[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0606880A2 - Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0606880A2
EP0606880A2 EP94100271A EP94100271A EP0606880A2 EP 0606880 A2 EP0606880 A2 EP 0606880A2 EP 94100271 A EP94100271 A EP 94100271A EP 94100271 A EP94100271 A EP 94100271A EP 0606880 A2 EP0606880 A2 EP 0606880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
threaded
threaded parts
wall
sliding blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94100271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606880B1 (de
EP0606880A3 (en
Inventor
Gerard De Backer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0606880A2 publication Critical patent/EP0606880A2/de
Publication of EP0606880A3 publication Critical patent/EP0606880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0606880B1 publication Critical patent/EP0606880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/1802Handrails mounted on walls, e.g. on the wall side of stairs
    • E04F11/1804Details of anchoring to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a known device of this type (DE-OS 29 21 525) is used for mounting stair handrails.
  • the threaded parts of the base and mounting parts which can be screwed together serve to adjust the distances of the different parts of the handrail from the wall.
  • devices of this type are not readily suitable for the assembly of plate-shaped components, in particular wall protection plates, as are attached to the walls of corridors or the like in hospitals, old people's homes or the like, in order to protect them from impacts which are inevitable when transporting beds, food trolleys or the like.
  • wall protection panels have been attached to the wall either directly or with hook-shaped or angular fastening elements.
  • the first method has the disadvantage that any slight unevenness in the wall or the like must be taken into account and compensated for, and undesirable expansion between the walls and wall protection plates, which result in warping of the latter, can occur due to temperature and moisture, a complete sealing against dirt, mold or fungus or the like is hardly possible and the sound is transmitted directly from the wall protection elements to the walls. Apart from that, it is hardly possible to clean the space between the wall and the wall protection plates without frequently dismantling the wall protection plates, which involves considerable effort. Auxiliary cover strips made of plastic, wood or the like do not help.
  • the second method namely the use of hook-shaped or angular fastening elements, makes it possible to provide the wall protection elements with eyelets or the like, by means of which they are hung into the fastening elements in a comparatively simple manner. Such fasteners tend to rattle and do not allow reasonable adjustability of the distance to the wall and not sufficiently stable attachment.
  • the invention has for its object to design the device of the type mentioned in such a way that it od or simple assembly and disassembly, simple adjustment or adjustment of the wall distance and still a stable and not unintentionally releasable attachment of the plate-shaped components. Like. Allows.
  • the design of the mounting parts as sliding blocks enables simple assembly and disassembly of the plate-shaped components in that they are provided on their back with grooves intended for receiving the sliding blocks. It is then only necessary to set the desired wall distance by rotating the sliding blocks, then to hang the components in the sliding blocks by means of their grooves and finally to tighten the clamping disks in order to thereby fix the sliding blocks in the grooves.
  • the device according to FIGS. 1 to 8 for fastening a plate-shaped component 1 to a wall or the like consists of at least two of the devices shown in FIG. 1.
  • Each device essentially contains a base 2 with a first threaded part 3, a mounting part 4 with a second threaded part 5 and a tensioning disk 6.
  • the base 2 contains a plate or rosette-shaped, e.g. circular lower part 7 with holes 8, which is attached to a wall 9 or the like with its rear side and fastening screws, not shown, and has a circumferential edge provided with an undercut 10.
  • a cover cap 11, shown in FIG. 1 and intended to cover the holes 8, can be clipped onto the lower part 7 and is provided with a corresponding undercut on the inside of its peripheral edge.
  • the first threaded part 3 protrudes perpendicularly from a central section of the front of the lower part 7. It is designed here as a bushing which is made in one piece with the lower part 7 and is preferably integrally molded thereon and has an internal thread 12. In addition, the threaded part 3 is provided with an external thread 14. In its shell, the threaded part 3 has a continuous slot 15 which extends in the circumferential direction over an angle of preferably at least 90 °.
  • the clamping disk 6, which can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, essentially consists of a circular, plane-parallel disc 16 with a center hole 17, in the wall of which an internal thread 18 is formed, which fits on the external thread 14 (FIG. 3) of the first threaded part 3.
  • a sleeve-shaped extension 19 is formed on the rear side of the disk 16, the inner jacket of which can be provided with an extension of the internal thread 18 or at least partially have an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the first threaded part 3.
  • the clamping disk 6 is preferably provided with means 20 for attaching a tool, which in the exemplary embodiment consist of four radial passages arranged at a distance of 90 ° and formed in the disk 16, as shown in particular in FIG. 4.
  • the holding part 4 consists essentially of an elongated slot nut 22, for example having a rectangular outer contour, the length l of which is preferably greater than its width b and which consists, for example, of a plane-parallel plate.
  • the second threaded part 5 protrudes vertically from the rear side thereof in the form of a threaded bolt, which is provided with an external thread 23 which fits into the internal thread 12 of the first threaded part 3 and preferably has a diameter which is somewhat smaller than the dimension b of the sliding block 22 .
  • the threaded part 5 is provided with a means 24 for attaching a tool, which in the exemplary embodiment consists of an axial groove extending over a larger part of its length, as shown in particular in FIG. 8.
  • the sliding block 22 has a flat recess 25 on its front side.
  • the sliding block 22 is preferably asymmetrical in that it has a leg 22a with a greater length on one side of its axis of rotation 26 (FIG. 7) corresponding to the central axis of the second threaded part 5 and a leg 22b with a shorter length on the diametrically opposite side, such as 6 and 7 in particular clearly show.
  • the plate-shaped component 1 is provided with a T-shaped groove 28 on its side facing the wall 9 or the like.
  • This has a wide, inner section 29 and a narrow, open to the outside section 30.
  • the section 29 has a width which is preferably about twice the length of the longer leg 22a of the sliding block 22 corresponds.
  • the section 30 of the groove 28 is preferably only a little larger than the width b (FIG. 6) of the sliding block 22 or the diameter of the threaded bolt 23 corresponds.
  • the groove 28 expediently extends over its entire length.
  • the production of such a groove is comparatively simple, since only plates with a corresponding shape need to be connected, in particular glued, along a contact plane 31 indicated in FIG. 1. Any material with sufficient stability is suitable as material for component 1.
  • HPL boards e.g. according to DIN 16963 has proven to be particularly advantageous.
  • the required number of bases 2 is fastened to the wall 9 or the like, whereupon the cover caps 11 are pressed on, which have center holes with the outer threads of the first threaded part 3 corresponding diameters.
  • the base 2 can be attached wherever it is desired or possible, e.g. on the pillars of plasterboard walls.
  • the clamping disc 6 is screwed onto the first threaded part 3 such that its extension 19 faces the lower part 7.
  • the second threaded part 5 is screwed into the internal thread 12 of the first threaded part 3, the common longitudinal axis of all parts being the axis of rotation 32.
  • sliding blocks 22 After all sliding blocks 22 have the desired distance from the wall 9 or the like, which is brought about by appropriate rotation, they are rotated about the axis of rotation 32 in such a way that their legs 22a, b are arranged essentially horizontally or parallel to that direction , along which the component 1 or the groove 28 is to extend. Thereafter, the component 1 is placed in a substantially horizontal or similar groove 28 by pushing it in the direction of the wall 9 until the sliding blocks 22 lie in the inner section 29 of the groove 28.
  • the sections 29 of the grooves 28 are preferably so wide that the sliding blocks 22 can be inserted into them without problems. It is difficult to rotate them about the axes of rotation 32 by hand, e.g. because there is not a sufficiently large externally accessible section available for this purpose, the rotation can be carried out by means of a tool 33 schematically indicated in FIG. a rod, which is inserted radially into the openings or slots 24 and possibly also 15 and / or 20. All that is required is for the second threaded part 5 and the tensioning disk 6 to be rotated in the manner shown in FIG. 1, e.g. to bring into a position aligned with the slot 15.
  • the second threaded part 5 is also provided with two diametrically opposite grooves 24 or at an angular distance of 90 °, so that this adjustment is possible in any horizontal position of the second threaded part 5. If the clamping disc 6 is at a comparatively large distance from the wall, the tool 33 may only need to be inserted through this into the groove 24.
  • the clamping disk 6 is rotated so that it moves in the direction of the component 1, whereby in particular the wall section of the component 1 delimiting the outer section 30 of the groove 28 is firmly clamped between the sliding block 22 and the disk 6.
  • the tool 33 can also be used here by inserting it into one of the transverse bores 20. Since the tensioning disk 6 is supported in this process on the one hand on the component 1 and on the other hand on the first threaded part 3, any play present in the screw connection is compensated for, so that no rattling noises can occur.
  • a height adjustment in the event that the base 2 were not fixed exactly at their desired height can be made in that the sliding blocks 22 are not rotated by a full 90 ° into the position shown in FIG. 1, but only until they are one or other leg 22a, b strikes the upper or lower edge of the groove 28. Even in such a position, it is impossible to pull the sliding blocks 22 vertically out of the groove 28.
  • the device described has the advantage that a change in the distance of the sliding blocks 22 from the wall 9 or the like is possible within the scope of the envisaged length of the threaded parts 3, 5 which extend onto one of the threaded parts 3, 5 unscrewed clamping washer 6 can be used both for bracing the connection made from component 1 and mounting part 4 and for at least partially covering the external thread 14 of the first threaded part 3 and, despite the simple assembly / disassembly that can be produced by screw connections, an extremely stable fastening is obtained. It is also advantageous that the components can expand or contract in the direction of the grooves 28 when extreme temperature or humidity fluctuations occur, despite their tight fit.
  • a disc made of a is expediently inserted into the recess 25 of the sliding block 22 non-slip material such as rubber or the like.
  • An elastomer sold under the trademark "Bumpon” by 3M Kunststoff GmbH is particularly suitable for this.
  • 1 and 6 to 8 is provided with a second threaded part 34 which, instead of the means 24, has a means 35 designed as a polygon, in particular a hexagon, for attaching a tool, which is expediently attached to the sliding block 22 on its bordering end is formed.
  • a clamping disk 36 is provided on its circumference instead of the means 20 with means 37 in the form of holes, teeth or the like. So that it can be rotated with a hook-like tool.
  • the slot 15 in the first threaded part 3 may be missing here because before tightening the tensioning disk 36 between it and the component 1 still has sufficient space for attaching a flat tool to the means 35.
  • a base 40 (FIGS. 10, 11 and 12) has a lower part 41 which is provided with a vertically protruding neck 42, in which a central hole 44 arranged parallel to an axis of rotation 43 and a perpendicular, continuous transverse hole 45 are formed.
  • a first threaded part 46 here consists of a bolt inserted into the center hole 44, which is provided with an external thread 47 at least in its part protruding from the neck 42.
  • Component 1 is mounted by means of a holding part 49 (FIGS. 10, 13, 14), again designed as a sliding block 48, which is made of one piece towards the rear with a vertically projecting second threaded part 51 designed as a bushing, which is attached to the external thread 47 adapted internal thread 50.
  • a holding part 49 (FIGS. 10, 13, 14), again designed as a sliding block 48, which is made of one piece towards the rear with a vertically projecting second threaded part 51 designed as a bushing, which is attached to the external thread 47 adapted internal thread 50.
  • the second threaded part 51 there is at least one means 52 for attaching a tool, e.g. a transverse hole is provided.
  • the second threaded part 51 has an external thread 53.
  • a tensioning disk 55 (FIGS. 10, 15, 16) is provided in accordance with FIGS. 1, 4 and 5 with an internal thread 56 that fits the external thread 53 of the second threaded part 51 and with means 57 for attaching a tool.
  • the lower part 41 has on its front side a circular groove 58 (FIG. 11, 12) surrounding the neck 42 and the tensioning disk 55 on its rear side has a further circular groove 59 (FIG. 15, 16).
  • the circular grooves 58, 59 serve to receive a separate sleeve 60 or 61, the inner diameters of which are so different that they can be pushed telescopically into one another according to FIG. 10.
  • the clamping disk 55 like the lower part 41, has an undercut 62 (FIG. 16) formed on the peripheral edge for clipping on a cover cap 63 (FIG.
  • the inner diameter the sleeve 61 is advantageously larger than the outer diameter of the sleeve 60.
  • the sleeve 61 is preferably loose, the sleeve 60, however, is fixed to the lower part 41, for example by gluing.
  • the assembly of component 1 takes place in the embodiment according to FIGS. 10 to 16 analogously to that according to FIGS. 1 to 9.
  • the two threaded parts are screwed together by rotation about the axis of rotation 43 and the required spacing of the sliding blocks 48 from the wall set.
  • the socket 61 is completely pushed onto the socket 60 and the cover cap 63 onto the socket 61.
  • the component 1 with its T-groove is placed on it.
  • the sliding blocks 48 are then max. Rotated 90 °, whereupon the clamping disc 55 is tightened.
  • the cover cap 63 is placed on the clamping disk 55 and the sleeve 61 is retracted into its circular groove 59, whereby it partially overlaps the sleeve 60 and together with it the free sections of the two threaded parts 46 and 51 as shown in FIG. 10 completely covers.
  • the caps and sleeves are made of an aesthetically pleasing material, e.g. Nylon, on the other hand, the other invisible parts made of a material suitable for mechanical stability, e.g. Steel. It is also possible in this way to largely avoid the appearance of dirt corners or the like.
  • FIGS. 10 to 16 show two exemplary embodiments which are designed essentially like the exemplary embodiment according to FIGS. 10 to 16. The same parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIG. 17 contains a base 65 with a lower part 66 having a central hole, in the rear side of which a suitably circular, widened recess is formed.
  • a disc 68 is arranged, which is fastened to the end of a first threaded part 67, which is rotatably mounted with a suitably threadless section in the central hole of the lower part 66.
  • the disk 68 is captively secured in the lower part 66 by means of a securing part 69 likewise inserted into the recess.
  • the first threaded part 67 is rotatable, but axially immovable in the base 65 in the direction of an axis of rotation 70.
  • the first threaded part 67 On a section protruding from the lower part 66 and having an external thread the first threaded part 67 has a transverse bore 71, and a sleeve 72 which can be placed on the sleeve 60 has a further transverse bore 73 which can be aligned with the transverse bore 71. Otherwise, the arrangement according to FIG. 17 corresponds to that according to FIGS. 10 to 16.
  • FIG. 18 is essentially identical to that according to FIG. 17.
  • a base 75 with a lower part 76 is provided, which has a continuous center hole in which a suitably threadless section of a first threaded part 77 is rotatably mounted.
  • this has a circumferential groove, into which two transverse pins 78 are inserted from the outside and through correspondingly aligned bores of the lower part 76, which hold the threaded part 77 axially immovably in the direction of an axis of rotation 79.
  • an externally threaded section of the first threaded part 77 protruding from the lower part 76 is provided with a transverse bore 80, against which the transverse bore 73 of the sleeve 72 can in turn be aligned.
  • a particular advantage of the exemplary embodiments according to FIGS. 17 and 18 is that the distance between the wall or the like and the component 1 is also possible in the assembled state. All that is required is to align the bores 71, 73 and 80, 73 with one another, a suitable tool, e.g. insert a rod and then rotate it in the desired direction. In this way, irregularities found after assembly, which could lead to strong stresses or the like within component 1, can be subsequently compensated for without component 1 having to be dismantled again.
  • the second threaded part 34 is screwed into a first threaded part 82 according to FIG. 9, which is designed as a bushing provided with an internal thread 83 but no external thread, which projects perpendicularly from the lower part 84 of a base 85 .
  • a clamping washer 86 is provided with an internal thread and is placed on the external thread of the second threaded part 34.
  • a sleeve-like extension 87 is formed, which serves to at least partially cover the first threaded part 82. Otherwise, the Arrangement analogous to FIGS. 1 to 9.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
  • components 1 designed as wall protection other components can also be mounted with the device according to the invention, in particular if they have the described T-slot 28.
  • the T-slot 28 can also assume positions that deviate from the horizontal position, in particular also be arranged vertically.
  • the T-groove does not need to be continuous, but only has to be present where one of the bases is to be attached. It is also possible to choose the dimensions b and l differently than is shown in FIG. 6, in particular to provide sliding blocks with, for example, essentially square, oval or circular cross sections.
  • the particular preferred shape of the sliding blocks depends above all on whether, as described, they should be inserted into the grooves 28 from the front and perpendicular to the components 1 or whether it is also possible to insert them from their free ends. Apart from this, it would be possible to provide the slots 28 where the slot nuts are to be inserted with extensions or recesses running perpendicular to their longitudinal axes, or to match the dimensions of the slot nuts and slots so that the components 1 also have slot nuts already installed can be attached at an angle from above, for example, by means of their grooves. It goes without saying that the term "plate-shaped" component is to be understood here to mean all those components which are provided with elements in which a recess suitable for receiving the sliding blocks described can be formed.
  • the second threaded part in a modification of the embodiments according to FIGS. 17 and 18, provision could be made for the second threaded part to be rotatably mounted in the holding part or for a socket with an internal thread instead of a threaded bolt with an external thread to be provided as the rotatable part.
  • the T-slots 28 by appropriate machining of the respective component instead of, for example, that three or more plate-shaped parts corresponding to FIG. 1 are placed one above the other.
  • the means for attaching a tool can also be designed and arranged differently than shown in the drawing, it being particularly expedient in each case to provide more than one such means, as indicated for example in FIG. 13 for the two transverse holes 52 .
  • the individual parts of the device according to the invention are preferably and as far as possible made in one piece by injection molding from a plastic, in particular nylon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmiges Bauteils (1) an einer Wand (9) od. dgl. besteht aus wenigstens zwei an der Wand zu befestigenden Sockeln (2) mit von diesen abstehenden ersten Gewindeteilen (3) und diesen zugeordneten Halterungsteilen (4) mit von diesen abstehenden, mit je einem der ersten Gewindeteile (3) verschraubbaren zweiten Gewindeteilen (5). Die Halterungsteile (4) bestehen aus Nutensteinen (22), die vorzugsweise eine größere Länge als Breite besitzen. Auf eines der beiden Gewindeteile (3,5) ist jeweils eine Spannscheibe (6) aufschraubbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 29 21 525) dient zur Montage von Treppen-Handläufen. Die miteinander verschraubbaren Gewindeteile der Sockel und Halterungsteile dienen dabei zur Einstellung der Abstände der verschiedenen Teile des Handlaufs von der Wand.
  • Ein Problem derartiger Befestigungsvorrichtungen besteht darin, daß die eigentliche Befestigung der zu montierenden Bauteile mit Hilfe von zusätzlichen Lagerbolzen, die in die Halterungsteile eingesteckt und durch Stiftschrauben an diesen gesichert werden, sowie von an den Lagerbolzen befestigten, U-förmigen Halterungen erfolgt, an welchen der Handlauf montiert wird. Insgesamt ergibt sich daher eine komplizierte und aufwendige Montage.
  • Abgesehen davon sind Vorrichtungen dieser Art nicht ohne weiteres auch zur Montage von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Wandschutzplatten geeignet, wie sie in Krankenhäusern, Altenheimen od. dgl. an den Wänden von Fluren od. dgl. befestigt werden, um diese vor Stößen zu schützen, die beim Transport von Betten, Essenswagen od. dgl. unvermeidlich sind.
  • Wandschutzplatten werden daher bisher entweder unmittelbar oder mit haken- bzw. winkelförmigen Befestigungselementen an der Wand befestigt.
  • Die erste Methode hat den Nachteil, daß jede geringe Unebenheit in der Wand od. dgl. beachtet und ausgeglichen werden muß, durch Temperatur und Feuchtigkeit unerwünschte Dehnungen zwischen den Wänden und Wandschutzplatten entstehen können, die eine Verwerfung der letzteren zur Folge haben, eine vollständige Abdichtung gegen Schmutz-, Schimmel- oder Pilzbildung od. dgl. kaum möglich ist und der Schall direkt von den Wandschutzelementen auf die Wände übertragen wird. Abgesehen davon ist eine Reinigung des Raums zwischen der Wand und den Wandschutzplatten ohne häufige Demontage der Wandschutzplatten kaum möglich, was einen erheblichen Aufwand mit sich bringt. Hilfsweise verwendete Abdeckleisten aus Kunststoff, Holz od. dgl. helfen dabei nicht weiter.
  • Die zweite Methode, nämlich die Anwendung von haken- oder winkelförmigen Befestigungselementen ermöglicht es, die Wandschutzelemente mit Ösen od. dgl. zu versehen mittels derer sie auf vergleichsweise einfache Weise in die Befestigungselemente eingehängt werden. Derartige Befestigungselemente neigen allerdings zu Klappergeräuschen und ermöglichen keine vernünftige Verstellbarkeit des Abstandes zur Wand und keine ausreichend stabile Befestigung.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie eine einfache Montage und Demontage, eine einfache Verstellung bzw. Anpassung des Wandabstandes und dennoch eine stabile und nicht ungewollt lösbare Befestigung der plattenförmigen Bauteile an einer Wand od. dgl. ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Ausbildung der Halterungsteile als Nutensteine ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der plattenförmigen Bauteile dadurch, daß diese auf ihrer Rückseite mit zur Aufnahme der Nutensteine bestimmten Nuten versehen werden. Es ist dann lediglich erforderlich, durch Drehung der Nutensteine den gewünschten Wandabstand einzustellen, die Bauteile dann mittels ihrer Nuten in die Nutensteine einzuhängen und abschließend die Klemmscheiben festzuziehen, um dadurch die Nutensteine in den Nuten festzulegen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 die Vorderansicht eines Sockels der Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2;
    • Fig. 4 die Rückansicht einer Spannscheibe der Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 6 die Rückansicht eines Halterungsteils der Vorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 7 ein Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung eines Pfeils X in Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 11 die Vorderansicht eines Sockels der Vorrichtung nach Fig. 10;
    • Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11;
    • Fig. 13 die Rückansicht eines Halterungsteils der Vorrichtung nach Fig. 10;
    • Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV der Fig. 13;
    • Fig. 15 die Rückansicht einer Spannscheibe der Vorrichtung nach Fig. 10;
    • Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI der Fig. 15; und
    • Fig. 17 bis 19 Längsschnitte durch erfindungsgemäße Vorrichtungen nach drei weiteren Ansführungsformen.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 8 zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils 1 an einer Wand od. dgl. besteht aus wenigstens zwei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtungen. Jede Einrichtung enthält im wesentlichen einen Sockel 2 mit einem ersten Gewindeteil 3, ein Halterungsteil 4 mit einem zweiten Gewindeteil 5 und eine Spannscheibe 6.
  • Der Sockel 2 enthält nach Fig. 2 und 3 ein platten- bzw. rosettenförmiges, z.B. kreisrundes Unterteil 7 mit Löchern 8, das mit seiner Rückseite und nicht dargestellten Befestigungsschrauben an einer Wand 9 od. dgl. befestigt wird und einen umlaufenden, mit einer Hinterschneidung 10 versehenen Rand aufweist. Auf das Unterteil 7 kann eine in Fig. 1 dargestellte, zur Abdeckung der Löcher 8 bestimmte Abdeckkappe 11 aufgeclipst werden, die auf der Innenseite ihres Umfangsrandes mit einer entsprechenden Hinterschneidung versehen ist.
  • Das erste Gewindeteil 3 steht von einem Mittelabschnitt der Vorderseite des Unterteils 7 senkrecht ab. Es ist hier als eine mit dem Unterteil 7 aus einem Stück bestehende, vorzugsweise an dieses angeformte Buchse ausgebildet, die ein Innengewinde 12 aufweist. Außerdem ist das Gewindeteil 3 mit einem Außengewinde 14 versehen. In seinem Mantel weist das Gewindeteil 3 einen durchgehenden Schlitz 15 auf, der sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von vorzugsweise wenigstens 90° erstreckt.
  • Die insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtliche Spannscheibe 6 besteht im wesentlichen aus einer kreisrunden, planparallelen Scheibe 16 mit einem Mittelloch 17, in dessen Wandung ein Innengewinde 18 ausgebildet ist, das auf das Außengewinde 14 (Fig. 3) des ersten Gewindeteils 3 paßt. An die Rückseite der Scheibe 16 ist eine hülsenförmige Verlängerung 19 angeformt, deren Innenmantel mit einer Verlängerung des Innengewindes 18 versehen oder zumindest teilweise einen Innendurchmesser aufweisen kann, der dem Außendurchmesser des ersten Gewindeteils 3 entspricht.
  • In ihrem Außenumfang ist die Spannscheibe 6 vorzugsweise mit Mitteln 20 zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen, die im Ausführungsbeispiel aus vier im Abstand von je 90° angeordneten, in der Scheibe 16 ausgebildeten, radialen Durchgängen bestehen, wie insbesondere Fig. 4 zeigt.
  • Nach Fig. 6 bis 8 besteht das Halterungsteil 4 im wesentlichen aus einem länglichen, z.B. eine rechteckförmige Außenkontur aufweisenden Nutenstein 22, dessen Länge l vorzugsweise größer als seine Breite b ist und der z.B. aus einer planparallelen Platte besteht. Von dessen Rückseite steht das zweite Gewindeteil 5 in Form eines Gewindebolzens senkrecht ab, der mit einem in das Innengewinde 12 des ersten Gewindeteils 3 passenden Außengewinde 23 versehen ist und vorzugsweise einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist, als dem Maß b des Nutensteins 22 entspricht. Das Gewindeteil 5 ist mit einem Mittel 24 zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen, das im Ausführungsbeispiel aus einer axialen, über einen größeren Teil seiner Länge erstreckten Nut besteht, wie insbesondere Fig. 8 zeigt. Der Nutenstein 22 weist an seiner Vorderseite eine flache Aussparung 25 auf. Außerdem ist der Nutenstein 22 vorzugsweise unsymmetrisch ausgebildet, indem er auf einer Seite seiner der Mittelachse des zweiten Gewindeteils 5 entsprechenden Drehachse 26 (Fig. 7) einen Schenkel 22a mit größerer Länge und auf der diametral gegenüberliegenden Seite einen Schenkel 22b mit kleinerer Länge besitzt, wie insbesondere Fig. 6 und 7 deutlich zeigen.
  • Das plattenförmige Bauteil 1 wird zur Montage nach Fig. 1 auf seiner der Wand 9 od. dgl. zugewandten Seite mit einer T-förmigen Nut 28 versehen. Diese besitzt einen breiten, innenliegenden Abschnitt 29 und einen schmalen, zur Außenseite hin offenen Abschnitt 30. Der Abschnitt 29 besitzt eine Breite, die vorzugsweise etwa der doppelten Länge des längeren Schenkels 22a des Nutensteins 22 entspricht. Dagegen ist der Abschnitt 30 der Nut 28 vorzugsweise nur wenig größer, als der Breite b (Fig. 6) des Nutensteins 22 bzw. dem Durchmesser des Gewindebolzens 23 entspricht.
  • Handelt es sich bei dem plattenförmigen Bauteil 1 beispielsweise um einen Wandschutz, dann erstreckt sich die Nut 28 zweckmäßig über dessen ganze Länge. Die Herstellung einer solchen Nut ist vergleichsweise einfach, da lediglich Platten mit entsprechender Form längs einer in Fig. 1 angedeuteten Berührungsebene 31 miteinander verbunden, insbesondere verklebt werden brauchen. Als Material für das Bauteil 1 eignet sich jedes Material mit ausreichender Stabilität. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung von HPL-Platten (z.B. nach DIN 16963) erwiesen.
  • Die Montage des Bauteils 1 mittels der beschriebenen, die Sockel 2, Halterungsteile 4 und Spannscheiben 6 enthaltenden Einrichtungen wird nachfolgend insbesondere anhand der Fig. 1 näher erläutert.
  • Es wird zunächst die erforderliche Anzahl von Sockeln 2 an der Wand 9 od. dgl. befestigt, worauf die Abdeckkappen 11 aufgedrückt werden, die Mittellöcher mit den Außengewinden des ersten Gewindeteils 3 entsprechenden Durchmessern aufweisen. Die Befestigung der Sockel 2 kann überall dort erfolgen, wo es erwünscht oder möglich ist, z.B. an den Pfeilern von Gipskartonwänden. Danach wird die Spannscheibe 6 derart auf das erste Gewindeteil 3 aufgedreht, daß ihre Verlängerung 19 dem Unterteil 7 zugewandt ist. Danach wird das zweite Gewindeteil 5 in das Innengewinde 12 des ersten Gewindeteils 3 eingeschraubt, wobei die gemeinsame Längsachse aller Teile die Drehachse 32 ist.
  • Nachdem alle Nutensteine 22 den gewünschten Abstand von der Wand 9 od. dgl. haben, was durch entsprechende Drehung bewirkt wird, werden sie so um die Drehachse 32 gedreht, daß ihre Schenkel 22a, b im wesentlichen horizontal bzw. parallel zu derjenigen Richtung angeordnet sind, längs welcher sich das Bauteil 1 bzw. die Nut 28 erstrecken soll. Danach wird das Bauteil 1 bei im wesentlichen ebenfalls horizontaler od. dgl. Nut 28 aufgesetzt, indem es so weit in Richtung der Wand 9 geschoben wird, bis die Nutensteine 22 in dem innen liegenden Abschnitt 29 der Nut 28 liegen. Abschließend werden alle Nutensteine 22 um die Drehachse 32 gedreht, bis ihre Schenkel 22a, b zumindest teilweise in die über dem äußeren Abschnitt 30 nach oben bzw. unten ragenden Teile des inneren Abschnitts 29 zu liegen kommen und das Bauteil 1 daher senkrecht zur Wand 9 nicht mehr von den Nutensteinen 22 abgezogen werden kann (Fig. 1).
  • Die Abschnitte 29 der Nuten 28 sind vorzugsweise so breit, daß die Nutensteine 22 problemlos in sie eingelegt werden können. Bereitet dabei ihre Drehung um die Drehachsen 32 mit der Hand Schwierigkeiten, z.B. weil hierzu kein ausreichend großer von außen zugänglicher Abschnitt zur Verfügung steht, kann die Drehung mittels eines in Fig. 1 schematisch angedeuteten Werkzeugs 33, z.B. einer Stange, bewerkstelligt werden, das radial in die Öffnungen bzw. Schlitze 24 und ggf. auch 15 und/oder 20 eingeführt wird. Dazu ist lediglich erforderlich, das zweite Gewindeteil 5 und die Spannscheibe 6 durch Drehung in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise z.B. in eine auf den Schlitz 15 ausgerichtete Stellung zu bringen. Der über einen Umfangsabschnitt von wenigstens 90° erstreckte Schlitz 15 ermöglicht diese Einstellung. Vorzugsweise ist das zweite Gewindeteil 5 außerdem mit zwei diametral gegenüberliegenden oder im Winkelabstand von 90° angeordneten Nuten 24 versehen, so daß diese Einstellung in jeder horizontalen Lage des zweiten Gewindeteils 5 möglich ist. Befindet sich die Spannscheibe 6 in einem vergleichsweise großen Abstand von der Wand, braucht das Werkzeug 33 unter Umständen nur durch diese hindurch in die Nut 24 eingeführt werden.
  • Abschließend wird die Spannscheibe 6 so gedreht, daß sie sich in Richtung des Bauteils 1 bewegt, wodurch insbesondere der den äußeren Abschnitt 30 der Nut 28 begrenzende Wandabschnitt des Bauteils 1 fest zwischen dem Nutenstein 22 und der Scheibe 6 verspannt wird. Auch hierbei kann das Werkzeug 33 benutzt werden, indem es in eine der Querbohrungen 20 eingeführt wird. Da sich bei diesem Vorgang die Spannscheibe 6 einerseits am Bauteil 1, andererseits am ersten Gewindeteil 3 abstützt, wird ein etwa in der Schraubverbindung vorhandenes Spiel ausgeglichen, so daß keine Klappergeräusche auftreten können.
  • Eine Höhenanpassung für den Fall, daß die Sockel 2 nicht genau in ihrer Sollhöhe befestigt wurden, kann dadurch vorgenommen werden, daß die Nutensteine 22 nicht um ganze 90° in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung, sondern nur so weit gedreht werden, bis ihr einer oder anderer Schenkel 22a,b am oberen oder unteren Rand der Nut 28 anschlägt. Auch in einer solchen Lage ist ein senkrechtes Herausziehen der Nutensteine 22 aus der Nut 28 unmöglich.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, hat die beschriebene Vorrichtung den Vorteil, daß eine Änderung des Abstandes der Nutensteine 22 von der Wand 9 od. dgl. im Umfang der vorgesehenen Länge der Gewindeteile 3,5 möglich ist, die auf eines der Gewindeteile 3,5 aufgedrehte Spannscheibe 6 sowohl zur Verspannung der hergestellten Verbindung aus Bauteil 1 und Halterungsteil 4 als auch zur zumindest teilweisen Abdeckung des Außengewindes 14 des ersten Gewindeteils 3 verwendbar ist und trotz der einfachen, durch Schraubverbindungen herstellbaren Montage/Demontage eine äußerst stabile Befestigung erhalten wird. Vorteilhaft ist ferner, daß sich die Bauteile beim Auftreten extremer Temperatur-oder Feuchtigkeitsschwankungen trotz ihres festen Sitzes in Richtung der Nuten 28 ausdehnen bzw. zusammenziehen können.
  • Um ein ungewolltes Verrutschen des Bauteils 1 zumindest bei noch nicht festgezogenen Spannscheiben 6 zu vermeiden, wenn die Schenkel 22a,b nicht bis unmittelbar an die obere, tragende Wand der Nut 28 grenzen, wird in die Aussparung 25 des Nutensteins 22 zweckmäßig eine Scheibe aus einem rutschfesten Material wie Gummi od. dgl. eingesetzt, an die sich eine Innenfläche des Bauteils 1 anlegt. Besonders geeignet hierfür ist ein unter dem Warenzeichen "Bumpon" von der Firma 3M Deutschland GmbH verkauftes Elastomer.
  • Bei der bisher für am besten gehaltenen Ausführungsform nach Fig. 9 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Ein im übrigen entsprechend Fig. 1 und 6 bis 8 ausgebildetes Halterungsteil 4 ist mit einem zweiten Gewindeteil 34 versehen, das anstelle des Mittels 24 ein als Mehrkant, insbesondere Sechskant ausgebildetes Mittel 35 zum Ansetzen eines Werkzeugs aufweist, das zweckmäßig an seinem an den Nutenstein 22 grenzenden Ende angeformt ist. Entsprechend ist eine Spannscheibe 36 an ihrem Umfang anstelle der Mittel 20 mit Mitteln 37 in Form von Löchern, Zähnen od. dgl. versehen, so daß sie mit einem hakenartigen Werkzeug gedreht werden kann. Der Schlitz 15 im ersten Gewindeteil 3 kann hier fehlen, weil vor dem Festziehen der Spannscheibe 36 zwischen ihr und dem Bauteil 1 noch ausreichend Platz zum Ansetzen eines flachen Werkzeugs an das Mittel 35 ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 16 weist ein Sockel 40 (Fig. 10,11 und 12) ein Unterteil 41 auf, das mit einem senkrecht abstehenden Hals 42 versehen ist, in dem ein parallel zu einer Drehachse 43 angeordnetes Mittelloch 44 und ein dazu senkrechtes, durchgehendes Querloch 45 ausgebildet sind. Ein erstes Gewindeteil 46 besteht hier aus einem in das Mittelloch 44 eingesetzten Bolzen, der zumindest in seinem aus dem Hals 42 herausragenden Teil mit einem Außengewinde 47 versehen ist.
  • Das Bauteil 1 ist mittels eines wiederum als Nutenstein 48 ausgebildeten Halterungsteils 49 (Fig. 10,13,14) montiert, das zur Rückseite hin mit einem senkrecht abstehenden, als Buchse ausgebildeten zweiten Gewindeteil 51 aus einem Stück besteht, das ein an das Außengewinde 47 angepaßtes Innengewinde 50 aufweist. Im zweiten Gewindeteil 51 ist wenigstens ein Mittel 52 zum Ansetzen eines Werkzeugs, z.B. ein Querloch, vorgesehen. Außerdem weist das zweite Gewindeteil 51 ein Außengewinde 53 auf.
  • Eine Spannscheibe 55 (Fig. 10,15,16) ist entsprechend Fig. 1,4 und 5 mit einem auf das Außengewinde 53 des zweiten Gewindeteils 51 passenden Innengewinde 56 und mit Mitteln 57 zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen.
  • In weiterem Gegensatz zu Fig. 1 bis 9 weist das Unterteil 41 auf seiner Vorderseite eine den Hals 42 umgebende Kreisnut 58 (Fig. 11,12) und die Spannscheibe 55 auf ihrer Rückseite eine weitere Kreisnut 59 (Fig. 15,16) auf. Die Kreisnuten 58,59 dienen zur Aufnahme je einer separaten Hülse 60 bzw. 61, deren Innendurchmesser derart unterschiedlich sind, daß sie entsprechend Fig. 10 teleskopartig ineinander geschoben werden können. Außerdem weist die Spannscheibe 55 wie das Unterteil 41 eine am Umfangsrand ausgebildete Hinterschneidung 62 (Fig. 16) zum Aufclipsen einer Abdeckkappe 63 (Fig. 10) auf, die ein Mittelloch mit einem etwa dem Außendurchmesser der Buchse 61 entsprechenden Innendurchmesser besitzt, wobei der Innendurchmesser der Hülse 61 zweckmäßig größer als der Außendurchmesser der Hülse 60 ist. Außerdem ist die Hülse 61 vorzugsweise lose, die Hülse 60 dagegen am Unterteil 41 z.B. durch Kleben festgelegt.
  • Die Montage des Bauteils 1 erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 16 analog zu der nach Fig. 1 bis 9. Nach Befestigung der Sockel 40 werden die beiden Gewindeteile durch Verdrehung um die Drehachse 43 miteinander verschraubt und die erforderlichen Abstände der Nutensteine 48 von der Wand eingestellt. Dabei ist die Buchse 61 völlig auf die Buchse 60 und die Abdeckkappe 63 auf die Buchse 61 aufgeschoben. Nach der richtigen Ausrichtung der Nutensteine 48 wird das Bauteil 1 mit seiner T-Nut auf diesen abgesetzt. Mit Hilfe eines in die Mittel 52,57 eingeführten Werkzeugs werden dann die Nutensteine 48 um max. 90° gedreht, worauf die Spannscheibe 55 festgezogen wird. Abschließend wird die Deckkappe 63 auf die Spannscheibe 55 aufgesetzt und die Hülse 61 bis in deren Kreisnut 59 zurückgezogen, wobei sie die Hülse 60 noch teilsweise überlappt und zusammen mit dieser in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise die freien Abschnitte der beiden Gewindeteile 46 und 51 vollständig abdeckt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Abdeckkappen und Hülsen aus einem ästethisch ansprechenden Material, z.B. Nylon, die übrigen, unsichtbaren Teile dagegen aus einem für die mechanische Stabilität zweckmäßigen Material, z.B. Stahl, hergestellt werden können. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, das Auftreten von Schmutzecken od. dgl. weitgehend zu vermeiden.
  • Fig. 17 und 18 zeigen zwei Ausführungsbeispiele, die im wesentlichen wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 16 ausgebildet sind. Gleiche Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 17 enthält einen Sockel 65 mit einem ein Mittelloch aufweisenden Unterteil 66, in dessen Rückseite eine zweckmäßig kreisrunde, verbreiterte Aussparung ausgebildet ist. In dieser ist eine Scheibe 68 angeordnet, die am Ende eines ersten Gewindeteils 67 befestigt ist, das mit einem zweckmäßig gewindelosen Abschnitt im Mittelloch des Unterteils 66 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 68 ist mittels eines ebenfalls in die Aussparung eingesetzten Sicherungsteils 69 unverlierbar im Unterteil 66 gesichert. Infolge dieser Anordnung ist das erste Gewindeteil 67 drehbar, aber in Richtung einer Drehachse 70 axial unverschiebbar im Sockel 65 gelagert.
  • An einem aus dem Unterteil 66 herausragenden, ein Außengewinde aufweisenden Abschnitt weist das erste Gewindeteil 67 eine Querbohrung 71 auf, und eine auf die Hülse 60 aufsetzbare Hülse 72 weist eine auf die Querbohrung 71 ausrichtbare weitere Querbohrung 73 auf. Im übrigen entspricht die Anordnung nach Fig. 17 derjenigen nach Fig. 10 bis 16.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 18 ist im wesentlichen mit der nach Fig. 17 identisch. Im Unterschied dazu ist ein Sockel 75 mit einem Unterteil 76 vorgesehen, das ein durchgehendes Mittelloch aufweist, in dem ein zweckmäßig gewindeloser Abschnitt eines erstes Gewindeteteils 77 drehbar gelagert. Dieser weist in einem mittleren Abschnitt eine Umfangsnut auf, in die zwei von außen her und durch entsprechend ausgerichtete Bohrungen des Unterteils 76 hindurch Querstifte 78 eingelegt sind, die das Gewindeteil 77 in Richtung einer Drehachse 79 axial unverschieblich halten. Außerdem ist ein mit Außengewinde versehener, aus dem Unterteil 76 herausragender Abschnitt des ersten Gewindeteils 77 mit einer Querbohrung 80 versehen, auf die wiederum die Querbohrung 73 der Hülse 72 ausgerichtet werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausführungsbeispiele nach Fig. 17 und 18 besteht darin, daß der Abstand zwischen der Wand od. dgl. und dem Bauteil 1 auch noch im montierten Zustand möglich ist. Dazu ist lediglich erforderlich, die Bohrungen 71,73 bzw. 80,73 aufeinander auszurichten, ein geeignetes Werkzeug, z.B. eine Stange, einzuführen und diese dann in der gewünschten Richtung zu drehen. Hierdurch lassen sich nach der Montage festgestellte Ungleichförmigkeiten, die zu starken Spannungen od. dgl. innerhalb des Bauteils 1 führen könnten, nachträglich ausgleichen, ohne daß das Bauteil 1 erst wieder demontiert werden muß.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 schließlich ist das zweite Gewindeteil 34 entsprechend Fig. 9 in ein erstes Gewindeteil 82 eingedreht, das als eine zwar mit einem Innengewinde 83, aber keinem Außengewinde versehene Buchse ausgebildet ist, die senkrecht vom Unterteil 84 eines Sockels 85 absteht. Eine Spannscheibe 86 ist mit einem Innengewinde versehen und auf das Außengewinde des zweiten Gewindeteils 34 aufgesetzt. An der Rückseite dieser Spannscheibe 86 ist eine hülsenartige Verlängerung 87 ausgebildet, die dazu dient, das erste Gewindeteil 82 zumindest teilweise abzudecken. Im übrigen ist die Anordnung analog zu Fig. 1 bis 9.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich in vielfacher Weise abwandeln lassen. Anstelle von als Wandschutz ausgebildeten Bauteilen 1 können auch andere Bauteile mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung montiert werden, insbesondere wenn diese die beschriebene T-Nut 28 aufweisen. Dabei kann die T-Nut 28 auch von der horizontalen Lage abweichende Stellungen einnehmen, insbesondere auch vertikal angeordnet sein. Außerdem braucht die T-Nut nicht durchgehend ausgebildet sein, sondern sie muß nur dort vorhanden sein, wo einer der Sockel befestigt werden soll. Weiter ist es möglich, die Abmessungen b und l anders zu wählen, als in Fig. 6 dargestellt ist, insbesondere Nutensteine mit z.B. im wesentlichen quadratischen, ovalen oder kreisförmigen Querschnitten vorzusehen. Die jeweils bevorzugte Form der Nutensteine hängt vor allem davon ab, ob diese - wie beschrieben - von vorn und senkrecht zu den Bauteilen 1 in die Nuten 28 eingesetzt werden sollen oder ob es auch möglich ist, sie von deren freien Enden her einzuführen. Abgesehen davon wäre es möglich, die Nuten 28 dort, wo die Nutensteine eingeführt werden sollen, mit senkrecht zu ihren Längsachsen verlaufenden Erweiterungen bzw. Aussparungen zu versehen oder die Abmessungen der Nutensteine und Nuten so aufeinander abzustimmen, daß die Bauteile 1 bei bereits montierten Nutensteinen auch mittels ihrer Nuten z.B. schräg von oben her eingehängt werden können. Dabei versteht sich, daß unter der Bezeichnung "plattenförmiges" Bauteil hier alle solchen Bauteile verstanden werden sollen, die mit Elementen versehen sind, in denen eine zur Aufnahme der beschriebenen Nutensteine geeignete Aussparung ausgebildet werden kann. Außerdem könnte in einer Abwandlung der Ausführungsformen nach Fig. 17 und 18 vorgesehen sein, das zweite Gewindeteil drehbar im Halterungsteil zu lagern oder als drehbares Teil eine Buchse mit Innengewinde anstatt eines Gewindebolzens mit Außengewinde vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, die T-Nuten 28 durch entsprechende Bearbeitung des jeweiligen Bauteils anstatt dadurch herzustellen, daß beispielsweise drei oder mehr plattenförmige Teile entsprechend Fig. 1 übereinander gelegt werden. Schließlich können auch die Mittel zum Ansetzen eines Werkzeugs anders ausgebildet und angeordnet sein, als in der Zeichnung dargestellt ist, wobei es insbesondere zweckmäßig sein kann, jeweils mehr als ein solches Mittel vorzusehen, wie z.B. in Fig. 13 für die beiden Querlöcher 52 angedeutet ist.
  • Die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorzugsweise und soweit möglich einstückig durch Spritzguß aus einem Kunststoff, insbesondere Nylon, hergestellt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils (1) an einer Wand (9) od. dgl., bestehend aus wenigstens zwei an der Wand zu befestigenden Sockeln (2,40,65,76,85) mit von diesen abstehenden ersten Gewindeteilen (3,46,67,77,82) und den Sockeln (2,40,65,76,85) zugeordneten Halterungsteilen (4,49) mit von diesen abstehenden, mit je einem der ersten Gewindeteile (3,46,67,77,82) verschraubbaren zweiten Gewindeteilen (5,34,51), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (4,49) aus Nutensteinen (22,48) bestehen und daß auf die einen der beiden Gewindeteile (3,46,67,77,82 bzw. 5,34.51) je eine Spannscheibe (6,36,55,86) aufschraubbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewindeteile (3) Buchsen enthalten, die ein mit je einem Gewindebolzen der zweiten Gewindeteile (5,34) verschraubbares Innengewinde (12) und ein zum Aufschrauben einer der Spannscheiben (6,36) bestimmtes Außengewinde (14) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gewindeteile (51) Buchsen enthalten, die je ein mit einem Gewindebolzen der ersten Gewindeteile (46,67,77) verschraubbares Innengewinde (50) und ein zum Aufschrauben einer der Spannscheiben (55) bestimmtes Außengewinde (53) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewindeteile (82) Buchsen enthalten, die ein mit je einem Gewindebolzen der zweiten Gewindeteile (34) verschraubbares Innengewinde (83) aufweisen und daß die Spannscheiben (86) auf die zweiten Gewindeteile (34) aufschraubbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (6,36,86) rückwärtige, hülsenförmige, zur zumindest teilweisen Abdeckung der ersten und/oder zweiten Gewindeteile (3,82 bzw. 5,34) bestimmte Verlängerungen (19,87) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine separate, zur Abdeckung je eines ersten und/oder zweiten Gewindeteils (46,67,77 bzw. 51) bestimmte Hülse (60,61,72) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gewindeteile (5,34,51) Mittel (24,35,52) zum Ansetzen eines die Drehung der Halterungsteile (4,49) ermöglichenden Werkzeugs aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (35) aus Mehrkanten bestehen, die an die an die Nutensteine (22) grenzenden Enden der zweiten Gewindeteile (34) angeformt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (6,36,55,86) an ihren Außenumfängen mit Mitteln (20,37,57) zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20,57) aus Querbohrungen bestehen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewindeteile (3) und/oder die Spannscheiben (6) mit wenigstens je einer, auf eine Querbohrung (24) der zweiten Gewindeteile (5) ausrichtbaren Querbohrung (15,20) versehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewindeteile (67,77) drehbar, aber axial unverschiebbar in den Sockeln (65,75) oder in den Halterungsteilen gelagert sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewindeteile (67,77) mit Mitteln (71,80) zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutensteine (22,48) zwei unterschiedlich lange Schenkel (22a,b; 48a,b) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutensteine (22,48) eine größere Länge (l) als Breite (b) besitzen.
EP94100271A 1993-01-15 1994-01-11 Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl. Expired - Lifetime EP0606880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300997A DE4300997A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand o. dgl.
DE4300997 1993-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0606880A2 true EP0606880A2 (de) 1994-07-20
EP0606880A3 EP0606880A3 (en) 1995-09-13
EP0606880B1 EP0606880B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6478295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94100271A Expired - Lifetime EP0606880B1 (de) 1993-01-15 1994-01-11 Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0606880B1 (de)
AT (1) ATE169710T1 (de)
DE (2) DE4300997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307923A (en) * 1995-12-05 1997-06-11 Laurance Chen Slate positioning device.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500542U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-15 Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand o.dgl.
DE29803781U1 (de) * 1998-03-05 1999-07-08 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Bad Arolsen Gebrauchsgegenstand, insbesondere Beschlag- oder Ausstattungsteil
DE29922543U1 (de) 1999-12-22 2000-03-02 Varga, Klaus-Dieter, 66125 Saarbrücken Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungselementen
DE20001896U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-04 Milde, Detlev, 30823 Garbsen Halterung zur Befestigung eines Handlaufs an einer Wand o.dgl.
DE10007269C2 (de) * 2000-02-17 2003-10-02 Horst Knappe Befestigungsvorrichtung zur unsichtbaren Befestigung von Platten an Wänden
DE102008045071A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-18 Roto Frank Ag Nutensteinanordnung
DE102008045080A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-18 Roto Frank Ag Nutenstein
AT523545B1 (de) * 2020-06-15 2021-09-15 Weiss Rupert Verstellbarer punkthalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262337C (de) *
DE2921525A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Unibau Ohg Gebr Schulte Treppen-handlauf und vorrichtung zu seiner befestigung
GB2048332A (en) * 1979-05-09 1980-12-10 Pjp Trading Ltd A Handrail Assembly
DE3132855A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rosetten-unterteil
DE8509754U1 (de) * 1985-04-01 1985-05-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verkleidungsprofilleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262337C (de) *
GB2048332A (en) * 1979-05-09 1980-12-10 Pjp Trading Ltd A Handrail Assembly
DE2921525A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Unibau Ohg Gebr Schulte Treppen-handlauf und vorrichtung zu seiner befestigung
DE3132855A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Rosetten-unterteil
DE8509754U1 (de) * 1985-04-01 1985-05-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verkleidungsprofilleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307923A (en) * 1995-12-05 1997-06-11 Laurance Chen Slate positioning device.
GB2307923B (en) * 1995-12-05 1997-10-22 Laurance Chen Slate positioning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606880B1 (de) 1998-08-12
DE59406629D1 (de) 1998-09-17
EP0606880A3 (en) 1995-09-13
ATE169710T1 (de) 1998-08-15
DE4300997A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109158T2 (de) Grundplatte mit Kugelanschluss.
DE2530854A1 (de) Vorrichtung fuer die verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren, wand- und deckenverkleidungen
EP0490086B1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
EP0606880B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
DE3014507C2 (de)
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
DE8624567U1 (de) Verbindungselement für Profilstreben
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
DE3829424C2 (de)
DE9400736U1 (de) Verbindungsstück für Rohre von Möbelgestellen
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE4420037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verbindungselements in einer Aufnahmeöffnung eines Bauteils und dafür geeigneter Vierkantstift
DE19949555A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE3909987C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI

Effective date: 19990131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801