[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0787512B1 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0787512B1
EP0787512B1 EP97810039A EP97810039A EP0787512B1 EP 0787512 B1 EP0787512 B1 EP 0787512B1 EP 97810039 A EP97810039 A EP 97810039A EP 97810039 A EP97810039 A EP 97810039A EP 0787512 B1 EP0787512 B1 EP 0787512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
strap
shoe
arms
buckles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787512A1 (de
Inventor
Reto Poltéra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Publication of EP0787512A1 publication Critical patent/EP0787512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0787512B1 publication Critical patent/EP0787512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Definitions

  • the present invention relates to a snowboard binding according to the preamble of claim 1.
  • WO 93/14835 describes a snowboard binding which especially for so-called "soft shoes", i.e. Shoes without hard shell, used.
  • the binding has one Binding plate with side walls or jaws for Picking up a shoe.
  • the cheeks are in the heel area Binding plate through a heel wall or a heel part connected with each other.
  • There is a high on the cheeks Leg support arranged to fix the lower leg.
  • the Leg support is around one by its attachment points outgoing axis of rotation swiveling.
  • the But legrest one more vertical to the binding plate Rotatable axis. This is provided by the jaws Elongated holes allowed.
  • binding front and rear straps needed. These are in the Holes provided can be attached to the jaws. When creating the The user positions the shoe first in this way the binding plate that the heel stops with the Leg rest is coming. Then the straps over the shoe laid, excited and determined.
  • DE-A-44 16 023 discloses a snowboard binding with a Tread element, which is transverse to the longitudinal extent the extending axis A2 is pivotable. At the A tension loop is arranged on the tread element in the closed position of the binding in the tensioned state reaches over the back of the shoe and the shoe in the binding holds. With the binding open, with the flip open The shoe can be comfortably tied into the binding be introduced. By stepping on the shoe The step element becomes this together with the tension loop pivoted downwards and in the closed position against Fold up automatically locked.
  • the object of the present invention is a To provide snowboard bindings that meet the requirements largely avoids the disadvantages mentioned.
  • the new snowboard binding makes it easy to get in and out allow out of the bond.
  • the bond should suitable for different shoe sizes and types and be produced as simply and inexpensively as possible can.
  • the Locking means are designed such that the Swivel part lockable in different swivel positions is.
  • the swivel part is used to close the binding folded down and found. Finding the Swivel part can e.g. by means of a snap lock or by means of other locking means, which the Swivel part in one or in many arbitrary positions Can be detected.
  • a front and are expedient a rear strap, band or the like is provided, which are arranged on the swivel part.
  • the Straps can be made of plastic or textile material.
  • the Swivel part of a shoe sole pad can for example by a plate, by a web or be formed by inwardly projecting projections on which the shoe can rest.
  • the shoe pad allows that Swivel part with the shoe in the locking position bring.
  • the entry can be made so that the Front part of the shoe through the swivel part and the straps formed opening introduced and then through the swivel part a foot movement is pivoted into the locking position.
  • the shoe automatically comes into contact with the Leg support and is clamped by this and the straps.
  • the swivel part is then in the locking position Locking means, e.g. a snap lock, locked.
  • the Swivel part two arms, the arms by at least one Bridge are interconnected.
  • the web can be used as Serve shoe sole pad.
  • This swivel part can be used as Stamped part made of sheet metal and then in the correct shape. However, it can also be used in Injection molding process made of plastic.
  • Locking means for the swivel part can be snap locks be provided with latch.
  • the bars can be used with a or a variety of recesses on the arms work together.
  • the binding plate expediently has two side walls or bake.
  • the jaws can be used as the swivel part Guide and / or in the folded down position as serve side stop.
  • the cheeks also take care of you good lateral hold of the shoe in the binding.
  • the legrest and parts of the Locking device may be attached. It can be advantageous Snap the web between the jaws.
  • Embodiment is the web in the folded down Position flush with the surface of the binding plate. This can e.g. through a corresponding recess in the Binding plate or by shoe soles on the Binding plate can be reached.
  • the leg support advantageously serves the shoe when getting in as a guiding surface, i.e. the shoe is when you fold down the Swivel part pushed slightly forward by the legrest, which creates the necessary tension for a firm hold becomes.
  • the legrest is not only used as a stop for the shoe neck, but acts like a shoehorn.
  • the straps are advantageously adjustable in length. This allows binding to different shoe sizes be adjusted.
  • the straps expediently have additional clamping devices.
  • the leg support on the binding plate is advantageous articulated and pivotable. This has, for example Advantage that the leg support for transportation or storage purposes can be placed on the binding plate.
  • the leg support is expediently in the heel area of a heel part (also called “heel").
  • the Heel part can be used as a stop and reinforcement for the Serve leg supports.
  • the positions of the Leg support and the heel part independently on the Binding plate adjustable. This allows for example, adjust the angle of the legrest. It is also conceivable to use the legrest on the heel part to arrange, or if the legrest on the binding plate is arranged to omit the heel part.
  • the bracket can be used as a handle serve to operate the swivel part.
  • the preferably stable and stable is the closing and Opening the binding is even easier to do. It is basically conceivable to use the strap instead of a strap (strap) to use.
  • the strap and the strap are advantageous with the Poor connected. This can cause the bond to adjust different shoes.
  • The are also advantageous Strap and the strap on the arms in a certain area pivotable.
  • the locking means are expediently such trained that the swivel part in different Swivel positions can be determined.
  • Buckles and timing belts interacting with the buckles be the swivel part on each side with the Connect the binding plate.
  • Well-known are preferred Ratchet buckles for use.
  • the ratchet buckles can on the bracket and the toothed belt on the jaws of the binding plate be arranged, although the reverse arrangement also is possible.
  • Snap locks with bolts are used, which with one or a plurality of recesses on the arms can work together.
  • An advantageous embodiment provides that the loose Timing belt ends in a space between the Extend strap and strap.
  • the Strap above the buckle have a cutout which the toothed belt ends can extend.
  • the Toothed belt ends can have a stop, which a prevents accidental escaping from the buckle.
  • the buckles or bolts are particularly advantageous a band, a cable or the like together connected so that the buckles or bolts by pulling the Belt or cable can be opened at the same time can. This allows a quick exit from the bond, without cumbersome manipulations. It can two or more buckles connected together his.
  • the tape can be used for better usability Have a handle or a loop. In an expedient Execution is the band or the cable pull by two in Openings of the temple provided from the top of the temple led and extends through the recesses to the Actuating lever. However, it is also conceivable to use the tape to be placed above the bracket.
  • the locking device has a snap lock can, which in a certain position of the The locking device can be locked into place preferably designed such that the pivoting part in different pivot positions can be determined.
  • Such one Locking device can for example by a Toothed belt can be realized.
  • One is particularly advantageous Ratchet buckle provided with a toothed belt can work together.
  • the locking means of the second Embodiment can also in the first embodiment be provided.
  • the bond 11 shown in Figure 1 consists in essentially from a base or binding plate 13, one Leg support 15 arranged on the rear of the binding plate 13 and a swivel part 17.
  • the legrest 15 is in Technical jargon also called “spoiler”.
  • the special thing about the Binding 11 is that for closing or opening the binding 11 only the swivel part 17 downwards or upwards needs to be pivoted (arrow 18).
  • the front and the rear strap 19.21 also called “strap" not on the Binding plate 13 but arranged on the pivot part 17, i.e.
  • the belts 19, 21 move with the swivel part 17
  • the user enters the binding Shoe front part only in the by the straps 19,21 and the pivot part 17 formed opening and presses then the shoe with its own weight or manually downward.
  • the heel of the shoe then slides on the Legrest 15 down until the swivel part 17 in the Locking position snaps into place.
  • the swivel part is 17th by two rails connected by means of a web 23 or Arms 25 formed.
  • the arms 25 are at the front end Pivotal point 27 is pivotally connected to the binding plate 13.
  • the swivel axis runs transversely to the longitudinal axis of the binding.
  • the Web 23 gives the swivel part 17 a certain stability and allows the swivel part when getting into the binding 17 with the shoe, i.e. without manual intervention, in the Bring locking position. Basically, it can Swivel part 17, if no web 23 is provided, too be closed manually.
  • the leg rest 15, which is usually made of plastic is made of a metal, stationary heel part 29 (also called “heel") surrounded.
  • the Heel part 29 can act as a stop for the pivoted Leg support 15 serve. Basically, the stop for the legrest 15 also realized in some other way his.
  • On the heel part 29 there are two snap locks 31 provided which with recesses 33 on the arms 25th can work together.
  • One or 25 can be on an arm a plurality of recesses 33 or snap positions be provided.
  • Another embodiment provides that Swivel position of the swivel part using toothed belt and Buckles on both sides of the swivel part are intended to be established.
  • An appropriate snap lock 31 has one spring-loaded bolt or bolt 35, which can snap into a recess 33 on the arm 25 if that Swivel part 17 is in the locking position.
  • 25 on each arm can have one or a plurality of locking positions be provided (in Fig. 1 shows the purpose of simplifying the rear arm 25 two recesses 33 and the front arms a single recess 33).
  • they can releasable locking means for the pivot part 17 on the different types. You can for example, either on the heel part 29 or on the Binding plate 13 or on the swivel part 17 (see second Embodiment below) may be provided.
  • the locking means can preferably be by a solve only manipulation.
  • the latch 35 for this purpose by means of a cable 37 connected to a rotatably mounted disc 39.
  • Both of the disks 39 can be rotated in this way Open snap locks 31 at the same time (arrow 41).
  • locking means having spring means are provided, which are under a certain force open by itself, i.e. the locking means can at the same time a safety or trigger function hold.
  • the position of the heel part 29 and the legrest 15 are adjustable on the binding plate 13.
  • a series of holes 45 are provided in the side walls or jaws 43 of the binding plate 13 .
  • the holes 45 serve the inclusion of screws 47 with which the heel part 29 and the legrest 15 can be fixed on the binding plate 13 are.
  • the legrest 15 is attached by means of two screws 47 the jaws 43 pivotally arranged.
  • the straps 19, 21 are adjustable in length. Also their position on the rails Arms 25 is adjustable. Thereby the bond 11 can be attached in a simple manner adjust different shoe sizes. A Position adjustment is made through a series of holes 49 or made possible by slots 51. At least the back one Belt 21 also preferably does not have any details shown tensioning means 53, which tightens the belt 21 enable. For this purpose, the belt consists of two parts connectable by the clamping means 53.
  • the front one Belt 19 is also in two parts and does not have one Locking device 54 shown in more detail are conventional as front and rear straps 19.21 Plastic timing belts and interacting with them Buckles used.
  • the pivot part 17 is in the folded down position through the side walls or jaws 43 against a side Shear fixed.
  • the web 23 is shaped (in Figure 1 not visible) that he is in the folded down Position of the pivoting part between the jaws 43 comes to lie.
  • the web 23 is then preferably flush with the surface of the binding plate 13.
  • a corresponding recess in the binding plate 13 can be provided or it can be in the front and rear Binding area shoe sole pads may be provided.
  • the binding plate has one in the middle circular opening 55, which fixes the binding 11 serves on the snowboard. Are at the size of the opening radial ribs or the like provided (not in Figure 1 evident), which with a corresponding on the Snowboard attachable counterpart can interact. This allows the binding plate 11 in any angular position with respect to the longitudinal axis of the snowboard determine.
  • Embodiment 11 has two arms 61 having swivel part 17 '.
  • the two straps (strap"), the front strap 19 'and rear strap 65 on arms 61 attached.
  • the straps 19 ', 65 act when the belt is closed Binding with the back of the shoe together.
  • the arms 61 each have one at the rear end Slot 83 (Fig. 7).
  • the elongated hole 83 describes a curve which allows the strap 65 and the bracket 63 to be closed pivot without the pivot position of the arms 61 would be changed significantly (pivot axis 80b). This can Depending on the type of shoe, the strap 65 optimally adapts to the Put on the back of your shoes.
  • the bolt mentioned above Attachment of the bracket 63 and the belt 65 is used expediently also the fastening of the buckles 67th
  • the front, two-part belt 19 ' is by means of screws 75 releasably attached to the arms 61 (Fig. 2a and 2b). Elongated holes 77 allow the position of the front belt 19 '.
  • the length adjustability of the front Belt 19 ' serves a simple ratchet buckle 68.
  • 71.73 can be used to lock the toothed belt any known locking devices used become.
  • Ratchet buckles are the most advantageous used with an integrated clamping device.
  • a advantageous ratchet buckle 81 with an integrated Clamping device consists essentially of three pivotable stored levers, namely a locking latch 83, a Actuating lever 85 and one on the actuating lever 85 pivoted clamping tooth 87 (Fig. 8; pivot axis 88).
  • the clamping tooth 87 the function of which is still below Detail is described, allows tightening the rear Timing belt with the operating lever 85.
  • the ratchet buckle 81 has a U-shaped cross section Buckle body 89, on which the locking latch 83 and the operating lever 85 are pivotally arranged (Swivel axes 91 or 93).
  • a closing spring 95 stops the rest position of the actuating lever 85 the locking latch 83, the front end of which is designed as a locking tooth 97, in engagement with the one passed under the levers 83, 85 Timing belt 71 or 73 (Fig. 8a and 8b).
  • Fig. 8c presses the operating lever 85 with a bead 99 onto the rear end of the locking latch 83 and lifts the Locking tooth 97 on, so that the toothed belt 71.73 in Is displaceable in the longitudinal direction.
  • the teeth 69 of the toothed belt 71, 73 are asymmetrical educated. They have an inclined surface 101 and one vertical flank 103 (Fig. 8a). The edge 103 serves as Stop for the locking tooth 97.
  • the inclined surface 101 allows the toothed belt 71.73 in the rest position of the Actuating lever 85 in the direction of arrow 105 through the Slide buckle 81.
  • the slips under Locking latch 83 spring-loaded over surface 101 of a tooth 69.
  • the front end of the clamping tooth 87 has two teeth 107, 109 on which engage the teeth 69 of the toothed belt 71, 73 can.
  • a spring 111 holds the clamping tooth 87 in the Rest position of the operating lever 85 in one Working position (Fig. 8 a and c, Fig. 9). In the The working position is the front end of the Chuck tooth 87 at a distance from the operating lever 85 and that the rear end lies against the buckle body.
  • the operating lever 85 continues after pressed down, the tension tooth 87 pushes the toothed belt 71, 73 by at least one tooth 69 through the buckle 81 (arrow 105).
  • the locking tooth 97 of the locking latch 83 slips over the inclined surface 101 of the next posterior tooth and comes into engagement with the flank 103 thereof.
  • the Operating lever 85 opened again the teeth now slide 107,109 of the clamping tooth 87 over the surface 101 of the respective next rear tooth 32. Thereby the clamping tooth 87 first against the force of the spring 111 against the Operating lever 85 pressed.
  • the ratchet buckle 81 described is characterized by the fact that the Timing belt can be tightened by two teeth.
  • a peculiarity of the second embodiment according to Fig. 2 is that protruding from the buckles 67 Ends of the timing belts 71,73 in one between the bracket 63 and the belt 65 provided space can.
  • the legs of the bracket are on which the buckles 81 are arranged in a step-like manner set off inside (Fig. 5).
  • the buckles 81 are arranged in a step-like manner set off inside (Fig. 5).
  • Recesses 113 are provided.
  • the mounting surface 114 for the buckle 67 is directed obliquely inwards so that the toothed belt ends unhindered by the recesses 113 can extend.
  • the toothed belts are 71, 73 partially curved (approximately anterior half).
  • the curvature is the radius of the bracket 63, respectively. the arranged on the bracket Belt 65 adjusted.
  • This has the advantage that when Close the binding 11 'of the toothed belt ends on the bracket 63 or do not knock on the belt 65 or only slightly.
  • the Curvature of the toothed belt 71, 73 is advantageous different, so that the toothed belt end faces at The binding cannot meet (Fig. 10).
  • the fact that the toothed belt 71.73 between the Belt 65 and the bracket 63 extend, are the Timing belt ends practically invisible from the outside. This is aesthetically more beautiful on the one hand and on the other hand also expedient, since a back and forth flutter from the Buckle 67 outstanding timing belt ends from one Snowboarders would find it annoying when driving.
  • the roughly semicircular "strap" in cross section or Belt 65 has a circumferential direction Well 115 (Fig. 6).
  • the recess 115 serves the Recording and guiding the toothed belt 71.73.
  • pads are usually provided (not shown), to clamp the shoe as evenly as possible.
  • the actuating lever 85 as a locking and Ratchet buckles 81 serving for tensioning are by means of a band 117 connected to each other (Fig. 2 and 10). This allows the ratchet buckles to be pulled by pulling the strap 117 can be opened at the same time.
  • the band 117 extends by two provided at a distance from the top of the temple Openings 119 in the bracket 65, then runs on the underside of the bracket 65 and extends through the recesses 113 to the operating levers 85. The ends of the band 117 are in a slot 121 of the respective operating lever 85 attached (Fig. 9).
  • the band 117 is through the slot 121 looped, and the tape end like this folded back and sewn together that a straddled Band end 123 is formed.
  • This stripped band end 123 once passed through the slot 121 in the actuating lever 85, can hang on the edge of the slot and a looping out of the Prevent tape 117.
  • the band 117 has on top of that Strap 63 has a loop 124, with the aid of which the band 117 can be better captured.
  • the front ends of the timing belts are tapered in thickness (Toothed belt 71) or wedge-shaped (Fig. 3b and 4a and 4b).
  • the timing belts 71, 73 have one Stop 125 resp. 127.
  • the stops 125, 127 act either with the strap 63 or the buckle 81 together and prevent the timing belts 71.73 from accidentally the buckle 81 can be looped out (Fig. 10).
  • the buckles 81 only to be provided with a thickening.
  • the buckle can be in a certain position Lever 85 allow the toothed belts 71, 73 to be pulled out, this lever position preferably by overcoming a certain resistance, e.g. Spring force, adjustable is.
  • Another option is to use the To connect the toothed belt ends with a band so that when the binding is opened, it does not Buckles can be pulled out.
  • the different embodiments of the new described Bindings are particularly suitable for fixation so-called "soft shoes" on a snowboard.
  • Providing a swivel part can make the binding simple and can be quickly closed or opened. Also ensures the swivel part for a good hold of the shoe.
  • the connection can be made partially or entirely of plastic.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbindung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Die WO 93/14835 beschreibt eine Snowboardbindung , welche insbesondere für sogenannte "Soft-Schuhe", d.h. Schuhe ohne harte Schale, Verwendung findet. Die Bindung besitzt eine Seitenwände oder Backen aufweisende Bindungsplatte zur Aufnahme eines Schuhs. Im Absatzbereich sind die Backen der Bindungsplatte durch eine Absatzwand oder ein Fersenteil miteinander verbunden. An den Backen ist eine hohe Beinstütze zur Fixierung des Unterschenkels angeordnet. Die Beinstütze ist um eine durch deren Befestigungspunkte gehende Drehachse schwenkbar. Darüberhinaus ist die Beinstütze aber noch um eine zur Bindungsplatte vertikale Achse verdrehbar. Dies wird durch in den Backen vorgesehene Langlöcher ermöglicht.
Zum Festmachen des Schuhs in dieser bekannten Bindung sind vordere und hintere Riemen nötig. Diese sind in in den Backen vorgesehenen Löchern befestigbar. Beim Anlegen der Bindung positioniert der Benützer den Schuh zuerst so auf der Bindungsplatte, dass die Ferse in Anschlag mit der Beinstütze kommt. Dann werden die Riemen über den Schuh gelegt, gespannt und festgestellt.
Nachteilig an dieser bekannten Bindung ist, dass die Riemen bei jedem Einsteigen gespannt und festgestellt und dann, um aus der Bindung steigen zu können, wieder vollständig gelöst werden müssen. Diese Manipulationen sind beschwerlich, da die Hände in der Regel mit Handschuhen geschützt sind.
Die DE-A-44 16 023 offenbart eine Snowboardbindung mit einem Auftrittselement, welches um eine quer zur Längserstreckung der verlaufende Achse A2 verschwenkbar ist. Am Auftrittselement ist eine Spannschlaufe angeordnet, welche in der Schliessstellung der Bindung im verspannten Zustand den Schuhrücken übergreift und den Schuh in der Bindung hält. Bei geöffneter Bindung mit nach oben aufgeklapptem Auftrittselement kann der Schuh bequem in die Bindung eingeführt werden. Durch Auftritt des Schuhs auf das Auftrittselement wird dieses zusammen mit der Spannschlaufe nach unten verschwenkt und in der Schliessstellung gegen Hochklappen selbsttätig arretiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Snowboardbindung zur Verfügung zu stellen, die die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend vermeidet. Insbesondere soll die neue Snowboardbindung einen einfachen Ein- und Ausstieg aus der Bindung erlauben. Ausserdem soll die Bindung sich für unterschiedliche Schuhgrössen und -typen eignen und möglichst einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer Bindung der eingangs erwähnten Art dadurch realisiert, dass dass die Feststellmittel derart ausgebildet sind, dass das Schwenkteil in unterschiedlichen Schwenklagen feststellbar ist. Zum Schliessen der Bindung wird das Schwenkteil heruntergeklappt und festgestellt. Das Feststellen des Schwenkteils kann z.B. mittels eines Schnappschlosses oder mittels anderer Feststellmittel erfolgen, welche das Schwenkteil in einer oder in vielen beliebigen Positionen feststellen können. Zweckmässigerweise sind ein vorderer und ein hinterer Riemen, Band oder dergleichen vorgesehen, welche am Schwenkteil angeordnet sind. Der Einsatz eines einzelnen grösseren Einspannteils, welcher mit dem Schuhrücken zusammenwirken kann, ist ebenfalls denkbar. Die Riemen können aus Kunststoff oder Textilmaterial bestehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt das Schwenkteil eine Schuhsolenauflage. Diese kann beispielsweise durch eine Platte, durch einen Steg oder durch nach innen ragende Vorsprünge gebildet sein, auf denen der Schuh aufliegen kann. Die Schuhauflage erlaubt es, das Schwenkteil mit dem Schuh in die Feststellposition zu bringen. Der Einstieg kann so erfolgen, dass der Schuhvorderteil in die durch das Schwenkteil und die Riemen gebildete Oeffnung eingeführt und dann das Schwenkteil durch eine Fussbewegung in die Feststellposition verschwenkt wird. Dabei kommt der Schuh von selbst in Anschlag mit der Beinstütze und wird durch diese und die Riemen eingespannt. In der Feststellposition wird dann das Schwenkteil durch Feststellmittel, z.B. ein Schnappschloss, arretiert. Zum Lösen der Bindung braucht lediglich das Feststellmittel gelöst werden, sodass mit dem Schuh das Schwenkteil nach oben verschwenkt und der Schuh herausgezogen werden kann. Im Unterschied zur eingangs erwähnten Bindung sind bei dieser Ausführungsform beim Einsteigen in der Regel keine weiteren manuellen Operationen mehr nötig, d.h. es müssen keine Riemen mehr gelöst oder festgebunden werden. Das Einspannen des Schuhs in der Bindung erfolgt im wesentlichen durch das Eigengewicht des Schuhträgers. Es können jedoch sehr wohl zusätzliche Spannmittel einer bekannten Art an den Riemen zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt das Schwenkteil zwei Arme, wobei die Arme durch wenigstens einen Steg miteinander verbunden sind. Dabei kann der Steg als Schuhsolenauflage dienen. Dieses Schwenkteil kann als Stanzteil aus Blech hergestellt und anschliessend in die richtige Form gebogen werden. Es kann jedoch auch im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sein. Als Feststellmittel für das Schwenkteil können Schnappschlösser mit Riegel vorgesehen sein. Die Riegel können mit einer oder einer Vielzahl von Ausnehmungen an den Armen zusammenwirken.
Zweckmässigerweise weist die Bindungsplatte zwei Seitenwände oder Backen auf. Die Backen können dem Schwenkteil als Führung und/oder in der heruntergeklappten Position als seitlicher Anschlag dienen. Die Backen sorgen auch für einen guten seitlichen Halt des Schuhs in der Bindung. Ausserdem können an den Backen die Beinstütze und Teile der Feststellvorrichtung angebracht sein. Vorteilhaft kann der Steg zwischen den Backen einrasten. In einer zweckmässigen Ausführungsform ist der Steg in der heruntergeklappten Position mit der Oberfläche der Bindungsplatte bündig. Dies kann z.B durch eine entsprechende Aussparung in der Bindungsplatte oder durch Schuhsolenauflagen auf der Bindungsplatte erreicht werden.
Vorteilhaft dient die Beinstütze dem Schuh beim Einsteigen als Leitfläche, d.h. der Schuh wird beim Herunterklappen des Schwenkteils durch die Beinstütze etwas nach vorne gedrückt, wodurch die nötige Spannkraft für einen festen Halt erzeugt wird. Die Beinstütze dient also nicht nur als Anschlag für den Schuhhals, sondern wirkt ähnlich wie ein Schuhlöffel.
Vorteilhaft sind die Riemen in der Länge verstellbar. Dadurch kann die Bindung an unterschiedliche Schuhgrössen angepasst werden. Zweckmässigerweise weisen die Riemen zusätzliche Spannmittel auf.
Vorteilhaft ist die Beinstütze an der Bindungsplatte angelenkt und verschwenkbar. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass die Beinstütze zu Transport- oder Lagerzwecken auf die Bindungsplatte gelegt werden kann. Zweckmässigerweise ist die Beinstütze im Abatzbereich von einem Fersenteil (auch "heel" genannt) umgeben. Das Fersenteil kann als Anschlag und Verstärkung für die Beinstütze dienen. Vorteilhaft sind die Positionen der Beinstütze und des Fersenteils unabhängig voneinander an der Bindungsplatte einstellbar. Dadurch lässt sich beispielsweise der Neigungswinkel der Beinstütze einstellen. Es ist auch denkbar, die Beinstütze am Fersenteil anzuordnen, oder, wenn die Beinstütze an der Bindungsplatte angeordnet ist, das Fersenteil wegzulassen.
Eine andere Ausführungsform der Bindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arme des Schwenkteils durch einen Bügel miteinander verbunden sind. Der Bügel kann als Griff für die Bedienung des Schwenkteils dienen. Mit dem vorzugsweise formstabilen Bügel ist das Schliessen und Oeffnen der Bindung noch einfacher zu bewerkstelligen. Es ist grundsätzlich denkbar, den Bügel anstelle eines Riemens (strap) einzusetzen.
Vorteilhaft sind der Bügel und der Riemen gelenkig mit den Armen verbunden. Dadurch kann sich die Bindung an unterschiedliche Schuhe anpassen. Vorteilhaft sind zudem der Bügel und der Riemen an den Armen in einem gewissen Bereich verschwenkbar.
Zweckmässigerweise sind die Feststellmittel derart ausgebildet, dass das Schwenkteil in unterschiedlichen Schwenklagen feststellbar ist. Dies können beispielsweise Schnallen und mit den Schnallen zusammenwirkende Zahnriemen sein, die das Schwenkteil auf jeder Seite mit der Bindungsplatte verbinden. Bevorzugt kommen bekannte Ratschenschnallen zum Einsatz. Die Ratschenschnallen können am Bügel und die Zahnriemen an den Backen der Bindungsplatte angeordnet sein, obwohl die umgekehrte Anordnung ebenfalls möglich ist. Zur Feststellung des Schwenkteils können auch Schnappschlösser mit Riegel eingesetzt werden, welche mit einer oder einer Vielzahl von Ausnehmungen an den Armen zusammenwirken können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die losen Zahnriemenenden sich in einem Zwischenraum zwischen dem Bügel und dem Riemen erstrecken. Zu diesem Zweck kann der Bügel oberhalb der Schnalle eine Aussparung aufweisen, durch welche sich die Zahnriemenenden erstrecken können. Die Zahnriemenenden können einen Anschlag aufweisen, welcher ein unbeabsichtigtes Ausschlaufen aus der Schnalle verhindert.
Besonders vorteilhaft sind die Schnallen oder Riegel durch ein Band, ein Seilzug oder dergleichen miteinander verbunden, sodass die Schnallen oder Riegel durch Ziehen des Bandes oder des Seilzuges gleichzeitig geöffnet werden können. Dies erlaubt einen raschen Ausstieg aus der Bindung, ohne dass umständliche Manipulationen nötig wären. Es können zwei oder mehr Schnallen gleichzeitig miteinander verbunden sein. Das Band kann zwecks besserer Bedienbarkeit einen Griff oder eine Schlaufe aufweisen. In einer zweckmässigen Ausführung ist das Band oder der Seilzug durch zwei in Abstand vom Bügelscheitel vorgesehene Oeffnungen des Bügels geführt und erstreckt sich durch die Aussparungen zum Betätigungshebel. Es ist jedoch auch denkbar, das Band oberhalb des Bügels anzuordnen.
Obwohl die Feststellmittel ein Schnappschloss aufweisen können, welches in einer bestimmten Position des Schwenkteils einrasten kann, sind die Feststellmittel vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Schwenkteil in unterschiedlichen Schwenklagen feststellbar ist. Ein solche Feststellvorrichtung kann beispielsweise durch einen Zahnriemen realisiert sein. Besonders vorteilhaft ist eine Ratschenschnalle vorgesehen, welche mit einem Zahnriemen zusammenwirken kann. Die Feststellmittel der zweiten Ausführungsform können auch bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Snowboardbindung mit einer Bindungsplatte und einem an der Bindungsplatte schwenkbar angeordneten Schwenkteil in geöffnetem Zustand;
Fig. 2
ebenfalls in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem das Schwenkteil durch Zahnriemen und Schnallen an der Bindungsplatte feststellbar ist,
  • a) in geschlossenem Zustand und
  • b) in geöffnetem Zustand;
Fig.3
ein erster Zahnriemen
  • a) in Draufsicht
  • b) in Seitenansicht
Fig.4
ein zweiter Zahnriemen
  • a) in Draufsicht und
  • b) und c) in Seitenansicht, wobei b) einen geraden Zahnriemen und c) einen gekrümmten Zahnriemen zeigt;
Fig.5
einen Bügel, welcher die Arme des Schwenkteils der zweiten Ausführungsform verbindet; und
Fig.6
ein hinterer Riemen, welcher mit dem Schuhrücken zusammenwirken kann;
Fig.7
ein einzelner Arm des Schwenkteils;
Fig.8
schematisch eine Ratschenschnalle mit Spanneinrichtung im Längsschnitt
  • a) in einer Ruhestellung
  • b) während des Spannvorgangs
  • c) in Lösestellung
Fig.9
schematisch, die Ratschenschnalle in Ruheposition; und
Fig. 10
schematisch, eine mittels eines Bandes realisierte Lösevorrichtung für die Schnallen.
Die in Figur 1 dargestellte Bindung 11 besteht im wesentlichen aus einer Basis oder Bindungsplatte 13, einer hinten an der Bindungsplatte 13 angeordneten Beinstütze 15 und einem Schwenkteil 17. Die Beinstütze 15 wird im Fachjargon auch "Spoiler" genannt. Das Besondere an der Bindung 11 ist, dass zum Schliessen oder Oeffnen der Bindung 11 lediglich das Schwenkteil 17 nach unten bzw. nach oben verschwenkt zu werden braucht (Pfeil 18). Im Unterschied zur eingangs beschriebenen Bindung sind der vordere und der hintere Riemen 19,21 (auch "strap" genannt) nicht an der Bindungsplatte 13 sondern am Schwenkteil 17 angeordnet, d.h. die Riemen 19,21 bewegen sich mit dem Schwenkteil 17. Zum Einsteigen in die Bindung steckt der Benützer den Schuhvorderteil lediglich in die durch die Riemen 19,21 und das Schwenkteil 17 gebildete Oeffnung und drückt anschliessend den Schuh mit dem Eigengewicht oder manuell nach unten. Der Absatz des Schuhs gleitet dann an der Beinstütze 15 nach unten, bis das Schwenkteil 17 in der Feststellposition einrastet.
Beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist das Schwenkteil 17 durch zwei mittels eines Stegs 23 verbundene Schienen oder Arme 25 gebildet. Die Arme 25 sind am vorderen Ende im Drehpunkt 27 mit der Bindungsplatte 13 schwenkbar verbunden. Die Schwenkachse verläuft quer zur Bindungslängsachse. Der Steg 23 verleiht dem Schwenkteil 17 eine gewisse Stabilität und erlaubt, beim Einsteigen in die Bindung das Schwenkteil 17 mit dem Schuh, also ohne manuelle Eingriffe, in die Feststellposition zu bringen. Grundsätzlich kann das Schwenkteil 17, wenn kein Steg 23 vorgesehen ist, auch manuell geschlossen werden.
Die üblicherweise aus Kunststoff gefertigte Beinstütze 15 ist von einem vorzugsweise aus Metall gefertigten, stationären Fersenteil 29 (auch "heel" genannt) umgeben. Das Fersenteil 29 kann als Anschlag für die schwenkbar gelagerte Beinstütze 15 dienen. Grundsätzlich kann der Anschlag für die Beinstütze 15 auch auf irgend eine andere Art realisiert sein. Am Fersenteil 29 sind zwei Schnappschlösser 31 vorgesehen, welche mit Ausnehmungen 33 an den Armen 25 zusammenwirken können. Es können an einem Arm 25 eine oder eine Vielzahl von Ausnehmungen 33 oder Einrastpositionen vorgesehen sein. Eine andere Ausführungsform sieht vor, die Schwenklage des Schwenkteils mittels Zahnriemen und Schnallen, welche auf beiden Seiten des Schwenkteils vogesehen sind, festzustellen.
Ein zweckmässiges Schnappschloss 31 besitzt jeweils einen unter Federspannung stehenden Bolzen oder Riegel 35, welcher in eine Ausnehmung 33 am Arm 25 einschnappen kann, wenn das Schwenkteil 17 in der Feststellposition ist. An jedem Arm 25 kann eine oder eine Mehrzahl von Feststellpositionen vorgesehen sein (in Fig. 1 zeigt zwecks Vereinfachung der hintere Arm 25 zwei Ausnehmungen 33 und der vordere Arme eine einzelne Ausnehmung 33). Grundsätzlich können die lösbaren Feststellmittel für das Schwenkteil 17 auf die unterschiedlichsten Arten ausgeführt sein. Sie können beispielsweise entweder am Fersenteil 29 oder an der Bindungsplatte 13 oder am Schwenkteil 17 (siehe zweites Ausführungsbeispiel unten) vorgesehen sein.
Vorzugsweise lassen sich die Feststellmittel durch eine einzige Manipulation lösen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Riegel 35 zu diesem Zweck mittels eines Seilzugs 37 mit einer drehbar gelagerten Scheibe 39 verbunden. Durch Drehen der Scheibe 39 lassen sich auf diese Weise beide Schnappverschlüsse 31 gleichzeitig öffnen (Pfeil 41). Es ist auch denkbar, dass Federmittel aufweisende Feststellmittel vorgesehen sind, welche sich unter einer bestimmten Kraft von selbst öffnen, d.h. die Feststellmittel können gleichzeitig eine Sicherheits- oder Auslösefunktion innehaben.
Die Position des Fersenteils 29 und der Beinstütze 15 sind an der Bindungsplatte 13 einstellbar. Zu diesem Zweck sind in den Seitenwänden oder Backen 43 der Bindungsplatte 13 eine Reihe von Löchern 45 vorgesehen. Die Löcher 45 dienen der Aufnahme von Schrauben 47, mit denen das Fersenteil 29 und die Beinstütze 15 an der Bindungsplatte 13 fixierbar sind. Die Beinstütze 15 ist mittels zweier Schrauben 47 an den Backen 43 schwenkbar angeordnet.
Die Riemen 19,21 sind längenverstellbar. Auch deren Position an den Schienen bezw. Armen 25 ist einstellbar. Dadurch lässt sich die Bindung 11 auf einfache Weise an unterschiedliche Schuhgrössen anpassen. Eine Positionsverstellung wird durch eine Reihe von Löchern 49 oder durch Schlitze 51 ermöglicht. Wenigstens der hintere Riemen 21 besitzt zudem vorzugsweise nicht im Detail gezeigte Spannmittel 53, welche ein Engermachen des Riemens 21 ermöglichen. Zu diesem Zweck besteht der Riemen aus zwei durch das Spannmittel 53 verbindbaren Teilen. Der vordere Riemen 19 ist ebenfalls zweiteilig und besitzt eine nicht näher gezeigte Feststellvorrichtung 54. Ueblicherweise werden als vordere und hintere Riemen 19,21 herkömmliche Kunststoffzahnriemen und mit diesen zusammenwirkende Schnallen verwendet.
Das Schwenkteil 17 ist in der heruntergeklappten Position durch die Seitenwände oder Backen 43 gegen ein seitliches Ausscheren fixiert. Ausserdem ist der Steg 23 so geformt (in Figur 1 nicht ersichtlich), dass er in der heruntergeklappten Position des Schwenkteils zwischen die Backen 43 zu liegen kommt. Vorzugsweise ist der Steg 23 dann bündig mit der Oberfläche der Bindungsplatte 13. Zu diesem Zweck kann in der Bindungsplatte 13 eine entsprechende Aussparung vorgesehen sein oder es können im vorderen und hinteren Bindungsbereich Schuhsolenauflagen vorgesehen sein.
Die Bindungsplatte weist übrigens ungefähr in der Mitte eine kreisrunde Oeffnung 55 auf, welche der Fixierung der Bindung 11 auf dem Snowboard dient. Am Umfang der Oeffnung sind radiale Rippen oder dergleichen vorgesehen (in Figur 1 nicht ersichtlich), welche mit einem entsprechenden auf dem Snowboard befestigbaren Gegenstück zusammenwirken können. Damit lässt sich die Bindungsplatte 11 in einer beliebigen winkelmässigen Stellung bezüglich der Snowboardlängsachse feststellen.
Das in den Figuren 2 bis 8 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel 11' besitzt ein zwei Arme 61 aufweisendes Schwenkteil 17'. Wie schon im ersten Ausführungsbeispiel sind die zwei Riemen ("strap"), der vordere Riemen 19' und der hintere Riemen 65 an den Armen 61 befestigt. Die Riemen 19',65 wirken bei geschlossener Bindung mit dem Schuhrücken zusammen.
Als Feststellmittel für das Schwenkteil 17' dienen zwei Schnallen 67, welche mit je einem Zähne 69 aufweisenden Zahnriemen 71,73 zusammenwirken (Fig. 2b und 10). Die Zahnriemen 71,73 sind im Fersenbereich der Bindungsplatte 13' an den Backen 43' befestigt. Eine Befestigung direkt am Fersenteil ist ebenfalls denkbar. Die Schnallen 67 sind an den Schenkel eines U-förmigen Bügels 63 angeordnet (Fig. 5), welcher zusammen mit dem Riemen 65 mittels eines aus den Figuren nicht ersichtlichen Bolzens an den Armen 61 angelenkt ist. Zu diesem Zweck sind im Riemen 65 zwei Rundlöcher 79 vorgesehen und im Bügel 63 zwei Rundlöcher 80a (Fig. 5 und 6). Die Arme 61 besitzen am hinteren Ende je ein Langloch 83 (Fig. 7). Das Langloch 83 beschreibt eine Kurve, welche es erlaubt, den Riemen 65 und den Bügel 63 zu verschwenken, ohne dass dadurch die Schwenklage der Arme 61 wesentlich verändert würde (Schwenkachse 80b). Dadurch kann sich der Riemen 65 - je nach Schuhtyp - optimal an den Schuhrücken anlegen. Der oben erwähnte Bolzen zur Befestigung des Bügels 63 und des Riemens 65 dient zweckmässigerweise ebenfalls der Befestigung der Schnallen 67.
Der vordere, zweiteilige Riemen 19' ist mittels Schrauben 75 an den Armen 61 lösbar befestigt (Fig. 2a und 2b). Langlöcher 77 erlauben die Verstellung der Position des vorderen Riemens 19'. Der Längenverstellbarkeit des vorderen Riemens 19' dient eine einfache Ratschenschnalle 68.
Grundsätzlich können zum Arretieren der Zahnriemen 71,73 irgendwelche bekannte Feststellvorrichtungen eingesetzt werden. Am vorteilhaftesten werden jedoch Ratschenschnallen mit einer integrierten Spannvorrichtung eingesetzt. Eine vorteilhafte Ratschenschnalle 81 mit einer integrierten Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei schwenkbar gelagerten Hebeln, nämlich einer Arretierfalle 83, einem Betätigungshebel 85 und einem am Betätigungshebel 85 schwenkbar gelagerten Spannzahn 87 (Fig. 8; Schwenkachse 88). Der Spannzahn 87, dessen Funktion weiter unten noch im Detail beschrieben wird, erlaubt ein Anziehen des hinteren Zahnriemens mit dem Betätigungshebel 85.
Die Ratschenschnalle 81 besitzt einem im Querschnitt U-förmigen Schnallenkörper 89, an welchem die Arretierfalle 83 und der Betätigungshebel 85 schwenkbar angeordnet sind (Schwenkachsen 91 resp. 93). Eine Schliessfeder 95 hält in der Ruhestellung des Betätigungshebels 85 die Arretierfalle 83, deren vorderes Ende als Arretierzahn 97 ausgebildet ist, in Eingriff mit dem unter den Hebeln 83,85 durchgeschlauften Zahnriemen 71 oder 73 (Fig. 8a und 8b). In der Lösestellung (Fig. 8c) drückt der Betätigungshebel 85 mit einem Wulst 99 auf das hintere Ende der Arretierfalle 83 und hebt den Arretierzahn 97 an, sodass der Zahnriemen 71,73 in Längsrichtung verschiebbar ist.
Die Zähne 69 der Zahnriemen 71,73 sind asymmetrisch ausgebildet. Sie besitzen eine schräge Fläche 101 und eine senkrechte Flanke 103 (Fig. 8a). Die Flanke 103 dient als Anschlag für den Arretierzahn 97. Die schräge Fläche 101 erlaubt es, den Zahnriemen 71,73 in der Ruhestellung des Betätigungshebels 85 in Richtung des Pfeils 105 durch die Schnalle 81 zu schieben. Dabei rutscht die unter Federspannung stehende Arretierfalle 83 über die Fläche 101 eines Zahns 69.
Das vordere Ende des Spannzahns 87 weist zwei Zacken 107,109 auf, welche in die Zähne 69 der Zahnriemen 71,73 eingreifen können. Eine Feder 111 hält den Spannzahn 87 in der Ruhestellung des Betätigungshebels 85 in einer Arbeitsposition (Fig. 8 a und c, Fig. 9). In der Arbeitsposition befindet sich das vordere Ende des Spannzahns 87 in Abstand zum Betätigungshebel 85 und das hintere Ende liegt am Schnallenkörper an. Beim Niederdrücken des Betätigungshebels 85 gelangen die Zacken 107,109 des Spannzahns 87 in Eingriff mit Zähnen 69 des Zahnriemens 71 oder 73 (Fig. 8b). Wird der Betätigungshebel 85 weiter nach unten gedrückt, stösst der Spannzahn 87 den Zahnriemen 71,73 um mindestens einen Zahn 69 durch die Schnalle 81 (Pfeil 105). Dabei rutscht der Arretierzahn 97 der Arretierfalle 83 über die schräge Fläche 101 des nächst hinteren Zahns und gelangt in Eingriff mit der Flanke 103 desselben. Wird der Betätigungshebel 85 wieder geöffnet, gleiten nun die Zacken 107,109 des Spannzahns 87 über die Fläche 101 des jeweils nächst hinteren Zahns 32. Dabei wird der Spannzahn 87 zunächst entgegen der Kraft der Feder 111 gegen den Betätigungshebel 85 gedrückt. Sobald die Zacken 107,109 über den Scheitel der jeweiligen Zähne gerutscht sind, bringt die Feder 111 die Zacken 107 und 108 des Spannzahn 87 wieder in Abstand zum Betätigungshebel 85 (Arbeitsposition) und der Spannzahn 87 kann dann erneut in die Zähne 69 eingreifen, sodass - falls erforderlich - ein neuer Spannvorgang stattfinden kann. Die beschriebene Ratschenschnalle 81 zeichnet sich dadurch aus, dass durch ein Spannvorgang der Zahnriemen um zwei Zähne angezogen werden kann.
Eine Besonderheit des zweiten Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 2 ist, dass die aus den Schnallen 67 herausragenden Enden der Zahnriemen 71,73 sich in einem zwischen dem Bügel 63 und dem Riemen 65 vorgesehenen Zwischenraum erstrecken können. Zu diesem Zweck sind die Schenkel des Bügels, an welchen die Schnallen 81 angeordnet sind, stufenförmig nach innen abgesetzt (Fig. 5). Oberhalb der Bügelschenkel sind Aussparungen 113 vorgesehen. Die Befestigungsfläche 114 für die Schnalle 67 ist schräg nach innen gerichtet, sodass sich die Zahnriemenenden ungehindert durch die Aussparungen 113 erstrecken können.
Wie in Figur 4c gezeigt ist, sind die Zahnriemen 71,73 teilweise gekrümmt (ungefähr vordere Hälfte). Die Krümmung ist dem Radius des Bügels 63 resp. des am Bügel angeordneten Riemens 65 angepasst. Dies hat den Vorteil, dass beim Schliessen der Bindung 11' die Zahnriemenenden am Bügel 63 oder am Riemen 65 nicht oder nur unwesentlich anstossen. Die Krümmung der Zahnriemen 71,73 ist vorteilhaft unterschiedlich, sodass die Zahnriemenstirnflächen beim Anlegen der Bindung nicht aufeinandertreffen können (Fig. 10). Dadurch, dass die Zahnriemen 71,73 sich zwischen dem Riemen 65 und dem Bügel 63 erstrecken, sind die Zahnriemenenden von aussen praktisch nicht sichtbar. Dies ist einerseits ästhetisch schöner und andererseits auch zweckmässig, da ein Hin- und Herflattern der aus der Schnalle 67 herausragenden Zahnriemenenden von einem Snowboardfahrer beim Fahren als störend empfunden würde.
Der im Querschnitt ungefähr halbkreisförmige "strap" oder Riemen 65 besitzt eine in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung 115 (Fig. 6). Die Vertiefung 115 dient der Aufnahme und der Führung der Zahnriemen 71,73. Es ist jedoch möglich, die Vertiefung 115 wegzulassen und anstattdessen einen genügend grossen Abstand zwischem dem Bügel 63 und dem Riemen 65 einzuhalten. An der Unterseite des Riemens 65 sind normalerweise Polster vorgesehen sein (nicht dargestellt), um den Schuh möglichst gleichmässig einzuspannen.
Die Betätigungshebel 85 der als Feststell- und Spannvorrichtung dienenden Ratschenschnallen 81 sind mittels eines Bands 117 miteinander verbunden (Fig.2 und 10). Dadurch können die Ratschenschnallen durch Ziehen des Bands 117 gleichzeitig geöffnet werden. Das Band 117 erstreckt sich durch zwei in Abstand vom Bügelscheitel vorgesehene Öffnungen 119 im Bügel 65, verläuft dann an der Unterseite des Bügels 65 und erstreckt sich durch die Aussparungen 113 zu den Betätigungshebeln 85. Die Enden des Bands 117 sind in einem Schlitz 121 des jeweiligen Betätigungshebels 85 befestigt (Fig. 9). Zu diesem Zweck ist das Band 117 durch den Schlitz 121 geschlauft, und das Bandende so zurückgefaltet und zusammengenäht, dass ein abgespreiztes Bandende 123 gebildet ist. Dieses abgespreizte Bandende 123, einmal durch den Schlitz 121 im Betätigungshebel 85 geführt, kann am Schlitzrand einhängen und ein Ausschlaufen des Bandes 117 verhindern. Das Band 117 besitzt oben auf dem Bügel 63 eine Schlaufe 124, mit Hilfe welcher das Band 117 besser erfasst werden kann.
Um beim Schliessen der Bindung bei einer allfälligen Ueberlappung der Zahnriemen 71,73 ein Aneinanderstossen der Stirnflächen der Zahnriemen 71,73 möglichst zu verhindern, sind die vorderen Enden der Zahnriemen in der Dicke verjüngt (Zahnriemen 71) oder keilförmig ausgebildet (Fig. 3b und 4a und 4b).
Am vorderen Ende besitzen die Zahnriemen 71,73 einen Anschlag 125 resp. 127. Die Anschläge 125,127 wirken entweder mit dem Bügel 63 oder der Schnalle 81 zusammen und verhindern so, dass die Zahnriemen 71,73 unabsichtlich aus der Schnalle 81 herausgeschlauft werden können (Fig. 10). Es ist jedoch denkbar, zum gleichen Zweck die vorderen Enden der Schnallen 81 lediglich mit einer Verdickung zu versehen. Die Schnalle kann dabei in einer bestimmten Stellung des Hebels 85 das Herausziehen der Zahnriemen 71,73 erlauben, wobei diese Hebelstellung vorzugsweise durch Ueberwinden eines bestimmten Widerstandes, z.B. Federkraft, einstellbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zahnriemenenden durch ein Band miteinander zu verbinden, sodass diese beim Oeffnen der Bindung nicht aus den Schnallen herausgezogen werden können.
Die verschiedenen Ausführungsformen der beschriebenen neuen Bindung sind besonders vorteilhaft geeignet zur Fixierung sogenannter "Softschuhe" auf einem Snowboard. Durch das Vorsehen eines Schwenkteils kann die Bindung einfach und schnell geschlossen oder geöffnet werden. Ausserdem sorgt das Schwenkteil für einen guten Halt des Schuhs. Die Bindung kann teilweise oder ganz aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (22)

  1. Snowboardbindung mit einer Bindungsplatte (13) zur Aufnahme eines Schuhs, einer hinten an der Bindungsplatte (13/13') angeordneten Beinstütze (15,15') und wenigstens einem über den Schuhrücken legbaren Riemen (19,21,19'/65) oder dergleichen zum Fixieren des Schuhs an der Bindungsplatte (13,13'), welcher Riemen (19,21,19',65) an einem Schwenkteil (17,17'), befestigt ist, welches im vorderen Bereich der Bindungsplatte (13,13') angelenkt ist, und Feststellmitteln (33,35;67,71,73), welche auf jeder Seite der Bindung vorgesehen sind, um das Schwenkteil (17,17') festzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (33,35;67,71,73) derart ausgebildet sind, dass das Schwenkteil (17,17') in unterschiedlichen Schwenklagen feststellbar ist.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer und ein hinterer Riemen (19,19') und (21,65) vorgesehen sind, und dass beide Riemen (19,21;19',65) am Schwenkteil (17,17') angeordnet sind.
  3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (17,17') eine Schuhsolenauflage besitzt.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (17) zwei Arme (25) besitzt und dass die Arme (25) durch wenigstens einen Steg (23) miteinander verbundenen sind.
  5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (13,13') zwei Seitenwände oder Backen (43,43') besitzt, welche dem Schwenkteil (17,17') in der heruntergeklappten Position als seitlicher Anschlag dienen.
  6. Bindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) zwischen den Backen(43) einrasten kann.
  7. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) in der heruntergeklappten Position mit der Oberfläche der Bindungsplatte (13,13') bündig ist.
  8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Riemen (19,21;19',65) an den Armen des Schwenkteils (17,17') einstellbar ist.
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (19,21;19',65) in der Länge verstellbar sind und gegebenfalls zusätzliche Spannmittel (53,54,68) aufweisen.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (15,15') verschwenkbar ist.
  11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (15,15') im Abatzbereich von einem Fersenteil (29) umgeben ist und dass die Position der Beinstütze (15,15') und des Fersenteils (29) unabhängig voneinander an der Bindungsplatte (13) einstellbar ist.
  12. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (61) des Schwenkteils (17') durch einen Bügel (63) miteinander verbunden sind.
  13. Bindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (63) und der Riemen (65) gelenkig mit den Armen (61) verbunden sind.
  14. Bindung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (63) und der Riemen (65) an den Armen (61) verschwenkbar sind.
  15. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Feststellmittel Schnallen (67,81) und mit den Schnallen (67,81) zusammenwirkende Zahnriemen (71,73) dienen, die das Schwenkteil (17,17') auf jeder Seite mit der Bindungsplatte (13,13') verbinden
  16. Bindung nach Anspruche 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnallen Ratschenschnallen (67,81) sind, wobei die Ratschenschnallen (67,81) am Bügel (63) und die Zahnriemen (71,73) an der Bindungsplatte (13) angeordnet sind.
  17. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festmittel Schnappschlösser (31) mit Riegel (35) sind, welche mit einer oder einer Vielzahl von Feststellpositionen oder Ausnehmungen (33) an den Armen (25) zusammenwirken können.
  18. Bindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenenden sich in einem Zwischenraum zwischen dem Bügel (63) und dem Riemen (65) erstrecken, wobei der Bügel (63) oberhalb der Schnalle (67) eine Aussparung (113) aufweist, durch welche sich die Zahnriemenenden erstrecken.
  19. Bindung nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenenden Mittel, z.B. einen Anschlag (125,127), aufweisen, welche ein unbeabsichtigtes Ausschlaufen aus der Schnalle (67,81) verhindern.
  20. Bindung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnallen (67,81) oder Riegel (35) durch ein Band (89), ein Seilzug oder dergleichen miteinander verbunden sind und durch Ziehen des Bandes (89) oder des Seilzuges, gleichzeitig geöffnet werden können.
  21. Bindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (89) oder der Seilzug (37) einen Griff oder eine Schlaufe (124) aufweist.
  22. Bindung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (89) oder der Seilzug durch zwei in Abstand vom Bügelscheitel vorgesehene Oeffnungen (119) des Bügels (63) geführt ist und sich durch die Aussparungen (113) zum Betätigungshebel (85) erstreckt.
EP97810039A 1996-01-30 1997-01-28 Snowboardbindung Expired - Lifetime EP0787512B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23196 1996-01-30
CH231/96 1996-01-30
CH23196 1996-01-30
CH318496 1996-12-24
CH3184/96 1996-12-24
CH318496 1996-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0787512A1 EP0787512A1 (de) 1997-08-06
EP0787512B1 true EP0787512B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=25683958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810039A Expired - Lifetime EP0787512B1 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Snowboardbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0787512B1 (de)
JP (1) JPH09206420A (de)
AT (1) ATE228875T1 (de)
DE (1) DE59708847D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694994B2 (en) 2005-08-29 2010-04-13 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7766364B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7823905B2 (en) 2006-03-17 2010-11-02 William J Ritter Splitboard bindings
US8226109B2 (en) 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
US9022412B2 (en) 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755028B1 (fr) * 1996-10-31 1999-01-15 Salomon Sa Dispositif de liaison par sangle d'une chaussure
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
DE19739223C2 (de) * 1997-09-08 2002-04-25 Reinhard Hansen Snowboardbindung
EP0958846A1 (de) 1998-05-20 1999-11-24 Samuel Hunziker Bindungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Schuhs auf einem Sportgerät
US6206403B1 (en) * 1998-06-26 2001-03-27 Nike International, Inc. Snowboard strap binding
US6267390B1 (en) * 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6631919B1 (en) 2000-01-06 2003-10-14 The Burton Corporation Wing-shaped leg support for a highback
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US7669880B2 (en) 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
BE1016963A6 (nl) * 2006-01-24 2007-11-06 Beynond Products Nv Verbeterde binding voor een snowboard.
FR2925345B1 (fr) * 2007-12-21 2010-01-08 Salomon Sa Article comprenant un lien de retenue ou de serrage d'un pied ou d'une chaussure
AT515203B1 (de) * 2014-05-15 2015-07-15 Elmar Rudelstorfer Snowboard-Bindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101198A (nl) 1991-07-08 1993-02-01 Hacon Techniek B V Werkwijze en inrichting voor het beproeven van een schokdemper.
US5261689A (en) * 1992-01-28 1993-11-16 Burton Corporation Usa Snowboard boot binding system
FR2717093B1 (fr) * 1994-03-11 1996-06-21 Jacques Baldas Perfectionnement pour raquette à neige.
DE4416023C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Christian Breuer Snowboard-Bindung
US5609347A (en) * 1995-05-17 1997-03-11 Dressel; Donald Snowboard bindings with release apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694994B2 (en) 2005-08-29 2010-04-13 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7766364B2 (en) 2005-08-29 2010-08-03 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7823905B2 (en) 2006-03-17 2010-11-02 William J Ritter Splitboard bindings
US8226109B2 (en) 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
US9022412B2 (en) 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
US9573043B2 (en) 2013-01-27 2017-02-21 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09206420A (ja) 1997-08-12
ATE228875T1 (de) 2002-12-15
EP0787512A1 (de) 1997-08-06
DE59708847D1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787512B1 (de) Snowboardbindung
DE69309096T2 (de) Schuh mit schliessvorrichtung mit vorwählbarer spannung
DE60221717T2 (de) Vorrichtung für gelähmten fuss
DE69701720T3 (de) Blockiervorrichtung
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
DE3131555A1 (de) "sportschuh"
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE2523744A1 (de) Skischuh
DE19624473A1 (de) Mikroskopisch einstellbare Verschlußeinrichtung für Schuhe
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
EP0207110B1 (de) Mit gurten anbringbarer pferdehufschuh
DE19800148A1 (de) Schnalle mit Ratschenmechanismus
CH650387A5 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh.
EP0423584B1 (de) Skischuh
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
DE4142391C2 (de) Skistiefel
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE102008006267B3 (de) Snowboardbindung
DE2308897A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
DE4024782A1 (de) Schuh
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP2925177B1 (de) Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe
EP0904250B1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 228875

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST