[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0845945A1 - Zusammensetzung mit insektizider wirkung - Google Patents

Zusammensetzung mit insektizider wirkung

Info

Publication number
EP0845945A1
EP0845945A1 EP96927685A EP96927685A EP0845945A1 EP 0845945 A1 EP0845945 A1 EP 0845945A1 EP 96927685 A EP96927685 A EP 96927685A EP 96927685 A EP96927685 A EP 96927685A EP 0845945 A1 EP0845945 A1 EP 0845945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compositions according
spp
insecticidal
microencapsulated
transfluthrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96927685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mrusek
Manfred-Heinrich Schütte
Susanne Schult
Reinhold LÖHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0845945A1 publication Critical patent/EP0845945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a new composition based solely on transfluthrin with an insecticidal action, characterized in that it has an excellent action against flying insects, a good knockdown effect, high expulsion effect and a long-lasting residual action against creeping insects and arachnids by microencapsulating the active ingredient becomes.
  • Combinations of insecticides are usually used to successfully control insects and arachnids indoors. Different classes of insecticides are usually combined with one another (W. Behrenz and K. Naumann, crop protection news Bayer, 35, 309 (1982)).
  • the object of the present invention was to refrain from combinations of insecticides and to restrict oneself to one active substance, the above-mentioned conditions being met.
  • composition which is now described which is characterized in that it contains only one active ingredient and has an excellent action against flying insects, a good knock-down action with expulsion effect and residual action against creeping insects and against arachnids.
  • the pests mentioned above include:
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Orthoptera e.g. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Trialeurodes vaporariorum Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phoropalisumum , Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp ..
  • Anthonomus spp. Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meliginusus seneus. Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. ⁇ ".,”",", PCT / EP96 / 03454 O 97/06688
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp ..
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes 5 spp., Ch spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomm
  • composition according to the invention is preferred against flying insects such as mosquitoes, flies, moths but also against creeping, hidden vermin, such as e.g. Scraping or fleas applied at all stages of development. 0 These are driven out of their hiding places (flushing effect) so that they come into contact with the freshly created active substance coverings and are killed. If the cockroaches or fleas are sprayed directly, they quickly fall on their back (knockdown) and cannot recover (mortality). To achieve such an effect, transfluthrin can be used in many different ways
  • EC Emulsion concentrates
  • EW water-based emulsion concentrates
  • WP wettable powders
  • transfluthrin may be due to its
  • cockroaches or fleas Long-term action to control crawling insects, preferably cockroaches or fleas are used. Depending on the amount of expenditure, a short lasting effect means a duration of action of a few days ( ⁇ 1 week). When used as a residual active ingredient, the preparation also works against all larval stages and adult animals of cockroaches and fleas.
  • polyurea capsules By microencapsulating transfluthrin in e.g., polyurea capsules can be obtained from the active ingredient with a short lasting effect, through the control system of the microcapsule, a metered release of active ingredient. With the help of this system, a product with a long-term effect can be made from a short-term drug.
  • the non-microencapsulated portion can be EC, EW or undiluted
  • Liquid (AL) must be formulated.
  • Knockdown effect a good expulsion effect and a high residual effect against creeping insects.
  • the ratio between the encapsulated CS active ingredient and the free EW portion can be varied in different proportions depending on the effectiveness.
  • CS EW ratios of 100 parts CS: 0.1 are used
  • Part EW to 0.1 part CS 100 parts EW.
  • the ratio of 10 parts of CS: 0.1 part of EW to 0.1 part of CS: 10 parts of EW is preferably used.
  • a ratio of 1 part CS: 10 parts EW to 10 parts CS: 1 part EW is particularly preferred.
  • the active ingredient concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active ingredient, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the transfluthrin microcapsules are produced using the interfacial polymerization process.
  • the microcapsule wall consists e.g. made of a polyurea material.
  • the capsule wall is formed from a polyisocyanate and a polyfunctional amine at the interface between the organic phase and the aqueous phase.
  • the polyisocyanate can be aromatic or aliphatic. It should be at least bifunctional, but can also contain more isocyanate groups.
  • Polyisocyanates for microencapsulation are e.g. Toluene diisocyanate, diphenylmethane diisocyanate, phenylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate and 1,6-hexane diisocyanate.
  • Multifunctional amines should also be at least bifunctional, e.g. Ethylene diamine, hexamethylene diamine, phenyl endiamine, diethylene triamine and tetraethylene pentamine.
  • the organic phase consists of a transfluthrin solution and a polyisocyanate.
  • the aqueous phase consists of water and a protective colloid, e.g. PVA (polyvinyl alcohol), PVP (polyvinyl pyrrolidone) etc.
  • An oil in water (O ⁇ V) emulsion is produced from the aqueous and organic phase.
  • the protective colloid prevents the polyisocyanate from reacting with the water during the emulsification process.
  • the polyfunctional amine is then added and, if necessary, polymerizes with the polyisocyanate to increase the temperature to form the polyurea microcapsule.
  • An aqueous transfluthrin microcapsule suspension is obtained.
  • other polymers can also be used for the microencapsulation of transfluthrin.
  • the capsule wall material, the size of the microcapsules and the thickness of the polyurea wall - and thus the release of transfluthrin from the microcapsules - can be adjusted accordingly using the manufacturing parameters.
  • Transfluthrin is dissolved in Solvesso 200 ® and this solution is mixed with diphenyl methane diisocyanate.
  • the organic phase is obtained.
  • An O / W emulsion is produced from the PVA solution and the organic phase at a temperature of 25 ° C. (The Ultra Turrax T50 ® from Janke & Kunkel, IKA Labortechnik in Staufen, for example, is used for this.)
  • the size of the emulsion droplets which corresponds to the size of the microcapsules, can be adjusted with the emulsification rate and the duration of the emulsification, eg emulsifying at 7000 rpm for 2 min.
  • the diethylenetriamine solution is then added with stirring. It is warmed slowly (within 1-2 hours) to 60 ° C. These 60 ° C are kept under stirring for about 5 hours.
  • the polymerization of diphenylmethane diisocyanate and diethylene triamine to give the polyurea microcapsule is then completed.
  • the aqueous Kelzan S ® gel with benzyl hemiform is added with stirring.
  • the polysaccharide Kelzan S ® a so-called xanthan gum, is a polymeric thickener from Kelco.
  • Benzylhemiformal, a formaldehyde releaser, is a preservative from Bayer AG.
  • the test was carried out in plastic trays (pricking boxes, type 23, WuH Fernholz GmbH & Co. KG, Meinerzhagen) with the dimensions 40 cm x 60 cm x 6 cm.
  • the filter paper laid out on the floor was fixed with "tesa” ® film 4104.
  • Talc-coated side walls prevented the cockroaches from escaping.
  • the hiding place was placed in the middle of the bowls, in the front third an inverted water-filled weighing jar as a potions and a piece of rusk as food.
  • Base plate 1 and ceiling plate 3 of the hiding place consist of with white DD
  • Lacquer coated aluminum, side bars 5 and slider 2 made of Teflon. Countersunk screws 4 and wing nuts hold the construction together, whereby the desired hiding depth is set using the slider.
  • the structure and dimensions of the hiding place are [Fig. 1]. The hiding height can be varied by exchanging the slider and the side bars.
  • the hiding place was transferred to the plastic shell on a talc-coated glass ring (height 5 cm, diameter
  • the number of cockroaches driven out was up to 5 minutes. to Treatment in one minute, up to 30 min. at five-minute intervals and after 60 minutes. and determined 24 hours. After 60 min. a 9.5 cm diameter kinked filter disc was placed in the pricking boxes as protection for the expelled cockroaches. Control treatment with an active substance-free dose was carried out in each test.
  • the tests are carried out in a fume cupboard in which the suction is to be regulated so that the spray jet is not impaired.
  • One cockroach is placed in a wire gauze box with an inside diameter of
  • test vessels prepared in this way are clamped on the spray apparatus at an angle of 45 °.
  • the area behind and under the gauze test container is lined with absorbent filter paper, which is replaced after each test.
  • the spray can is clamped on the spray apparatus so that the spray jet hits the wire gauze perpendicularly.
  • the time that has to be sprayed before the can content to be applied can be determined from the can to be tested.
  • the can is weighed before and after each test to determine the exact amount applied.
  • the animals are transferred to a clean container, provided with a swab and evaluated for knock down according to time and% mortality after certain times. Table 2
  • Spray volume 2.4 - 2.8 g can content / cockroach from temperature: 22 ° C at a distance of 60 cm rel. Humidity: 47%
  • Test method for testing spray cans for their residual effects against crawling insects
  • the treatment is carried out in an extraction chamber in which the suction can be regulated in such a way that there is no impairment of the spray jet of the cans.
  • the chapel is lined with filter paper on the floor and on the walls up to a height of 65 cm.
  • the most important materials can be treated, in particular glazed and unglazed tiles, PVC panels, lacquered plywood, etc.
  • the amount that is sprayed beyond the edges of the documents, the spray loss, was determined in extensive tests with cardboard borders and was approximately 10%.
  • the spray can is weighed in order to determine the amount of can applied.
  • the amount of can content to be dispensed must be discarded.
  • the underlay is taken out of its inclined position and laid flat to prevent the spray coating from running off, especially with non-absorbent underlays and extremely moist spray cans. After the spray coatings have dried, the documents are transferred to the test room.
  • the treated documents are filled with 5 cockroaches each, which are held in talcum-coated glass rings (diameter 9.5 cm, height 5.5 cm).
  • the floor is tiled with unglazed tiles.
  • the desired amount of spray can content is from the outside
  • the test animals remain in the rooms for 60 minutes. Then the percentage of animals lying on their back (KD) is determined. All animals are removed from the cages and transferred to insecticide-free, crystal-clear plastic cups. The cups are closed with perforated lids and provided with 10% cotton swabs soaked in 10% sugar solution. After the test animals have been kept in an insecticide-free atmosphere for 24 hours, the mortality is determined.
  • Spray quantity 2.4-2.8 g can content / scraping temperature 21 ° C from a distance of 60 cm rel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung allein auf Basis von Transfluthrin mit insektizider Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, eine gute Knockdown-Wirkung, hohen Austreibeffekt sowie langanhaltende Residualwirkung gegen kriechende Insekten und Spinnentiere aufweist, indem der Wirkstoff mikroverkapselt wird.

Description

Zusammensetzung mit insektizider Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung allein auf Basis von Transfluthrin mit insektizider Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, eine gute Knockdown-Wirkung, hohen Austreibeffekt sowie langanhaltende Residualwirkung gegen kriechende Insekten und Spinnentiere aufweist, indem der Wirkstoff mikroverkapselt wird.
Zur erfolgreichen Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren in Innenräumen werden üblicherweise Kombinationen von Insektiziden eingesetzt. Dabei werden normalerweise verschiedene insektizide Stoffklassen miteinander kombiniert (W. Behrenz und K. Naumann, Pflanzenschutznachrichten Bayer, 35, 309 (1982)).
Um einen "Austreibeffekt" und sofortige Wirkung ("Knockdown-Wirkung") sowie Langzeitwirkung ("Residualwirkung") gegen Insekten zu erhalten, wurden bisher Mischungen von Phosphorsäureestern, Carbamaten und langzeitstabilen
Pyrethroiden verwendet (C. Fest, K.-J. Schmidt, The Chemistry of Organophos- phorus Pesticides, Springer- Verlag, Berlin (1982), W. Behrenz, E.Böcker, Pflanzenschutznachrichten Bayer, 18, 53 (1965), I. Hammann, R. Fuchs, ibid. 34, 123 (1981) und dort zitierte Literatur).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, von Insektizid-Kombinationen Abstand zu nehmen und sich auf einen Wirkstoff zu beschränken, wobei die oben genannten Bedingungen erfüllt werden.
In der vorliegenden Erfindung wird nun eine Zusammensetzung beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß sie nur einen Wirkstoff enthält und eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, eine gute Knockdown-Wirkung mit Austreibeffekt und Residualwirkung gegen kriechende Insekten sowie gegen Spinnentiere aufweist.
Transfluthrin der Formel V
ist in den verschiedensten zur Aerosol-, Verdampfer- und Räucheranwendung geeigneten Formulierungen, ein hervorragender Wirkstoff zur Bekämpfung von Hygiene-, Material- und Vorratsschädlingen. Es kann gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam sein.
Zu den obern erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Por- cellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp.,
Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.. Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp..
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp..
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci,
Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella,
Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis,
Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. ~ „.,„„,„, PCT/EP96/03454 O 97/06688
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, 5 Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp.,
Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ctenocephalides felis, 0 Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes 5 spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa,
Panonychus spp., Tetranychus spp..
Bevorzugt wird die erfindungsgemaße Zusammensetzung gegen fliegende Insekten wie Mücken, Fliegen, Motten aber auch gegen kriechendes, versteckt sitzendes Ungeziefer, wie z.B. Schaben oder Flöhe aller Entwicklungsstadien angewandt. 0 Diese werden aus ihren Verstecken getrieben (flushing-effect), so daß sie mit den frisch geschaffenen Wirkstoffbelägen in Berührung kommen und abgetötet werden. Werden die Schaben oder Flöhe direkt angesprüht, so fallen diese schnell in Rückenlage (Knockdown) und können sich nicht wieder erholen (Mortalität). Um eine solche Wirkung zu erreichen, kann Transfluthrin in den verschiedensten
25 Formulierungen wie z.B. in Sprühdosen, als Olsprühmittel, wasserbasierendes
Pumpspray sowie ULV-, Heiß- und Kaltnebel eingesetzt werden. Desweiteren eignen sich Formulierungen wie z.B. Emulsionskonzentrate (EC), Emulsions¬ konzentrate auf Wasserbasis (EW) oder wettable powders (WP).
Über die beschriebenen Wirkungen hinaus, kann Transfluthrin aufgrund seiner
30 physikalischen und biologischen Eigenschaften auch als Präparat mit kurzer
Dauerwirkung zur Bekämpfung von kriechenden Insekten, vorzugsweise Schaben oder Flöhe eingesetzt werden. Unter kurzer Dauerwirkung ist je nach Aufwand¬ menge eine Wirkungsdauer von einigen Tagen (< 1 Woche) zu verstehen. Das Präparat wirkt auch, als Residual Wirkstoff angewendet, gegen alle Larvenstadien und adulten Tiere von Schaben und Flöhen.
Durch die Mikroverkapselung von Transfluthrin in z.B. Polyharnstoff-Kapseln läßt sich aber aus dem Wirkstoff mit einer kurzen Dauerwirkung, durch das Steuerungssystem der Mikrokapsel, eine dosierte Wirkstoffabgabe, erreichen. Mit Hilfe dieses Systems läßt sich aus einem Kurzzeitwirkstpff ein Präparat mit Langzeitwirkung machen.
Der nicht mikroverkapselte Anteil kann als EC, EW oder als unverdünnte
Flüssigkeit (AL) formuliert sein.
Durch den Einsatz von Transfluthrin in einem freien Anteil, z.B. als EW formu¬ liert und einem mikroverkapseltem CS-Anteil (CS = Mikroverkapselung), läßt sich z.B. ein wasserbasierendes Aerosol mit nur einem Wirkstoff herstellen, das eine hervorragende Wirkung gegen fliegende Insekten, sowie eine gute
Knockdown-Wirkung, einen guten Austreibeffekt und eine hohe Residualwirkung gegen kriechende Insekten besitzt.
Das Verhältnis zwischen dem verkapseltem CS-Wirkstoffanteil und dem freien EW-Anteil kann je nach Wirkungsanspruch in verschiedenen Verhältnissen variiert werden. Im allgemeinen wendet man CS:EW Verhältnisse von 100 Teilen CS : 0,1
Teil EW bis 0,1 Teil CS : 100 Teilen EW an. Bevorzugt wendet man das Verhältnis von 10 Teilen CS : 0,1 Teil EW bis 0,1 Teil CS : 10 Teilen EW an. Insbesondere bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 Teil CS : 10 Teilen EW bis 10 Teile CS : 1 Teil EW.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten
Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzen¬ tration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen. Transfluthrin Mikrokapseln
Die Transfluthrin Mikrokapseln werden mit dem Verfahren der Grenzflächenpo¬ lymerisation hergestellt. Die Mikrokapselwand besteht z.B. aus einem Poly- harnstoff- Material. Die Kapselwand wird an der Grenzfläche zwischen der organischen Phase und der wässerigen Phase aus einem Polyisocyanat und einem mehrfunktionellen Amin gebildet. Das Polyisocyanat kann aromatisch oder aliphatisch sein. Es sollte mindestens bifunktional sein, kann aber auch mehr Isocyanat-Gruppen enthalten. Polyisocyanate für die Mikroverkapselung sind z.B. Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Hexa- methylendiisocyanat und 1,6- Hexandiisocyanat. Mehrfunktionelle Amine sollten ebenfalls mindestens bifunktional sein, z.B. Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Phenyl endiamin, Diethylentriamin und Tetraethylenpentamin. Die organische Phase besteht aus einer Transfluthrin Lösung und einem Polyisocyanat. Die wässrige Phase besteht aus Wasser und einem Schutzkolloid, z.B. PVA (Polyvinylalkohol), PVP (Polyvinylpyrrolidon) etc.. Aus wässriger und organischer Phase wird eine Öl in Wasser (OΛV)-Emulsion hergestellt. (Das Schutzkolloid verhindert während des Emulgiervorganges, daß das Polyisocyanat mit dem Wasser reagiert.) Das mehrfunktionelle Amin wird anschließend zugefügt und polymerisiert gegebenen¬ falls unter Temperaturerhöhung mit dem Polyisocyanat zur Polyharnstoff-Mikro- kapsei. Man erhält eine wässerige Transfluthrin Mikrokapselsuspension. Prinzipiell können aber auch andere Polymere für die Mikroverkapselung von Transfluthrin verwendet werden.
Das Kapselwandmaterial, die Größe der Mikrokapseln sowie die Dicke der Po- lyharnstoffwand - und damit die Freisetzung von Transfluthrin aus den Mikro- kapseln - können mit Hilfe der Herstellparameter entsprechend eingestellt werden.
Rezepturbeispiel für 1 kg 10%ige Transfluthrin Mikrokapselsuspension
PVA 1% in Wasser 530 g
Transfluthrin 100 g
Solvesso 200® 285 g
Diphenylmethandiisocyanat 15 g
Diethylentriamin 10% in Wasser 45 g
Kelzan S® 2% + Benzylhemiformal 4% in Wasser 25 g
1000 g
Transfluthrin wird in Solvesso 200® gelöst und diese Lösung wird mit Diphenyl¬ methandiisocyanat gemischt. Man erhält die organische Phase. Aus der PVA- Lösung und der organischen Phase wird bei einer Temperatur von 25°C eine O/W- Emulsion hergestellt. (Dazu verwendet man z.B. den Ultra Turrax T50® der Firma: Janke & Kunkel, IKA-Labortechnik in Staufen.) Die Größe der Emulsion- ströpfchen, die der Größe der Mikrokapseln entspricht, kann mit der Emulgierge- schwindigkeit und der Emulgierdauer eingestellt werden, z.B. emulgiert man 2 min mit 7000 UpM.
Anschließend wird unter Rühren die Diethylentriamin-Lösung zugefügt. Man er¬ wärmt langsam (innerhalb von 1-2 Stunden) auf 60°C. Diese 60°C werden unter Rühren ca. 5 Stunden lang gehalten. Die Polymerisation von Diphenylmethandi¬ isocyanat und Diethylentriamin zur Polyharnstoffmikrokapsel ist daraufhin abge¬ schlossen.
Das wässerige Kelzan S®-Gel mit Benzylhemiformal wird unter Rühren zugege¬ ben. (Das Polysaccharid Kelzan S®, ein sog. Xanthan - Gum, ist ein polymeres Verdickungsmittel der Firma Kelco. Benzylhemiformal, ein Formaldehydabspalter, ist ein Konservierungsmittel der Firma Bayer AG.)
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ist der Versuch beendet, und die Transfluthrin Mikrokapselsuspension kann abgefüllt werden.
Es sind durchaus aber auch andere Polymere für die Mikroverkapslung von Transfluthrin denkbar. Werden z.B. anstelle von mehrfunktionellen Aminen die entsprechenden mehr¬ funktionellen Alkohole mit den genannten mehrfunktionellen Isocyanaten umge¬ setzt, so erhält man statt dessen Mikrokapseln mit Polyurethanstruktur.
Werden z.B. anstelle von mehrfunktionellen Isocyanaten die entsprechenden mehr- funktionellen Säurechloride mit den genannten mehrfunktionellen Aminen zur
Reaktion gebracht, so erhält man statt dessen Mikrokapseln mit Polyamidstruktur.
Prüfung von Sprühdosen auf flushing effect bei Schaben
Die Prüfung erfolgte in Kunststoffschalen (Pikierkästen, Typ 23, W.u.H. Fernholz GmbH & Co. KG, Meinerzhagen) mit den Maßen 40 cm x 60 cm x 6 cm. Das auf dem Boden ausgelegte Filterpapier wurde mit "tesa"®-fϊlm 4104 fixiert.
Talkumierte Seitenwände verhinderten das Entkommen der Schaben. In der Mitte der Schalen wurde das Versteck, im vorderen Drittel ein umgestülptes wassergefülltes Wägegläschen als Tränke sowie ein Stück Zwieback als Nahrung aufgestellt.
Bodenplatte 1 und Deckenplatte 3 des Versteckes bestehen aus mit weißem DD-
Lack beschichtetem Aluminium, Seitenstege 5 und Schieber 2 aus Teflon. Senkkopfschrauben 4 und Flügelmuttern halten die Konstruktion zusammen, wobei mittels des Schiebers die gewünschte Verstecktiefe eingestellt wird. Aufbau und Abmessungen des Versteckes sind [Fig. 1] zu entnehmen. Durch Austausch des Schiebers und der Seitenstege kann die Versteckhöhe variiert werden. Eine
Öffnung ist mit 6 bezeichnet.
In jeden Behälter wurden 24 Stunden vor Versuchsbeginn 10 Schaben einer bestimmten Art sowie Stadiums oder Geschlechtes eingesetzt. Nach dieser Zeit befanden sich in der Regel alle Tiere im Versteck. Dieses wurde in den Abzug gebracht und in einem Kunststoffbehälter mit den Maßen 65 cm x 46,5 cm x
30 cm auf zwei Glaszylinder (Höhe insgesamt 36 cm, Durchmesser 12 cm) gestellt. Aus einer Entfernung von 30 cm und 36 cm Höhe wurden 2 g Doseninhalt in Richtung der Verstecköffnung gesprüht.
Nach Beendigung des Sprühvorganges erfolgte die Übertragung des Versteckes in die Kunststoff schale auf einen talkumierten Glasring (Höhe 5 cm, Durchmesser
10 cm). Die Zahl der ausgetriebenen Schaben v^urde bis zu 5 min. nach Behandlung in einminütigem, bis zu 30 min. in fünfminütigem Abstand, sowie nach 60 min. und 24 Stunden ermittelt. Nach 60 min. wurde eine geknickte Filterscheibe mit 9,5 cm Durchmesser als Schutz für die ausgetriebenen Schaben in die Pikierkästen gegeben. In jedem Versuch wurde eine Kontrollbehandlung mit einer wirkstoffreien Dose durchgeführt.
Nur in Einzelfällen suchten herausgetriebene Schaben das Versteck nochmals auf; in der Regel fielen sie bald vom Versteck herunter. Nach Versuchsabschluß wurden die Verstecke auseinander geschraubt, mit Aceton vorgespült, bei 95°C in der Spülmaschine gereinigt und bei 150°C im Trockenschrank getrocknet.
Tabelle 1
Austreibeffekt einer Transfluthrin-Sprühdose gegen Schaben der Art
Blattella germanica L 5
Prüfung von Sprühdosen auf Wirkung nach Direktbesprühung von kriechenden Insekten.
Die Versuche werden in einer Abzugskammer durchgeführt, in der die Absaugung so zu regulieren ist, daß eine Beeinträchtigung des Sprühstrahls nicht erfolgt. Jeweils eine Schabe wird in eine Drahtgazebox mit einem Innendurchmesser von
70 mm, einer Höhe von 10 mm und einer Maschenweite von 1,5 mm gesetzt. Die so vorbereiteten Versuchsgefäße werden an der Sprühapparatur in einem Winkel von 45° eingespannt. Die Fläche hinter und unter dem Gazeprüfbehälter wird mit saugfähigem Filterpapier ausgelegt, das nach jeder Prüfung ausgetauscht wird.
In einer Entfernung von 60 cm in der Mitte der Drahtgaze bis zur Düse des Sprühkopfes der zu prüfenden Aerosole gerechnet, wird an der Sprühapparatur die Sprühdose so eingespannt, daß der Sprühstrahl senkrecht auf die Drahtgaze trifft. Von der zu prüfenden Dose wird vorher die Zeit ermittelt, die gesprüht werden muß, um 2,4 - 2,8 g Doseninhalt auszubringen. Vor und nach jedem Versuch wird die Dose gewogen, um die ausgebrachte Menge exakt zu bestimmen. Gleichzeitig mit dem Sprühventil wird eine Stoppuhr betätigt, um die KD-Wirkung (KD = Knockdown) auf die Tiere genau bestimmen zu können. Die Tiere werden gleich nach dem Besprühen in ein sauberes Gefäß überführt, mit einem Tupfer versehen und auf knock down nach Zeit sowie % Mortalität nach bestimmten Zeiten ausgewertet. Tabelle 2
Wirkung einer Sprühdose mit unverkapseltem Transfluthrin nach Direktbesprühung von Schaben der Art Blattella germanica mm
Sprühmenge: 2,4 - 2,8 g Doseninhalt/Schabe aus Temperatur: 22°C einer Entfernung von 60 cm rel. Feuchte: 47 %
(Mittel aus 10 Versuchen)
% Wirkstoff 100 % Knockdown nach % Mortalität nach: Sekunden ("): Transfluthrin Mittel Streubreite 2h 24h 48h
0,05 33" 19" - 58" 100 100 90
Testmethode zur Prüfung von Sprühdosen auf ihre Residualwirkung gegen kriechende Insekten.
Besprühen der Unterlagen
Die Behandlung wird in einer Abzugskammer durchgeführt, in der sich die Absaugung so regulieren läßt, daß eine Beeinträchtigung des Sprühstrahls der Dosen nicht erfolgt. Die Kapelle wird auf dem Boden und an den Wänden bis zu einer Höhe von 65 cm mit Filterpapier ausgekleidet.
Behandelt werden können die wichtigsten Materialien, insbesondere lasierte und unlasierte Kacheln, PVC-Platten, lackiertes Sperrholz usw. Die zu behandelnden Unterlagen (Größe 15 x 15 cm = 225 cm2) werden auf einem Stativring (Durchmesser außen 10 cm), der in einer Höhe von 5 cm an einem Stativ befestigt ist, so aufgestellt und an der Stativstange angelehnt, daß ein Winkel von 55° gebildet wird. Da jede Sprühdose von unterschiedlicher Zusammensetzung und technischer Ausrüstung in ihrem Sprühverhalten (Druck, Spritzkegel, Tröpfchengröße) abweichen kann, muß der Versuchsansteller, bevor die eigentlichen Unterlagen behandelt werden, mit jeder Sprühdose an Pappunterlagen
(15 x 15 cm) trainieren, aus welcher Entfernung und in welcher Geschwindigkeit gesprüht werden muß. Ein gleichmäßiges Besprühen der Unterlagen mit der gewünschten Aufwandmenge wird erreicht, wenn je nach Spritzkegel und Druck der Sprühdose aus einer Entfernung von 25 - 40 cm gesprüht wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Dose von Hand in einem Halbkreis zu führen. Der Sprühstrahl wird dabei auf der Unterlage oben links beginnend über Mitte rechts nach unten links geführt (Siehe Fig. 2).
Die Menge, die über die Ränder der Unterlagen hinaus gesprüht wird, der Spritzverlust, wurde in eingehenden Versuchen mit Papp-Umrandungen bestimmt und betrug ca. 10 %.
Vor und nach jedem Sprühvorgang wird die Sprühdose gewogen, um die ausgebrachte Menge Doseninhalt zu bestimmen.
Um eine Doseninhaltsmenge von 50 g/m2 auszubringen, müssen 1,24 g Doseninhalt/225 cm2 ausgebracht werden. Diese Menge enthält bereits die ermittelten 10 % Spritzverlust.
Unterlagen, auf die nicht die innerhalb der Toleranz von 1,20 bis 1,30 g liegende
Menge Doseninhalt ausgebracht werden, müssen verworfen werden. Sofort nach dem Besprühen wird die Unterlage aus ihrer Schrägstellung genommen und flach gelegt, um ein Ablaufen des Sprühbelages, insbesondere bei nichtsaugenden Unterlagen und extrem feuchten Sprühdosen, zu vermeiden. Nach Abtrocknen der Spritzbeläge werden die Unterlagen in den Testraum überführt.
Tiermaterial und Testung
Die behandelten Unterlagen werden mit je 5 Schaben besetzt, die in talkumierten Glasringen (Durchmesser 9,5 cm, Höhe 5,5 cm) gehalten werden.
Auswertung:
Einen Tag nach der Behandlung, dann nach 2 bis zu 4 Tagen täglich werden die behandelten Unterlagen jeweils mit den Testtieren besetzt.
Die Auswertung erfolgt auf 100 % knock down bzw. Mortalität nach 15, 30 und 60 Minuten sowie nach 2, 3 und 4 Stunden. Tabelle 3
Residualwirkung einer Transfluthrin-Sprühdose mit unverkapseltem Transfluthrin ausgebracht auf lasierten Kacheln (LK) und unlasierten Kacheln (UK) gegen Schaben der Art
Blattella germanica mm.
Temperatur : 24-25°C rel. Feuchte: 69-76%"
Prüfung von Sprühdosen auf Aerosolwirkung
Die Prüfungen werden in 20 m3 (L = 2,84 m, B = 2,33 m, H = 3,03 m) großen Räumen, deren Innenwände und Decken aus Edelstahl (DIN 4571) mit jeweils 5 Fenstern pro Raum bestehen, durchgeführt. Der Fußboden ist mit unlasierten Kacheln gefliest. In die Versuchsräume werden von der Decke herab, in einer Höhe von 1,80 m und 0,45 m von der jeweiligen Wand entfernt, 3 Drahtkäfige (L = 8,5 cm, Durchmesser = 8,0 cm, Maschenweite = 1,0 mm) mit je 20 Versuchstieren gehängt.
Durch eine Öffnung (Durchmesser = 13 cm) in einer Höhe von 1,90 m gegenüber der Tür wird von außen die gewünschte Menge an Sprühdoseninhalt
(Aufwandmenge) computergesteuert in den Raum gesprüht und durch einen 1 Minute lang laufenden Ventilator (Marke "Progress", Typ 958 5790-04 Wi l) gleichmäßig im Raum verteilt. Durch die Glasfenster erfolgt die Auswertung.
Ermittelt wird, nach welcher Zeit 50 % und 95 % der Tiere in Rückenlage gefallen sind (KT 50 und KT 95; KT = Knockdown-Time). Die Testtiere bleiben 60 Minuten in den Räumen. Dann wird der %-Satz der in Rückenlage (KD) gefallenen Tiere bestimmt. Alle Tiere werden den Käfigen entnommen und in insektizidfreie glasklare Kunststoffbecher überführt. Die Becher werden mit gelochten Deckeln verschlossen und mit 10 %iger Zuckerlösung getränkten Zeil Stofftupfern versehen. Nachdem die Versuchstiere 24 Stunden in insektizidfreier Atmosphäre gehalten wurden, wird die Mortalität bestimmt.
Geprüfte Tierart, Wirkstoffzusammensetzung der Sprühdosen und biologische Ergebnisse sowie Anzahl der Versuche, Aufwandmenge (g / 20 m3) und Sprühzeit (see), Raum-temperatur und rel. Raumfeuchte sind den Tabellen zu entnehmen.
Tabelle 4
Aerosolwirkung von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen gegen verschiedene Testtiere
Versuch Nr. 8 (Mittel aus 3-5 Versuchen) Temperatur: 23,5-24,5°C rel. Feuchte: 46,1-65,5 %
Methode siehe oben
Tabelle 5
Austreibeffect von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen gegen Schaben der Art Blattella germanica L 5
Versteckhöhe: 0,5 cm Mittel aus 5 Versuchen Temperatur: 21°C
Verstecktiefe: 5,0 cm rel. Feuchte: 40-50%
% Wirkstoff % Austreibeffekt nach Minuten:
Trans¬ Trans¬ g 1' 2' 4' 10' 60' fluthrin fluthrin Sprüh¬ CS EW menge
0,5 0,05 1,9 28 50 64 76 96 100
Methode siehe oben Tabelle 6
Wirkung von Transfluthrin CS und EW als Kombination in Sprühdosen nach Direktbesprühung von Schaben der Art Blattella germanica L 5
Sprühmenge: 2,4-2,8 g Doseninhalt/Schabe Temperatur 21°C aus einer Entfernung von 60 cm rel. Feuchte: 50 %
(Mittel aus 10 Versuchen)
Methode siehe oben
Tabelle 7
Residualwirkung von Transfluthrin CS + EW als Kombination in Sprühdosen ausgebracht auf lackiertem Holz (LH), lasierten Kacheln (LK) und unlasierten Kacheln (UK) gegen Blattella germanica L 5
Aufwandmenge: 50 g Doseninhalt/m2 Temperatur: 24°C rel. Feuchte: 70-75 %
% Wirkstofl" Unter¬ 80-100% Knockdown nach Minuten bzw. Stunden lage während einer Expositionszeit von 8 Stunden 1 Tag | 1 Wo | 2 Wo | 3 Wo 4 Wo 6 Wo
0,05 Transiluthnn CS LH 30' 8 h 4 h 8 h 0
+
0,05 Transfluthrin EW LK 15' 30' 60' 60' 60' 6 h wasserbasierend UK 30' 30' 60' 2 h 60' 2 h

Claims

Patentansprüche
1. Insektizide und akarizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mikroverkapseltes Transfluthrin enthält.
2. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem mikroverkapseltem Anteil von
Transfluthrin. auch ein nicht mikroverkapselter, freier Anteil enthalten ist.
3. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln aus Polyharnstoffmaterial bestehen.
4. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapseln aus Polyharnstoffmaterial bestehen, wobei die Polyhamstoff-Formulierung aus einem Polyisocyanat und einem mehrfunktionellen Amin gebildet wird.
5. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat Toluoldiisocyanat, Di- phenyl-methandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder Hexandiisocyanat und als mehrfunktionelles Amin Ethylendiamin, Hexa-methyl endi amin, Phenylendiamin, Diethylentriamin oder Tetra- ethylenpent-amin zum Einsatz kommen.
6. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mikroverkapselte Anteil als Emul¬ sionskonzentrat EC, Emulsionskonzentrat auf Wasserbasis EW oder als unverdünnte Flüssigkeit AL formuliert ist.
7. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von mikroverkapseltem zu nicht verkapseltem Anteil zwischen 100:0,1 und 0,1 :100 liegt.
8. Insektizide und akarizide Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von mikroverkapseltem zu nicht verkapseltem Anteil zwischen 10:0,1 und 0,1 : 10 liegt.
9. Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es sich um Sprayformulierungen handelt.
10. Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß es sich um Formulierungen wie ULV-, Heiß- und Kaltnebel, Emulsions- konzentrate (EC), Emulsionskonzentrate auf Wasserbasis (EW), mikro- verkapselte Suspensionen (CS) oder unverdünnte Flüssigkeiten (AL) han¬ delt.
11. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung von Insekten oder Milben, die im Haushalt oder als Hygiene- oder Vorratsschädlinge vorkommen.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten oder Milben, die im Haushalt oder als Hygiene- oder Vorratsschädlinge vorkommen, dadurch gekennzeichnet, daß man Zusammensetzungenn gemäß der Ansprüche 1 bis 10 auf Insekten bzw. Milben und / oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
EP96927685A 1995-08-16 1996-08-05 Zusammensetzung mit insektizider wirkung Withdrawn EP0845945A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530076A DE19530076A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Zusammensetzung mit insektizider Wirkung
DE19530076 1995-08-16
PCT/EP1996/003454 WO1997006688A1 (de) 1995-08-16 1996-08-05 Zusammensetzung mit insektizider wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0845945A1 true EP0845945A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7769592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927685A Withdrawn EP0845945A1 (de) 1995-08-16 1996-08-05 Zusammensetzung mit insektizider wirkung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0845945A1 (de)
JP (1) JPH11511151A (de)
CN (1) CN1198658A (de)
AR (1) AR004182A1 (de)
AU (1) AU6742396A (de)
BR (1) BR9609903A (de)
DE (1) DE19530076A1 (de)
SV (1) SV1996000069A (de)
TR (1) TR199800230T2 (de)
WO (1) WO1997006688A1 (de)
ZA (1) ZA966916B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11147805A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Sumitomo Chem Co Ltd ゴキブリ忌避剤
US6534079B1 (en) * 1999-06-04 2003-03-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Passive space insect repellant strip
JP2003073204A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Sumitomo Chem Co Ltd 家屋室内における飛翔性害虫の駆除方法
US6635077B2 (en) 2001-09-07 2003-10-21 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Structure including a film material
GB0129976D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Mars Inc Treatment method
WO2012028583A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayer Cropscience Ag Deltamethrin enthaltende formulierungen
PL2922401T3 (pl) * 2012-11-23 2018-10-31 Bayer Cropscience Ag Zastosowanie związku zawierającego ugrupowanie polifluorobenzylowe przeciwko pluskwom odpornym na insektycydy
CN103070166B (zh) * 2012-12-26 2015-03-04 南通联农农药制剂研究开发有限公司 一种微囊悬浮-水乳剂zw及其制备方法
MY175650A (en) * 2013-06-26 2020-07-03 Sumitomo Chemical Co Microcapsules for thermal transpiration
US10952431B2 (en) 2016-04-08 2021-03-23 Battelle Memorial Institute Releasable encapsulation compositions
WO2019229060A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Mikrokapsel-formulierungen enthaltend transfluthrin als flüchtiges insektizid mit verbesserter wirkung
WO2021094598A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Jesmond Holding Ag Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1044134A (en) * 1975-04-09 1978-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microcapsule insecticide composition
GB8603061D0 (en) * 1986-02-07 1986-03-12 Wellcome Found Pesticidal formulations
SE468740B (sv) * 1986-03-17 1993-03-15 Sumitomo Chemical Co Mikroinkapslad insekticid och/eller akaricid pyretroidkomposition, saett att reglera insekter och/eller kvalster daermed samt foerfarande foer framstaellning daerav
DE3705224A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Bayer Ag (+)1r-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl) -cyclopropancarbonsaeure-2,3,5,6- tetrafluorbenzylester
MY107070A (en) * 1988-11-11 1995-09-30 Sumitomo Chemical Co Improved pesticidal composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9706688A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SV1996000069A (es) 1997-02-17
MX9801247A (es) 1998-05-31
ZA966916B (en) 1997-02-20
DE19530076A1 (de) 1997-02-20
TR199800230T2 (xx) 1998-07-21
BR9609903A (pt) 1999-05-25
CN1198658A (zh) 1998-11-11
AR004182A1 (es) 1998-11-04
WO1997006688A1 (de) 1997-02-27
AU6742396A (en) 1997-03-12
JPH11511151A (ja) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845944B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus pyrethroiden und insekten-entwicklungshemmern
FR2784859A1 (fr) Associations de substances actives ayant des proprietes insecticides et acararicides
DE4446344A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
JP4846098B2 (ja) 殺土壌昆虫剤としてのスピノシン類の使用
EP0845945A1 (de) Zusammensetzung mit insektizider wirkung
EP0004022B1 (de) Pentafluorbenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP1339288B1 (de) Wirkstoffkombinationen
EP0881882B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schädlingen durch anwendung cyclischer polysiloxane
JPH04211064A (ja) 置換ピラゾリン誘導体
EP0040742B1 (de) 3-(2-Chlor-3,3,4,4,4-pentafluor-1-butenyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE4434638A1 (de) Mikroverkapselte Pflanzenschutzmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
KR19990067444A (ko) 사이클릭 폴리실록산에 기초한 살충제
EP0432543B1 (de) Insektizide Mittel
DE19605773A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Pyrethroiden und Insekten-Entwicklungshemmern
DE19857966A1 (de) Wirkstoffkombinationen
MXPA98001247A (en) Composition with insectic effect
DE3317384A1 (de) N-cyancarbonyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990420