EP0724621A1 - Detergensgemische - Google Patents
DetergensgemischeInfo
- Publication number
- EP0724621A1 EP0724621A1 EP94926148A EP94926148A EP0724621A1 EP 0724621 A1 EP0724621 A1 EP 0724621A1 EP 94926148 A EP94926148 A EP 94926148A EP 94926148 A EP94926148 A EP 94926148A EP 0724621 A1 EP0724621 A1 EP 0724621A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- alkyl
- carbon atoms
- radical
- weight
- detergent mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
- C09B67/0089—Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
- C09K23/018—Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/526—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/78—Neutral esters of acids of phosphorus
Definitions
- the invention relates to new detergent mixtures containing special mixed ethers and selected nonionic surfactants and the use of these mixtures for the production of numerous surface-active agents.
- the second group of processes involves the use of surface-active agents which are themselves low-foaming and, if appropriate, additionally have defoaming properties.
- these are nonionic surfactants or systems similar to surfactants, such as, for example, fatty alcohol propylene glycol ethers or block polymers of ethylene and propylene glycol, which, however, do not have sufficient biodegradability.
- mixed ethers as low-foaming agents is also extensively described in the patent literature.
- EP-A 0 124 815 (Henkel) mixed ethers with 8 to 18 carbon atoms in the fatty alkyl and 7 to 12 ethylene oxide units in the polyether chain are known as foam-suppressing additives to low-foam cleaning agents.
- EP-A 0 420 802 (Ciba-Geigy) proposes wetting agents for textile pretreatment which contain fatty alcohol polyglycol ethers which are open-chain and / or end-capped.
- Suitable feedstocks which have a fatty alkyl radical of at least 8, preferably 9 to 14 carbon atoms and 2 to 24, preferably 4 to 8 alkylene oxide units in the polyether chain; they can be open-chain or end-capped with a C 1 -C 8 alkyl group, a cycloaliphatic radical with at least 5 carbon atoms and a phenyl-lower alkyl or styryl radical.
- an open-chain adduct of 15 moles of alkylene oxide with a C 9 -C 11 oxo alcohol is disclosed.
- a large number of mixed ether types can be prepared by varying the fatty alcohol component, the alkylene oxide groups, the degree of alkoxylation and the type of end group closure.
- mixed ethers or formulations containing mixed ethers are required, which can advantageously be used in areas as diverse as machine bottle cleaning, dispersing of dyes or machine dishwashing.
- the object of the invention is therefore to be seen in providing a solution to the problems described.
- the invention relates to detergent mixtures comprising a) mixed ethers of the formula (I),
- R ⁇ is a strictly linear alkyl radical having 8 to 10 carbon atoms
- R 2 is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical
- m is a number from 0.5 to 2
- n is a number from 6 to 9
- b at least one other nonionic surfactant selected from the group consisting of fatty alcohol polyethylene glycol ethers having a narrowed homolog distribution Fettalkoholpolypropylenglycol / polyethylene glycol ethers, fatty acid polyglycol esters, Fett Textreamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylated triglycerides, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides, fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides, polyol fatty, Zuckerestern, sorbitan esters, polysorbates, Phosphorklaestern and amine oxides.
- Mixed ethers are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. They are usually produced using the WILLIAMSON ether synthesis method, in which fatty alcohol polyglycol ethers are condensed with alkyl halides in the presence of strong bases. Methods for their preparation are for example from the publications DE-OS 28 00 710 (Kuraray) and DE-Cl 37 44 525 (Henkel).
- Typical examples of mixed ethers which can be considered as component a) of the detergent mixtures according to the invention are methyl, ethyl, butyl or benzyl end group capped adducts of 0.5 to 2 mol of propylene oxide and 6 to 9 mol of ethylene oxide with octanol and / or decanol.
- a mixed ether is to be emphasized, which is accessible by the addition of first 1.2 moles of propylene oxide and then 6 or 7 moles of ethylene oxide to octanol and subsequent end group sealing with butyl chloride.
- Suitable second nonionic surfactant components are fatty alcohol polyethylene glycol ethers with a narrow homolog distribution, which follow the formula (II)
- R 3 O- (CH 2 CH 2 O) x H (II) in which R 3 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and x represents numbers from 1 to 12.
- NRE narrow range ethoxylates
- NRE narrow range ethoxylates
- the fatty alcohol polyethylene glycol ethers which can be used as component b) for the purposes of the invention are preferably substances which are prepared by ethoxylation of the corresponding fatty alcohols in the presence of calcined or hydrophobized layer compounds, in particular hydrotalcite.
- a further nonionic class of surfactants are fatty alcohol polypropylene polyethylene glycol ethers of the formula (III)
- R 4 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms
- y stands for numbers from 1 to 3
- z stands for numbers from 1 to 5.
- fatty alcohol polyglycol ethers which can be produced by the addition of a small amount of propylene oxide and subsequent ethoxylation. With regard to the application properties and thus the usability, the order of these measures - first PO, then EO attachment - is just as important as the amount of PO and EO units.
- Typical examples are polyglycol ethers of the formula (III) in which R 4 is an alkyl radical having 8 to 18, preferably 12 to 18 carbon atoms, y is 1 and z is a number from 2 to 5 (dehydol (R) LS-12, LS -14, LS-15, Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG).
- nonionic surfactants which can be used particularly advantageously as component b) are alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (IV)
- Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature, reference is made here to the publications EP-Al-0 301 298 and WO 90/3977.
- the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
- the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
- the index number p in the general formula (IV) indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
- the value p for a certain alkyl oligoglycoside is an analytically determined arithmetic parameter, which usually represents a fractional number.
- Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
- the alkyl or alkenyl radical R ⁇ can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
- the alkyl or alkenyl radical R 5 can also differ from primary alcohols with 12 to 22, preferably 12 to 14 Derive carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, and their technical mixtures, which can be obtained as described above. Alkyl oligoglucosides based on hardened C 12/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
- Another preferred class of surfactants which can make up component b) are fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides of the formula (V)
- R 6 CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
- R 7 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
- [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands.
- the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent aylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or one Fatty acid chloride can be obtained.
- a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine
- subsequent aylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or one Fatty acid chloride can be obtained.
- the fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars, for example maltose, palatinose and in particular from glucose.
- the preferred fatty acid amides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (VI):
- the fatty acid N-alkylpolyhydroxyfatty acid amides used are preferably fatty acid N-alkylglucamides of the formula (VI) in which R 7 is hydrogen or an amine group and R 6 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or their technical mixtures.
- R 7 is hydrogen or an amine group
- R 6 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic
- Fatty acid N-alkylglucamides of the formula (VI) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent aylation with lauric acid or C 12/14 coconut fatty acid or a corresponding derivative are particularly preferred.
- the other nonionic surfactants in question are also known substances, which are described, for example, in J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), “Catalysts, surfactants and mineral oil additives", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217. They are preferably compounds having 6 to 22, in particular 12 to 18, carbon atoms in the fat residue and 1 to 10, in particular 2 to 7, alkylene oxide units in the hydrophilic chain.
- the detergent mixtures according to the invention can contain components a) and b) in a weight ratio of 10: 1 to 1:10, preferably 4: 1 to 1: 4, and particularly preferably 2: 1 to 1: 2. This information is based on anhydrous components. Accordingly, the detergent mixtures can be anhydrous, but they can also contain water in amounts of 10 to 90, preferably 15 to 50% by weight, based on the mixture as a whole, and can thus be marketed as concentrates, pastes or dilute solutions.
- the detergent mixtures according to the invention are foam-free or low-foam and can further reduce the foam in low-foam formulations. They have excellent wetting, rinsing, cleaning and dispersing properties and are easily biodegradable.
- Another object of the invention therefore relates to their use for the production of surface-active agents, for example agents for machine bottle cleaning, agents for tacuh or spray cleaning of body panels, agents for foam regulation in the sugar industry, machine dishwashing detergents, rinse aids, all-purpose cleaners, dispersants for dyes and flotation aids, in which they can be contained in amounts of 1 to 90, preferably 2 to 50 and in particular 2 to 15% by weight, based on the composition.
- the wetting capacity was determined according to the immersion wetting method with 1 g active substance / l, 20 ° C. in water of 16 ° d. For details of the method, see Tens.Surf.Det. 27, 243 (1990).
- the network time t n was determined in s.
- the results are summarized in Tab. 1.
- the properties of the detergent mixtures according to the invention are summarized in Table 2.
- water-free products were mixed in a weight ratio of 1: 1 and the wetting capacity and the foaming behavior were investigated using the methods described above.
- the mixed ether AI and the nonionic surfactants B1 to B4 are according to the invention, the mixed ether X1 and the nonionic surfactant C1 are used for comparison.
- A1 Octanol-1,2PO, 7EO-butyl ether
- B1 C 12/14 coconut fatty alcohol 2,5EO-NRE
- B2 C 12/14 coconut fatty alcohol-lPO-4EO
- C1 C 12/14 coconut fatty alcohol-2EO (conventional)
- the foam-suppressing effect of the detergent mixtures was determined using the free-fall cycle method.
- the foam development of 1 g / 1 resolin red alone and with the addition of 1 g / 1 detergent mixture was investigated.
- the dishes were placed outside the dishwasher for 30 minutes to cool and then visually checked under lighting in a black box. The dried residual drops, streaks, deposits, cloudy films etc. remaining on the dishes and cutlery were assessed.
- the dispersibility of the detergent mixtures according to the invention was determined on the basis of the filtration of various dye dispersions through a paper filter (AATCC test).
- AATCC test a dispersion is sucked through two paper filters by means of vacuum and the amount and distribution of the filter residue on the dried filter paper are visually determined against a scale.
- the filtration time is also measured.
- the test provides information about the state of the dispersion with regard to the fineness of the particles. For details, see an overview in Melliand Textilber. 10. 755 (1988).
- Citric acid trisodium salt .... 3.0% by weight
- Polymeric glucose acrylic acid ester 2.0% by weight
- Nitrilotriacetate trisodium salt 1.0% by weight
- Octyl-1,2PO, 6EO-butyl ether > 2.0% by weight of C 12/14 coconut fatty alcohol-lPO-3EO. 2.0% by weight
- Citric acid ...about 7.0% by weight
- Citric acid ...about 3.0% by weight
- Oleic acid sodium salt . . . . .... . . . 2% by weight
- Flotation collector for non-sulfidic ores a) Octyl-1,2PO, 6EO-butyl ether. , , , , 25% by weight C 12/14 fatty alcohol-1PO, 4EO. , , , , 25% by weight
- Oleic acid sodium salt , , , , .... , , 50% by weight b) octyl-1,2PO, 6EO-butyl ether. , , , , 25% by weight of C 12/14 cocoalkyl oligoglucoside. 25% by weight
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden neue Detergensgemische, enthaltend a) Mischether der Formel (I), in der R1 für einen streng linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, m für Zahlen von 0,5 bis 2 und n für Zahlen von 6 bis 9 steht, und b) mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholpolyethylengylcolethern mit eingeengter Homologenverteilung, Fettalkoholpolypropylenglycol/polyethylenglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten, Phosphorsäureestern oder Aminoxiden. Die Gemische eignen sich zur Herstellung zahlreicher schaumfreier bzw. schaumreduzierter oberflächenaktiver Mittel, z.B. maschinelle Geschirrspülmittel, Klarspülmittel, Flaschenreinigungsmittel, Dispergiermittel, Allzweckreiniger, Flotationssammler etc.
Description
Detergensgemische
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue Detergensgemische, enthaltend spezielle Mischether und ausgewählte nichtionische Tenside sowie die Verwendung dieser Gemische zur Herstellung zahlreicher oberflächenaktiver Mittel.
Stand der Technik
Für eine Vielzahl technischer Prozesse ist die Anwesenheit von Schaum äußerst unerwünscht. So kommt es z. B. sowohl bei der maschinellen Reinigung von Bier- oder Milchflaschen als auch der Spritzreinigung von Automobilblechen nicht nur auf die reinigende bzw. entfettende Wirkung der eingesetzten oberflächenaktiven Mittel an, die Vermeidung von Schaum, der die Anlagenfunktionen stark beeinträchtigen kann, ist von gleich großer Bedeutung. Dies gilt um so mehr, als in vielen Fällen hochaktive, jedoch auch starkschäumende anionische Tenside eingesetzt werden.
Das Problem der Schaumregulierung ist freilich seit langer Zeit bekannt und dementsprechend sind aus dem Stand der
Technik eine Vielzahl von mehr oder weniger überzeugenden Problemlösungen bekannt, die in zwei Gruppen eingeteilt werden können:
Bei der einen handelt es sich um Verfahren unter Zugabe von Entschäumern, bei denen es sich vielfach um paraffinische Kohlenwasserstoffe oder Siliconverbindungen handelt. Für die beschriebenen Anwendungen ist dies jedoch in den meisten Fällen unerwünscht. Bei der zweiten Gruppe von Verfahren handelt es sich um den Einsatz von oberflächenaktiven Mitteln, die selbst schaumarm sind und gegebenenfalls zusätzlich noch über entschäumende Eigenschaften verfügen. In der Regel handelt es sich hierbei um nichtionische Tenside oder tensidähnliche Systeme, wie beispielsweise Fettalkoholpropylenglycolether oder Blockpolymere von Ethylen- und Propylenglycol, die allerdings keine ausreichende biologische Abbaubarkeit aufweisen.
Als besonders effektive schaumarme Tenside haben sich end-gruppenverschlossene Fettalkoholpolyglycolether, sogenannte "Mischether" am Markt etabliert, die beispielsweise von R. Piorr in Fat.Sei.Technol. 89 , 106 (1987) beschrieben werden.
Auch die Verwendung von Mischethern als schaumarme Mittel ist in der Patentliteratur umfangreich beschrieben. So sind beispielsweise aus der EP-A 0 124 815 (Henkel) Mischether mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Fettalkyl- und 7 bis 12 Ethylenoxideinheiten in der Polyetherkette als schaumdrückende Zusätze zu schaumarmen Reinigungsmitteln bekannt. Für den gleichen Zweck werden in der EP-B 0 303 928 (Henkel) Octyl
und/oder Decylmischether mit 3 bis 4 Ethylenoxid-Einheiten vorgeschlagen.
Für die Schaumdämpfung bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln sowie bei Fermentationsprozessen werden in der EP-A 0 180 081 (BASF) Mischether mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest und EO/PO/EO-Blöcken in der Polyetherkette vorgeschlagen. Gemäß der Lehre der EP-B 0 324 340 (Henkel) können für diesen Zweck auch Mischether mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen im Fettalkylrest und 2 bis 10 Ethylenoxideinheiten in der Polyetherkette eingesetzt werden.
Schließlich werden in der EP-A 0 420 802 (Ciba-Geigy) Netzmittel für die textile Vorbehandlung vorgeschlagen, die einen Gehalt an offenkettigen und/oder endgruppen-verschlossenen Fettalkoholpolyglycolethern aufweisen. Als geeignete Einsatzstoffe werden solche offenbart, die einen Fettalkylrest von mindestens 8, vorzugsweise 9 bis 14 Kohlenstoffatomen und 2 bis 24, vorzugsweise 4 bis 8 Alkylenoxid-Einheiten in der Polyetherkette aufweisen; sie können offenkettig oder aber mit einer C1-C8 Alkylgruppe, einem cycloaliphatischen Rest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen sowie einem Phenylniederalkyl- oder Styrylrest endgruppenverschlossen sein. Gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel wird ausschließlich die Verwendung eines offenkettigen Anlagerungsproduktes von 15 Mol Alkylenoxid an einen C9-C11-Oxoalkohol offenbart.
Durch Variation der Fettalkoholkomponente, der Alkylenoxidgruppen, des Alkoxylierungsgrades und der Art des Endgruppenverschlusses sind eine Vielzahl von Mischethertypen herstellbar. Die Auswahl der genannten Schriften, die keinen
Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, zeigt dementsprechend, daß für die Vielzahl von Anwendungsgebieten auch eine Vielzahl von Mischethern eingesetzt werden.
Es besteht jedoch am Markt ein dringendes Bedürfnis nach einer Vereinheitlichung der Mischethertypen. Konkret bedarf es Mischether bzw. Mischether enthaltender Formulierungen, die mit Vorteil in so unterschiedlichen Bereichen wie der maschinellen Flaschenreinigung, der Dispergierung von Farbstoffen oder dem maschinellen Geschirrspülen eingesetzt werden können. Die Aufgabe der Erfindung ist daher darin zu sehen, eine Lösung für die geschilderten Probleme bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Detergensgemische, enthaltend a) Mischether der Formel (I),
in der R^ für einen streng linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, m für Zahlen von 0,5 bis 2 und n für Zahlen von 6 bis 9 steht, und b) mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkohol
polyethylenglycolethern mit eingeengter Homologenverteilung, Fettalkoholpolypropylenglycol/polyethylenglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten, Phosphorsäureestern und Aminoxiden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Kombinationen aus einem sehr speziellen Mischethertyp und ausgesuchten nichtionischen Tensiden besonders vorteilhafte Schaum-, Netz-, Spül-, Reinigungs- und Dispergiereigenschaften aufweisen und gut biologisch abbaubar sind. Die erfindungsgemäßen Detergensgemische eignen sich daher zum Einsatz in sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen, in denen sie über einen breiten Temperaturbereich wirksam sind.
Die vorliegenden Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, daß bereits eine geringe Modifizierung der Länge der Fettalkylkette oder des Ethoxylierungsgrades eine signifikante Verschlechterung des Netz- und Schaumvermögens der Mischether sowohl als Einzeltenside als auch in der Abmischung mit nichtionischen Tensiden bewirkt, während eine Steigerung des Propylenglycolgehaltes oder das Einführen von Verzweigungen in den Fettalkylrest die biologische Abbaubarkeit der Produkte sowie deren schaumdrückende Wirkung drastisch verschlechtert.
Mischether
Mischether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise erfolgt ihre Herstellung über den Weg der WILLIAMSON' sehen Ethersynthese, bei dem man Fettalkoholpolyglycolether in Gegenwart starker Basen mit Alkylhalogeniden kondensiert. Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den Druckschriften DE-OS 28 00 710 (Kuraray) und DE-Cl 37 44 525 (Henkel).
Typische Beispiele für Mischether, die als Komponente a) der erfindungsgemäßen Detergensgemische in Frage kommen, sind methyl-, ethyl-, butyl- oder benzylendgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 0,5 bis 2 Mol Propylenoxid und 6 bis 9 Mol Ethylenoxid an Octanol und/oder Decanol. Aus anwendungstechnischer Sicht bevorzugt sind Mischether der Formel (I), in der R1 für einen Octylrest, R4 für einen n-Butylrest, m für Zahlen von 1,2 bis 1,7 und n für Zahlen von 6 bis 8 und insbesondere 7 bis 8 stehen, ideal. Im Hinblick auf Schaumarmut, Netzvermögen und biologische Abbaubarkeit ist ein Mischether hervorzuheben, der durch Anlagerung von zunächst 1,2 Mol Propylenoxid und dann 6 bzw. 7 Mol Ethylenoxid an Octanol und nachfolgenden Endgruppenverschluß mit Butylchlorid zugänglich ist.
Der Begriff "streng linear" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, daß der Gehalt an verzweigten Species im Fettalkylrest 0,5 Gew.-% nicht übersteigen darf. Damit ist klar gestellt, daß Mischether auf Basis von Oxoalkoholen, deren
Anteil an verzweigten Homologen üblicherweise im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% liegt, für die erfindungsgemäßen Netzmittel nicht in Betracht kommen.
NRE-Fettalkoholpolvethylenσlvcolether
Als zweite nichtionische Tensidkomponente kommen beispielsweise Fettalkoholpolyethylenglycolether mit eingeengter Homologenverteilung in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R3O-(CH2CH2O)xH (II) in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 12 steht.
Unter dem Begriff "eingeengte Homologenverteilung" oder "NRE" (= narrow ränge ethoxylates) sind Produkte zu verstehen, die beispielsweise aus J.Am. Oil.Chem.Soc. 63, 691 (1986) bekannt sind und die gegenüber konventionellen Niotensiden eine signifikant engere, einer Gauss-Verteilung nahekommende Verteilung der Ethoxylierungsgrade im Gemisch der Polyglycolether aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei den im Sinne der Erfindung als Komponente b) einsetzbaren Fettalkoholpolyethylenglycolethern um Stoffe, die durch Ethoxylierung der entsprechenden Fettalkohole in Gegenwart von calcinierten oder hydrophobierten Schichtverbindungen, insbesondere Hydrotalcit, hergestellt werden. Einschlägige Beschreibungen der Verfahren finden sich z. B. in den beiden Deutschen Patentanmeldungen DE-Al 38 43 713 und DE-Al 40 10 606 (Henkel).
Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatome, wie z.B. C12/14-Kokosfettalkohol-2,5EO-NRE (Arlypon(R) F, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) oder C12/l4-Kokosfettalkohol-3,6-EO-NRE (Dehydol(R) LS-3-NRE).
Fettalkoholpolypropylen-polyethylenglycolether
Als weitere nichtionische Tensidklasse kommen Fettalkoholpolypropylen-polyethylenglycolether der Formel (III) in Betracht,
in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, y für Zahlen von 1 bis 3 und z für Zahlen von 1 bis 5 steht.
Hierbei handelt es sich um asugewählte Fettalkoholpolyglycolether, die durch Anlagerung einer kleinen Mengen Propylenoxid und anschließende Ethoxylierung hergestellt werden können. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften und damit die Einsetzbarkeit ist die Reihenfolge dieser Maßnahmen - zunächst PO-, dann EO-Anlagerung - ebenso bedeutend wie die Menge an PO- und EO-Einheiten.
Typische Beispiele sind Polyglycolether der Formel (III), in der R4 für einen Alkylrest mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, y für 1 und z für Zahlen von 2 bis 5 steht (Dehydol(R) LS-12, LS-14, LS-15, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG).
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die als Komponente b) besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann, stellen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (IV) dar,
R5-O-[G]p (IV) in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP- Al-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R^ kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14
Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalko- hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalko- hol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide
Eine weitere bevorzugte Klasse von Tensiden, die die Komponente b) ausmachen können, stellen Fettsäure-N-alkylpoly- hydroxyalkylamide der Formel (V) dar,
in der R6CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Aeylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem
Fettsäurechlorid erhalten werden können. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen.
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäureamide von reduzierenden Zuckern, beispielsweise der Maltose, Palatinose und insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäureamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (VI) wiedergegeben werden:
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyfettsäureamide Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (VI) eingesetzt, in der R7 für Wasserstoff oder eine Amingruppe steht und R6CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (VI), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Aeylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden.
Bei den übrigen in Frage kommenden nichtionischen Tenside handelt es sich ebenfalls um bekannte Stoffe, die beispielsweise in J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S.54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S.123-217 beschrieben sind. Vorzugsweise handelt es sich um Verbindungen mit 6 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettrest und 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7 Alkylenoxideinheiten in der hydrophilen Kette.
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische können die Komponenten a) und b) im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt 4 : 1 bis 1 : 4, und besonders bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 2 enthalten. Diesen Angaben gehen jeweils von wasserfreien Komponenten aus. Demzufolge können die Detergensgemische wasserfrei sein, sie können jedoch auch Wasser in Mengen von 10 bis 90, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmischung - enthalten und somit als Konzentrate, Pasten oder verdünnte Lösungen in den Handel gebracht werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Detergensgemische sind schaumfrei bzw. schaumarm und können den Schaum in ohnehin schaumarmen Formulierungen weiter senken. Sie verfügen über ein ausgezeichnetes Netz-, Spül-, Reinigungs- und Dispergiervermögen und sind leicht biologisch abbaubar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher ihre Verwendung zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, beispielsweise Mitteln zur maschinellen Flaschenreinigung, Mitteln zur Tacuh bzw. Spritzreinigung von Karosserieblechen, Mitteln zur Schaumregulierung in der Zuckerindustrie, Maschinellen Geschirrspülmitteln, Klarspülmitteln, Allzweckreinigern, Dispergiermittel für Farbstoffe sowie Flotationshilfsmittel, in denen sie in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 2 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I . Prüfung von Netz- und Schaumvermögen sowie Abbaubarkeit
1.1. Netzvermögen
Das Netzvermögen wurde nach der Tauchnetzmethode mit 1 g Aktivsubstanz/l, 20°C, in Wasser von 16°d bestimmt. Zu Einzelheiten der Methode sei auf Tens.Surf.Det. 27, 243 (1990) verwiesen. Bestimmt wurde die Netzzeit tn in s.
1.2. Schaumvermögen
Das Schaumvermögen wurde nach der Schlagschaummethode mit 1 g Aktivsubstanz/1, 20°C, in Wasser von 16°d bestimmt. Zu Einzelheiten der Methode sei auf Tens.Surf. Det. 27 , 243 (1990) verwiesen. Bestimmt wurde der Basisschaum (t=0) und der Schaumzerfall nach 5 min in ml.
1.3. Biologische Abbaubarkeit
Die Biologische Abbaubarkeit wurde nach der Methode des Geschlossenen Flaschentests untersucht. Bestimmt wurde die Abbaurate BSB/COD nach 30 Tagen gegen den Standard
C12/18-Fettalkohol-10-EO-butylether (100 %). Zu Einzelheiten vgl. Fette, Seifen, Anstrichmitt., 87, 421 (1985).
Die Ergebnisse sind in Tab.1 zusammengefaßt.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Detergensgemische sind in Tab.2 zusammengefaßt. Hierzu wurden jeweils wasserfreie Produkte im GewichtsVerhältnis 1 : 1 abgemischt und das Netzvermögen sowie das Schaumverhalten nach den oben beschriebenen Methoden untersucht. Der Mischether AI sowie die Niotenside B1 bis B4 sind erfindungsgemäß, der Mischether X1 und das Niotensid C1 dienen zum Vergleich.
Eingesetzte Tenside
A1 : Octanol-1,2PO,7EO-butylether
B1 : C12/14-Kokosfettalkohol-2,5EO-NRE
Arlypon(R) F
B2 : C12/14-Kokosfettalkohol-lPO-4EO
Dehydol(R) LS14,
B3 : C12/14-Kokosfettalkohololigoglucosid (DP=1,3)
Plantaren(R) APG-600 CS-UP
B4 : C12/14-Kokosfettsäure-N-methylglucamid
X1 : Octanol-l,2PO-5EO-butylether
C1 : C12/14-Kokosfettalkohol-2EO (konventionell)
Dehydol(R)-LS 2
Alle Markenprodukte sind Handelsprodukte der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG.
Die schaumdämpfende Wirkung der Detergensmischungen wurde nach der Freifallkreislaufmethode bestimmt. Untersucht wurde die Schaumentwicklung von 1 g/1 Resolinrot allein sowie unter Zusatz von jeweils 1 g/1 Detergensmischung. Die Testgemische wurden dabei innerhalb von t = 30 min von T = 20 bis auf 54°C aufgeheizt. Die Ergebnisse sind in Tab.3 zusammengefaßt.
Klarspülmittel
Rezeptur I (erfindungsgemäß)
5,5 Gew.-% Octanol-1,2PO,6EO-butylether
12,0 Gew.-% C12/14-Kokosfettalkohol-1PO,4EO 12,0 Gew.-% Isopropylalkohol
7,0 Gew.-% Citronensäure
0,5 Gew.-% Duftstoff
Wasser ad 100 Gew.-%
Rezeptur II (erfindungsgemäß)
4,5 Gew.-% Octanol-1,2PO,6EO-butylether
2,0 Gew.-% C12/14-Kokosalkyloligoglucosid 11,0 Gew.-% C12/14-Kokosfettalkohol-1PO,4EO 15,0 Gew.-% Isopropylalkohol
7,0 Gew.-% Citronensäure
0,5 Gew.-% Duftstoff
Wasser ad 100 Gew.-%
Rezeptur III (zum Vergleich)
5,5 Gew.-% Octanol-1,2PO,5EO-butylether 12,0 Gew.-% C12/14-Kokosfettalkohol-1PO,4EO 12,0 Gew.-% Isopropylalkohol
7,0 Gew.-% Citronensäure
0,5 Gew.-% Duftstoff
Wasser ad 100 Gew.-%
Zur Beurteilung des Klarspülvermögens wurden die Versuche in der Geschirrspülmaschine Bauknecht GSF 1162 mit enthärtetem Wasser durchgeführt. Dazu wurde das 65°C Normalprogramm gewählt. Im Reinigungsgang wurden 40 ml Somat(R) Reiniger (Henkel) dosiert. Die Klarspülermenge - Rezepturen I bis III - betrug 3 ml und wurde von Hand bei 50°C im Klarspülgang dosiert. Die Salzbelastung des Wassers lag zwischen 600 und 700 mg/1. Pro Klarspülerezeptur wurden 3 Spülgänge durchgeführt. Zur Beurteilung der Trocknung sowie des Klarspüleffekts wurden folgende Geschirrteile eingesetzt: o Gläser "Neckar-Becher" (Fa. Schott-Zwiesel), 6 Stück o Edelstahlmesser "Brasilia" (Fa. WMF), 3 Stück o weiße Prozellan-Eßteller (Fa. Arzberg), 3 Stück o rote Kunststoffteller "Valon-Eßteller"
(Fa. Haßmann), 3 Stück
2.1. Trocknung
15 Minuten nach Beendigung des Spülprogramms wurde die Tür der Geschirrspülmaschine vollständig geöffnet. Nach 5 Minuten wurde die Trocknung durch Auszählen der Resttropfen auf den unten aufgeführten Geschirrteilen bestimmt. Bewertung:
0 Punkte = mehr als 5 Tropfen
1 Punkt = 5 Tropfen
2 Punkte = 4 Tropfen
3 Punkte = 3 Tropfen
4 Punkte = 2 Tropfen
5 Punkte = 1 Tropfen
6 Punkte = 0 Tropfen (optimale Trocknung)
2.2. Klarspüleffekt
Nach Beurteilung der Trocknung wurden die Geschirrteile außerhalb der Geschirrspülmaschine 30 Minuten zum Abkühlen abgestellt und dann unter Beleuchtung in einem schwarzen Kasten visuell abgemustert. Beurteilt wurden die auf dem Geschirr und Besteck verbliebenen eingetrockneten Resttropfen, Schlieren, Beläge, trüben Filme usw. Bewertung:
0 Punkte = schlechter Klarspüleffekt
6 Punkte = optimaler Klarspüleffekt
Die Ergebnisse sind in Tab.4 zusammengefaßt:
III. Dispergiervermögen für Farbstoffe
Das Dispergiervermögen der erfindungsgemäßen Detergensgemische wurde an Hand der Filtration verschiedener Farbstoffdispersionen durch ein Papierfilter (AATCC-Test) ermittelt. Hierbei wird eine Dispersion mittels Vakuum durch zwei Papierfilter gesaugt und die Menge und Verteilung des Filterrückstandes auf dem getrockneten Filterpapier visuell gegen einen Maßstab bestimmt. Gleichzeitig wird auch die Filtrationszeit gemessen. Der Test gibt Aufschluß über den Zustand der Dispersion im Hinblick auf die Feinheit der Partikel. Zu Einzelheiten sei auf eine Übersicht in Melliand Textilber. 10. 755 (1988) verwiesen.
Mischung IV (erfindungsgemäß)
50 Gew.-% Octyl-1,2PO,6EO-butylether
50 Gew.-% C12/14-Kokosalkyloligoglucosid
Mischung V (erfindungsgemäß)
50 Gew.-% Octyl-1,2PO,6EO-butylether
50 Gew.-% C12/14-Kokosfettsäure-N-methylglucamid
Mischung VI (zum Vergleich)
50 Gew.-% Octyl-1,2PO,5EO-butylether
50 Gew.-% C12/14-Kokosalkyloligoglucosid
In 500 ml entionisiertem Wasser wurden bei 80°C 1,5 g - bezogen auf Feststoffgehalt - des Dispergiermittels (Mischungen IV bis VI) gelöst und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Unter Umrühren wurden der Lösung 0,3 g Farbstoff (Palanilscharlach RR) zugesetzt. Die Flotte wurde mit einer Geschwindigkeit von 3°C/min auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur 30 min gehalten. Anschließend ließ man auf 80°C abkühlen und filtrierte durch eine Lage von zwei Rundfilterpapieren (oben MN 640 d, unten Blauband 589.3). Beurteilt wurde die Filtrationszeit sowie die Homogenität des Farbstoffverlaufs und des Rückstandes auf dem oberen Filterpapier:
I homogen, keine Stippen
II homogen, wenig Stippen
III wenig homogen, einige Stippen
IV inhomogen
Die Ergebnisse sind in Tab.5 zusammengefaßt.
IV. Rezepturbeispiele
4.1. Maschinelle Geschirrspülmittel a) Octyl-1,2PO,6EO-butylether ...... 8,0 Gew.-% C12/14-Kokosfettalkohol-3,5EO-NRE 4,0 Gew.-%
Citronensäure-trinatriumsalz .... 3,0 Gew.-%
Acryl-/Maleinsäure-Copolymer .... 4,0 Gew.-%
Triethanolamin .................. 4,0 Gew.-%
Polymerer Glucoseacrylsäureester . 2,0 Gew.-%
Nitrilotriacetat-trinatriumsalz . 1,0 Gew.-%
Konservierungsmittel ............ 0 ,5 Gew.-%
Duft- und Farbstoffe ............ 0, 5 Gew.-% b) Acryl-/Maleinsäure-Copolymer .... 15, 0 Gew.-% Citronensäure-trinatriumsalz .... 15, 0 Gew.-%
Natriumcarbonat ................. 10, 0 Gew.-%
Natriumhydrogencarbonat ......... 10,0 G.e.w.-%
Octyl-1,2PO,6EO-butylether ...... 2,0 Gew.-% C12/14-Kokosfettalkohol-lPO-3EO . 2,0 Gew.-%
Bleichaktivator ................. 1,0 Gew.-%
Enzyme .......................... 1,0 Gew.-%
Duft- und Farbstoffe ............ 1,0 Gew.-% ad 100 Gew.-% Wasser
4.2. Klarspülmittel a) C12/14-Fettalkohol-1PO,4EO ...... 10,0 Gew.-%
Octyl-1,2PO,6EO-butylether ...... 5,5 Gew. -%
Isopropylalkohol ................ 12,0 G.e.w..-%
Citronensäure ................... 7,0 Gew.-%
Duftstoffe ...................... 0,5 Gew. -% ad 100 Gew.-% Wasser b) C12/14-Fettalkohol-1PO,4EO ...... 7,0 Gew.-% C12/14-Fettsaure-N-methylglucamid 5,0 Gew.-%
Octyl-1,2P0,6EO-butylether ...... 4,5 Gew. -%
Isopropylalkohol ................ 12,0 Gew.-%
Citronensäure ................... 3,0 Gew. -%
Duftstoffe ...................... 0,5 Gew.-% ad 100 Gew.-% Wasser
4.3. Dispergiermittel für Farbstoffe a) C12/14-Kokosfettalkohol-2,5EO-NRE 50,0 Gew.-% Octyl-1,2PO,6EO-butylether ...... 50,0 Gew.-% b) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid .. 30,0 Gew.-% Octyl-1,2PO,7EO-butylether ...... 70,0 Gew.-% c) C12/14-Kokosalkyloligoglucosid .. 15,0 Gew.-%
Octyl-1,2PO,7EO-butylether ...... 70,0 Gew.-% C12/18-Kokosfettalkohol-30 EO ... 15,0 Gew.-%
4.4. Metallreinigungsmittel
Natriummetasilicat . . . . . . . . . . ... . 40 Gew. -%
Natriumcarbonat . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Gew. -%
Natrium-tripolyphosphat . . . . . .... 10 Gew.-%
Octyl-1,2PO,6EO-butylether . . . . . . 2 Gew.-% C12/14-Kokosalkylglucosid . . . . . . . 2 Gew.-% ad 100 Gew.-% Wasser
4.5. Allzweckreiniger
Octyl-1,2PO,6EO-butylether . . . . . . 3 Gew.-% C12/14-Fettalkohol-1PO,4EO . . . . . . 2 Gew.-%
Octylsulfat-Natriumsalz . . . . . .... 3 Gew.-%
Ölsäure-Natriumsalz . . . . . .... . . . . 2 Gew.-%
Isopropylalkohol . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gew. -% ad 100 Gew.-% Wasser
4.6. Flotationssammler für nichtsulfidische Erze a) Octyl-1,2PO,6EO-butylether . . . . . . 25 Gew.-% C12/14-Fettalkohol-1PO,4EO . . . . . . 25 Gew.-%
Ölsäure-Natriumsalz . . . . . .... . . . . 50 Gew. -% b) Octyl-1,2PO,6EO-butylether . . . . . . 25 Gew.-% C12/14-Kokosalkyloligoglucosid .. 25 Gew.-%
Dioctylsulfosuccinat .. . . . . . . . . . . 50 Gew. -%
Claims
1. Detergensgemische, enthaltend a) Mischether der Formel (I),
in der R1 für einen streng linearen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R2 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, m für Zahlen von 0,5 bis 2 und n für Zahlen von 6 bis 9 steht, und b) mindestens ein weiteres nichtionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Fettalkoholpolyethylengylcolethern mit eingeengter Homologenverteilung, Fettalkoholpolypropylenglycol-polyethylenglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, alkoxylierten Triglyceriden, Alkyl- und/oder oligoglykosiden, Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, Polyolfettsäureestern, Zuckerestern, Sorbitanestern, Polysorbaten, Phosphorsäureestern und Aminoxiden.
2. Detergensgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) Mischether der Formel (I) enthalten, in der Rl für einen n-Octylrest, R4 für einen n-Butylrest, m für Zahlen von 1,2 bis 1,7 und n für Zahlen von 6 bis 8 steht.
3. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Fettalkoholpolyethylenglycolether mit eingeengter Homologenverteilung enthalten, die der Formel (II) folgen,
R3O-(CH2CH2O)xH (II) in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 12 steht.
4. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Fettalkoholpolypropylenglycol-polyethylenglycolether der Formel (III) enthalten,
in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, y für Zahlen von 1 bis 3 und z für Zahlen von 1 bis 5 steht.
5. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglykoside der Formel (IV) enthalten. R5-O-[G]P (IV) in der R5 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente b) Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel (V) enthalten,
in der R6CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
7. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a) und b) im GewichtsVerhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10 enthalten.
8. Detergensgemische nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser in Mengen von 10 bis 90 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmischung - enthalten.
9. Verwendung von Detergensgemischen nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4327327A DE4327327A1 (de) | 1993-08-13 | 1993-08-13 | Detergensgemische |
DE4327327 | 1993-08-13 | ||
PCT/EP1994/002585 WO1995005441A1 (de) | 1993-08-13 | 1994-08-04 | Detergensgemische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0724621A1 true EP0724621A1 (de) | 1996-08-07 |
Family
ID=6495181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94926148A Withdrawn EP0724621A1 (de) | 1993-08-13 | 1994-08-04 | Detergensgemische |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0724621A1 (de) |
DE (1) | DE4327327A1 (de) |
WO (1) | WO1995005441A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517033A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Hoechst Ag | Tensidgemisch |
EP0862608A4 (de) * | 1995-07-17 | 1999-02-10 | Henkel Corp | Verwendung von alkoxylierten alkoholen zur schaumkontrollierung von polyglykosiden in reinigungsmitteln |
DE19543990C2 (de) * | 1995-11-25 | 2000-07-20 | Cognis Deutschland Gmbh | Flüssige Vorprodukte für Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel |
US6133218A (en) * | 1997-07-29 | 2000-10-17 | Basf Corporation | Aqueous based solvent free cleaner compositions containing two nonionic surfactants |
BR9815109A (pt) * | 1997-11-25 | 2000-10-10 | Cognis Corp | Composição, concentrado pesticida, e, processo para tratamento de um substrato alvo. |
US6156705A (en) * | 1997-12-04 | 2000-12-05 | Henkel Corporation | Use of fatty alcohol polyalkoxy alkyl ethers in agricultural formulations |
AU2877600A (en) * | 1999-02-22 | 2000-09-14 | Procter & Gamble Company, The | Method of removing stains from a surface |
CA2362945C (en) * | 1999-02-22 | 2004-03-30 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions containing selected nonionic surfactants |
AU2877700A (en) * | 1999-02-22 | 2000-09-14 | Procter & Gamble Company, The | Automatic dishwashing compositions comprising mixed surfactants systems |
US6537960B1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-25 | Ecolab Inc. | Surfactant blend for use in highly alkaline compositions |
DE102006009138A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Henkel Kgaa | Wasch- oder Reingiungsmittel |
US8093200B2 (en) | 2007-02-15 | 2012-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Fast dissolving solid detergent |
DE102008060471A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles Geschirrspülmittel |
CN109196083A (zh) | 2016-05-17 | 2019-01-11 | 荷兰联合利华有限公司 | 液体洗衣洗涤剂组合物 |
CN110665644A (zh) * | 2019-10-15 | 2020-01-10 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 一种瓦斯灰选碳起泡剂及其制备方法 |
CN114032554A (zh) * | 2021-11-16 | 2022-02-11 | 江苏嘉宏新材料有限公司 | 一种环保型低温除油清洗剂 |
CN115928086A (zh) * | 2022-09-02 | 2023-04-07 | 大连长丰实业总公司 | 一种锈蚀螺纹连接紧固件的分解方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA794805A (en) * | 1965-06-25 | 1968-09-17 | Henkel And Cie. G.M.B.H. | Low-foaming washing and cleansing agents |
DE3518672A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluessiges reinigungskonzentrat fuer stark alkalische reinigungsformulierungen |
JPH0768540B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1995-07-26 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
DE3928600A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Henkel Kgaa | Schaumdaempfende mehrstoffgemische mit tensidcharakter fuer die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung |
DE4009533A1 (de) * | 1990-03-24 | 1991-09-26 | Henkel Kgaa | Schwachschaeumendes nichtionisches tensidgemisch |
ES2106068T3 (es) * | 1990-06-11 | 1997-11-01 | Ciba Geigy Ag | Auxiliares textiles acuosos, no siliconados, que generan poca espuma, obtencion y utilizacion de los mismos. |
JP2683301B2 (ja) * | 1991-04-17 | 1997-11-26 | 花王株式会社 | 液晶用水系洗浄剤組成物 |
DE4243643C1 (de) * | 1992-12-22 | 1993-08-26 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De |
-
1993
- 1993-08-13 DE DE4327327A patent/DE4327327A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-08-04 EP EP94926148A patent/EP0724621A1/de not_active Withdrawn
- 1994-08-04 WO PCT/EP1994/002585 patent/WO1995005441A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9505441A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4327327A1 (de) | 1995-02-16 |
WO1995005441A1 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0489777B1 (de) | Alkalistabile antischaummittel | |
WO1995005441A1 (de) | Detergensgemische | |
EP0254208A2 (de) | Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung | |
DE19511572C2 (de) | Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate | |
DE69835769T2 (de) | Hochalkalische zusammensetzungen enthaltend hexylglykosid als hydrotrop | |
EP0675942B1 (de) | Netzmittel für die textile vorbehandlung | |
WO1999027047A1 (de) | Mittel zum reinigen von harten oberflächen | |
EP0161537A2 (de) | Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung | |
EP1126019A1 (de) | Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel | |
DE1956671A1 (de) | Grenzflaechenaktive Zubereitung | |
WO2001021752A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
EP0916717B1 (de) | Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
WO1991003536A1 (de) | Verwendung von polyalkylendiolethergemischen als antischaummittel | |
WO2000039270A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE69721552T2 (de) | Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung | |
DE4342214C1 (de) | Nichtionische Detergensgemische | |
WO2001055288A1 (de) | Klarspülmittel | |
EP0708815B1 (de) | Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen | |
EP0743360B1 (de) | Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen | |
WO1993019150A1 (de) | Schwachschäumende tensidmischung | |
EP0743359B1 (de) | Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger | |
EP0489769A1 (de) | Verwendung von polyglykolethergemischen als antischaummittel. | |
DE19606620C2 (de) | Verfahren zur reduktiven Bleiche | |
WO1995025156A1 (de) | Klarspülmittel für die maschinelle reinigung harter oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970310 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19970721 |