[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0696545B1 - Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden - Google Patents

Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP0696545B1
EP0696545B1 EP95111848A EP95111848A EP0696545B1 EP 0696545 B1 EP0696545 B1 EP 0696545B1 EP 95111848 A EP95111848 A EP 95111848A EP 95111848 A EP95111848 A EP 95111848A EP 0696545 B1 EP0696545 B1 EP 0696545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing tube
access
discharge channel
stop
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0696545A1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Guiseppe Dalsant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP0696545A1 publication Critical patent/EP0696545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0696545B1 publication Critical patent/EP0696545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Definitions

  • the invention relates to a valve for the delivery of under Pressurized fluids, especially liquids, pastes, Creams, gels or the like, according to the preamble of Claim 1.
  • valves are generally known and z. B. described in CH-A-325306, US-A-3195569 and DE-A-2329971.
  • the Constructions according to CH-A-325306 and DE-A-2329971 common that no measures are taken to the user show that if you press the Dispensing tube or one connected to the dispensing tube Atomizer cap a second access to the one in the dispensing tube trained discharge channel opens, so that an increased Fluid discharge is reached. In the prior art, it can therefore well possible that the atomizer cap accidentally pushed in too far and accordingly accidentally too much Fluid is discharged.
  • the object of the present invention is accordingly based on the latter construction regarding constructive effort and also functional reliability improve.
  • Valve is used to dispense pressurized fluids, especially liquids, pastes, creams, gels or the like, which is inside a can-like container are located, of which only the Container opening with peripheral edge 10 is shown.
  • This container opening is closed by a lid 11. Between the outer edge of the lid 11 and the A fluid seal 12 is arranged on the container opening edge 10.
  • the interior of the container is indicated by reference number 13.
  • this includes Dispensing valve a fluid-tight at the edge 14 one in the lid 11 trained lid opening 15 attachable valve body 16, an axially displaceable in the valve body, from a Closed position according to FIG. 1 against the Effect of an elastic element, namely here Helical compression spring 17 movable delivery tube 18, and a between the edge 14 of the lid opening 15 and the Valve body 16 closely enclosing the delivery tube 18 arranged ring seal 19 made of rubber or the like elastic sealing material.
  • the ring seal 19 closes in Closed position of the delivery tube according to FIG.
  • Discharge channel 20 first access to a trained in the delivery tube 18 Discharge channel 20 is fluid-tight, the discharge channel 20 extends axially through the delivery tube below Definition of an outer outlet opening 22 and one inner inlet opening 23, which a further or forms second fluid access to the discharge channel 20.
  • the first, access interacting directly with the ring seal 19 opens into the area between the outlet and inlet opening 22, 23 laterally into the discharge channel 20.
  • This lateral first access to the discharge channel 20 is in the form of a Cross bore trained.
  • FIGS. 2 and 3 is in a first 2 only the open position of the delivery tube second access 23 fluidly connected to the container interior 13.
  • both the second access 23 and first access 21 open, d. H. fluidly connected to the container interior 13, via a defined within the valve body 16 fluid chamber 24.
  • In 2 is a smaller amount carried out while in the position shown in FIG Discharge amount is higher. The reason for this is the opening of both Access to the discharge channel 20, d. H. the bigger one Opening cross section compared to the position shown in FIG. 2.
  • the second access 23, which is located on the inside of the container or distal end of the delivery tube 18 is a also cooperating with the ring seal 19 Assigned closing element 25.
  • This closing element 25 is an effective pot-like inside the valve body 16 Element with an annular flange 26 with the ring seal 19 nifty ring projection 27.
  • this pot-like Closing element 25 extends the inner or in Section of the delivery tube 18 located in the valve body 16 into it, with the formation of a fluid channel 28 between the one defining the second access 23 Fluid inlet opening of the discharge channel 20 and the area within the cooperating with the ring seal 19 Ring projection 27.
  • the Fluid channel 28 includes a between dispensing tube 18 and Pot-shaped closing element 25 trained annular space, the by at least three at a predetermined angular distance longitudinal webs 29 arranged from one another is defined.
  • the Longitudinal webs 29 extend in the illustrated Embodiment to the bottom 30 of the pot-like Closing element 25, namely ensuring one Bottom gap 31 between the second access 23 to Discharge channel 20 defining fluid inlet opening on inner or distal end of the delivery tube 18 and the Bottom of the pot-like closing element 25. This is the aforementioned fluid channel 28 ensured.
  • the inside of the container or distal end of the pot-like closing element 25 frustoconical.
  • an atomizer cap 33 is attached on the proximal or outer end of the delivery tube 18 .
  • This has one the first stop 34 cooperating with the container lid 11 for the first opening position of the dispensing tube 18 and a second cooperating with the container lid 11 Stop 35 for the second open position of the 3, wherein the first stop 34 applying a predetermined axial force (arrow 36) can be overcome.
  • the first stop can be at least two, preferably three on the inside of the atomizer cap 33 molded at the same angular distance from each other webs extending approximately parallel to the delivery tube 18 be formed with an outer edge 37 of the Container lid 11 for defining the first open position of the delivery tube 18 cooperate according to FIG. 2.
  • the webs mentioned slide under radial Spreading over the edge 37 formed on the container lid 11 away until the second stop 35 takes effect, which by radially further relative to the webs of the first stop shorter webs arranged on the inside can be defined.
  • the first stop by two diametrically arranged to the dispensing tube 18 Partial ring webs defined during the second or radial inner stop by a continuously closed Ring web is formed, which at the same time for receiving the from the Cover 11 protruding part of the delivery tube 18 is used.
  • the edge of the partial ring webs 38 facing the container lid is rounded on the inside to the radial spread mentioned 3 as soon as a predetermined Axial force in the direction of arrow 36 on the atomizer cap 33 after reaching the first open position according to FIG. 2 is applied.
  • the one with the first stop 34 or the partial ring webs 38 cooperating lid rim 37 is within the outer Limitation of the lid 11 located edge. This forms by contact of the cover 11 on a peripheral flange 39 of the valve body 16 such that the valve body 16 on Cover 11 is firmly fixed with the interposition of already mentioned ring seal 19.
  • the recess of the closing element 25 is the inside of the container or distal end portion of the delivery tube 18 preferably fitted under press fit.
  • the first access 21 is in this Position approximately at the level of the ring seal 19. With this Position is the ring projection 27 of the ring flange 26 of the Pot-like closing element 25 from the inside of the container the ring seal 19 already lifted off, so that a Fluid connection between the container interior 13 and the further or second access 23 to the discharge channel 20 arises.
  • the dispensing tube 18 shown in FIG. 3 is still further pressed into the inside of the container gives the ring seal 19 also free the first access 21 to the discharge channel 20, see above that the fluid connection between the interior of the container 13 and Discharge channel 20 of the dispensing tube 18 through both entrances 21, 23 takes place.
  • Fluid seal 12 and the cover 11 are made of plastic.
  • the aforementioned seals are preferably made of rubber or the same elastic sealing material.
  • the lid 11 is preferably made of aluminum sheet, as is the Containers not shown.
  • Pot-like closing element 25 also has the advantage that the first opening position of the dispensing valve also through the dispensing tube and atomizer cap are tilted to the side is achieved.
  • a fluid connection between the Container interior 13 and the discharge channel 20 via the second Access 23 is already reached when part of the Ring projection 27 from the inside of the container Ring seal 19 stands out.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventile sind allgemein bekannt und z. B. beschrieben in der CH-A-325306, US-A-3195569 und DE-A-2329971. Den Konstruktionen nach der CH-A-325306 und DE-A-2329971 ist gemeinsam, daß keine Maßnahmen getroffen sind, die dem Benutzer erkennen lassen, daß bei einem weiteren Eindrücken des Abgaberöhrchens bzw. einer mit dem Abgaberöhrchen verbundenen Zerstäuberkappe ein zweiter Zugang zu dem im Abgaberöhrchen ausgebildeten Austragskanal öffnet, so daß ein erhöhter Fluidaustrag erreicht wird. Beim Stand der Technik kann es daher gut möglich sein, daß versehentlich die Zerstäuberkappe zu weit eingedrückt und dementsprechend versehentlich zu viel Fluid ausgetragen wird.
Bei der Konstruktion nach der US-A-3195569 ist am behälterinneren Teil des Abgaberöhrchens ein radial nach außen ragender Vorsprung vorgesehen, der mit einem am Ventilkörper radial nach innen ragend angeformten Vorsprung zusammenwirkt, derart, daß beide Vorsprünge durch weiteres Eindrücken des Abgaberöhrchens bzw. der damit verbundenen Zerstäuberkappe überwunden werden müssen, bevor der zweite Zugang zum Austragskanal öffnet.
Die letztgenannte Konstruktion ist jedoch relativ aufwendig, da in ihrer Ausführung filigran. Vor allem zeichnet sich die bekannte Konstruktion durch entsprechend aufwendige Spritzgußformen und damit aufwendige Herstellung aus. Vor allem müssen Vorkehrungen sowohl am Abgaberöhrchen als auch am Ventilkörper getroffen werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die letztgenannte Konstruktion hinsichtlich konstruktivem Aufwand und auch Funktionssicherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß lediglich an der Zerstäuberkappe Anschläge angeformt werden müssen, die mit dem Behälterdeckel zusammenwirken. Am Ventilkörper oder Behälterdeckel selbst müssen keine komplementären Anschlagelemente ausgebildet werden. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Konstruktion einfach und kostengünstig herstellbar. Auch ist die Funktionssicherheit selbst bei etwas rauherer Handhabung gewährleistet.
In den Unteransprüchen sind konstruktive Details des erfindungsgemäßen Ventils beschrieben. Diese Details fördern eine dauerhafte Funktionssicherheit.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgabeventils anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Abgabeventil in Schließstellung und im Längsschnitt;
Fig. 2
das Abgabeventil gemäß Fig. 1 in einer ersten Öffnungsstellung, ebenfalls im Längsschnitt; und
Fig. 3
das Abgabeventil gemäß Fig. 1 in einer zweiten Öffnungsstellung, ebenfalls im Längsschnitt.
Das in den Figuren 1 bis 3 jeweils im Längsschnitt dargestellte Ventil dient zur Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, welche sich innerhalb eines dosenartigen Behälters befinden, von dem in den Fig. 1 bis 3 lediglich die Behälteröffnung mit umlaufendem Rand 10 dargestellt ist.
Diese Behälteröffnung ist durch einen Deckel 11 verschlossen. Zwischen dem äußeren Rand des Deckels 11 und dem Behälteröffnungsrand 10 ist eine Fluiddichtung 12 angeordnet. Das Behälterinnere ist mit der Bezugsziffer 13 angedeutet. Wie des weiteren die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, umfaßt das Abgabeventil einen fluiddicht am Rand 14 einer in dem Deckel 11 ausgebildeten Deckelöffnung 15 befestigbaren Ventilkörper 16, ein im Ventilkörper axialverschieblich, aus einer Schließstellung entsprechend Fig. 1 heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, nämlich hier Schraubendruckfeder 17 bewegbares Abgaberöhrchen 18, und eine zwischen dem Rand 14 der Deckelöffnung 15 und dem Ventilkörper 16 das Abgaberöhrchen 18 eng umschließend angeordnete Ringdichtung 19 aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial. Die Ringdichtung 19 schließt in Schließstellung des Abgaberöhrchens entsprechend Fig. 1 einen ersten Zugang zu einem im Abgaberöhrchen 18 ausgebildeten Austragskanal 20 fluiddicht ab, wobei der Austragskanal 20 sich axial durch das Abgaberöhrchen hindurcherstreckt unter Definition einer äußeren Austrittsöffnung 22 und einer inneren Eintrittsöffnung 23, welche einen weiteren bzw. zweiten Fluidzugang zum Austragskanal 20 bildet. Der erste, unmittelbar mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkende Zugang mündet im Bereich zwischen Austritts- und Eintrittsöffnung 22, 23 seitlich in den Austragskanal 20. Dieser seitliche erste Zugang zum Austragskanal 20 ist in Form einer Querbohrung ausgebildet. In Schließstellung des Abgaberöhrchens befindet sich die Querbohrung bzw. der erste Zugang 21 im Bereich der Ringdichtung 19, vorzugsweise knapp oberhalb derselben, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist in einer ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens gemäß Fig. 2 nur der zweite Zugang 23 mit dem Behälterinnern 13 fluidverbunden. In der zweiten Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 sind sowohl der zweite Zugang 23 als auch der erste Zugang 21 offen, d. h. mit dem Behälterinnern 13 fluidverbunden, und zwar über eine innerhalb des Ventilkörpers 16 definierte Fluidkammer 24. In der Stellung gemäß Fig. 2 wird eine geringere Menge ausgetragen, während in der Stellung gemäß Fig. 3 die Austragsmenge höher ist. Grund dafür ist die Öffnung beider Zugänge zum Austragskanal 20, d. h. der größere Öffnungsquerschnitt im Vergleich zur Stellung gemäß Fig. 2.
Dem zweiten Zugang 23, der sich am Behälterinnern bzw. distalen Ende des Abgaberöhrchens 18 befindet, ist ein ebenfalls mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkendes Schließelement 25 zugeordnet. Dieses Schließelement 25 ist ein innerhalb des Ventilkörpers 16 wirksames topfartiges Element mit einem Ringflansch 26 mit zur Ringdichtung 19 gewandtem Ringvorsprung 27. In dieses topfartige Schließelement 25 erstreckt sich der innere bzw. im Ventilkörper 16 befindliche Abschnitt des Abgaberöhrchens 18 hinein, und zwar unter Ausbildung eines Fluidkanals 28 zwischen der den zweiten Zugang 23 definierenden Fluideintrittsöffnung des Austragskanals 20 und dem Bereich innerhalb des mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkenden Ringvorsprungs 27. In beiden Offenstellungen des Abgaberöhrchens gemäß den Fig. 2 und 3 wird also eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinnern 13 und der äußeren Austrittsöffnung 22 des Abgaberöhrchens 18 hergestellt, und zwar über die Fluidkammer 24 des Ventilkörpers 16, den Ringspalt zwischen Ringdichtung 19 und Ringvorsprung 27 des Ringflansches 26, Fluidkanal 28 und Fluideintrittsöffnung bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 innerhalb des Abgaberöhrchens 18. Der Fluidkanal 28 umfaßt einen zwischen Abgaberöhrchen 18 und topfartigem Schließelement 25 ausgebildeten Ringraum, der durch mindestens drei in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander angeordnete Längsstege 29 definiert ist. Die Längsstege 29 erstrecken sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis zum Boden 30 des topfartigen Schließelements 25, und zwar unter Sicherstellung eines Bodenspaltes 31 zwischen der den zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 definierenden Fluideintrittsöffnung am inneren bzw. distalen Ende des Abgaberöhrchens 18 und dem Boden des topfartigen Schließelements 25. Damit ist der vorerwähnte Fluidkanal 28 sichergestellt. Das Behälterinnere bzw. distale Ende des topfartigen Schließelements 25 ist kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die das Abgaberöhrchen 18 in Schließstellung gemäß Fig. 1 drängende Schraubendruckfeder 17 stützt sich am Ventilkörper 16 (nicht dargestellt) und am topfartigen Schließelement 25, nämlich an der dem Ringvorsprung 27 abgewandten Seite des Ringflansches 26 desselben andererseits ab. Zwischen dem ersten seitlichen Zugang 21 und dem weiteren bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 des Abgaberöhrchens 18 befindet sich noch eine Fluiddrossel in Form einer Verengung 32.
Auf das proximale bzw. äußere Ende des Abgaberöhrchens 18 ist eine Zerstäuberkappe 33 aufgesteckt. Diese weist einen mit dem Behälterdeckel 11 zusammenwirkenden ersten Anschlag 34 für die erste Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 und eine mit dem Behälterdeckel 11 zusammenwirkenden zweiten Anschlag 35 für die zweite Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 gemäß Fig. 3 auf, wobei der erste Anschlag 34 unter Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (Pfeil 36) überwindbar ist. Der erste Anschlag kann durch mindestens zwei, vorzugsweise drei an der Innenseite der Zerstäuberkappe 33 in gleichem Winkelabstand voneinander angeformte, sich etwa parallel zum Abgaberöhrchen 18 erstreckende Stege gebildet sein, die mit einem äußeren Rand 37 des Behälterdeckels 11 zur Definition der ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 entsprechend Fig. 2 zusammenwirken. Bei Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft in Richtung des Pfeiles 36 gleiten die erwähnten Stege unter radialer Spreizung über den am Behälterdeckel 11 ausgebildeten Rand 37 hinweg, bis der zweite Anschlag 35 wirksam wird, der durch relativ zu den Stegen des ersten Anschlags radial weiter innen angeordnete kürzere Stege definiert sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste Anschlag durch zwei diametral zum Abgaberöhrchen 18 angeordnete Teilringstege definiert, während der zweite bzw. radial innere Anschlag durch einen durchgehend geschlossenen Ringsteg gebildet ist, der zugleich zur Aufnahme des aus dem Deckel 11 vorstehenden Teils des Abgaberöhrchens 18 dient. Der dem Behälterdeckel zugewandte Rand der Teilringstege 38 ist innenseitig abgerundet, um die erwähnte Radialspreizung entsprechend Fig. 3 sicherzustellen, sobald eine vorbestimmte Axialkraft in Richtung des Pfeiles 36 auf die Zerstäuberkappe 33 nach Erreichen der ersten Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 aufgebracht wird.
Der mit dem ersten Anschlag 34 bzw. den Teilringstegen 38 zusammenwirkende Deckelrand 37 ist ein innerhalb der äußeren Begrenzung des Deckels 11 befindlicher Rand. Dieser bildet sich durch Anlage des Deckels 11 an einem Umfangsflansch 39 des Ventilkörpers 16 derart, daß der Ventilkörper 16 am Deckel 11 fest fixiert ist unter Zwischenschaltung der bereits erwähnten Ringdichtung 19. In die topfartige Ausnehmung des Schließelements 25 ist der behälterinnere bzw. distale Endabschnitt des Abgaberöhrchens 18 vorzugsweise unter Preßsitz eingepaßt.
In der ersten Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 schließt die Ringdichtung 19 den ersten Zugang 21 zum Austragskanal 20 fluiddicht ab. Der erste Zugang 21 befindet sich in dieser Stellung etwa auf Höhe der Ringdichtung 19. Bei dieser Stellung ist der Ringvorsprung 27 des Ringflansches 26 des topfartigen Schließelements 25 von der behälterinneren Seite der Ringdichtung 19 bereits abgehoben, so daß eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren 13 und dem weiteren bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 entsteht. Wird das Abgaberöhrchen 18 gemäß Fig. 3 noch weiter in das Behälterinnere hineingedrückt, gibt die Ringdichtung 19 auch den ersten Zugang 21 zum Austragskanal 20 frei, so daß die Fluidverbindung zwischen Behälterinnerem 13 und Austragskanal 20 des Abgaberöhrchens 18 durch beide Zugänge 21, 23 erfolgt. Dementsprechend wird dann eine höhere Austragsmenge erreicht. Bei einer etwas dickeren Ringdichtung 19 ist es denkbar, daß sich der erste Zugang 21 auch in Schließstellung gemäß Fig. 1 im Bereich der Ringdichtung befindet, so daß der erste Zugang 21 unmittelbar von der Ringdichtung 19 geschlossen wird. Dies ist letztlich eine Frage der Dimensionierung und ändert nichts am Funktionsprinzip der beschriebenen Konstruktion.
Sämtliche Teile mit Ausnahme der Ringdichtung 19, Fluiddichtung 12 und dem Deckel 11 bestehen aus Kunststoff. Die vorerwähnten Dichtungen sind vorzugsweise aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial hergestellt. Der Deckel 11 besteht vorzugsweise aus Aluminiumblech, ebenso wie der nicht näher dargestellte Behälter.
Das dem zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 zugeordnete topfartige Schließelement 25 hat im übrigen noch den Vorteil, daß die erste Öffnungsstellung des Abgabeventils auch durch seitliches Kippen des Abgaberöhrchens samt Zerstäuberkappe erreicht wird. Eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren 13 und dem Austragskanal 20 über den zweiten Zugang 23 wird schon dann erreicht, wenn ein Teil des Ringvorsprungs 27 von der behälterinneren Seite der Ringdichtung 19 abhebt.
Bezugszeichenliste
10
Behälteröffnungsrand
11
Deckel
12
Fluiddichtung
13
Behälterinneres
14
Deckelöffnungsrand
15
Deckelöffnung
16
Ventilkörper
17
Schraubendruckfeder
18
Abgaberöhrchen
19
Ring(flach)dichtung
20
Austragskanal
21
erster Zugang
22
äußere Austrittsöffnung
23
zweiter Zugang (innere Eintrittsöffnung)
24
Fluidkammer
25
Schließelement
26
Ringflansch
27
Ringvorsprung
28
Fluidkanal
29
Längssteg
30
Boden der topfartigen Ausnehmung des Schließelements 25
31
Bodenspalt
32
Verengung
33
Zerstäuberkappe
34
erster Anschlag
35
zweiter Anschlag
36
Pfeil
37
Deckelrand
38
Teilringsteg
39
Umfangsflansch des Ventilkörpers 16

Claims (10)

  1. Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, mit einem fluiddicht am Rand (14) einer in einem Deckel (11) für eine Behälteröffnung (10) ausgebildeten Deckelöffnung (15) befestigbaren Ventilkörper (16), einem im Ventilkörper (16) axial verschieblich, aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements (17) bewegbaren Abgaberöhrchen (18) und einer zwischen dem Rand (14) der Deckelöffnung (15) und dem Ventilkörper (16) das Abgaberöhrchen (18) eng umschließend angeordneten Ringdichtung (19) aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial, derart, daß diese in Schließstellung des Abgaberöhrchens (18) bzw. Ventils einen ersten Zugang (21) zu einem im Abgaberöhrchen (18) ausgebildeten Austragskanal (20) fluiddicht schließt, wobei das Abgaberöhrchen (18) einen zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) aufweist, dem ein gesondertes, vorzugsweise ebenfalls mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkendes Schließelement (25) zugeordnet ist, wobei in einer ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) nur der zweite Zugang (23) für einen reduzierten Fluidaustrag geöffnet ist, während in einer zweiten Öffnungsstellung beide Zugänge (21, 23) zum Austragskanal (20) des Abgaberöhrchens (18) für einen erhöhten Fluidaustrag offen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine auf das Abgaberöhrchen (18) gesteckte Zerstäuberkappe (33) einen mit dem Behälterdeckel (11) zusammenwirkenden ersten Anschlag (34) für die erste Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) und einen mit dem Behälterdeckel (11) zusammenwirkenden zweiten Anschlag (35) für die zweite Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) aufweist, wobei der erste Anschlag (34) unter Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (36) überwindbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Austragskanal (20) sich axial durch das Abgaberöhrchen (18) hindurcherstreckt unter Definition einer äußeren Austrittsöffnung (22) und einer inneren Eintrittsöffnung, die den weiteren bzw. zweiten Fluidzugang (23) bildet, wobei der erste, unmittelbar mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkende Zugang (21) im Bereich zwischen Austritts- und Eintrittsöffnung des Austragskanals (20) seitlich in diesen mündet.
  3. Ventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem ersten (21) und dem zweiten (23) Zugang zum Austragskanal (20) eine Fluiddrossel, insbesondere in Form einer Verengung (32) angeordnet ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das dem zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) des Abgaberöhrchens (18) zugeordnete Schließelement (25) ein innerhalb des Ventilkörpers (16) wirksames topfartiges Element mit einem Ringflansch (26) mit zur Ringdichtung (19) gewandtem Ringvorsprung (27) ist, in das sich der innere bzw. im Ventilkörper (16) befindliche Abschnitt des Abgaberöhrchens (18) unter Ausbildung eines Fluidkanals (28) zwischen der den zweiten Zugang (23) definierenden Fluideintrittsöffnung des Austragskanals (20) und dem Bereich innerhalb des mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkenden Ringvorsprungs (27) hineinerstreckt.
  5. Ventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fluidkanal (28) zwischen Abgaberöhrchen (18) und topfartigem Schließelement (25) einen Ringraum umfaßt, der durch mindestens drei in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander angeordnete Längsstege sichergestellt ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsstege (29) sich bis zum Boden (30) der topfartigen Ausnehmung des Schließelements (25) unter Sicherstellung eines Bodenspaltes (31) zwischen der den zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) definierenden Fluideintrittsöffnung und dem erwähnten Boden der topfartigen Ausnehmung des Schließelements (25) erstrecken.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das behälterinnere Ende des topfartigen Schließelements (25) sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das das Abgaberöhrchen (18) in Schließstellung drängende elastische Element (17) sich am Ventilkörper (16) einerseits und am topfartigen Schließelement (25), insbesondere an der dem Ringvorsprung (27) abgewandten Seite des Ringflansches (26) desselben andererseits abstützt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Anschlag (34) durch an der Innenseite der Zerstäuberkappe (33) angeformte, sich etwa parallel zum Abgaberöhrchen (18) erstreckende Stege (38) gebildet ist, die mit einem vorspringenden Rand (37) des Behälterdeckels (11) zur Definition der ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) zusammenwirken und bei Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (Pfeil 36) unter radialer Spreizung (Fig. 3) über den am Behälterdeckel (11) ausgebildeten Rand (37) hinweggleiten, bis der zweite Anschlag (35) wirksam wird, der durch relativ zu den Stegen (38) des ersten Anschlags radial weiter innen angeordnete kürzere Stege definiert ist.
  10. Dosierventil nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagstege durch Anschlagringe bzw. durch in Umfangsrichtung durchgehend geschlossene Ring- oder Teilring-Stege ersetzt sind.
EP95111848A 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden Expired - Lifetime EP0696545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428365A DE4428365A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE4428365 1994-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0696545A1 EP0696545A1 (de) 1996-02-14
EP0696545B1 true EP0696545B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=6525379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111848A Expired - Lifetime EP0696545B1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0696545B1 (de)
DE (2) DE4428365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986809B2 (en) 2013-06-28 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US10131488B2 (en) 2015-06-01 2018-11-20 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US12128118B2 (en) 2021-07-29 2024-10-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2968944B2 (ja) * 1996-03-19 1999-11-02 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用バルブ装置
DE19647445A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Wella Ag Zweikanal-Sprühkopf
GB9626960D0 (en) 1996-12-27 1997-02-12 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
DE19850146A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE10206077A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose Substanzen
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325306A (de) * 1954-12-13 1957-10-31 Gimelli & Co Flüssigkeits-Druckzerstäuber
GB832507A (en) * 1956-03-07 1960-04-13 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to dispensing apparatus for use with containers
GB879055A (en) * 1959-05-21 1961-10-04 Cecil Robert Montgomery Graham Improved dispensing device
US3195569A (en) * 1963-09-03 1965-07-20 Seaquist Valve Co Plural spray valve
CH424662A (de) * 1965-09-14 1966-11-15 Trautmann Ludwig Ventil für Treibflüssigkeiten
DE2329971A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Henkel & Cie Gmbh Aerosolventil
FR2465938A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Aerosol Inventions Dev Valve a prise additionnelle de gaz pour conditionnement aerosol
CH669369A5 (en) * 1986-02-19 1989-03-15 Werding Winfried J Valve for aerosol dispenser - incorporates ridged piston to seal into soft sealing plug
AT388715B (de) * 1986-04-29 1989-08-25 Burghart Kurt Dosierventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986809B2 (en) 2013-06-28 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US10131488B2 (en) 2015-06-01 2018-11-20 The Procter And Gamble Company Aerosol hairspray product comprising a spraying device
US12128118B2 (en) 2021-07-29 2024-10-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428365A1 (de) 1996-02-15
EP0696545A1 (de) 1996-02-14
DE59506143D1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2738766C2 (de)
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE69600939T2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika
EP2918326B1 (de) Filtereinrichtung und filtergehäusedeckel
EP0492354A1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
CH617146A5 (de)
DE7420617U (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69506481T2 (de) Vordruck-Handpumpe zur Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP0696545B1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
WO2003004374A1 (de) Spender für pastöse produkte
WO2017060227A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970516

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990609

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990810

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20051110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331