[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0632232B1 - Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung - Google Patents

Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0632232B1
EP0632232B1 EP94108227A EP94108227A EP0632232B1 EP 0632232 B1 EP0632232 B1 EP 0632232B1 EP 94108227 A EP94108227 A EP 94108227A EP 94108227 A EP94108227 A EP 94108227A EP 0632232 B1 EP0632232 B1 EP 0632232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
cleaning
pyrolytic self
self
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632232A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Has
Manfred Dipl.-Ing. Plankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0632232A1 publication Critical patent/EP0632232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632232B1 publication Critical patent/EP0632232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Definitions

  • the invention relates to a stove with pyrolytic Self-cleaning, the muffle by one in at least one Wall area arranged heating element and optionally with additional air heating can be operated, the muffle ventilated by a forced air fan and with pyrolytic agents Self-cleaning is equipped and in the exhaust air the muffle is a gas sensor connected to an evaluation unit is arranged.
  • a stove with pyrolytic Self-cleaning the muffle by one in at least one Wall area arranged heating element and optionally with additional air heating can be operated, the muffle ventilated by a forced air fan and with pyrolytic agents Self-cleaning is equipped and in the exhaust air the muffle is a gas sensor connected to an evaluation unit is arranged.
  • the energy consumption in the previously known methods of pyrolytic self-cleaning to eliminate the above Soiling was defined by one on one Time kept high temperature marked from 480 to 500 °.
  • the object of the invention is that for the pyrolytic Self-cleaning process required heating energy to a necessary Minimize dimensions without affecting existing ones Herds major changes need to be made.
  • FIG. 1 shows this in the course of the curve 2.
  • the curve profile according to FIG. 1 according to FIG. 1 is what has already been said removable, i.e. a heating-up time of 40 minutes, a holding time of 80 minutes and the one that starts afterwards Cooling process without heating operation. You want the pyrolysis process improve energetically, i.e.
  • the duration of the heating-up time depends on which stove-specific designs and sizes of the cooking space, how far the stove is when the Pyrolysis is already warmed up and how high the Mains voltage during the pyrolysis period. According to Fig. 1 of the curve profile 1 can be seen that at one Starting temperature of 200 ° C after an oven process the pyrolysis heating-up time can be shortened significantly, with the subsequent standard holding time of 80 minutes consequently the process faster and less energy.
  • FIG. 2 a diagram is shown which uses the prevailing mains voltage as a parameter and, depending on the starting temperature, indicates the shortening of the heating-up time that then occurs.
  • the reference numerals 3 to 8 mean different parameters of the mains voltage.
  • Reference number 3 corresponds to a mains voltage of 215 V
  • Reference number 4 corresponds to a mains voltage of 220 V
  • Reference number 5 corresponds to a mains voltage of 225 V
  • Reference number 6 corresponds to a mains voltage of 230 V
  • Reference number 7 corresponds to a mains voltage of 235 V
  • Reference number 8 corresponds to a mains voltage of 240 V.
  • the evaluation unit is dependent of the real mains voltage for the respective Oven outlet temperature as parameter the heating time corrected.
  • the evaluation unit ends the pyrolytic Self-cleaning process after a holding time of approx. 80 minutes, the holding time when the pyrolysis setpoint temperature is reached, which depends on the degree of pollution analysis, begins.
  • the holding time is the maximum guideline time understand an underlying time can from the evaluation unit be specified when the degree of pollution analysis this justifies.
  • the evaluation unit breaks after the total time by the heating time and the holding time given, the self-cleaning heating process of 120 minutes from.
  • the evaluation unit makes sense that do not exceed an upper pyrolysis temperature of 480 ° C otherwise the enamelled parts of the stove interior Get damaged. Therefore the evaluation unit as the maximum pyrolysis setpoint temperature of 480 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und gegebenenfalls mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Gassensor angeordnet ist. Ein solcher Herd ist im Dokument EP-A-0 529 352 offenbart.
Beim Braten, Garen und Backen werden die Innenseiten einer Herdmuffel in unterschiedlicher Weise verschmutzt, wobei die Verschmutzung aus Fettresten tierischer und pflanzlicher Art, unterschiedlichen Gargutresten und Kondensationsprodukten von Wrasenbestandteilen besteht.
Der Energieverbrauch bei den bisherig bekannten Methoden der pyrolytischen Selbstreinigung zur Beseitigung der oben genannten Verschmutzungsarten war durch eine auf eine definierte Zeit hoch gehaltene Temperatur von 480 bis 500° gekennzeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang benötigte Heizenergie auf ein notwendiges Maß zu minimieren, ohne daß dafür an bestehenden Herden wesentliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil der Anspruchs 1 zu entnehmen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Temperaturzeitprofil für das pyrolytische Reinigungsverfahren,
Fig. 2
ein Temperaturzeitkurvenbild mit der Netzspannung als Parameter.
Gemäß Figur 1 ist erkennbar, daß der pyrolytische Selbstreiniungsvorgang sich aus drei Phasen zusammensetzt:
  • 1. einer Aufheizzeit, das ist die Zeit, während der der Herd auf Selbstreinigungstemperatur, die etwa bei 480° C liegt, gebracht wird;
  • 2. einer Haltezeit, das ist die Zeit, während der der Herd auf Selbstreinigungstemperatur gehalten wird, die wesentliche Zeit, in der der Pyrolyseprozeß abläuft, und
  • 3. einer Abkühlzeit, das ist die Zeit, während der der Herd heizungslos zurückkühlt.
  • Besitzt die Herdmuffel-Raumtemperatur, also ca. 20° C, so ergibt sich im allgemeinen eine Aufheizzeit von ca. 40 Minuten, bis die Pyrolysetemperatur von ca. 480° C erreicht ist. Danach wird eine 80 Minutendauer für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang vorgeschrieben. Insgesamt ist der Vorschrift nach DIN zu entnehmen, daß die Gesamtzeit des Pyrolysevorganges bis zum Abkühlprozeß 120 Minuten nicht überschreiten darf. Figur 1 zeigt dies im Kurvenverlauf 2. Dem Kurvenverlauf nach 2 gemäß Fig. 1 ist das bereits gesagte entnehmbar, also eine Aufheizdauer von 40 Minuten, eine Haltezeit von 80 Minuten und der danach einsetzende Abkühlungsprozeß ohne Heizbetrieb. Will mann den Pyrolysevorgang energetisch verbessern, d.h. mit möglichst geringer Energie den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang mit den vorgeschriebenen Temperaturen durchführen, so ergibt sich, daß lediglich bei der Verkürzung der Aufheizzeit ein Einsparungseffekt möglich ist. Die Dauer der Aufheizzeit hängt davon ab, welche herdspezifischen Konstruktionen und Größen des Garraumes vorliegen, wie weit der Herd bei Start des Pyrolysebetriebes bereits erwärmt ist und wie hoch die Netzspannung im Durchführungszeitraum der Pyrolyse ist. Gemäß Fig. 1 des Kurvenverlaufs 1 ist erkennbar, daß bei einer Starttemperatur von 200° C nach einem Backofenvorgang die Pyrolyseaufheizzeit wesentlich verkürzt werden kann, mit der anschließenden Normhaltezeit von 80 Minuten verläuft demzufolge der Prozeß schneller und energieärmer. Hält man also die Haltezeit des pyrolytischen Selbstreinigungsvorganges konstant, so kann ein Energiegewinn realisiert werden, der proportianal zum Zeitgewinn während der Aufheizzeit entsprechend der Starttemperatur in der Muffel abläuft. Setzt man eine konstante Netzspannung voraus, beispielsweise 225 V, so ergeben sich bei konstanter Haltezeit Gesamtersparnis in Minuten von 4 Minuten für 100° C Starttemperatur bis hin zu 16 Minuten bei Starttemperaturen von 300° C. Für einen mittleren Wert der Backofenstarttemperatur von 150° C werden beispielsweise 7 Minuten erspart, was etwa 5,3 % der Gesamtdauer und einem dazu proportional liegenden Energiegewinn entspricht.
    Es ist außerdem möglich, über verschiedene Sensortechnik und deren Verbindung mit der Auswerteeinheit die notwendige Pyrolysedauer nach Verschutzungsart und Verschmutzungsgrad zu reduzieren. Das würde bedeuten, daß die Haltezeit auf einer der Verschmutzung entsprechenden Temperaturhöhe und Zeitdauer abläuft.
    Gemäß Figur 2 ist ein Diagramm dargestellt, das als Parameter die jeweilig herrschende Netzspannung heranzieht und in Abhängigkeit von der Starttemperatur die dann auftretende Verkürzung der Aufheizzeit anbgibt. Dabei bedeuten die Bezugszeichen 3 bis 8 verschiedene Parameter der Netzspannung.
    Bezugszeichen 3 entspricht einer Netzspannung von 215 V,
    Bezugszeichen 4 entspricht einer Netzspannung von 220 V,
    Bezugszeichen 5 entspricht einer Netzspannung von 225 V,
    Bezugszeichen 6 entspricht einer Netzspannung von 230 V,
    Bezugszeichen 7 entspricht einer Netzspannung von 235 V und
    Bezugszeichen 8 entspricht einer Netzspannung von 240 V.
    Unter der Annahme von einer Netzspannung die bei 225 V liegt ergibt sich also gemäß Kurve 5 für eine Starttemperatur von 200° C eine Aufheizzeit von 30 Minuten. Dies ist genau aus dem gemäß Fig. 1 erkennbaren Diagrammverlauf 1 ablesbar. Gemäß Fig. 2 des Kurvenverlaufs 5 ist auch der Startpunkt des Kurvenverlaufes 2 entnehmbar. So ist ablesbar, daß bei einer Raumtemperatur von 20 bis 25° C die Aufheizzeit 40 Minuten betägt, entsprechend auch Diagrammverlauf 2 gemäß Fig. 1. Die Zeitgewinne für steigende Netzspannungen sind zwar nicht erheblich, aber immerhin im Gesamtverlauf bedeutend. Unter dem Aspekt der Energieeinsparung erscheint es sinnvoll, daß die Auswerteeinheit dem Benutzer dann einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang vorschlägt, wenn durch einen vorhergegangenen Backofenvorgang die Starttemperatur für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang oberhalb 100° C liegt. Für Temperaturen unterhalb 100° C ist der Gewinn an Energie und Gesamtzeit nicht so wesentlich. Hinzu kommt, daß die Auswerteeinheit in Abhängigkeit von der realen Netzspannung für die jeweilige Backofenausgangstemperatur als Parameter die Aufheizzeit korrigiert. Die Auswerteeinheit beendet den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang nach einer Haltezeit von ca. 80 Minuten, wobei die Haltezeit mit erreichen der Pyrolysesollwerttemperatur, die von der Verschmutzungsgradanalyse abhängt, beginnt. Die Haltezeit ist als maximale Richtzeit zu verstehen, eine darunter liegende Zeit kann von der Auswerteeinheit vorgegeben werden, wenn die Verschmutzungsgradanalyse dies rechtfertigt. Wünscht der Benutzer ohne Empfehlung der Auswerteeinheit einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang und startet er ihn ohne einen vorhergegangenen Backofenvorgang, dann bricht die Auswerteeinheit nach der Gesamtzeit, die durch die Aufheizzeit und die Haltezeit gegeben ist, von 120 Minuten den Selbstreinigungsaufheizungsprozeß ab. Darüber hinaus ist es sinnvoll, daß eine obere Pyrolysetemperatur von 480° C nicht überschritten wird, da sonst die emaillierten Bestandteile des Herdinnenraumes Schaden nehmen. Deshalb läßt die Auswerteeinheit als maximale Pyrolysesollwerttemperatur 480° C zu.

    Claims (6)

    1. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung, dessen Muffel durch ein in wenigstens einem Wandbereich angeordnetes Heizelement und gegebenenfalls mit zusätzlicher Umluftheizung betreibbar ist, wobei die Muffel durch ein Umluftgebläse belüftbar und mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung ausgerüstet ist und im Abluftweg der Muffel ein mit einer Auswerteeinheit verbundener Gassensor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit dem Benutzer einen pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang dann vorschlägt, wenn ein sensorüberwachter, definierter Verschmutzungsgrad vorliegt, und wenn ein Backofengarungsvorgang beendet ist und wenn die Backofenstarttemperatur in einem in der Auswerteeinheit abfragbaren Backofenstarttemperatur-Aufheizzeit - Profil hegt, wobei die Backofenstarttemperatur die Starttemperatur fur den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang ist und die Aufheizzeit die Zeit ist, während der der Herd auf eine Selbstreinigungstemperatur gebracht wird, und wobei die Auswerteeinheit den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang nach einer Haltezeit für den pyrolytischen Selbstreinigungsvorgang von bis zu etwa 80 Minuten benndet.
    2. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofenmindeststarttemperatur 130° C beträgt.
    3. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit in Abhängigkeit von der realen Netzspannung die jeweilige Backofenstarttemperatur als Parameter die Aufheizzeit korrigiert.
    4. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit mit Erreichen einer Pyrolysesollwerttemperatur, die von der Verschmutzungsgradanalyse abhängt, beginnt.
    5. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit als maximale Pyrolysesollwerttemperatur 480° C zuläßt.
    6. Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit einen vom Benutzer befohlenen Pyrolyseselbstreinigungsvorgang spätestens nach 120 Minuten abbricht.
    EP94108227A 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung Expired - Lifetime EP0632232B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4321952A DE4321952B4 (de) 1993-07-01 1993-07-01 Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
    DE4321952 1993-07-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0632232A1 EP0632232A1 (de) 1995-01-04
    EP0632232B1 true EP0632232B1 (de) 1999-01-20

    Family

    ID=6491733

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94108227A Expired - Lifetime EP0632232B1 (de) 1993-07-01 1994-05-27 Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0632232B1 (de)
    AT (1) ATE176041T1 (de)
    DE (2) DE4321952B4 (de)
    ES (1) ES2130308T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR3035482B1 (fr) 2015-04-21 2018-09-14 Groupe Brandt Appareil de cuisson mettant en oeuvre un cycle de nettoyage par pyrolyse
    DE102020121587A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Miele & Cie. Kg Pyrolytische Reinigung eines Gargerätes
    DE102021202127A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2623884B1 (fr) * 1987-11-27 1990-10-26 Europ Equip Menager Procede de controle du temps de chauffage pour un nettoyage par pyrolyse d'un four de cuisson, et four de cuisson mettant en oeuvre le procede
    DE3924782A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel
    DE4017628A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
    DE4127390A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisierbares, pyrolytisches selbstreinigungsverfahren
    DE4127389A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE176041T1 (de) 1999-02-15
    DE4321952B4 (de) 2004-05-27
    ES2130308T3 (es) 1999-07-01
    DE59407676D1 (de) 1999-03-04
    DE4321952A1 (de) 1995-01-12
    EP0632232A1 (de) 1995-01-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0529352B1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
    DE1289281C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung der innenflaechen von back- und bratoefen von kocheinrichtungen, insbesondere elektroherden
    DE19758860B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorganges
    DE3879971T2 (de) Kochgerät.
    DE4223656A1 (de) Selbstreinigungsverfahren für Herde
    EP0632232B1 (de) Herd mit pyrolytischer Selbstreinigung
    DE3510680C2 (de)
    EP0528250B1 (de) Automatisierbares, pyrolytisches Selbstreinigungsverfahren
    DE3209541A1 (de) Backofen
    EP2280226A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Garofens sowie Garofen
    EP1289338A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
    DE19839069B4 (de) Backofen mit Unterhitzeheizkörper
    EP0067806B1 (de) Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen
    CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
    DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
    EP0954973A2 (de) Gärschrank mit Entkeimungsanlage
    DE2306265C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch
    DE3924782A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung der muffel
    DE102010043775A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
    DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
    DE1679182A1 (de) Herd mit Abreinigung der Innenflaechen
    DE10336081B4 (de) Verfahren zum Backen mehrerer Backwaren sowie Backofen hierfür
    DE19953226A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
    DE102023203530A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgargeräts sowie Haushaltsgargerät
    DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FR SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950612

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960728

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 176041

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990215

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59407676

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990304

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2130308

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030523

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030523

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20030526

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030526

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030602

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040528

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040528