[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0617482B1 - Netzkabelsteckanschluss - Google Patents

Netzkabelsteckanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0617482B1
EP0617482B1 EP94103267A EP94103267A EP0617482B1 EP 0617482 B1 EP0617482 B1 EP 0617482B1 EP 94103267 A EP94103267 A EP 94103267A EP 94103267 A EP94103267 A EP 94103267A EP 0617482 B1 EP0617482 B1 EP 0617482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
catching
cable
halves
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617482A2 (de
EP0617482A3 (en
Inventor
Willy Kress
Alfred Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kress Elektrik GmbH and Co Elektromotorenfabrik
Kress Elektrik GmbH and Co
Original Assignee
Kress Elektrik GmbH and Co Elektromotorenfabrik
Kress Elektrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress Elektrik GmbH and Co Elektromotorenfabrik, Kress Elektrik GmbH and Co filed Critical Kress Elektrik GmbH and Co Elektromotorenfabrik
Publication of EP0617482A2 publication Critical patent/EP0617482A2/de
Publication of EP0617482A3 publication Critical patent/EP0617482A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617482B1 publication Critical patent/EP0617482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a power cord connector.
  • the invention is therefore based on the object electrical connection connections between any Electrical device, in particular power tool or Electric hand tool to create a power cord connection which is secure and immovable on the device, in which it is introduced, is kept, simple and uncomplicated is built up and in the event of damage can be opened and repaired so that it is not necessary is the entire power cord connection, as with welded-in connection parts unavoidable, dispose of to have to.
  • DE-A-35 16 150 describes a mains plug connection with plug with cable and associated receptacle, with a sheet metal part as a pull-out protection on the plug-in part is placed, which has sheet metal tabs opposite each other as snap-in wings, which are resiliently spread outwards and are inserted into the receptacle Condition claw on the inside wall.
  • the invention solves this problem with the features of Claim 1 and has the advantage that the connector is safe and immovable in the receptacle that is usually located on the device, is due to positive locking, preferably on both Plug sides are available.
  • the plug can be easily removed from the Device socket possible by formed by locking wings Grip areas pressed together by manual pressing be, whereby locking shoulders from locking recesses in the receptacle can be loosened and the plug itself can be easily removed.
  • One-handed operation is possible for this manipulation, because the locking wings face each other on the connector and for example of thumb and index finger on both sides can be detected and pressed together, whereby it to release the locking connection of the plug comes in the socket.
  • the plug is seen by itself is completely dismantled, so that an easy exchange or a repair is possible without, as with welded Connections otherwise necessary, including the cable, because permanently connected to the plug connections, thrown away must be, or any commercially available Plug is connected to the shortened cable, which requires some craftsmanship.
  • the invention therefore enables the reuse of the especially with power tools because of the necessary good insulation complex and also expensive Cable if there is actually a malfunction or damage should come in the connection area of the plug.
  • Another advantage is that always an excellent Contact is guaranteed because knife contacts are used the cleaning of the contacts when sliding open cause due to the resilient pressing action.
  • connection grommet You can see from the separately with the cable connections connecting electrical contacts (knife contacts), the entire connector consists of only five parts including the connection grommet, which is easily assembled can be.
  • the two-sided The locking wing is attached to the connector as the last assembly step are spread apart by spring pressure from the connector be a common compression spring for both locking wings are used.
  • the structure of the plug is therefore of particular importance with such a power cord connector, while the receptacle that is usually located on the device - It is also conceivable, the receptacle on the cable arrange and the plug on the device, if desired - from is rather simple construction and also of parts of the housing wall the one to be connected to the cable connection Power tool can be formed as a cavity.
  • This cavity then has internal contours that are complementary correspond to the outer shape of the plug, so that it can be easily inserted into the socket, at the same time also by penetration in the socket area existing contact tongues in small metallic Receiving sockets on the plug make electrical contact he follows.
  • These sockets in the plug can be commercially available Build up and form knife contacts resiliently pressed metal tongues on both sides, between which the contact tongues of the device socket are inserted become.
  • a supplementary one is particularly advantageous Design, which is that to simplify assembly interlocking fittings in the form of projecting ribs or correspondingly complementary Grooves are provided on the two connector parts that complement each other and ensure a perfect fit, whereby initial centering is possible in that a protruding pipe stub on one of the connector parts into a larger projecting pipe stub on the other Plug part engages flush, which means without long trying the immediate relative orientation of the two Connector parts to each other is ensured and further one of the two pipe stubs facing each other through opening is formed in the plug, which the Includes a compression spring, which is then on both sides effective from the inside to those subsequently joined together Basic plug parts through a simple Install screw connection with pressure spring interposed acts both latching wings.
  • the basic idea of the present invention is a removable, that is, screwable and insofar environmentally friendly plug with external resilient locking options especially for an electric hand tool too create the one with cams in the housing of the power tool snaps into place, by means of the snap-in a secure positive fit Gets seat and just as easily again can be solved by one-handed operation two opposite latching wings resilient on the connector be pressed together, whereby projecting locking shoulders from locking recesses in the socket area come free and the plug can be pulled out.
  • the connector 10 Construction and basic shape of the connector 10 is best made the representation of Fig. 4 can be seen; the connector includes two main plug parts, one in the following designated as the basic connector part first half 11 and a cover plug part 12, in Fig. 3 with removed Cover plug part 12 looked at the basic plug part 11 becomes.
  • each of Half connector part recesses 14a, 14b in the front Area are formed (see also FIG. 5 in Connection with Fig. 4), in which front, inwards, in other words, approaches towards one another in the assembled state 15a, 15b of each latching wing inserted and through mutual, projecting ribs and recesses are held.
  • FIG. 5 Such in recesses on everyone Ribs engaging latching lug 15 are shown in FIG. 5 designated 16.
  • the construction of the plug is completed by a in the rear part of the connector attached spout 17 or Extension, which is anchored by a ring recess 17a in the front area of the connector, in which projecting from the two Half-ring shoulders 18a, 18b, here to form a full circle complementary and holding the spout, penetrate.
  • the two halves of the connector are connected by that on one of the halves, preferably on the in Fig. 3 recognizable basic connector part 11 approximately axially extending projections 21 are provided in the edge region are (see also FIGS. 5 and 6) in corresponding Engage longitudinal grooves 22 cover plug part 12. It it is understood that here any, interlocking Connection options can be provided.
  • a particularly advantageous variant still consists in that for initial orientation and at the same time for Formation of a lead through both connector part halves Bore 23 (Fig. 4) receiving a compression spring 24 is used, preferably on one of the connector part halves on the basic plug part 11, a central raised, tubular Ring projection 25 is formed, in which a Diameter narrower ring projection 26 of the other Half of the connector part, that is, engages from the cover connector part 12, see above that these two parts mesh telescopically and at the same time form a passage and receiving bore for the compression spring 24 which is open on both sides to the outside, which then on both sides, as best shown in FIG. 4 the locking wings 13a attached to the connector part halves, 13b acts and this on the outside due to their spring force strives to spread. For this are the spring ends in cup-like receiving recesses 27 on the inside of the locking wings 13a, 13b added.
  • the two connector halves are therefore connected with two screws 35, as shown in FIG. 7, through each other aligned openings 36 in the rear of the two Plug part halves are formed and also for Part again telescopically, as well Fig. 7 shows for complete orientation and support of the two connector halves.
  • a tubular projection 37 on the locking wing 13a to Passage end of the preferably oval or approximately rectangular held passage 38 in both Plug part halves before, so that it is simple, then another from the other side Insert screw 39 and the two locking wings 13a, 13b by anchoring their front protrusions or shoulders 15a, 15b with each other and simultaneously with the assigned To connect the connector halves. It spreads the compression spring 24 the locking wings 13a, 13b apart, so that formed on both sides locking projections 40 are further apart than the corresponding ones Recesses 41, the corresponding inner wall of the receptacle are formed on the respective device socket and only representative of all in FIG. 10 possible embodiments are indicated.
  • Plug 10 is fixed in the receptacle 30 and is also no longer soluble in rough treatment, namely not even if accidentally on one of the locking wings an inward pressure is applied.
  • interconnected connector halves 11 and 12 forward half recesses each form, forming a rectangular respectively Complete total passage recess 43, through which the contact tongues 29 pass through to the rear metallic receptacles 19a, 19b added to become (Fig. 9).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Netzkabelsteckanschluß.
Bei Elektrogeräten ist es sowohl bekannt, zur Herstellung der elektrischen Anschlußverbindung zur Netzsteckdose aus dem Gerät ein in dessen Innerem festgeklemmtes und entsprechend elektrisch kontaktierendes Kabel herauszuführen, üblicherweise angrenzend zur Austrittsstelle durch eine Gummitülle oder etwas ähnliches verstärkt, oder das Gerät mit einer Anschlußbuchse zu versehen, in welche der Stecker eines Netzkabels eingeführt werden kann. Für die Verwendung in Verbindung mit Elektrowerkzeugen, insbesondere handgeführten Elektrowerkzeugen wie Handbohrmaschine, Schrauber, Stichsäge u.dgl. ist die letztere Möglichkeit selten, weil bei dem üblicherweise rauhen Betrieb der Netzkabelstecker aus der Anschlußbuchse am Gerät herausrutschen kann, entweder durch die ständigen Vibrationen oder auch weil das Kabel zu straff gehalten wurde.
Andererseits ergeben sich bei Elektrohandgeräten mit festem Netzkabel häufig erhebliche Probleme, weil es üblich ist, das Netzkabel nach Gebrauch um die Maschine zu wickeln und so einigermaßen zu verstauen, weil sich sonst bei der Ablage des Werkzeugs insbesondere dann, wenn auch noch andere Werkzeuge an der gleichen Stelle liegen, die Netzkabel miteinander verheddern können und ein lose herumliegendes Netzkabel stört und auch beschädigt werden kann.
Durch das Herumwickeln ergibt sich aber die Notwendigkeit, das Netzkabel unmittelbar beim Austritt aus dem Gerät stark abzuknicken, was bei häufigem Gebrauch dazu führt, daß das Netzkabel entweder im Bereich der Tülle oder direkt hinter der Tülle, wenn es durch eine solche verstärkt ist, brüchig wird und Probleme nicht nur der elektrischen Kontaktierung mit dem Gerät, sondern auch Sicherheitsprobleme entstehen können, wenn beispielsweise die Phasenanschlußleitung freiliegt.
Es ist dann sehr umständlich notwendig, die ganze Maschine aufzuschrauben, um den Kabelanschluß am Gerät wieder ordnungsgemäß anordnen zu können, beispielsweise durch Kürzen des Kabels um den beschädigten Abschnitt - solche Demontagen sind insbesondere dann sehr aufwendig, wenn es sich bei dem elektrischen Gerät um ein Halbschalensystem handelt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die elektrischen Anschlußverbindungen zwischen einem beliebigen Elektrogerät, insbesondere Elektrowerkzeug oder Elektrohandwerkzeug, einen Netzkabelanschluß zu schaffen, der sicher und unverrückbar formschlüssig am Gerät, in welches er eingeführt ist, gehalten ist, einfach und unkompliziert aufgebaut ist und bei Beschädigungen auch geöffnet und repariert werden kann, so daß es nicht notwendig ist, die gesamte Netzkabelverbindung, wie bei eingeschweißten Anschlußteilen unumgänglich, entsorgen zu müssen.
DE-A-35 16 150 beschreibt eine Netzsteckerverbindung mit Stecker mit Kabel und zugehöriger Aufnahmebuchse, bei der als Ausziehsicherung am Einsteckteil ein Blechteil aufgesetzt wird, welches als Rastflügel einander gegenüberliegende Blechlappen aufweist, die nach außen federnd abgespreizt sind und sich im in die Aufnahmebuchse eingeführten Zustand an deren Innenwand verkrallen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hat den Vorteil, daß der Stecker sicher und unverrückbar in der Aufnahmebuchse, die sich üblicherweise am Gerät befindet, gehalten ist, und zwar aufgrund formschlüssiger Verrastungen, die vorzugsweise auf beiden Steckerseiten vorhanden sind.
Dennoch ist ein leichtes Lösen des Steckers aus der Gerätebuchse möglich, indem von Rastflügeln gebildete Griffbereiche durch manuelles Eindrücken zusammengedrückt werden, wodurch Rastschultern aus Arretierausnehmungen in der Aufnahmebuchse gelöst werden und der Stecker sich leicht abziehen läßt.
Für diese Manipulation ist eine Einhandbetätigung möglich, da die Rastflügel sich am Stecker gegenüberliegen und beispielsweise von Daumen und Zeigefinger beidseitig erfaßt und aufeinander zugedrückt werden können, wodurch es zu einem Lösen der Rastverbindung des Steckers in der Buchse kommt.
Vorteilhaft ist ferner, daß der Stecker für sich gesehen vollständig zerlegbar ist, so daß ein leichter Austausch oder eine Reparatur möglich ist, ohne daß, wie bei verschweißten Anschlüssen sonst notwendig, auch das Kabel, weil unlösbar mit dem Steckanschlüssen verbunden, weggeworfen werden muß, oder ein beliebiger, im Handel verfügbarer Stecker mit dem gekürzten Kabel verbunden wird, was einiges handwerkliches Geschick erfordert.
Die Erfindung ermöglicht daher die Wiederverwendung des gerade bei Elektrowerkzeugen wegen der erforderlichen guten Isolierung aufwendigen und auch kostspieligen Kabels, wenn es tatsächlich zu einer Störung oder Beschädigung im Anschlußbereich des Steckers kommen sollte.
Vorteilhaft ist ferner, daß stets eine hervorragende Kontaktgabe gewährleistet ist, da Messerkontakte verwendet werden, die beim Aufschieben eine Reinigung der Kontakte aufgrund der federnden Preßwirkung hervorrufen.
Sieht man von den separat mit den Kabelanschlüssen zu verbindenden elektrischen Kontakten(Messerkontakten) ab, besteht der gesamte Stecker aus lediglich fünf Teilen einschließlich der Anschlußtülle, die leicht montiert werden können.
Dabei ist noch von besonderem Vorteil, daß die beidseitigen Rastflügel als letzter Montageschritt am Stecker befestigt werden und durch Federdruck vom Stecker abgespreizt werden, wobei eine gemeinsame Druckfeder für beide Rastflügel Verwendung findet.
Der Aufbau des Steckers ist daher von besonderer Bedeutung bei einem solchen Netzkabelsteckanschluß, während die Aufnahmebuchse, die sich üblicherweise am Gerät befindet - denkbar ist aber auch, die Aufnahmebuchse am Kabel anzuordnen und den Stecker am Gerät, falls gewünscht - von eher einfachem Aufbau ist und auch von Teilen der Gehäusewandung des jeweils mit dem Kabelanschluß zu verbindenden Elektrowerkzeug als Hohlraum gebildet sein kann.
Dieser Hohlraum weist dann Innenkonturen auf, die komplementär der äußeren Form des Steckers entsprechen, so daß dieser in die Buchse problemlos eingeschoben werden kann, wobei gleichzeitig auch durch Eindringen von im Buchsenbereich vorhandenen Kontaktzungen in kleine metallische Aufnahmebuchsen am Stecker die elektrische Kontaktgabe erfolgt. Diese Steckbuchsen im Stecker können von handelsüblichem Aufbau sein und bilden Messerkontakte durch federnd aufeinander zugepreßte beidseitige Metallzungen, zwischen die die Kontaktzungen der Gerätebuchse eingeführt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine ergänzende Ausgestaltung, die darin besteht, daß zur Montagevereinfachung ineinandergreifende Paßteile in Form von vorspringenden Rippen bzw. entsprechend komplementären Nuten an den beiden Steckerteilen vorgesehen sind, die sich ergänzen und für einwandfreien Sitz sorgen, wobei eine anfängliche Zentrierung dadurch möglich ist, daß ein vorspringender Rohrstummel an einem der Steckerteile in einen größeren vorspringenden Rohrstummel am anderen Steckerteil bündig eingreift, wodurch ohne längeres Probieren die sofortige relative Orientierung des beiden Steckerteile zueinander sichergestellt ist und ferner von den beiden aufeinandergerichteten Rohrstummeln eine durchgehende Öffnung im Stecker gebildet wird, die der Aufnahme einer Druckfeder dient, die dann beidseitig wirksam von innen auf die anschließend noch mit den zusammengefügten Grundsteckerteilen durch eine einfache Schraubverbindung bei zwischengelegter Druckfeder montierten beiden Rastflügel einwirkt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den Stecker, aus der auch der zugewandte federnde Rastflügel erkennbar ist;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Steckers der Fig. 1 mit beidseitig angedeuteten Rastflügeln;
Fig. 3
eine der Darstellung der Fig. 1 vergleichbare Draufsicht mit weggenommenem oberen Steckerteil und an diesem außen anliegendem Rastflügel;
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 3;
Fig. 7
einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 3 und
Fig. 8
einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 3; schließlich zeigen
Fig. 9
eine Ansicht des Steckers der Fig. 1 von vorn und
Fig. 10
lediglich eine der möglichen Ausführungsformen einer Aufnahmebuchse für den Stecker der Fig. 1 bis 9, vorzugsweise am jeweiligen Elektrogerät.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, einen demontierbaren, also aufschraubbaren und insofern umweltfreundlichen Stecker mit äußeren federnden Rastmöglichkeiten speziell für ein Elektrohandwerkzeug zu schaffen, der mit Nocken im Gehäuse des Elektrowerkzeugs einrastet, durch die Einrastung einen sicheren formschlüssigen Sitz erhält und genauso problemlos wieder gelöst werden kann, indem durch eine Einhandbedienung zwei gegenüberliegende Rastflügel am Stecker federnd aufeinander zugepreßt werden, wodurch vorspringende Rastschultern aus Arretierausnehmungen im Buchsenbereich freikommen und der Stecker herausgezogen werden kann.
Aufbau und Grundform des Steckers 10 ist am besten aus der Darstellung der Fig. 4 zu erkennen; der Stecker umfaßt zwei Steckerhauptteile, und zwar eine im folgenden als Grundsteckerteil bezeichnete erste Hälfte 11 und einen Decksteckerteil 12, wobei in Fig. 3 bei abgenommenem Decksteckerteil 12 auf den Grundsteckerteil 11 geblickt wird.
An die zusammengefügten beiden Steckerteilhälften sind, wie am besten die Fig. 1, 2 und 4 erkennen lassen, außen seitlich Rastflügel 13a, 13b angesetzt, wobei von jeder Steckerteilhälfte jeweils Ausnehmungen 14a, 14b im vorderen Bereich gebildet sind (vergleiche auch Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 4), in welche vordere, nach innen, also aufeinander zu im montierten Zustand gerichtete Ansätze 15a, 15b jedes Rastflügels eingesetzt und durch gegenseitige, ineinander vorspringende Rippen und Ausnehmungen gehalten sind. Solche in Ausnehmungen an jedem Rastflügelansatz 15 eingreifende Rippen sind in Fig. 5 mit 16 bezeichnet.
Der Aufbau des Steckers vervollständigt sich durch eine im hinteren Teil des Steckers angesetzte Tülle 17 oder Verlängerung, die ihre Verankerung durch eine Ringausausnehmung 17a in ihrem vorderen Bereich im Stecker findet, in welche von den beiden ausgehende vorspringende Halbringschultern 18a, 18b, sich hierbei zu einem Vollkreis ergänzend und die Tülle festhaltend, eindringen.
Sieht man daher von den gut aus Fig. 3 erkennbaren elektrischen Zuleitungen mit den an ihren Enden angeordneten kleinen metallischen Aufnahmebuchsen 19a, 19b ab, die, Messerkontakte bildend in ihrem hinteren Bereich mit den hier vorgesehenen beiden elektrischen Zuleitungen 20a, 20b durch Krimpen oder Pressen bevorzugt verbunden sind, dann umfaßt der Stecker insgesamt fünf Teile, nämlich die beiden Steckerteilhälften, die hintere Tülle 17 sowie die beiden seitlich angesetzten Rastflügel 13a und 13b.
Die Verbindung der beiden Steckerteilhälften erfolgt dadurch, daß an einer der Hälften, bevorzugt an dem in Fig. 3 erkennbaren Grundsteckerteil 11 in etwa axial verlaufende Vorsprünge 21 im Randbereich vorgesehen sind, die (vergleiche auch die Fig. 5 und 6) in entsprechende Längsnuten 22 Decksteckerteil 12 eingreifen. Es versteht sich, daß hier beliebige, jeweils ineinandergreifende Verbindungsmöglichkeiten vorgesehen sein können.
Eine besonders vorteilhafte Variante besteht noch darin, daß zur anfänglichen Orientierung und gleichzeitig zur Bildung einer durch beide Steckerteilhälften hindurchführenden Bohrung 23 (Fig. 4) die der Aufnahme einer Druckfeder 24 dient, an einer der Steckerteilhälften, bevorzugt am Grundsteckerteil 11 ein zentraler erhabener, rohrförmiger Ringvorsprung 25 gebildet ist, in den ein im Durchmesser schmalerer Ringvorsprung 26 der anderen Steckerteilhälfte, also vom Decksteckerteil 12 eingreift, so daß diese beiden Teile teleskopartig ineinandergreifen und gleichzeitig eine beidseitig nach außen offene Durchtritts- und Aufnahmebohrung für die Druckfeder 24 bilden, die dann beidseitig, wie am besten die Fig. 4 zeigt, auf die an die Steckerteilhälften angesetzten Rastflügel 13a, 13b einwirkt und diese nach außen aufgrund ihrer Federkraft abzuspreizen trachtet. Hierzu sind die Federenden in napfartigen Aufnahmevertiefungen 27 innen an den Rastflügeln 13a, 13b aufgenommen.
Die Montage eines solchen Steckers erfolgt dann so, daß zunächst mit den beiden elektrischen Zuleitungen 20a, 20b des durch die Tülle 17 geführten Kabels 20 die beiden Aufnahmesteckbuchsen durch Löten, Krimpen oder eine sonstige Verbindungsart verbunden werden, wobei die Steckbuchse 19b besonders gut in Fig. 8 erkennbar ist und aus zwei federnd aufeinandergepreßten, im hinteren Teil einstückig miteinander verbundenen metallischen Kontaktflächen 28 besteht. Diese Kontaktflächen 28 sind nach vorne aufgebogen, so daß auch bei leichter Fehlorientierung die in Fig. 10 lediglich schematisch angedeuteten Kontaktzungen 21 einer dort gezeigten Aufnahmebuchse 30 für den Stecker leicht eindringen können und sich durch die ständige Federkraft der Kontaktflächen eine hervorragende Kontaktierung nach Art von Messerkontakten ergibt.
Anschließend werden die metallischen Aufnahmebuchsen 19a, 19b in den Grundsteckerteil 11, wie in Fig. 3 gezeigt, eingelegt, wobei sich Orientierungs- und Haltefunktionen im Aufnahmebereich ergeben, beispielsweise indem ein seitlicher Vorsprung 29 von einer entsprechend geformten seitlichen Aufnahmeöffnung 30 des Grundsteckerteilgehäuses aufgenommen wird und sich gleichzeitig durch die Rohrform 25 der zentralen Durchtrittsöffnung ein entgegengesetzter Anschlag bei 31 für die jeweilige Aufnahmebuchse 19a, 19b ergibt. Hierdurch erzielt man eine Vorfixierung der metallischen Aufnahme- oder Kontaktbuchsen 19a, 19b im Grundsteckerteil 11, die nach Verbinden der beiden Steckerteilhälften endgültig fixiert werden durch jeweils aufeinander zugerichtete Querrippen 31 an einer oder beiden Steckerteilhälften, die die eingelegten Kontaktbuchsen sichern. Dabei sind auch nach innen gerichtete Vorsprünge im Bereich des innerhalb des Steckers noch heraustretenden Kabelendes 32 vorgesehen, so daß dieses im Stecker festgeklemmt wird, wenn die beiden Steckerhälften so miteinander verschraubt werden, wie dies am besten der Fig. 7 entnommen werden kann, aus der auch die beiden Spannvorsprünge 33 gut erkennbar sind, die der Einspannung und Zusammenpressung des Kabelendes 32 dienen und eine zusammengedrückte ovale Form 34 für den Durchtritt des Kabelendes 32 bilden.
Das Verbinden der beiden Steckerteilhälften erfolgt daher mit zwei Schrauben 35, wie Fig. 7 zeigt, die durch zueinander ausgerichtete Öffnungen 36 im hinteren Teil der beiden Steckerteilhälften gebildet sind und die auch zum Teil wieder teleskopartig ineinanderdringen, wie ebenfalls Fig. 7 zeigt zur vollständigen Orientierung und Halterung der beiden Steckerteilhälften.
Erst nachdem die Montage soweit fortgeschritten ist bei gleichzeitiger Einspannung auch der Tülle 17 mit ihrem Ringvorsprung 36, werden die beiden Rastflügel mit ihren vorderen Ansätzen von beiden Seiten an die miteinander verschraubten Steckerteilhälften 11, 12 angesetzt, nachdem die Druckfeder 24 noch in die Bohrung 23 eingesetzt worden ist.
Auch bei den Steckerteilhälften dringt, wie Fig. 4 zeigt, ein rohrförmiger Vorsprung 37 am Rastflügel 13a bis zum Durchtrittsende der bevorzugt oval oder in etwa rechteckförmig gehaltenen Durchtrittsöffnung 38 in beiden Steckerteilhälften (vergleiche Fig. 3) vor, so daß es einfach ist, dann von der anderen Seite noch eine Schraube 39 einzusetzen und die beiden Rastflügel 13a, 13b durch Verankerung ihrer vorderen Vorsprünge oder Ansätze 15a, 15b miteinander und gleichzeitig mit den zugeordneten Steckerteilhälften zu verbinden. Dabei spreizt die Druckfeder 24 die Rastflügel 13a, 13b auseinander, so daß von diesen gebildete beidseitige Rastvorsprünge 40 weiter voneinander entfernt sind als entsprechende Ausnehmungen 41, die von der entsprechenden Aufnahme-Innenwandung an der jeweiligen Gerätebuchse gebildet sind und die in Fig. 10 lediglich stellvertretend für alle möglichen Ausführungsformen angedeutet sind. Wird daher ein in dieser Weise fertig montierter Stecker, wie ihn die Fig. 1 und 2 zeigen, in die Aufnahmebuchse 30 der Fig. 10 eingefügt, dann werden die seitlich durch den Druck der Feder 24 abgespreizten Rastflügel 13a, 13b zusammengedrückt, bis die Rastnasen oder Rastschultern 40 in entsprechende Arretierausnehmungen 41 der Aufnahmebuchse 30 durch den Spreizdruck der Druckfeder 24 veranlaßt einfallen und diese hintergreifen. Auf diese Weise sitzt der Stecker 10 fest in der Aufnahmebuchse 30 und ist auch bei rauhester Behandlung nicht mehr lösbar, und zwar auch dann nicht, wenn auf einen der Rastflügel versehentlich ein nach innen gerichteter Druck ausgeübt wird. Erst wenn auf die beiden Griffflächen 42 der Rastflügel, beispielsweise von Daumen und Zeigefinger eine Hand der Bedienungsperson ein jeweils nach innen, also aufeinander zugerichteter Druck ausgeübt wird, lassen sich die Rastflügel um den geringfügigen Abstand, den die Rastnasen oder Rastschultern 40 benötigen, um aus den Ausnehmungen 41 der Aufnahmebuchse 30 freizukommen, zusammendrücken, woraufhin dann der Stecker bei gleichzeitigem Lösen der elektrischen Kontaktverbindungen leicht aus der Steckerbuchse herausgezogen werden kann. Die Kontaktzungen 29 der Steckerbuchse gleiten dann aus dem Inneren der elektrischen Kontaktbuchsen bei ständig von den Kontaktflächen 28 ausgeübten Federdruck heraus, bis sie ebenfalls freikommen.
Es versteht sich, daß die miteinander verbundenen Steckerteilhälften 11 und 12 nach vorn jeweils zur Hälfte Halbausnehmungen bilden, die sich zu einer rechteckförmigen jeweiligen Gesamtdurchtrittsausnehmung 43 ergänzen, durch welche die Kontaktzungen 29 hindurchtreten, um von den dahinterliegenden metallischen Aufnahmebuchsen 19a, 19b aufgenommen zu werden (Fig. 9).

Claims (9)

  1. Netzkabelsteckanschluß für Elektrogeräte und -werkzeuge, insbesondere für Elektrohandwerkzeuge, mit Stecker mit Kabel und zugehöriger Aufnahmebuchse mit zum Stecker komplementärer Konfiguration, wobei am Stecker (10) äußere, beidseitige, einander gegenüberliegende federnde Rastflügel (13a, 13b) vorgesehen sind, die im nach außen federnd abgespreizten, in die Aufnahmebuchse eingeführten Zustand mit Rastschultern (40) entsprechende Arretierausnehmungen (41) im Inneren der zugeordneten Aufnahmebuchse (30) hintergreifen und Griffbereiche bilden, die durch Eindrücken zusammendrückbar sind, wodurch die Rastschultern (40) aus den Arretierausnehmungen in der Aufnahmebuchse gelöst werden.
  2. Netzkabelsteckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflügel (13a, 13b) am Stecker (10) außen angesetzt und miteinander dadurch verschraubt sind, daß eine gemeinsame Schraube durch eine Steckerdurchtrittsbohrung in dessen vorderen Teil sowie durch beide Rastflügel geführt ist.
  3. Netzkabelsteckanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker aus zwei, in etwa gleichen Steckerteilhälften (11, 12) besteht, die unter Aufnahme der elektrischen Kontaktverbindungen in ihrem Inneren miteinander verbunden sind und vordere, nach vorne offene Aufnahmetaschen für Ansätze (15) der beiden Rastflügel (13a, 13b) bilden, wobei die Verbindungsschraube (39) der Rastflügel (13a, 13b) zwischen den Öffnungen (43) für die elektrischen Aufnahmekontaktbuchsen (19a, 19b) geführt ist.
  4. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflügel (13a, 13b) von einer gemeinsamen Druckfeder (24) nach außen vorgespannt sind, die durch eine durchgehende Bohrung (23) der beiden Steckerteilhälften (11, 12) geführt und in dieser gelagert ist.
  5. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflügel (13a, 13b) nach hinten einander am Stecker (10) gegenüberliegende Griffflächen (42) bilden, in deren Bereich beidseitig zu jeder Grifffläche die Rastschultern (40) angeordnet sind.
  6. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Montage an einem der rechtwinklig zum Hauptteil jedes Rastflügels verlaufenden Ansätze (15a) des einen Rastflügels (13a) eine unrunde Materialverlängerung bis in den Bereich des gegenüberliegenden Ansatzes (15b) des anderen Rastflügels (13b) geführt ist, die in einer unrunden, von beiden miteinander verbundenen Steckerteilhälften gebildeten Durchtrittsbohrung (38) aufgenommen ist.
  7. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteilhälften (11, 12) miteinander durch jeweilige rippenartige Vorsprünge (21) und entsprechend zugeordnete Ausnehmungen (22) im jeweils anderen Teil zueinander lagefixiert sind, wobei von einer der Steckerteilhälften (11) etwa mittig ein rohrförmiger Vorsprung ausgeht, in den ein weiterer rohrförmiger Vorsprung an der anderen Steckerteilhälfte (12) eingreift zur Bildung der durch beide Steckerteile hindurchgehenden Durchtritts- und Lagerbohrung (23) für die gemeinsame Vorspannungsfeder (24) der beiden Rastflügel.
  8. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grundsteckerteilhälften (11, 12) durch beidseitig zum aufgenommenen Elektrokabelende (32) angeordnete Durchtrittsbohrungen zur gleichzeitigen Festklemmung des Kabelendes miteinander verschraubt sind, wobei eine Kabeltülle (17) in einer von beiden Steckerteilhälften jeweils hälftig gebildenden Ringausnehmung aufgenommen ist und die Montage des Steckers sich durch die gleichzeitig die beiden beidseitigen Rastflügel (13a, 13b) fixierende mittlere Schraube (39) im vorderen Bereich vervollständigt.
  9. Netzkabelsteckanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in von Gehäusevorsprüngen gebildeten Aufnahmeräumen in einer der Steckerteilhälften (11) Messerkontakte bildende metallische Aufnahmekontaktbuchsen (19a, 19b) eingelegt sind, wobei die entsprechende Aufnahmebuchse (30) am jeweiligen Elektrogerät vorspringende Zungen (29) aufweist, die von federnd aufeinandergedrückten Kontaktteilflächen (28) jeder Aufnahmebuchse bei gleichzeitigem federndem Abspreizen aufgenommen werden.
EP94103267A 1993-03-24 1994-03-04 Netzkabelsteckanschluss Expired - Lifetime EP0617482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309563A DE4309563C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Netzkabelsteckanschluß
DE4309563 1993-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0617482A2 EP0617482A2 (de) 1994-09-28
EP0617482A3 EP0617482A3 (en) 1996-03-20
EP0617482B1 true EP0617482B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=6483726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103267A Expired - Lifetime EP0617482B1 (de) 1993-03-24 1994-03-04 Netzkabelsteckanschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0617482B1 (de)
CN (1) CN1076894C (de)
AT (1) ATE193162T1 (de)
DE (2) DE4309563C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106821U1 (de) 2016-12-07 2018-03-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102262453B (zh) * 2010-05-27 2015-07-29 技嘉科技股份有限公司 可更换线材的鼠标
FR2987942B1 (fr) * 2012-03-12 2014-05-16 Hameur Sa Appareil portatif comportant un cable electrique
DE202012008785U1 (de) 2012-09-13 2012-11-20 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung
CN104466496A (zh) * 2014-12-24 2015-03-25 常熟市斯佳登电器有限公司 防漏电电源插头
CN108521047B (zh) * 2018-04-08 2023-08-04 四川永贵科技有限公司 一种高可靠性的单芯大电流电连接器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720861U (de) * 1955-08-18 1956-04-26 Siemens Ag Stecker.
FR1586396A (de) * 1968-07-15 1970-02-20
US4245879A (en) * 1978-06-12 1981-01-20 Magnetic Controls Company Latch assembly
DE3516150C2 (de) * 1985-05-04 1987-05-07 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Ausziehsicherung für Steckverbindungen
US4641902A (en) * 1985-11-13 1987-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shielded connector with latches
DE8707374U1 (de) * 1987-05-22 1988-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecker für Lichtwellenleiter mit Knickschutztülle
JPH0817102B2 (ja) * 1988-07-15 1996-02-21 日本エー・エム・ピー株式会社 電気コネクタ
JPH0782891B2 (ja) * 1990-07-04 1995-09-06 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタの結合係止機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106821U1 (de) 2016-12-07 2018-03-08 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Netzanschlusssystem und Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617482A2 (de) 1994-09-28
ATE193162T1 (de) 2000-06-15
CN1076894C (zh) 2001-12-26
DE59409346D1 (de) 2000-06-21
CN1099527A (zh) 1995-03-01
DE4309563C2 (de) 1996-02-15
EP0617482A3 (en) 1996-03-20
DE4309563A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
DE2162818A1 (de) Mehrzweckzange
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE4015092C2 (de)
DE1121151B (de) Steckerbuchse
DD139779A5 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
EP0617482B1 (de) Netzkabelsteckanschluss
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE3632685C2 (de)
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE4126923C1 (de)
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE2046922A1 (de) Lampensockel
DE4429780C1 (de) Kabelsteckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE9304473U1 (de) Netzkabelsteckanschluß
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE69511880T2 (de) Elektrischer Schwachstromsteckverbinder, insbesondere für Lichtanzeiger
DE3002301A1 (de) Halter fuer werkzeugfutterschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 193162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 13/627 A, 7H 01R 24/00 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000811

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110409

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120304

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409346

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002