[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0743830B1 - Applikations-system - Google Patents

Applikations-system Download PDF

Info

Publication number
EP0743830B1
EP0743830B1 EP95906885A EP95906885A EP0743830B1 EP 0743830 B1 EP0743830 B1 EP 0743830B1 EP 95906885 A EP95906885 A EP 95906885A EP 95906885 A EP95906885 A EP 95906885A EP 0743830 B1 EP0743830 B1 EP 0743830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
applicator
section
sleeve
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95906885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743830A1 (de
Inventor
Georg Röder
Ulrich Griebel
Wolfgang Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Publication of EP0743830A1 publication Critical patent/EP0743830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743830B1 publication Critical patent/EP0743830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to an application system with a Applicator and one for a liquid application medium provided container in which a handle and a wettable with the liquid application medium Applicator organ with the applicator Applicator organ can be inserted through an opening in advance, being in the state in the container Applicator seals the container from the opening extending into the container, a sleeve that sealing with its top end section on the container that is set at a middle section with at least one the inside of the sleeve with which the sleeve connecting the interior of the container Recess and with at its lower end portion a tapered shaping section for Postforming the applicator member is formed.
  • Such application systems are, for example, as so-called dip liners known that applied in the cosmetic field will.
  • An application system of the type mentioned at the beginning is known from FR-A 2 679 113.
  • this well-known Application system is the tapered one Shaping section from the bottom of the container spaced so that a complete removal of the liquid Application medium from the container is not possible.
  • DE-U 9 310 468 discloses a device for filling of writing instruments with a recording device, the one Seals containers at the top and on one Conveyor connection is arranged up to the vicinity of the The bottom of the container is sufficient.
  • the conveyor connection can be as tubular capillary may be formed or from a porous material. In this known Device becomes a residual amount of the in the container tolerated liquid application medium.
  • An application system is known from US Pat. No. 4,880,326.
  • one applicator and one container for one Application medium has.
  • the container forms one there Cap for the pen-shaped applicator.
  • the Application medium has a pasty consistency, it it is an applicator according to Art of a lipstick.
  • the applicator is with his Applicator organ ahead into the cap-shaped container can be introduced, wherein the introduced into the container Condition of the applicator seals the container.
  • This known application system is inside the cap-shaped container provided a threaded spindle, which is attached to a fastener.
  • the Threaded spindle is screwed through a piston element, that in the cap-shaped container against twisting secured and axially movably guided is provided.
  • a Rotation of the placed on the cap-shaped container Applicator about its longitudinal axis gives a corresponding one Rotation of the fastener and with this one Rotation of the threaded spindle.
  • This rotation of the Lead screw is in an axial movement of the piston transformed.
  • This axial movement of the piston the pasty application medium in a cap-shaped container Applicator organ moved forward.
  • An application system is also known from DE 37 30 838 A1.
  • the invention has for its object an application system to create the type mentioned above, which at a simple training the shortcomings mentioned does not have, i.e. where not just one at any time Postforming of the applicator organ takes place, but at which also the last remnants of the application medium are removable from the container.
  • a sleeve end section connects the bottom of the Container touched and the capillary slots is trained.
  • the top of the sleeve with a outside circumferential bead and axially from the bead spaced with also protruding outwards Abutment elements can be formed, with the said circumferential bead and the abutment elements Sleeve axially immovable in the opening of the container is fixed.
  • the shaping portion of the sleeve is conical is rejuvenated and adhere to the Shaping section on the front or underside Sleeve end section connecting the bottom of the Container touched and the capillary slots is formed in an advantageous manner reliable replication of the applicator organ in the Container inserted applicator as well as an optimal Wetting the applicator organ with application medium reached.
  • the capillary slots in the front Sleeve end section it is possible, even the last Remains of the application medium in the container through the capillary slots into the inside of the sleeve or in the adjoining conical shaping section conveyed in and with these last remnants of the liquid application medium to the applicator organ wet.
  • the container with its own Opening defining neck portion is formed which the sleeve is fixed.
  • the sleeve in the neck section of the container is the clear one Inner cross section of the neck section to the Appropriately adapted outer cross section of the sleeve.
  • the sleeve on its top End portion has an inwardly facing bead which for the applicator moving out of the container forms a scraper.
  • This scraper Pull out excess application medium from the Applicator stripped so that on the applicator or Applicator organ in the removed from the container Condition only a precisely defined amount of Application medium is available. The corresponding cosmetic application such as pulling a Eyelid stroke is therefore very possible.
  • a liquid application medium for Application comes in a suitable solvent Contains color pigments, it is useful if in the container of the application system according to the invention freely movable at least one mixing body is provided.
  • this at least one mixing body is e.g. by one Ball made of metal, plastic or the like.
  • By the free Mobility of said at least one mixing body is closed by shaking the applicator Container and the movement of the at least mixing body a uniform mixing of the possibly sedimented application medium causes.
  • the applicator organ on an intermediate piece is fixed, which is attached to the handle of the applicator is. It is useful if the applicator organ is formed with a fixing portion with which it is an end section of the intermediate piece is fixed, and if the intermediate piece facing away from the first end section second end section with a fastening section is designed with which it is on the handle of the applicator is attached.
  • the applicator organ For example, be designed as a small brush, in which the Stand brush bristles away from the fixing section.
  • the handle of the applicator can be considered thinner or comparatively thick stem or as a body with one Recording space for another applicator, i.e. in style of a protective cap for such an additional applicator or be designed differently.
  • a particularly high write performance is achieved with the Application system according to the invention achieved if that Intermediate piece is formed with a blind hole in which the applicator organ is fixed with its fixing section, the wall of the intermediate piece surrounding the blind hole is formed with at least one capillary recess.
  • This at least one capillary recess can be used as Longitudinal slot be formed, which extends from the Applicator organ adjacent edge of the intermediate piece extends in the axial direction.
  • the wall of the Blind hole of the intermediate piece in the circumferential direction alternately with ribs and capillary channels.
  • the capillary channels create an additional capillary Storage volume formed, which is related to the write performance of the Application system makes a corresponding contribution.
  • the ribs between adjacent capillary channels serve at the same time for the reliable fixation of the Applicator organ with its fixing section in the blind hole of the Intermediate piece.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the application system 10 with a container 12 for an application medium 14, and with an applicator 16, a handle 18 and a Applicator member 20, the applicator member 20 with the handle by means of an intermediate piece 22 connected is.
  • the container 12 has a neck section 24 formed of an opening 26 of the container 12 specifies.
  • the neck section 24 has an external thread 28 trained.
  • the external thread 28 is the Handle 18 of applicator 16 with an internal thread 30 trained so that it is possible to use the applicator 16 his handle 18 on the container 12 or the Unscrew the neck portion 24 of the same.
  • a sleeve 32 is in the opening 26 of the container 12 arranged at the top end with an outward facing circumferential bead 34 and spaced from the bead 34 is formed with hooks. Through the bead 34 is the insertion movement of the sleeve 32 into the container 12 defined limited.
  • the sleeve 32 is in the neck section 24 of the container 12 by means of a on the bead 34th adjacent section 36 in the neck section 24 of the Container 12 set sealing. On the last one mentioned section 36 of the sleeve 32 closes after on the inside facing bead 38 around the sleeve 32 revolves on the inside and one on the intermediate piece 22 of the Applicator 16 forms close-fitting wipers 40.
  • a middle section 42 is the sleeve 32 with Provided recesses 44, the axially extending Longitudinal slots are formed. 1 is one of these Longitudinal slots 44 on the right side of the sleeve 32 too detect.
  • the lower end portion 46 of the sleeve 32 is conical tapered and serves as a shaping section 48 for reshaping the applicator member 20 of the into the container 12 applicators used 16.
  • On the tapered Shaping section 48 of the sleeve 32 closes on the underside of a sleeve end section 50, which with capillary slots 52 is formed.
  • the last one the lower end section 50 of the sleeve lies on the floor 54 of the container 12 so that with the help of the capillaries Slits 52 in said sleeve end section 50 also the last remnants of the in the container 12
  • Application medium 14 through the capillary slots 52 in the shaping portion 48 of the sleeve 32 are transported in to the applicator member 20 to wet accordingly.
  • At least one mixing body 56 is free in the container 12 movably provided, which may serve that sedimented application medium 14 by shaking the Application system 10 to mix well again. At it is said at least one mixing body 56 e.g. around a ball.
  • the applicator member 20 has a fixing section 58 formed with which it at the associated end portion 60 of Intermediate piece 22 is fixed.
  • the intermediate piece 22 is on its second end portion distant from end portion 60 62 is formed with a fastening section 64 with which the intermediate piece 22 on the handle 18 of the applicator 16 is attached. This attachment takes place, for example Pressing.
  • the applicator member 20 can accordingly Pressing with the first end portion 60 of the Intermediate piece 22 to be mechanically firmly connected.
  • Fig. 2 shows the in successive steps Production of an application system 10 as shown in FIG. 1, wherein step a) of FIG. 2 the testing of the container 12 for leaks by means of a Probe 66 indicates.
  • step a) of FIG. 2 the testing of the container 12 for leaks by means of a Probe 66 indicates.
  • the Container 12 Once it has been determined that the container 12 is accordingly tight, is in the Container 12 introduced at least one mixing body 56 what 2 in step b) by arrow 68 is indicated.
  • step c) 2 by means of a filling device 70 in the the container 12 equipped with at least one mixing body 56 a suitable application medium 14 is filled.
  • this Application medium 14 is e.g. by one suitable ink, wherein, for example, approximately 2 to 5 ml of said ink can be filled.
  • step e) 2 in the Container 12 prepared in this way has a sleeve 32 inserted in the following in process step e) according to 2 is moved into the container 12 until the top bead 34 of sleeve 32 on neck portion 24 of the container 12 is tight. This insertion movement is indicated in step e) by arrow 72. The Sleeve 32 is then through bead 34 and through it spaced hooks immovably fixed.
  • step following step e) f) of FIG. 2 illustrates the attachment of an applicator 16 to the container 12, i.e. inserting the Intermediate piece 22 with the applicator member 20 in the sleeve 32 of the container 12 to the applicator 16 or Handle 18 with the internal thread 30 on the external thread 28 on Neck portion 24 of the container 12 abuts. That then the applicator 16 is then turned sealing his handle 18 on the container 12 screwed on, which is the result of step g) in FIG. 2 is made clear. In this final state of use the applicator member 20 lies on the shaping section 48 of FIG Sleeve 32 closely, so that there is a reforming of Applicator organ 20 results.
  • Fig. 3 shows an exploded view Applicator 16 with a handle 18, an intermediate piece 22 and an applicator member 20 which is in one piece with a Fixing section 58 is formed.
  • the intermediate piece 22 is at the associated first end portion 60 with a Blind hole 74 formed in the applicator member 20 with moved into its fixing section 58 and fixed therein becomes.
  • the second facing away from the first end portion 60 End portion 62 of the intermediate piece 22 is with a Fastening section 64 formed into a associated section 76 of the handle 18 pressed becomes.
  • Said section 76 is for this purpose, for example. formed with longitudinal ribs 78.
  • 3 is also that Internal thread 30 clearly visible with which the Handle 18 is formed.
  • Fig. 4 shows a handle 18 with a section 76, the with longitudinal ribs 78 and with an internal thread 30 for Screwing the handle 18 onto a corresponding one Container 12 (see, for example, Fig. 1). is trained.
  • the in Fig. 4 longitudinally drawn handle 18 is with a receiving space 80 formed for receiving and sealed holder of another applicator like For example, a so-called cosmetic stick is provided.
  • Fig. 5 shows an applicator member 20, the brush with by a brush bristle 82 projecting from the fixing section 58 is provided.
  • Such an applicator member 20 can also can be combined with an intermediate piece 22 according to FIG. 3.
  • FIG. 6 shows an applicator 16 whose handle 18 drawn longitudinally, while that with the Handle 18 firmly connected intermediate piece 22 with the Intermediate piece 22 protruding applicator organ 20 is drawn in a side view.
  • Fig. 7 shows a greatly enlarged side view of a Section of the intermediate piece 22, which is partially is cut open to fix the To clarify the applicator member 20 in the intermediate piece 22.
  • the adapter is at its Applicator organ 20 facing end section with a Blind hole 84 formed, which is different from the Applicator member 20 facing edge 86 into the interior of the intermediate piece 22 extends.
  • Starting from the Edge 86 is the wall 88 surrounding the blind hole 84 of the intermediate piece 22 with at least one Capillary recess 90 formed.
  • the capillary recess 90 forms a capillary memory for the Application medium 14 in the container 12 (see Fig. 1).
  • a further additional capillary storage for Application medium is given by the capillary channels 92, which - as can be clearly seen from Fig. 8 - in the Wall 94 of the blind hole 84 of the intermediate piece 22 are trained.
  • the capillaries 92 are in Circumferential direction of the wall 94 of the blind hole 84 spaced from each other by ribs 96.
  • the ribs 96 serve to fix the applicator member 20 in the blind hole 84 of the intermediate piece 22.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Applikations-System mit einem Applikator und einem für ein flüssiges Applikationsmedium vorgesehenen Behältnis, in das der einen Handgriff und ein mit dem flüssigen Applikationsmedium benetzbares Applikatororgan aufweisende Applikator mit dem Applikatororgan voraus durch eine Öffnung einbringbar ist, wobei im in das Behältnis eingebrachten Zustand der Applikator das Behältnis abdichtet, sich von der Öffnung ausgehend in das Behältnis eine Hülse hineinerstreckt, die mit ihrem oberseitigen Endabschnitt am Behältnis abdichtend festgelegt ist, die an einem mittleren Abschnitt mit mindestens einer das Innere der Hülse mit dem die Hülse umgebenden Innenraum des Behältnisses verbindenden Ausnehmung und die an ihrem unterseitigen Endabschnitt mit einem konisch verjüngten Formgebungssabschnitt zum Nachformen des Applikatororgans ausgebildet ist.
Derartige Applikations-Systeme sind bspw. als sog. Dip-Liner bekannt, die im kosmetischen Bereich angewandt werden. Ein Applikations-System der eingangs genannten Art ist aus der FR-A 2 679 113 bekannt. Bei diesem bekannten Applikations-System ist der konisch verjüngte Formgebungsabschnitt vom Boden des Behältnisses beabstandet, so daß eine restlose Entnahme des flüssigen Applikationsmediums aus dem Behältnis nicht möglich ist.
Die DE-U 9 310 468 offenbart eine Vorrichtung zum Füllen von Schreibgeräten mit einer Aufnahmeeinrichtung, die einen Behälter oben abdichtend abschließt und an der eine Förderverbindung angeordnet ist, die bis in die Nähe des Behälterbodens reicht. Die Förderverbindung kann als rohrförmige Kapillare ausgebildet sein oder aus einem porösen Werkstoff bestehen. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine Restmenge des im Behältnis befindlichen flüssigen Applikationsmediums toleriert.
Bei bekannten Applikations-Systemen der oben genannten Art ist nach einer längeren Verwendungsdauer nicht auszuschließen, daß das Applikatororgan mehr oder weniger unbrauchbar wird, weil es z.B. zu einem Aufspleißen desselben kommen kann. Insbesondere ist festzustellen, daß bei den bekannten Applikations-Systemen der eingangs genannten Art das Applikationsmedium oftmals nicht vollständig aus dem Behältnis entnehmbar ist, d.h. daß im Behältnis ein Rest des Applikationsmediums zurückbleiben kann.
Aus der US 4 880 326 ist ein Applikations-System bekannt, das einen Applikator und ein Behältnis für ein Applikationsmedium aufweist. Das Behältnis bildet dort eine Verschlußkappe für den stiftförmigen Applikator. Das Applikationsmedium besitzt eine pastöse Konsistenz, es handelt sich dort nämlich um einen Applikator nach Art eines Lippenstiftes. Der Applikator ist mit seinem Applikatororgan voraus in das kappenförmige Behältnis einbringbar, wobei im in das Behältnis eingebrachten Zustand der Applikator das Behältnis abdichtet. Bei diesem bekannten Applikations-System ist im Inneren des kappenförmigen Behältnisses eine Gewindespindel vorgesehen, die an einem Befestigungselement festgelegt ist. Die Gewindespindel ist durch ein Kolbenelement durchgeschraubt, das im kappenförmigen Behältnis gegen Verdrehungen gesichert und axial beweglich geführt vorgesehen ist. Eine Drehung des auf das kappenförmige Behältnis aufgesetzten Applikators um seine Längsachse ergibt eine entsprechende Drehung des Befestigungselementes und mit diesem eine Drehung der Gewindespindel. Diese Drehung der Gewindespindel wird in eine axiale Bewegung des Kolbens umgewandelt. Durch diese axiale Bewegung des Kolbens wird das pastöse Auftragsmedium im kappenförmigen Gehältnis zum Applikatororgan hin vorwärtsbewegt. Ein Applikations-System ist auch aus der DE 37 30 838 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Applikations-System der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einer einfachen Ausbildung die eingangs genannten Mängel nicht aufweist, d.h. bei welchem nicht nur jederzeit eine Nachformung des Applikatororgans erfolgt, sondern bei welchem auch die letzten Reste des Applikationsmediums aus dem Behältnis entnehmbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Applikationssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den Formgebungsabschnitt vorder- bzw. unterseitig ein Hülsenendabschnitt anschließt, der den Boden des Behältnisses berührt und der mit kapillaren Schlitzen ausgebildet ist.
Zur abdichtenden Fixierung der Hülse in der Öffnung des Behältnisses kann die Hülse oberseitig mit einem außenseitig umlaufenden Wulst und vom Wulst axial beabstandet mit ebenfalls nach außen ragenden Widerlagerelementen ausgebildet sein, wobei durch den besagten umlaufenden Wulst und die Widerlagerelemente die Hülse in der Öffnung des Behältnisses axial unbeweglich fixiert wird.
Dadurch, daß der Formgebungsabschnitt der Hülse konisch verjüngt ausgebildet ist und sich an den Formgebungsabschnitt vorder- bzw. unterseitig ein Hülsenendabschnitt anschließt, der den Boden des Behältnisses berührt und der mit kapillaren Schlitzen ausgebildet ist, wird in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Nachformung des Applikatororgans des in das Behältnis eingesteckten Applikators sowie eine optimale Benetzung des Applikatororgans mit Applikationsmedium erreicht. Durch die kapillaren Schlitze im vorderseitigen Hülsenendabschnitt ist es möglich, auch noch die letzten Reste des im Behältnis befindlichen Applikationsmediums durch die kapillaren Schlitze in das Innere der Hülse bzw. in den daran anschließenden konischen Formgebungsabschnitt hineinzubefördern und mit diesen letzten Resten des flüssigen Applikationsmediums das Applikatororgan zu benetzen. Nachdem erfindungsgemäß der mit den kapillaren Schlitzen ausgebildete vorderseitige Hülsenendabschnittes den Boden des Behältnisses berührt, ist eine vollständige Entleerung des Behältnisses möglich. Außerdem ergibt sich durch diese Ausbildung mit auf dem Boden des Behältnisses anliegendem vorderseitigen Hülsenendabschnitt eine genau definierte Positionierung der Hülse im Behältnis, wobei es durch den mit kapillaren Schlitzen ausgebildeten Hülsenendabschnitt auch möglich ist, gewisse Abmessungstoleranzen von Hülse und Behältnis auszugleichen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn am Umfang der Hülse eine Anzahl Ausnehmungen vorgesehen sind, die als axial verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind. Diese Längsschlitze, die entlang des Umfangs der Hülse vorzugsweise äquidistant beabstandet vorgesehen sind, können derartige lichte Abmessungen besitzen, daß sie eine kapillare Förderung des Applikationsmediums vom Behältnis in das Innere der Hülse hinein bewirken. Dadurch wird erreicht, daß der im Behältnis befindliche Applikator bzw. dessen Applikatororgan zuverlässig mit Applikationsmedium beaufschlagt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Behältnis mit einem seine Öffnung festlegenden Halsabschnitt ausgebildet ist, an welchem die Hülse fixiert ist. Zur abdichtenden Fixierung der Hülse im Halsabschnitt des Behältnisses ist der lichte Innenquerschnitt des Halsabschnittes an den Außenquerschnitt der Hülse geeignet angepaßt.
Zweckmäßig ist es, wenn beim erfindungsgemäßen Applikations-System die Hülse an ihrem oberseitigen Endabschnitt einen nach innen weisenden Wulst aufweist, der für den sich aus dem Behältnis herausbewegenden Applikator einen Abstreifer bildet. Durch diesen Abstreifer wird beim Herausziehen überschüssiges Applikationsmedium vom Applikator abgestreift, so daß am Applikator bzw. am Applikatororgan im aus dem Behältnis herausgenommenen Zustand nur eine genau definierte Menge des Applikationsmediums vorhanden ist. Die entsprechende kosmetische Anwendung wie bspw. das Nachziehen eines Augenlidstriches ist folglich sehr exakt möglich.
Nachdem beim erfindungsgemäßen Applikations-System üblicherweise ein flüssiges Applikationsmedium zur Anwendung gelangt, das in einem geeigneten Lösungsmittel Farbpigmente enthält, ist es zweckmäßig, wenn im Behältnis des erfindungsgemäßen Applikations-Systemes freibeweglich wenigstens ein Mischkörper vorgesehen ist. Bei diesem wenigstens einen Mischkörper handelt es sich z.B. um eine Kugel aus Metall, aus Kunststoff o.dgl. Durch die freie Beweglichkeit des besagten wenigstens einen Mischkörpers wird durch Schütteln des mit dem Applikator verschlossenen Behältnisses und die hierdurch bewirkte Bewegung des mindestens Mischkörpers eine gleichmäßige Vermischung des möglicherweise sedimentierten Applikationsmediums bewirkt.
Ein an beliebige Kundenwünsche einfach und problemlos anpaßbares Applikations-System ergibt sich, wenn erfindungsgemäß das Applikatororgan an einem Zwischenstück fixiert ist, das am Handgriff des Applikators befestigt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Applikatororgan mit einem Fixierabschnitt ausgebildet ist, mit dem es am einen Endabschnitt des Zwischenstücks fixiert ist, und wenn das Zwischenstück am vom ersten Endabschnitt abgewandten zweiten Endabschnitt mit einem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, mit dem es am Handgriff des Applikators befestigt ist. Durch eine solche dreiteilige Ausbildung des Applikators aus Handgriff, Zwischenstück und Applikatororgan ergibt sich die Möglichkeit, verschiedene Applikatororgane mit unterschiedlichen Handgriffen wunschgemäß zu kombinieren. So kann das Applikatororgan bspw. als kleiner Pinsel ausgebildet sein, bei welchem die Pinselborsten vom Fixierabschnitt wegstehen. Desgleichen ist es möglich, das Applikatororgan aus einem porösen Sintermaterial, aus einem Faserdocht o.dgl. und den Fixierabschnitt mit dem Applikatororgan bspw. einteilig auszubilden. Der Handgriff des Applikators kann als dünner oder vergleichsweise dicker Stiel oder als Korpus mit einem Aufnahmeraum für einen weiteren Applikator, d.h. nach Art einer Schutzkappe für einen solchen weiteren Applikator oder beliebig anders ausgebildet sein.
Eine besonders hohe Schreibleistung wird mit dem erfindungsgemäßen Applikationssystem erreicht, wenn das Zwischenstück mit einem Sackloch ausgebildet ist, in dem das Applikatororgan mit seinem Fixierabschnitt fixiert ist, wobei die das Sackloch umgebende Wand des Zwischenstücks mit mindestens einer Kapillaraussparung ausgebildet ist. Diese mindestens eine Kapillaraussparung kann als Längsschlitz ausgebildet sein, der sich von der zum Applikatororgan benachbarten Randkante des Zwischenstücks in axialer Richtung erstreckt. Demselben Zweck, d.h. einer hohen Schreibleistung, ist es dienlich, wenn beim erfindungsgemäßen Applikationssystem die Wandung des Sackloches des Zwischenstücks in Umfangsrichtung abwechselnd mit Rippen und Kapillarrinnen ausgebildet ist. Durch die Kapillarrinnen wird ein zusätzliches kapillares Speichervolumen gebildet, das zur Schreibleistung des Applikationssystems einen entsprechenden Beitrag leistet. Die zwischen benachbarten Kapillarrinnen vorhandenen Rippen dienen hierbei gleichzeitig zur zuverlässigen Fixierung des Applikatororgans mit seinem Fixierabschnitt im Sackloch des Zwischenstücks.
Zweckmäßig ist es, wenn beim erfindungsgemäßen Applikations-System der Halsabschnitt des Behältnisses mit einem Außengewinde und der Handgriff des Applikators mit einem entsprechenden Innengewindeabschnitt ausgebildet ist. Dadurch ist nicht nur eine zuverlässige Befestigung des Applikators am Behältnis möglich, sondern außerdem auch eine zuverlässige Abdichtung der genannten Teile des Systems. Außerdem ist durch eine solche Schraubverbindung von Applikator und Behältnis in vorteilhafter Weise eine genau definierte zuverlässige Nachformung des Applikatororgans während des Einschraubens des Applikators in das Behältnis realisierbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Applikations-Systems. Es zeigen:
Fig. 1
in einem vergrößerten Maßstab längsgeschnitten eine Ausbildung des Applikations-Systems,
Fig. 2
aufeinanderfolgende Arbeitsschritte zur Herstellung des Applikations-Systems gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Explosionsdarstellung eines Handgriffes, eines Zwischenstückes und eines Applikatororgans des Applikators des Applikations-Systemes gemäß Fig. 1,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Handgriffes eines entsprechenden Applikators,
Fig. 5
eine zweite Ausbildung des Applikatororgans für einen Applikator gemäß Fig. 3,
Fig. 6
den Applikator gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Zustand, wobei der Handgriff längsgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 7
stark vergrößert einen Abschnitt des Zwischenstückes teilweise aufgeschnitten in Kombination mit dem Applikatororgan in einer Seitenansicht, und
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 durch das Zwischenstück und den Fixierabschnitt des Applikatororgans.
Fig. 1 zeigt eine Ausbildung des Applikations-Systemes 10 mit einem Behältnis 12 für ein Applikationsmedium 14, und mit einem Applikator 16, der einen Handgriff 18 und ein Applikatororgan 20 aufweist, wobei das Applikatororgan 20 mit dem Handgriff mittels eines Zwischenstückes 22 verbunden ist.
Das Behältnis 12 ist mit einem Halsabschnitt 24 ausgebildet, der eine Öffnung 26 des Behältnisses 12 festlegt. Der Halsabschnitt 24 ist mit einem Außengewinde 28 ausgebildet. Dem Außengewinde 28 entsprechend ist der Handgriff 18 des Applikators 16 mit einem Innengewinde 30 ausgebildet, so daß es möglich ist, den Applikator 16 mit seinem Handgriff 18 auf das Behältnis 12 bzw. den Halsabschnitt 24 desselben aufzuschrauben.
In der Öffnung 26 des Behältnisses 12 ist eine Hülse 32 angeordnet, die am oberseitigen Ende mit einem nach außen weisenden umlaufenden Wulst 34 und vom Wulst 34 beabstandet mit Anlagehaken ausgebildet ist. Durch den Wulst 34 wird die Einsteckbewegung der Hülse 32 in das Behältnis 12 definiert begrenzt. Die Hülse 32 ist im Halsabschnitt 24 des Behältnisses 12 mittels eines an den Wulst 34 angrenzenden Abschnittes 36 im Halsabschnitt 24 des Behältnisses 12 abdichtend festgelegt. An den zuletzt erwähnten Abschnitt 36 der Hülse 32 schließt sich ein nach innen weisender Wulst 38 an, der um die Hülse 32 innenseitig umläuft und einen am Zwischenstück 22 des Applikators 16 eng anliegenden Abstreifer 40 bildet. In einem mittleren Abschnitt 42 ist die Hülse 32 mit Ausnehmungen 44 versehen, die als axial verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind. In Fig. 1 ist einer dieser Längsschlitze 44 auf der rechten Seite der Hülse 32 zu erkennen.
Der untere Endabschnitt 46 der Hülse 32 ist konisch verjüngt ausgebildet und dient als Formgebungsabschnitt 48 zum Nachformen des Applikatororgans 20 des in das Behältnis 12 eingesetzten Applikators 16. An den konisch verjüngten Formgebungsabschnitt 48 der Hülse 32 schließt sich unterseitig ein Hülsenendabschnitt 50 an, der mit kapillaren Schlitzen 52 ausgebildet ist. Der zuletzt genannte unterseitige Hülsenendabschnitt 50 liegt am Boden 54 des Behältnisses 12 an, so daß mit Hilfe der kapillaren Schlitze 52 im genannten Hülsenendabschnitt 50 auch noch die letzten Reste des im Behältnis 12 befindlichen Applikationsmediums 14 durch die kapillaren Schlitze 52 in den Formgebungsabschnitt 48 der Hülse 32 hineintransportiert werden, um dort das Applikatororgan 20 entsprechend zu benetzen.
Im Behältnis 12 ist wenigstens ein Mischkörper 56 frei beweglich vorgesehen, der dazu dient, das möglicherweise sedimentierte Applikationsmedium 14 durch Schütteln des Applikations-Systemes 10 wieder gut zu durchmischen. Bei dem besagten wenigstens einen Mischkörper 56 handelt es sich z.B. um eine Kugel.
Das Applikatororgan 20 ist mit einem Fixierabschnitt 58 ausgebildet, mit dem es am zugehörigen Endabschnitt 60 des Zwischenstückes 22 fixiert ist. Das Zwischenstück 22 ist an seinem vom Endabschnitt 60 entfernten zweiten Endabschnitt 62 mit einem Befestigungsabschnitt 64 ausgebildet, mit dem das Zwischenstück 22 am Handgriff 18 des Applikators 16 befestigt ist. Diese Befestigung erfolgt bspw. durch Verpressen. Entsprechend kann das Applikatororgan 20 durch Verpressen mit dem ersten Endabschnitt 60 des Zwischenstückes 22 mechanisch fest verbunden sein.
Fig. 2 zeigt in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten die Herstellung eines Applikations-Systemes 10, wie es in Fig. 1 gezeichnet ist, wobei der Arbeitsschritt a) der Fig. 2 die Prüfung des Behältnisses 12 auf Dichtheit mittels eines Prüfkopfes 66 andeutet. Sobald festgestellt worden ist, daß das Behältnis 12 entsprechend dicht ist, wird in das Behältnis 12 mindestens ein Mischkörper 56 eingebracht, was in Fig. 2 im Arbeitsschritt b) durch den Pfeil 68 angedeutet ist. Anschließend wird im Arbeitsschritt c) gemäß Fig. 2 mittels einer Einfülleinrichtung 70 in das mit dem mindestens einen Mischkörper 56 bestückte Behältnis 12 ein geeignetes Applikationsmedium 14 eingefüllt. Bei diesem Applikationsmedium 14 handelt es sich z.B. um eine geeignete Tinte, wobei in das Behältnis 12 bspw. ca. 2 bis 5 ml der besagten Tinte eingefüllt werden. Anschließend wird im Verfahrensschritt d) gemäß Fig. 2 in das solchermaßen vorbereitete Behältnis 12 eine Hülse 32 eingesteckt, die nachfolgend im Verfahrensschritt e) gemäß Fig.2 in das Behältnis 12 hineinbewegt wird, bis der oberseitige Wulst 34 der Hülse 32 auf dem Halsabschnitt 24 des Behältnisses 12 eng anliegt. Diese Einsetzbewegung ist im Verfahrensschritt e) durch den Pfeil 72 angedeutet. Die Hülse 32 wird dann durch den Wulst 34 und durch davon beabstandete Anlagehaken unbeweglich fixiert.
Der an den Arbeitsschritt e) anschließende Arbeitsschritt f) der Fig. 2 verdeutlicht das Aufstecken eines Applikators 16 auf das Behältnis 12, d.h. das Einstecken des Zwischenstückes 22 mit dem Applikatororgan 20 in die Hülse 32 des Behältnisses 12 bis der Applikator 16 bzw. sein Handgriff 18 mit dem Innengewinde 30 am Außengewinde 28 am Halsabschnitt 24 des Behältnisses 12 anliegt. Daran anschließend wird dann der Applikator 16 durch Drehen seines Handgriffes 18 auf das Behältnis 12 abdichtend aufgeschraubt, was durch den Arbeitsschritt g) in Fig. 2 verdeutlicht ist. In diesem endgültigen Gebrauchszustand liegt das Applikatororgan 20 am Formgebungsabschnitt 48 der Hülse 32 eng an, so daß sich eine Nachformung des Applikatororgans 20 ergibt.
Fig. 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Applikator 16 mit einem Handgriff 18, einem Zwischenstück 22 und einem Applikatororgan 20, das einteilig mit einem Fixierabschnitt 58 ausgebildet ist. Das Zwischenstück 22 ist am zugehörigen ersten Endabschnitt 60 mit einem Sackloch 74 ausgebildet, in das das Applikatororgan 20 mit seinem Fixierabschnitt 58 hineinbewegt und darin fixiert wird. Der vom ersten Endabschnitt 60 abgewandte zweite Endabschnitt 62 des Zwischenstückes 22 ist mit einem Befestigungsabschnitt 64 ausgebildet, der in einen zugehörigen Abschnitt 76 des Handgriffes 18 eingepreßt wird. Der besagte Abschnitt 76 ist zu diesem Zweck bspw. mit Längsrippen 78 ausgebildet. Aus Fig. 3 ist auch das Innengewinde 30 deutlich ersichtlich, mit welchem der Handgriff 18 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt einen Handgriff 18 mit einem Abschnitt 76, der mit Längsrippen 78 und mit einem Innengewinde 30 zum Aufschrauben des Handgriffes 18 auf ein entsprechendes Behältnis 12 (sh. bspw. Fig. 1). ausgebildet ist. Der in Fig. 4 längsgeschnitten gezeichnete Handgriff 18 ist mit einem Aufnahmeraum 80 ausgebildet, der zur Aufnahme und abgedichteten Halterung eines weiteren Applikators wie bspw. eines sog. Kosmetik-Stiftes vorgesehen ist.
Fig. 5 zeigt ein Applikatororgan 20, das als Pinsel mit von einem Fixierabschnitt 58 wegstehenden Pinselborsten 82 versehen ist. Auch ein derartiges Applikatororgan 20 kann mit einem Zwischenstück 22 gemäß Fig. 3 kombiniert werden.
Fig. 6 zeigt einen Applikator 16 dessen Handgriff 18 längsgeschnitten gezeichnet ist, während das mit dem Handgriff 18 fest verbundene Zwischenstück 22 mit dem vom Zwischenstück 22 vorderseitig wegstehenden Applikatororgan 20 in einer Seitenansicht gezeichnet ist.
Fig. 7 zeigt stark vergrößert in einer Seitenansicht einen Abschnitt des Zwischenstückes 22, das teilweise aufgeschnitten gezeichnet ist, um die Fixierung des Applikatororgans 20 im Zwischenstück 22 zu verdeutlichen. Zu diesem Zweck ist das Zwischenstück an seinem dem Applikatororgan 20 zugewandten Endabschnitt mit einem Sackloch 84 ausgebildet, das sich von der dem Applikatororgan 20 zugewandten Randkante 86 in das Innere des Zwischenstücks 22 erstreckt. Ausgehend von der Randkante 86 ist die das Sackloch 84 umschließende Wand 88 des Zwischenstücks 22 mit mindestens einer Kapillaraussparung 90 ausgebildet. Die Kapillaraussparung 90 bildet einen kapillaren Speicher für das Applikationsmedium 14 im Behältnis 12 (sh. Fig.1). Ein weiterer zusätzlicher Kapillarspeicher für Applikationsmedium ist durch die Kapillarrinnen 92 gegeben, die -wie aus Fig. 8 deutlich ersichtlich ist- in der Wandung 94 des Sackloches 84 des Zwischenstücks 22 ausgebildet sind. Die Kapillarrinnen 92 sind in Umfangsrichtung der Wandung 94 des Sackloches 84 voneinander durch Rippen 96 beabstandet. Die Rippen 96 dienen zur Fixierung des Applikatororgans 20 im Sackloch 84 des Zwischenstückes 22.

Claims (10)

  1. Applikations-System mit einem Applikator (16) und einem für ein flüssiges Applikationsmedium (14) vorgesehenen Behältnis (12), in das der einen Handgriff (18) und ein mit dem flüssigen Applikationsmedium benetzbares Applikatororgan (20) aufweisende Applikator (16) mit dem Applikatororgan (20) voraus durch eine Öffnung (26) einbringbar ist, wobei im in das Behältnis (12) eingebrachten Zustand der Applikator (16) das Behältnis (12) abdichtet, sich von der Öffnung (26) ausgehend in das Behältnis (12) eine Hülse (32) hineinerstreckt, die mit ihrem oberseitigen Endabschnitt (36) am Behältnis (12) abdichtend festgelegt ist, die an einem mittleren Abschnitt (42) mit mindestens einer das Innere der Hülse (32) mit dem die Hülse (32) umgebenden Innenraum des Behältnisses (12) verbindenden Ausnehmung (44) und die an ihrem unterseitigen Endabschnitt mit einem konisch verjüngten Formgebungsabschnitt (48) zum Nachformen des Applikatororgans (20) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an den Formgebungsabschnitt (48) vorder- bzw. unterseitig ein Hülsenendabschnitt (50) anschließt, der den Boden (54) des Behältnisses (12) berührt und der mit kapillaren Schlitzen (52) ausgebildet ist.
  2. Applikationssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Umfang der Hülse (32) eine Anzahl Ausnehmungen (44) vorgesehen sind, die als axial verlaufende Längsschlitze ausgebildet sind.
  3. Applikations-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Behältnis (12) mit einem seine Öffnung (26) festlegenden Halsabschnitt (24) ausgebildet ist, an welchem die Hülse (32) fixiert ist.
  4. Applikations-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hülse (32) an ihrem oberseitigen Endabschnitt (36) einen nach innen weisenden Wulst (38) aufweist, der für den sich aus dem Behältnis (12) herausbewegenden Applikator (16) einen Abstreifer bildet.
  5. Applikations-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Behältnis (12) frei beweglich wenigstens ein Mischkörper (56) vorgesehen ist.
  6. Applikations-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Applikatororgan (20) an einem Zwischenstück (22) fixiert ist, das am Handgriff (18) des Applikators (16) befestigt ist.
  7. Applikations-System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Applikatororgan (20) mit einem Fixierabschnitt (58) ausgebildet ist, mit dem es am einen Endabschnitt (60) des Zwischenstückes (22) fixiert ist, und daß das Zwischenstück (22) am vom ersten Endabschnitt (60) abgewandten zweiten Endabschnitt (62) mit einem Befestigungsabschnitt (64) ausgebildet ist, mit dem es am Handgriff (18) des Applikators (16) befestigt ist.
  8. Applikationssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (22) mit einem Sackloch (84) ausgebildet ist, in dem das Applikatororgan (20) mit seinem Fixierabschnitt (58) fixiert ist, wobei die das Sackloch (84) umgebende Wand (88) des Zwischenstücks (22) mit mindestens einer Kapillaraussparung (90) ausgebildet ist.
  9. Applikations-System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandung (94) des Sackloches (84) des Zwischenstücks (22) in Umfangsrichtung abwechselnd mit Rippen (96) und Kapillarrinnen (92) ausgebildet ist.
  10. Applikations-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halsabschnitt (24) des Behältnisses (12) mit einem Außengewinde (28) und der Handgriff (18) des Applikators (16) mit einem entsprechenden Innengewinde (30) ausgebildet ist.
EP95906885A 1994-02-07 1995-01-24 Applikations-system Expired - Lifetime EP0743830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403689 1994-02-07
DE4403689A DE4403689C2 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Applikations-System
PCT/DE1995/000103 WO1995020891A1 (de) 1994-02-07 1995-01-24 Applikations-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743830A1 EP0743830A1 (de) 1996-11-27
EP0743830B1 true EP0743830B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6509624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95906885A Expired - Lifetime EP0743830B1 (de) 1994-02-07 1995-01-24 Applikations-system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5782568A (de)
EP (1) EP0743830B1 (de)
JP (1) JP3026509B2 (de)
DE (2) DE4403689C2 (de)
ES (1) ES2115360T3 (de)
MX (1) MX9600880A (de)
WO (1) WO1995020891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695208B2 (en) 2007-07-17 2010-04-13 H & M Gutberlet Gmbh Applicator device for application of a liquid medium

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434154A1 (de) * 1994-09-23 1997-01-23 Hubert K Block Brief mit Briefkuvert
AU2421197A (en) * 1996-03-25 1997-10-17 Charles Chang Liquid dispenser for products utilizing a brush-type applicator
US6276856B1 (en) 1999-01-12 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Self cleaning dip-in package for liquids
US6779657B2 (en) 2001-06-06 2004-08-24 Closure Medical Corporation Single-use applicators, dispensers and methods for polymerizable monomer compound
US6811341B2 (en) 2001-08-16 2004-11-02 Closure Medical Corporation Multiple-component combining
DE102005037633B4 (de) * 2005-08-09 2009-11-19 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE202005012516U1 (de) 2005-08-09 2006-12-21 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz
DE202007014790U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen Produkts, insbesondere Kosmetikprodukts
JP5646926B2 (ja) * 2010-09-09 2014-12-24 株式会社トキワ 液状化粧料容器
WO2018009590A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Revlon Consumer Products Corporation Application system with fitment tube

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217080A (de) * 1940-12-14 1941-09-30 Szuecs Ladislaus Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe von flüssigem Lippenrot.
US2691184A (en) * 1951-08-06 1954-10-12 Miller Cosmetic kit for the application and removal of lipstick
US3115270A (en) * 1962-08-06 1963-12-24 Melnikoff Zachary Reservoir seal for semi-fluent materials
US3311941A (en) * 1965-02-08 1967-04-04 Revlon Containers for fingernail enamel
FR1468102A (fr) * 1965-02-11 1967-02-03 Récipient de poche, à fermeture hermétique et muni d'un dispositif d'utilisation, notamment pour parfums et produits cosmétiques
US3951157A (en) * 1975-04-02 1976-04-20 Eyelet Specialty Co., Inc. Combined container and applicator for cosmetic or the like material
DE7540155U (de) * 1975-12-17 1976-05-06 Linz Friedrich Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten
FR2314686A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Linz Friedrich Applicateur pour liquides, en particulier liquides pigmentes, utilisable notamment pour le maquillage des yeux
US4189245A (en) * 1978-04-28 1980-02-19 Bennett Robert A Suction producing disposable pump and dispenser
FR2599230B2 (fr) * 1985-08-09 1991-08-23 Oreal Dispositif applicateur d'un produit liquide, notamment de vernis a ongles.
FR2603780B1 (fr) * 1986-09-15 1988-12-02 Oreal Ensemble applicateur d'un produit liquide, pateux ou en poudre tel qu'un produit cosmetique
US4880326A (en) * 1988-05-24 1989-11-14 Spiveco, Inc. Lipstick dispenser
FR2633256B1 (fr) * 1988-06-23 1990-09-21 Oreal Ensemble comportant un reservoir contenant un liquide et un applicateur equipe d'un embout distributeur souple
NL9002709A (nl) * 1990-12-10 1992-07-01 Sara Lee De Nv Anti-druipapplicator.
FR2679113B1 (fr) * 1991-07-19 1994-06-17 Oreal Ensemble applicateur pour composition liquide, notamment cosmetique.
DE4129585A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Schlerf Coronet Werke Pinsel zum auftragen fluessiger medien
DE9207228U1 (de) * 1992-05-28 1992-08-20 Ratioplast Gmbh, 8540 Schwabach Auftragsgerät für eine pigmentierte Flüssigkeit
DE9310468U1 (de) * 1993-07-13 1994-02-03 Dataprint R. Kaufmann KG (GmbH & Co.), 27753 Delmenhorst Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, oder Malgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695208B2 (en) 2007-07-17 2010-04-13 H & M Gutberlet Gmbh Applicator device for application of a liquid medium

Also Published As

Publication number Publication date
MX9600880A (es) 1998-02-28
DE4403689A1 (de) 1995-08-10
US5782568A (en) 1998-07-21
JPH11503621A (ja) 1999-03-30
DE59501918D1 (de) 1998-05-20
JP3026509B2 (ja) 2000-03-27
DE4403689C2 (de) 1996-08-08
WO1995020891A1 (de) 1995-08-10
ES2115360T3 (es) 1998-06-16
EP0743830A1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
EP2092843B1 (de) Applikator mit kragenartigen Haltevorsprüngen, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
DE69714357T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und auftragen, und nachfüllelement für eine solche vorrichtung
DE69314624T2 (de) Tübe zum auftragen von flüssigen oder halbflüssigen kosmetischen produkten, insbesondere für maskara
EP0743830B1 (de) Applikations-system
EP0588861B2 (de) Parfümspender
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3854118T2 (de) Behälter für flüssige Schminke mit einer Auftragevorrichtung.
DE102009039624A1 (de) Speicherbehälter für Zahnklebemittel
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE3335093A1 (de) Selbstangetriebener, kosmetischer applikator in einem flexiblen behaeltnis
DE3741739A1 (de) Werkzeug zum auftragen von kosmetischen mitteln fuer die haare
DE2204166A1 (de) Kosmetikgeraet
EP0585719A1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
EP1609387A1 (de) Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
DE3738678A1 (de) Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl.
DE3321696A1 (de) Kugelschreiber
DE2643827A1 (de) Zahnbuerste
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
DE4445230C2 (de) Kosmetikstift
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE202009004528U1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine Knautschzone einstellbarem Abstreifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970909

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWAN-STABILO COSMETICS GMBH & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980601

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080103

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124