[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0846825A2 - Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt Download PDF

Info

Publication number
EP0846825A2
EP0846825A2 EP97117511A EP97117511A EP0846825A2 EP 0846825 A2 EP0846825 A2 EP 0846825A2 EP 97117511 A EP97117511 A EP 97117511A EP 97117511 A EP97117511 A EP 97117511A EP 0846825 A2 EP0846825 A2 EP 0846825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bolt
locking
lock
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846825B1 (de
EP0846825A3 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0846825A2 publication Critical patent/EP0846825A2/de
Publication of EP0846825A3 publication Critical patent/EP0846825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846825B1 publication Critical patent/EP0846825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device for in a Frame movable door or door leaf, especially for an overhead movable door leaf, with a hand-operated lock, at least a bolt movable by means of the lock and a spring device for spring loading the bolt.
  • Such locking devices can be found practically in everyone Apartment door. Even with single-leaf gates that can be pivoted overhead, as you can find in most private garages, they come for use.
  • the bolt is in the known locking devices trained as a flycatcher who, after slamming the Door or door leaf is pushed into the closed position. This has on the one hand the well-known disadvantage that an unwanted slamming of the door or door leaf with all unpleasant consequences easily is possible.
  • it can be solid or rigid Rules or more complex locking devices as with over Head swing garage doors often occur that the spring force together with the resistance of the bolt is so great that considerable Forces required to slam the door or door leaf are causing significant noise pollution as well as damage can lead to the frame or the locking device.
  • Door leaves that can be pivoted overhead often have locking devices with at least one, but usually two locking bars on one of the frame with an engaging end acting as a bolt Detect assigned counter bearing device, i.e. e.g. in corresponding Grip recesses in or on the frame or e.g. the Reach behind the frame.
  • the locking bars are one with them rigidly connected mostly central manually operated lock actuated, mostly in the area from the middle to about the beginning of the lower third of the door leaf is arranged.
  • Such well-known Door leaves with locking bars have no spring-loaded bolts on so that the locking bars after opening the door leaf cannot be returned automatically. So with such Door leaf the actuating device of the lock, i.e. a corresponding one Gag or handle or the like. with the gate open erroneously brought into the closed position and then slamming the door leaf, the protruding ones open Locking bars with full force against the frame or a reveal and can cause corresponding damage.
  • the object of the invention is to provide a locking device Generic type in such a way that damage and Noise nuisance during the closing process by itself in the closed position bars are prevented.
  • the bar of the invention Locking device just not in its firing position spring-loaded, but opposite to its open position. After opening, the bolt always stays in its open position, until the door or gate leaf is closed and against the Force of the spring device e.g. by hand or by a suitable e.g. powered remote controlled actuator in the Is brought into the closed position. The bolt is in the closed position with the gate closed by the holding device against the spring load held in its closed position until it has an actuation the castle is returned to its open position. With the locking device according to the invention is also a unwanted slamming of the door or gate leaf and locking yourself out not possible.
  • the holding device can be an existing locking device in the lock which, after actuation, e.g. through a Key or a lever, button or the like attached to the lock. the lock locks and thus a movement of the bolt into its open position prevented by positive locking. Should also close of the door or door leaf can be possible without locking, the Holding device include a counter bearing device, the bolt frictionally detected as a counter bearing when closing, one Moving the bolt back into its open position only under the The force of its spring load is prevented by frictional forces.
  • the spring device comprises the locking device with locking bars, the first ends as Intervention ends, i.e. are designed as bars, and the second, opposite ends connected to the lock at the first ends are, preferably at least one helical compression spring per Locking bar.
  • the helical compression spring is supported with one End at a guide connected to the door or gate leaf for the engaging end of the locking rod.
  • the helical compression spring detects with the other end a stop on the locking rod and thus biases it into the open position.
  • the assembly effort associated with the helical compression spring assemblies one saves oneself when in an alternative configuration spring loaded lock is used.
  • the spring device arranged in or on the lock itself and tensions movable Elements of the lock, such as sliders or rotatable parts, e.g. a nut in the open position.
  • the spring device Pressure or tension spring devices or one Combination of both included.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the bolt tapers towards its end of engagement, so that at the Latch is formed a slope.
  • a slant is already there known for snapcatchers.
  • the well-known snap catch serves however to close the catch in the open position during the closing process push.
  • the slope according to the invention serves a completely different purpose Purpose, namely to brace the door or gate leaf against the frame. During the closing process, the slope detects a corresponding extending transversely to the locking direction of the bolt Edge of the counter-bearing device and supports itself as it penetrates further like a wedge on it This will put the door or door leaf in the frame pressed.
  • an embodiment of the invention is preferred in which one Adjustment device at the connection point between the locking rod and the lock is provided by means of which the disengagement length the bolt is adjustable in its closed position.
  • the locking device can adjust this disengagement length on the one hand to be adapted to local requirements. Is the bolt but with the bevel for bracing the door or Door leaf provided in the frame, but can also on the other Release length of the pressure with which the door or gate leaf against the Frame is pressed, set.
  • a simple and therefore preferred Design of the adjusting device comprises an elongated hole at the second end of the locking bar where the locking bar at an adjustable distance from the lock on a slide the lock with suitable fasteners such as one Nut and screw combination can be attached.
  • FIG 1 is a side area one in a frame overhead pivotable door leaf 1 with an associated part of the frame shown.
  • Door leaf 1 is a normal up-and-over door, on the one hand in a side upper edge area via rollers in horizontal running rails and on the other hand in its central area is guided over a lever system.
  • the door leaf 1 in the opening direction 45 after open outside of the door opening to be closed and in Closing direction 46 closed inwards.
  • the door leaf 1 is at its corresponding (seen from the inside out) analogous to the right side area to the left side area shown in Figure 1, the is explained below as an example for both sides. same for for the frame from which the left side area of the door leaf 1 assigned part only a side frame 2 is shown in section.
  • the door leaf 1 can be seen in its closed position, in the it with an inner lateral edge area 7 against one on the inside 8 of the side frame 2 attached cover strip 3 abuts.
  • the Door leaf 1 is locked by means of a locking device 9.
  • the Locking device 9 has two on the inside 10 of the door leaf 1 arranged locking rods, of which in Figure 1 only the left locking rod 4 can be seen.
  • the locking rod 4 is designed as a bolt 12 at a first end, the engagement end 11.
  • the latch 12 extends through one in the edge area 7 drilled hole 13 in the direction of the side frame 2.
  • the Cover strip 3 as part of a counter bearing device 14 in a substantially transverse to the door leaf plane Area 50 a recess 15 through which the bolt 12th is guided in the closed position shown.
  • the latch 12 is supported thereby against an edge 16 of the side frame 2 facing Cover strip 3, which delimits the recess 15 towards the side frame 2, from.
  • the edge 16 is located on the cover strip 3 at the transition between area 50 and a substantially parallel to that Door leaf level extending area 52 with which they are on the inside 8 the side frame 2 is attached. Reaches behind in the closed position the latch 12 the inside 8 of the side frame 2.
  • the bolt 12 also has a rounded end at the engagement end 11 Bevel 17 on the outside, in the opening direction 45 of the Door leaf 1 is directed to the edge 16 during a closing operation to detect and the door leaf 1 on this edge 16 in the closing direction 46 pull inwards into the closed position and under pressure in to brace this position.
  • the locking rod 4 is concentric in one inserted into the bore 13 bushing 6, which extends from the edge area 7 of the door leaf 1 a little further in the direction the middle of the door leaf extends.
  • the end surface facing the center of the door leaf 18 of the socket 6 serves as a support for an end 19 of a helical compression spring 5, through which the locking rod 4 is guided.
  • the other end 20 of the helical compression spring 5 detects a stop 21 on the locking rod 4, whereby the locking rod in their Opening direction 48, i.e. spring loaded towards the center of the door leaf becomes.
  • This helical compression spring 5 is an essential part a spring device which the locking rod 4 and thus the bolt 12 in the opening direction 48 in an open position urges.
  • this is the center of the door leaf second end 23 of the locking rod 4 is provided with an elongated hole 22.
  • a slide 24 of a preferably centrally located lock 25 attached.
  • the lock 25 has a further slide 27 for Actuation of the left locking rod (not shown), a Nut 28 for gripping a twist grip, a toggle or one similar actuator, by means of which the lock by hand is actuated (not shown), and one via a button 29 or a locking device 30 operable locking device 31 for Block the nut 28 and the associated slide 24, 27th in the closed position.
  • the lock transmits a rotary movement 52 the nut 28 in a sliding movement of the slide 24, 27 in the Opening direction 48 or, if rotated in the opposite direction, in one Closing direction 49.
  • the possibly locked locking device 31 by means of the button 29 or one in the locking device 30 unlocked key unlocked. Then using the actuator moves the nut 28 to the open position.
  • the rotational movement of the nut 28 is in the lock 25 as a train transmit the slider 24 and 27, which indie on the castle Move opening direction 48.
  • the slider 24, 27 pull the Locking rods 4 with the support of the spring load of the Coil springs 5 to the lock 25, in the opening direction 48.
  • the bolt 12 is released from the detection of the counter bearing device 14 and moves supported by the spring load of the helical compression spring 5 in the opening direction 48 in its open position and is held there by the helical compression spring 5.
  • Door leaf 1 can now in the opening direction 45 without the disturbing bolt 12 the door leaf 1 opened, pivoted upwards and if desired be closed again.
  • FIG 3 the side area of a door leaf 32 is analogous to Figure 1 shown.
  • this is a door leaf 32 of a tilting gate, the lower edge of which runs over rollers in a vertically extending, on the inside the side frame 2 fixed rails 33 is moved.
  • the door leaf 32 occurs on the lower edge not out of the door opening to be closed.
  • the locking device 34 this leads to the result that the opening direction of the door leaf 32 on the for the locking device 34 preferred place inside and not like the door leaf 1 according to Figure 1 is directed outwards, for which the locking device 34 is adjusted accordingly.
  • This is the locking rod 4 provided at the engagement end 11 with a bolt 35 which has an inward slope 36.
  • the latch 35 detects in its closed position an outwardly facing edge 37 of the Running track 33.
  • An empty space between the side frame 2, against which pressed the door leaf 34 through the bolt 35 with the bevel 36 is, and the edge 37 is bridged in that the bolt 35th unlike the bolt 12 according to FIG. 1 not in a bore in one Edge area 39 of the door leaf 32 is guided, but through a bore 38 in a locking plate attached to the edge region 39 40 is performed.
  • the locking plate 40 is around the bore 38 provided with a collar 41 on which the helical compression spring 5 for spring loading the locking rod 4 in the open position supports.
  • the same locking bar can be used 4 can be used according to Figure 1, the bolt 12th includes, it only has to be rotated by 180 ° about its longitudinal axis will.
  • the locking device 34 At the area of the lock 25 is the locking device 34 in accordance with FIG. 3 in the same manner as in FIG 2 for the locking device 5, which is why for details reference is made to the associated description above.
  • the holding device for the bolt 35 in turn acts on the one hand Locking device 31 by positive locking of the bolt 35, on the other hand the edge 37 as a counter bearing device 53 of the Bolt 35 by frictionally holding the bolt 32.
  • FIG. 4 shows one with another Spring device 42 provided lock 43.
  • the lock 43 is otherwise completely analogous to the lock 25, which is why for the same parts of the locks also used the same reference numerals will.
  • the spring device 42 has for each slide 24, 27 a tension spring 44, which has one end on the lock housing and is attached at the other end to the slide 24 or 27.
  • the springs 44 are tensioned in the closed position and spring-loaded the locking rods 4 in the opening direction 48 in the open position.
  • the lock 43 can both with a bolt arrangement according Figure 1 and also used with a latch arrangement according to Figure 3 be, the locking rods 4 in turn with their elongated holes 22 by means of the nut-screw combination 26 to the Sliders 24 and 26 are fastened adjustable in length.
  • the springs 44 inside the To provide lock housing. It is also possible that the springs 44 do not grasp the slide directly, but the nut 28 and one Bring the nut 28 into the open position by spring pressure or support.
  • the locking devices 9 and 34 are preferably made of metal manufactured.
  • As the locking rod 4 with the bolt 12 or 35 is preferred used a tube rolled from a metal sheet, wherein the shape of the bolt 12 or 35 is punched into the engagement end 11 becomes.
  • the latch 12 or 35 preferably has a spoon-like shape with U-shaped cross-sectional profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (9) führ ein in einer Zarge (2) bewegbares Tür- oder Torblatt, insbesondere für ein über Kopf bewegbares Torblatt (1), mit einem handbetägtigbaren Schloß, wenigstens einem mittels des Schlosses bewegbaren Riegel (12) und einer Federeinrichtung (5) zum Federbelasten des Riegels (12). Um Beschädigungen und Lärmbelästigungen beim Schließvorgang durch sich in der Schließstellung befindliche Riegel zu verhindern, wird vorgeschlagen daß die Federeinrichtung (5) den Riegel (12) in seine Offenstellung drängend federbelastet, und daß eine Halteeinrichtung (14) zum Festhalten des Riegels (12) in seiner Schließstellung bei geschlossenem Tür- oder Torblatt (1) vorgesehen ist. Entgegen allen Gepflogenheiten wird der Riegel (12) also gerade nicht in seine Schließstellung federbelastet sondern entgegengesetzt in seine Offenstellung. Bevorzugt ist der Riegel (12) mit einer Schräge (17) versehen mit der das Torblatt (1) beim Schließvorgang gegenüber der Zarge (2) verspannbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt, insbesondere für ein über Kopf bewegbares Torblatt, mit einem handbetägtigbaren Schloß, wenigstens einem mittels des Schlosses bewegbaren Riegel und einer Federeinrichtung zum Federbelasten des Riegels.
Solche Verriegelungsvorrichtungen findet man praktisch bei jeder Wohnungstür. Auch bei über Kopf schwenkbaren einblattigen Toren, wie sie bei den meisten Privatgaragen zu finden sind, kommen sie zum Einsatz. Der Riegel ist bei den bekannten Verriegelungsvorrichtungen als Schnäpper ausgebildet, der nach einem Zuschlagen des Tür- oder Torblattes in die Schließstellung gedrängt wird. Dies hat zum einen den altbekannten Nachteil, daß ein ungewolltes Zuschlagen des Tür- oder Torblattes mit allen unangenehmen Folgen leicht möglich ist. Zum anderen kann es gerade bei massiven oder starren Regeln oder aufwendigeren Verschlußeinrichtungen wie bei über Kopf schwenkbaren Garagentoren oft vorkommen, daß die Federkraft zusammen mit dem Widerstand des Riegels so groß ist, daß erhebliche Kräfte zum Zuschlagen des Tür- oder Torblattes notwendig sind, was zu einer erheblichen Lärmbelästigung und auch zu Schäden an der Zarge oder der Verriegelungsvorrichtung führen kann.
Über Kopf schwenkbare Torblätter weisen oft Verriegelungsvorrichtungen mit wenigstens einer, meist aber zwei Verschlußstangen auf, die mit einem als Riegel wirkenden Eingriffsende eine der Zarge zugeordnete Gegenlagereinrichtung erfassen, d.h. z.B.in entsprechende Ausnehmungen in oder an der Zarge greifen oder z.B. die Zarge hintergreifen. Die Verschlußstangen werden von einem mit ihnen starr verbundenen meist zentralen handbetätigbaren Schloß betätigt, das meist im Bereich der Mitte bis zu etwa dem Anfang des unteren Drittes des Torblattes angeordnet ist. Solche bekannten Torblätter mit Verschlußstangen weisen keine federbelasteten Riegel auf, so daß die Verschlußstangen nach dem Öffnen des Torblattes nicht selbsttätig zurückgeführt werden. Wird also bei einem solchen Torblatt die Betätigungseinrichtung des Schlosses, also ein entsprechender Knebel oder Handgriff od.dgl. bei geöffnetem Tor fälschlicherweise in die Schließstellung gebracht und anschließend das Torblatt zugeschlagen, schlagen die nach außen vorstehenden Verschlußstangen mit voller Wucht gegen die Zarge oder eine Laibung und können entsprechende Beschädigungen hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß Beschädigungen und Lärmbelästigungen beim Schließvorgang durch sich in der Schließstellung befindliche Riegel verhindert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Federeinrichtung den Riegel in seine Offenstellung drängend federbelastet, und daß eine Halteeinrichtung zum Festhalten des Riegels in seiner Schließstellung bei geschlossenem Tür- oder Torblatt vorgesehen ist.
Entgegen allen Gepflogenheiten wird der Riegel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung also gerade nicht in seine Schießstellung federbelastet, sondern entgegengesetzt in seine Offenstellung. Nach dem Öffnen bleibt so der Riegel immer in seiner Offenstellung, bis das Tür- oder Torblatt geschlossen wird und gegen die Kraft der Federeinrichtung z.B. per Hand oder durch eine geeignete z.B. angetriebene ferngesteuerte Betätigungseinrichtung in die Schließstellung gebracht wird. In der Schließstellung wird der Riegel bei geschlossenem Tor durch die Halteeinrichtung gegen die Federbelastung in seiner Schließstellung gehalten, bis er über eine Betätigung des Schlosses wieder in seine Offenstellung gebracht wird. Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist außerdem ein ungewolltes Zuschlagen des Tür- oder Torblatts und ein Sich-Aussperren hierdurch nicht möglich.
Die Halteeinrichtung kann eine in dem Schloß vorhandene Sperreinrichtung umfassen, die nach einer Betätigung z.B. durch einen Schlüssel oder einen am Schloß angebrachten Hebel, Knopf od.dgl. das Schloß sperrt und so eine Bewegung des Riegels in seine Offenstellung durch Formschluß verhindert. Soll auch ein Schließen des Tür- oder Torblattes ohne Versperren möglich sein, kann die Halteeinrichtung eine Gegenlagereinrichtung umfassen, die der Riegel als Gegenlager beim Schließen reibschlüssig erfaßt, wobei eine Zurückbewegung des Riegels in seine Offenstellung nur unter der Kraft seiner Federbelastung durch Reibkräfte verhindert wird.
Die Federeinrichtung umfaßt in bevorzugter Ausführung der Verriegelungsvorrichtung mit Verschlußstangen, deren erste Enden als Eingriffsenden, d.h. als Riegel, ausgebildet sind und deren zweite, den ersten Enden entgegengerichtete Enden mit dem Schloß verbunden sind, bevorzugt mindesens je eine Schraubendruckfeder pro Verschlußstange. Die Schraubendruckfeder stützt sich mit dem einen Ende an einer mit dem Tür- oder Torblatt verbundenen Führung für das Eingriffsende der Verschlußstange ab. Die Schraubendruckfeder erfaßt mit dem anderen Ende einen Anschlag an der Verschlußstange und spannt diese so in die Offenstellung vor. Durch eine solche Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung können handelsübliche Schlösser verwendet werden.
Den mit den Schraubendruckfederanordnungen verbundenen Montageaufwand spart man sich, wenn in alternativer Ausgestaltung ein vorfederbelastetes Schloß verwendet wird. Dann ist die Federeinrichtung in oder an dem Schloß selbst angeordnet und spannt bewegliche Elemente des Schlosses, wie Schieber oder drehbare Teile, z.B. eine Nuß in die Offenstellung vor. In diesem Falle kann die Federeinrichtung Druck- oder Zugfedereinrichtungen oder auch eine Kombination von beiden enthalten.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Riegel sich zu seinem Eingriffsende hin verjüngt, so daß an dem Riegel eine Schräge gebildet ist. Zwar ist eine Schräge auch schon bei Schnäppern bekannt. Die bekannte Schnäpperschräge dient aber dazu, den Schnäpper beim Schließvorgang in die Offenstellung zu drängen. Die erfindungsgemäße Schräge dient aber einem ganz anderem Zweck, nämlich zum Verspannen des Tür- oder Torblatts gegen die Zarge. Beim Schließvorgang erfaßt die Schräge eine entsprechende, quer zur Verschließrichtung des Riegels verlaufende Kante der Gegenlagereinrichtung und stützt sich bei weiterem Vordringen wie ein Keil daran ab. Dadurch wird das Tür- oder Torblatt in die Zarge gepreßt. Dieses Verspannen des Türblatts mit der Zarge stellt zum einen einen ordentlichen Reibschluß zwischen Gegenlagereinrichtung und Riegel sicher, so daß der Riegel trotz der Federbelastung nicht in die Offenstellung rutscht, zum anderen hält sie das Tür- oder Torblatt auch bei Winddruck oder dergleichen Beeinträchtigungen fest in der Zarge, ein Vibrieren mit entsprechender Geräuschbelästigung wird verhindert. Damit die Schräge einen solches Verspannen gewährleisten kann, weist sie auch genau in die entgegengesetzte Richtung wie eine Schnäpperschräge, nämlich in die Richtung, in die das Tür- oder Torblatt an der Stelle des Riegels geöffnet wird, wenn der Riegel und das Schloß wie üblich an dem Tür- oder Torblatt angebracht sind, oder in die entgegengesetzte, wenn der Riegel und das Schloß an der Zarge und dafür die gegenlagereinrichtung an dem Tür- oder Torblatt angebracht sind.
Weiter ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der eine Einstelleinrichtung an der Verbindungsstelle zwischen der Verschlußstange und dem Schloß vorgesehen ist, mittels der die Ausrücklänge des Riegels in seiner Schließstellung einstellbar ist. Durch eine Einstellung dieser Ausrücklänge kann die Verriegelungsvorrichtung zum einen an die örtlichen Erfordernisse angepaßt werden. Ist der Riegel aber mit der Schräge zum Verspannen des Tür- oder Torblatt in der Zarge versehen, kann zum anderen aber über die Ausrücklänge der Druck, mit dem das Tür- oder Torblatt gegen die Zarge gepreßt wird, eingestellt werden. Eine einfache und daher bevorzugte Ausgestaltung der Einstellvorrichtung umfaßt ein Langloch an dem zweiten Ende der Verschlußstange, an dem die Verschlußstange in einstellbarem Abstand von dem Schloß an einem Schieber des Schlosses mit geeigneten Befestigungsmitteln wie z.B. einer Mutter- und Schrauben-Kombination befestigt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden hiernach anhand der beigefügten Zeichnung mit den Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Riegelanordnung einer Verriegelungsvorrichtung für ein über Kopf schwenkbares Torblatt in einer ersten Ausführungsform in Schließstellung,
Figur 2
ein mit der Riegelanordnung nach Figur 1 verwendbares Schloß,
Figur 3
eine Riegelanordnung einer Verriegelungsvorrichtung für ein über Kopf schwenkbares Torblatt in einer zweiten Ausführungsform in Schließstellung und
Figur 4
ein Schloß, das bei einer dritten und vierten Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung verwendbar ist.
In Figur 1 ist ein Seitenbereich eines in einer Zarge über Kopf schwenkbaren Torblattes 1 mit einem zugehörigen Teil der Zarge gezeigt. Bei dem Torblatt 1 handelt es sich um ein normales Kipptor, das einerseits in einem seitlichen Oberkantenbereich über Rollen in waagerechten Laufschienen und andererseits in seinem Mittelbereich über ein Hebelsystem geführt wird.An der in Figur 1 im Schnitt dargestellten Höhe wird das Torblatt 1 in Öffnungsrichtung 45 nach außen aus der zu verschließend Toröffnung hinaus geöffnet und in Schließrichtung 46 nach innen verschlossen. Ein solcher Führungsmechanismus ist hinlänglich bekannt und daher in den beigefügten Figuren nicht dargestellt. Das Torblatt 1 ist an seinem entsprechenden (von innen nach außen gesehen) rechten Seitenbereich analog zu dem in Figur 1 dargestellten linken Seitenbereich aufgebaut, der im folgenden beispielhaft für beide Seiten erläutert wird. Gleiches gilt für die Zarge, von der als dem linken Seitenbereich des Torblattes 1 zugeordneter Teil nur eine Seitenzarge 2 im Schnitt dargestellt ist.
In Figur 1 ist das Torblatt 1 in seiner Schließstellung zu sehen, in der es mit einem inneren seitlichen Randbereich 7 gegen eine an der Innenseite 8 der Seitenzarge 2 befestigte Deckleiste 3 anliegt. Das Torblatt 1 ist mittels einer Verriegelungsvorrichtung 9 verriegelt. Die Verriegelungsvorrichtung 9 weist zwei an der Innenseite 10 des Torblattes 1 angeordnete Verschlußstangen auf, von denen in Figur 1 nur die linke Verschlußstange 4 zu sehen ist. Die Verschlußstange 4 ist an einem ersten Ende, dem Eingriffsende 11, als Riegel 12 ausgebildet. Der Riegel 12 erstreckt sich durch eine in dem Randbereich 7 angebrachte Bohrung 13 in Richtung auf die Seitenzarge 2. An der Seitenzarge 2 weist die Deckleiste 3 als Teil einer Gegenlagereinrichtung 14 in einem im wesentlichen quer zur Torblattebene verlaufenden Bereich 50 eine Ausnehmung 15 auf, durch die der Riegel 12 in der gezeigten Schließstellung geführt ist. Der Riegel 12 stützt sich dabei gegen eine der Seitenzarge 2 zugewandte Kante 16 der Deckleiste 3, die die Ausnehmung 15 zur Seitenzarge 2 hin begrenzt, ab. Die Kante 16 befindet sich an der Deckleiste 3 an dem Übergang zwischen dem Bereich 50 und einem im wesentlichen parallel zu der Torblattebene verlaufenden Bereich 52, mit dem sie an der Innenseite 8 der Seitenzarge 2 befestigt ist. In der Schließstellung hintergreift der Riegel 12 die Innenseite 8 der Seitenzarge 2.
Der Riegel 12 weist weiter an dem Eingriffsende 11 eine abgerundete Schräge 17 auf, die nach außen, in die Öffnungsrichtung 45 des Torblattes 1 gerichtet ist, um bei einem Schließvorgang die Kante 16 zu erfassen und das Torblatt 1 an dieser Kante 16 in Schließrichtung 46 nach innen in die Schließstellung zu ziehen und unter Druck in dieser Position zu verspannen.
Durch die Bohrung 13 ist die Verschlußstange 4 konzentrisch in einer in die Bohrung 13 eingeführten Buchse 6 geführt, die sich von dem Randbereich 7 des Torblattes 1 noch ein Stück in Richtung auf die Torblattmitte erstreckt. Die der Torblattmitte zugewandte Endfläche 18 der Buchse 6 dient als Auflage für ein Ende 19 einer Schraubendruckfeder 5, durch die die Verschlußstange 4 geführt ist. Das andere Ende 20 der Schraubendruckfeder 5 erfaßt einen Anschlag 21 an der Verschlußstange 4, wodurch die Verschlußstange in ihre Öffnungsrichtung 48, d.h. in Richtung auf die Torblattmitte federbeaufschlagt wird. Diese Schraubendruckfeder 5 ist wesentlicher Bestandteil einer Federeinrichtung, die die Verschlußstange 4 und damit den Riegel 12 in die Öffnungsrichtung 48 in eine Offenstellung drängt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist das der Torblattmitte zugewandte zweite Ende 23 der Verschlußstange 4 mit einem Langloch 22 versehen. Mittels des Langloches 22 und einer Mutter-Schrauben-Kombination 26 ist die Verschlußstange 4 in einstellbarer Länge an einem Schieber 24 eines bevorzugt zentral angebrachten Schlosses 25 befestigt. Das Schloß 25 weist einen weiteren Schieber 27 zum Betätigung der (nicht dargestellten) linken Verschlußstange, eine Nuß 28 zum Erfassen eines Drehgriffes, eines Knebels oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung, mittels der das Schloß per Hand betätigbar ist (nicht dargestellt), und eine über einen Knopf 29 oder eine Schließeinrichtung 30 betätigbare Sperreinrichtung 31 zum Blockieren der Nuß 28 und der damit verbundenen Schieber 24, 27 in der Schließstellung auf. Das Schloß überträgt eine Drehbewegung 52 der Nuß 28 in eine Schiebebewegung der Schieber 24, 27 in die Öffnungsrichtung 48 oder, falls entgegengesetzt gedreht wird, in eine Schließrichtung 49.
Zum Öffnen des Torblatts 1 wird die eventuell verriegelte Sperreinrichtung 31 mittels des Knopfes 29 oder eines in die Schließeinrichtung 30 eingeführten Schlüssels entriegelt. Anschließend wird mittels der Betätigungseinrichtung die Nuß 28 in die Offenstellung bewegt. Die Drehbewegung der Nuß 28 wird in dem Schloß 25 als Zug auf die Schieber 24 und 27 übertragen, die sich auf das Schloß indie Öffnungrichtung 48 bewegen. Die Schieber 24, 27 ziehen dabei die Verschlußstangen 4 mit Unterstützung der Federbelastung der Schraubenfedern 5 zum Schloß 25, in Öffnungsrichtung 48. Der Riegel 12 wird von der Erfassung der Gegenlagereinrichtung 14 gelöst und bewegt sich unterstützt durch die Federbelastung der Schraubendruckfeder 5 in Öffnungsrichtung 48 in seine Offenstellung und wird dort durch die Schraubendruckfeder 5 gehalten. Das Torblatt 1 kann nun ohne den störenden Riegel 12 in die Öffnungsrichtung 45 des Torblattes 1 geöffnet, nach oben verschwenkt und wenn gewünscht wieder geschlossen werden.
Zum Verriegeln wird das Torblatt 1 in seine Schließrichtung 46 geschlossen und die Betätigungseinrichtung in die Schließstellung bewegt, wobei die Bewegung wiederum über die Drehbewegung der Nuß 28, über die Schieber 24, 27 und die Verschlußstangen 4 entgegen den Druck der Schraubendruckfeder 5 auf den Riegel 12 übertragen wird. Der Riegel 12 bewegt sich in Schließrichtung 49 von der Torblattmitte weg, bis die Schräge 17 die Kante 16 erfaßt. Bei weiterem Vorrücken des Riegels 12 in die Schließrichtung 49 drückt die Kante 16 gegen die Schräge 17, wodurch das Torblatt gegen die Zarge gespannt wird und zwischen dem Riegel 12 und der Kante 16 der Deckleiste 3 als Gegenlagereinrichtung für den Riegel 12 ein Reibschluß entsteht, der den Riegel 12 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 5 in seiner Schließstellung hält. Natürlich kann der Riegel 12 aber auch zusätzlich zu dem Reibschluß oder alternativ hierzu durch Verriegeln der Sperreinrichtung 31 mittels Formschluß in seiner Schließstellung gehalten werden. Sowohl die Sperreinrichtung 31 als auch die Gegenlagereinrichtung 14 mit der Deckleiste 3 und der Kante 16 der Ausnehmung 15 dienen also als eine Halteeinrichtung, die den Riegel 12 in seiner Schließstellung hält.
In Figur 3 ist analog zu Figur 1 der Seitenbereich eines Torblattes 32 gezeigt. Hier handelt es sich aber um ein Torblatt 32 eines Kipptores, dessen Unterkante über Rollen in vertikal verlaufenden, an der Innenseite der Seitenzarge 2 befestigten Laufschienen 33 bewegt wird. Im Gegensatz zu dem Torblatt 1 tritt das Torblatt 32 an der Unterkante nicht aus der zu verschließenden Toröffnung hinaus. Für die Verriegelungsvorrichtung 34 führt dies zu dem Ergebnis, daß die Öffnungsrichtung des Torblatts 32 an der für die Verriegelungsvorrichtung 34 bevorzugten Stelle nach innen und nicht wie bei dem Torblatt 1 gemäß Figur 1 nach außen gerichtet ist, wofür die Verriegelungsvorrichtung 34 entsprechend angepaßt ist. Dazu ist die Verschlußstange 4 an dem Eingriffsende 11 mit einem Riegel 35 versehen, der eine nach innen weisende Schräge 36 aufweist. Der Riegel 35 erfaßt in seiner Schließstellung eine nach außen weisenden Kante 37 der Laufschiene 33. Ein Leerraum zwischen der Seitenzarge 2, gegen die das Torblatt 34 durch den Riegel 35 mit der Schräge 36 gepreßt wird, und der Kante 37 wird dadurch überbrückt, daß der Riegel 35 anders als der Riegel 12 gemäß Figur 1 nicht in einer Bohrung in einem Randbereich 39 des Torblatts 32 geführt wird, sondern durch eine Bohrung 38 in einem an dem Randbereich 39 befestigten Arretierblech 40 geführt wird. Um die Bohrung 38 ist das Arretierblech 40 mit einem Kragen 41 versehen, an dem sich die Schraubendruckfeder 5 zum Federbelasten der Verschlußstange 4 in die Offenstellung abstützt. Um den Riegel 35 vorzusehen, kann die gleiche Verschlußstange 4 gemäß Figur 1 verwendet werden, die den Riegel 12 umfaßt, sie muß dazu lediglich um 180° um ihre Längsachse gedreht werden. Am Bereich des Schlosses 25 ist die Verriegelungsvorrichtung 34 gemäß Figur 3 in dergleichen Weise ausgebildet wie in Figur 2 für die Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt, weswegen für Einzelheiten auf die obige zugehörige Beschreibung verwiesen wird..
Der Öffnungs- und der Schließvorgang gehen bei der Ausführungsform nach Figur 3 in dergleichen Weise vonstatten wie oben zu den Figuren 2 und 1 beschrieben. Jedoch wird hier das Torblatt 32 durch die Schräge 36 nicht in die Zarge von außen nach innen hineingezogen, sondern von innen nach außen hineingedrückt, entsprechend der vertauschten Öffnungs- und Schließrichtung 45, 46.
Als Halteeinrichtung für den Riegel 35 wirkt wiederum zum einen die Sperreinrichtung 31 durch formschlüssiges Festhalten des Riegels 35, zum anderen die Kante 37 als Gegenlagereinrichtung 53 des Riegels 35 durch reibschlüssiges Festhalten des Riegels 32.
Anstatt die Verschlußstange 4 mit der Schraubendruckfeder 5 zu versehen, kann auch eine weitere Federeinrichtung zum Federbelasten des Riegels 12 oder des Reges 35 vorgesehen sein, die sich im oder am Schloß befindet. Figur 4 zeigt ein solches mit einer weiteren Federeinrichtung 42 versehenes Schloß 43. Das Schloß 43 ist ansonsten ganz analog zu dem Schloß 25 aufgebaut, weswegen für die gleichen Teile der Schlösser auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Federeinrichtung 42 weist für jeden Schieber 24, 27 eine Zugfeder 44 auf, die mit einem Ende an dem Schloßgehäuse und mit dem anderen Ende an dem Schieber 24 bzw. 27 befestigt ist. Die Federn 44 sind in der Schließstellung gespannt und federbelasten die Verschlußstangen 4 in Öffnungsrichtung 48 in die Offenstellung. Das Schloß 43 kann sowohl mit einer Riegelanordnung gemäß Figur 1 als auch mit einer Riegelanordnung nach Figur 3 verwendet werden, wobei die Verschlußstangen 4 wiederum mit ihren Langlöchern 22 mittels der Mutter-Schrauben-Kombination 26 an den Schiebern 24 bzw. 26 in der Länge einstellbar befestigt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Federn 44 im Innneren des Schloßgehäuses vorzusehen. Weiter ist es möglich, daß die Federn 44 nicht die Schieber direkt erfassen, sondern die Nuß 28 und eine Drehbewegung der Nuß 28 in Offenstellung durch Federdruck herbeiführen oder unterstützen.
Die Verriegelungsvorrichtungen 9 und 34 sind bevorzugt aus Metall gefertigt. Als Verschlußstange 4 mit dem Riegel 12 bzw. 35 wird bevorzugt eine aus einem Metallblech gerolltes Rohr verwendet, wobei die Form des Riegels 12 bzw. 35 in das Eingriffsende 11 gestanzt wird. Der Riegel 12 bzw. 35 besitzt bevorzugt eine löffelartige Form mit U-förmigen Querschnittsprofil.

Claims (13)

  1. Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt, insbesondere für ein über Kopf bewegbares Torblatt (1, 32), mit einem handbetägtigbaren Schloß (25, 43), wenigstens einem mittels des Schlosses (25, 43) bewegbaren Riegel (12, 35) und einer Federeinrichtung (5, 42) zum Federbelasten des Riegels (12, 35),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (5, 42) den Riegel (12, 35) in seine Offenstellung drängend federbelastet und daß eine Halteeinrichtung (14, 31, 53) zum Festhalten des Riegels (12, 35) in seiner Schließstellung bei geschlossenem Tür- oder Torblatt (1, 32) vorgesehen ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung eine betätigbare Sperreinrichtung (31) des Schlosses zum formschlüssigen Festhalten des Riegels ( 12, 35) in seiner Schließstellung umfaßt.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung eine Gegenlagereinrichtung (14, 53) für den Riegel (12, 35) umfaßt, welche bei geschlossenem Tür- oder Torblatt (1, 32) den in seine Schließstellung gebrachten Riegel reibschlüssig erfaßt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (12, 35) als ein erstes Ende (11) einer dem Tür- oder Torblatt (1, 32) zugeordneten Verschlußstange (4) ausgebildet ist, deren zweites Ende mit dem Schloß (25, 43) verbunden ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung eine Schraubendruckfeder (5) enthält, die sich mit einem Ende (19) an einer dem Tür- oder Torblatt (1, 32) zugeordneten Führung (6, 40) für das erste Ende (11) der Verschlußstange (4) abstützt und mit dem anderen Ende (20) einen Anschlag (21) an der Verschlußstange (4) erfaßt zum Druckbelasten der Verschlußstange (4) in die Offenstellung in Richtung (48) auf das Schloß.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (42) im oder am Schloß (43) angeordnet ist und das Schloß (43) selbst in die Offenstellung vorspannt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (42) eine Druck- und/oder Zugfedereinrichtung (44) umfaßt, die einen oder mehrere mit dem Riegel (12, 35) verbundene bewegliche Schieber (24, 27) des Schlosses (43) zum Federbelasten der Schieber (24, 27) in die Offenstellung erfaßt.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (42) eine weitere Druck- und/oder Zugfedereinrichtung umfaßt, die ein oder mehrere mit dem Riegel (12, 35) verbundene drehbare Teile (28) zum Federbelasten der drehbaren Teile (28) in die Offenstellung erfaßt.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (12, 35) sich zu seinem Eingriffsende (11) hin derart verjüngt, daß eine Schräge (17, 36) gebildet ist zum keilartigen Erfassen einer quer zur Schließrichtung des Reges (12, 35) verlaufenden Kante (16, 37) der Gegenlagereinrichtung (14, 53), um das Tür- oder Torblatt (1, 32) beim Schließvorgang gegen die Zarge zu verspannen.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (12) an der Innenseite (10) des Tür- oder Torblattes (1) an einer Stelle angeordnet ist, an der die Öffnungsrichtung (45) des Tür- oder Torblatts (1) aus der zu verschließenden Tür- oder Toröffnung hinaus nach außen gerichtet ist, und daß die Kante (16) der Gegenlagereinrichtung (14) der Zarge zugeordnet ist und in die Schließrichtung (46) des Tür- oder Torblatts (1) nach innen weist, wobei die Schräge (17) an einer in die Öffnungsrichtung (45) des Tür- oder Torblatts (1) nach außen weisenden Seite des Riegels (12) angeordnet ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (35) an der Innenseite (10) des Tür- oder Torblattes (32) an einer Stelle angeordnet ist, an der die Öffnungsrichtung (45) in die zu verschließende Tür- oder Toröffnung hinein nach innen gerichtet ist, und daß die Erfassungsfläche der Gegenlagereinrichtung (53) der Zarge zugeordnet ist und in die Schließrichtung (46) des Tür- oder Torblatts (32) nach außen weist, wobei die Schräge (36) an einer in die Öffnungsrichtung (45) des Tür- oder Torblatts (32) nach innen weisenden Seite des Riegels angeordnet ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Einstelleinrichtung (22) an der Verbindungsstelle (23) zwischen der Verschlußstange (4) und dem Schloß (25, 43) zum Einstellen einer Ausrücklänge des Riegels (12, 35) in der Schließstellung.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstelleinrichtung ein Langloch (22) an dem zweiten Ende (23) der Verschlußstange (4) umfaßt zum einstellbaren Befestigen der Verschlußstange (4) an einem Schieber (24, 27) des Schlosses (25, 43).
EP97117511A 1996-10-09 1997-10-09 Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt Expired - Lifetime EP0846825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617597U 1996-10-09
DE29617597U DE29617597U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0846825A2 true EP0846825A2 (de) 1998-06-10
EP0846825A3 EP0846825A3 (de) 1999-12-08
EP0846825B1 EP0846825B1 (de) 2002-01-02

Family

ID=8030381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117511A Expired - Lifetime EP0846825B1 (de) 1996-10-09 1997-10-09 Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0846825B1 (de)
DE (2) DE29617597U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838583B2 (en) 2006-06-30 2010-11-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for cap tread and pneumatic tire having cap tread using same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041230A3 (de) 1999-03-31 2003-01-29 Hörmann Kg Amshausen Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE19919554C2 (de) * 1999-03-31 2002-09-05 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung
DE102005022571B3 (de) * 2005-05-17 2006-12-07 Ruiter, Marc André Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
FR2952954B1 (fr) * 2009-11-26 2012-01-13 Nexter Systems Dispositif de verrouillage d'une porte et gache mise en oeuvre dans un tel dispositif

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581885A (en) * 1948-12-22 1952-01-08 Stanley Works Connecting means for door latches
US2612396A (en) * 1944-11-22 1952-09-30 Crawford Door Co Lock for upward acting doors
GB1508838A (en) * 1976-06-29 1978-04-26 Dover Roller Shutters Ltd Slam lock
DE7804269U1 (de) * 1978-02-14 1981-03-26 Donges Stahlbau GmbH, 64293 Darmstadt Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores
DE3142959A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-10 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
US5125695A (en) * 1991-10-02 1992-06-30 Hartwell Max H Safety latch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612396A (en) * 1944-11-22 1952-09-30 Crawford Door Co Lock for upward acting doors
US2581885A (en) * 1948-12-22 1952-01-08 Stanley Works Connecting means for door latches
GB1508838A (en) * 1976-06-29 1978-04-26 Dover Roller Shutters Ltd Slam lock
DE7804269U1 (de) * 1978-02-14 1981-03-26 Donges Stahlbau GmbH, 64293 Darmstadt Stangenschloss fuer den gehfluegel eines mehrfluegeligen tores
DE3142959A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-10 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
US5125695A (en) * 1991-10-02 1992-06-30 Hartwell Max H Safety latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838583B2 (en) 2006-06-30 2010-11-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for cap tread and pneumatic tire having cap tread using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706093D1 (de) 2002-02-28
EP0846825B1 (de) 2002-01-02
EP0846825A3 (de) 1999-12-08
DE29617597U1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE2639065B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE2746049A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE69609988T2 (de) Türsicherheitsvorrichtung
DE9207012U1 (de) Zusatzverriegelung für Fenster, Türen o.dgl.
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE8614545U1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od.dgl.
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE7731657U1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 05B 63/18 A, 6E 05B 65/00 B, 6E 05C 9/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19991112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706093

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102