[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0668161B1 - Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0668161B1
EP0668161B1 EP95810076A EP95810076A EP0668161B1 EP 0668161 B1 EP0668161 B1 EP 0668161B1 EP 95810076 A EP95810076 A EP 95810076A EP 95810076 A EP95810076 A EP 95810076A EP 0668161 B1 EP0668161 B1 EP 0668161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
transfer cylinder
plate
transfer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668161A1 (de
Inventor
Albrecht Joseph Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0668161A1 publication Critical patent/EP0668161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668161B1 publication Critical patent/EP0668161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring individual sheets to the printing cylinder a sheet-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the conventional sheet transfer devices had in common that the incoming sheets exactly in the transfer the same rhythm to the impression cylinder the transfer point of the transfer cylinder, on the front edge of the sheet from the grippers of the impression cylinder is always the same. To achieve that when printing on the sheets of the Distance between the leading edge of the sheet and the start of printing, so the free front edge of the sheet is always the same width, had to attach the printing plates to the Plate cylinders are carefully taken care that all printing plates are attached at exactly the same distance with a plate cylinder with two, three or four pressure plates an exact angular distance of 180 °, 120 ° or 90 °.
  • GB-A-339275 is already one Register correction device known with the arches at the transfer from one cylinder to another Cylinder, for example from an impression cylinder a transfer cylinder are adjustable at an angle.
  • the bow grippers are movable on one Transfer cylinder mounted mounting plate, and one grips at each end of this shelf individually controllable control device, which at every revolution of the transfer cylinder End of the shelf by a predetermined amount in Circumferential direction of the transfer cylinder relative to this shifts. This is also an adjustment of the Arch possible at an angle to the circumferential direction.
  • This known device works at each end of the Base plate with a pair of interacting Tooth segments, of which one tooth segment, by means of Adjusting screws adjustable in the circumferential direction, on Pressure cylinder and the other tooth segment on the on the Transfer cylinder mounted mounting plate mounted is. Every time the cylinder rotates the two tooth segments of a pair with each other in Intervention, is according to the setting of the Tooth segment on the impression cylinder by means of the other Tooth segment the relevant end of the positioning plate in Shifted circumferential direction. Once the two Tooth segments of a pair disengage, takes the plate on the transfer cylinder under the Effect of a return spring its through one Stop defined rest position. The parts of this known device must therefore partially on Transfer cylinder and partly on the pressure cylinder be assembled and when operating the cylinder work together.
  • the object of the present invention is to achieve this the basis in the preamble of claim 1 known device described, in which all parts are mounted on the transfer cylinder or cooperate with this so that they improve - like the known device according to GB-A-339275 - also an adjustment of an arc somewhat obliquely to the circumferential direction to allow one possible inclination of the on the plate cylinder attached printing plates to take into account.
  • the structure of the device is to be simplified will.
  • each of the two ends of the movable stored storage space individually around a specifiable Amount adjustable is not easy only one shift of an arc in the circumferential direction, but also a turn in an inclined position allows if namely the two ends of the positioning plate be adjusted by different amounts. All that is needed is the movably mounted one Base plate with the bow grippers and not, as with the known device, a whole drum relative to be adjusted to the cylinder shaft.
  • Figures 1 to 3 is the transfer cylinder 2 of the device between a feed roller S and the printing cylinder D of a rotary printing press, especially an intaglio printing machine, arranged, the plate cylinder P ( Figure 3) interacts in a known manner with the printing cylinder D.
  • the directions of rotation of all cylinders are in the Figures 1 to 3 indicated by arrows.
  • the plate cylinder P has at least two printing plates, generally N printing plates, where N is greater than 1 is.
  • the plate cylinder P four pressure plates, which are at an angular distance of approximately 90 ° are mounted, so not necessarily on the A fraction of a millimeter exactly at a 90 ° distance must be adjusted, and also deviations from the Can have parallel axes.
  • Figure 3 are the four printing segments of the printing cylinder D and the Plate cylinder P indicated.
  • the sheets B are fed by the feed roller S individually one after the other via an only schematically indicated System table T moves and on the transfer cylinder 2 given, each incoming sheet against the front stop 4a of the articulated on the transfer cylinder 2 Bow gripper 4 transported and from these to Transfer to the printing cylinder D is taken.
  • At the feed roller S can in particular be a known, driven at non-uniform speed Act suction roller.
  • Figure 1 is an incoming sheet B straight from the Bow grabs 4 taken over
  • Figure 2 is the leading edge of sheet B from the transfer cylinder 2 to the sheet gripper G2 of the impression cylinder D passed.
  • the transfer cylinder 2 leads to a full Turn of the plate cylinder N turns off, in example considered four revolutions, and has a diameter that is 1 / N of the diameter of the Plate cylinder P, so in the example considered Quarter of this diameter. With every revolution the transfer cylinder 2 conveys a sheet.
  • the pressure cylinder D and the plate cylinder P are the same size, and the Printing cylinder D has four printing plates are, four printing segments covered with blankets and in front of each blanket sheet gripper, of which in Figure 1 the grippers G1 and in Figure 2 the grippers G2 can be seen are.
  • the transfer cylinder 2 with its Shaft 1 rotatably mounted in the machine frame 30 and is by a gear wheel attached to this shaft 1 32, which engages in the pressure cylinder gear from Printing cylinders with uniform speed driven.
  • the transfer cylinder 2 thus leads four revolutions when the plate cylinder P is one makes full rotation. Since the impression cylinder D the same Diameter as the plate cylinder P has like it usually the case, of course this corresponds to one Rotation of the printing cylinder D. In principle, however the impression cylinder also has a diameter other than the plate cylinder, especially a smaller one Diameter, with the impression cylinder for example can be as big as the transfer cylinder.
  • the sheet gripper 4 which with a gripper or Sheet support 4 'cooperate to the respective Adjustment of the position of the incoming sheets adjustable arranged on the transfer cylinder 2.
  • the sheet grippers 4 on a positioning plate 3 mounted, which in the two side walls 5 and 6 of Transfer cylinder 2 is movably mounted.
  • positioning plate 3 has at both ends Guide lugs 3a and 3b, which in guide slots 5b or 6b of the side walls 5 and 6 engage.
  • On this Side walls 5 and 6 are articulated roller levers 9 and 10, which in bearings 5a and 6a of these side walls about axes parallel to shaft 1 are pivotable. These roller levers are at their, in the transfer cylinder 2 projecting ends with Carriers 11 and 12 and at their other ends with Rollers 13 and 14 provided.
  • the drivers 11 and 12 grip between two stop parts 7 and 8 fastened to the setting plate 3 a, which run essentially parallel to the shaft 1 and in the circumferential direction of the transfer cylinder 2 face each other. These stop parts 7 and 8 serve as a play-free guide for the drivers 11 or 12.
  • the rollers 13 and 14 engage in one annular guideway 15c or 16c, which by two concentric ring projections 15a, 15b or 16a, 16b of an annular actuator 15 or 16 on one side or on the other side is formed and surrounds the shaft 1.
  • the two Actuators 15 and 16 are each one above the Shaft 1 fixed pin 17 on the device frame 30 or 18 is pivotally suspended so that they are one axis parallel to shaft 1 can be tilted can.
  • the arrangement is such that the Rollers 13 and 14 when the transfer cylinder rotates 2 in the annular guideways 15c and 16c can roll without play.
  • the actuators 15 and 16 individually around the pins 17 and 18 in a vertical are swiveled to wave 1 oriented plane, whereby, as explained below, the setting plate 3 with their bow grippers 4 relative to the body of the Transfer cylinder 2 parallel to the circumferential direction of the same or also in an oblique to the circumferential direction oriented position can be adjusted.
  • Each of the actuators 15 and 16 has its own Control device. Both control devices are constructed the same way and each have a lever arm 19 or 20, which on the pin 17 and 18 facing away Area of the actuator 15 or 16 is attached. At the Lever arm 19 are, as FIG. 4 shows, so many individual adjustable stops 19a to 19d attached, like printing plates provided on the plate cylinder are four adjustable in the example considered Attacks. On the lever arm 20 are accordingly individually adjustable stops 20a to 20d intended.
  • lever arms 19 and 20 are with their attacks, for the sake of clarity their actual position, which is shown in FIG. 5, shown rotated 90 ° downwards.
  • These attacks 19a to 19d and 20a to 20d lie next to each other and can each with a control cam in the form of a cam 24a to 24d or 25a to 25d interact.
  • All Cams sit on the rotatable in the device frame 30 mounted shaft 23 and have the shape of segments, which are each at an angle of approximately 360 ° / N, in the example considered, extend over approximately 90 °.
  • the angular distance between adjacent cams is 360 ° / N, in the example considered it is 90 °, see above that during a quarter turn of the shaft 23, for example the cam 24a or 25a on the stop 19a or 20a can act while the other cams 24b up to 24d or 25b to 25d are ineffective; in the following quarter turn of the shaft 23 can then Cam 24b or 25b on the stop 19b or 20b act while the other cams are ineffective, etc.
  • the arrangement is such that during a full revolution of the transfer cylinder 2 Shaft 23 makes a quarter turn with the cams.
  • Shaft 23 makes a quarter turn with the cams.
  • gear 27 attached, the diameter of which four times is as large as a gear 31 on shaft 1 and driven by this toothed wheel 31 by means of a toothed belt 26 becomes.
  • the shaft 23 leads with the Cams with one full revolution of the transfer cylinder 1 / N revolutions.
  • the lever arm 19 with its stops 19a to 19d as shown in FIG. 5, by a lever end attached tension spring 21, the other end of the frame 30 is fixed in the direction of the cams 24a to 24d or in the direction of a fixed stop 22 drawn, which is attached to the frame 30.
  • the lever arm 19 In the in Figure 5 position shown with solid lines the lever arm 19 is under the action of the spring 21 fixed stop 22 on, since all adjustable stops 19a to 19d assume a position that is sufficient is far from the cams 24a to 24d.
  • This Position of the lever arm 19 with the actuator 15 is referred to as the zero position, in which the annular Guideway 15c concentric to axis 1 of the transfer cylinder 2 lies.
  • Position of the device takes the stop 19a Position 19a 'on. In this position, he's so far in Adjusted towards the cam 24a assigned to it, that this cam is going through its effective Position pushes against this attack and it so far pushes back that the lever arm 19 with his Actuator 15 relative to the zero position around the pin 17 clockwise, against the action of the spring 21, is pivoted.
  • This dot-dash position should represent the maximum deflection.
  • the actuators 15 and 16 are individual according to a predetermined program, which is carried out by the individual adjustment of the adjustable stops 19a to 19d and 20a to 20d is defined, either leave it in its zero position or at the fixed pin 17 or 18 adjusted depending on whether a cam 24a to 24d or 25a to 25d when passing their effective position the assigned adjustable Stop 19a to 19d or 20a to 20d by one more or less or less.
  • the position of the adjusting plate 3 in is essential the moment when the leading edge of a sheet located on the transfer cylinder 2 under Opening the bow gripper 4 to the bow gripper of the Printing cylinder D is transferred, as shown in Figure 2.
  • the position of the arch at this point determines the later registration-based adjustment of this Sheet to the relevant printing plate of the plate cylinder. It is assumed in the following that it is at the two positions shown in FIG these positions when the sheet is handed over.
  • the zero position is chosen so that a possible Correction of the position of the bow only in the a circumferential direction needs to take place.
  • the maximum possible deflection becomes the size of the tolerance of the According to experience, panel mounting means that maximum inaccuracy when attaching the panels on the plate cylinder, adjusted.
  • the stops 19a to 19d and 20a to 20d individually adjusted so that each time the Transfer cylinder an individual correction of the position the positioning plate 3 and thus the position of the sheet takes place, such that this bow when handing over the bow to the impression cylinder to achieve a perfect Print register occupies the required position. To this In this way, all sheets have a constant after printing Margin width between the leading edge and the start of printing.
  • Such an adjustment of the stops can either before the start of the printing operation due to some Test prints by hand, for example using the schematically illustrated adjustment screws, or there are servomotors provided for which are each assigned to an adjustable stop is.
  • These actuators are either by Pressed a button from a control panel or else as a function of automatically by reading register marks measured register deviations controlled. For example, in the case of unprinted sheets the register marks applied during printing, by reading the positions of the following ones Sheets are corrected.
  • a first print for example a surface, can then be applied in the first printing unit Register marks for automatic register correction to serve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die EP-A-0 467 832 der gleichen Anmelderin bekannt geworden. Diese Vorrichtung erlaubt es, dass die Lage eines Bogens bei der Uebergabe an den Druckzylinder stets automatisch an die Lage der sie bedruckenden, auf dem Plattenzylinder befestigten Druckplatte registerhaltig angepasst wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Druckplatten selber bei ihrem Aufspannen auf den Plattenzylinder in exakt gleichen Winkelabständen justieren zu müssen, was mühsam und zeitraubend ist. Abweichungen von der eigentlichen exakten Befestigungsstellung der Druckplatten werden bei der erwähnten Vorrichtung durch die automatische Justierung der Bögen auf dem Uebergabezylinder korrigiert.
Den konventionellen Bogenübergabevorrichtungen war gemeinsam, dass die ankommenden Bögen exakt im gleichen Rhythmus auf den Druckzylinder übertragen werden, wobei die Uebergabestelle des Uebergabezylinders, an der die Bogenvorderkante von den Greifern des Druckzylinders übernommen wird, immer dieselbe ist. Um zu erreichen, dass bei der Bedruckung der Bögen der Abstand zwischen Bogenvorderkante und Druckanfang, also der freie Bogenvorderrand, stets gleich breit wird, musste bei der Befestigung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder sorgfältig darauf geachtet werden, dass alle Druckplatten exakt im gleichen Abstand angebracht wurden, das heisst bei einem Plattenzylinder mit zwei, drei bzw. vier Druckplatten einen exakten Winkelabstand von 180°, von 120° bzw. von 90° haben mussten. Die Bedingung, dass alle bedruckten Bögen einen gleich grossen Vorderrand haben müssen, ist vor allem beim Wertscheindruck, insbesondere beim Banknotendruck, ausserordentlich wichtig, bei welchem die Bögen eine Anzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Wertscheindrucken aufweisen und anschliessend in einzelne Wertscheine zerschnitten werden. Unterschiedliche Breiten der Bogenvorderränder, deren Vorderkante beim Schneiden als Bezugskante dient, haben daher fehlerhafte Zentrierungen der Wertscheine und damit Ausschuss zur Folge.
Durch die eingangs beschriebene bekannte Vorrichtung nach der EP-A-0 467 832 kann jedoch nur eine Korrektur der Bogenposition in der einen oder anderen Umfangsrichtung vorgenommen werden, der Bogen kann jedoch nicht gegebenenfalls etwas schräg zur Umfangsrichtung eingestellt werden, wenn eine entsprechend schräge Befestigungsstellung der Druckplatte auf dem Plattenzylinder das erfordern würde. Das bedeutet, dass es bei der Befestigung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder zwar nicht auf exakt gleiche Winkelabstände ankommt, wohl aber auf eine exakte achsenparallele Justierung der Druckplatten, deren Vorderkanten genau parallel zur Achse des Plattenzylinders ausgerichtet werden müssen.
Die Beschränkung der Justiermöglichkeiten bei der bekannten Vorrichtung auf eine Parallel-Verschiebung der Bögen in Umfangsrichtung beruht darauf, dass der Uebergabezylinder eine relativ zu seiner Welle in Umfangsrichtung verstellbare Trommel aufweist, auf welcher der Bogen anliegt, so dass eine Drehung des Bogens schräg zur Umfangsrichtung mit dieser Vorrichtung nicht möglich ist.
Durch die GB-A-339275 ist bereits eine Registerkorrekturvorrichtung bekannt, mit der Bögen bei der Uebergabe von einem Zylinder zu einem anderen Zylinder, beispielsweise von einem Druckzylinder auf einen Uebergabezylinder schräg verstellbar sind. Hierzu sind die Bogengreifer auf einer beweglich am Uebergabezylinder gelagerten Stellplatte montiert, und an jedem Ende dieser Stellplatte greift eine individuell steuerbare Stelleinrichtung an, die bei jeder Umdrehung des Uebergabezylinders das betreffende Ende der Stellplatte um einen vorgebbaren Betrag in Umfangsrichtung des Uebergabezylinders relativ zu diesem verschiebt. Damit ist auch eine Verstellung des Bogens schräg zur Umfangsrichtung möglich. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet an jedem Ende der Stellplatte mit einem Paar von zusammenwirkenden Zahnsegmenten, von denen das eine Zahnsegment, mittels Justierschrauben in Umfangsrichtung verstellbar, am Druckzylinder und das andere Zahnsegment an der auf dem Uebergabezylinder angebrachten Stellplatte montiert ist. Jedesmal, wenn bei der Drehung der Zylinder die beiden Zahnsegmente eines Paares miteinander in Eingriff gelangen, wird gemäss der Einstellung des Zahnsegments am Druckzylinder mittels des anderen Zahnsegments das betreffende Ende der Stellplatte in Umfangsrichtung verschoben. Sobald die beiden Zahnsegmente eines Paares ausser Eingriff gelangen, nimmt die Stellplatte am Uebergabezylinder unter der Wirkung einer Rückstellfeder wieder ihre durch einen Anschlag definierte Ruhestellung ein. Die Teile dieser bekannten Vorrichtung müssen also teilweise am Uebergabezylinder und teilweise am Druckzylinder montiert werden und beim Betrieb der Zylinder zusammenwirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene bekannte Vorrichtung, bei welcher sämtliche Teile am Uebergabezylinder montiert sind oder mit diesem zusammenwirken, so zu verbessern, dass sie - wie die bekannte Vorrichtung nach der GB-A-339275 - ebenfalls eine Verstellung eines Bogens etwas schräg zur Umfangsrichtung ermöglicht, um damit einer möglichen Schrägstellung der auf dem Plattenzylinder befestigten Druckplatten Rechnung tragen zu können. Ausserdem soll der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Indem während jeder Umdrehung des Uebergabezylinders jedes der beiden Ende der beweglich gelagerten Stellplatte individuell um einen vorgebbaren Betrag verstellbar ist, wird auf einfache Weise nicht nur eine Verschiebung eines Bogens in Umfangsrichtung, sondern auch eine Drehung in eine Schräglage ermöglicht, wenn nämlich die beiden Enden der Stellplatte um unterschiedliche Beträge verstellt werden. Dabei braucht lediglich die beweglich montierte Stellplatte mit den Bogengreifern und nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, eine ganze Trommel relativ zur Zylinderwelle verstellt zu werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Weitere zweckmässige Ausgestaltungen, insbesondere eine bevorzugte Ausbildung der die beiden Stelleinrichtungen betätigenden Steuereinrichtungen, ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
  • Figur 1 die Anordnung des Uebergabezylinders am Druckzylinder einer Druckmaschine in der Bogenübernahmestellung und
  • Figur 2 in der Bogenübergabestellung, wobei alle Einzelheiten des Uebergabezylinders und die Stelleinrichtungen fortgelassen wurden,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung der Anordnung nach Figur 1 in verkleinertem Masstab zusammen mit dem Plattenzylinder, der mit dem Druckzylinder zusammenwirkt,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung des im Axialschnitt gezeigten Uebergabezylinders, der Stelleinrichtungen und der Steuervorrichtungen, und
  • Figur 5 eine schematische Darstellung in Richtung des Pfeils F nach Figur 4 und zwar in der Nullstellung und, strichpunktiert, in der maximal ausgelenkten Stellung des einen Stellgliedes, wobei zur besseren Verdeutlichung der Stelleinrichtung der Uebergabezylinder grösser als in Figur 4 gezeichnet wurde.
  • Nach den Figuren 1 bis 3 ist der Uebergabezylinder 2 der Vorrichtung zwischen einer Zuführungswalze S und dem Druckzylinder D einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Stichtiefdruckmaschine, angeordnet, deren Plattenzylinder P (Figur 3) in bekannter Weise mit dem Druckzylinder D zusammenwirkt. Die Drehrichtungen aller Zylinder sind in den Figuren 1 bis 3 durch Pfeile angedeutet.
    Der Plattenzylinder P hat wenigstens zwei Druckplatten, allgemein N Druckplatten, wobei N grösser als 1 ist. Im betrachteten Beispiel hat der Plattenzylinder P vier Druckplatten, die im Winkelabstand von ungefähr 90° montiert sind, also nicht notwendigerweise auf den Bruchteil eines Millimeters genau im 90°-Abstand justiert sein müssen, und die auch Abweichungen von der Achsenparallelität aufweisen können. In Figur 3 sind die vier Drucksegmente des Druckzylinders D und des Plattenzylinders P angedeutet.
    Die Bögen B werden von der Zuführungswalze S einzeln nacheinander über einen nur schematisch angedeuteten Anlagetisch T bewegt und auf den Uebergabezylinder 2 gegeben, wobei jeder ankommende Bogen gegen den Vorderanschlag 4a der am Uebergabezylinder 2 angelenkten Bogengreifer 4 befördert und von diesen bis zur Uebergabe an den Druckzylinder D mitgenommen wird. Bei der Zuführungswalze S kann es sich insbesondere um eine bekannte, mit ungleichförmiger Geschwindigkeit angetriebene Saugwalze handeln. In der Darstellung nach Figur 1 wird ein ankommender Bogen B gerade von den Bogengreifern 4 übernommen, und in der Darstellung nach Figur 2 wird die Vorderkante des Bogens B vom Uebergabezylinder 2 an die Bogengreifer G2 des Druckzylinders D übergeben.
    Der Uebergabezylinder 2 führt bei einer vollen Umdrehung des Plattenzylinders N Umdrehungen aus, im betrachteten Beispiel also vier Umdrehungen, und hat einen Durchmesser, der 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders P, im betrachteten Beispiel also ein Viertel dieses Durchmessers, beträgt. Bei jeder Umdrehung befördert der Uebergabezylinder 2 einen Bogen.
    Im betrachteten Beispiel sind der Druckzylinder D und der Plattenzylinder P gleich gross, und der Druckzylinder D hat, da vier Druckplatten vorhanden sind, vier mit Gummitüchern bespannte Drucksegmente und vor jedem Gummituch Bogengreifer, von denen in Figur 1 die Greifer G1 und in Figur 2 die Greifer G2 zu sehen sind.
    Im Bereich der Zuführungswalze S ist gewöhnlich noch eine bekannte, hier nicht dargestellte Vordermarke vorgesehen, die zum Ausrichten eines ankommenden Bogens B dient und anschliessend nach unten verschwenkt wird, damit dieser Bogen auf den Uebergabezylinder 2 befördert werden kann.
    Nach den Figuren 4 und 5, auf denen Zuführungswalze S, Anlagetisch T und Druckzylinder D nicht dargestellt sind, ist der Uebergabezylinder 2 mit seiner Welle 1 drehbar im Maschinengestell 30 gelagert und wird durch ein auf dieser Welle 1 befestigtes Zahnrad 32, das in das Druckzylinder-Zahnrad eingreift, vom Druckzylinder mit gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben. Dabei führt also der Uebergabezylinder 2 vier Umdrehungen aus, wenn der Plattenzylinder P eine volle Umdrehung macht. Da der Druckzylinder D denselben Durchmesser wie der Plattenzylinder P hat, wie es gewöhnlich der Fall ist, entspricht das natürlich einer Umdrehung des Druckzylinders D. Prinzipiell kann jedoch der Druckzylinder auch einen anderen Durchmesser als der Plattenzylinder haben, insbesondere einen kleineren Durchmesser, wobei der Druckzylinder beispielsweise genau so gross sein kann wie der Uebergabezylinder.
    Die Bogengreifer 4, die mit einer Greifer- bzw. Bogenauflage 4' zusammenwirken, sind zur jeweiligen Justierung der Lage der ankommenden Bögen verstellbar auf dem Uebergabezylinder 2 angeordnet. Zu diesem Zwecke sind die Bogengreifer 4 auf einer Stellplatte 3 montiert, welche in den beiden Seitenwänden 5 und 6 des Uebergabezylinders 2 beweglich gelagert ist. Die Stellplatte 3 hat dazu an ihren beiden Enden Führungsansätze 3a und 3b, welche in Führungsschlitze 5b bzw 6b der Seitenwände 5 und 6 eingreifen. An diesen Seitenwänden 5 und 6 sind Rollenhebel 9 und 10 angelenkt, welche in Lagern 5a bzw. 6a dieser Seitenwände um parallel zur Welle 1 liegende Achsen schwenkbar sind. Diese Rollenhebel sind an ihren, in den Uebergabezylinder 2 hineinragenden Enden mit Mitnehmern 11 bzw. 12 und an ihren anderen Enden mit Laufrollen 13 bzw. 14 versehen.
    Die Mitnehmer 11 und 12 greifen zwischen je zwei an der Stellplatte 3 befestigte Anschlagsteile 7 bzw. 8 ein, die im wesentlichen parallel zur Welle 1 verlaufen und in Umfangsrichtung des Uebergabezylinders 2 einander gegenüberliegen. Diese Anschlagsteile 7 und 8 dienen als spielfreie Führung für die Mitnehmer 11 bzw. 12. Die Laufrollen 13 und 14 greifen in je eine ringförmige Führungsbahn 15c bzw. 16c ein, welche durch zwei zueinander konzentrische Ringvorsprünge 15a, 15b bzw. 16a, 16b eines ringförmigen Stellglieds 15 bzw. 16 auf der einen bzw. auf der anderen Seite gebildet wird und die Welle 1 umgibt. Die beiden Stellglieder 15 und 16 sind um je einen oberhalb der Welle 1 am Vorrichtungsgestell 30 befestigten Zapfen 17 bzw. 18 schwenkbar aufgehängt, so dass sie um eine parallel zur Welle 1 liegende Achse gekippt werden können. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Laufrollen 13 und 14 bei Drehung des Uebergabezylinders 2 in den ringförmigen Führungsbahnen 15c und 16c spielfrei abrollen können.
    Mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Steuereinrichtungen können die Stellglieder 15 und 16 individuell um die Zapfen 17 und 18 in einer senkrecht zur Welle 1 orientierten Ebene geschwenkt werden, wodurch, wie nachstehend erläutert, die Stellplatte 3 mit ihren Bogengreifern 4 relativ zum Körper des Uebergabezylinders 2 parallel zur Umfangsrichtung desselben oder auch in eine schräg zur Umfangsrichtung orientierte Lage verstellt werden kann.
    Jedes der Stellglieder 15 und 16 hat eine eigene Steuereinrichtung. Beide Steuereinrichtungen sind gleich aufgebaut und haben je einen Hebelarm 19 bzw. 20, welcher an dem dem Zapfen 17 bzw. 18 abgewandten Bereich des Stellgliedes 15 bzw. 16 befestigt ist. Am Hebelarm 19 sind, wie Figur 4 zeigt, so viele individuell einstellbare Anschläge 19a bis 19d befestigt, wie Druckplatten auf dem Plattenzylinder vorgesehen sind, im betrachteten Beispiel also vier einstellbare Anschläge. Am Hebelarm 20 sind entsprechend die individuell einstellbaren Anschläge 20a bis 20d vorgesehen.
    In Figur 4 sind die Hebelarme 19 und 20 mit ihren Anschlägen, der Anschaulichkeit wegen, gegenüber ihrer tatsächlichen Lage, die in Figur 5 gezeigt ist, um 90° nach unten gedreht dargestellt. Diese Anschläge 19a bis 19d bzw. 20a bis 20d liegen nebeneinander und können mit je einem Steuerexzenter in Form einer Nocke 24a bis 24d bzw. 25a bis 25d zusammenwirken. Alle Nocken sitzen auf der drehbar im Vorrichtungsgestell 30 gelagerten Welle 23 und haben die Form von Segmenten, die sich jeweils über einen Winkel von ungefähr 360°/N, also im betrachteten Beispiel über ungefähr 90°, erstrecken. Der Winkelabstand benachbarter Nocken beträgt 360°/N, im betrachteten Beispiel also 90°, so dass während einer Viertelumdrehung der Welle 23 beispielsweise die Nocke 24a bzw. 25a auf den Anschlag 19a bzw. 20a einwirken kann, während die anderen Nocken 24b bis 24d bzw. 25b bis 25d unwirksam sind; bei der folgenden Vierteldrehung der Welle 23 kann dann die Nocke 24b bzw. 25b auf den Anschlag 19b bzw. 20b einwirken, während die anderen Nocken wirkungslos sind, usw.
    Die Anordnung ist so getroffen, dass während einer vollen Umdrehung des Uebergabezylinders 2 die Welle 23 mit den Nocken eine Viertelumdrehung ausführt. Zu diesem Zwecke ist am einen Ende der Welle 23 ein Zahnrad 27 befestigt, dessen Durchmesser vier Mal so gross wie ein Zahnrad 31 auf der Welle 1 ist und mittels eines Zahnriemens 26 von diesem Zahnrad 31 angetrieben wird. Allgemein führt die Welle 23 mit den Nocken bei einer vollen Umdrehung des Uebergabezylinders 1/N Umdrehungen aus.
    Der Hebelarm 19 mit seinen Anschlägen 19a bis 19d wird, wie Figur 5 zeigt, durch eine am Hebelende befestigte Zugfeder 21, deren anderes Ende am Gestell 30 befestigt ist, in Richtung auf die Nocken 24a bis 24d bzw. in Richtung auf einen festen Anschlag 22 gezogen, der am Gestell 30 angebracht ist. In der in Figur 5 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung liegt der Hebelarm 19 unter der Wirkung der Feder 21 am festen Anschlag 22 an, da alle einstellbaren Anschläge 19a bis 19d eine Stellung einnehmen, die hinreichend weit von den Nocken 24a bis 24d entfernt ist. Diese Stellung des Hebelarms 19 mit dem Stellglied 15 wird als Nullstellung bezeichnet, in welcher die ringförmige Führungsbahn 15c konzentrisch zur Achse 1 des Uebergabezylinders 2 liegt.
    In der in Figur 5 strichpunktiert dargestellten Stellung der Vorrichtung nimmt der Anschlag 19a die Stellung 19a' ein. In dieser Stellung ist er so weit in Richtung auf die ihm zugeordnete Nocke 24a verstellt, dass diese Nocke beim Durchlaufen ihrer wirksamen Stellung gegen diesen Anschlag stösst und ihn so weit zurückdrückt, dass der Hebelarm 19 mit seinem Stellglied 15 gegenüber der Nullstellung um den Zapfen 17 im Uhrzeigersinne, entgegen der Wirkung der Feder 21, verschwenkt ist. Diese strichpunktierte Stellung soll die maximale Auslenkung darstellen.
    Die vorstehende Beschreibung gilt in gleicher Weise für die Anordnung und Funktion des anderen Stellglieds 16 mit seinem Hebelarm 20, für den eine entsprechende Zugfeder und ein entsprechender fester Anschlag vorgesehen sind, sowie für das Zusammenwirken der Anschläge 20a bis 20d mit den Nocken 25a bis 25d. Da die Steuerung der beiden Stellglieder 15 und 16 voneinander unabhängig ist, kann das eine Stellglied seine Nullstellung einnehmen, während das andere Stellglied mehr oder weniger aus seiner Nullstellung verschwenkt ist.
    Bei jeder vollen Umdrehung des Uebergabezylinders 2 werden die Stellglieder 15 und 16 individuell nach einem vorgegebenen Programm, welches durch die individuelle Einstellung der verstellbaren Anschläge 19a bis 19d sowie 20a bis 20d definiert ist, entweder in ihrer Nullstellung belassen oder aber um den festen Zapfen 17 bzw. 18 verstellt, je nachdem ob eine Nocke 24a bis 24d bzw. 25a bis 25d beim Passieren ihrer wirksamen Stellung den zugeordneten einstellbaren Anschlag 19a bis 19d bzw. 20a bis 20d um einen mehr oder weniger grossen Betrag zurückstösst oder nicht.
    Wesentlich ist die Stellung der Stellplatte 3 in demjenigen Augenblick, in welchem die Vorderkante eines auf dem Uebergabezylinder 2 befindlichen Bogens unter Oeffnung der Bogengreifer 4 an die Bogengreifer des Druckzylinders D übergeben wird, wie in Figur 2 dargestellt. Die Lage des Bogens zu diesem Zeitpunkt bestimmt die spätere registerhaltige Anpassung dieses Bogens an die betreffende Druckplatte des Plattenzylinders. Es sei im folgenden angenommen, dass es sich bei den beiden in Figur 5 dargestellten Stellungen um diese Stellungen bei der Bogenübergabe handelt.
    Die Nullstellung wird so gewählt, dass eine allfällige Korrektur der Position des Bogens nur in der einen Umfangsrichtung zu erfolgen braucht. Die maximal mögliche Auslenkung wird der Grösse der Toleranz der Plattenbefestigung, das heisst der erfahrungsgemäss maximalen Ungenauigkeit bei der Befestigung der Platten auf dem Plattenzylinder, angepasst.
    In derjenigen Stellung des Uebergabezylinders, in welcher seine Bogengreifer 4 einen ankommenden Bogen übernehmen, befinden sich die Stellglieder 15 und 16 und damit diese Bogengreifer stets in der Nullstellung. Ist keine Korrektur der Bogenposition erforderlich, ist der betreffende Anschlag so eingestellt, dass er von der betreffenden Nocke nicht berührt wird. Daher nehmen bei der Uebergabe eines Bogens vom Uebergabezylinder 2 zum Druckzylinder D beide Stellglieder 15 und 16 unverändert ihre Ruhestellung ein, wie in Figur 5 in ausgezogenen Linien für den Hebelarm 19 mit dem Stellglied 15 gezeigt, und die Führungsbahnen 15c und 16c liegen konzentrisch zur Zylinderachse 1. Daher erfolgt keine Verschiebung der Stellplatte 3 mit den Bogengreifern 4, und der Bogen erfährt auf dem Uebergabezylinder 2 keinerlei Verschiebung.
    Es sei angenommen, dass der folgende Bogen zwecks Lagekorrektur in eine zur Umfangsrichtung schräge Position verschoben werden muss, und zwar in die maximale Schräglage. Zu diesem Zwecke ist der folgende verstellbare Anschlag 19b um den maximal möglichen Betrag in Richtung auf die Nocken verschoben, wie das für die Stellung 19a' des Anschlag 19a in Figur 5 strichpunktiert dargestellt ist. Nachdem der Uebergabezylinder 2 eine volle Umdrehung und daher die Nockenwelle 23 eine Viertelumdrehung ausgeführt hat, nimmt die folgende Nocke 24b ihre Arbeitsstellung ein und bewirkt durch Zurückstossen des Anschlags 19b eine maximale Auslenkung des Hebelarms 19 mit dem Stellglied 15. Das andere Stellglied 16 bleibt, wie angenommen werden soll, in seiner Nullstellung. Durch die Auslenkung des Stellglieds 15 wird dessen Führungsbahn 15c exzentrisch zur Zylinderachse 1 in der Darstellung nach Figur 5 nach links hin verschwenkt. Dadurch wird die Stellplatte 3 mit den Bogengreifern 4 an ihrem nach Figur 5 linken Ende durch den Rollenhebel 9 in der einen Umfangsrichtung verschoben, während ihr anderes Ende unverschoben bleibt. Daher hat der auf den Druckzylinder D übergebene Bogen eine Schräglage, welche der entsprechenden Schräglage der Druckplatte auf dem Plattenzylinder entspricht.
    In analoger Weise kann natürlich auch durch entsprechende Einstellung einer der Anschläge 20a bis 20d auf der anderen Seite die Führungsbahn 16c und damit das andere Ende der Stellplatte 3 verschoben werden, so dass der Bogen schräg in die andere Richtung verschoben wird.
    Wenn auf beiden Seiten die entsprechenden Anschläge 19a und 20a, 19b und 20b usw. um den gleichen Betrag verstellt sind und daher durch die ihnen zugeordneten Nocken 24a und 25a bzw. 24b und 25b usw. um den gleichen Betrag zurückgestossen werden, dann bedeutet das, dass die beiden Stellglieder 15 und 16 durch die Hebelarme 19 und 20 um genau den gleichen Betrag in der gleichen Umfangsrichtung verstellt werden. Das hat eine reine Parallelverschiebung des Bogens zur Folge. Nur wenn aufgrund unterschiedlicher Einstellungen der gleichzeitig wirksamen Anschläge 19a und 20a, 19b und 20b usw. die beiden Enden der Stellplatte 3 um unterschiedliche Beträge verstellt werden, dann entspricht das der Justierung des betreffenden Bogens in eine Schräglage.
    Die Anschläge 19a bis 19d und 20a bis 20d werden individuell so justiert, dass bei jeder Drehung des Uebergabezylinders eine individuelle Korrektur der Lage der Stellplatte 3 und damit der Lage des Bogens stattfindet, derart, dass dieser Bogen bei der Bogenübergabe zum Druckzylinder die zur Erzielung eines perfekten Druck-Registers erforderliche Lage einnimmt. Auf diese Weise haben alle Bögen nach der Bedruckung eine konstante Randbreite zwischen Vorderkante und Druckanfang.
    Diese individuelle Einstellung der Anschläge 19a bis 19d bzw. 20a bis 20d erfolgt im betrachteten Beispiel durch die schematisch dargestellten Justierschrauben 28a bis 28d bzw. 29a bis 29d.
    Eine derartige Einstellung der Anschläge kann entweder vor Beginn der Druckoperation aufgrund einiger Versuchsdrucke von Hand, beispielsweise mittels der schematisch dargestellten Justierschrauben, geschehen, oder aber es sind dafür Stellmotoren vorgesehen, von denen je einer einem verstellbaren Anschlag zugeordnet ist. Diese Stellmotoren werden entweder durch Tastendruck von einem Steuerpult aus betätigt oder aber als Funktion der automatisch durch Ablesung von Registermarken gemessenen Registerabweichungen gesteuert. Im Falle unbedruckter Bögen dienen dazu zum Beispiel die bei der Bedruckung aufgebrachten Registermarken, durch deren Ablesung die Positionen der nachfolgenden Bögen korrigiert werden. Wenn die ankommenden Bögen schon einen ersten Druck, zum Beispiel einen Untergrund, aufweisen, dann können im ersten Druckwerk aufgebrachte Registermarken zur automatischen Registerkorrektur dienen.
    Im allgemeinen genügt es, eine maximale Verschiebung der Stellplatte 3 gegenüber dem Uebergabezylinder 2 von beispielsweise zwei Millimetern vorzusehen, weil die Justierung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder mit einer Toleranz von maximal zwei Millimetern ohne Schwierigkeiten oder grossen Zeitaufwand möglich ist.

    Claims (5)

    1. Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder (D) einer Bogenrotationsdruckmaschine, die einen mit N Druckplatten versehenen Plattenzylinder (P) hat, wobei N eine ganze Zahl grösser als 1 ist, mit einem mit dem Druckzylinder (D) zusammenwirkenden Uebergabezylinder (2), dessen Durchmesser 1/N des Durchmessers des Plattenzylinders (P) beträgt und der N Umdrehungen ausführt, wenn der Plattenzylinder (P) eine Umdrehung macht, mit auf dem Uebergabezylinder (2) installierten Bogengreifern (4), die einen Vorderanschlag (4a) für die ankommenden Bögen (B) aufweisen und welche durch eine steuerbare Stelleinrichtung (9, 11, 13, 15; 10, 12, 14, 16) während jeder Umdrehung des Uebergabezylinders (2) derart verstellbar sind, dass der Vorderanschlag (4a) beim Passieren der Uebergabestellung, in welcher ein Bogen an den Druckzylinder (D) übergeben wird, eine Position einnimmt, durch die das exakte Register dieses Bogens bezüglich der Position der ihn bedruckenden Druckplatte auf dem Plattenzylinder (P) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogengreifer (4) auf einer beweglich am Uebergabezylinder (2) gelagerten Stellplatte (3) montiert sind, dass an jedem Ende dieser Stellplatte (3) die individuell steuerbarer Stelleinrichtung (9, 11, 13, 15; 10, 12, 14, 16) angreift, die bei jeder Umdrehung des Uebergabezylinders (2) das betreffende Ende der Stellplatte (3) um einen vorgebbaren Betrag in Umfangsrichtung des Uebergabezylinders (2) relativ zu diesem verschiebt, dass jede der beiden Stelleinrichtungen ein seitlich des Uebergabezylinders (2) angeordnetes Stellglied (15; 16) aufweist, das um einen ortsfesten Zapfen (17; 18) oberhalb der Achse (1) des Uebergabezylinders (2) in einer senkrecht zu dieser Achse orientierten Ebene schwenkbar aufgehängt ist, dass dieses Stellglied (15; 16) eine die Achse (1) des Uebergabezylinders (2) umgebende, ringförmige Führungsbahn (15c, 16c) aufweist und dass in jeder Seitenwand (5; 6) des Uebergabezylinders (2) je ein Rollenhebel (9; 10) schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende (13; 14) bei Drehung des Uebergabezylinders (2) spielfrei in der erwähnten ringförmigen Führungsbahn (15c, 16c) geführt wird und dessen anderes Ende (11; 12) dazu eingerichtet ist, das betreffende Ende der Stellplatte (3) zu verschieben, wenn sich die erwähnte Führungsbahn in einer zur Achse (1) des Uebergabezylinders (2) exzentrischen Stellung befindet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Pollenhebel (9; 10) um eine parallel zur Achse (1) des Uebergabezylinders (2) orientierte Achse in der Seitenwand (5; 6) dieses Uebergabezylinders schwenkbar ist und dass das auf die Stellplatte (3) wirkende Ende dieses Pollenhebels ein Mitnehmer (11; 12) ist, der mit an der Stellplatte (3) befestigten, als spielfreie Führung dienenden Anschlagsteilen (7; 8) zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied (15; 16) unter der Wirkung einer Feder (21) gegen einen ortsfesten Anschlag (22) drückbar ist, welcher eine Nullstellung dieses Stellglieds definiert.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Stellglied (15; 16) ein Hebelarm (19; 20) befestigt ist, an welchem N Anschläge (19a bis 19d; 20a bis 20d) nebeneinander angeordnet sind, welche individuell durch Justiervorrichtungen (28a bis 28d; 29a bis 29d) einstellbar sind, und dass diese verstellbaren Anschläge mit N Nocken (24a bis 24d; 25a bis 25d) zusammenwirken können, die auf einer gemeinsamen Welle (23) nebeneinander, den betreffenden Anschlägen gegenüberliegend, und im Winkelabstand von 360°/N befestigt sind, wobei die die Nocken tragende Welle (23) bei einer vollen Umdrehung des Uebergabezylinders (2) 1/N Umdrehung ausführt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die individuell einstellbaren Anschläge (19a bis 19d; 20a bis 20d) mittels Justierschrauben (28a bis 28d; 29a bis 29d) oder mittels Stellmotoren einstellbar sind, die von Hand einschaltbar oder als Funktion der automatisch durch Lesen von Registermarken gemessenen Registerabweichungen steuerbar sind.
    EP95810076A 1994-02-17 1995-02-06 Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0668161B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH476/94 1994-02-17
    CH47694 1994-02-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0668161A1 EP0668161A1 (de) 1995-08-23
    EP0668161B1 true EP0668161B1 (de) 1998-06-10

    Family

    ID=4187879

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95810076A Expired - Lifetime EP0668161B1 (de) 1994-02-17 1995-02-06 Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US5461977A (de)
    EP (1) EP0668161B1 (de)
    JP (1) JP3670330B2 (de)
    KR (1) KR100347447B1 (de)
    CN (1) CN1081539C (de)
    AT (1) ATE167112T1 (de)
    AU (1) AU680973B2 (de)
    CA (1) CA2142572C (de)
    DE (1) DE59502447D1 (de)
    RU (1) RU2129490C1 (de)
    UA (1) UA39875C2 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19611124B4 (de) * 1996-03-21 2012-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
    EP1378356B1 (de) 1998-02-10 2010-03-31 Baldwin-Japan Ltd. Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern
    US6923436B2 (en) * 2000-04-19 2005-08-02 Digital Internet Transport System S.I. Process for the manufacture of sets of printed pages for the preparation of books, and set of printed pages manufactured by that process
    KR100611346B1 (ko) * 2004-04-30 2006-08-14 진명통신(주) 열선을 이용한 안테나 결빙 방지 장치
    DE102010047807B4 (de) * 2009-10-27 2021-05-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
    JP2013059925A (ja) * 2011-09-14 2013-04-04 Komori Corp 組合せ印刷機
    EP2756952B1 (de) * 2011-09-14 2019-06-19 Komori Corporation Kombidrucker
    JP6013093B2 (ja) * 2011-09-14 2016-10-25 株式会社小森コーポレーション ザンメル印刷機及び該ザンメル印刷機を含む組合せ印刷機
    JP2014141069A (ja) * 2012-12-28 2014-08-07 Komori Corp 凹版印刷機
    EP2749416B1 (de) * 2012-12-28 2020-01-22 Komori Corporation Tiefdruckpresse
    JP2014141068A (ja) * 2012-12-28 2014-08-07 Komori Corp 凹版印刷機

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0467832A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB339275A (en) * 1929-07-03 1930-12-03 Albert Schnellpressen A process and device for registering sheets in multiple colour printing
    US2395445A (en) * 1943-05-31 1946-02-26 Christensen Machine Co Sheet registering mechanism
    US3993302A (en) * 1970-07-30 1976-11-23 Miller Printing Machinery Co. Apparatus for registering and feeding sheets to a sheet fed printing press
    GB1436326A (en) * 1972-05-23 1976-05-19 Roneo Vickers Ltd Rotary printing machines
    FR2185442B1 (de) * 1972-05-25 1976-03-12 Naphtachimie Sa
    US4311093A (en) * 1979-08-06 1982-01-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet feeding assembly including provision for coordinated action of pre-gripper and front stop
    JPS57182443A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Komori Printing Mach Co Ltd Front guide device for sheet fed press
    DE3311196A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur fliessenden anlage von boegen
    US4892307A (en) * 1989-03-13 1990-01-09 Lehberger Arthur N Balancing stick toy
    US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism
    DE4221578A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0467832A2 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2129490C1 (ru) 1999-04-27
    DE59502447D1 (de) 1998-07-16
    US5461977A (en) 1995-10-31
    JP3670330B2 (ja) 2005-07-13
    CA2142572A1 (en) 1995-08-18
    CN1081539C (zh) 2002-03-27
    CA2142572C (en) 2005-11-08
    JPH07251495A (ja) 1995-10-03
    UA39875C2 (uk) 2001-07-16
    RU95103107A (ru) 1996-12-10
    KR100347447B1 (ko) 2002-11-30
    EP0668161A1 (de) 1995-08-23
    KR950031517A (ko) 1995-12-18
    AU1156195A (en) 1995-08-24
    CN1128212A (zh) 1996-08-07
    ATE167112T1 (de) 1998-06-15
    AU680973B2 (en) 1997-08-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
    DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
    EP0625423A1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
    EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
    DE4340858C2 (de) Zylinder
    DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
    DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
    DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
    EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
    DE19901699B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
    DE69124383T2 (de) Offsetdruckmaschine
    DE3400652C2 (de) Schrägregisterverstellung für Bogen in Mehrfarbendruckmaschinen
    DE69400707T2 (de) Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine
    DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
    DE2713994A1 (de) Bogenhaltevorrichtung einer bogen- rotations-druckmaschine, welche den druckbogen geringfuegig zu verformen vermag
    DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
    DE69708026T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen von Greifern eines Bogentransportzylinders in einer Bogendruckmaschine
    EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
    DE10314545B4 (de) Greiferantriebsvorrichtung
    DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
    DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
    EP0725026B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerfehlern
    DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
    EP0204021B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine
    DE69315954T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten an Offsetdruckmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960113

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970110

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 167112

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980615

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502447

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980716

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980907

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050225

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060216

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060217

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060220

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060228

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060306

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070207

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20071030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070206

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070206