[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0739450A1 - Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit - Google Patents

Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit

Info

Publication number
EP0739450A1
EP0739450A1 EP95935791A EP95935791A EP0739450A1 EP 0739450 A1 EP0739450 A1 EP 0739450A1 EP 95935791 A EP95935791 A EP 95935791A EP 95935791 A EP95935791 A EP 95935791A EP 0739450 A1 EP0739450 A1 EP 0739450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
central axis
guides
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95935791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739450B1 (de
Inventor
Anton Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleanergy AB
Original Assignee
Steiger Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Anton filed Critical Steiger Anton
Publication of EP0739450A1 publication Critical patent/EP0739450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739450B1 publication Critical patent/EP0739450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/045Labyrinth-sealing between piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement on a piston-cylinder unit, with a piston which is longitudinally movable in a cylinder with a cylinder liner in the direction of a central axis, with a piston jacket and a non-contact gap seal between the cylinder liner and piston jacket for sealing a pressurized liquid or gaseous medium, the piston-cylinder unit being installed in a housing.
  • Sealing arrangements of this type are used in a known manner in compressors, servomotors, volumetric pistons or Stirling free-piston engines, which interact with a gaseous medium or, in the case of servomotors or volumetric pistons, under certain circumstances also liquid medium.
  • Known compressors of this type have a piston-cylinder unit, in which the seal between the piston and the cylinder is formed by a labyrinth seal. The piston in the cylinder must be guided as centrally as possible in order to avoid touching the piston jacket on the cylinder wall and to prevent corresponding damage or seizing.
  • the piston In order to meet these guide conditions, the piston is provided with a piston rod which is supported and guided in a crosshead.
  • This crosshead is in turn known Driven by a rotating crankshaft via a crank rod. That way . generates the necessary oscillating movements of the piston, the desired guidance of the piston in the cylinder being ensured by the crosshead.
  • Corresponding compressors are described in the specialist book “Piston Compressor” by KH kuttner, Springer Ver ⁇ lag 1991, pages 236 and the following.
  • a disadvantage of this embodiment is that no very narrow gaps can be provided between the piston skirt and the cylinder wall, but rather a relatively large amount of play is necessary.
  • the guidance of the piston according to the invention ensures precise guidance of the translatory movements of the piston along the central axis of the cylinder and prevents deviating movements perpendicular to this central axis.
  • This has the advantage that there is a minimal sealing gap between the piston skirt and the cylinder wall. can be set, and thus the need for the arrangement of labyrinth seals is eliminated. There is also no risk that the cross-section of the sealing gap assumes a crescent-shaped shape, thereby reducing the sealability of the sealing arrangement.
  • Conical centering on the components of the piston and of the cylinder results in the advantage that these parts are aligned exactly on the same axis and are held in this position. This ensures that the piston and the cylinder do not touch at any point during the course of the movement, and that the annular gap remains constant during the entire operating time.
  • the cylinder is also connected to the machine housing via a conical centering or via a plurality of elastic holders. At least three brackets are fastened to the housing, elastic tongues, via a lateral surface of a housing part of the cylinder, determining the radial positioning and thus centering of the cylinder.
  • holding surfaces on the elastic tongues define an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the outer surface on the housing part of the cylinder.
  • the lateral surface on which the elastic holders rest can be designed as an outer surface or as an inner surface, and the holding surfaces on the holders are correspondingly directed inwards or outwards.
  • Another advantage of the arrangement is that the components of the piston and the cylinder, namely the piston skirt and the cylinder liner, which form the boundary surfaces of the gap of the gap seal, consist of a material which has a very low thermal expansion coefficient. efficient.
  • Such materials are known per se, and in the present case high-nickel steel or sintered graphite or coal are selected.
  • the various components have the same possible thermal expansions at the same temperatures, the linear thermal expansion coefficient being at least 4 times smaller than that of unalloyed steel or iron. This ensures that there are practically no additional changes in the sealing gap when there are temperature differences between the piston and cylinder.
  • this embodiment also has the further advantage that pistons and cylinders are practically assembled at the beginning with a Passitz and the component made of sintered graphite or with the nickel graphite layer, i.e. the piston jacket or the cylinder liner, is ground in by appropriate running-in, and the Sealing gap is formed by running in.
  • This option can be used if the smallest possible sealing gaps are desired and the correspondingly high costs for running in and then removing the abrasion can be accepted.
  • sintered graphite or coatings of nickel graphite other materials can be used which have the same thermal properties and the same emergency running properties. However, the materials mentioned prove to be particularly suitable.
  • the individual components are assembled using elastic tensioning elements, which in Act in the direction of the axis of the conical centerings or the central axis.
  • the interaction of the conical centerings and the clamping forces results in the advantage that even with temperature differences between the components in the radial direction there is no additional play, since the components in the conical guides always remain pressed together in the axial direction. This ensures compliance with the concentricity between the piston and cylinder.
  • each of the two spaced-apart guides consists of several plate-shaped spring elements.
  • the proposed arrangement of the guides with the spring elements has the advantage that the piston, which carries out oscillating linear movements, is centered and guided precisely on its central axis.
  • the guides have no parts that move against each other and are subject to sliding wear.
  • the piston is guided and centered by the two guides so that it can perform a purely axial relative movement without contact with the cylinder. This can be done, for example, in a lubricant-free oxygen processor or on a lubricant-free piston in a Stirling free-piston engine.
  • the spring elements of the individual guides are arranged in a plane which is approximately at right angles to the central axis of the oscillating machine element stands.
  • the main spring parts which are plate-shaped, are located in this plane. This arrangement of the main spring parts allows the movement and spring data to be calculated in a known manner, so that the movements of the machine element can also be precisely determined.
  • Shorter auxiliary spring parts are arranged in the outer region of the long main spring parts, at right angles to the main spring parts, so that these auxiliary spring parts run approximately parallel to the central axis.
  • the auxiliary spring parts are connected to the main spring parts via an additional connecting element, which is equipped with corresponding fastening means for the fixed connection of the ends of the main and auxiliary spring parts.
  • this additional connecting element between each auxiliary spring part and the associated main spring part results in the advantage that the spring element is rigid in the angled area and the deformations of the spring elements only take place in the plate-shaped areas.
  • the individual auxiliary spring parts and main spring parts, as well as the connecting elements can be manufactured very precisely in accordance with the technical specifications so that they have the desired values during installation, both with regard to dimensional accuracy and strength values. This exact correspondence with specified masses and strength values can be achieved with conventional manufacturing methods, since the spring parts and the connecting elements have simple shapes.
  • the individual components can also be easily checked and parts that deviate from the standard data can be easily eliminated.
  • each spring element from several individual spring parts enables adaptation to different requirements and has the considerable advantage that no parts of the spring elements have to be deformed, for example bent, during manufacture.
  • the plate-like design of the individual spring element parts allows precise machining to the desired dimensions at any time, for example by grinding.
  • the main and auxiliary spring parts are normally flat plates.
  • the plate-shaped spring elements of each guide are expediently arranged centrally symmetrically, so that four, six or more spring element parts extend radially outward from the central axis in the plane of the guide. Odd numbers of spring element parts in the plane of the guide are possible, but expediently each spring element comprises a main spring part which extends symmetrically on both sides of the central axis. The fact that angles of equal size are included between the spring elements lying in one plane results in the advantage that the machine element is centered exactly symmetrically on the central axis.
  • the dimensions of the long main spring parts and the short auxiliary spring parts are selected in a known manner so that the stiffness of the two guides, which guide the piston, is at least 100 times greater in the direction of the central axis than transverse to the central axis.
  • guides with a rigidity ratio of 500 and more are used.
  • the force absorption, the rigidity or the movement paths can be changed by adapting the individual spring element parts.
  • the stiffness ratio can be changed, for example, not only by changing the dimensions of the plate-shaped spring parts, but also by arranging at least two auxiliary spring parts or main spring parts at a distance parallel to one another, or by designing the auxiliary and main spring parts in this way. If no change in the spring constant is desired, two groups of plate-shaped spring elements can be arranged in a guide in two planes spaced apart from one another. This leads to an increase in the load-bearing capacity of the corresponding guide with an approximately constant stiffness ratio. With all of these Different arrangements and embodiments can always use the same basic elements of main spring parts, auxiliary spring parts and connecting elements, so that the calculation bases are simplified and the manufacture of the individual parts is also made considerably easier.
  • the main spring part of the individual spring elements can be formed in one or two parts. If the guide is arranged at the end of an axle, it can be advantageous to form the main spring parts in one piece, since they can then be connected to the axle with the aid of a central connecting element. However, if the guide is arranged somewhere in the axis area of the machine element, it is often expedient to design the main spring parts in two parts and then to connect the inner ends of the main spring parts directed against the central axis to the axis by means of appropriate fastening devices.
  • pistons can be guided in a cylinder so precisely that lubricant-free operation is possible, and sealing gaps between the piston and cylinder of minimal dimensions are nevertheless possible.
  • two identical guides which are arranged at a distance from each other, the piston is guided exactly along the central axis and disturbing movement deviations are avoided.
  • This makes it possible, for example, to guide the piston or the piston rod of a free-piston engine, for example a Stirling engine, without the use of lubricant in the cylinder, specifically the working piston as well as the displacement piston. Contamination of the pressure medium by abrasion or lubricant residues is completely avoided.
  • the same also applies to versions of oxygen compressors or to compressors with other pressure media which must not be contaminated by lubricants or abrasion.
  • the inventive Sealing arrangement requires no lubricant and also ensures that no wear occurs in the area of the sealing gap during operation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a schematically illustrated compressor, with an electromagnetic drive
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the piston-cylinder area of the compressor according to FIG. 1, with a coated piston
  • FIG. 3 shows a partial front view of one of the guides for the piston shown in FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a section from a guide with double spring elements and two-part main spring parts
  • FIG. 5 shows a section from a guide with two-part main spring parts and paired main and auxiliary spring parts
  • FIG. 6 shows a section from FIG. 1, with elastic
  • FIG. 7 is a view of the arrangement of FIG. 6 in the direction of the central axis, with a partial section through the cylinder and piston.
  • the compressor 1 shows a longitudinal section through a compressor 1, only the upper part being shown, but the lower part having the same central symmetry.
  • the compressor 1 has an electrical drive in a housing 5, which consists of a fixed magnetic coil 10 and a longitudinally movable armature 11.
  • the armature 11 is connected to a piston rod 6, the piston rod 6 and armature 11 having the common central axis 2 and being translationally movable in the direction of this central axis 2.
  • the piston rod 6 is supported on two guides 8 and 9 and exactly trisch guided, these two guides 8 and 9 are arranged at a distance from each other.
  • a piston 7 is fastened with a piston skirt 13. This piston 7 is surrounded by a cylinder liner 4, which is part of a cylinder 3.
  • the cylinder 3 is in turn connected to the housing 5 and forms part of the same.
  • the cylinder 3 comprises a working space 18 for the pressure medium and has inlet valves 19 and outlet valves 20 in a known manner.
  • a gap seal 12 is formed between the piston skirt 13 and the cylinder liner 4, the piston 7 being guided in the cylinder liner 4 without contact.
  • This configuration of a contact-free gap seal is made possible by the configuration and arrangement of the two guides 8, 9 according to the invention. In the example shown, it is possible, for example, to form a gap width of 0.01 mm on the gap seal with a piston diameter of 45 mm.
  • the piston 7 is assembled from several parts.
  • the piston rod 6 has a plate-shaped flange 21, which forms the holder for the cylindrical piston jacket 13.
  • a second plate-shaped flange 22 interacts with the other end of the piston jacket 13 and is connected to the front end 16 of the piston rod 6 via an elastic clamping element 23 and a clamping nut 24.
  • the two plate-shaped flanges 21, 22 have conical edge regions 25 and 25 ', respectively.
  • the two end faces of the piston skirt 13 are also conical.
  • the conical edge region 25 of the plate-shaped flange 21 centers and guides the piston jacket 13 exactly centrally to the central axis 2.
  • the elastic clamping element 23 generates a constant clamping force in the direction of the central axis 2 and ensures that the piston jacket 13 is always exactly centered even in the event of changes in length due to temperature changes is clamped between the two plate-shaped flanges 21, 22.
  • the elastic tensioning element 23 consists of a plate spring.
  • the piston skirt 13 is made of sintered graphite, and the clamping between the two conical edge regions 25 and 25 'of the plate-shaped flanges 21, 22 ensures a permanent one
  • the materials used for the piston skirt 13 and the cylinder liner 4 have a linear thermal expansion coefficient which is at least four times smaller than that of unalloyed steel, the latter being 11.1x10 " per degree Kelvin
  • a high-alloy nickel steel with, for example, 36% nickel can have a linear expansion coefficient of 0.9 ⁇ 10 0 per degree Kelvin.
  • the cylinder liner 4 is elastic on the one hand
  • the elastic tensioning element 26 also consists of a plate spring, but can also be formed from other known elastic elements.
  • the cylinder liner In the event of changes in length of the cylinder liner 4 as a result of temperature differences, the cylinder liner is always pressed against the conical centering 28 in the direction of the central axis. This also ensures that the cylinder liner is always guided without play and that there are no deviations from the central axis 2.
  • a conical centering 29 is also formed on the housing part 61 of the cylinder 3 between the cylinder 3 and the housing 5.
  • the connection between cylinder 3 and housing 5 takes place via connecting elements 30 (not shown) in the region of the conical centering 29. Since in the conical centering 29 both the housing 5 and the cylinder 3 consist of the same material, no thermal axial movements are to be expected here.
  • the conical centers between the individual components of the cylinder 3 and the piston 7 ensure that the individual components are joined exactly centrally to the central axis 2 and thus form the prerequisites for the formation of the desired minimum gap on the gap seal 12.
  • the two guides 8 and 9 center and guide the piston rod 6 or the piston 7 such that the lateral surface 14 of the piston jacket 13 runs without contact and exactly parallel to the cylindrical surface 15 of the cylinder liner 4. This over the entire length of the translatory movements of the piston 7 in the direction of the arrows 31.
  • the first guide 8 is arranged in the immediate vicinity of the piston 7 and the second guide 9 at the rear end 17 of the piston rod 6.
  • These guides 8, 9 are aligned on two planes 32, 33, which are approximately at right angles to the central axis 2.
  • the two planes 32, 33 and thus the two guides 8, 9 are arranged at a distance from one another in the direction of the central axis 2, this distance being determined by the storage conditions and the structural conditions of the compressor.
  • Each of the two guides 8, 9 consists of several spring elements 34, which can best be seen from FIG. 3.
  • These spring elements 34 each consist of a two-part long main spring part 35 and two short auxiliary spring parts 36, which are rigidly attached to the outer ends 37 of the main spring part 35 and connected to the housing 5.
  • the auxiliary spring parts 36 are arranged approximately at right angles to the main spring part 35 and thus run approximately parallel to the central axis 2.
  • the rigid connection between the outer ends 37 of the main spring part 35 and the auxiliary spring parts 36 is produced by means of connecting elements 38.
  • the spring elements 34 are on the one hand fixed to the housing 5 via the auxiliary spring parts 36 and fastening elements 39, and on the other hand via the main spring parts 35 and the flanges 40 and Clamping elements 41 are firmly connected to the oscillating piston rod 6 and the piston 7.
  • the two guides 8, 9 are of exactly the same design, but, as can be seen from FIG. 1, are arranged mirror-inverted.
  • the guidance and centering of the piston 7 is so precise that only a very thin gap 12 is necessary between the piston 7 and the cylinder liner 4.
  • the piston chamber 18 can be sealed by means of a contactless gap seal 12, and no seals are necessary and present which would be abraded or worn by relative movements.
  • the spring system formed by the spring elements 34 of each guide 8, 9 is designed in such a way that the rigidity in the direction of the planes 32, 33 is at least 100 times greater than its rigidity in the direction of the central axis 2.
  • the rigidity transverse to the central axis 2 is approximately 200 times higher than in the direction of the central axis 2.
  • spring parts made of hardened spring steel with a thickness of 1.18 mm are used.
  • the main spring parts 35 have a length of approximately 13 cm and the auxiliary spring parts have a length of approximately 2.2 cm. This enables a piston stroke of 20 mm.
  • the piston diameter is 45 mm and the oscillation frequency is 50 vibrations per second.
  • FIG. 2 shows another design of the piston 7, the remaining parts of the compressor 1 being of the same design as in FIG. 1.
  • a cylinder liner 4 which is made of a high-nickel steel, in the example shown in FIG Types 36% Ni-Alloy is made.
  • the centering and clamping of the cylinder liner 4 in the cylinder 3 also takes place here via the conical centering 28, and the elastic clamping element 26, and the fastening elements 27.
  • the piston 7 likewise consists of several parts.
  • a piston skirt 44 is between one of the Piston rod 6 outgoing plate-shaped flange 42 and a second plate-shaped flange 43 clamped.
  • the clamping force is generated by the elastic clamping element 23 in the form of a plate spring, and the clamping nut 24.
  • the clamping nut 24 is screwed onto the front end 16 of the piston rod 6.
  • the piston skirt 44 is made of high nickel steel.
  • a coating 46 made of suitable nikraphite is applied, for example in the composition of 15-25% by weight graphite and 75-85% nickel. This coating 46 forms the interface of the gap seal 12 against the cylinder liner 4.
  • the conical edge regions 47 and 47 'at both ends of the cylindrical piston jacket 44 have an inclination here, which causes a tension in relation to the piston jacket 44. This is permissible and advantageous because of the steel chosen.
  • the dimensions of the piston jacket 13 or 44 and the cylinder liner 4 are selected from the start so that when the components are joined together in the area of the gap seal 12 the smallest possible gap is formed.
  • the diameter of the piston jacket 44 and the cylinder liner 4 it is possible for the diameter of the piston jacket 44 and the cylinder liner 4 to be so to choose that almost a Passitz or a relatively strict sliding seat arises.
  • the sintered graphite material of the piston jacket 13 or the coating 46 on the piston jacket 44 can be rubbed off by careful running in, and a very narrow gap seal 12 can thereby be produced. It is also possible to exchange the material combinations between the cylinder liner 4 and the piston skirt 13.
  • the exact guidance of the piston 7 via the guides 8 and 9, as well as the conical centering of the various components of the piston 7 and the cylinder 3 in any case enable the formation of a very narrow and contact-free gap seal 12, and thus the lubricant-free operation. Since the piston 7 runs in the cylinder bushing 4 without contact during normal operation, there is no abrasion, which also prevents contamination of the pressure medium.
  • FIG. 3 shows a guide 8, 9, as used in FIGS. 1 or 2, as a partial view in the direction of the central axis 2. It can be seen that two spring elements 34 are arranged in each of the planes 32 and 33, the same angle being included between the spring elements 34, as seen in the circumferential direction.
  • Each of the spring elements 34 consists of two main spring parts 35, two auxiliary spring parts 36 and two connecting elements 38. The ends of the short auxiliary spring parts 36 facing away from the connecting elements 38 are rigidly fastened to the housing 5 of the compressor 1 by means of fastening elements 39 .
  • the piston rod 6, which is moved in an axially oscillating manner, has a flange 40 and a clamping element 41, which serves to connect the inner ends 53 of the main spring parts 35 to the flange 40.
  • the short auxiliary spring parts 36 are formed from flat, rectangular plates.
  • the main spring parts 35 are trapezoidal and wider towards the outer end 37 than at the inner end 53.
  • the shape of the spring parts 35, 36 is determined in a known manner by the desired spring characteristics.
  • Ribs 55 are arranged on the flange 40, which form stop surfaces 56 for the inner ends 53 of the main spring parts 35. Through these ribs 55 and the corresponding stop surfaces 56, as well as the corresponding shape of the inner ends 53 of the main spring parts 35, their position relative to the piston rod 6 is precisely determined.
  • FIG. 4 shows a guide 50 which corresponds in principle to the arrangements according to FIGS. 1 and 2. However, on each guide 50 there are two planes 51, 52 arranged at a distance from one another, in which each spring element 34 is arranged. The two planes 51, 52 run parallel to one another and approximately at right angles to the central axis 2 of the piston rod 6. As has been described and illustrated for FIG. 3, two spring elements 34 are also arranged in each of the planes 51, 52, at which between the spring elements 34, as seen in the circumferential direction, each include the same angle.
  • centering plates 54 and a spacer 57 are arranged on the piston rod 6 here.
  • the centering plates 54 have the ribs 55 with the stop surfaces 56.
  • the inner ends 53 of the spring parts 35 arranged in pairs are clamped between a centering plate 54 and the flange 40 or the clamping element 41.
  • the clamping force is generated by means of the screws 58.
  • This arrangement of a guide 50 shown in FIG. 4 with two spring planes 51, 52 can be larger in length and length
  • the embodiment of the two-part main spring parts 35 described in accordance with FIGS. 3 and 4 is particularly expedient where further machine elements are arranged on the central axis 2 in front of and behind the guide 50, which insert continuous one-piece spring elements 34 onto the piston rod 6 not allow. Furthermore, the manufacture of the main spring parts 35 is also facilitated, since they have smaller dimensions and, if necessary, individual parts of a spring element 34 can also be replaced. However, it is entirely possible and in the sense of the invention, for example in plane 33 in FIG. 1, to use one-piece main spring parts 35. These have a central Open the hole and can be pushed onto the piston rod 6 and then clamped.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a guide according to the invention for a sealing arrangement, wherein in each spring element 34 both the main spring parts 35 and the auxiliary spring parts 36 are arranged in pairs in parallel and at a distance from one another.
  • the connection of the inner ends 53 of the main spring parts 35 to the flange 40 of the piston rod 6 takes place in the same way as described for FIGS. 3 and 4.
  • the connecting element 38 between the outer ends of the main spring parts 35 and the abutting ends of the auxiliary spring parts 36 is formed accordingly and has contact surfaces for the paired arrangement of the parallel springs.
  • Corresponding fastening and tensioning elements 60 are provided for connecting the auxiliary spring parts 36 to the housing 5.
  • the design of the guide with parallel springs 35 leads to a spring characteristic that is symmetrical in both longitudinal directions of movement with a correspondingly more favorable stress curve.
  • the simple spring shown in FIG. 1 does not have the same spring characteristic because of the bending and force ratios in the clamping areas during the forward or backward movement of the machine element. In relation to the zero point, the positive and negative characteristics of the single spring are not symmetrical.
  • each of the planes 32, 33 and 51, 52 at least two spring elements 34 which are designed to be centrally symmetrical with the central axis 2 and whose orientation axes are in the circumferential direction seen, cross at an angle of 90 °. If the construction conditions and the forces occurring require this, the spring elements can, however, also be arranged at an angle of 60 ° or 45 ° to one another. Accordingly, in the area of the oscillating piston 7 and Housing 5 provided more fastening and positioning points.
  • the housing part 61 of the cylinder 3 has a cylindrical circumferential surface 62 which is formed exactly in the center of the central axis 2.
  • At least three, in the example shown four elastic holders 65 are arranged on the housing 5. These four brackets 65 are offset radially by 90 ° each and are fastened to the housing 5 via fastening parts 67 and known fastening means 68, for example screws.
  • Each holder 65 has an elastic tongue 69, on its free end a holding surface 64 is arranged.
  • An outwardly diverging oblique guide surface 63 adjoins the holding surface 64.
  • a stop surface 66 is also arranged on the housing 5, which lies in a radial plane to the central axis 2 and forms the support and fastening surface for the housing part 61 of the cylinder 3.
  • the holding surfaces 64 of the marked holders 65 are machined in such a way that they limit an inner diameter which is smaller than the outer diameter of the outer surface 63 on the housing part 61. If the housing part 61 of the cylinder 3 in Pushed in the direction of the central axis 2 between the holders 65, the tongues 69 are elastically deformed, and a clearance-free fit is formed between the lateral surface 62 on the cylinder 3 and the holding surfaces 64 on the holders 65. The deformation of the elastic tongues 69 on the O 96/15368 PC17CH95 / 00259
  • Brackets 65 cause four equal radial forces directed against the central axis 2, which center the housing part 61 and thus the cylinder 3 relative to the central axis 2 without play.
  • the housing part 61 of the cylinder 3 bears against the stop surface 66 of the housing 5 and is connected by means of known connecting elements 30, e.g. Screws, with the housing 5 connected.
  • This embodiment of the connections between the cylinder 3 and the housing 5 ensures centering and fastening without play, in which the influence of the connecting elements 30 on the centricity of the arrangement is avoided.
  • the lateral surface 62 is then designed as an outer surface or as an inner surface.
  • the holders 65 are then arranged accordingly in the inner region of the housing 5, and the holding surfaces 64 on the elastic tongues 69 are then directed inwards or outwards depending on the orientation of the lateral surface 61.
  • the elastic tongues 69 have holding surfaces 64 arranged on the outside, which engage in a collar or a groove on the housing part 61, the initial diameter in the unassembled state is larger than the diameter of the outer surface 62 on the housing part 61 of the cylinder 3. As described above, the play-free guidance is guaranteed in every embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Dichtungsanordnung an einer Kolben-Zylinder-Einheit
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung an einer Kol¬ ben-Zylinder-Einheit, mit einem in einem Zylinder mit einer Zylinderbüchse in Richtung einer Zentralachse längsbewegli¬ chen Kolben, mit einem Kolbenmantel und einer berührungs- freien Spaltdichtung zwischen Zylinderbüchse und Kolbenman¬ tel zur Abdichtung eines unter Ueberdruck stehenden flüssi¬ gen oder gasförmigen Mediums, wobei die Kolben-Zylinder-Ein¬ heit in einem Gehäuse eingebaut ist.
Dichtungsanordnungen dieser Art finden in bekannter Weise Verwendung bei Kompressoren, Servomotoren, Messkolben oder Stirling-Freikolbenmotoren, welche mit einem gasförmigen, oder im Falle von Servomotoren oder Messkolben unter Umstän¬ den auch flüssigen Medium, zusammenwirken. Besondere Proble- me treten nun überall dort auf, wo die Kolben-Zylinder-Ein¬ heit sowohl gleitreibungsfrei als auch schmiermittel rei betrieben werden soll. Dies ist beispielsweise bei Sauer¬ stoff-Kompressoren, oder Kompressoren für die Nahrungsmit¬ tel-Industrie der Fall. Bekannte Kompressoren dieser Art weisen eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, bei welcher die Dichtung zwischen Kolben und Zylinder durch eine Labyrinth- Dichtung gebildet wird. Dabei muss der Kolben im Zylinder möglichst zentrisch geführt werden, um ein Berühren des Kol¬ benmantels an der Zylinderwand zu vermeiden und entsprechen- de Beschädigung, bzw. ein Anfressen zu verhindern. Um diesen Führungsbedingungen zu genügen, ist der Kolben mit einer Kolbenstange versehen, welche in einem Kreuzkopf gelagert und geführt ist. Dieser Kreuzkopf wird wiederum in bekannter Weise über eine Kurbelstange von einer rotierenden Kurbel¬ welle angetrieben. Auf diese Weise werden.die notwendigen oszillierenden Bewegungen des Kolbens erzeugt, wobei die gewünschte Führung des Kolbens im Zylinder durch den Kreuz- köpf gewährleistet wird. Entsprechende Kompressoren sind im Fachbuch "Kolbenverdichter" von K.H. Küttner, Springer Ver¬ lag 1991, Seiten 236 und folgende beschrieben. Ein Nachteil dieser Ausführung besteht nun darin, dass zwischen Kolben¬ mantel und Zylinderwand keine sehr engen Spalte vorgesehen werden können, sondern ein relativ grosses Spiel notwendig ist. Dies ist einerseits durch das Laufspiel der Kreuz¬ kopfführung bedingt, und andererseits durch den Umstand, dass ölfreie Kompressoren eine wesentlich längere Bauart benötigen als ölgeschmierte Kolbenkompressoren. Durch die lange Bauart werden die Auslenkungen, bzw. die Abweichungen des Kolbens von der Zentralachse immer grösser, und das freie Spiel, bzw. der Spalt zwischen Kolben und Zylinder muss deshalb entsprechend gross gehalten werden. Dies be¬ dingt dann auch die Anordnung von Labyrinth-Dichtungen, um die gewünschte Abdichtung zwischen der Druckseite des Kol¬ bens und der drucklosen Seite zu erreichen. Da der Kolben bei den translatorischen Bewegungen in Richtung der Zentral¬ achse nicht genau auf dieser Achse gehalten werden kann, weist der Dichtspalt zwischen Kolbenmantel und Zylinderwand keinen kreisringförmigen Querschnitt auf, sondern der Quer¬ schnitt ist zumeist sichelförmig. Dies hat zur Folge, dass sich die Dicke des Spaltes an einer Seite nahezu verdoppeln kann, und dementsprechend auch die Dichtigkeit in diesem Be¬ reich erheblich abnimmt. Diese Asymmetrie des Dichtspaltes führt zu erheblichen Problemen und ist unerwünscht, kann jedoch bei derartigen Kompressoren nicht vermieden werden. Entsprechend gross sind auch die Leckverluste im Bereich der Dichtung.
Aus DE-B 19 33 159 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit für eine Stirling-Kolbenmaschine bekannt, bei welcher die Zentrierung des Kolbens und die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder über O-Ringe erfolgt. Diese Anordnung weist jedoch in der Praxis nur eine sehr kurze Lebensdauer auf, da die Dichtrin¬ ge bei schmiermittelfreiem Betrieb sehr rasch abgenutzt wer¬ den, und damit die Zentrierung und Dichtung nicht mehr ge- währleistet ist. Zudem gelangt der Abrieb der Dichtungen in den Kreislauf des Druckmediums, was normalerweise nicht zu¬ lässig ist und auch zu erheblichen Störungen führen kann. Auch mit dieser Lösung kann deshalb bei Schmiermittelfreiem Betrieb eine genaue Führung des Kolbens auf der Zentralachse und bei langdauerndem Betrieb nicht erreicht werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungs¬ anordnung an einer Kolben-Zylinder-Einheit zu schaffen, bei welcher der Kolben translatorische Bewegungen ausführt, wel- ehe genau zentrisch zum Zylinder sind, und bei welcher der Kolben keine Auswanderbewegungen gegenüber der Zentralachse des Zylinders aufweist, der Dichtspalt seinen kreisringför¬ migen Querschnitt beibehält und keine Sichelform annimmt, und dabei minimal klein gestaltet werden kann, bei der Mon- tage der Kolben-Zylinder-Einheit keine radialen Achsver¬ schiebungen zwischen Kolben und Zylinder entstehen, d.h. eine genau zentrische Montage aller Bauteile möglich ist, und im weiteren Massnahmen vorgesehen sind, um Wandberührun¬ gen zwischen Kolbenmantel und Zylinderbüchse infolge thermi- scher Dehnungen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa¬ tentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkma- len der abhängigen Patentansprüche.
Die erfindungsgemässe Führung des Kolbens gewährleistet eine genaue Führung der translatorischen Bewegungen des Kolbens entlang der Zentralachse des Zylinders und verhindert abwei- chende Bewegungen rechtwinklig zu dieser Zentralachse. Da¬ durch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen dem Kolbenman¬ tel und der Zylinderwand ein minimaler Dichtungsspalt einge- stellt werden kann, und damit die Notwendigkeit für die An¬ ordnung von Labyrinth-Dichtungen entfällt. Es besteht auch keine Gefahr, dass der Querschnitt des DichtSpaltes eine sichelförmige Form annimmt, und dadurch die Dichtfähigkeit der Dichtungsanordnung reduziert würde. Bei lagegerechtem Zusammenbau von Kolben und Zylinder wird die Dichtigkeit gegenüber der druckbeaufschlagten Seite des Kolbens durch den bei dieser Anordnung erreichbaren, sehr dünnen Dich¬ tungsspalt gewährleistet. Durch konische Zentrierungen an den Bauteilen des Kolbens und des Zylinders ergibt sich der Vorteil, dass diese Teile genau auf die gleiche Achse ausge¬ richtet und in dieser Position gehalten werden. Es wird da¬ mit sichergestellt, dass sich der Kolben und der Zylinder während des Bewegungsablaufes an keiner Stelle berühren, und der Ringspalt während der gesamten Betriebsdauer konstant bleibt. Die Verbindung des Zylinders mit dem Maschinengehäu¬ se erfolgt ebenfalls über eine konische Zentrierung, oder über mehrere elastische Halterungen. Mindestens drei Halte¬ rungen sind am Gehäuse befestigt, wobei elastische Zungen, über eine Mantelfläche eines Gehäuseteiles des Zylinders, die radiale Positionierung und damit Zentrierung des Zylin¬ ders bestimmen. Bei nicht zusammengebautem Zustande von Zy¬ linder und Gehäuse definieren Halteflächen an den elasti¬ schen Zungen einen Innendurchmesser, welcher kleiner ist als der Aussendurchmesser der Mantelfläche am Gehäuseteil des Zylinders. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer radial/ spielfreien Aufnahme und Halterung des Zylinders gegenüber dem Gehäuse. Die Mantelfläche, an welcher die elastischen Halterungen anliegen, kann als Aussenfläche oder als Innen- fläche ausgebildet sein, und die Halteflächen an den Halte¬ rungen sind entsprechend nach innen oder nach aussen gerich¬ tet. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass die Bauteile des Kolbens und des Zylinders, nämlich der Kol¬ benmantel und die Zylinderbüchse, welche die Begrenzungsflä- chen des Spaltes der Spaltdichtung bilden, aus einem Materi¬ al bestehen, welches einen sehr kleinen Wärmeausdehnungsko- effizienten aufweist. Derartige Materialien sind an sich be¬ kannt, und es werden im vorliegenden Fall hochnickelhaltiger Stahl oder gesinterter Graphit, bzw. Kohle gewählt. Die ver¬ schiedenen Bauteile weisen dabei möglichst gleiche thermi- sehe Dehnungen bei gleichen Temperaturen auf, wobei der li¬ neare Wärmeausdehnungskoeffizient mindestens um den Faktor 4 kleiner sein soll, als derjenige von unlegiertem Stahl, bzw. Eisen. Dies stellt sicher, dass bei Temperaturdifferenzen zwischen Kolben und Zylinder praktisch keine zusätzlichen Veränderungen des Dichtspaltes auftreten.
Durch den Einsatz von Graphit an mindestens einem der Bau¬ teile des Kolbens oder des Zylinders, welche die Begren¬ zungsflächen des Spaltes der Spaltdichtung bilden, wird eine zusätzliche Sicherheit gegen Beschädigungen der Dichtungs¬ flächen bei einem Störfalle erreicht. Ein solcher könnte auftreten, wenn durch äussere Einflüsse, wie seitliche Schläge oder ein Erdbeben, irgendwelche Abweichungen der Achsen auftreten. In diesem Falle würde nicht ein Anfressen der sich berührenden Teile stattfinden, sondern dasjenige Teil, welches aus gesintertem Graphit besteht, oder mit einer Nickelgraphitschicht beschichtet ist, würde abge¬ schliffen. Damit ergibt sich der Vorteil, dass nach einer Einlaufzeit der Dichtspalt selbständig eingestellt würde, und die Kolben-Zylinder-Einrichtung normal betrieben werden könnte. Diese Ausführungsart hat aber auch noch den weiteren Vorteil, dass Kolben und Zylinder am Anfang praktisch mit einem Passitz zusammengebaut werden und durch entsprechendes Einlaufen das Bauteil aus gesintertem Graphit, oder mit der Nickelgraphitschicht, d.h. der Kolbenmantel oder die Zylin¬ derbüchse, eingeschliffen, und der Dichtspalt durch das Ein¬ laufen ausgebildet wird. Diese Möglichkeit kann eingesetzt werden, wenn möglichst minimale Dichtspalte gewünscht wer¬ den, und die entsprechend hohen Kosten für das Einlaufen und anschliessende Entfernen des Abriebes akzeptiert werden kön¬ nen. Anstelle von gesintertem Graphit oder Beschichtungen von Nickelgraphit, können auch andere Materialien eingesetzt werden, welche die gleichen thermischen Eigenschaften und die gleichen Notlaufeigenschaften aufweisen. Die erwähnten Materialien erweisen sich jedoch als besonders geeignet.
Damit auch bei thermischen Belastungen der Bauteile des Kol¬ bens und des Zylinders während des Betriebes und allfälligen daraus resultierenden Längenänderungen keine Abweichungen des Kolbens und des Zylinders von der Zentralachse möglich sind, sind die einzelnen Bauteile unter Verwendung von ela¬ stischen Spannelementen zusammengefügt, welche in Richtung der Achse der konischen Zentrierungen, bzw. der Zentralachse wirken. Durch das Zusammenwirken der konischen Zentrierungen und der Spannkräfte ergibt sich der Vorteil, dass auch bei Temperaturdifferenzen zwischen den Bauteilen in radialer Richtung kein zusätzliches Spiel entsteht, da die Bauteile in den konischen Führungen in axialer Richtung immer anein¬ ander gepresst bleiben. Dies gewährleistet die Einhaltung der Konzentrizität zwischen Kolben und Zylinder.
Bei der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung besteht jede der beiden mit Abstand zueinander angeordneten Führungen aus mehreren plattenförmigen Federelementen. Die vorgeschlagene Anordnung der Führungen mit den Federelementen erbringt den Vorteil, dass der Kolben, welcher oszillierende Linearbewe¬ gungen ausführt, genau auf seiner Zentralachse zentriert und geführt wird. Die Führungen weisen keine Teile auf, welche sich gegeneinander bewegen und Gleitverschleiss unterworfen sind. Der Kolben wird durch die beiden Führungen so geführt und zentriert, dass er gegenüber dem Zylinder berührungslos eine rein axiale Relativbewegung ausführen kann. Dies z.B. in einem schmiermittelfreien Sauerstoffkompessor, oder an einem schmiermittelfreien Kolben eines Stirling-Freikolben- motors. Die Federelemente der einzelnen Führungen sind in einer Ebene angeordnet, welche etwa rechtwinklig zur Zen¬ tralachse des oszillierend bewegten Maschinenelementes steht. In dieser Ebene befinden sich die Hauptfederteile, welche plattenförmig ausgebildet sind. Diese Anordnung der Hauptfederteile lässt eine Berechnung der Bewegungs- und Federdaten in bekannter Weise zu, sodass sich auch die Bewe- gungen des Maschinenelementes genau bestimmen lassen. Im Aussenbereich der langen Hauptfederteile sind kürzere Hilfs- federteile angeordnet, und zwar rechtwinklig zu den Hauptfe¬ derteilen, sodass diese Hilfsfederteile etwa parallel zur Zentralachse verlaufen. Die Verbindung der Hilfsfederteile mit den Hauptfederteilen erfolgt über ein zusätzliches Ver¬ bindungselement, welches mit entsprechenden Befestigungsmit¬ tel zur festen Verbindung der Enden der Haupt- und Hilfsfe- derteile ausgestattet ist. Durch die Anordnung dieses zu¬ sätzlichen Verbindungselementes zwischen jedem Hilfsfeder- teil und dem zugehörigen Hauptfederteil ergibt sich der Vor¬ teil, dass das Federelement im abgewinkelten Bereich starr ist, und die Deformationen der Federelemente nur in den plattenförmigen Bereichen stattfinden. Die einzelnen Hilfs- federteile und Hauptfederteile, sowie die Verbindungselemen- te, lassen sich entsprechend den technischen Vorgaben sehr genau herstellen, sodass sie beim Einbau sowohl betreffend Masshaltigkeit wie auch Festigkeitswerten die gewünschten Werte aufweisen. Diese genaue Uebereinstimmung mit vorgege¬ benen Massen und Festigkeitswerten lässt sich mit herkömm- liehen HerStellungsmethoden erreichen, da die Federteile und die Verbindungselemente einfache Formen aufweisen. Die ein¬ zelnen Bauteile können zudem einfach geprüft und Teile, wel¬ che von den Normdaten abweichen, leicht ausgeschieden wer¬ den. Das Zusammensetzen jedes Federelementes aus mehreren einzelnen Federteilen ermöglicht eine Anpassung an unter¬ schiedliche Anforderungen und bringt den erheblichen Vorteil mit sich, dass keine Teile der Federelemente bei der Her¬ stellung deformiert, beispielsweise abgebogen werden müssen. Die plattenförmige Gestaltung der einzelnen Federelementtei- le lässt jederzeit eine genaue Bearbeitung auf die gewünsch¬ ten Abmessungen, z.B. durch Schleifen zu. Die Haupt- und die Hilfsfederteile sind im Normalfalle ebene Platten. Die plattenförmigen Federelemente jeder Führung werden zweckmässigerweise zentralsymmetrisch angeordnet, sodass sich von der Zentralachse aus in der Ebene der Führung vier, sechs oder mehr Federelementteile radial nach aussen er- strecken. Ungerade Zahlen von Federelementteilen in der Ebe¬ ne der Führung sind möglich, zweckmässigerweise umfasst je¬ des Federelement jedoch ein Hauptfederteil, welches sich symmetrisch beidseits der Zentralachse erstreckt. Dadurch, dass zwischen den Federelementen, welche in einer Ebene lie- gen, je gleich grosse Winkel eingeschlossen werden, ergibt sich der Vorteil, dass das Maschinenelement auf der Zentral¬ achse genau symmetrisch zentriert wird.
Die Abmessungen der langen Hauptfederteile und der kurzen Hilfsfederteile werden in bekannter Weise so gewählt, dass die Steifigkeit der beiden Führungen, welche den Kolben füh¬ ren, in Richtung der Zentralachse mindestens um den Faktor 100 grösser ist als quer zur Zentralachse. Abhängig von der gewünschten Führungspräzision im Bereiche des Dichtspaltes und den auftretenden Querkräften werden Führungen mit einem Steifigkeitsverhältnis von 500 und mehr eingesetzt. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich nun weitere Vor¬ teile, indem die Kraftaufnahme, die Steifigkeit oder die Be¬ wegungswege durch Anpassen der einzelnen Federelementteile verändert werden können. Das Steifigkeitsverhältnis lässt sich beispielsweise nicht nur durch Verändern der Abmessun¬ gen der plattenförmigen Federteile verändern, sondern auch dadurch, dass mindestens zwei Hilfsfederteile oder Hauptfe¬ derteile mit Abstand parallel zueinander angeordnet werden, oder das Hilfs- sowie auch Hauptfederteil so ausgebildet sind. Wird keine Veränderung der Federkonstanten gewünscht, so können in einer Führung in zwei mit Abstand zueinander angeordneten Ebenen zwei Gruppen von plattenförmigen Feder¬ elementen angeordnet sein. Dies führt zu einer Erhöhung der Tragfähigkeit der entsprechenden Führung bei etwa gleich¬ bleibendem Steifigkeitsverhältnis. Bei all diesen unter- schiedlichen Anordnungen und Aus ührungsformen können immer die gleichen Grundelemente von Hauptfederteilen, Hilfsfeder- teilen und Verbindungselementen verwendet werden, sodass die Berechnungsgrundlagen vereinfacht werden, und auch die Fer- tigung der Einzelteile erheblich erleichtert wird. Ein wei¬ terer Vorteil besteht darin, dass das Hauptfederteil der einzelnen Federelemente ein- oder zweiteilig ausgebildet sein kann. Ist die Führung am Ende einer Achse angeordnet, so kann es vorteilhaft sein, die Hauptfederteile einteilig auszubilden, da sie dann mit Hilfe eines zentralen Verbin¬ dungselementes mit der Achse verbunden werden können. Wird die Führung jedoch irgendwo im Achsbereich des Maschinenele¬ mentes angeordnet, so ist es oft zweckmässig, die Hauptfe¬ derteile zweiteilig auszuführen, und dann die gegen die Zen- tralachse gerichteten inneren Enden der Hauptfederteile durch entsprechende Befestigungseinrichtungen mit der Achse zu verbinden.
Mit der beanspruchten Kombination von Elementen, welche die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung bilden, lassen sich Kolben in einem Zylinder so genau führen, dass ein schmier¬ mittelfreier Betrieb ermöglicht wird, und trotzdem Dicht¬ spalte zwischen Kolben und Zylinder von minimalen Abmessun¬ gen möglich werden. Durch den Einsatz von zwei identischen Führungen, welche mit Abstand zueinander angeordnet sind, wird der Kolben genau entlang der Zentralachse geführt, und störende Bewegungsabweichungen werden vermieden. Damit wird es beispielsweise möglich, den Kolben oder die Kolbenstange eines Freikolbenmotores, z.B. eines Stirlingmotores, ohne Einsatz von Schmiermittel im Zylinder zu führen, und zwar den Arbeits- wie auch Verdrängerkolben. Eine Verschmutzung des Druckmediums durch Abrieb oder Schmiermittelreste wird vollständig vermieden. Das gleiche trifft auch auf Ausfüh¬ rungen von Sauerstoff-Kompressoren zu, oder auf Kompressoren mit anderen Druckmedien, welche nicht durch Schmiermittel oder Abrieb verschmutzt werden dürfen. Die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung benötigt kein Schmiermittel und stellt auch sicher, dass während des Betriebes kein Abrieb im Be¬ reiche des Dichtspaltes entsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch dar¬ gestellten Kompressor, mit elektromagnetischem Antrieb,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kolben-Zylinder- Bereich des Kompressors gemäss Fig. 1, mit einem beschichteten Kolben, Fig. 3 eine frontale Teilansicht einer der in Fig. 1 und 2 dargestellten Führungen für den Kolben,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Führung mit doppelten Federelementen und zweiteiligen Hauptfedertei¬ len, Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Führung mit zweitei- ligen Hauptfederteilen und paarweise angeordne¬ ten Haupt- und Hilfsfederteilen, Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 1, mit elastischer
Halterung für den Zylinder am Gehäuse, und Fig. 7 eine Ansicht der Anordnung gemäss Fig. 6 in Richtung der Zentralachse, mit einem Teilschnitt durch Zylinder und Kolben.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kompressor 1, wobei nur der obere Teil dargestellt, der untere jedoch zen- tralsymmetrisch gleich ausgebildet ist. Der Kompressor 1 weist in einem Gehäuse 5 einen elektrischen Antrieb auf, welcher aus einer festen Magnetspule 10 und einem längsbe¬ weglichen Anker 11 besteht. Der Anker 11 ist mit einer Kol¬ benstange 6 verbunden, wobei Kolbenstange 6 und Anker 11 die gemeinsame Zentralachse 2 aufweisen und in Richtung dieser Zentralachse 2 translatorisch bewegbar sind. Die Kolbenstan¬ ge 6 ist an zwei Führungen 8 und 9 abgestützt und genau zen- trisch geführt, wobei diese beiden Führungen 8 und 9 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Am vorderen Ende 16 der Kolbenstange 6 ist ein Kolben 7 mit einem Kolbenmantel 13 befestigt. Dieser Kolben 7 ist von einer Zylinderbüchse 4 umgeben, welche Bestandteil eines Zylinders 3 ist. Der Zy¬ linder 3 ist seinerseits mit dem Gehäuse 5 verbunden und bildet einen Teil desselben. Der Zylinder 3 umfasst einen Arbeitsraum 18 für das Druckmedium und weist in bekannter Weise Einlassventile 19 und Auslassventile 20 auf. Zwischen dem Kolbenmantel 13 und der Zylinderbüchse 4 ist eine Spalt¬ dichtung 12 ausgebildet, wobei der Kolben 7 berührungsfrei in der Zylinderbüchse 4 geführt wird. Diese Ausgestaltung einer berührungsfreien Spaltdichtung wird durch die erfin¬ dungsgemässe Ausgestaltung und Anordnung der beiden Führun- gen 8, 9 ermöglicht. Im dargestellten Beispiel ist es bei¬ spielsweise möglich, bei einem Kolbendurchmesser von 45 mm an der Spaltdichtung eine Spaltweite von 0,01 mm auszubil¬ den.
Der Kolben 7 ist aus mehreren Teilen zusammengefügt. Die Kolbenstange 6 weist einen tellerförmigen Flansch 21 auf, welcher die Halterung für den zylinderförmigen Kolbenmantel 13 bildet. Ein zweiter tellerförmiger Flansch 22 wirkt mit dem anderen Ende des Kolbenmantels 13 zusammen und ist über ein elastisches Spannelement 23 und eine Spannmutter 24 mit dem vorderen Ende 16 der Kolbenstange 6 verbunden. Die bei¬ den tellerförmigen Flansche 21, 22 weisen konische Randbe¬ reiche 25 bzw. 25' auf. Die beiden Endflächen des Kolbenman¬ tels 13 sind ebenfalls konisch ausgebildet. Der konische Randbereich 25 des tellerförmigen Flansches 21 zentriert und führt den Kolbenmantel 13 genau zentrisch zur Zentralachse 2. Das elastische Spannelement 23 erzeugt eine stetige Spannkraft in Richtung der Zentralachse 2 und gewährleistet, dass auch bei Längenänderungen infolge Temperaturveränderun- gen der Kolbenmantel 13 immer genau zentrisch zwischen den beiden tellerförmigen Flanschen 21, 22 eingespannt ist. Das elastische Spannelement 23 besteht dabei aus einer Platten¬ feder. Der Kolbenmantel 13 ist im dargestellten Beispiel aus gesintertem Graphit hergestellt, und die Einspannung zwi¬ schen den beiden konischen Randbereichen 25 und 25' der tel- lerför igen Flansche 21, 22 gewährleistet eine dauernde
Druckvorspannung und sichere Halterung für den Sinterkörper 13. Die für den Kolbenmantel 13 und die Zylinderbüchse 4 verwendeten Materialien weisen einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, welcher mindestens viermal kleiner ist als derjenige von unlegiertem Stahl, wobei letz¬ terer 11,1x10" pro Grad Kelvin beträgt. Ein hoch legierter Nickelstahl mit z.B. 36% Nickel kann einen linearen Ausdeh¬ nungskoeffizienten von 0,9xl0~ pro Grad Kelvin aufweisen.
Die Zylinderbüchse 4 ist einerseits über ein elastisches
Spannelement 26 und Befestigungselement 27, und andererseits über eine konische Zentrierung 28 im Zylinder 3 abgestützt und zentriert. Das elastische Spannelement 26 besteht eben¬ falls aus einer Tellerfeder, kann jedoch auch aus anderen bekannten elastischen Elementen gebildet sein. Im Falle von Längenänderungen der Zylinderbüchse 4 infolge Temperaturdif¬ ferenzen wird die Zylinderbüchse immer in Richtung der Zen¬ tralachse gegen die konische Zentrierung 28 gepresst. Da¬ durch wird auch an der Zylinderbüchse sichergestellt, dass diese immer spielfrei geführt ist und keine Abweichungen gegenüber der Zentralachse 2 auftreten.
Um die Ausrichtung des Zylinders 3 und der Zylinderbüchse 4 auf die Zentralachse 2 zu gewährleisten, ist am Gehäuseteil 61 des Zylinders 3 auch zwischen dem Zylinder 3 und dem Ge¬ häuse 5 eine konische Zentrierung 29 ausgebildet. Die Ver¬ bindung zwischen Zylinder 3 und Gehäuse 5 erfolgt über nicht dargestellte Verbindungselemente 30 im Bereiche der koni¬ schen Zentrierung 29. Da bei der konischen Zentrierung 29 sowohl das Gehäuse 5, wie auch der Zylinder 3, aus dem glei¬ chen Material bestehen, sind hier keine thermisch bedingten Axialbewegungen zu erwarten. Die konischen Zentrierungen zwischen den einzelnen Bauteilen des Zylinders 3 und des Kolbens 7 stellen sicher, dass die einzelnen Bauteile genau zentrisch zur Zentralachse 2 zusammengefügt werden und bil¬ den damit die Voraussetzungen für die Ausbildung des ge- wünschten minimalen Spaltes an der Spaltdichtung 12.
Die beiden Führungen 8 und 9 zentrieren und führen die Kol¬ benstange 6, bzw. den Kolben 7 so, dass die Mantelfläche 14 des Kolbenmantels 13 berührungsfrei und genau parallel zur Zylinderfläche 15 der Zylinderbüchse 4 verläuft. Dies über die ganze Länge der translatorischen Bewegungen des Kolbens 7 in Richtung der Pfeile 31. Dabei ist die erste Führung 8 in unmittelbarer Nähe des Kolbens 7 angeordnet und die zwei¬ te Führung 9 am hinteren Ende 17 der Kolbenstange 6. Diese Führungen 8, 9 sind auf zwei Ebenen 32, 33 ausgerichtet, welche etwa rechtwinklig zur Zentralachse 2 stehen. Die bei¬ den Ebenen 32, 33 und damit die beiden Führungen 8, 9 sind in Richtung der Zentralachse 2 mit Abstand zueinander ange¬ ordnet, wobei dieser Abstand durch die Lagerbedingungen, sowie die konstruktiven Gegebenheiten des Kompressors be¬ stimmt ist.
Jede der beiden Führungen 8, 9 besteht aus mehreren Feder¬ elementen 34, was aus Fig. 3 am besten erkennbar ist. Diese Federelemente 34 bestehen je aus einem zweiteiligen langen Hauptfederteil 35 sowie zwei kurzen Hilfsfederteilen 36, welche an den äusseren Enden 37 des Hauptfederteiles 35 starr befestigt und mit dem Gehäuse 5 verbunden sind. Die Hilfsfederteile 36 sind dabei etwa rechtwinklig zum Hauptfe- derteil 35 angeordnet und verlaufen somit etwa parallel zur Zentralachse 2. Die starre Verbindung zwischen den äusseren Enden 37 des Hauptfederteiles 35 und den Hilfsfederteilen 36 wird mittels Verbindungselementen 38 hergestellt. Die Feder¬ elemente 34 sind einerseits über die Hilfsfederteile 36 und Befestigungselemente 39 fest mit dem Gehäuse 5, und anderer¬ seits über die Hauptfederteile 35, sowie die Flansche 40 und Klemmelemente 41 mit der oszillierend bewegten Kolbenstange 6 und dem Kolben 7 fest verbunden. Die beiden Führungen 8, 9 sind dabei genau gleich ausgebildet, jedoch wie aus der Fig. 1 erkennbar ist, spiegelverkehrt angeordnet. Die Führung und Zentrierung des Kolbens 7 ist dabei so genau, dass zwischen dem Kolben 7 und der Zylinderbüchse 4 nur ein sehr dünner Spalt 12 notwendig ist. Dadurch kann die Abdichtung des Kol¬ benraumes 18 durch eine berührungslose Spaltdichtung 12 er¬ folgen, und es sind keine Dichtungen notwendig und vorhan- den, welche durch Relativbewegungen abgerieben, bzw. abge¬ nutzt würden. Das durch die Federelemente 34 jeder Führung 8, 9-gebildete Federsystem wird so ausgestaltet, dass die Steifigkeit in Richtung der Ebenen 32, 33 mindestens um den Faktor 100 grösser ist als dessen Steifigkeit in Richtung der Zentralachse 2. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Steifigkeit quer zur Zentralachse 2 ca. 200-fach höher als in Richtung der Zentralachse 2. Dazu werden Feder¬ teile aus gehärtetem Federstahl eingesetzt mit einer Dicke von 1,18 mm. Pro Führung 8, 9 sind zwei Federelemente 34 vorhanden, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind und je aus zwei Hauptfederteilen 35 und zwei Hilfsfedertei¬ len 36 bestehen. Die Hauptfederteile 35 haben eine Länge von ca. 13 cm und die Hilfsfederteile eine Länge von ca. 2,2 cm. Damit wird ein Kolbenhub von 20 mm möglich. Der Kolbendurch- messer beträgt 45 mm und die Oszillationsfrequenz 50 Schwingungen pro Sekunde.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausbildung des Kolbens 7, wobei die übrigen Teile des Kompressors 1 gleich ausgestaltet sind, wie in Fig. 1. Im Zylinder 3 ist wiederum eine Zylinderbüch¬ se 4 eingesetzt, welche aus einem hochnickelhaltigen Stahl, im dargestellten Beispiel des Types 36% Ni-Alloy hergestellt ist. Die Zentrierung und Einspannung der Zylinderbüchse 4 im Zylinder 3 erfolgt auch hier über die konische Zentrierung 28, und das elastische Spannelement 26, und die Befesti¬ gungselemente 27. Der Kolben 7 besteht ebenfalls aus mehre¬ ren Teilen. Ein Kolbenmantel 44 ist zwischen einem von der Kolbenstange 6 ausgehenden tellerförmigen Flansch 42 und einem zweiten tellerförmigen Flansch 43 eingespannt. Die Spannkraft wird durch das elastische Spannelement 23 in der Form einer Tellerfeder, und die Spannmutter 24 erzeugt. Da- bei ist die Spannmutter 24 auf das vordere Ende 16 der Kol¬ benstange 6 aufgeschraubt. Der Kolbenmantel 44 besteht aus hochnickelhaltigem Stahl. An der Mantelfläche 45 dieses Kol¬ benmantels 44 ist eine Beschichtung 46 aus geeignetem Nik¬ keigraphit aufgebracht, z.B. in der Zusammensetzung von 15-25 Gewichts-% Graphit und 75-85% Nickel. Diese Beschich¬ tung 46 bildet die Grenzfläche der Spaltdichtung 12 gegen die Zylinderbüchse 4. Die konischen Randbereiche 47 bzw. 47' an beiden Enden des zylinderförmigen Kolbenmantels 44 weisen hier eine Neigung auf, welche in Bezug auf den Kolbenmantel 44 eine Zugvorspannung bewirkt. Dies ist wegen des gewählten Materials Stahl zulässig und vorteilhaft.
Sowohl bei der Ausführungsform des Kolbens 7 gemäss Fig. 1, wie auch gemäss Fig. 2, werden die Abmessungen des Kolben- mantels 13, bzw. 44 und der Zylinderbüchse 4 von Anfang an so gewählt, dass beim Zusammenfügen der Bauteile im Bereiche der Spaltdichtung 12 ein möglichst geringer Spalt gebildet wird. Bei Dichtungsanordnungen zwischen dem Kolben 7 und der Zylinderbüchse 3, bei welchen ein sehr gleichförmiger Kreis- ringquerschnitt verlangt wird, und gleichzeitig die Dicke des Spaltes der Spaltdichtung 12 absolut minimal sein soll, ist es möglich, die Durchmesser des Kolbenmantels 44 und der Zylinderbüchse 4 so zu wählen, dass fast ein Passitz oder ein relativ strenger Gleitsitz entsteht. Durch vorsichtiges Einlaufen kann das gesinterte Graphitmaterial des Kolbenman¬ tels 13, bzw. die Beschichtung 46 am Kolbenmantel 44 abge¬ rieben und dadurch eine sehr enge Spaltdichtung 12 erzeugt werden. Es ist auch möglich, die Materialkombinationen zwi¬ schen Zylinderbüchse 4 und Kolbenmantel 13 auszutauschen. Die genaue Führung des Kolbens 7 über die Führungen 8 und 9, sowie die konischen Zentrierungen der verschiedenen Bauteile des Kolbens 7 und des Zylinders 3 ermöglichen in jedem Falle die Ausbildung einer sehr engen und berührungsfreien Spalt¬ dichtung 12, und damit den schmiermittelfreien Betrieb. Da der Kolben 7 im Normalbetrieb berührungsfrei in der Zylin- derbuchse 4 läuft, entsteht kein Abrieb, womit auch die Ver¬ schmutzung des Druckmediums verhindert wird.
Fig. 3 zeigt eine Führung 8, 9, wie sie in den Fig. 1 oder 2 eingesetzt ist, als Teilansicht in Richtung der Zentralachse 2. Es ist ersichtlich, dass in jeder der Ebenen 32, bzw. 33 zwei Federelemente 34 angeordnet sind, wobei zwischen den Federelementen 34, in Umfangsrichtung gesehen, je gleiche Winkel eingeschlossen sind. Jedes der Federelemente 34 be¬ steht dabei aus zwei Hauptfederteilen 35, zwei Hilfsfeder- teilen 36 und zwei Verbindungselementen 38. Die von den Ver¬ bindungselementen 38 abgewendeten Enden der kurzen Hilfsfe- derteile 36 sind mittels Befestigungselementen 39 am Gehäuse 5 des Kompressors 1 starr befestigt. Die Kolbenstange 6, welche axial oszillierend bewegt wird, weist einen Flansch 40 auf, sowie ein Klemmelement 41, welches zur Verbindung der inneren Enden 53 der Hauptfederteile 35 mit dem Flansch 40 dient. Die kurzen Hilfsfederteile 36 sind aus flachen, rechteckigen Platten gebildet. Die Hauptfederteile 35 sind trapezförmig und gegen das äussere Ende 37 breiter ausgebil- det als am inneren Ende 53. Die Form der Federteile 35, 36 wird in bekannter Weise durch die gewünschten Federcharak¬ teristiken bestimmt. Am Flansch 40 sind Rippen 55 angeord¬ net, welche Anschlagflächen 56 für die inneren Enden 53 der Hauptfederteile 35 bilden. Durch diese Rippen 55 und die entsprechenden Anschlagflächen 56, sowie die entsprechende Formgestaltung der inneren Enden 53 der Hauptfederteile 35, ist deren Position gegenüber der Kolbenstange 6 genau be¬ stimmt. In dieser Position werden die inneren Enden 53 der Hauptfederteile 35 mit Hilfe des Klemmelementes 41 und von Schrauben 58 eingespannt und festgehalten. Fig. 4 zeigt eine Führung 50, welche prinzipiell den Anord¬ nungen gemäss Fig. 1 und 2 entspricht. Es sind jedoch an jeder Führung 50 zwei mit Abstand zueinander angeordnete Ebenen 51, 52 vorhanden, in welchen je Federelemente 34 an- geordnet sind. Die beiden Ebenen 51, 52 verlaufen dabei pa¬ rallel zueinander und etwa rechtwinklig zur Zentralachse 2 der Kolbenstange 6. Wie zu Fig. 3 beschrieben und darge¬ stellt wurde, sind auch hier in jeder der Ebenen 51, 52 zwei Federelemente 34 angeordnet, bei welchen zwischen den Feder- elementen 34, in Umfangsrichtung gesehen, je gleiche Winkel eingeschlossen sind. Zusätzlich zum Flansch 40 und zum Klemmelement 41 sind hier auf der Kolbenstange 6 zwei Zen¬ trierplatten 54 und eine Distanzscheibe 57 angeordnet. Dabei weisen die Zentrierplatten 54 die Rippen 55 mit den An- schlagflächen 56 auf. Die inneren Enden 53 der paarweise angeordneten Federteile 35 sind zwischen je einer Zentrier¬ platte 54 und dem Flansch 40, bzw. dem Klemmelement 41 ein¬ gespannt. Die Spannkraft wird mittels der Schrauben 58 er¬ zeugt. Diese in Fig. 4 dargestellte Anordnung einer Führung 50 mit zwei Federebenen 51, 52 kann grössere Längs- und
Querkräfte aufnehmen. Sie lässt im übrigen aber die gleichen Bewegungsabläufe zu, wie die in Fig. 1 dargestellte und be¬ schriebene einfache Ausführung. Insbesondere ist die Frei¬ heit der linear oszillierenden Bewegung der Kolbenstange 6 und des zugehörigen Kolbens 7 in Richtung der Pfeile 31 ge¬ währleistet. Die gemäss Fig. 3 und 4 beschriebene Ausfüh¬ rungsform der zweiteiligen Hauptfederteile 35 ist insbeson¬ dere dort zweckmässig, wo auf der Zentralachse 2 vor und hinter der Führung 50 weitere Maschinenelemente angeordnet sind, welche ein Aufstecken von durchgehenden einteiligen Federelementen 34 auf die Kolbenstange 6 nicht zulassen. Im weiteren wird aber auch die Herstellung der Hauptfederteile 35 erleichtert, da sie geringere Abmessungen aufweisen, und bei Bedarf auch einzelne Teile eines Federelementes 34 aus- wechselbar sind. Es ist aber durchaus möglich und im Sinne der Erfindung, z.B. in der Ebene 33 in Fig. 1, einteilige Hauptfederteile 35 einzusetzen. Diese weisen eine zentrale Bohrung auf und können auf die Kolbenstange 6 aufgeschoben und anschliessend festgeklemmt werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungs- gemässen Führung für eine Dichtungsanordnung dargestellt, wobei in jedem Federelement 34 sowohl die Hauptfederteile 35, wie auch die Hilfsfederteile 36 paarweise parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Verbindung der inneren Enden 53 der Hauptfederteile 35 mit dem Flansch 40 der Kolbenstange 6 erfolgt in gleicher Weise, wie zu Fig. 3, bzw. 4 beschrieben. Das Verbindungselement 38 zwischen den äusseren Enden der Hauptfederteile 35 und den daran anstos- senden Enden der Hilfsfederteile 36 ist entsprechend ausge¬ bildet und weist Auflageflächen für die paarweise Anordnung der Parallelfedern auf. Zur Verbindung der Hilfsfederteile 36 mit dem Gehäuse 5 sind entsprechende Befestigungs- und Spannelemente 60 vorhanden. Die Ausgestaltung der Führung mit Parallelfedern 35 führt zu einer in beiden Längs-Bewe- gungsrichtungen symmetrischen Federcharakteristik mit ent- sprechend günstigerem Spannungsverlauf. Die in Fig. 1 darge¬ stellte einfache Feder weist wegen der Biege- und Kraftver¬ hältnisse in den Einspannbereichen bei der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Maschinenelementes nicht die gleiche Federcharakteristik auf. Im Verhältnis zum Nullpunkt sind die positive und die negative Charakteristik der Einfachfe¬ der nicht symmetrisch.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Führungen 8, 9 erweist es sich als zweckmässig, in jeder der Ebenen 32, 33, bzw. 51, 52 mindstens zwei Federelemente 34 anzuordnen, wel¬ che zur Zentralachse 2 zentralsymmetrisch ausgebildet sind und deren Orientierungsachsen sich, in Umfangsrichtung gese¬ hen, in einem Winkel von 90° kreuzen. Sofern die Konstruk¬ tionsbedingungen und die auftretenden Kräfte dies erfordern, können die Federelemente jedoch auch in einem Winkel von 60° oder 45° zueinander angeordnet sein. Dementsprechend werden dann im Bereiche des oszillierend bewegten Kolbens 7 und am Gehäuse 5 mehr Befestigungs- und Positionierpunkte vorgese¬ hen. Unabhängig von den verschiedenen möglichen Ausgestal¬ tungen der Führungen gewährleisten diese eine genaue Zen¬ trierung des linear oszillierend bewegten Kolbens 7 entlang der Zentralachse 2 und eine Reduktion der Abweichungen von dieser Zentralachse 2 als Folge von Querkräften, welche mi¬ nimale Spalte zwischen dem bewegten Kolben und der festen Zylinderbüchse 4 und damit berührungslose Spaltdichtungen zulässt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestal¬ tung der Verbindung zwischen dem Zylinder 3 und dem Gehäuse 5. Das Gehäuseteil 61 des Zylinders 3 weist eine zylindri¬ sche Mantelfläche 62 auf, welche genau zentrisch zur Zen- tralachse 2 ausgebildet ist. Am Gehäuse 5 sind mindestens drei, im dargestellten Beispiel vier elastische Halterungen 65 angeordnet. Diese vier Halterungen 65 sind radial um je 90° versetzt und über Befestigungsteile 67 und bekannte Be¬ festigungsmittel 68, z.B. Schrauben, am Gehäuse 5 befestigt. Jede Halterung 65 weist eine elastische Zunge 69 auf, an de¬ ren freien Ende eine Haltefläche 64 angeordnet ist. An die Haltefläche 64 schliesst eine nach aussen divergierende schräge Führungsfläche 63 an. Am Gehäuse 5 ist im weiteren eine Anschlagfläche 66 angeordnet, welche in einer Radial- ebene zur Zentralachse 2 liegt und die Auflage- und Befesti¬ gungsfläche für das Gehäuseteil 61 des Zylinders 3 bildet. Vor dem Zusammenbau des Zylinders 3 mit dem Gehäuse 5 werden die Halteflächen 64 der markierten Halterungen 65 so bear¬ beitet, dass sie einen Innendurchmesser begrenzen, welcher kleiner ist als der Aussendurchmesser der Mantelfläche 63 am Gehäuseteil 61. Wird das Gehäuseteil 61 des Zylinders 3 in Richtung der Zentralachse 2 zwischen die Halterungen 65 ge¬ schoben, so werden die Zungen 69 elastisch deformiert, und zwischen der Mantelfläche 62 am Zylinder 3 und den Halteflä- chen 64 an den Halterungen 65 wird ein spielfreier Passitz gebildet. Die Deformation der elastischen Zungen 69 an den O 96/15368 PC17CH95/00259
20
Halterungen 65 bewirkt vier gleich grosse, gegen die Zen¬ tralachse 2 gerichtete Radialkräfte, welche das Gehäuseteil 61 und damit den Zylinder 3 gegenüber der Zentralachse 2 spielfrei zentrieren. In der zentrierten Einbauposition liegt das Gehäuseteil 61 des Zylinders 3 an der Anschlagflä¬ che 66 des Gehäuses 5 an und ist mittels bekannten Verbin¬ dungselementen 30, z.B. Schrauben, mit dem Gehäuse 5 verbun¬ den. Diese Ausführungsform der Verbindungen zwischen Zylin¬ der 3 und Gehäuse 5 gewährleistet eine spielfreie Zentrie- rung und Befestigung, bei welcher der Einfluss der Verbin¬ dungselemente 30 auf die Zentrizität der Anordnung vermieden wird. Im weiteren ist es auch möglich, die Mantelfläche 62 an einem ringförmigen Kragen, oder in einer Nute an der ge¬ gen das Gehäuse 5 gerichteten Stirnfläche 70 des Gehäusetei- les 61 anzuordnen. Die Mantelfläche 62 ist dann als Aussen- flache oder als Innenfläche ausgebildet. Die Halterungen 65 sind dann entsprechend im Innenbereich des Gehäuses 5 ange¬ ordnet, und die Halteflächen 64 an den elastischen Zungen 69 sind dann in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Mantelflä- ehe 61 nach innen oder nach aussen gerichtet. Im Falle, wo die elastischen Zungen 69 aussen angeordnete Halteflächen 64 aufweisen, welche in einem Kragen oder einer Nute am Gehäu¬ seteil 61 eingreifen, ist der Anfangsdurchmesser in nicht zusammengebautem Zustande grösser, als der Durchmesser der Mantelfläche 62 am Gehäuseteil 61 des Zylinders 3. Die spielfreie Führung ist dadurch, wie oben beschrieben, bei jeder Ausführungsform gewährleistet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungsanordnung an einer Kolben-Zylinder-Einheit, mit einem in einem Zylinder (3) mit einer Zylinderbüch- se (4) in Richtung einer Zentralachse (2) längsbewegli¬ chen Kolben (7), mit einem Kolbenmantel (13) und einer berührungsfreien Spaltdichtung (12) zwischen Zylinder¬ büchse (4) und Kolbenmantel (13), zur Abdichtung eines unter Ueberdruck stehenden flüssigen oder gasförmigen Mediums, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit in einem Ge¬ häuse (5) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) starr mit zwei, in Richtung der Zentral¬ achse (2) mit Abstand zueinander angeordneten, und am Gehäuse (5) befestigten Führungen (8, 9; 50) verbunden ist, Teile (35) dieser Führungen (8, 9; 50) in Richtung der Zentralachse (2) begrenzt bewegbar sind, und den Kolben (7) in Richtung der Zentralachse (2) elastisch führen, die Führungen (8, 9; 50) rechtwinklig zur Zen¬ tralachse (2) mindestens um den Faktor 100 steifer sind als in Richtung der Zentralachse (2), und den Kolben (7) genau zentrisch zur Zentralachse (2) halten, der Kolbenmantel (13) und die Zylinderbüchse (4), welche sich im Bereiche der Spaltdichtung (12) gegenüberlie¬ gen, im wesentlichen glatte Mantelflächen (14, 15) auf- weisen, und diese Teilbereiche (4, 13) des Zylinders (3), bzw. des Kolbens (7) aus Materialien gebildet sind, welche einen linearen thermischen Ausdehnungsko¬ effizienten aufweisen, der mindestens um den Faktor vier kleiner ist als derjenige von unlegiertem Stahl.
2. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) und der Zylin¬ der (3) aus mehreren Bauteilen (13, 21, 22, bzw. 3, 4) zusammengefügt sind, und diese Bauteile gegen- seitig in konischen Zentrierungen (25, 28) einge¬ spannt, und gegenüber der Zentralachse (2) spiel¬ frei zentriert sind.
3. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil (61) des Zylinders (3) gegenüber dem Gehäuse (5) in einer koni¬ schen Zentrierungen (29) eingespannt ist, oder dieses Gehäuseteil (61) über eine Mantelfläche (62) mittels mindestens drei elastischen, am Gehäuse (5) befestigten Halterungen (65) spielfrei geführt und mit Verbindungs¬ elementen (30) axial gegen eine Anschlagfläche (66) des Gehäuses (5) gespannt ist, und das Gehäuseteil (61), und damit der Zylinder (3), gegenüber der Zentralachse (2) spielfrei zentriert ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bauteilen des Kolbens (7) und/oder des Zylinders (3), welche zusam¬ mengefügt sind, elastische Spannelemente (23, 26) an¬ geordnet sind, und diese elastischen Spannelemente (23, 26) in Richtung der Achse der konischen Zentrierung (25, 28, 29) wirken.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenmantel (13) des Kolbens (7), welcher den Spalt der Spaltdichtung (12) begrenzt, aus gesintertem Graphit, und die Zylin- derbuchse (4) des Zylinders (3), welche diesen Spalt begrenzt, aus hochnickelhaltigem Stahl, gebildet ist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenmantel (44) des Kolbens (7) und die Zylinderbüchse (4), welche den Spalt der Spaltdichtung (12) begrenzen, aus hochnickel¬ haltigem Stahl gebildet sind, und am Kolbenmantel (44) die gegen diesen Spalt gerichtete Fläche (14) mit einer Nickelgraphitschicht beschichtet ist.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führun¬ gen (8, 9; 50) aus mehreren plattenförmigen Federele¬ menten (34) besteht, welche in einer zur Zentralachse (2) des Kolbens (7) etwa rechtwinklig verlaufenden Ebe¬ ne (32, 33; 51, 52) angeordnet sind, jedes der Feder¬ elemente (34) einerseits im Bereiche der Zentralachse (2) mit dem Kolben (7) , und andererseits im Bereiche der äusseren Enden der Federelemente (34) mit dem Ge- häuse (5) fest verbunden ist, jedes der Federelemente (34) mindestens einen langen Hauptfederteil (35), wel¬ cher in der Ebene (32, 33; 51, 52) rechtwinklig zur Zentralachse (2) liegt, und an jedem gegen das Gehäuse (5) gerichteten Ende mindestens einen kurzen Hilfsfe- derteil (36), welcher etwa parallel zur Zentralachse (2) angeordnet ist, aufweist, zwischen jedem Hilfsfe- derteil (36) und dem zugehörigen Hauptfederteil (35) ein Verbindungselement (38) angeordnet ist, und die Hilfsfederteile (36) über diese Verbindungselemente (38) starr mit den äusseren Enden (37) der Hauptfeder¬ teile (35) verbunden sind.
8. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jede der beiden Führungen (8, 9; 50) mindestens zwei zentralsymmetrische Federelemente (34) umfasst, welche in einer Ebene (32, 33; 51, 52) recht¬ winklig zur Zentralachse (2) des Kolbens (7) angeordnet sind, und diese Zentralachse (2) radial schneiden, wo¬ bei zwischen den Federelementen (34) in Umfangsrichtung gesehen je gleich grosse Winkel eingeschlossen sind.
9. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mindestens eine der Führungen (8, 9; 50) zwei Ebenen (51, 52) mit Federelementen (34) auf- weist, wobei diese Ebenen (51, 52) parallel und in
Richtung der Zentralachse (2), mit Abstand zueinander, sowie rechtwinklig zur Zentralachse (2) verlaufen.
10. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jedes der Federelemente (34) aus einem ein- oder mehrstückigen Hauptfederteil (35) und je zwei Paaren von parallel verlaufenden Hilfsfedertei- len (36) besteht.
11. Dichtungsanordnung nach Patentanspruch 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jedes der Federelemente (34) aus einem Paar von parallel angeordneten, ein- oder mehr- stückigen Hauptfederteilen (35) und je zwei Paaren von parallel verlaufenden Hilfsfederteilen (36) besteht.
12. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das Kolben (7), Zylinder (3) und Führungen (8, 9; 50) Teile eines Stirling-Frei- kolbenmotors sind.
13. Dichtungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (7), Zylinder (3) und Führungen (8, 9; 50) Teile eines Kompressors (1) mit linear oszillierendem Antrieb (10, 11) sind.
EP95935791A 1994-11-14 1995-11-09 Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit Expired - Lifetime EP0739450B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3392/94 1994-11-14
CH339294 1994-11-14
PCT/CH1995/000259 WO1996015368A1 (de) 1994-11-14 1995-11-09 Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0739450A1 true EP0739450A1 (de) 1996-10-30
EP0739450B1 EP0739450B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=4254989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95935791A Expired - Lifetime EP0739450B1 (de) 1994-11-14 1995-11-09 Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5826491A (de)
EP (1) EP0739450B1 (de)
JP (1) JP3512192B2 (de)
CN (1) CN1071845C (de)
AT (1) ATE166949T1 (de)
CA (1) CA2181169A1 (de)
DE (1) DE59502408D1 (de)
DK (1) DK0739450T3 (de)
ES (1) ES2118631T3 (de)
WO (1) WO1996015368A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019858C2 (nl) * 2002-01-29 2003-09-08 Thales Nederland Bv De onderhavige uitvinding heeft in het algemeen betrekking op cryogene koelers en in het bijzonder op de werkwijze voor de assemblage van de compressor van cryogene koelers en op middelen voor het in positie houden van de zuiger die in dergelijke cryogene koelers wordt gebruikt.
US8490414B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-23 Raytheon Company Cryocooler with moving piston and moving cylinder
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
EP2734712B1 (de) * 2011-07-21 2017-12-06 Mahle International GmbH Nockenwelle und zugehöriges herstellverfahren
JP6082310B2 (ja) * 2013-04-26 2017-02-15 株式会社神戸製鋼所 往復動圧縮機
CN203770066U (zh) * 2013-06-28 2014-08-13 Lg电子株式会社 线性压缩机
JP6570359B2 (ja) * 2015-07-24 2019-09-04 三輪精機株式会社 エアコンプレッサ
US10422329B2 (en) 2017-08-14 2019-09-24 Raytheon Company Push-pull compressor having ultra-high efficiency for cryocoolers or other systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US166592A (en) * 1875-08-10 Improvement in pistons for steam-engines
US2888879A (en) * 1953-09-30 1959-06-02 Union Carbide Corp Immersion pump for liquefied gases
US2856249A (en) * 1955-01-11 1958-10-14 Maquinaria Petrolifera S A High-pressure pump liner and packing
DE1133856B (de) * 1958-05-19 1962-07-26 Carl Lott Kolben fuer Luftkompressoren
US3261598A (en) * 1964-07-02 1966-07-19 Fairchild Hiller Corp Spring mechanism
US3727900A (en) * 1971-03-09 1973-04-17 Fema Corp Adjustable non-linear spring and spring suspension system
US4044655A (en) * 1975-10-01 1977-08-30 Kennametal Inc. High pressure plunger and method of manufacture
SE408324B (sv) * 1976-10-15 1979-06-05 Sandvik Ab Kolv foretredesvis for hogtryckskompressorer
EP0028144A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Gordon Davey Stützsystem für einen hin- und hergehenden Kompressorkolben
DE3315556C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-29 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
US5318412A (en) * 1992-04-03 1994-06-07 General Electric Company Flexible suspension for an oil free linear motor compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9615368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1138890A (zh) 1996-12-25
ES2118631T3 (es) 1998-09-16
ATE166949T1 (de) 1998-06-15
AU3769295A (en) 1996-06-06
DE59502408D1 (de) 1998-07-09
AU691351B2 (en) 1998-05-14
US5826491A (en) 1998-10-27
CA2181169A1 (en) 1996-05-23
JPH09507894A (ja) 1997-08-12
DK0739450T3 (da) 1999-02-01
JP3512192B2 (ja) 2004-03-29
CN1071845C (zh) 2001-09-26
EP0739450B1 (de) 1998-06-03
WO1996015368A1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739449B1 (de) Vorrichtung zum führen und zentrieren eines maschinenelementes
EP0389414B1 (de) Hubkolbenkompressor
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE102016106650A1 (de) Radialpresse
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE10212492B4 (de) Kolbenpumpe
EP0250790A1 (de) Kolbenmaschine
EP0739450A1 (de) Dichtungsanordnung an einer kolben-zylinder-einheit
EP0953113B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE102017109777A1 (de) Abgedichtetes Großwälzlager
DE3433510C2 (de)
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE102021204716A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenverdichter
WO2007031472A1 (de) Kolbenpumpe
EP0903494B1 (de) Hydraulikpumpe
DE102014209062A1 (de) Radialgleitlager
EP0991884A1 (de) Gleitringdichtung für kurbelwelle
DE19916376A1 (de) Pumpengehäuse
DE19921951A1 (de) Piezobetätigte Kolbenpumpe
DE9209641U1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE2726348A1 (de) Stroemungsmittel-kreiselpumpe oder -verdichter
DE102007044616A1 (de) Kompensationsvorrichtung
DE19804417B4 (de) Lagergestaltung von Gaskältemaschinen
EP0305521A1 (de) Kolben für verbrennungsmotoren
DE3121804C2 (de) Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971028

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STIRLING SYSTEMS AG

Free format text: STEIGER, ANTON#HORNSTRASSE 28#8308 ILLNAU (CH) -TRANSFER TO- STIRLING SYSTEMS AG#BEI DR. MICHAEL LORETAN SAENTISSTRASSE 50#8200 SCHAFFHAUSEN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STIRLING SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CLEANERGY AB

Free format text: STIRLING SYSTEMS AG#BEI DR. MICHAEL LORETAN SAENTISSTRASSE 50#8200 SCHAFFHAUSEN (CH) -TRANSFER TO- CLEANERGY AB#VASAGATAN 43A#411 27 GOETEBORG (SE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090604 AND 20090610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 14

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CLEANERGY AB

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: CLEANERGY A.B.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CLEANERGY AB

Free format text: CLEANERGY AB#VASAGATAN 43A#411 27 GOETEBORG (SE) -TRANSFER TO- CLEANERGY AB#VASAGATAN 43A#411 27 GOETEBORG (SE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110