[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0539891B1 - Schwenktür für Container - Google Patents

Schwenktür für Container Download PDF

Info

Publication number
EP0539891B1
EP0539891B1 EP92118243A EP92118243A EP0539891B1 EP 0539891 B1 EP0539891 B1 EP 0539891B1 EP 92118243 A EP92118243 A EP 92118243A EP 92118243 A EP92118243 A EP 92118243A EP 0539891 B1 EP0539891 B1 EP 0539891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
container
leaf
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539891A3 (en
EP0539891A2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Gruchot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Containertechnik Hamburg & Co GmbH
Original Assignee
Containertechnik Hamburg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Containertechnik Hamburg & Co GmbH filed Critical Containertechnik Hamburg & Co GmbH
Publication of EP0539891A2 publication Critical patent/EP0539891A2/de
Publication of EP0539891A3 publication Critical patent/EP0539891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539891B1 publication Critical patent/EP0539891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers

Definitions

  • the invention relates to a swing door for containers, consisting of at least one hinged at the front end of the container profiled door leaf, in which locking rods are held between an inner and outer boundary plane formed by the profiling of the leaf, the door leaf seen from its outside with one or more recesses is provided, in which the locking rods run.
  • a door for trucks known from fiberglass which consists of an outer surface and an inner surface, between which insulating material is housed and in which an elongated recess is provided on the outside, in which a locking rod is arranged can be.
  • pivoting doors At the opening-side end of the side wall of the container which, depending on the size dimensions of the container, are designed as single or more often double-leaf doors.
  • These doors can be held in the closed position with the aid of locking bars, the locking bars being generally operable via swivel levers and interacting with locking elements fastened to the upper and lower container walls for locking or in the closed position.
  • FR-A-24 67 959 proposes a hinged profiled door leaf at the front end of the container, on which a seal surrounding the leaf is held, which is provided with sealing lips in the The closed position of the door rests on the door stop surfaces of the container and in which the locking rods provided with pivoting levers between one through the profiling of the leaf formed inner and outer boundary plane of the door leaf are held.
  • the profiling of the known doors consists of a reinforcing profile running along the edge of the door leaf or doors in the form of a U-shaped or closed box-shaped profile, as well as ribs running parallel to the locking rods and spaced apart from one another, which extend over the height of the door leaf or the door leaves extend.
  • the seal of the known design is designed as a multi-lip seal, two lips in each case in the closed position of the door leaf (s) resting against the door stop surfaces of the container or, in the case of a double-leaf door, additionally against the stop surface formed by the one door.
  • the dimensional stability of the known door is essentially determined by the height of the webs and by the dimensioning of the profiles running along the edge of the door leaf, the dimensioning of these profiles in the direction perpendicular to the door leaf plane being of particular importance.
  • This has the consequence that with increasing the dimensional stability of the door its axial extension, i.e. Dimensioning, grows in the direction of the container length and, given the external dimensions of the container, the door leaf protrudes further into the container interior in accordance with its axial extension in the direction of the container length, thereby reducing the useful space of the container.
  • the invention has for its object to propose a swinging door that is suitable for containers even with tougher loads and in which, even with a small axial extension of the door compared to the known prior art, a substantial increase in dimensional stability is achieved with little construction .
  • the opening door mentioned according to the invention is characterized in that the outside of the door leaf is divided by the recesses into a plurality of longitudinal fields running parallel to the locking rods and within the inner and outer boundary planes of the door leaf several parallel across the longitudinal fields of the door leaf at a distance parallel to each other extending C- or U-shaped profiles are provided that the recesses are U-shaped and gusset plates with tube sections attached to them are arranged in them for fixing the locking rods as sliding guides for the locking rods, that the locking rods each attached above and below each tube section Wear support rings and are provided with swivel levers and that a seal enclosing the leaf is held on the door leaf and rests on the door stop surfaces of the container via sealing lips in the closed position of the door.
  • the locking rods not only serve to hold the swing door or door leaves securely in the closed position and to press them against the stop surfaces of the container, but they are also used to increase the stability of the door against deformation. This is done by fixing them by means of the gusset plates and the pipe sections held thereon in connection with the support rings attached to the locking rods above and below each pipe section.
  • the locking rods thus serve at the same time as stiffening elements which counteract deformations of the door both when forces occur in the direction of the door leaf plane and perpendicularly to it.
  • the gusset plates held in the U-shaped recesses are aligned with the C- or U-shaped profiles, which extend parallel to one another across the longitudinal fields of the door leaf at a distance. Due to the aforementioned aligned arrangement of the gusset plates with the C- or U-shaped profile parts the same effect is achieved as if the C or U-shaped profiles each extend across the entire width of the door. The forces to be transmitted by the C- or U-shaped profiles do not have to be absorbed by the side walls of the U-shaped recesses with the locking rods held therein, and deformations of these side walls are thereby avoided.
  • the gusset plates can be arranged in pairs so that they are aligned with the free legs of the adjacent C- or U-shaped profiles.
  • each of the gusset plates consists of two sheet metal layers which are releasably connected to one another, one of which is firmly connected to the tube section and the other is firmly connected to the wall of the U-shaped recess for receiving the locking rods.
  • the locking rods With the tube sections which receive them in a sliding manner and with the layers of the gusset plates held thereon, and to connect them by connection to the sheet metal layers of the gusset plates firmly held in the U-shaped recess.
  • they can be replaced together with the tube sections receiving them and the layers of the gusset plates held thereon.
  • the edge of the door leaf facing this wall is designed to spring back and in alignment with the C or U-shaped profiles extending tabs are attached to the door leaf, which protrude beyond the door leaf and at their free ends hinge pins are arranged, which in tubular or sleeve-shaped receptacles intervene and that the joint connections thus formed lie within the area between the inner and outer boundary plane of the door leaf.
  • the tabs Due to the aligned arrangement of the tabs with the C- or U-shaped profiles, the tabs also contribute to the dimensional stability of the door leaf.
  • the seal in the closed position of the door has three sealing lips on the door stop surfaces of the door Containers and that the door leaf along its edge, which is articulated to the side wall of the container, has a bend perpendicular to the door leaf plane, on which the seal is fastened so that it has its lips in the direction of the door leaf plane or on the container side wall indicates, while the seal in the remaining area of the door leaf is attached to recessed wall sections running parallel to the door leaf plane so that their lips point in the direction transverse to the door leaf plane.
  • the articulation of the door leaves on the container side wall is provided by means of a double hinge system.
  • a double hinge is provided for pivoting the door leaf with the container side wall, which has two parallel, vertical axes of rotation.
  • one of the axes of rotation is fixed to the container side wall and the other of the axes of rotation is assigned to the door leaf, both axes of rotation are connected by a common hinge element rotatable about both axes of rotation and the hinge element thus enables a pivoting movement about both axes of rotation relative to the container side wall.
  • Such a double hinge system is particularly useful for container swing doors according to the invention, since it further supports the space-saving filling possibility without requiring additional space for the door leaf.
  • the drawing shows exemplary embodiments of the invention.
  • the swing door shown in FIG. 1 consists of the two door leaves I and II, which are each articulated at the front end of a container on the opposite side walls.
  • the door leaves I and II are, except for their interacting abutment surfaces in the area of the closing gap S (see also FIG. 2), formed identically in mirror image.
  • the door leaf seen from the outside has two U-shaped recesses 1 and 2, in which locking rods 3 and 4 are received, each of which extends over the entire height of the door leaf I or II and on their end up are equipped with fork-shaped closure elements (see Fig. 3) with which they engage behind mushroom-shaped counter-elements 7 and 8 in the closed position behind in the example of FIG. 3.
  • gusset plates 15 which are adapted to these recesses are welded into the U-shaped recesses 1 and 2 and, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, consist of two subsections 15a and 15b.
  • the gusset plates 15 are also firmly connected to pipe sections 16, preferably welded, which in turn serve as sliding guides for the locking rods 3 and 4.
  • the tube sections 16 are each firmly connected to two gusset plates, which in turn run in alignment with the C- or U-shaped profiles 13 and 14, so that there is a stiffening extending across the door leaf.
  • the locking rods 3 and 4 are each provided above and below each tube section 16 with support rings 17 and 18, which are held stationary on the locking rods 3 and 4, so that the locking rods 3 and 4 no longitudinal movements , but can only perform swiveling movements around its longitudinal axis. In this way it is achieved that the locking rods 3 and 4 simultaneously form stiffeners in the vertical direction of the door leaf and can absorb forces occurring in the direction of the door leaf plane as well as transverse deformation forces.
  • the described design and arrangement of the locking rods 3 and 4 achieves an increased dimensional stability of the door leaf for absorbing lateral thrust forces, which occur during transport onto the container, in particular when arranged in a stack, for example be effective when swinging during ship transport or when cornering land vehicles.
  • the described gusset plates 15, which in the example shown are welded both to the walls of the U-shaped depressions 1 and 2 and to the pipe sections 16, can also each consist of two sheet layers, the one position being fixed to the pipe section 16 and the another is firmly connected to the walls of the U-shaped recesses 1 and 2.
  • the two sheet metal layers interacting in each case can be connected to one another by screw connections or else by welding.
  • the double-layer design of the gusset plates 15 has the advantage that the locking rods 1 and 2 with the associated pipe sections 16 and the one position of the gusset plates 15 can be preassembled in order to be installed in a simple assembly process after profiling the door leaf. With a screw connection of the respective sheet metal layers of the gusset plates 15, there is the further advantage of a possible quick exchange without any welding work being required.
  • the end of the door leaf facing the container wall is designed to spring back or taper.
  • tabs 20 are fastened on the outside in alignment with the C- or U-shaped profiles, at the free ends of which each hinge pin 21 is held, which in turn engages in tubular or sleeve-shaped receiving devices (22), which in turn are attached to the container wall. 2 is within the door thickness described above and does not form any parts that protrude outwards.
  • a seal 22 fastened to the door leaf or door leaves is provided between the door stop surfaces of the front end of the container and the door leaf or door leaves.
  • one door leaf is equipped with a seal 22a in the area of the separating gap 5, while the other door leaf forms a separate stop surface 23.
  • the seals 22 and 22a are each designed as lip seals which rest against these stop surfaces along the entire door stop surfaces with three lips. It is provided according to FIG. 2 that the door leaf in the region of the articulation point is equipped with a bend 24 pointing perpendicular to the plane of the door leaf, on which the seal 22 is fastened so that it points with its lips towards the container side wall, while in the remaining region of the door leaf, the seal 22 according to FIG. 3 is fastened to respective recessed wall sections running parallel to the door leaf plane in such a way that their lips point in the direction transverse to the door leaf plane.
  • FIGS. 4 and 5 show an articulation of the door leaf on the container side wall by means of a double hinge system.
  • Two vertical, parallel axes of rotation 31 and 32 have a hinge element 33 enclosing the two axes of rotation and rotatable about both axes of rotation.
  • the axis of rotation 31 is fixed to the side wall of the container, the axis of rotation 32 is permanently assigned to the door leaf, the respective elements being rotatable about these axes of rotation.
  • the axis of rotation 32 with the door leaf can be pivoted about the axis of rotation 31 by means of the hinge element 33 such that they no longer come to lie in the region of the door opening, but rotated exactly 180 ° on the other side of the axis of rotation 31 and enable them then a further rotation of the door leaf about the axis of rotation 32 until it is fully opened. This creates an opening area of 270 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenktür für Container, bestehend aus wenigstens einem an dem stirnseitigen Ende des Containers anlenkbaren profilierten Türblatt, bei dem Verschlußstangen zwischen einer durch die Profilierung des Blattes gebildeten inneren und äußeren Begrenzungsebene des Türblattes gehalten sind, wobei das Türblatt von seiner Außenseite gesehen mit einer oder mehreren Vertiefungen versehen ist, in welchen die Verschlußstangen verlaufen.
  • Aus der GB-A-2 091 326 ist eine aus Glasfaserkunststoff bekannte Tür für Lastfahrzeuge bekannt, die aus einer Außenfläche und einer Innenfläche besteht, zwischen denen Isoliermaterial untergebracht ist und bei der auf der Außenseite eine längliche Vertiefung vorgesehen ist, in der eine Verschlußstange angeordnet werden kann.
  • Eine Verwendung einer derartigen Schwenktür für eine bestimmte Form von Containern wird zwar vorgeschlagen, sie sind jedoch für Container, die harten Beanspruchungen ausgesetzt werden, nicht geeignet.
  • Bei Containern, welche von der Stirnseite aus be- und entladen werden, ist es bekannt, an dem öffnungsseitigen Ende der Seitenwandung des Containers Schwenktüren anzuordnen, die je nach den Größenabmessungen des Containers als ein- oder häufiger als zweiflügelige Türen ausgebildet sind. Diese Türen können mit Hilfe von Verschlußstangen in der Schließstellung gehalten werden, wobei die Verschlußstangen in der Regel über Schwenkhebel betätigbar sind und zum Verschließen bzw. in der Schließstellung mit an der oberen und unteren Containerwand befestigten Gegenelementen zusammenwirken. Zur Erzielung einer vollständigen Dichtung der durch die Tür verschließbaren Stirnseite des Containers wird in der FR-A-24 67 959 ein an dem stirnseitigen Ende des Containers anlenkbares profiliertes Türblatt vorgeschlagen, an dem eine das Blatt umschließende Dichtung gehalten ist, welche mit Dichtlippen in der Schließstellung der Tür an den Türanschlagflächen des Containers anliegt und bei der die mit Schwenkhebeln versehenen Verschlußstangen zwischen einer durch die Profilierung des Blattes gebildeten inneren und äußeren Begrenzungsebene des Türblattes gehalten sind.
  • Die Profilierung der bekannten Türen besteht in einem längs des Randes des bzw. der Türblätter verlaufenden Verstärkungsprofiles in der Form eines U- bzw. geschlossenen kastenförmigen Profiles sowie aus parallel zu den Verschlußstangen verlaufenden im Abstand zueinander angeordneten Rippen, welche sich über die Höhe des Türblattes bzw. der Türblätter erstrecken.
  • Die Dichtung der bekannten Ausführung ist als Mehrlippendichtung ausgebildet, wobei jeweils zwei Lippen in der Schließstellung des bzw. der Türblätter an den Türanschlagflächen des Containers bzw. bei einer zweiflügeligen Tür zusätzlich an der von der einen Tür gebildeten Anschlagfläche anliegen.
  • Die Formstabilität der bekannten Tür wird im wesentlichen bestimmt durch die Höhe der Stege sowie durch die Bemessung der längs des Randes des Türblattes verlaufenden Profile, wobei der Bemessung dieser Profile in Richtung senkrecht zur Türblattebene eine besondere Bedeutung zukommt. Dies hat zur Folge, daß mit der Erhöhung der Formstabilität der Tür deren axiale Erstreckung, d.h. Bemessung, in Richtung der Containerlänge wächst und bei vorgegebenen Außenabmessungen des Containers das Türblatt entsprechend seiner axialen Erstreckung in Richtung der Containerlänge weiter in den Containerinnenraum hineinragt und hierdurch der Nutzraum des Containers vermindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenktür vorzuschlagen, die für Container auch bei härteren Beanspruchungen geeignet ist und bei der darüber hinaus auch bei geringer axialer Erstreckung der Tür im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine wesentliche Erhöhung der Formstabilität mit geringem baulichen Aufwand erreicht wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die einleitend genannte Schwenktür erfindungsgemäß dadurch, daß die Außenseite des Türblattes durch die Vertiefungen in mehrere parallel zu den Verschlußstangen verlaufende Längsfelder unterteilt ist und innerhalb der inneren und äußeren Begrenzungsebenen des Türblattes mehrere quer über die Längsfelder des Türblattes im Abstand parallel zueinander verlaufende C- oder U-förmige Profile vorgesehen sind, daß die Vertiefungen U-förmig sind und in ihnen zur Fixierung der Verschlußstangen Knotenbleche mit daran gehaltenen Rohrabschnitten als Gleitführungen für die Verschlußstangen angeordnet sind, daß die Verschlußstangen jeweils ober- und unterhalb eines jeden Rohrabschnittes befestigte Stützringe tragen und mit Schwenkhebeln versehen sind und daß an dem Türblatt eine das Blatt umschließende Dichtung gehalten ist, welche über Dichtlippen in der Schließstellung der Tür an den Türanschlagflächen des Containers anliegt.
  • Bei der neuen Ausgestaltung des Türblattes dienen die Verschlußstangen nicht nur dazu, die Schwenktür bzw. Türblätter in der Schließstellung sicher zu halten und gegen die Anschlagflächen des Containers zu drücken, sondern sie werden auch zur Stabilitätserhöhung der Tür gegen Verformung augenutzt. Dies geschieht durch ihre Fixierung mittels der Knotenbleche und der daran gehaltenen Rohrabschnitte in Verbindung mit den an den Verschlußstangen jeweils ober- und unterhalb eines jeden Rohrabschnittes befestigten Stützringen.
  • Die Verschlußstangen dienen somit gleichzeitig als Aussteifungselemente, welche Deformierungen der Tür sowohl bei auftretenden Kräften in Richtung der Türblattebene als auch senkrecht hierzu entgegenwirken.
  • Die genannten, in Richtung der Türblattebene auftretenden, Deformnierungskräfte sind erfahrungsgemäß sehr beachtlich, weil nicht nur bei der Verladung derartige Container sondern auch bei deren Transport sehr häufig hohe seitliche und auch in Längsrichtung weisende Schubkräfte im oberen Bereich der Container auftreten, insbesondere wenn die Container gestapelt transportiert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die in den U-förmigen Vertiefungen gehaltenen Knotenbleche fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen angeordnet sind, welche sich quer über die Längsfelder des Türblattes im Abstand parallel zueinander erstrecken. Durch die genannte fluchtende Anordnung der Knotenbleche mit den C- oder U-förmigen Profilteilen wird die gleiche Wirkung erreicht, als würden sich die C- oder U-förmigen Profilen jeweils über die gesamte Breite der Tür erstrecken. Die von den C- oder U-förmigen Profile zu übertragenden Kräfte müssen nicht von den Seitenwandungen der U-förmigen Vertiefungen mit den darin gehaltenen Verschlußstangen aufgenommen werden und es werden dadurch Deformierungen dieser Seitenwandungen vermieden.
  • Die Knotenbleche können jeweils paarweise im Abstand so angeordnet werden, daß sie mit den freien Schenkeln der jeweils benachbarten C- oder U-förmigen Profile fluchten.
  • Günstig ist es, wenn jedes der Knotenbleche aus zwei lösbar miteinander verbundenen Blechlagen besteht, von denen die eine fest mit dem Rohrabschnitt und die andere fest mit der Wandung der U-förmigen Vertiefung für die Aufnahme der Verschlußstangen verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Verschlußstangen mit den sie gleitend aufnehmenden Rohrabschnitten und an diesen gehaltenen Lagen der Knotenblechen als vorgefertigte Teile herzustellen und durch Verbindung mit den fest in der U-förmigen Vertiefung gehaltenen Blechlagen der Knotenbleche zu verbinden. Es besteht der weitere große Vorteil, daß bei irgendwelchen Beschädigungen der Verschlußstangen diese mitsamt der sie aufnehmenden Rohrabschnitte und der daran gehaltenen Lagen der Knotenblechen ausgetauscht werden können.
  • Zur Vermeidung vorstehender Teile, welche insbesondere im Bereich der Scharniere der Tür mit der Seitenwandung des Containers auftreten, ist erfindugnsgemäß vorgesehen, daß zur Schwenkbebestigung des Türblattes mit der Containerseitenwandung der dieser Wandung zugekehrte Rand des Türblattes zurückspringend ausgebildet ist und jeweils fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen verlaufende Laschen an dem Türblatt befestigt sind, welche über das Türblatt hinausragen und an deren freien Enden Gelenkbolzen angeordnet sind, welche in rohr- oder hülsenförmige Aufnahmeeinrichtungen eingreifen und daß die so gebildeten Gelenkverbindungen innerhalb des Bereiches zwischen der inneren und äußeren Begrenzungsebene des Torblattes liegen.
  • Durch die fluchtende Anordnung der Laschen mit den C- oder U-förmigen Profilen tragen auch die Laschen zur Formstabilität des Türblattes bei.
  • Erfahrungen haben gezeigt, daß bei einer zweigflügeligen Containertür der oben beschriebenen Art eine von der inneren und äußeren Begrenzungsebene des Türblattes bestimmte Dicke von unter 60 mm mit ausreichender Formstabilität herstellbar ist, um eine stirnseitige Öffnung von ca. 2,5 x 2,5 m des Containers sicher zu verschließen.
  • Um die Relativbewegungen zwischen den Containerwandungen und der Tür möglichst gering zu halten und bei den genannten unvermeidbaren Relativbewegungen einen sicheren Abschluß des Containerinnenraumes durch die neue Tür zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Dichtung in der Schließstellung der Tür mit jeweils drei Dichtlippen an den Türanschlagflächen des Containers anliegt und daß das Türblatt längs seines Randes, welcher mit der Seitenwand des Containers gelenkig verbindbar ist, eine senkrecht zur Türblattebene weisende Abwinkelung aufweist, auf der die Dichtung so befestigt ist, daß sie mit ihren Lippen in Richtung der Türblattebene bzw. auf die Containerseitenwand hinweist, während die Dichtung im übrigen Bereich des Türblattes an zurückspringenden parallel zur Türblattebene verlaufenden Wandungsabschnitten so befestigt ist, daß ihre Lippen in Richtung quer zur Türblattebene weisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anlenkung der Türblätter an der Containerseitenwandung mittels eines Doppelscharniersystems vorgesehen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, daß zur Schwenkbefestigung des Türblattes mit der Containerseitenwandung ein Doppelscharnier vorgesehen ist, das zwei parallele, vertikale Drehachsen besitzt.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß eine der Drehachsen fest der Containerseitenwand und die andere der Drehachsen fest dem Türblatt zugeordnet ist, beide Drehachsen von einem gemeinsamen, um beide Drehachsen drehbaren Scharnierelement verbunden werden und das Scharnierelement so eine Schwenkbewegung um beide Drehachsen relativ zur Containerseitenwandung ermöglicht.
  • Mit einem derartigen System wird es möglich, einen optimierten, noch größeren Öffnungswinkel von 270° statt sonst etwa 265° bis 268° des Türblattes und damit eine besonders günstige Handhabung beim Befüllen des Containers zu gewährleisten. Auch schon bei einem einfachen Gelenk könnte theoretisch die Tür vollständig um ihre Drehachse gedreht und so geöffnet werden; die Anlenkung des Gelenkbereichs selbst stellt jedoch in der Realität stets eine Einschränkung um einige Winkelgrade dar. Mit dem Doppelscharniersystem kann dies vermieden werden, da die noch fehlenden Grade über das zweite Gelenk und die durch das Scharnierelement gegebene Horizonalverschiebung wieder ausgleichen.
  • Ein solches Doppelscharniersystem ist gerade bei Containerschwenktüren gemäß der Erfindung besonders sinnvoll, da es die platzsparende Füllmöglichkeit weiter unterstützt, ohne daß zusätzlicher Raumbedarf für das Türblatt entsteht.
  • Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht gegen die nach außen weisende Seite einer doppelflügleigen Schwenktür.
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt längs der Schnittlinie A-A der Fig. 1.
    Fig. 3
    ebenfalls in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B der Fig. 1.
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Details der Erfindung.
    Fig. 5
    eine andere Ansicht des Details aus Fig. 4.
  • Die in der Fig. 1 wiedergegebene Schwenktür besteht aus den beiden Türblättern I und II, welche jeweils an dem stirnseitigen Ende eines Containers an den gegenüberliegenden Seitenwandungen angelenkt sind. Die Türblätter I und II sind bis auf ihre zusammenwirkenden Anschlagflächen im Bereich des Schließspaltes S (sh. auch Fig. 2) spiegelbildlich identisch ausgebildet.
  • Wenn nachstehend die Ausbildung des Türblattes im einzelnen beschrieben wird, so gilt dies sowohl für das Türblatt I als auch für das Türblatt II.
  • Man erkennt aus der Zeichnung, daß das Türblatt von der Außenseite her gesehen zwei U-förmige Vertiefungen 1 und 2 aufweist, in welchen Verschlußstangen 3 und 4 aufgenommen sind, welche sich jeweils über die gesamte Höhe des Türblattes I bzw. II erstrecken und an ihren Enden mit gabelförmigen Verschlußelementen (s.Fig.3) ausgerüstet sind, mit welchen sie in der Schließstellung hinter in dem Beispiel der Fig. 3 pilzförmige Gegenelemente 7 und 8 greifen.
  • Eine weitere Verbesserung der Formstabilität des Türblattes wird dadurch erreicht, daß in den U-förmigen Vertiefungen 1 und 2 diesen Vertiefungen angepaßte Knotenbleche 15 eingeschweißt sind, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 aus zwei Teilabschnitten 15a und 15b bestehen. Die Knotenbleche 15 sind weiterhin fest mit Rohrabschnitten 16 verbunden, vorzugsweise verschweißt, die ihrerseits als Gleitführungen für die Verschlußstangen 3 und 4 dienen.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Rohrabschnitte 16 jeweils mit zwei Knotenblechen fest verbunden, die ihrerseits fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen 13 und 14 verlaufen, so daß sich eine quer über das Türblatt verlaufende Aussteifung ergibt.
  • Wie besonders aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Verschlußstangen 3 und 4 jeweils ober- und unterhalb eines jeden Rohrabschnittes 16 mit Stützringen 17 und 18 ausgerüstet, welche ortsfest auf den Verschlußstangen 3 und 4 gehalten sind, so daß die Verschlußstangen 3 und 4 keine Längsbewegungen, sondern nur Schwenkbewegungen um ihre Längsachse ausführen können. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verschlußstangen 3 und 4 gleichzeitig Aussteifungen in Höhenrichtung des Türblattes bilden und sowohl in Richtung der Türblattebene auftretende Kräfte als auch quer hierzu verlaufende Verformungskräfte aufnehmen können. Insbesondere wird durch die beschriebene Ausbildung und Anordnung der Verschlußstange 3 und 4 eine erhöhte Formstabilität des Türblattes zur Aufnahme von seitlichen Schubkräften erreicht, die beim Transport auf den Container insbesondere bei Anordnung in einem Stapel, beispielsweise bei Schaukelbewegungen während des Schiffstransportes oder aber auch bei Kurvenfahrten von Landfahrzeugen wirksam werden.
  • Die beschriebenen Knotenbleche 15, welche in dem dargestellten Beispiel sowohl mit den Wandungen der U-förmigen Vertiefungen 1 und 2 als auch mit den Rohrabschnitten 16 verschweißt sind, können auch jeweilig aus zwei Blechlagen bestehen, wobei die eine Lage fest mit dem Rohrabschnitt 16 und die andere fest mit den Wandungen der U-förmigen Vertiefungen 1 und 2 verbunden ist. Die beiden jeweils zusammenwirkenden Blechlagen können über Schraubverbindungen oder aber auch durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Die doppellagige Ausbildung der Knotenbleche 15 hat den Vorteil, daß die Verschlußstangen 1 und 2 mit den zugehörigen Rohrabschnitten 16 und der einen Lage der Knotenbleche 15 vormontiert werden können, um nach Profilierung des Türblattes dann in einem einfachen Montagegang eingebaut zu werden. Bei einer Schraubverbindung der jeweils zusammengehörigen Blechlagen der Knotenbleche 15 ergibt sich der weitere Vorteil eines möglichen schnellen Austausches ohne daß irgendwelche Schweißarbeiten erforderlich sind.
  • Um die Dicke des Türblattes auch im Bereich ihrer Schwenkbefestigung an der Containerwand gering zu halten und nicht über die vorgegebenen oben beschriebenen Begrenzungsebenen herauszuragen ist gemäß Fig. 2 das der Containerwandung zugekehrte Ende des Türblattes zurückspringend bzw. verjüngend ausgebildet. An diesem zurückspringenden Abschnitt 19 des Türblattes sind auf der Außenseite jeweils fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen 13 Laschen 20 befestigt, an deren freien Enden jeweils Gelenkbolzen 21 gehalten sind, die ihrerseits in rohr- oder hülsenförmige Aufnahmeeinrichtungen (22) eingreifen, welche ihrerseits an der Containerwandung befestigt sind. Die so gebildete Gelenkverbindung liegt gemäß Fig. 2 innerhalb der vorbeschriebenen Türdicke und bildet keine nach außen überstehenden Teile.
  • Zwischen den Türanschlagflächen des stirnseitigen Endes des Containers und dem Türblatt bzw. den Türblättern ist eine an dem Türblatt bzw. den Türblättern befestigte Dichtung 22 vorgesehen.
  • Im Falle der zweiflügeligen Ausbildung des Türblattes ist im Bereich des Trennspaltes 5 das eine Türblatt mit einer Dichtung 22a ausgerüstet, während das andere Türblatt eine gesonderte Anschlagfläche 23 bildet.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Dichtungen 22 und 22a jeweils als Lippendichtungen ausgebildet, die längs der gesamten Türanschlagflächen mit drei Lippen an diesen Anschlagflächen anliegen. Dabei ist gemäß Fig.2 vorgesehen, daß das Türblatt im Bereich der Anlenkstelle mit einer senkrecht zur Türblattebene weisenden Abwinklung 24 ausgerüstet ist, auf welcher die Dichtung 22 so befestigt ist, daß sie mit ihren Lippen in Richtung zur Containerseitenwandung weist, während im übrigen Bereich des Türblattes die Dichtung 22 gemäß Fig. 3 an jeweils zurückspringenden parallel zur Türblattebene verlaufenden Wandungsabschnitten so befestigt ist, daß ihre Lippen in Richtung quer zur Türblattebene weisen.
  • Die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Dichtung und ihr Zusammenwirken mit den Asnchlagflächen des Containers führt dazu, daß auch bei geringeren Relativbewegungen zwischen Türblatt und Containerwandung der hermetische Abschluß des Containerinnenraumes gewährleistet bleibt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Anlenkung des Türblattes an der Containerseitenwandung mittels eines Doppelscharniersystems. Zwei vertikale, parallele Drehachsen 31 und 32 besitzen ein die beiden Drehachsen umschließendes und um beide Drehachsen drehbares Scharnierelement 33. Die Drehachse 31 ist fest der Containerseitenwandung, die Drehachse 32 fest dem Türblatt zugeordnet, wobei die jeweiligen Elemente um diese Drehachsen drehbar sind.
  • Beim Öffnen der Schwenktür kann die Drehachse 32 mit dem Türblatt um die Drehachse 31 mittels des Scharnierelementes 33 so geschwenkt werden, daß sie nicht mehr im Bereich der Türöffnung, sondern genau um 180° gedreht auf der anderen Seite der Drehachse 31 zu liegen kommen und ermöglichen dann noch um die Drehachse 32 eine weitere Drehung des Türblattes bis zur vollständigen Öffnung. Es entsteht so ein Öffnungsbereich von 270°.

Claims (7)

  1. Schwenktür für Container, bestehend aus wenigstens einem an dem stirnseitigen Ende des Container anlenkbaren profilierten Türblatt (I;II), bei dem Verschlußstangen (3,4) zwischen einer durch die Profilierung des Blattes gebildeten inneren und äußeren Begrenzungsebene des Türblattes (I;II) gehalten sind, wobei das Türblatt von seiner Außenseite gesehen mit einer oder mehreren Vertiefungen (1,2) versehen ist, in welchen die Verschlußstangen (3,4) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenseite des Türblattes durch die Vertiefungen (1,2) in mehrere parallel zu den Verschlußstangen (3,4) verlaufende Längsfelder (11,12) unterteilt ist und innerhalb der inneren und äußeren Begrenzungsebenen des Türblattes mehrere quer über die Längsfelder des Türblattes im Abstand parallel zueinander verlaufende C- oder U-förmige Profile (13,14) vorgesehen sind,
    daß die Vertiefungen (1,2) U-förmig sind und in ihnen zur Fixierung der Verschlußstangen (3,4) Knotenbleche (15) mit daran gehaltenen Rohrabschnitten (16) als Gleitführungen für die Verschlußstangen angeordnet sind,
    daß die Verschlußstangen jeweils ober- und unterhalb eines jeden Rohrabschnittes (16) befestigte Stützringe (17,18) tragen und mit Schwenkhebeln versehen sind und daß an dem Türblatt eine das Blatt umschließende Dichtung gehalten ist, welche über Dichtlippen in der Schließstellung der Tür an den Türanschlagflächen des Containers anliegt.
  2. Schwenktür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den U-förmigen Vertiefungen (1,2) gehaltenen Knotenbleche (15) fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen (13,14) angeordnet sind.
  3. Schwenktür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Knotenblech (15) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Blechlagen besteht, von denen die eine fest mit dem Rohrabschnitt (6) und die andere fest mit der Wandung der U-förmigen Vertiefung (1,2) verbunden ist.
  4. Schwenktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Schwenkbefestigung des Türblattes (I;II) mit der Containerseitenwandung der dieser Wandung zugekehrte Rand des Türblattes zurückspringend ausgebildet ist und jeweils fluchtend mit den C- oder U-förmigen Profilen (13,14) verlaufende Laschen (20) an dem Türblatt (I;II) befestigt sind, welche über das Türblatt hinausragen und an deren freien Enden Bolzen (21) angeordnet sind, welche in rohr- oder hülsenförmige Aufnahmeeinrichtungen (22) eingreifen und
    daß die so gebildeten Gelenkverbindungen innerhalb des Bereiches zwischen der inneren und äußeren Begrenzungsebene des Türblattes liegen.
  5. Schwenktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (22) in der Schließstellung des Türblattes (I;II) mit drei Dichtlippen an den Türanschlagflächen des Containers anliegt, und
    daß das Türblatt längs seines Randes, welcher mit der Seitenwand des Containers gelenkig verbindbar ist eine senkrecht zur Türblattebene weisende Abwinklung (24) aufweist, auf der die Dichtung (22) so befestigt ist, daß sie mit ihren Lippen in Richtung der Türblattebene, bzw. auf die Containerseitenwand hinweist, während die Dichtungen im übrigen Bereich des Türblattes an zurückspringenden parallel zur Türblattebene verlaufenden Wandungsabschnitten so befestigt sind, daß ihre Lippen in Richtung quer zur Türblattebene weisen.
  6. Schwenktür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Schwenkbefestigung des Türblattes (I; II) mit der Containerseitenwandung ein Doppelscharnier vorgesehen ist, das zwei parallele, vertikale Drehachsen (31, 32) besitzt.
  7. Schwenktür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Drehachsen (31) fest der Containerseitenwand und die andere der Drehachsen (32) fest dem Türblatt zugeordnet ist, beide Drehachsen (31, 32) von einem gemeinsamen, um beide Drehachsen drehbaren Scharnierelement (33) verbunden werden und das Scharnierelement (33) so eine Schwenkbewegung um beide Drehachsen (31, 32) relativ zur Containerseitenwandung ermöglicht.
EP92118243A 1991-10-29 1992-10-24 Schwenktür für Container Expired - Lifetime EP0539891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135635 1991-10-29
DE4135635A DE4135635A1 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Schwenktuer fuer container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0539891A2 EP0539891A2 (de) 1993-05-05
EP0539891A3 EP0539891A3 (en) 1993-10-06
EP0539891B1 true EP0539891B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6443663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118243A Expired - Lifetime EP0539891B1 (de) 1991-10-29 1992-10-24 Schwenktür für Container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0539891B1 (de)
DE (2) DE4135635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101254849B (zh) * 2007-03-02 2010-05-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱门端结构
DE102009054645A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113446U1 (de) * 2001-08-13 2001-10-31 TSU Technische Dienste, Sicherheit und Umweltschutz GmbH, 27572 Bremerhaven Container für die Lagerung und/oder den Transport von Waren und Gütern, insbesondere von Gefahrstoffen, wie radioaktive Abfälle und/oder Maschinenteile
PL220963B1 (pl) * 2012-06-01 2016-01-29 Laude Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kontener do przewozu produktów, zwłaszcza w kształcie zwojów
CN107303973A (zh) * 2016-04-18 2017-10-31 南通中集特种运输设备制造有限公司 用于集装箱或者厢式车箱体的箱门及具有其的箱体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057170A (en) * 1976-08-23 1977-11-08 Dougherty Robert S Cargo container door construction
FR2467959A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Trailor Sa Agencement de fermeture etanche a encombrement reduit, notamment pour conteneur, et conteneur muni de cet agencement
GB2091326A (en) * 1980-12-23 1982-07-28 Fruehauf Crane Ltd Door for goods vehicle
DE8914312U1 (de) * 1989-12-05 1990-02-01 Umformtechnik Hausach GmbH, 7613 Hausach Türflügel mit Scharnierverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101254849B (zh) * 2007-03-02 2010-05-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱门端结构
DE102009054645A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe
EP2336041A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe
DE102009054645B4 (de) * 2009-12-15 2017-03-09 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit Entnahmeöffnungsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206547D1 (de) 1996-07-18
EP0539891A3 (en) 1993-10-06
EP0539891A2 (de) 1993-05-05
DE4135635A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803878B1 (de) Dekompressionsverschluss
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE4240416A1 (en) Stiffener for door section of vehicle bodywork - uses variable length support beam with ends which engage door post recesses
EP0165268B1 (de) Behälter, insbesondere für eine förderanlage
EP3849924A1 (de) Schüttgutcontainer
EP0539891B1 (de) Schwenktür für Container
DE2940169A1 (de) Scharnier mit versenkt angeordneten teilen
DE202018101842U1 (de) Tor mit Führungsanordnung
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
EP1132562B2 (de) Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
EP0502361A1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE3900455C2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DD284722A5 (de) Vorhang mit geringem platzbedarf zum absperren von durchgaengen
DE4335939A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichtes Türsystem, mit versetzten Türanschlagflächen, für Frachtcontainer
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
EP0338519A1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
CH671192A5 (de)
DE2248373A1 (de) Frachtcontainer
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
EP4363681B1 (de) Stangenverschluss
EP0924376B1 (de) Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
EP0041124B1 (de) Gelenk für Führungssäulen an Werkzeugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950131

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960625

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961007

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971024

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024