[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0854099A1 - Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür - Google Patents

Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0854099A1
EP0854099A1 EP97100708A EP97100708A EP0854099A1 EP 0854099 A1 EP0854099 A1 EP 0854099A1 EP 97100708 A EP97100708 A EP 97100708A EP 97100708 A EP97100708 A EP 97100708A EP 0854099 A1 EP0854099 A1 EP 0854099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure member
outlet opening
container
bulk material
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anag A Nussbaumer AG
Original Assignee
Anag A Nussbaumer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anag A Nussbaumer AG filed Critical Anag A Nussbaumer AG
Priority to EP97100708A priority Critical patent/EP0854099A1/de
Publication of EP0854099A1 publication Critical patent/EP0854099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port

Definitions

  • the invention relates to a device for discharge of bulk material according to the preamble of claim 1 and on a closure member according to the preamble of the claim 6.
  • the bulk goods stored in containers are mostly through the outlet openings in the desired quantities spent.
  • To problems with outlet, especially by baking or avoiding bridging are different solutions with loosening elements rotating around an outlet axis or wipers known.
  • the rotatable elements are about assigned to a conical outlet area above the outlet opening and move along a conical surface directly in the bulk material or through a movable Foil separated from this. It has now been shown that certain products, especially after spending a few days in the Discharge area were kept, plug-shaped subsets form that rotate with the wipers, or through the elements rotating under the film are not loosened, so that even after opening the outlet opening Product escapes, or at least no metered discharge is possible.
  • the object of the invention is now a device to describe when opening the outlet a metered discharge is guaranteed.
  • the scratching element is with every movement of the closure member by the one adjacent to the closure member Bulk material moves, causing it to loosen up leads.
  • the scraper element is preferably on one Edge area of the closure surface arranged that it from a first edge region of the discharge opening essentially through a central area of the same to a second Edge area is movable. In embodiments with im Bulk wipers arranged, prevents the scratch element, that plug-shaped subsets with the wipers turn along. That means the scraper element sets the rotary motion resistance and leads directly to Breaking apart of the rotating plug.
  • Fig. 1 shows a discharge device 1 with a conical Shell area 2, along the inner surface of a scraper 3 is rotatably arranged.
  • the scraper 3 is one annular guide device 4 and guided by a Drive device 5 rotated.
  • a connection flange 6 for Attach the discharge device to a container or Silo trained.
  • a pivotable closure member 9 closed or with a desired outlet cross section can be released.
  • the Swivel guide comprises a swivel bearing 10 in one Shaft 11 is rotatably supported about an axis of rotation 12.
  • a pivot actuator 13 for actuation is the pivoting movements of the closure member a pivot actuator 13, in particular with a cylinder-piston unit 14 is provided.
  • the connection between the shaft 11 and the closure member 9 reinforced by a support device 15.
  • the closure member 9 or the closure plate has one lateral recess 9a, with small outlet cross sections prevents the opening from being slit-shaped.
  • the free area of the outlet opening 8 is the lower one Part of a scratching element 16 visible.
  • the upper part of the scraper element 16 extends over the guide device 4 and is designed so that the scraping element 16 can not touch the scraper 3.
  • the scraper element moves 16 according to the second arrow 17 about the axis 12. At this movement loosens the scraping element 16 the bulk material on.
  • Fig. 2 shows a discharge device 1 in the loosening elements 3 'under a conical film 18, close to Bulk goods are separated, arranged.
  • the guide device 4 comprises a pivot bearing 19 and a drive receiving element 20, preferably a gearwheel, that of a transmission element, in particular a chain can be set in motion is.
  • a motor 21 and a drive element 22, preferably a Gear To drive the transmission element a motor 21 and a drive element 22, preferably a Gear, provided.
  • a cover plate 7 with an outlet opening 8 and a linear guide 23 for a slide Closure member 9 is provided below the guide device 4 .
  • the closure organ is from an actuating device 24 can be actuated.
  • a scraping element 16 In the edge region of the free end of the closure element 9 is a scraping element 16 from the closure member 9 upwards. This ensures that the outlet opening 8 is completely can be closed and essentially opened completely. In the two extreme positions, the scraping element 16 runs along each of a film section. As long as the scratch element 16 does not touch the film surface in its range of motion and with a reasonable effort by the Bulk material is movable, any shape can be chosen for it be, if necessary about one in particular triangular surface 16a attached to it, which is the co-rotating of a plug has a very high resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Eine Austragsvorrichtung (1) mit einem konischen Mantelbereich (2), entlang dessen Innenfläche ein Abstreifer (3) drehbar angeordnet ist, umfasst am unteren Ende eine Auslassöffnung (8), die von einem Verschlussorgan (9) verschlossen bzw. mit einem gewünschten Auslassquerschnitt freigegeben werden kann. Am Verschlussorgan (9) der Auslassöffnung (8) ist ein gegen das Behälterinnere vorstehendes Kratzelement (16) befestigt. Das Kratzelement (16) wird bei jeder Bewegung des Verschlussorganes (9) durch das an das Verschlussorgan (9) angrenzende Schüttgut bewegt, was zu einem Auflockern desselben führt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf ein Verschlussorgan nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Die in Behältern aufbewahrten Schüttgüter werden meist durch untenliegende Auslassöffnungen in gewünschten Mengen ausgegeben. Um Auslassprobleme, insbesondere durch Anbacken oder Brückenbildung, zu vermeiden, sind verschiedene Lösungen mit um eine Auslassachse drehenden Lockerungselementen bzw. Abstreifern bekannt. Die drehbaren Elemente sind etwa einem konischen Auslassbereich über der Auslassöffnung zugeordnet und bewegen sich entlang einer konischen Mantelfläche direkt im Schüttgut oder aber durch eine bewegliche Folie von diesem getrennt. Es hat sich nun gezeigt, dass bestimmte Produkte, insbesondere nachdem sie einige Tage im Austragsbereich gehalten wurden, pfropfenförmige Teilmengen bilden, die mit den Abstreifern mitdrehen, bzw. durch die unter der Folie drehenden Elemente nicht aufgelockert werden, so dass auch nach dem Öffnen der Auslassöffnung kein Produkt austritt, oder aber zumindest kein dosiertes Austragen möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu beschreiben, bei der nach dem Öffnen der Auslassöffnung ein dosiertes Austragen gewährleistet wird.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Verwirklichung der Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 6.
Zur Lösung der Aufgabe ist am Verschlussorgan der Auslassöffnung ein gegen das Behälterinnere vorstehendes Kratzelement befestigt. Das Kratzelement wird bei jeder Bewegung des Verschlussorganes durch das an das Verchlussorgan angrenzende Schüttgut bewegt, was zu einem Auflockern desselben führt. Das Kratzelement ist vorzugsweise so an einem Randbereich der Verschlussfläche angeordnet, dass es von einem ersten Randbereich der Austragsöffnung im wesentlichen durch einen zentralen Bereich derselben zu einem zweiten Randbereich bewegbar ist. Bei Ausführungsformen mit im Schüttgut angeordneten Abstreifern, verhindert das Kratzelement, dass pfropfenförmige Teilmengen mit den Abstreifern mitdrehen. Das heisst das Kratzelement setzt der Drehbewegung einen Widerstand entgegen und führt direkt zum Auseinanderbrechen des andrehenden Pfropfens.
Weil das Verschlussorgan zum Austragen von Schüttgut, bzw. zum Freigeben zumindest eines Teiles der Auslassöffnung 8, immer etwas bewegt werden muss, wird auch das Kratzerelement 16 ohne zusätzliche Betätigungseinrichtung bei jedem Schüttgut-Austrag etwas durch das zuerst auszutragende Schüttgut bewegt. Dabei werden Brücken und/oder Anbackungen aufgetrennt.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung anhand schematisch dargestellter Beispiele. Dabei zeigt
Fig. 1:
eine perspektivische Darstellung einer Austragsvorrichtung mit einem schwenkbaren Verschlussorgan; und
Fig. 2:
einen Schnitt durch einen innen mit Folie versehenen Austragstrichter mit einem als Schieber ausgebildeten Verschlussorgan.
Fig. 1 zeigt eine Austragsvorrichtung 1 mit einem konischen Mantelbereich 2, entlang dessen Innenfläche ein Abstreifer 3 drehbar angeordnet ist. Der Abstreifer 3 wird von einer ringförmigen Führungsvorrichtung 4 geführt und von einer Antriebsvorrichtung 5 in Drehung versetzt. Am oberen Ende der Austragsvorrichtung 1 ist ein Anschlussflansch 6 zum Befestigen der Austragsvorrichtung an einem Behälter bzw. Silo ausgebildet. Am unteren Ende ist in einer Abschlussscheibe 7 eine Auslassöffnung 8 ausgebildet, die von einem schwenkbaren Verschlussorgan 9 verschlossen bzw. mit einem gewünschten Auslassquerschnitt freigegeben werden kann. Die Schwenkführung umfasst ein Schwenklager 10 in dem eine Welle 11 um eine Drehachse 12 drehbar gelagert ist. Zur Betätigung der Schwenkbewegungen des Verschlussorganes ist eine Schwenkbetätigungs-Vorrichtung 13, insbesondere mit einer Zylinder-Kolben-Einheit 14, vorgesehen. Die Verbindung zwischen der Welle 11 und dem Verschlussorgan 9 ist durch eine Stützvorrichtung 15 verstärkt.
Das Verschlussorgan 9 bzw. die Verschlussplatte hat eine seitliche Ausnehmung 9a, die bei kleinen Auslassquerschnitten verhindert, dass die Öffnung nur schlitzförmig ist. Durch den freien Bereich der Auslassöffnung 8 ist der untere Teil eines Kratzelementes 16 sichtbar. Der obere Teil des Kratzelementes 16 erstreckt sich über die Führungsvorrichtung 4 und ist dabei so ausgebildet, dass das Kratzelement 16 den Abstreifer 3 nicht berühren kann. Beim Öffnen und Schliessen der Auslassöffnung 8 bewegt sich das Kratzelement 16 gemäss dem zweiten Pfeil 17 um die Achse 12. Bei dieser Bewegung lockert das Kratzelement 16 das Schüttgut auf.
Fig. 2 zeigt eine Austragsvorrichtung 1 bei der Lockerungselemente 3' unter einer konischen Folie 18, dicht vom Schüttgut getrennt, angeordnet sind. Die Führungsvorrichtung 4 umfasst ein Drehlager 19 und ein Antriebs-Aufnahmeelement 20, vorzugsweise ein Zahnrad, das von einem Übertragungselement, insbesondere einer Kette in Bewegung versetzbar ist. Zum Antreiben des Übertragungselementes ist ein Motor 21 und ein Antriebselement 22, vorzugsweise ein Zahnrad, vorgesehen. Unterhalb der Führungsvorrichtung 4 ist eine Abschlussscheibe 7 mit einer Auslassöffnung 8 und einer Linearführung 23 für ein als Schieber ausgebildetes Verschlussorgan 9 vorgesehen. Das Verschlussorgan ist von einer Betätigungsvorrichtung 24 betätigbar.
Im Randbereich des freien Endes des Verschlussorganes 9 steht ein Kratzelement 16 vom Verschlussorgan 9 nach oben. Dabei ist gewährleistet, dass die Auslassöffnung 8 ganz verschlossen und im wesentlichen ganz geöffnet werden kann. In den beiden Extremlagen führt das Kratzelement 16 je entlang eines Folienteilbereiches. Solange das Kratzelement 16 in seinem Bewegungsbereich nicht an der Folienfläche ansteht und mit einem vernünftigen Kraftaufwand durch das Schüttgut bewegbar ist, kann eine beliebige Form dafür gewählt werden, gegebenenfalls wird etwa eine insbesondere dreieckige Fläche 16a daran befestigt, die dem Mitdrehen eines Pfropfens einen sehr hohen Widerstand entgegenhält.
In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Führungsvorrichtung 4 und der Abschlussscheibe 7 ein Drehlager 25 eingezeichnet. Durch diese Drehmöglichkeit kann das Kratzerelement in eine beliebige Richtung quer zur Auslassachse bewegt werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter mit einer untenliegenden Auslassöffnung (8) und einem Verschlussorgan (9) zum wahlweisen Verschliessen und Öffnen der Auslassöffnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass vom Verschlussorgan (9) ein Kratzelement (16) gegen den Behälterinnenraum vorsteht, welches beim Öffnen durch das Schüttgut im Bereich der Auslassöffnung (8) bewegt wird und so zu einer Lockerung des austrittsbereiten Schüttgutes führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, über der Auslassöffnung (8) ein im wesentlichen konisch berandeter Auslassbereich und vorzugsweise ein entlang der Konusfläche laufender Abstreifer (3, 3') vorgesehen ist, der insbesondere durch eine konische Folienfläche (18) vom Schüttgut getrennt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (9) in einer Linearführung und/oder einer Schwenkführung (10) geführt ist, wobei beim Öffnen und Schliessen die Verschlussfläche des Verschlussorganes (9) eine Linearverschiebung und/oder eine Schwenkbewegung relativ zur Auslassöffnung (8) durchführt und das Kratzelement (16) vorzugsweise an einem Randbereich der Verschlussfläche befestigt und von einem ersten Randbereich der Auslassöffnung im wesentlichen durch einen zentralen Bereich derselben zu einem zweiten Randbereich bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, das Verschlussorgan (9) nach unten aus der Linear- bzw. Schwenkführung entnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kratzelement (16) zumindest teilweise als Flächenelement ausgebildet ist, dessen Schmalseiten im wesentlichen in die beiden Bewegungsrichtungen ausgerichtet sind.
  6. Verschlussorgan für eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verschlussfläche ein Kratzelement (16) vorsteht, das nach dem Einsetzen des Verschlussorgans (9) in eine einer Behälter-Auslassöffnung zugeordnete Linear und/oder Schwenkführung (10) gegen den Behälterinnenraum vorsteht.
EP97100708A 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür Withdrawn EP0854099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97100708A EP0854099A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97100708A EP0854099A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0854099A1 true EP0854099A1 (de) 1998-07-22

Family

ID=8226377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100708A Withdrawn EP0854099A1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0854099A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044080A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Legno Ag Austrags- und dosiervorrichtung für schüttgüter
WO2002044669A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Pa Consulting Services Limited Particle dispense rate regulator
EP1396696A3 (de) * 2002-09-03 2006-07-19 Paolo Debolini Vorrichtung zum Entfernen von Material von den Innenwänden eines Behälters und Gerät ausgestattet mit einer solchen Vorrichtung
CN102502127A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 姚汉东 刮板式防堵下料仓
CN107745891A (zh) * 2017-10-31 2018-03-02 濮阳市鸿宇压力容器有限公司 一种新型旋转清堵机
WO2019123054A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Pirelli Tyre S.P.A. Metering apparatus for metering ingredients of compounds in particular for tyres and method for metering ingredients of compounds in particular for tyres
CN111069204A (zh) * 2020-01-20 2020-04-28 河南明昱耐磨设备有限公司 一种刮刀座外置式倾角刮刀涡旋清堵机
GB2606443A (en) * 2021-04-27 2022-11-09 Severfield Products & Proc Limited Discharge means for dispensing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243901A1 (de) * 1985-12-04 1987-03-18 Regis Zentralwerkstatt Vorrichtung zur beseitigung von brueckenbildungen in bunkern
EP0459475A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Anag A. Nussbaumer Ag Vorrichtung zur dosierten Austragung von Schüttgut aus einem Behälter
DE29511912U1 (de) * 1995-07-24 1995-09-28 Maxit Holding GmbH, 79206 Breisach Behälter für rieselfähiges Schüttgut
GB2288595A (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Ishida Europ Ltd Dispensing valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243901A1 (de) * 1985-12-04 1987-03-18 Regis Zentralwerkstatt Vorrichtung zur beseitigung von brueckenbildungen in bunkern
EP0459475A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Anag A. Nussbaumer Ag Vorrichtung zur dosierten Austragung von Schüttgut aus einem Behälter
GB2288595A (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Ishida Europ Ltd Dispensing valve
DE29511912U1 (de) * 1995-07-24 1995-09-28 Maxit Holding GmbH, 79206 Breisach Behälter für rieselfähiges Schüttgut

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044080A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Legno Ag Austrags- und dosiervorrichtung für schüttgüter
WO2002044669A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Pa Consulting Services Limited Particle dispense rate regulator
GB2386114A (en) * 2000-12-01 2003-09-10 Pa Consulting Services Particle dispense rate regulator
GB2386114B (en) * 2000-12-01 2004-06-09 Pa Consulting Services Particle dispense rate regulator
EP1396696A3 (de) * 2002-09-03 2006-07-19 Paolo Debolini Vorrichtung zum Entfernen von Material von den Innenwänden eines Behälters und Gerät ausgestattet mit einer solchen Vorrichtung
CN102502127A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 姚汉东 刮板式防堵下料仓
CN107745891A (zh) * 2017-10-31 2018-03-02 濮阳市鸿宇压力容器有限公司 一种新型旋转清堵机
WO2019123054A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Pirelli Tyre S.P.A. Metering apparatus for metering ingredients of compounds in particular for tyres and method for metering ingredients of compounds in particular for tyres
CN111465480A (zh) * 2017-12-22 2020-07-28 倍耐力轮胎股份公司 用于计量特别地用于轮胎的化合物的配料的计量设备和用于计量特别地用于轮胎的化合物的配料的方法
CN111069204A (zh) * 2020-01-20 2020-04-28 河南明昱耐磨设备有限公司 一种刮刀座外置式倾角刮刀涡旋清堵机
GB2606443A (en) * 2021-04-27 2022-11-09 Severfield Products & Proc Limited Discharge means for dispensing apparatus
US11691809B2 (en) 2021-04-27 2023-07-04 Severfield Products & Processing Ltd Discharge means for dispensing apparatus
GB2606443B (en) * 2021-04-27 2025-04-23 Severfield Modular Solutions Ltd Discharge means for dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043993C2 (de)
EP0439689B1 (de) Mischgranulator
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
DE69408045T2 (de) Deckel mit Nocken zum Schliessen eines Farbebehälters und ähnliche Anwendungen
EP1140669B1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
EP0854099A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter und Verschlussorgan dafür
EP0695697A2 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
EP3946703B1 (de) Mischer mit verschlussdeckel
EP0374418A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut, wie z.B. Zement und Sand
WO2001044080A1 (de) Austrags- und dosiervorrichtung für schüttgüter
CH635800A5 (en) Vertical outlet valve for pourable or flowable material.
DE2708332A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von koernigem material
CH581570A5 (en) Mobile bulk material metering equipment - has rotary discharge body hinged to bottom of hopper
DE3925577C2 (de)
DE3206385A1 (de) Pneumatischer mischer fuer fliessfaehige schuettgueter
EP0655611A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE4237141C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE4400228C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Entleeren von Behältnissen
DE19549586C2 (de) Mischwerkzeug für einen Mischer
DE2425094B2 (de) Federnd abgestützter Ringtrog-Vibrations-Scheuerbehälter
DE4112663A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer einen doppelwellen-zwangsmischer
DE19653420C1 (de) Zellenradschleuse
DE4005219A1 (de) Ruehrwerk fuer mischgranulatoren
DE503325C (de) Mischmaschine mit umlaufendem Ruehrwerk
EP0405277A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Dosierung von pulverf˦rmigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990123