der Folge, daß eine wirtschaftliche Fertigung verhindert würde. Hinzu käme das Problem, daß thermoplastische Abstandhalter beim Verpressen der Isolierglasscheiben gestaucht werden und sich verbreitern; bei eingesetztem Sprossenrahmen würde das dazu führen, daß dieser den Abstandhalter stellenweise wegdrückt, wodurch der Abstandhalter wellig würde.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart die DE 195 33 854 C1. Diese Druckschrift hat eine Möglichkeit aufgezeigt, wie Isolierglasscheiben mit rahmenförmigem, thermoplastischem Abstandhalter und eingesetztem Sprossenrahmen auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden können, ohne daß der Abstandhalter wellig wird.
Dazu wird der Sprossenrahmen nicht mittels des rahmenförmigen thermoplastischen Abstandhalters, sondern von diesem gesondert auf der Glastafel fixiert. Zu diesem Zweck wird ein Sprossenrahmen verwendet, dessen Sprossen dünner sind als der vorgegebene Abstand der Glastafeln der Isolierglasscheibe und Endstücke haben, die entweder so dick sind wie der vorgegebene Abstand oder kompressibel und etwas dicker sind als der vorgegebene Abstand der Glastafeln; die Länge der Sprossen einschließlich ihrer Endstücke wird etwas kleiner, vorzugsweise 1 bis 2 mm kleiner gewählt als die längs der Sprossen gemessene lichte Weite des auf die eine Glastafel extrudierten rahmenförmigen Abstandhalters, bevor dieser durch Verpressen der halbfertigen Isolierglasscheibe gestaucht wird; außerdem sind die Endstücke der Sprossen wenigstens auf einer der den beiden Glastafeln zugewandten Seiten klebend ausgebildet. Ein so vorbereiteter Sprossenrahmen wird auf den Abstandhalter ausgerichtet, welcher auf die eine Glastafel extrudiert wurde, und so in den vom Abstandhalter umschlossenen Raum eingeführt und mit der Glastafel verklebt, daß die Endstücke den Abstandhalter nicht berühren. Anschließend wird die zweite Glastafel an den Abstandhalter gelegt und die so gebildete halbfertige Isolierglasscheibe verpreßt, um den vorgegebenen Abstand zwischen den Glastafeln einzustellen. Durch das mit dem Verpressen einhergehende Stauchen des Abstandhalters werden die zwischen den Endstücken und dem Abstandhalter zunächst bestehenden Spalte geschlossen, ohne daß es zu einem den Abstandhalter wellig machenden Eindrücken der Endstücke in den Abstandhalter kommt. Die Spalte werden aber durch das Stauchen des Abstandhalters nur dann geschlossen, wenn sie nicht mehr als 1 - 2 mm schmal sind. Bei so schmalen Spalten und den unvermeidlichen Fertigungstoleranzen erfordert es allerdings einiges Geschick und Fingerspitzengefühl den Sprossenrahmen einzusetzen, ohne den plastischen Abstandhalter zu verletzen. Bei großformatigen Isolierglasscheiben kann es sogar nötig sein, eine zweite Person zuhilfe zu nehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie das Einsetzen eines Sprossenrahmens in die Isolierglasscheibe erleichtert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch die Verwendung von Sprossenrahmen mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Isolierglasscheibe mit den im Anspruch 38 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß arbeitet man mit einem Verschieben der Endstücke längs der Sprossen. Das macht es möglich, die Länge der Sprossen einschl. ihrer Endstücke zunächst wesentlich kleiner zu wählen als beim Stand der Technik, so daß der Sprossenrahmen mit mehr Spielraum und deshalb leichter in den vom Abstandhalter umgrenzten Bereich eingesetzt werden kann. Man hat dann zwar Spalte zwischen dem Abstandhalter und den Endstücken, die durch das spätere Stauchen des Abstandhalters nicht geschlossen werden können, erfindungsgemäß werden statt dessen die Endstücke nach dem Einsetzen des Sprossenrahmens vorgeschoben, um den Spalt zum Abstandhalter zu schließen. In der vorgeschobenen Lage werden die Endstücke fixiert und dadurch nicht nur die Endstücke, sondern der Sprossenrahmen insgesamt festgelegt.
Durch das hier beschriebene Verfahren ist es möglich, Sprossenrahmen mit einem weit größeren Spiel, bis in den cm-Bereich hinein, auf die Glasplatte aufzusetzen, was zu einer Vereinfachung des Einsetzverfahrens führt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die nach dem Einsetzen des Sprossenrahmens entstandenen Lücken zwischen den Sprossenenden und dem Abstandhalter durch Verschieben der Endstücke geschlossen werden. Der Verschiebeweg der Endstücke beträgt dabei zweckmäßigerweise mindestens 2 mm vorzugsweise jedoch 4 mm oder mehr.
In vorteilhafter Weise geschieht die Verschiebung der Endstücke so, daß diese in den Abstandhalter eindringen ohne ihn zu verformen. Die eindringenden Teile des Endstücks sind dabei vorzugsweise als Schneiden, Stifte, Dorne oder Zähne ausgebildet und stellen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Endstück und dem Abstandhalter her. Das Eindringen darf jedoch nur soweit geschehen, daß sich der, beim Verpressen der beiden Glastafeln zur Isolierglasscheibe, in Richtung des Endstücks ausdehnende Abstandhalter so an das Endstück anschließen kann, daß der Abstandhalter keine Falten oder Wellen aufwirft.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Zentrierelemente an den Glastafeln befestigt werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Zentrierelemente mit den Glastafeln verklebt werden, vorzugsweise jedoch dadurch, daß die Zentrierelemente als Saugnäpfe ausgebildet sind und beim Verpressen der Glastafeln zur Isolierglasscheibe an die Glastafeln angepreßt werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Kombination der beiden Befestigungsarten, nämlich Saugnäpfe zu verwenden, die dann mit den Glastafeln verklebt werden. Dadurch bekommt man eine sehr gute Lagefixierung des Sprossenrahmens bezüglich der beiden Glastafeln.
Wenn die Zentrierelemente direkt an dem dem Abstandhalter zugewandten Rand des Endstücks liegen, so besteht die Möglichkeit die Endstücke soweit in den Abstandhalter eindringen zu lassen, bis die Zentrierelemente an diesem anstehen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Zentrierelemente möglichst unauffällig an den Glastafeln angebracht werden und damit das ästhetische Bewußtsein des Käufers nicht stören.
Unter einem Sprossenrahmen im Sinne der Patentansprüche werden sowohl einzelne Sprossen als auch kreuzweise miteinander verbundene Sprossen verstanden. Bei kreuzweise miteinander verbundenen Sprossen kann die formschlüssige Verbindung zwischen Endstück und Abstandhalter die Fixierung des Sprossenrahmens noch sicherer machen. Besonders wichtig ist die formschlüssige Verbindung zwischen Endstück und Abstandhalter aber bei einzelnen horizontalen Sprossen, die nicht mit anderen Sprossen verbunden sind. Diese Sprossen können aufgrund ihres Eigengewichts innerhalb der Isolierglasscheibe absacken, wenn sie nur mit den beiden Glastafeln verbunden sind. Es kann z.B. passieren, daR der Kleber zu fließen beginnt, weil die Temperatur innerhalb der Isolierglasscheibe so hoch ist und die Klebewirkung nicht mehr ausreicht das Gewicht der Sprosse zu halten. Bei einer Befestigung der Sprossen an den Glastafeln mittels Saugnäpfen kann das Problem auftreten, daß die Saugwirkung nicht ausreicht um die Sprosse in ihrer Lage zu halten.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Sprossenrahmen weisen längs der Sprosse verschiebbare Endstücke auf, die mit Mitteln versehen sind um das Endstück in vorgeschobener Stellung gegenüber der Sprosse festlegen zu können. Diese Mittel sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß an den Endstücken widerhakenartig orientierte Lamellen oder Riffelungen ausgebildet sind, die mit der Schnittkante der Sprosse einen formschlüssigen Eingriff bilden, wenn versucht wird das Endstück wieder Richtung Sprosse zurückzuschieben.
Vorzugsweise werden Endstücke verwendet, die außen an der Sprosse angebracht sind und die Sprosse überwiegend oder vollständig umschließen. Dadurch wird ein guter Kontakt zwischen Sprosse und Endstück hergestellt, der zur Festlegung des vorgeschobenen Endstücks nötig ist.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung des Endstücks in Form einer sich an die Sprosse anschmiegenden, zweiteiligen Hülse mit aufklappbarem Scharnier und Rastverschluß, wird erreicht, daß das Endstück sehr einfach zur Sprosse bewegbar ist bis der Rastverschluß eingerastet ist. Für die Ausbildung des Rastverschlusses sind bekannte handelsübliche Modelle vorgesehen, z.B. derart, daß zwei Rastfinger mit Nasen in entgegengesetzten Richtungen in zwei schräg angeschnittene Hinterschnitte einrasten können. Der Vorteil, den diese Ausführung mit sich bringt, ist, daß das Endstück um die Sprosse gelegt wird, aber noch nicht verrastet wird, sondern nur die Rastfinger in eine Lage gebracht werden, daß ein Druck in Richtung dieser Rastfinger sie in den Hinterschnitten einrasten läßt. Nachdem die Endstücke in der gewünschten Endposition sind, muß nur noch die Isolierglasscheibe verpreßt werden, wobei sich das Endstück bei einem Druck selbsttätig schließt indem der Rastverschluß einrastet.
Wenn die Sprossen so ausgebildet sind, daß ihre Breite größer ist als ihre Höhe und sie somit eine Schmalseite und eine Breitseite ausbilden, so sind in vorteilhafter Weise das Scharnier und der Rastverschluß an sich gegenüberliegenden Schmalseiten der Hülse angebracht. Der Vorteil dieser Positionierung ist, daß sich diese beiden Elemente so weit wie möglich dem Auge des Betrachters entziehen, da sie senkrecht zu den Glastafeln angebracht sind und man dadurch nicht direkt beim Betrachtern der Isolierglasscheibe auf sie blickt. Die Hülse wird vorzugsweise einstückig gespritzt und mit einem Folienscharnier versehen, da diese Art der Herstellung preisgünstig und einfach ist.
Normalerweise ist die Hülse so ausgebildet, daß sie in ihren Querschnitten eine gleichbleibende Dicke aufweist, in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Endstück jedoch so ausgebildet, daß sich sein Querschnitt, seine Dicke und Breite zur Schnittkante der Sprosse hin verdickt. Dies hat den Vorteil, daß die Endstücke zum Abstandhalter hin breiter werden und beim Eindringen in diesen, dadurch, daß an ihrem Ende mehr Masse ist eine stabilere Verbindung mit dem aushärtenden Abstandhalter eingeht.
Es ist auch möglich, das Endstück nicht die Sprosse umschließen zu lassen, sondern, falls die Sprosse ein Hohlprofil aufweist, das Endstück in die Sprosse einzuführen, wobei das Endstück so ausgebildet ist, daß es ganz im Inneren der Sprosse versenkbar ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das Endstück sehr unauffällig an die Sprosse anschließt und die Verbindung der Sprosse mit dem Abstandhalter sehr einheitlich geschieht.
Um ein Bewegen des Endstücks bezüglich der Sprosse erreichen zu können, ist vorzugsweise in der einen Seite der Sprosse ein Loch angebracht, durch das ein Montagewerkzeug eingeführt werden kann, welches in eine Zahnreihe des Endstücks eingreift und somit durch Drehen des Montagewerkzeuges das Endstück aus der Sprosse heraus bewegt wird. Die Montage einer Isolierglasscheibe mit Endstücken dieses Typs geht folgendermaßen vonstatten. Der Sprossenrahmen wird so positioniert wie oben beschrieben, wobei er während der Positionierung Zentrierelemente nur auf derjenigen Seite aufweist, die der Glastafel zugewandt ist. Sollte es sich bei dem Zentrierelement um einen Saugnapf handeln, so wird dieser festgedrückt um schon eine vorläufige Fixierung des Sprossenrahmens bezüglich der Glastafel zu erreichen. Dann wird mit Hilfe des oben beschriebenen Montagewerkzeugs das Endstück in Richtung des Abstandhalters herausgedreht bis es die gewünschte Position erreicht. Handelt es sich bei dem Endstück um eines, das mit zwei Schneiden ausgestattet ist, deren Funktionsweise und Ausbildung weiter unten beschrieben ist, so wird es soweit herausgedreht, bis die Schneiden in den Abstandhalter eingedrungen sind. Beim Eindringen des Endstücks in den Abstandhalter dringt vorzugsweise auch die Zahnreihe in ihn ein und dient, ebenso wie die beiden dazu senkrecht stehenden Schneiden, als Element, das einen Formschluß mit dem Abstandhalter eingeht. Besonders vorteilhaft daran ist, daß ein Formschluß in zwei zueinander senkrecht gelegenen Ebenen zustande kommt was zu einer Verstärkung der Lagefixierung der Sprosse bezüglich der Isolierglasscheibe führt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß am Endstück eine Anschlagfläche ausgebildet ist, die bis an den Abstandhalter vorgeschoben wird. Dabei gibt sie die Position an, bis zu welcher das Endstück in den Abstandhalter vorgeschoben werden soll, da die Tiefe der Schneiden im Abstandhalter nicht ersichtlich ist. Ein weiterer dadurch erzielbarer Effekt ist, daß eine noch stärkere Lagefixierung des Sprossenrahmens bzgl. des Abstandhalters bewirkt wird. Danach wird das Montagewerkzeug aus dem Loch der Sprosse entfernt und in diesem ein Zentrierelement befestigt, das gleich ist wie jenes auf der gegenüberliegenden Sprossenseite. Im Anschluß daran wird die zweite Glastafel der Isolierglasscheiben aufgelegt und mit dem so vorbereiteten Teil verpreßt. Dabei wird die Sprosse wieder zwischen den beiden Glastafel zentriert und festgeklemmt. Handelt es sich bei den Zentrierelementen um Saugnäpfe, so werden diese zusätzlich an den beiden Glastafel angesaugt und erhöhen somit die Kraft, die die Sprosse zur Isolierglasscheibe lagefixiert. Eine noch stärkere Lagefixierung erhält man dadurch, daß als Endstück eines mit zwei Schneiden verwendet wird, die sich wie oben beschrieben in den Abstandhalter einschneiden und mit diesem eine formschlüssige Bindung eingehen.
Um eine sehr gute Lagefixierung des Sprossenrahmens bzgl. der Isolierglasscheibe zu erhalten wird als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung auf Fortsätze zurückgegriffen, die am Endstück in Richtung des Abstandhalters herausstehen. Die Ausrichtung der vorzugsweise als Schneide ausgebildeten Fortsätze ist so ausgerichtet, daß sie sich quer zur Längsrichtung des Abstandhalters orientieren. Dabei wird beim Eindringen der Fortsätze in den Abstandhalter die Verklebung zwischen den Glastafeln und dem Abstandhalter nicht beeinträchtigt, weil die Verbindung nicht an den der Verklebung dienenden Flanken des Abstandhalters stattfindet, sondern an der dem Innenraum der Isolierglasscheibe und den Endstücken des Sprossenrahmens zugewandten Oberfläche des Abstandhalters. Handelt es sich um großflächige Isolierglasscheiben, so können die einzelnen Sprossen so schwer sein, daß die Verankerungen des Endstücks im Abstandhalter nicht genügt, um ein Absinken der Sprosse zwischen den beiden Glastafeln zu verhindern.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Endstück in der Sprosse steckt und in Form einer dünnwandigen Hülse ausgebildet ist. Die Außenform der Hülse ist dabei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie formgenau an die Innenseite der Sprosse anschließt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß in mindestens einer Schmalseite des Endstücks ein Schlitz angebracht ist, so daß das Endstück in seiner ursprünglichen Form größer ist als der Innenraum der Sprosse, jedoch in die Sprosse dadurch eingesteckt werden kann, daß das Endstück zusammengedrückt wird. Befindet sich ein Teil des Endstücks in der Sprosse und wird das Endstück losgelassen, so preßt sich das als Hülse ausgebildete Endstück von innen gegen die Sprosseninnenfläche. Vorzugsweise erstreckt sich der Schlitz von dem dem Abstandhalter zugewandten Ende des Endstücks über zwei Drittel der Länge der Schmalseite. Die Endstückhülse ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt und in schwarzer Farbe gehalten. Es sind aber auch andere Materialien zur Fertigung, ebenso andere Farbgebungen denkbar. Die schwarze Farbe dient dazu, daß sich das Endstück möglichst wenig von dem üblicherweise schwarzen plastischen Abstandhalter abhebt, wenn die Isolierglasscheibe fertig verpreßt ist. Eine vorteilhafte Möglichkeit das Endstück in seiner vorgeschobenen Stellung gegenüber der Sprosse zu fixieren, ist die Ausprägung von widerhakenartig orientierten Riffelungen anstatt der oben aufgeführten Lamellen. Die Funktionsweise ist dieselbe wie bei den Lamellen. Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung werden Zentrierelemente verwendet, die sich quer zur Längsachse der Sprosse entlang der Breitseite der Sprosse erstrecken. Diese können plattenförmig, oder auch wellenförmig ausgebildet sein. Von den plattenförmig ausgebildeten Zentrierelementen stehen Fortsätze ab, die dazu bestimmt sind in den Abstandhalter einzudringen und dadurch ein Absinken der Sprosse in der fertig verpreßten Isolierglasscheibe zu verhindern. Diese Fortsätze sind vorzugsweise an den der Schmalseite der Sprosse zugewandten Enden des Zentrierelements angebracht. Die weitere Möglichkeit der wellenförmigen Ausbildung der Zentrierelemente macht es nicht notwendig zusätzliche Fortsätze an diesem Zentrierelement anzubringen, da schon die unteren Halbwellen des Zentrierelements in den Abstandhalter eindringen und somit ein Verrutschen des Sprossenrahmens unmöglich machen.
Vorzugsweise werden die Endstücke so weit in den Sprossenrahmen eingeschoben, daß sie bis zum Anschlag der Zentrierelemente am Ende des Sprossenrahmens in der Sprosse stecken. Dadurch ist es einfacher den Sprossenrahmen in die halbfertige Isolierglasscheibe mit dem extrudierten Abstandhalter einzulegen. Nach dem Einlegen des Sprossenrahmens werden die Endstücke bis zum Anschlag der Zentrierelemente am Abstandhalter gegen diesen vorgeschoben, indem ein dazu geeignetes Werkzeug, oder die Hände verwendet werden.
Für welche der drei Möglichkeiten, Verwenden von Saugnäpfen als Zentriermitteln, Verkleben der Zentriermittel mit den Glastafeln und Fortsätze zum Eindringen in den Abstandhalter, oder eine Kombination derselben, man sich entscheidet, ist von Fall zu Fall abzuwägen, da die verschiedenen Varianten unterschiedlichen Aufwand erfordern und das Erscheinungsbild unterschiedlich beeinflussen. Bei Sprossenrahmen aus kreuzweise miteinander verbundenen Sprossen die sich gegenseitig und am Abstandhalter ausreichend abstützen können und die in kleinformatige Isolierglasscheiben eingesetzt werden, kann auf das Einführen solcher Verankerungen ganz verzichtet werden.
Grundsätzlich kann man den Sprossenrahmen von Hand einsetzen. Einfacher und genauer geht es jedoch mit einer Montagehilfe, wie sie im Patent DE 195 33 854 C1 offenbart ist.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den vier Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel, den auf der mit einem Abstandhalter versehenen Glastafel positionierten Sprossenrahmen, wobei bereits zwei der Endstücke in ihrer endgültigen Position sind,
Figur 2
zeigt in einer Ansicht den Ausschnitt einer bereits fertig verpreßten Isolierglasscheibe eines zweiten Ausführungsbeispiels im Bereich des Sprossenendes senkrecht zu den beiden Glastafeln und längs der Sprossenlängsachse,
Figur 3
zeigt einen Querschnitt durch ein als Hülse ausgebildetes Endstück in aufgeklapptem Zustand,
Figur 4
zeigt einen Querschnitt durch die Sprosse und das Endstück in Höhe der Zentrierelemente,
Figur 5
zeigt eine Aufsicht senkrecht zur Breitseite der Sprosse im Bereich des Sprossenendes auf Abstandhalter, Endstück und Sprosse, wobei die Sprosse in der Stellung gezeigt wird, in die sie nach dem Positionieren gebracht ist,
Figur 6
zeigt einen Schnitt im Bereich des Sprossenendes parallel zur Aufsicht der Figur 5 durch die Sprosse mit einem in den Abstandhalter eingeschobenen Endstück,
Figur 7
zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Sprossenendes eines Längsschnitts durch ein fertig verpreßtes Isolierglasfenster in der Ebene der Sprosse,
Figur 8
zeigt einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel analog zu Figur 6,
Figur 9
zeigt einen Querschnitt analog zu Figur 7,
Figur 10
zeigt einen Schnitt analog der Figur 8 mit einem Endstück in noch nicht vorgeschobenem Zustand,
Figur 11
zeigt einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die fertig verpreßte Isolierglasscheibe im Bereich einer Sprosse senkrecht zur Längsrichtung der Sprosse vom Abstandhalter aus gesehen,
Figur 12
zeigt einen Querschnitt durch die Sprosse und ihr Endstück, in Höhe der Anschlagfläche,
Figur 13
zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts im Bereich des Sprossenendes durch eine Glasplatte, einen Abstandhalter und eine Sprosse in der Ebene der Figur 7, wobei das Endstück in seiner endgültigen Stellung ist und das Montagewerkzeug noch in der Sprosse steckt,
Figur 14
zeigt einen Längsschnitt der Figur 13 nach Entfernen des Montagewerkzeugs und vor Anbringen des zweiten Zentrierelements,
Figur 15
zeigt einen Längsschnitt analog zu Figur 7,
Figur 16
zeigt einen Schnitt analog zu Figur 6,
Figur 17
zeigt einen Ausschnitt einer Aufsicht auf die fertig verpreßte Isolierglasscheibe senkrecht zur Breitseite der Sprosse im Bereich des Sprossenendes,
Figur 18
zeigt eine Ansicht der Breitseite eines Endstücks,
Figur 19
zeigt einen Schnitt durch das Endstück der Figur 18 in einer Ebene parallel zur Schmalseite des Endstücks,
Figur 20
zeigt einen Querschnitt durch das Endstück der Figur 18,
Figur 21
zeigt einen Schnitt durch ein noch nicht vorgeschobenes Endstück, das in einer Sprosse steckt, parallel zur Breitseite der Sprosse,
Figur 22
zeigt einen Schnitt senkrecht zu dem der Figur 21 entlang der gestrichpunkteten Linie,
Figur 23
zeigt die Anordnung der Figur 21, wobei das Endstück in seiner endgültigen Lage ist,
Figur 24
zeigt die Anordnung der Figur 22, wobei das Endstück in seiner endgültigen Lage ist,
Figur 25
zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Endstücks,
Figur 26
zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 21, jedoch mit dem Endstück der Figur 25,
Figur 27
zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 22, jedoch mit dem Endstück der Figur 25 und ohne die Glastafel,
Figur 28
zeigt die gleiche Anordnung wie Figur 23, jedoch mit dem Endstück der Figur 25 und
Figur 29
zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 24, jedoch mit dem Endstück der Figur 25 und ohne Glastafel.
Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Glastafel 1 welche umlaufend mit einem thermoplastischen Abstandhalter 2 belegt ist, welche in situ extrudiert wurde. In den vom Abstandhalter 2 umschlossenen Bereich ist ein Sprossenrahmen 10 mit vier Endstücken 4 eingebracht. Zwei der Endstücke 4 sind bereits in ihre Endlage vorgeschoben, in der ihre Vorderkanten bündig mit dem Abstandhalter 2 abschließen und deren Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 eingedrungen sind. Die beiden anderen Endstücke sind noch in einem zurückgeschobenen Zustand auf den Sprossen 3, so daß die Positionierlücke 11, die nötig ist damit beim Einfügen des Sprossenrahmens 10 in den vom Abstandhalter 2 umgebenen Bereich dieser nicht zerstört wird. Die Positionierlücke 11 wird dadurch geschlossen, daß das Endstück in seine oben beschriebene Endstellung längs der Sprosse 3 verschoben wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden ovale Zentrierelemente 7 benutzt, die am vorderen Ende der Endstücke, bündig mit deren Rand, angebracht sind. Dadurch stehen die Zentrierelemente 7 direkt am Abstandhalter 2 an sobald das Endstück 4 seine Endposition erreicht hat. Das Zentrierelement 7 muß nicht zwingend oval ausgebildet sein, sondern kann auch jede andere, beliebige Form aufweisen, sollte zweckmäßigerweise jedoch oval, oder wie in den folgenden Ausführungsbeispielen gezeigt wird, kreisrund ausgebildet sein. Der Vorteil eines ovalen Zentrierelementes 7 liegt darin, daß es sich unauffälliger in die Isolierglasscheibe einfügt. Die Farbe des Zentrierelements 7 wird so gewählt, daß es sich so unauffällig wie möglich in die Isolierglasscheibe einfügt. Vorzugsweise werden durchsichtige Zentrierelemente 7 verwendet, aber es sind auch Zentrierelemente 7 in der Farbe des Sprossenrahmens denkbar.
Die Figuren 2 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. In Figur 2 ist ein Endstück 4 in nicht vorgeschobenem Zustand dargestellt, so daß gut der Fortsatz 13 zu erkennen ist, der im vorgeschobenen Zustand in den Abstandhalter 2 einschneidet und für eine bessere Lagefixierung der Sprosse 3 bezüglich der Isolierglasscheibe sorgt. Das Endstück 4 umschließt hier die Sprosse 3 und wird mittels der beiden Zentrierelemente 7 zu den beiden Glastafeln 1, 12 beabstandet gehalten. Der Vorteil eines die Sprosse 3 umgebenden Endstücks 4 besteht darin, daß auch massiv ausgebildete Sprossen 3 eines Sprossenrahmens 10 mit Endstücken 4 bestückt werden können, außerdem lassen sich diese Endstücke 4 leicht bezüglich der Sprossen 3 bewegen. Die beiden Rastverschlüsse 6 sind in die Hinterschnitte eingerastet, indem zwei Rasffüße formschlüssig mit den Hinterschnitten verbunden sind. Zwischen den Glastafeln 1, 12 und dem Abstandhalter 2 ist eine nach außen offene Randfuge 18, die zweckmäßigerweise mit einer Versiegelungsmasse gefüllt wird. Das Endstück 4 ist wie in Figur 3 dargestellt als eine Hülse ausgebildet, die sich wie in Figur 4 gezeigt eng an die Sprosse 3 anschmiegt, wenn sie geschlossen wird.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das aufgeklappte Endstück 4, welches vorzugsweise durch ein Spritzgußverfahren hergestellt wird und dessen beide Teile durch ein Folienscharnier 5 miteinander verbunden sind. In zusammengeklapptem Zustand rastet der Rastverschluß 6 ein. An der Innenseite der Hülse sind Lamellen 9 angebracht, die wie unten beschrieben zur Lagefixierung des Endstücks 4 gegen die Sprosse 3 dienen. Die Dicke der Sprosse 3 ist größer als ihre Höhe, dadurch weist sie Schmalseiten 19 und Breitseiten 20 auf.
In Figur 5 ist, wie auch in Figur 2, das Endstück 4 noch nicht in seiner vorgeschobenen Position gezeigt, sondern in der Position, die es direkt nach dem Einfügen des Sprossenrahmens 10 in den vom Abstandhalter 2 umschlossenen Bereich einnimmt. Dadurch ist die Positionierlücke 11 zu sehen, die durch ein Verschieben des Endstücks 4 geschlossen wird. Die Fortsätze 13 sind hier in vorteilhafter Weise als Schneiden ausgebildet, könnten aber genauso als Zähne, Stifte oder Dorne ausgebildet sein. Sie sind parallel zu den Schmalseiten 19 ausgerichtet und somit senkrecht zu den beiden Glastafeln 1, 12. Die Zentrierelemente 7 sind in diesem, wie in den folgenden Ausführungsbeispielen, kreisrund ausgebildet.
In den beiden Figuren 6 und 7 sind die Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 eingedrungen. Die Lamellen 9 sind so geformt, daß sie in eine Richtung wie Widerhaken wirken, in die andere Richtung jedoch nicht sperren. Die Sperrwirkung tritt zusammen mit der Schnittkante 8 der Sprosse 3 ein, wenn diese gegen den Abstandhalter 2 vorgeschoben wird. Dadurch wird verhindert, daß die Sprosse 3 durch das Endstück 4 hindurch in den Abstandhalter 2 rutscht und diesen zerstört. Ist am gegenüberliegenden Sprossenende ein vergleichbarer Mechanismus angebracht, so ist die Sprosse 3 zu den beiden Endstücken 4 lagefixiert, da sie weder in die eine Richtung, noch in die andere Richtung verrutschen kann. Auch hier ist wie in Figur 2 die offene Randfuge 18 zu sehen, die durch eine Versiegelungsmasse gefüllt werden kann.
Ein drittes Ausführungsbeispiel wird durch die Figuren 8 und 9 dargestellt. Im folgenden werden nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels besprochen. Gleiche Elemente sind durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet. Der Unterschied zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß das als Hülse ausgebildete Endstück 4 eine andere Form aufweist. Die Funktionsweise ist jedoch identisch mit der des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. Es wird also nur auf die anders geartete äußere Form eingegangen. Der Querschnitt des Endstücks 4 verdickt sich sowohl parallel zur Schmalseite 19, als auch zur Breitseite 20 der Sprosse gegen den Abstandhalter 2 hin. Dadurch erhält man ein keilförmiges Endstück 4, das an der dem Abstandhalter 2 zugewandten Seite sehr massiv ausgebildet ist. Die dadurch erzielte Wirkung ist, daß ein leichteres Eindringen der Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 möglich ist. Ausserdem gibt es auch noch einen ästhetischen Vorteil gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel, nämlich den, daß ein fließenderes Übergehen der Sprosse 3 in den Abstandhalter 2 erfolgt, dadurch daß sich das Endstück 4 zum Abstandhalter 2 hin aufweitet.
Durch die Verjüngung des Endstücks 4 wird Material eingespart, was die Herstellungskosten senkt.
Die Figuren 10 bis 17 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen das Endstück 4 innerhalb der Sprosse 3 angebracht und gänzlich in ihr versenkt ist. Die Elemente, die in ihrer Art und Wirkungsweise gleich denen der anderen Ausführungsbeispiele sind haben dieselben Bezugszahlen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen: Der Abstandhalter 2, die Positionierlücke 11, die Sprosse 3, das Endstück 4, die Schnittkante 8 und die Lamellen 9.
Neuartig bei dieser Ausführung sind dagegen, daß die Fortsätze 13 nicht am Rand des Endstücks 4 ausgebildet sind, sondern mehr zur Mitte hin angeordnet sind. Der Vorteil dieser Anordnung wird deutlich, wenn der Querschnitt durch die Sprosse 3 mit eingeführtem Endstück 4 der Figur 12 betrachtet wird. Da der Querschnitt der Sprosse 3 im allgemeinen nicht rechteckig ausgebildet ist, sondern sich aus ästhetischen Gründen zur Schmalseite 19 hin verjüngt, können die Fortsätze 13 in dem dickeren Mittelbereich der Sprosse 3 länger ausgebildet werden als an ihrem dünneren Rand und sorgen somit für eine bessere Verankerung des Sprossenrahmen 10 im Abstandhalter 2.
Eine Neuheit gegenüber den ersten drei Ausführungsbeispielen kommt bauartbedingt dadurch zustande, daß das Endstück 4 die Sprosse 3 nicht mehr außen umschließt. Somit ist es nicht mehr möglich die Positionierlücke 11 durch Verschieben des Endstücks 4 mit der bloßen Hand zu schließen, sondern es muß die Möglichkeit gegeben sein in die Sprosse 3 eingreifen zu können, um das Endstück 4 gegen den Abstandhalter 2 vorschieben zu können. Dies wird hier durch ein vorzugsweise kreisrundes Loch 15 erfüllt, in das ein Montierwerkzeug 16, wie in Figur 13 dargestellt, in die Sprosse 3 eingebracht werden kann um das Endstück 4 aus der Sprosse 3 herauszubewegen. Das Montierwerkzeug 16 greift dabei in eine Zahnreihe 17 ein, die ein Teil des Endstücks 4 ist und unter dem Loch 15 in dessen Flucht liegt, und dreht dabei das Endstück 4 in Richtung des Abstandhalters 2 heraus und schließt dabei die Positionierlücke 11. Das Endstück 4 wird soweit nach vorne geschoben bis die Anschlagfläche 14 an den Abstandhalter 2 anstößt. Die Anschlagfläche 14 dient somit als Anzeiger dafür, wie weit die Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 eingedrungen sind.
Figur 16 zeigt das in den Abstandhalter 2 eingedrungene Endstück 4 in einem gleichen Schnitt wie jener der Figur 10. Hier ist neben den Fortsätzen 13 auch die Zahnreihe 17 in den Abstandhalter 2 eingedrungen. Die Zahnreihe 17 steht, wie in Figur 11 dargestellt, senkrecht zu den Fortsätze 13 und trägt somit zu einer besseren Lagefixierung der Sprosse 3 im Abstandhalter 2 bei. In der Ansicht der Figur 11 ist gut die Anschlagfläche 14 zu erkennen, deren Funktion oben beschrieben ist.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen drei verschiedene Schritte des Verfahrens. In Figur 13 ist das Verfahren soweit fortgeschritten, daß die Fortsätze 13 des Endstücks 4 mit Hilfe des Montierwerkzeugs 16 in ihre Endstellung vorgeschoben sind, derart daß die Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 eingreifen. Der nächste Schritt des Verfahrens, dargestellt in Figur 14, ist nach Entfernung des Montierwerkzeugs 16 das Loch 15, das in der Sprosse 3 zurückbleibt mit einem Zentrierelement 7 zu überdecken. Dabei wird es in vorteilhafter Weise festgeklebt oder auch mittels eines Fußes in das Loch 15 eingedrückt. Der nächste Schritt ist, die zweite Glastafel 12 auf die so vorbereitete halbfertige Isolierglasscheibe zu legen und die beiden Glastafeln 1, 12 gegeneinander zu pressen, so daß sie über den Abstandhalter 2 miteinander verbunden sind. Sollten die Zentrierelemente 7 derart ausgebildet sein, daß sie entweder als Saugnäpfe an den Glastafeln 1, 12 haften oder mit diesen verklebt sind, so kommt ein zusätzlicher Kraftschluß zwischen den beiden Glastafeln 1, 12 durch die mittelbar über die Sprosse 3 miteinander verbundenen Zentrierelemente 7 zustande.
Das Endergebnis des Verfahrens des vierten Ausführungsbeispiels ist in Figur 17 zu sehen, wobei die beiden durchsichtigen Glastafeln 1, 12 nicht zu sehen sind.
Die in Figur 10 noch sichtbare Positionierlücke 11 ist jetzt durch das Endstück 4, das zwischen Abstandhalter 2 und Sprosse 3 zu sehen ist, geschlossen. Außerdem ist noch das an der Breitseite 20 der Sprosse 3 angebrachte Zentrierelement 7 zu sehen. Die Verbindung zwischen Sprosse 3 und Abstandhalter 2 ist hier sehr unauffällig durch das Endstück 4 hergestellt.
In den Figuren 18 bis 20 ist das Endstück eines fünften Ausführungsbeispiels gezeigt, das in den Figuren 21 bis 24 in seinem in einen Sprossenrahmen 3 eingesteckten Zustand gezeigt wird. Das Sprossenendstück 4 weist an seiner Breitseite 20' zwei Lamellen 9 auf, die widerhakenartig so orientiert sind, daß sie zwar ein Herausschieben aus der Sprosse 3 zulassen, jedoch keine Bewegung des Endstücks 4 wieder zurück in die Sprosse 3. Diese Lamellen können bei einem Endstück aus Metall einfach durch Stanzen erhalten werden. Ist das Endstück aus Kunststoff, so werden die Lamellen schon beim Spritzgußverfahren, durch eine geeignete Ausbildung der Spritzgußform, angespritzt. Entlang der Schmalseite des Endstücks 19' ist ein Schlitz 21 über zwei Drittel der Länge ausgebildet. Damit kann das als Hülse ausgebildete Endstück 4 entgegen einer Rückstellkraft zusammengedrückt werden und wird so in die Sprosse 4 eingesteckt. Nach dem Loslassen preßt sich das Endstück 4 von innen an die Sprosseninnenseite an und verstärkt somit die Festlegbarkeit des Endstücks 4 in vorgeschobener Position bzgl. der Sprosse 3. Das als Platte ausgebildete Zentrierelement 7 ist an dem aus der Sprosse 3 herausstehenden Ende des Endstücks 4 parallel zur Schnittkante der Sprosse 3 ausgebildet. Dadurch dient das Zentrierelement 7 gleichzeitig als Anschlagfläche, die so weit vorgeschoben wird bis sie am Abstandhalter 2 ansteht. Dabei dringen die Fortsätze 13, die an den beiden der Schmalseite 19' des Endstücks 4 zugewandten Seiten des Zentrierelements 7 angebracht sind in den Abstandhalter 2 ein. Dies wird erleichtert durch ihre schneidenförmige Ausbildung. Durch das Eindringen der Fortsätze 13 in den Abstandhalter 2 wird gewährleistet, daß die Sprosse 3 nicht innerhalb der fertig verpreßten Isolierglasscheibe absinkt. Die Figuren 21 und 22 zeigen den Zustand der halbverpreßten Isolierglasscheibe nachdem die Sprosse 3 in den vom Abstandhalter 2 umschlossenen Bereich eingeführt wurde. Figur 23 und 24 zeigen das Ergebnis nach dem weiteren Verfahrensschritt, dem Vorschieben des Endstücks 4 bzgl. der Sprosse 3 bis an den Abstandhalter 2.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel ist durch die Figuren 25 bis 29 dargestellt. Es wird nur noch auf die Unterschiede bzgl. des ähnlichen fünften Ausführungsbeispiels eingegangen. Der Schlitz 21 im Endstück 4 erstreckt sich hier nicht mehr über zwei Drittel der Schmalseite 19' des Endstücks 4, sondern nur noch über die Hälfte seiner Länge. Ein weiterer Unterschied ist durch die Art des Festlegens des Endstücks 4 in vorgeschobener Stellung bzgl. der Sprosse 3 zu erkennen. Hierbei sind widerhakenartig orientierte Riffelungen 22 so ausgeführt, daß zwar ein Herausschieben des Endstücks 4 aus der Sprosse 3 möglich ist, jedoch eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nicht, da die Schnittkante der Sprosse 3 in die Riffelung 22 des Endstücks eingreift. Das Zentrierelement 7 ist hier nicht in Form einer Platte ausgebildet, sondern hat ein wellenförmiges Profil bezüglich der Blickrichtung senkrecht zur Breitseite 20 der Sprosse 3. Dadurch ist es nicht nötig an dem Zentrierelement 7 Fortsätze 13 anzubringen, die in den Abstandhalter 2 eindringen, da die unteren Halbwellen des wellenförmigen Profils des Zentrierelements 7 diese Aufgabe übernehmen sobald das Endstück 4 seine Endlage bzgl. der Sprosse 3 und des Abstandhalters 2 erreicht. Durch diesen Mechanismus wird, wie auch im fünften Ausführungsbeispiel dargestellt, verhindert, daß die Sprosse 3 in der fertig verpreßten Isolierglascheibe absinkt.

Claims (43)

  1. Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigem, thermoplastischem Abstandhalter (2) zwischen je zwei einzelnen Glastafeln (1, 12) der Isolierglasscheibe durch Extrudieren des Abstandhalters (2) auf eine der beiden Glastafeln (1, 12) entlang deren Rand,
    Einführen eines vorgefertigten Sprossenrahmens (10) in den vom Abstandhalter (2) nach dem Extrudieren umschlossenen Bereich, wobei die Sprossen (3) dünner sind als der vorgegebene Abstand der beiden Glastafeln (1, 12) und die Länge der Sprossen (3), einschließlich an ihnen angebrachter Endstücke (4), kleiner gehalten wird als die längs der Sprossen (3) gemessene lichte Weite des rahmenförmigen Abstandhalters (2),
    Zentrieren des Sprossenrahmens (10) zwischen den beiden Glastafeln (1, 12) mit Hilfe von Zentrierelementen (7), welche am Ende der Sprossen (3) angeordnet und gegen die Glastafeln (1, 12) gerichtet sind
    Zusammenfügen der beiden Glastafeln (1, 12) zu einer halbfertigen Isolierglascheibe so, daß diese durch den Abstandhalter (2) klebend miteinander verbunden sind, Verpressen der halbfertigen Isolierglasscheibe, so daß die Glastafeln (1, 12) unter gleichzeitigem Stauchen des Abstandhalters (2) einen vorgegebenen Abstand voneinander einnehmen, und ggfs. Einfüllen einer Versiegelungsmasse in eine von den Glastafeln (1, 12) und dem Abstandhalter (2) begrenzte, nach außen offene Randfuge (18),
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden an jeder Sprosse (3) angebrachten Endstücke (4) längs der Sprosse (3) bis gegen den Abstandhalter (2) vorgeschoben und in seiner vorgeschobenen Stellung festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) um mehr als 2 mm verschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) um mehr als 4 mm verschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das mindestens eine Endstück (4) in den Abstandhalter (2) eindringen läßt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) an den Glastafeln (1, 12) befestigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) Saugnäpfe sind und beim Verpressen an die Glastafeln (1, 12) angepreßt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) mit den Glastafeln (1, 12) verklebt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das mindestens eine Endstück (4) soweit in den Abstandhalter (2) eindringen läßt, bis die Zentrierelemente (7) an diesem anstehen.
  9. Sprossenrahmen (10) mit Endstücken (4) zum Einbauen zwischen zwei einzelne Glastafeln (1, 12), zwischen denen ein rahmenförmiger, thermoplastischer Abstandhalter (2) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden an jeder Sprosse (3) angebrachten Endstücke (4) längs der Sprosse (3) verschiebbar an dieser angebracht ist und mit Mitteln zum Festlegen des Endstücks (4) in vorgeschobener Stellung ausgestattet ist.
  10. Sprossenrahmen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) außen an der Sprosse (3) angebracht ist und die Sprosse überwiegend oder vollständig umschließt.
  11. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) die Form einer sich an die Sprosse anschmiegenden, zweiteiligen Hülse hat, deren Teile durch ein aufklappbares Scharnier (5) und einen Rastverschluß (6) miteinander verbindbar sind.
  12. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 11 mit Sprossen (3), deren Breite größer ist als ihre Höhe und die dadurch eine Schmalseite (19) und eine Breitseite (20) haben, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (5) und der Rastverschluß (6) an sich gegenüberliegenden Schmalseiten angebracht sind.
  13. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einstückig gespritzt ist und ein Folienscharnier (5) aufweist.
  14. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine der Endstück (4) seine Dicke, Breite und seinen Querschnitt zur Schnittkante (8) hin verdickt.
  15. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) in der Sprosse (3) steckt.
  16. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) als dünne Hülse ausgebildet ist, deren Außenform paßgenau auf die Innenform der Sprosse (3) abgestimmt ist.
  17. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) einen Schlitz in mindestens einer seiner Schmalseiten (19') und längs dieser aufweist.
  18. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz von dem dem Abstandhalter zugewandten Ende des mindestens einen Endstücks (4) sich über mehr als die halbe Länge der Schmalseite (19') erstreckt.
  19. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Endstück (4) völlig in der Sprosse (3) versenkbar ist.
  20. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden jeder Sprosse (3) ein Loch (15) hat, durch das das mindestens eine Endstück (4) erreichbar ist, welches hinter dem Loch (15), in der Flucht des Loches (15), eine Zahnreihe (17) aufweist.
  21. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (4) widerhakenartig orientierte Lamellen (9) oder Riffelungen (22) aufweisen, die mit der Schnittkante (8) der Sprosse (3) formschlüssig in Kontakt bringbar sind.
  22. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endstücken (4) oder den Sprossen (3), den Glastafeln (1, 12) zugewandte Zentrierelemente (7) vorgesehen sind.
  23. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) sich quer zur Längsachse der Sprosse (3) entlang der Breitseite (20) der Sprosse (3) erstrecken.
  24. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) plattenförmig ausgebildet sind.
  25. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) wellenförmig ausgebildet sind.
  26. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) elastisch nachgebend sind.
  27. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) Saugnäpfe sind.
  28. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) mit den Glastafeln (1, 12) verklebbar sind.
  29. Sprossenrahmen (10) nach den Ansprüchen 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) länglich in Richtung quer zur Sprossenlängsrichtung sind.
  30. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zentrierelemente (7) am vorderen Rand der Endstücke (4) befinden.
  31. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (4) am vorderen Rand mindestens einen Fortsatz (13) aufweisen, der zum Eindringen in den Abstandhalter (2) bestimmt ist.
  32. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fortsatz (13) quer zu den Glastafeln (1, 12) orientiert ist.
  33. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fortsatz (13) in Form einer Schneide ausgebildet ist.
  34. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fortsatz (13) vom Zentrierelement (7) absteht.
  35. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Fortsatz (13) an dem der Schmalseite (19) der Sprosse (3) zugewandten Ende des Zentrierelements (7) angebracht ist.
  36. Sprossenrahmen (10) nach Anspruch 20 und 31, 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihe (17) über den vorderen Rand des Endstücks vorspringt.
  37. Sprossenrahmen (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß am Endstück (4) eine Anschlagfläche (14) zum Abstandhalter (2) ausgebildet ist, über die der Fortsatz (13) hervorsteht.
  38. Isolierglasscheibe mit zwei Glastafeln (1, 12) und einem zwischen ihnen entlang ihrem Rand vorgesehenen plastischen Abstandhalter (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihnen ein Sprossenrahmen (10) mit Endstücken (4) nach einem der Ansprüche 11 bis 37 eingebaut ist.
  39. Isolierglasscheibe nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (4) in den Sprossen (3) stecken.
  40. Isolierglasscheibe nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (4) ein Stück weit in den Abstandhalter (2) eingedrungen sind.
  41. Isolierglasscheibe nach Anspruch 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) an den Glastafeln (1, 12) haften.
  42. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) mit den Glastafeln (1, 12) verklebt sind.
  43. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (7) unmittelbar am Abstandhalter (2) angeordnet sind.
EP98102330A 1997-02-12 1998-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben Expired - Lifetime EP0857847B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705296 1997-02-12
DE19705296 1997-02-12
DE19709154A DE19709154C2 (de) 1997-02-12 1997-03-06 Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE19709154 1997-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0857847A2 true EP0857847A2 (de) 1998-08-12
EP0857847A3 EP0857847A3 (de) 1999-05-19
EP0857847B1 EP0857847B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=26033856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102330A Expired - Lifetime EP0857847B1 (de) 1997-02-12 1998-02-11 Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0857847B1 (de)
AT (1) ATE216750T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045101A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 HEGLA Fahrzeug- u. Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Abstandshalterrahmen mit Sprossen einer Isolierverglasung
DE102005023506A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005023507A1 (de) * 2004-04-26 2006-08-17 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2041204T3 (pl) 2006-07-03 2010-07-30 Dow Corning Chemiczne utwardzanie ciepłej, brzegowej przekładki dystansowej i szczeliwa typu "wszystko w jednym"/all-in-one
US10900274B2 (en) 2016-09-02 2021-01-26 Pella Corporation Anti-rattle elements for internal divider of glass assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381431A (en) * 1967-06-02 1968-05-07 Allan I. Jacobson Mullion device for window
US3404499A (en) * 1967-03-06 1968-10-08 West End Table Company Inc Window construction
FR2213402A1 (de) * 1972-09-27 1974-08-02 Lamouret Lionel
EP0009242A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
GB2242699A (en) * 1990-04-03 1991-10-09 Ellay Enfield Tubes Limited Decorative grid inserts for double-glazing
DE19533854C1 (de) * 1995-09-13 1996-12-05 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE29616224U1 (de) * 1996-08-28 1996-12-12 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 75242 Neuhausen Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404499A (en) * 1967-03-06 1968-10-08 West End Table Company Inc Window construction
US3381431A (en) * 1967-06-02 1968-05-07 Allan I. Jacobson Mullion device for window
FR2213402A1 (de) * 1972-09-27 1974-08-02 Lamouret Lionel
EP0009242A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-02 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
GB2242699A (en) * 1990-04-03 1991-10-09 Ellay Enfield Tubes Limited Decorative grid inserts for double-glazing
DE19533854C1 (de) * 1995-09-13 1996-12-05 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE29616224U1 (de) * 1996-08-28 1996-12-12 Lenhardt Maschinenbau GmbH, 75242 Neuhausen Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045101A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 HEGLA Fahrzeug- u. Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Abstandshalterrahmen mit Sprossen einer Isolierverglasung
EP1045101A3 (de) * 1999-04-13 2003-05-07 HEGLA Fahrzeug- u. Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Abstandshalterrahmen mit Sprossen einer Isolierverglasung
DE102005023507A1 (de) * 2004-04-26 2006-08-17 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005023506A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006077095A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005023506B4 (de) * 2005-01-18 2007-03-22 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216750T1 (de) 2002-05-15
EP0857847A3 (de) 1999-05-19
EP0857847B1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
CH699766A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
EP0857847B1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP1557519B1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE19709154C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
EP1341983A1 (de) Geradverbindungsstück für als distanzhalter für is0lierglasscheiben dienende hohlprofile
DE19634987C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischen Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE20014789U1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP1787002B1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
DE29514622U1 (de) Isolierglasscheibe mit thermoplastischem Abstandhalter und eingesetztem Sprossenrahmen
EP0545024A1 (de) Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen
AT412799B (de) Befestigungselement für mehrteilige rahmen für fenster oder dergleichen
CH706314A2 (de) Verbindungsteil.
EP1555375A1 (de) Verbundprofil
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
EP0671535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsrahmen aus elastischen Strangdichtungen für Fenster, Türen oder dgl. sowie Eckstück zur Ausbildung von Rahmenecken zur Verwendung bei diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990626

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59803894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 216750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211