[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0538197A1 - Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals) - Google Patents

Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals) Download PDF

Info

Publication number
EP0538197A1
EP0538197A1 EP92810774A EP92810774A EP0538197A1 EP 0538197 A1 EP0538197 A1 EP 0538197A1 EP 92810774 A EP92810774 A EP 92810774A EP 92810774 A EP92810774 A EP 92810774A EP 0538197 A1 EP0538197 A1 EP 0538197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
head
piece
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538197B1 (de
Inventor
Kurt Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Nussbaum AG
Original Assignee
R Nussbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Nussbaum AG filed Critical R Nussbaum AG
Publication of EP0538197A1 publication Critical patent/EP0538197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538197B1 publication Critical patent/EP0538197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a device as a connection between at least one flexible pipeline laid under plaster and a fitting to be arranged over plaster, comprising a can and an angular pipe piece that can be inserted into the can, the can having a can head and at least one can neck, the at least one The socket neck encloses both the connected end of the angled pipe piece and a section of at least one pipe connected to the angled pipe piece.
  • a device of the type mentioned is such.
  • B known from the German utility model GM 79 27 117. It is a connection device for outlet fittings, as is typically found in bathroom installations.
  • a plastic box with a connector arranged therein for connecting a plastered water pipe to a fitting to be plastered is fastened in a recess in a wall.
  • the correctly cut pipe is connected to the connector.
  • the connection is covered from the front with a clampable protective sleeve made of plastic.
  • connection devices in which the elbow pipe piece is attached to the wall in a rubber sleeve, so that the correctly cut pipe can then be connected.
  • a junction box for flexible pipelines also based on this assembly technique, is known from European Patent Application EP 0 354 177-A1.
  • the device is first fixed in a wall recess and then the flexible, cut pipeline is connected.
  • a two-part plastic protective sleeve for covering the angled pipe section, respectively. the terminal device provided.
  • the advantage of the mentioned assembly technology is that the elbow pipe piece can be installed in the right place first and only the pipe has to be connected afterwards.
  • the angle tube piece therefore does not need to be held in the hand during assembly.
  • the can neck cannot clamp the protective tube because it has to be movable.
  • the protective tube can therefore slip out of the can neck.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which avoids the disadvantages existing in the prior art.
  • the device should be easy and convenient to install under the most varied of conditions.
  • the solution is that the can neck is designed to be bendable. So that the box can not only at 90 °, but also at acute angles, e.g. B. 60 ° arrangements can be used.
  • the flexibility of the can neck has particular advantages when installing the can in lightweight walls.
  • the pipe can be led away in suitable directions depending on the local conditions.
  • a bellows-like section can be formed on the can neck to achieve the bendability. But it is also possible to make the can neck entirely from an elastic or u. U. to produce plastically deformable material. The flexibility need not be given over the entire length of the can neck.
  • the can neck can e.g. B. next to the bendable section have one or more rigid sections.
  • the can neck encloses the outer pipe, in particular the transition between the outer pipe and the connector, in a drip-proof manner, then water damage can be avoided despite any slight leaks that may exist.
  • the can neck is advantageously designed such that an outer tube (protective tube) of the pipeline can be clamped. This can prevent that in the Usually pulls the ribbed outer tube out of the can neck and consequently the inner tube resp. the connection point is no longer covered. With a cross-ribbed tube, this can be done e.g. B. with an appropriately dimensioned rib on the inside of the can neck. For external tubes of any design, the intended goal can be achieved with a clamping band or the like.
  • the can neck at the lower end facing away from the can head has a pliers-like (or C-shaped) clamping element for clamping the outer tube.
  • the clamping member can be operated with the aid of tools or by hand.
  • Particularly advantageous is one which is designed in the manner of a ring open on one side and which is radially resilient due to its shape. In the idle state, the inner diameter of the ring is slightly smaller than the outer diameter of the pipe to be fixed. The latter can therefore be clamped radially.
  • Cross ribs formed on the inside of the clamping member are suitable for fixing a ribbed outer tube.
  • the clamping member is preferably designed as an essentially stepped element.
  • a connecting web which enables the hinge-like mobility of the clamping member relative to the can neck, connects the clamping member to the can neck.
  • the neck of the can, the connecting web and the clamping member are preferably made of one piece.
  • the clamping member When inserting the protective tube into the neck of the can, the clamping member can be bent back and subsequently pressed into its intended position for the purpose of fixing the tube. So there are only a few simple ones for assembly Hand movements are required. In particular, a non-opening can neck, which is advantageous in terms of production technology, becomes much more attractive for the fitter in combination with the clamping member.
  • An advantageous embodiment variant is characterized in that, in order to create an additional, alternative mounting possibility, the can can be dismantled into a can head and at least one can neck that can be attached to it, in such a way that the angled tube piece inserted into the can head and fastened therein with its to be connected to the at least one pipeline The end protrudes from the socket head in such a way that the correctly cut at least one pipe can be connected to this end without the elbow having to be removed from the socket head, and that the at least one socket neck subsequently attached to the socket head both the connected end of the angled tube piece and encloses a section of the connected at least one pipeline.
  • connection device From the point of view of the fitter, it is of course particularly pleasant that he can decide on site how he wants to install the connection device.
  • a clamping ring device with a union nut is preferably provided at one end of the angled tube piece for connecting the pipeline.
  • the can is separated into the can head and can neck in such a way that the angle tube piece with the union nut protrudes from the can head. This ensures that there is enough space to handle a wrench when connecting the pipeline to the angled pipe section inserted in the can head.
  • the can neck is tubular and essentially consists of two half-shells which can be joined together in a form-fitting manner with connecting means.
  • Suitable connecting means are plastic, lockable closures such. B. push buttons, snap locks and the like.
  • the can neck can thus be attached to the elbow pipe piece after connecting the pipe and need not be displaceable on the outer pipe.
  • it can also be retrofitted at any time and does not necessarily have to be put over the outer pipe before connecting the pipe.
  • the half-shells are equipped with plug-type connection means, so that the can neck can be attached by hand and without the aid of tools. The same applies to the connection between the can neck and the can head.
  • the half-shells be permanently connected to one another with hinge mechanisms. This can prevent one of the two half-shells from being lost.
  • a can neck that can be pushed over the outer tube as well as clamp it is characterized by the fact that the plug closure means have at least two locking positions, whereby in the first position the cross section of the can neck is sufficiently large to push the can neck over the outer tube to be able, and in the second position is small enough to clamp the outer tube.
  • the connecting means between the can neck and the can head are designed in such a way that the can neck can also be attached to the can head when the plug connection means are locked in the first position.
  • the can can then z. B. can be handled as a one-piece, coherent housing when delivered from the factory.
  • the can neck can then be removed from the can head, put over the outer tube and, after connecting the inner tube to the elbow tube piece, fixed at the desired point by radial pressure on the outer tube.
  • the mentioned can neck according to the invention can also be used completely independently of the other features of the invention.
  • a can neck that can be assembled from two half-shells or a can neck with a double-locking plug connection can generally be used with all those cans that can be separated into a can head and a can neck.
  • the can head is e.g. B. cylindrical respectively. in terms of shape derived from a cylinder, the cylinder axis being substantially perpendicular to the axis of the pipeline (laid under plaster).
  • the side of the can head facing the fitting to be plastered is with a lid resp. Locking ring partially lockable.
  • the can head is provided with a recess that is open towards the front so that the angled tube piece can be inserted into the can head from the front.
  • it has a thread on its open side to which a locking ring can be screwed.
  • the locking ring encompasses the angled pipe piece at its end facing the fitting to be mounted on the plaster.
  • the inner tube has to be replaced in the event of a repair, it is of course an advantage if the wall does not have to be sharpened.
  • damage-free replacement is possible with the invention, since the locking ring on the front of the can is unscrewed and the angled tube piece with the connected inner tube can be pulled out in the well-known manner.
  • the locking ring does not encompass the can from the outside, but rather can be screwed into the can.
  • the can therefore has a snap ring which can be plugged on from the front and which complements the internal thread provided partially on the can head. The locking ring can then be screwed into this internal thread completed by the snap ring.
  • the socket head has at least one groove-like recess in its interior, in which a rib-like projection of the angled tube piece engages in a form-fitting manner. If the angle tube piece is fixed in the box with the locking ring, then the rib-like one lies Projection in the groove-like depression.
  • the elements mentioned preferably engage in a dovetail shape.
  • Fig. 1 shows the individual parts of a device according to the invention in a perspective view.
  • a pipe installed under plaster with a flexible inner pipe 1 and a preferably finned and also flexible outer pipe 2 is to be connected to an elbow pipe piece 3 in such a way that a fitting to be plastered (e.g. a tap or a mixing head) can be connected.
  • a fitting to be plastered e.g. a tap or a mixing head
  • the elbow pipe section 3 which is generally made of metal, thus has two pipe lugs 21 and 22 connected at right angles to one another.
  • the pipe lug 21 with its front side facing the fitting to be plastered runs conically backwards into the pipe lug 22 to be connected to the pipeline.
  • a rib 12 is provided at the rear end of the slightly conical taper and thus opposite the opening 9. It preferably runs in the direction of the axis of the tube extension 22. The importance of this rib 12, which will be described below, is related to the fixing of the angled tube piece 3 in the can.
  • the tube extension 22 has a clamping ring closure with a union nut 10.
  • the union nut 10 comprises the tube extension 22 from the outside. Otherwise, the clamping ring closure is designed in a manner known per se.
  • the union nut 10 can be removed from the tube extension 22 or be captively connected to it.
  • the tube extension 21 is with a z. B. annular stop flanges 11 which is slightly set back relative to the opening 9. It enables the angle tube piece 3 to be fixed in the can.
  • the pipe socket 21 is provided with an internal thread 7 for connecting the surface-mounted fitting.
  • the box which protects the connector (3) just described, is preferably composed of several individual parts.
  • this is a cylindrical can head 4, a can neck which can be composed essentially of two half-shells 5a, 5b and a locking ring 6.
  • the can head 4 is designed in such a way that it receives the entire angle tube piece 3 with the exception of the union nut 10.
  • it is cylindrical, more or less adapted to the tube extension 21. If the angled tube piece 3 is accommodated in the can head 4, the axes of the cylindrical can head 4 and the tube extension 21 run parallel to one another.
  • the cylindrical can head 4 has a recess 23 in the jacket for the tube extension 22. It runs from the front in the axial direction to the rear, so that the angled tube piece 3 with its tube extension 22 can be inserted into the can head 4 from the front.
  • the recess 23 must therefore be at least as wide as the diameter of the tube extension 22.
  • the can head 4 When viewed from the front, the can head 4 thus looks curved. Its angle preferably extends over more than 180 °.
  • the can head 4 is closed on the rear side. On its outside it has z. B. suitable protrusions (one of which can be seen at 14) to attach the can neck.
  • the locking ring 6, which has a corresponding thread 7, can be screwed onto a thread 8 arranged at the front of the can head.
  • the cover is preferably screwed on in the manner of a union nut.
  • the locking ring 6 thus encompasses the can head 4 and thus gives it greater stability.
  • the can neck is tubular and is composed of the two half-shells 5a and 5b.
  • the tubular can neck is thus divided into two, as it were, in the longitudinal axis direction.
  • the half-shells 5a and 5b can be plugged together.
  • push buttons 15a / 15b, 16a / 16b, 17a / 17b, 18a / 18b are provided.
  • tabs 13a, 13b are provided at the upper end of the can neck. These have lugs which can snap into the projections 14 provided on the can head 4 for this purpose.
  • the inner diameter of the tubular can neck is so large that it can accommodate the union nut 10. At the lower end, it narrows to such an extent that the outer tube 2 is pinched during assembly. The mentioned narrowing need not necessarily be visible from the outside. A purely inside is sufficient in principle.
  • Fig. 2a-e shows the box in the assembled state.
  • 2a shows a front view of the device according to the invention.
  • the pipeline outer pipe 2
  • the can neck half-shells 5a, 5b
  • the can head hidden in FIG. 2a
  • the locking ring 6 and the opening 9 for connecting the surface-mounted fitting can be seen.
  • the locking ring 6 On its front side, the locking ring 6 has depressions 19, so that it can be fitted with a suitable tool (e.g. plastic tube with corresponding Studs at the end) can be screwed tight.
  • the depressions are preferably distributed regularly along the circumference.
  • the opening 9 of the angled tubular piece 3 accommodated in the can is, for. B. equipped with a thread into which the flush-mounted fitting can be screwed.
  • a different type of pressure-tight connection can also be provided for connecting the valve.
  • Fig. 2d shows a section A-A through the can neck.
  • the water-carrying inner tube 1 is at its innermost. It is surrounded by an outer tube 2, which on the one hand protects the inner tube 1 and, on the other hand, brings about noise insulation (flow noise).
  • the whole is enclosed by the can neck with its two half shells 5a, 5b, which are held together by suitable connecting means (push buttons 15a, 15b and 18a, 18b).
  • the outer tube 2b shows the device in a longitudinal section perpendicular to the wall surface.
  • the outer tube 2 is held by the can neck with its narrowed end.
  • the outer tube typically has 2 transverse ribs 24.1, 24.2, 24.3 and transverse grooves 25.1, 25.2, 25.3.
  • the narrowed end of the latter is equipped with suitable circumferential ribs 26.1, 26.2. These engage in the transverse grooves 25.1 and 25.2. It should be noted that the can neck cannot be moved over the outer tube when assembled. It is consequently necessary in any case to connect the connection between the inner pipe 1 and the angled pipe section 3 before the half-shells 5a, 5b are attached, so that the half-shells only have to be placed around the pipeline.
  • the angle tube piece 3 is fixed in the can head 4.
  • a rib 12 is provided on the angle tube piece 3, which fits into the holder 20 provided on the inside on the rear wall of the can head 4. So that the rib 12 remains in the holder 20, these two elements are preferably designed to engage in one another in a dovetail shape.
  • the stop flanges 11 at the front end of the tube extension 21 fit positively into the can head 4.
  • the tube extension 21 is thereby centered.
  • the stop flanges 11 are arranged so close to the front end of the tube extension 21 that an axial force can be exerted on the tube extension 21 in the direction of the holder 20 by screwing on the locking ring 6, which in turn positively comprises the tube extension 21 at its foremost end .
  • the angled tube piece is held in the can head by both the holder 20 and the locking ring 6.
  • FIG. 2c shows a section through the device according to the invention parallel to the wall surface (section CC). It can clearly be seen that the cylindrical can head 4 encloses the tube extension 21 in an arc. The arch formed in cross section encloses an angle of more than 180 °. Because of the positively fitted stop flanges 11, the tube extension 21 is also centered in the can head without the aid of the locking ring 6. The more the can head 4 angularly encompasses the tube extension 21, the more stable this part of the can is.
  • the recess 23 in the jacket of the can head 4 must of course in any case be at least as large as the diameter of the tube extension 22 so that the angled tube piece 3 can be inserted from the front.
  • the Pipe extension 22 represents a narrowing in a certain sense: Both the union nut 10 and the tube extension 21 with its stop flanges 11 have a larger diameter than the tube extension 22. If the recess 23 in the jacket of the can head 4 is designed to be sufficiently narrow, then this can be done Angled tube piece 3 with attached can neck (even if the locking ring 6 has been removed) cannot be pulled out of the can. Rather, it can only be inserted from the front when the can neck is removed.
  • Fig. 3 shows an axial section through a particularly preferred embodiment of the can neck.
  • Two half-shells 27a, 27b are captively connected to one another by a hinge 28.
  • the half-shells 27a, 27b can be closed with one or more snap closures 29a, 29b.
  • the hinge 28 is preferably formed by a thin plastic skin that is easy to bend. Since the can neck does not have to be opened often, a simple and cheap hinge construction is sufficient.
  • the can head 4 is fastened in a milled slot in the wall at a suitable point. This specifies the position of the valve to be attached via Pwitz.
  • the can neck (Half-shells 5a, 5b) and the locking ring 6 have been removed beforehand.
  • the angle tube piece 3 has also been removed.
  • inner tube 1 and outer tube 2 are cut back to the desired length.
  • the flexible pipe is bent out of the slot perpendicular to the wall surface. So you don't work in the confines of the wall slot.
  • the elbow pipe section 3 is then mounted on the correctly cut pipe end. This also happens outside the slot.
  • the water pressure-resistant connection is made possible by a clamping ring closure known per se, of which the union nut 10 is shown in the figures.
  • the union nut 10 In order to ensure a good connection, the union nut 10 must be tightened with considerable effort. Since, as I said, this assembly step takes place on the inner tube 1 bent out of the wall slot, the tube extension 21 can, for. B. with a pair of pliers or a piece of pipe screwed into the front opening of the angled pipe section, while the union nut 10 is tightened with a wrench. The craftsman therefore has a free hand and is not hindered by the narrowness of the wall slot.
  • the connected angle tube piece 3 is inserted from the front into the socket head 4 fastened in the wall recess. Since the inner tube has been cut to length, the inner tube 1 in the outer tube 2 does not have to be displaced in the axial direction, as was inevitable in the very old assembly technology.
  • the rib 12 engages in the holder 20.
  • the stop flanges 11 center the tube extension 21 in the can head 4.
  • the tube extension 22 lies in the corresponding recess of the can head 4.
  • the locking ring 6 is screwed onto the can head 4. Since the stop flanges 11 preferably protrude a little over the front end of the can head 4, the angle tube piece 3 is pressed backwards when the locking ring 6 is screwed on. It is thus clamped between the can head 4 and the locking ring 6. It is obvious that because of this clamping action, the rib 12 is held in the holder 20 (even if these two elements are not designed to be latching) and thereby prevent the angle tube piece from rotating about the axis of the tube extension 21.
  • the two half-shells 5a, 5b are placed around the pipeline and the lower end of the tube extension 22 and connected to one another using the closure means (15a / b, 16a / b, 17a / b, 18a / b).
  • the inner circumferential ribs 26.1 and 26.2 are pressed into corresponding grooves 25.1 and 25.2 of the outer tube 2.
  • the tabs 13a, 13b and the corresponding projections 14 the assembled can neck is finally attached to the can head 4.
  • the can is now fully assembled. Now only the wall slot needs to be bricked up or plastered, the box protecting the angle tube piece 3 and its connection (union nut 10) to the inner tube 1 against contamination.
  • the second type of installation described below is particularly advantageous if the wall connections are to be made in a large wall recess that leaves a lot of space for handling.
  • the can head 4 is first attached to the appropriate location in the wall recess.
  • the angle tube piece 3 is preferably already in the can head 4.
  • the can head 4 with the inserted angle tube piece 3 and the screwed-on locking ring 6 can therefore be treated as one part. This has the advantage that not a single one of them can get lost.
  • the inner tube 1 and the outer tube 2 are cut back to the correct length. Then the inner tube 1, which has been cut to length, is connected with the aid of the clamping ring closure (union nut 10) to the angled tube piece 3 already installed in the wall recess.
  • the holding of the angle tube piece 3 with pliers is unnecessary in the present case, since it is clamped in the box 4 and on the structure directly or by means of brackets or. Holding iron is fixed.
  • the union nut 10 must be screwed on with the necessary care. If the attachment of the socket head 4 in the wall recess with respect to the applied torque is not sufficient for screwing the union nut 10 tight, the socket head can be torn out of its anchoring.
  • the can neck is attached as described above.
  • the difference between the two types of installation is that in the first the angled tube piece outside and in the second inside the wall protection or. the wall recess is connected to the inner tube.
  • the angle tube piece 3 z. B. in the event of a defect or a leaky connection with the inner tube or if the inner tube itself is replaced can be.
  • thick pipes e.g. 20 mm diameter and more
  • the pipe should be exposed to the smallest possible length. This is ensured in the invention in that the can neck can be dismantled and does not have to be pushed back over the outer tube 2 so that the union nut 10 is accessible.
  • the new pipe angle piece 3 can be inserted into the can head 4 from the front and can be fixed therein (locking ring 6) and at the same time the inner tube 1 can be connected without difficulty to the tube angle piece 3 already fixed in the can head 4.
  • the flexible of the pipeline it is not enough to bend it out if it is only sharpened to a length of 5-10 cm. Rather, 20 and more cm must be sharpened so that the new pipe extension piece can be conveniently connected to the pipe outside the wall and inserted from the front.
  • the two-sided mounting option according to the invention also has an advantageous effect in the case of repairs.
  • the inner and outer tubes are flexible, i. H. are easily bendable.
  • the outer tube can e.g. B. be quite rigid.
  • FIG. 4a-c shows a can which is equipped with a snap ring and an internal thread for a locking ring 33.
  • the can neck 30 is pushed into the can head 31 from below. That is, with its lower opening, the can head 31 encompasses the can neck 30, the outer diameter of which is correspondingly somewhat smaller is measured.
  • the angle tube piece 3 is, as described with reference to FIG. 2, fixed in the can head 31. This means that the rib 12 provided on the axial continuation of the tube extension 21 on the rear side of the angled tube piece 3 is fixed in a holder 20 which is formed on the inside of the can head 31. In this case, the angled tube piece 3 is pressed backwards into the holder 20 due to the closure ring 33 acting on the stop flange 11 provided on the tube flange 21.
  • the locking ring 33 is screwed into the can head 31 here.
  • the can head 31 has a suitable thread on its front side.
  • the can head 31 has a recess 23. Through this, the angle tube piece 3 can be removed to the front.
  • a snap ring 32 is now provided, which encompasses the front opening of the can head 31 from the outside.
  • the snap ring 32 has a thread 34 on the one hand and a housing cover filling the recess 23 on the other hand.
  • the can head 31 in the present example offers approximately 300 ° of the internal thread for the locking ring 33
  • the thread extension 34 covers the remaining part of approximately 60 °.
  • the can head 31 preferably covers at least 180 ° of the internal thread. However, it is also entirely possible to make do with a smaller angular component in the can head because the snap ring 32 always covers the remaining angular component.
  • 5a-c illustrates a preferred way of fixing an angle tube piece 44 in a can head according to the invention 35.
  • the aim of this fixation is to transfer the forces acting during assembly as efficiently as possible to the anchoring of the can head. From the analysis of the forces and torques that occur, it can be seen that at the intersection of the axis of the horizontal tube extension 37 with that of the vertical tube extension 36 of the angled tube section 44, the forces occurring can best be absorbed and transmitted. It is therefore advantageous if means for absorbing the forces are provided as close as possible to this center.
  • two flanges 38a, 38b are therefore attached to the forward-facing pipe extension 37 and as close as possible to the axis of the vertical pipe extension 36. These are positively held in suitable abutments 41a, 41b, which are molded on the inside of the can head 35.
  • a locking ring 39 is designed such that in the screwed-in position it presses the flanges 38a, 38b into the abutments 41a, 41b.
  • Ears 43a, 43b are formed on the outside of the can head 35. They lie in the same plane as the flanges 38a, 38b.
  • the ears 43a, 43b are provided with holes 42a, 42b, so that the can head z. B. can be screwed well to a holding iron or the wall itself.
  • An angled tubular piece 44 anchored in this way will also withstand the forces acting when the union nut 10 is tightened (for connecting the inner pipe 1).
  • the can head can be designed according to any of the examples described above. It can also be designed completely differently, i. H. it does not necessarily have to be openable to the front.
  • the can neck 45 essentially consists of two half-shells 46a, 46b. Its inside diameter is typically the same size as that of the can head 4 at its lower end.
  • the can neck 45 is attached to a circumferential projection 49 of the can head 4 by means of two suitably designed tabs 50a, 50b.
  • the projection 49 is formed on the outside at the lower end of the can head 4.
  • the tabs 50a, 50b are hook-shaped and have sufficient elasticity to be pushed over the projection 49 and to be able to hold onto them by snapping into place.
  • the can neck 45 narrows at its lower end (constriction 47a, 47b).
  • constrictions 47a, 47b On the inside of the constrictions 47a, 47b z.
  • two circumferential ribs 48.1, 48.2. These ribs can hold the outer tube 2, as explained in connection with FIG. 2.
  • the two half-shells 46a, 46b can be joined together by suitable plug-in closure means in such a way that they can form two differently sized internal cross sections, at least in the area of the constrictions 47a, 47b.
  • suitable plug-in closure means e.g. B.
  • two snap locks 51a, 51b are provided, which can assume two latching positions.
  • FIG. 6 is z. B. formed on the half-shell 46b a nose over which a section M-shaped tab can be pushed.
  • the nose engages in one of the two throats of the M-shaped tab, there is a gap 53 between the two half-shells 46a, 46b. If the can neck is then pressed together by radial pressure, the nose jumps into the second throat of the M- shaped tab, whereby the can neck 45 closes tightly.
  • the inner cross section in the area of the constrictions 47a, 47b is at least so large that the ribs 48.1, 48.2 can be pushed more or less without hindrance over the ribbed outer tube 2 (see FIG. 2).
  • the cross section in the area of the constrictions 47a, 47b narrows so much that the ribs 48.1, 48.2 engage in the transverse grooves of the outer tube (cf. FIG. 2). The can neck can then no longer be moved with respect to the outer tube.
  • the connecting means are designed in such a way that they can hold the can head and can neck together even if the can neck has the larger cross-section (cf. FIGS. 6d, e). This can be done e.g. B. achieve that the tabs 50a, 50b engage so much over the projection 49 that the engagement is not lost even with the larger cross section. This is indicated in FIG. 6d by a gap between the can head 4 and the can neck 45.
  • a hinge 52 connecting the two half-shells 46a, 46b is provided diametrically opposite the snap locks 51a, 51b.
  • This hinge 52 can, for. B. can be easily realized by a local reduction in the wall thickness of the can neck 45.
  • FIG. 3 applies to the hinge 52.
  • Fig. 7a, b shows a can with a flexible neck and pliers-like clamping member.
  • a can head 54 and a can neck 55 can (for example in accordance with one of the embodiments explained above) be assembled into a can.
  • a flange 56 with one or more bores 57 is formed on the can head 54.
  • the can head 54 can be attached to this flange 56 at the desired location in a wall recess.
  • a snap ring 58 serves to close the can head 54 in a manner explained with reference to FIGS. 4a-c.
  • the can neck 55 has a section with a bellows 59. This makes it possible to bend the lower end of the can neck 55 facing away from the can head 54 with respect to the longitudinal axis 66.
  • the lower end of the can neck 55 can thus be placed, for example, in a 60 ° position with respect to the front opening axis 67 (which is generally oriented perpendicular to the wall surface).
  • FIG. 7b which shows the section AA according to FIG. 7a
  • this is essentially an open ring 62. It is provided, for example, with reinforcing ribs 63.1, 63.2 running around the outside. At the ends of the ring 62 there are two tabs 65.1, 65.2. On the inside of the ring z. B. integrally formed two transverse ribs 64.1, 64.2. The ring 62 is connected to the can neck 55 via a connecting piece 61.
  • the annular clamping member advantageously has a central angle which is of the order of 270 °.
  • the tabs 65.1, 65.2 protrude radially outwards.
  • An angle of 90 ° is formed between the two tabs 65.1, 65.2 and the annular part of the clamping member.
  • the clamping member 60 can be bent apart while overcoming an inherent spring force and pushed over a ribbed protective tube. If the tabs 65.1, 65.2 provided for the radial pulling apart of the ring 62 are released, then the ring 62 engages around the protective tube in the manner of pliers, the ribs 64.1, 64.2 engaging in corresponding grooves in the protective tube. In this way, the protective tube is fixed in the direction of the longitudinal axis 66. It cannot slide out of the neck of the can.
  • the connecting piece 61 is designed such that on the one hand it can absorb the tensile forces that occur without breaking, and on the other hand it does not impair the radial mobility of the ring ends.
  • the clamping member 60 can be hinge-like around the connecting piece 61 fold back. To create the corresponding mobility, it is sufficient to make the connecting piece 61 suitably thin (possibly with an additional constriction).
  • the can parts, including the clamping element, are typically injection molded from plastic.
  • the procedure for assembling the can neck will now be described with reference to FIGS. 8a-c.
  • the can neck 55 is tubular in the present case. In particular, it cannot be opened along a longitudinal axis. This means that it must be passed over a protective tube 68. I.e. under certain conditions, it must be displaceable along the ribbed protective tube 68. According to the present example, this displaceability is achieved by folding the clamping element 60 back around the connecting piece 61 (FIG. 8a).
  • the clamping member lies laterally on the protective tube 68. With its tabs 65.1, 65.2, it slides over the ribs 70. Because the axis of the clamping member is at an oblique (eg 45 °) angle to the longitudinal axis of the protective tube 68, the ribs 70 can snap under the tabs 65.1 and 65.2 " ". This is further promoted by the not particularly acute angle between the tabs 65.1, 65.2 and the circular-arc-shaped inner wall of the clamping member.
  • the protective tube 68 is inserted from below into the can neck 55 (cf. FIG. 8b).
  • the clamping member 60 is finally in a coaxial position with the protective tube 68 by rotation about the connecting piece 61 brought.
  • the tabs 65.1, 65.2 are pushed over the diameter of the protective tube 68 using the radial elasticity of the annular clamping member.
  • the transverse ribs 64.1, 64.2 (see FIGS. 7a, b) snap into grooves in the protective tube 68.
  • the can neck 55 is thus immovably clamped on the protective tube 68.
  • the connection can only be released in that the clamping member is opened radially by pressing the tabs 65.1, 65.2 apart.
  • the can neck 55 can then be snapped onto the can head 54 with two fastening tabs (only one of which can be seen in FIGS. 8a-c due to the perspective chosen, with the reference numeral 69).
  • FIG. 10 Another preferred embodiment of the invention will be explained with reference to FIG. 10. It is a so-called lightweight wall box. Such a box is inserted into a lightweight wall in such a way that it is flush on the visible side and protrudes from the rear.
  • FIG. 10 it is an acute-angled arrangement in which the axis of the pipe supplying the process water forms a 70 ° angle with the axis of the outflow.
  • a can neck 71 is attached to a can head 72, e.g. B. attachable by plug.
  • the division into the can head 72 and can neck 71 is selected so that a union nut 74 of an angled tube piece 73 (which also has a 70 ° angle between the inlet and the outlet) from the can head 72 downwards and respectively. protrudes obliquely to the rear when the can neck 71 is removed.
  • the pipe neck pointing forward 75 (for connecting a fitting) has a length that corresponds approximately to the thickness of the lightweight wall.
  • the pipe neck 76 pointing obliquely downward has the clamping ring closure already mentioned for clamping a plastic pipe.
  • the angle tube piece 73 is screwed into the socket head 72 with screws 77.1, 77.2 from the visible side of the lightweight wall.
  • the screws 77.1, 77.2 are seated between the tube extension 75 and an extension 81 of the can head 72 surrounding the latter.
  • tubular extension 81 slidably sits a sleeve 80. From this protrudes a mounting flange 79 radially outward on the front. Due to the displaceability of the sleeve 80 on the neck 81, the can can be used for different wall thicknesses.
  • the can head 72 has a fastening flange 78. This can be screwed onto the back of the lightweight wall.
  • the sleeve 80 can be pushed onto the shoulder 81 from the visible side of the lightweight wall. It is also provided with holes for attaching it to the front of the lightweight wall.
  • the lightweight wall is thus sandwiched between the rear mounting flange 78 formed on the can head 72 and the front mounting flange 79 slidably mounted on the can head 72. This leads to a good fixation of the can.
  • the can neck 71 is designed to be bendable according to an inventive variant already described in detail above. It has a first and a second rigid section 82 resp. 83, and a flexible section 84 arranged therebetween. At the lower end of the rigid section 83, a clamping member 85 is formed, which has also been described above. The can neck 71, including the clamping member 85, is formed in one piece from plastic.
  • the flexible section 84 receives its property e.g. B. in that the wall thickness is reduced compared to the remaining sections and that the wall is corrugated bellows.
  • FIGS. 11a, b A double can is shown in FIGS. 11a, b.
  • Two can necks 87.1, 87.2 can be fastened to a can head 86.
  • the box can also be opened from the front.
  • a lid 97 can be fastened with a screw 94 to the remaining part of the can (bore 95 in the rear part of the can head 86).
  • a connector 90 is also fixed in the socket head 86.
  • the connection piece 90 has a bore which is placed between a fitting connection piece 91 and the two line connections (cf. reference number 92).
  • the union nuts which are part of the clamping ring closure for fastening the water pipe, protrude downward from the can head 86 when the two can necks 87.1, 87.2 are removed.
  • the can necks are formed as in Fig. 10, i.e. H. they are at least piece by piece flexible and have a clamping member 96.1, 96.2 at the lower end for clamping the protective tubes.
  • a fastening plate 88 is formed on the can head for fastening it in a wall recess. This is essentially flush with the back of the can and z. B. three holes 89.1, 89.2, 89.3 for screws.
  • So z. B. can neck and can head are designed so that they can be connected together in the manner of a bayonet catch.
  • a screw cap is also conceivable.
  • the can neck without special tools, i. H. can be attached to the can head by hand.
  • the pipe elbow itself can, for. B. can also be a simple pipe bend, which is provided at one end with a suitable clamping ring closure and at the other with a thread (for connecting a plaster fitting).
  • a pipe elbow is a connector that connects a pipe to a fitting or another pipe.
  • two (or more) can be provided for connection e.g. one Loop system
  • the can neck must be designed with two tubes.
  • the can head must of course be widened accordingly, so that there is enough space below for the pipe connections.
  • two individual tubular can necks can also be connected to the can head.
  • the angle tube piece is then z.
  • U-shaped, the two ends of the U-shape are connected to the loop system installed in the wall. In the middle of the arch of the U-shape there is a pipe extension open to the front for connecting the fitting to be plastered.
  • the can head has two diametrically opposite, removable can necks.
  • the angled tube piece is to be understood as any fitting that is suitable as an intermediate piece between one or more flush-mounted pipes and one or more flush-mounted fittings.
  • can neck can be designed regardless of the type of can neck.
  • can necks can in principle be used in combination with any can head shown.
  • a typical application of the invention is sanitary facilities.
  • the invention can also develop its advantageous effects in heating systems or fuel supply systems.
  • the device according to the invention is very versatile and can be easily installed even with different building standards.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung, die als Verbindung zwischen mindestens einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung (1) und einer über Putz anzuordnenden Armatur dient, umfasst eine Dose (4,5a,5b,6) und ein in die Dose (4,5a,5b,6) einbringbares Winkelrohrstück (3). Die Dose (4,5a,5b,6) weist einen Dosenkopf (54) und mindestens einen Dosenhals (55) auf. Der Dosenhals (55) umschliesst sowohl das angeschlossene Ende des Winkelrohrstücks (3) als auch einen Abschnitt mindestens einer am Winkelrohrstück angeschlossenen Rohrleitung (1). Gemäss der Erfindung ist der Dosenhals (55) biegbar (59) ausgebildet. Am unteren Ende des Dosenhalses (55) ist vorzugsweise ein abgesetztes, aber mit dem Dosenhals über einen Verbindungssteg (61) verbundenes Klemmorgan (60) zum Festklemmen eines Aussenrohres (2) der Rohrleitung (1) vorgesehen. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung als Verbindung zwischen mindestens einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur, umfassend eine Dose und ein in die Dose einbringbares Winkelrohrstück, wobei die Dose einen Dosenkopf und mindestens einen Dosenhals aufweist, wobei der mindestens eine Dosenhals sowohl das angeschlossene Ende des Winkelrohrstücks als auch einen Abschnitt mindestens einer am Winkelrohrstück angeschlossenen Rohrleitung umschliesst.
  • Stand der Technik
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster GM 79 27 117 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen, wie sie typischerweise bei Badezimmerinstallationen vorkommt. Eine Kunststoffdose mit einem darin angeordneten Anschlussstück zum Verbinden einer unter Putz verlegten Wasserleitung mit einer über Putz anzuordnenden Armatur wird in einer Aussparung einer Wand befestigt. Die richtig abgelängte Rohrleitung wird mit dem Anschlussstück verbunden. Danach wird die Verbindung mit einer festklemmbaren Schutzhülse aus Kunststoff von vorn abgedeckt.
  • Es gibt auch Anschlusseinrichtungen, bei denen das Winkelrohrstück in einer Gummihülse an der Wand befestigt wird, so dass hernach das richtig abgelängte Leitungsrohr angeschlossen werden kann. Eine ebenfalls auf dieser Montagetechnik beruhende Anschlussdose für flexible Rohrleitungen ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 354 177-A1 bekannt. Auch hier wird die Einrichtung zunächst in einer Wandaussparung fixiert und dann die flexible, abgelängte Rohrleitung angeschlossen. Auch hier ist eine zweiteilige Plastikschutzhülse zum Abdecken des Winkelrohrstücks resp. der Anschlussklemmvorrichtung vorgesehen.
  • Der Vorteil der genannten Montagetechnik besteht darin, dass zunächst das Winkelrohrstück an der richtigen Stelle montiert werden kann und nachher nur noch das Rohr anzuschliessen ist. Das Winkelrohrstück braucht also während der Montage nicht in der Hand gehalten zu werden. Allerdings kann der Dosenhals das Schutzrohr nicht festklemmen, da er verschiebbar sein muss. Das Schutzrohr kann deshalb aus dem Dosenhals herausschlüpfen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile vermeidet. Insbesondere soll die Einrichtung unter den verschiedensten Gegebenheiten einfach und bequem montierbar sein.
  • Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass der Dosenhals biegbar ausgebildet ist. Damit kann die Dose nicht nur bei 90°-, sondern auch bei spitzwinkligen, z. B. 60°-Anordnungen eingesetzt werden. Die Biegbarkeit des Dosenhalses hat insbesondere Vorteile beim Einbauen der Dose in Leichtbauwände. Das Rohr kann je nach den örtlichen Gegebenheiten in geeigneten Richtungen weggeführt werden.
  • Zur Erzielung der Biegbarkeit kann am Dosenhals ein balgartiger Abschnitt ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Dosenhals insgesamt aus einem elastisch oder u. U. plastisch deformierbaren Material zu fertigen. Die Biegbarkeit braucht nicht über die ganze Länge des Dosenhalses hinweg gegeben zu sein. Der Dosenhals kann z. B. neben dem biegbaren Abschnitt einen oder mehrere steife Abschnitte aufweisen.
  • Wenn der Dosenhals das Aussenrohr, insbesondere den Uebergang zwischen dem Aussenrohr und dem Anschlussstück tropfwasserdicht umschliesst, dann können Wasserschäden trotz ev. bestehender geringfügiger Undichtigkeiten vermieden werden.
  • Mit Vorteil ist der Dosenhals so ausgebildet, dass ein Aussenrohr (Schutzrohr) der Rohrleitung festgeklemmt werden kann. Dadurch kann vermieden werden, dass sich das in der Regel gerippte Aussenrohr aus dem Dosenhals herauszieht und infolgedessen das Innenrohr resp. die Verbindungsstelle nicht mehr abgedeckt ist. Bei einem quergerippten Rohr lässt sich dies z. B. mit einer entsprechend dimensionierten Rippe an der Innenseite des Dosenhalses bewerkstelligen. Für beliebig ausgestattete Aussenrohre lässt sich das beabsichtigte Ziel mit einer Klemmbinde o. dgl. erreichen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform, deren Merkmale auch unabhängig von den oben beschriebenen Kennzeichen anwendbar sind, weist der Dosenhals am unteren, dem Dosenkopf abgewandten Ende ein zangenartiges (resp. C-förmiges) Klemmorgan zum Festklemmen des Aussenrohres auf. Das Klemmorgan kann unter Zuhilfenahme von Werkzeugen oder von Hand betätigbar sein. Besonders vorteilhaft ist eines, das in der Art eines einseitig offenen Ringes ausgebildet ist, der aufgrund seiner Form radial federnd ist. Im Ruhezustand ist der Innendurchmesser des Ringes etwas kleiner als der Aussendurchmesser des zu fixierenden Rohres. Letzteres kann daher radial angeklemmt werden. Zur Fixierung eines gerippten Aussenrohres eignen sich innenseitig am Klemmorgan angeformte Querrippen.
  • Das Klemmorgan ist vorzugsweise als im wesentlichen abgesetztes Element ausgebildet. Ein Verbindungssteg, der eine scharnierartige Beweglichkeit des Klemmorgans gegenüber dem Dosenhals ermöglicht, verbindet das Klemmorgan mit dem Dosenhals. Dosenhals, Verbindungssteg und Klemmorgan sind vorzugsweise aus einem Guss.
  • Beim Einführen des Schutzrohres in den Dosenhals kann das Klemmorgan zurückgebogen werden und nachher zwecks Fixierung des Rohres in seine bestimmungsgemässe Position gedrückt werden. Für die Montage sind also nur wenige und einfache Handgriffe vonnöten. Insbesondere ein nicht aufklappbarer Dosenhals, der fertigungstechnisch vorteilhaft ist, wird in Kombination mit dem Klemmorgan für den Monteur wesentlich attraktiver.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass zwecks Schaffung einer zusätzlichen, alternativen Montagemöglichkeit die Dose derart in einen Dosenkopf und mindestens einen an diesem befestigbaren Dosenhals zerlegbar ist, dass das in den Dosenkopf eingelegte und darin befestigte Winkelrohrstück mit seinem an der mindestens einen Rohrleitung anzuschliessenden Ende aus dem Dosenkopf derart herausragt, dass die richtig abgelängte mindestens eine Rohrleitung an dieses Ende angeschlossen werden kann, ohne dass das Winkelstück aus dem Dosenkopf herausgenommen werden muss, und dass der nachträglich am Dosenkopf befestigte mindestens eine Dosenhals sowohl das angeschlossene Ende des Winkelrohrstücks als auch einen Abschnitt der angeschlossenen mindestens einen Rohrleitung umschliesst.
  • Diese Ausführungsvariante bringt nicht nur montagemässig Vorteile mit sich, sondern auch herstellungsmässig. Während bisher das Einfügen des in der Regel metallischen Winkelrohrstücks in die Kunststoffdose bei denjenigen Bauteilen mühsam war, die auf dem Prinzip beruhten, dass das Winkelrohrstück in der Dose vor dem Anschliessen fixiert war, so ist es nunmehr wegen der kurz gehaltenen und nach vorne öffenbare Dose ohne Probleme möglich, auch relativ grosse Winkelrohrstücke bereits in der Fabrik in den zugehörigen Dosen zu fixieren. Die Abmessungen dieser Dosen brauchen nicht mehr im Hinblick auf das Einfügen des Winkelrohrstücks überdimensioniert zu werden.
  • Aus der Sicht des Monteurs ist es natürlich besonders angenehm, dass er vor Ort entscheiden kann, in welcher Weise er die Anschlusseinrichtung montieren möchte.
  • Vorzugsweise ist an einem Ende des Winkelrohrstücks zum Anschliessen der Rohrleitung eine Klemmringvorrichtung mit einer Ueberwurfmutter vorgesehen. Die Dose ist dabei derart in Dosenkopf und Dosenhals aufgetrennt, dass das Winkelrohrstück mit der Ueberwurfmutter aus dem Dosenkopf herausragt. Auf diese Weise ist genügend Freiraum zum Hantieren mit einem Schraubenschlüssel beim Anschliessen der Rohrleitung an das im Dosenkopf eingelegte Winkelrohrstück gewährleistet.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Dosenhals rohrförmig und setzt sich im wesentlichen aus zwei mit Verbindungsmitteln formschlüssig zusammenfügbaren Halbschalen zusammen. Als Verbindungsmittel eignen sich in Kunststoff fertigbare, einrastende Verschlüsse wie z. B. Druckknöpfe, Schnappverschlüsse und dgl. Der Dosenhals kann damit nach dem Anschliessen der Rohrleitung an das Winkelrohrstück angebracht werden und braucht nicht auf dem Aussenrohr verschiebbar zu sein. Zudem kann er auch nachträglich jederzeit angebracht werden und muss nicht zwingend vor dem Anschliessen der Rohrleitung über das Aussenrohr gestülpt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Halbschalen mit steckverschlussartigen Verbindungsmitteln ausgestattet sind, so dass sich der Dosenhals von Hand und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen anbringen lässt. Dasselbe gilt für die Verbindung zwischen Dosenhals und Dosenkopf. In der Praxis empfiehlt es sich zudem, die Halbschalen einseitig mit Scharniermechanismen unlösbar miteinander zu verbinden. Dadurch kann vermieden werden, däss eine der beiden Halbschalen verloren geht.
  • Ein Dosenhals, der sowohl über das Aussenrohr geschoben werden als auch dieses festklemmen kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Steckverschlussmittel mindestens zwei rastende Stellungen aufweisen, wobei in der ersten Stellung der querschnitt des Dosenhalses genügend gross ist, um den Dosenhals über das Aussenrohr schieben zu können, und in der zweiten Stellung genügend klein ist, um das Aussenrohr festzuklemmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsmittel zwischen Dosenhals und Dosenkopf so ausgebildet sind, dass der Dosenhals auch dann am Dosenkopf befestigbar ist, wenn die Steckverbindungsmittel in der ersten Stellung eingerastet sind. Die Dose kann dann z. B. bei der Lieferung ab Fabrik als quasi einteiliges, zusammenhängendes Gehäuse gehandhabt werden. Bei der Montage kann dann der Dosenhals vom Dosenkopf abgenommen werden, über das Aussenrohr gestülpt und nach dem Anschliessen des Innenrohrs an das Winkelrohrstück an der gewünschten Stelle durch radialen Druck am Aussenrohr fixiert werden.
  • Der erwähnte, erfindungsgemässe Dosenhals kann auch vollständig unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung eingesetzt werden. Ein aus zwei Halbschalen zusammensetzbarer Dosenhals oder ein Dosenhals mit doppeltrastender Steckverbindung kann generell bei all denjenigen Dosen eingesetzt werden, die in einen Dosenkopf und einen Dosenhals auftrennbar sind.
  • Der Dosenkopf ist z. B. zylinderförmig resp. formmässig von einem Zylinder abgeleitet, wobei die Zylinderachse im wesentlichen senkrecht zur Achse der (unter Putz verlegten) Rohrleitung steht. Die der über Putz anzuschliessenden Armatur zugewandte Seite des Dosenkopfs ist mit einem Deckel resp. Verschlussring teilweise verschliessbar. An der Stelle, wo das Winkelrohrstück aus dem Dosenkopf (z. B. nach unten) herausragen soll, ist der Dosenkopf mit einer Ausnehmung versehen, die nach vorne hin offen ist, so dass das Winkelrohrstück in den Dosenkopf von vorn einlegbar ist. Um den Dosenkopf von vorne verschliessen und das Winkelrohrstück fixieren zu können, weist er an seiner nach vorn offenen Seite ein Gewinde auf, auf das ein Verschlussring aufschraubbar ist. Der Verschlussring umfasst das Winkelrohrstück an seinem der über Putz zu montierenden Armatur zugewandten Ende.
  • Wenn im Reparaturfall das Innenrohr ausgewechselt werden muss, dann ist es natürlich von Vorteil, wenn die Wand nicht aufgespitzt werden muss. Ein beschädigungsfreies Auswechseln ist bei der Erfindung im Prinzip möglich, da der Verschlussring an der Vorderseite der Dose abgeschraubt und das Winkelrohrstück mit dem angeschlossenen Innenrohr in altbekannter Weise herausgezogen werden kann. Im Hinblick auf eine solche Reparatur ist es vorteilhaft, wenn der Verschlussring die Dose nicht von aussen umgreift, sondern in die Dose hineingeschraubt werden kann. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist deshalb die Dose einen von vorn aufsteckbaren Schnappring auf, der das teilweise am Dosenkopf vorgesehene Innengewinde ergänzt. In dieses durch den Schnappring vervollständigte Innengewinde kann dann der Verschlussring eingeschraubt werden.
  • Damit ein Verdrehen des Winkelrohrstücks bei der Montage der Ueberputz-Armatur verhindert wird, weist der Dosenkopf in seinem Innern mindestens eine nutartige Vertiefung aus, in der ein rippenartiger Vorsprung des Winkelrohrstücks formschlüssig eingreift. Wenn das Winkelrohrstück mit dem Verschlussring in der Dose fixiert wird, dann liegt der rippenartige Vorsprung in der nutartigen Vertiefung. Vorzugsweise greifen die genannten Elemente schwalbenschwanzförmig ineinander ein.
  • Aus der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Patentansprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 2a-e eine Frontansicht sowie verschiedene Schnitte der erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Dosenhals mit zwei mit einem Scharnier verbundenen Halbschalen;
    • Fig. 4a-c eine Dose mit einem Schnappring;
    • Fig. 5a-c einen Dosenkopf mit zentral angeordneten Widerlagern;
    • Fig. 6a-f eine Dose mit einem doppelt rastenden Dosenhals;
    • Fig. 7a,b eine Dose mit einem biegbaren Dosenhals und einem flexiblen Klemmorgan;
    • Fig. 8a-c eine Darstellung der wichtigsten Montageschritte beim Anbringen eines Dosenhalses an ein Aussenrohr;
    • Fig. 9 eine Veranschaulichung des seitlichen Entlanggleitens des Klemmrohres auf dem Aussenrohr;
    • Fig. 10 eine Schnittdarstellung einer Leichtbauwand-Dose;
    • Fig. 11a,b eine Darstellung einer erfindungsgemässen Doppeldose.
  • Grundsätzlich sind in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt die einzelnen Teile einer erfindungsgemässen Einrichtung in perspektivischer Darstellung. Eine unter Putz verlegte Rohrleitung mit einem flexiblen Innenrohr 1 und einem vorzugsweise gerippten und ebenfalls flexiblen Aussenrohr 2 ist mit einem Winkelrohrstück 3 so zu verbinden, dass eine über Putz anzuordnende Armatur (z. B. ein Wasserhahn oder ein Mischkopf) angeschlossen werden kann. Damit das Winkelrohrstück 3 und die Rohrleitung in der Wand unter Putz eingemauert werden können, sind das Winkelrohrstück sowie zumindest ein Abschnitt der Rohrleitung mit einer Dose abzudecken. Bei einem späteren Defekt ist es infolgedessen möglich, insbesondere bei nicht allzu grossen Rohrdurchmessern, das Winkelrohrstück resp. das Innenrohr 1 auszuwechseln, ohne die Mauer aufzuspitzen. Auch wenn ein Aufspitzen bei grossen Winkelrohrstücken unumgänglich sein sollte, so ist dies nur in einem sehr beschränkten Ausmass nötig.
  • Da die unter Putz verlegte Rohrleitung im wesentlichen parallel zur Wandoberfläche verläuft, die Armatur andererseits im wesentlichen senkrecht zu dieser angeschlossen werden muss, stehen die beiden Oeffnungen (wovon eine mit dem Bezugszeichen 9 zu sehen ist) des Rohrwinkelstücks 3 im wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander. Das in der Regel aus Metall bestehende Winkelrohrstück 3 hat somit zwei im rechten Winkel miteinander verbundene Rohransätze 21 und 22. Der mit seiner vorderen Seite der über Putz anzuordnenden Armatur zugewandte Rohransatz 21 läuft nach hinten konisch in den an die Rohrleitung anzuschliessenden Rohransatz 22 über. Am hinteren Ende der leicht konischen Verjüngung und somit gegenüber der Oeffnung 9 ist eine Rippe 12 vorgesehen. Sie verläuft vorzugsweise in Richtung der Achse des Rohransatzes 22. Die weiter unten noch zu beschreibende Bedeutung dieser Rippe 12 hängt mit der Fixierung des Winkelrohrstücks 3 in der Dose zusammen.
  • Damit das Innenrohr 1 an das Winkelrohrstück 3 angeschlossen werden kann, weist der Rohransatz 22 einen Klemmringverschluss mit einer Ueberwurfmutter 10 auf. Die Ueberwurfmutter 10 umfasst den Rohransatz 22 von aussen. Im übrigen ist der Klemmringverschluss in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Ueberwurfmutter 10 kann vom Rohransatz 22 entfernbar oder mit diesem unverlierbar verbunden sein.
  • Der Rohransatz 21 ist mit einer z. B. ringförmigen Anschlagflansche 11 versehen, die gegenüber der Oeffnung 9 leicht zurückversetzt ist. Sie ermöglicht es, das Winkelrohrstück 3 in der Dose zu fixieren.
  • Schliesslich ist der Rohransatz 21 mit einem Innengewinde 7 zum Anschliessen der Ueberputz-Armatur versehen.
  • Die Dose, welche das soeben beschriebene Anschlussstück (3) schützt, setzt sich vorzugsweise aus mehreren Einzelteilen zusammen. Im vorliegenden Fall handelt es sich dabei um einen zylinderförmigen Dosenkopf 4, einen im wesentlichen aus zwei Halbschalen 5a, 5b zusammensetzbaren Dosenhals und einen Verschlussring 6.
  • Der Dosenkopf 4 ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass er das ganze Winkelrohrstück 3 mit Ausnahme der Ueberwurfmutter 10 aufnimmt. Im vorliegenden Beispiel ist er zylinderförmig ausgebildet, und zwar mehr oder weniger angepasst an den Rohransatz 21. Wenn das Winkelrohrstück 3 im Dosenkopf 4 untergebracht ist, verlaufen die Achsen des zylindrischen Dosenkopfs 4 und des Rohransatzes 21 parallel zueinander. Der zylinderförmige Dosenkopf 4 weist im Mantel eine Ausnehmung 23 für den Rohransatz 22 auf. Sie verläuft von vorne in axialer Richtung nach hinten, so dass das Winkelrohrstück 3 mit seinem Rohransatz 22 von vorne in den Dosenkopf 4 einlegbar ist. Die Ausnehmung 23 muss also zumindest so breit wie der Durchmesser des Rohransatzes 22 sein.
  • Von vorn betrachtet sieht der Dosenkopf 4 somit bogenförmig aus. Vorzugsweise erstreckt sich sein Winkel über mehr als 180°. An der hinteren Seite ist der Dosenkopf 4 verschlossen. An seiner Aussenseite weist er z. B. geeignete Vorsprünge (wovon einer mit 14 bezeichnet zu sehen ist) auf, um den Dosenhals zu befestigen. An einem vorn am Dosenkopf angeordneten Gewinde 8 lässt sich der Verschlussring 6, der ein entsprechendes Gewinde 7 hat, aufschrauben. Vorzugsweise wird der Deckel in der Art einer Ueberwurfmutter aufgeschraubt. Der Verschlussring 6 umfasst somit den Dosenkopf 4 und verleiht ihm so eine grössere Stabilität.
  • Der Dosenhals ist rohrförmig ausgebildet und setzt sich aus den beiden Halbschalen 5a und 5b zusammen. Der rohrförmige Dosenhals ist also gleichsam in Achsenlängsrichtung zweigeteilt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halbschalen 5a und 5b zusammensteckbar. Dazu sind Druckknöpfe 15a/15b, 16a/16b, 17a/17b, 18a/18b vorgesehen. Damit der Dosenhals am Dosenkopf 4 befestigt werden kann, sind am oberen Ende des Dosenhalses Laschen 13a, 13b vorgesehen. Diese weisen Nasen auf, die an den am Dosenkopf 4 zu diesem Zweck vorgesehenen Vorsprüngen 14 einrasten können. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Dosenhalses ist so gross, dass er die Ueberwurfmutter 10 aufnehmen kann. Am unteren Ende verengt er sich soweit, dass bei der Montage das Aussenrohr 2 eingeklemmt wird. Die genannte Verengung braucht nicht zwingend von aussen sichtbar zu sein. Eine rein innenseitige genügt im Prinzip.
  • Fig. 2a-e zeigt die Dose im montierten Zustand. Fig. 2a zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemässen Einrichtung. Es versteht sich dabei, dass die Rohrleitung (Aussenrohr 2), der Dosenhals (Halbschalen 5a, 5b) und der Dosenkopf (in Fig. 2a verdeckt) sich unter Putz befinden. Es sind nur der Verschlussring 6 und die Oeffnung 9 zum Anschliessen der Ueberputz-Armatur zu sehen. Auf seiner Vorderseite weist der Verschlussring 6 Vertiefungen 19 auf, so dass er mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Kunststoffrohr mit entsprechenden Noppen am Ende) festgeschraubt werden kann. Die Vertiefungen sind vorzugsweise regelmässig entlang des Umfangs verteilt.
  • Die Oeffnung 9 des in der Dose untergebrachten Winkelrohrstücks 3 ist z. B. mit einem Gewinde ausgestattet, in welches die Ueberputz-Armatur eingeschraubt werden kann. Selbstverständlich kann auch eine andersartige druckdichte Verbindung zum Anschliessen der Armatur vorgesehen sein.
  • Fig. 2d zeigt einen Schnitt A-A durch den Dosenhals. Zuinnerst ist das wasserführende Innenrohr 1. Dieses ist von einem Aussenrohr 2 umgeben, das einerseits das Innenrohr 1 schützt und andererseits eine Geräuschdämmung (Fliessgeräusche) mit sich bringt. Das Ganze wird umschlossen vom Dosenhals mit seinen beiden Halbschalen 5a, 5b, die durch geeignete Verbindungsmittel (Druckknöpfe 15a, 15b und 18a, 18b) zusammengehalten werden.
  • Fig. 2b zeigt die Einrichtung in einem Längsschnitt senkrecht zur Wandoberfläche. Das Aussenrohr 2 wird vom Dosenhals mit seinem verengten Ende festgehalten. Typischerweise hat das Aussenrohr 2 Querrippen 24.1, 24.2, 24.3 und Querrillen 25.1, 25.2, 25.3. Um zu verhindern, dass das Aussenrohr 2 aus dem Dosenhals nach unten herausgleiten kann, ist letzterer an seinem verengten Ende mit geeigneten Umlaufrippen 26.1, 26.2 ausgestattet. Diese greifen in die Querrillen 25.1 und 25.2 ein. Es ist zu bemerken, dass der Dosenhals im zusammengefügten Zustand somit nicht über das Aussenrohr verschiebbar ist. Es ist infolgedessen auf jeden Fall nötig, die Verbindung zwischen Innenrohr 1 und Winkelrohrstück 3 vor dem Anbringen der Halbschalen 5a, 5b miteinander zu verbinden, so dass die Halbschalen nur noch um die Rohrleitung herumgelegt werden müssen.
  • Das Winkelrohrstück 3 wird wie erwähnt im Dosenkopf 4 fixiert. Zu diesem Zweck ist am Winkelrohrstück 3 eine Rippe 12 vorgesehen, die in die innenseitig an der Rückwand des Dosenkopfs 4 vorgesehene Halterung 20 passt. Damit die Rippe 12 in der Halterung 20 verbleibt, sind diese beiden Elemente vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ineinander rastend ausgebildet.
  • Die Anschlagflansche 11 am vorderen Ende des Rohransatzes 21 passt formschlüssig in den Dosenkopf 4. Der Rohransatz 21 wird dadurch zentriert. Zudem ist die Anschlagflansche 11 so nahe am vorderen Ende des Rohransatzes 21 angeordnet, dass durch das Anschrauben des Verschlussringes 6, welcher seinerseits den Rohransatz 21 an seinem vordersten Ende formschlüssig umfasst, eine axiale Kraft auf den Rohransatz 21 in Richtung der Halterung 20 ausgeübt werden kann. Im Endeffekt wird also das Winkelrohrstück sowohl durch die Halterung 20 als auch den Verschlussring 6 im Dosenkopf festgehalten.
  • Fig. 2c zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung parallel zur Wandoberfläche (Schnitt C-C). Es ist deutlich zu erkennen, dass der zylinderförmige Dosenkopf 4 den Rohransatz 21 bogenförmig umschliesst. Der im Querschnitt gebildete Bogen schliesst dabei einen Winkel von mehr als 180° ein. Wegen der formschlüssig eingepassten Anschlagflansche 11 wird also der Rohransatz 21 auch ohne Hilfe des Verschlussrings 6 im Dosenkopf zentriert. Je stärker der Dosenkopf 4 den Rohransatz 21 winkelmässig umfasst, desto stabiler ist dieser Teil der Dose. Die Ausnehmung 23 im Mantel des Dosenkopfs 4 muss natürlich auf jeden Fall mindestens so gross wie der Durchmesser des Rohransatzes 22 sein, damit das Winkelrohrstück 3 von vorne her einlegbar ist. In den Fig. 2a-e ist deutlich zu erkennen, dass der Rohransatz 22 in einem gewissen Sinn eine Verengung darstellt: Sowohl die Ueberwurfmutter 10 als auch der Rohransatz 21 mit seiner Anschlagflansche 11 haben einen grösseren Durchmesser als der Rohransatz 22. Wenn die Ausnehmung 23 im Mantel des Dosenkopfs 4 genügend eng ausgelegt ist, dann kann also das Winkelrohrstück 3 bei angebrachtem Dosenhals (auch wenn der Verschlussring 6 entfernt worden ist) nicht aus der Dose herausgezogen werden. Vielmehr ist es nur bei abgenommenem Dosenhals von vorne einlegbar.
  • Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Dosenhalses. Dabei sind zwei Halbschalen 27a, 27b mit einem Scharnier 28 unverlierbar miteinander verbunden. Mit einem oder mehreren Schnappverschlüssen 29a, 29b können die Halbschalen 27a, 27b verschlossen werden. Das Scharnier 28 wird vorzugsweise durch eine dünne Kunststoffhaut gebildet, die sich leicht biegen lässt. Da der Dosenhals nicht oft geöffnet werden muss, genügt eine einfache und billige Scharnierkonstruktion.
  • Im folgenden werden die zwei Montageverfahren beschrieben, die durch die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht sind.
  • Zunächst soll das Montageverfahren beschrieben werden, bei dem das Winkelrohrstück 3 von vorne in die Dose eingelegt wird. Es wird dabei vorausgesetzt, dass dort, wo die Ueberputz-Armatur anzubringen ist, in die Mauer ein Schlitz für das Rohr und ein Hohlraum für die Dose eingefräst worden sind. Es wird ebenfalls angenommen, dass die Rohrleitung bereits in der Mauer verlegt worden ist.
  • Zunächst wird nun der Dosenkopf 4 im ausgefrästen Schlitz der Mauer an geeigneter Stelle befestigt. Damit wird die Lage der über Pütz anzubringenden Armatur vorgegeben. Der Dosenhals (Halbschalen 5a, 5b) und der Verschlussring 6 sind vorgängig abgenommen worden. Ebenso ist das Winkelrohrstück 3 herausgenommen worden.
  • Als nächstes werden Innenrohr 1 und Aussenrohr 2 auf die gewünschte Länge zurückgeschnitten. Die flexible Rohrleitung wird zu diesem Zweck senkrecht zur Wandoberfläche aus dem Schlitz herausgebogen. Man arbeitet also nicht in der Enge des Mauerschlitzes.
  • Am richtig abgelängten Rohrende wird danach das Winkelrohrstück 3 montiert. Auch dies geschieht ausserhalb des Schlitzes. Der wasserdruckfeste Anschluss wird durch einen an sich bekannten Klemmringverschluss ermöglicht, von dem die Ueberwurfmutter 10 in den Figuren gezeigt ist. Um einen guten Anschluss gewährleisten zu können, muss die Ueberwurfmutter 10 mit einem beträchtlichen Kraftaufwand festgezogen werden. Da wie gesagt dieser Montageschritt an dem aus dem Mauerschlitz herausgebogenen Innenrohr 1 erfolgt, kann der Rohransatz 21 z. B. mit einer grossen Zange oder einem in die vordere Oeffnung des Winkelrohrstücks eingeschraubten Rohrstück festgehalten werden, während die Ueberwurfmutter 10 mit einem Schraubenschlüssel festgezogen wird. Der Handwerker hat also freie Hand und ist nicht durch die Enge des Mauerschlitzes behindert.
  • Nun wird das angeschlossene Winkelrohrstück 3 in den in der Mauerausnehmung befestigten Dosenkopf 4 von vorne eingelegt. Da das Innenrohr richtig abgelängt worden ist, braucht das Innenrohr 1 im Aussenrohr 2 nicht in axialer Richtung verschoben zu werden, wie es bei der ganz alten Montagetechnik unumgänglich war. Beim Einlegen rastet die Rippe 12 in der Halterung 20 ein. Die Anschlagflansche 11 zentriert, wie bereits gesagt, den Rohransatz 21 im Dosenkopf 4. Der Rohransatz 22 liegt in der entsprechenden Ausnehmung des Dosenkopfs 4.
  • Nun wird der Verschlussring 6 auf den Dosenkopf 4 aufgeschraubt. Da die Anschlagflansche 11 vorzugsweise ein klein wenig über das vordere Ende des Dosenkopfs 4 herausragt, wird beim Festschrauben des Verschlussrings 6 das Winkelrohrstück 3 nach hinten gedrückt. Es ist somit zwischen Dosenkopf 4 und Verschlussring 6 festgeklemmt. Es leuchtet ein, dass wegen dieser Klemmwirkung die Rippe 12 in der Halterung 20 festgehalten wird (auch wenn diese beiden Elemente nicht rastend ausgebildet sind) und dadurch ein Verdrehen des Winkelrohrstücks um die Achse des Rohransatzes 21 verhindert wird.
  • Nun werden die beiden Halbschalen 5a, 5b um die Rohrleitung und das untere Ende des Rohransatzes 22 gelegt und unter Verwendung der Verschlussmittel (15a/b, 16a/b, 17a/b, 18a/b) miteinander verbunden. Dabei werden die innenseitig angeordneten Umlaufrippen 26.1 und 26.2 in entsprechende Rillen 25.1 und 25.2 des Aussenrohrs 2 gedrückt. Unter Verwendung der Laschen 13a, 13b und der entsprechenden Vorsprünge 14 wird schliesslich der zusammengefügte Dosenhals am Dosenkopf 4 befestigt. Damit ist die Dose fertig montiert. Nun muss nur noch der Mauerschlitz zugemauert oder zugeputzt werden, wobei die Dose das Winkelrohrstück 3 und seine Verbindung (Ueberwurfmutter 10) zum Innenrohr 1 gegen Verschmutzung schützt.
  • Die nachfolgend beschriebene zweite Montageart ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Wandanschlüsse in einer grossen Maueraussparung anzubringen sind, die viel Platz zum Hantieren freilässt.
  • Wie im oben erläuterten Fall wird zunächst der Dosenkopf 4 an der geeigneten Stelle in der Mauerausnehmung befestigt. Bei diesem Schritt befindet sich das Winkelrohrstück 3 vorzugsweise bereits im Dosenkopf 4. Der Dosenkopf 4 mit dem eingesetzten Winkelrohrstück 3 und dem aufgeschraubten Verschlussring 6 können also als ein Teil behandelt werden. Dies hat den Vorteil, dass nicht ein einzelnes von ihnen verlorengehen kann.
  • Nun werden das Innenrohr 1 und das Aussenrohr 2 auf die richtige Länge zurückgeschnitten. Danach wird das abgelängte Innenrohr 1 mit Hilfe des Klemmringverschlusses (Ueberwurfmutter 10) am bereits in der Wandaussparung montierten Winkelrohrstück 3 angeschlossen. Das Festhalten des Winkelrohrstücks 3 mit einer Zange erübrigt sich im vorliegenden Fall, da es ja in der Dose 4 eingespannt und am Baukörper direkt oder mittels Halterungen resp. Halteeisen fixiert ist. Es versteht sich, dass das Festschrauben der Ueberwurfmutter 10 mit der nötigen Sorgfalt zu erfolgen hat. Wenn nämlich die Befestigung des Dosenkopfs 4 in der Wandaussparung bezüglich des angewendeten Drehmoments zum Festschrauben der Ueberwurfmutter 10 zu gering ist, dann kann der Dosenkopf aus seiner Verankerung herausgerissen werden.
  • Zum Schluss wird wiederum der Dosenhals, wie oben beschrieben, angebracht. Der Unterschied zwischen den beiden Montagearten liegt also darin, dass bei der ersten das Winkelrohrstück ausserhalb und bei der zweiten innerhalb des Wandschutzes resp. der Wandausnehmung an das Innenrohr angeschlossen wird.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Winkelrohrstück 3 z. B. im Fall eines Defektes oder einer undichten Verbindung mit dem Innenrohr oder wenn das Innenrohr selbst ausgetauscht werden kann. Bei dicken Rohren (z. B. 20 mm Durchmesser und mehr) ist es dabei unumgänglich, einen Teil der Wand aufzuspitzen. Allerdings sollte das Rohr auf eine möglichst geringe Länge freigelegt werden müssen. Dies ist bei der Erfindung dadurch gewährleistet, dass der Dosenhals zerlegbar ausgebildet ist und nicht über das Aussenrohr 2 zurückgeschoben werden muss, damit die Ueberwurfmutter 10 zugänglich wird. Da es bei einem solchen Reparaturfall nicht erwünscht ist, dass der Dosenkopf 4 selbst aus der Wand gelöst werden muss, ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass das neue Rohrwinkelstück 3 von vorn in den Dosenkopf 4 einlegbar und darin fixierbar (Verschlussring 6) ist und zugleich das Innenrohr 1 ohne Schwierigkeiten an das bereits im Dosenkopf 4 fixierte Rohrwinkelstück 3 angeschlossen werden kann. Trotz der Flexibilität der Rohrleitung genügt es zum nach vorne Herausbiegen derselben nicht, wenn sie nur auf einer Länge von 5-10 cm freigespitzt wird. Vielmehr müssen durchaus 20 und mehr cm freigespitzt werden, damit das neue Rohransatzstück bequem ausserhalb der Wand mit dem Rohr verbunden und von vorne eingelegt werden kann. Auch bei Reparaturen wirkt sich also die zweiseitige Montagemöglichkeit gemäss der Erfindung vorteilhaft aus.
  • An dieser Stelle sei festgehalten, dass es für die Erfindung nicht zwingend ist, dass Innen- und Aussenrohr flexibel, d. h. leicht biegbar, sind. Das Aussenrohr kann z. B. durchaus relativ starr sein.
  • Fig. 4a-c zeigt eine Dose, die mit einem Schnappring und einem Innengewinde für einen Verschlussring 33 ausgestattet ist. Im vorliegenden Beispiel wird der Dosenhals 30 von unten in den Dosenkopf 31 hineingeschoben. Das heisst, mit seiner unteren Oeffnung umfasst der Dosenkopf 31 den Dosenhals 30, dessen Aussendurchmesser entsprechend etwas kleiner bemessen ist. Das Winkelrohrstück 3 wird, wie anhand der Fig. 2 beschrieben, im Dosenkopf 31 fixiert. Das heisst, die auf der axialen Fortsetzung des Rohransatzes 21 an der Rückseite des Winkelrohrstücks 3 vorgesehene Rippe 12 wird in einer Halterung 20, die an der Innenseite des Dosenkopfs 31 angeformt ist, fixiert. Dabei wird das Winkelrohrstück 3 aufgrund des am Rohransatz 21 vorgesehenen Anschlagflansches 11 angreifenden Verschlussrings 33 nach hinten in die Halterung 20 gepresst.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist hier der Verschlussring 33 in den Dosenkopf 31 hineingeschraubt. An seiner Vorderseite weist der Dosenkopf 31 ein geeignetes Gewinde auf.
  • Wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, weist der Dosenkopf 31 eine Ausnehmung 23 auf. Durch diese kann das Winkelrohrstück 3 nach vorne herausgenommen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nun ein Schnappring 32 vorgesehen, der die vordere Oeffnung des Dosenkopfs 31 von aussen umfasst. Im Bereich der Ausnehmung 23 des Dosenkopfs 31 weist der Schnappring 32 einerseits eine Gewindeergänzung 34 und andererseits eine die Ausnehmung 23 ausfüllende Gehäuseabdeckung auf. Während der Dosenkopf 31 im vorliegenden Beispiel etwa 300° des Innengewindes für den Verschlussring 33 bietet, deckt die Gewindeergänzung 34 den verbleibenden Teil von etwa 60° ab. Wie bereits erwähnt, deckt der Dosenkopf 31 vorzugsweise mindestens 180° des Innengewindes ab. Es ist aber durchaus auch möglich, mit einem geringeren Winkelanteil beim Dosenkopf auszukommen, weil der Schnappring 32 stets den verbleibenden Winkelanteil abdeckt.
  • Fig. 5a-c veranschaulicht eine bevorzugte Art der Fixierung eines Winkelrohrstücks 44 in einem erfindungsgemässen Dosenkopf 35. Ziel dieser Fixierung ist es, die bei der Montage wirkenden Kräfte möglichst effizient auf die Verankerung des Dosenkopfs zu übertragen. Aus der Analyse der auftretenden Kräfte und Drehmomente ergibt sich, dass im Schnittpunkt der Achse des horizontalen Rohransatzes 37 mit derjenigen des vertikalen Rohransatzes 36 des Winkelrohrstücks 44 die auftretenden Kräfte am besten abgefangen und übertragen werden können. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn möglichst nahe an diesem Zentrum Mittel zum Aufnehmen der Kräfte vorgesehen sind.
  • Gemäss der vorliegenden Ausführungsform sind deshalb am nach vorn gerichteten Rohransatz 37 und zwar möglichst nahe an der Achse des vertikalen Rohransatzes 36 zwei Flansche 38a, 38b angebracht. Diese sind in geeigneten Widerlagern 41a, 41b, die innen am Dosenkopf 35 eingeformt sind, formschlüssig festgehalten. Ein Verschlussring 39 ist so ausgebildet, dass er in der eingeschraubten Position die Flansche 38a, 38b in den Widerlagern 41a, 41b festpresst. Dadurch können sowohl die in der Achse des Rohransatzes 37 als auch die in der Achse des Rohransatzes 36 wirkenden Drehmomente aufgefangen werden.
  • Aussen am Dosenkopf 35 sind Ohren 43a, 43b angeformt. Sie liegen in derselben Ebene wie die Flansche 38a, 38b. Die Ohren 43a, 43b sind mit Bohrungen 42a, 42b versehen, so dass der Dosenkopf z. B. an einem Halteeisen oder der Wand selbst gut festgeschraubt werden kann. Ein auf diese Weise verankertes Winkelrohrstück 44 wird auch die beim Anziehen der Ueberwurfmutter 10 (zwecks Anschliessen des Innenrohrs 1) einsetzenden Krafteinwirkungen überstehen.
  • Analog zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist ein über das vordere offene Ende des Dosenkopfs 35 stülpbarer Schnappring 40 vorgesehen. Ebenso ragt die Ueberwurfmutter 10 nach unten aus dem Dosenkopf 35 heraus.
  • Anhand der Fig. 6a-f soll nun noch eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Dosenhalses beschrieben werden. Der Dosenkopf kann entsprechend irgendeiner der vorgehend beschriebenen Beispiele ausgeführt sein. Er kann auch völlig anders ausgebildet sein, d. h. er braucht nicht unbedingt nach vorne öffenbar zu sein.
  • Der Dosenhals 45 besteht im wesentlichen aus zwei Halbschalen 46a, 46b. Sein Innendurchmesser ist typischerweise gleichgross wie derjenige des Dosenkopfs 4 an seinem unteren Ende. Der Dosenhals 45 wird mittels zweier geeignet ausgebildeter Laschen 50a, 50b an einem umlaufenden Vorsprung 49 des Dosenkopfs 4 befestigt. Der Vorsprung 49 ist an der Aussenseite am unteren Ende des Dosenkopfs 4 angeformt. Die Laschen 50a, 50b sind hakenförmig ausgebildet und weisen eine ausreichende Elastizität auf, um über den Vorsprung 49 geschoben werden und sich daran durch Einschnappen festhalten zu können.
  • An seinem unteren Ende verengt sich der Dosenhals 45 (Verengung 47a, 47b). An der Innenseite der Verengungen 47a, 47b sind z. B. zwei umlaufende Rippen 48.1, 48.2 ausgebildet. Diese Rippen können das Aussenrohr 2, wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert, festhalten.
  • Der springende Punkt bei der vorliegenden Ausführungsform liegt nun darin, dass die beiden Halbschalen 46a, 46b durch geeignete Steckverschlussmittel so zusammengefügt werden können, dass sie zumindest im Bereich der Verengungen 47a, 47b zwei unterschiedlich grosse Innenquerschnitte bilden können. Zu diesem Zweck sind z. B. zwei Schnappverschlüsse 51a, 51b vorgesehen, die zwei rastende Stellungen einnehmen können.
  • Gemäss Fig. 6 ist z. B. an der Halbschale 46b eine Nase angeformt, über die eine im Schnitt M-förmige Lasche geschoben werden kann. Wenn die Nase in die eine der beiden Kehlen der M-förmigen Lasche eingreift, dann besteht zwischen den beiden Halbschalen 46a, 46b ein Spalt 53. Wenn der Dosenhals dann durch radialen Druck zusammengepresst wird, dann springt die Nase in die zweite Kehle der M-förmigen Lasche, wodurch der Dosenhals 45 dicht abschliesst.
  • In der ersten rastenden Stellung ist der Innenquerschnitt im Bereich der Verengungen 47a, 47b mindestens so gross, dass die Rippen 48.1, 48.2 über das gerippte Aussenrohr 2 (vgl. Fig. 2) mehr oder weniger behinderungsfrei geschoben werden können. Sobald aber die Schnappverschlüsse 51a, 51b in der zweiten Stellung einrasten, verengt sich der Querschnitt im Bereich der Verengungen 47a, 47b so stark, dass die Rippen 48.1, 48.2 in die Querrillen des Aussenrohrs (vgl. Fig. 2) eingreifen. Der Dosenhals kann dann bezüglich des Aussenrohrs nicht mehr verschoben werden.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel (Laschen 50a, 50b, Vorsprung 49) so ausgebildet, dass sie Dosenkopf und Dosenhals auch dann zusammenhalten können, wenn der Dosenhals den grösseren Querschnitt (vgl. Fig. 6d, e) aufweist. Dies lässt sich z. B. dadurch erreichen, dass die Laschen 50a, 50b so stark über den Vorsprung 49 greifen, dass der Eingriff auch beim grösseren Querschnitt nicht verloren geht. In Fig. 6d ist dies durch einen Spalt zwischen Dosenkopf 4 und Dosenhals 45 angedeutet.
  • Es ist natürlich vorteilhaft, wenn auch nicht unerlässlich, wenn die beiden Halbschalen 46a, 46b vollständig geöffnet werden können, so dass der Dosenhals nicht unbedingt über das freie Ende des Aussenrohrs geschoben werden muss, sondern auch greiferartig darum herum gelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist diametral gegenüber den Schnappverschlüssen 51a, 51b ein die beiden Halbschalen 46a, 46b verbindendes Scharnier 52 vorgesehen. Dieses Scharnier 52 kann z. B. einfach durch eine lokale Reduktion der Wandstärke des Dosenhalses 45 verwirklicht werden. Selbstverständlich gilt für das Scharnier 52 das bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 Gesagte.
  • Fig. 7a, b zeigt eine Dose mit biegbarem Hals und zangenartigem Klemmorgan. Ein Dosenkopf 54 und ein Dosenhals 55 sind (z. B. entsprechend einer der oben erläuterten Ausführungsformen) zu einer Dose zusammenfügbar. Am Dosenkopf 54 ist ein Flansch 56 mit einer oder mehreren Bohrungen 57 angeformt. An diesem Flansch 56 lässt sich der Dosenkopf 54 an der gewünschten Stelle in einer Wandaussparung befestigen.
  • Ein Schnappring 58 dient zum Verschliessen des Dosenkopfs 54 in einer anhand der Fig. 4a-c erläuterten Weise.
  • Der Dosenhals 55 weist gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen Abschnitt mit einem Balg 59 auf. Dieser ermöglicht es, das untere, dem Dosenkopf 54 abgewandte Ende des Dosenhalses 55 bezüglich der Längsachse 66 zu biegen. Das untere Ende des Dosenhalses 55 lässt sich also beispielsweise in eine 60°-Stellung bezüglich der Frontöffnungsachse 67 (welche in der Regel senkrecht zur Wandoberfläche ausgerichtet ist) stellen.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal der Ausführungsform gemäss Fig. 7a und b ist das Klemmorgan 60, das am unteren Ende des Dosenhalses 55 angebracht ist. Wie aus Fig. 7b (die den Schnitt A-A gemäss Fig. 7a zeigt) zu entnehmen ist, handelt es sich dabei im wesentlichen um einen offenen Ring 62. Er ist beispielsweise mit aussen umlaufenden Verstärkungsrippen 63.1, 63.2 versehen. An den Enden des Ringes 62 befinden sich zwei Laschen 65.1, 65.2. Auf der Ringinnenseite sind z. B. zwei Querrippen 64.1, 64.2 angeformt. Der Ring 62 ist über ein Verbindungsstück 61 mit dem Dosenhals 55 verbunden.
  • Wie aus Fig. 7b zu entnehmen ist, hat das ringförmige Klemmorgan mit Vorteil einen Zentriwinkel, der in der Grössenordnung von 270° liegt. Die Laschen 65.1, 65.2 ragen radial nach aussen. Zwischen den beiden Laschen 65.1, 65.2 und dem ringförmigen Teil des Klemmorgans wird ein Winkel von 90° gebildet.
  • Aufgrund seiner Form lässt sich das Klemmorgan 60 unter Ueberwindung einer inhärenten Federkraft auseinanderbiegen und über ein geripptes Schutzrohr schieben. Wenn die zum radialen Auseinanderziehen des Rings 62 vorgesehenen Laschen 65.1, 65.2 losgelassen werden, dann umgreift der Ring 62 das Schutzrohr zangenartig, wobei die Rippen 64.1, 64.2 in entsprechende Rillen des Schutzrohres eingreifen. Auf diese Weise wird das Schutzrohr in Richtung der Längsachse 66 fixiert. Es kann mithin nicht aus dem Dosenhals herausgleiten.
  • Das Verbindungsstück 61 ist so ausgebildet, dass es einerseits die auftretenden Zugkräfte aufnehmen kann ohne zu brechen, und andererseits die radiale Beweglichkeit der Ringenden nicht beeinträchtigt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform lässt sich das Klemmorgan 60 um das Verbindungsstück 61 scharnierartig zurückklappen. Um die entsprechende Beweglichkeit zu schaffen genügt es, das Verbindungsstück 61 geeignet dünn (ggf. mit einer zusätzlichen Verengung) auszubilden. Typischerweise werden die Dosenteile einschliesslich des Klemmorgans aus Kunststoff gespritzt.
  • Anhand der Fig. 8a-c soll nun das Vorgehen bei der Montage des Dosenhalses beschrieben werden. Der Dosenhals 55 ist im vorliegenden Fall rohrförmig ausgebildet. Er ist insbesondere nicht entlang einer Längsachse aufklappbar. Dies bedeutet, dass er über ein Schutzrohr 68 geführt werden muss. D. h. er muss unter bestimmten Voraussetzungen entlang des gerippten Schutzrohres 68 verschiebbar sein. Gemäss dem vorliegenden Beispiel wird diese Verschiebbarkeit durch das Zurückklappen des Klemmorgans 60 um das Verbindungsstück 61 erreicht (Fig. 8a).
  • Wie aus Fig. 9 zu entnehmen ist, liegt das Klemmorgan seitlich am Schutzrohr 68 an. Mit seinen Laschen 65.1, 65.2 gleitet es über die Rippen 70. Dadurch dass die Achse des Klemmorgans unter einem schiefen (z. B. 45°) Winkel zur Längsachse des Schutzrohres 68 steht, können die Rippen 70 unter den Laschen 65.1 und 65.2 "hindurchrastern". Dies wird zusätzlich begünstigt durch den nicht besonders spitzen Winkel zwischen den Laschen 65.1, 65.2 und der kreisbogenförmigen Innenwand des Klemmorgans.
  • Nachdem das Klemmorgan 60 nach unten zur Seite geklappt worden ist, wird das Schutzrohr 68 von unten in den Dosenhals 55 eingeschoben (vgl. Fig. 8b).
  • Zur Fixierung des Schutzrohres 68 im Dosenhals 55 wird schliesslich das Klemmorgan 60 durch eine Drehung um das Verbindungsstück 61 in koaxiale Lage mit dem Schutzrohr 68 gebracht. Die Laschen 65.1, 65.2 werden dabei unter Ausnützung der radialen Elastizität des ringförmigen Klemmorgans über den Durchmesser des Schutzrohres 68 hinweggeschoben. Die Querrippen 64.1, 64.2 (vgl. Fig. 7a,b) schnappen in Rillen des Schutzrohres 68 ein. Der Dosenhals 55 ist damit am Schutzrohr 68 unverrückbar festgeklemmt. Die Verbindung kann nur noch dadurch gelöst werden, dass das Klemmorgan durch Auseinanderpressen der Laschen 65.1, 65.2 radial geöffnet wird.
  • Danach kann der Dosenhals 55 mit zwei Befestigungslaschen (von denen in den Fig. 8a-c aufgrund der gewählten Perspektive nur die eine mit dem Bezugszeichen 69 zu sehen ist) am Dosenkopf 54 einrastend befestigt werden.
  • Anhand der Fig. 10 soll eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. Es handelt sich dabei um eine sog. Leichtbauwand-Dose. Eine solche Dose wird so in eine Leichtbauwand eingesetzt, dass sie auf der Sichtseite bündig ist und nach hinten aus dieser herausragt.
  • Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, handelt es sich um eine spitzwinklige Anordnung, bei welcher die Achse des Brauchwasser zuführenden Rohres mit der Achse des Ausflusses einen 70°-Winkel bildet.
  • Wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Dosenhals 71 an einem Dosenkopf 72 z. B. mittels Steckverschluss befestigbar. Die Aufteilung in Dosenkopf 72 und Dosenhals 71 ist so gewählt, dass eine Ueberwurfmutter 74 eines Winkelrohrstücks 73 (welches ebenfalls einen 70°-Winkel zwischen Eingang und Ausgang aufweist) aus dem Dosenkopf 72 nach unten resp. schräg nach hinten herausragt, wenn der Dosenhals 71 entfernt ist. Der nach vorn zeigende Rohransatz 75 (zum Anschliessen einer Armatur) hat eine Länge, die in etwa der Dicke der Leichtbauwand entspricht.
  • Der schräg nach unten zeigende Rohransatz 76 weist den bereits erwähnten Klemmringverschluss zum Festklemmen eines Kunststoffrohres auf.
  • Das Winkelrohrstück 73 wird im Dosenkopf 72 mit Schrauben 77.1, 77.2 von der Sichtseite der Leichtbauwand her festgeschraubt. Die Schrauben 77.1, 77.2 sitzen zwischen dem Rohransatz 75 und einem diesen umschliessenden Ansatz 81 des Dosenkopfs 72.
  • Aussen auf dem z. B. rohrförmigen Ansatz 81 sitzt verschiebbar eine Hülse 80. Von dieser ragt an der Vorderseite ein Befestigungsflansch 79 radial nach aussen. Durch die Verschiebbarkeit der Hülse 80 auf dem Ansatz 81 lässt sich die Dose für verschiedene Wanddicken verwenden.
  • Am hinteren Ende des Ansatzes 81 weist der Dosenkopf 72 einen Befestigungsflansch 78 auf. Dieser lässt sich auf der Rückseite der Leichtbauwand festschrauben. Die Hülse 80 ist von der Sichtseite der Leichtbauwand her auf den Ansatz 81 aufschiebbar. Er ist ferner mit Löchern zum Befestigen desselben auf der Vorderseite der Leichtbauwand versehen. Die Leichtbauwand wird damit sandwichartig zwischen dem hinteren, am Dosenkopf 72 ausgebildeten Befestigungsflansch 78 und dem vorderen, auf dem Dosenkopf 72 verschiebbar gelagerten Befestigungsflansch 79 eingeklemmt. Dies führt zu einer guten Fixierung der Dose.
  • Der Dosenhals 71 ist gemäss einer bereits weiter oben ausführlich beschriebenen Erfindungsvariante biegbar ausgebildet. Er weist einen ersten und einen zweiten starren Abschnitt 82 resp. 83, und einen dazwischen angeordneten flexiblen Abschnitt 84 auf. Am unteren Ende des starren Abschnitts 83 ist ein Klemmorgan 85 ausgebildet, das ebenfalls weiter oben schon beschrieben worden ist. Der Dosenhals 71 ist einschliesslich des Klemmorgans 85 einstückig aus Kunststoff gebildet. Der flexible Abschnitt 84 erhält seine Eigenschaft z. B. dadurch, dass die Wandstärke gegenüber den restlichen Abschnitten reduziert ist und dass die Wand balgartig gewellt ist.
  • In Fig. 11a, b ist eine Doppeldose gezeigt. An einem Dosenkopf 86 sind zwei Dosenhälse 87.1, 87.2 befestigbar. Die Dose ist zudem von vorn öffenbar. Zu diesem Zweck ist ein Dekkel 97 mit einer Schraube 94 am übrigen Teil der Dose befestigbar (Bohrung 95 im hinteren Teil des Dosenkopfes 86). Mit der Schraube 94 wird gleichzeitig auch ein Anschlussstück 90 im Dosenkopf 86 fixiert. Das Anschlussstück 90 weist zu diesem Zweck eine Bohrung auf, die zwischen einem Armaturenanschlussstutzen 91 und den beiden Leitungsanschlüssen (vgl. Bezugszeichen 92) plaziert ist.
  • Auch bei dieser sowohl von vorn als auch von unten zugänglichen Ausführungsform ragen die Ueberwurfmuttern (vgl. Bezugszeichen 93), die Teil des Klemmringsverschlusses zur Befestigung der Wasserleitungsrohre sind, nach unten aus dem Dosenkopf 86 heraus, wenn die beiden Dosenhälse 87.1, 87.2 entfernt sind.
  • Die Dosenhälse sind wie in Fig. 10 ausgebildet, d. h. sie sind zumindest stückweise flexibel und haben am unteren Ende ein Klemmorgan 96.1, 96.2 zum Festklemmen der Schutzrohre.
  • Zur Befestigung des Dosenkopfes in einer Wandaussparung ist an diesem eine Befestigungsplatte 88 ausgebildet. Diese ist im wesentlichen bündig mit der Rückseite der Dose und weist z. B. drei Bohrungen 89.1, 89.2, 89.3 für Schrauben auf.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele. Variationen der konstruktiven Details liegen durchaus im Rahmen der Erfindung.
  • So können z. B. Dosenhals und Dosenkopf so ausgebildet sein, dass sie sich in der Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbinden lassen. Ebenso ist auch ein Schraubverschluss denkbar. Vorteilhaft ist es auf jeden Fall, wenn der Dosenhals ohne spezielle Werkzeuge, d. h. von Hand, am Dosenkopf befestigt werden kann.
  • Es gibt auch eine grosse Zahl von Variationsmöglichkeiten beim Fixieren des Rohrwinkelstücks im Dosenkopf. Anstelle einer schwalbenschwanzförmigen Halterung am hinteren Ende des Dosenkopfs 4 können auch Ausnehmungen in der Anschlagflansche 11 vorgesehen sein, in die geeignete, an der Innenseite des Dosenkopfs 4 angebrachte Noppen formschlüssig eingreifen. Auch durch derartig ineinandergreifende Elemente kann ein Verdrehen des Rohrwinkelstücks verhindert werden.
  • Das Rohrwinkelstück selbst kann z. B. auch ein simpler Rohrbogen sein, der an einem Ende mit einem geeigneten Klemmringverschluss und am anderen mit einem Gewinde (zum Anschliessen einer Ueberputz-Armatur) versehen ist. Ganz allgemein ist für die Zwecke der Erfindung ein Rohrwinkelstück ein Anschlussstück, das eine Rohrleitung mit einer Armatur oder einer weiteren Rohrleitung verbindet.
  • Anstelle einer einzelnen Rohrleitung können auch zwei (oder mehr) zum Anschliessen vorgesehen sein (z. B. bei einem Ringleitungssystem). In diesem Fall (d. h. bei einer sog. Doppeldose) ist der Dosenhals zweirohrig auszubilden. Der Dosenkopf ist natürlich entsprechend zu verbreitern, so dass nach unten genügend Raum für die Rohranschlüsse verbleibt. Auf den Dosenkopf können natürlich auch zwei einzelne rohrförmige Dosenhälse anschliessbar sein. Das Winkelrohrstück ist dann z. B. U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Enden der U-Form an das in der Wand verlegte Ringleitungssystem angeschlossen werden. In der Bogenmitte der U-Form ist ein nach vorn offener Rohransatz zum Anschliessen der über Putz anzuordnenden Armatur vorgesehen. Wenn schliesslich das Winkelrohrstück T-förmig ausgebildet ist, hat der Dosenkopf zwei diametral gegenüberliegende, entfernbare Dosenhälse. Im Rahmen der Erfindung ist unter dem Winkelrohrstück also jedes Fitting zu verstehen, das als Zwischenstück zwischen einem oder mehreren Unterputzrohren und einer oder mehreren Ueberputzarmaturen geeignet ist.
  • Es ist klar, dass die verschiedenen Dosenhalstypen unabhängig von der Art des Dosenhalses ausgebildet sein können. Insbesondere können die Dosenhälse im Prinzip in Kombination mit jedem gezeigten Dosenkopf wahlweise eingesetzt werden.
  • Ein typisches Anwendungsgebiet der Erfindung sind sanitäre Anlagen. Aber auch bei Heizungssystemen oder Brennstoffversorgungssystemen kann die Erfindung ihre vorteilhaften Wirkungen entfalten.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die erfindungsgemässe Einrichtung sehr vielseitig ist und auch bei verschiedenen Baunormen bequem installierbar ist.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

Claims (17)

  1. Einrichtung als Verbindung zwischen mindestens einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur, umfassend eine Dose und ein in die Dose einbringbares Winkelrohrstück, wobei die Dose einen Dosenkopf (54) und mindestens einen Dosenhals (55) aufweist, wobei der mindestens eine Dosenhals (55) sowohl das angeschlossene Ende des Winkelrohrstücks als auch einen Abschnitt mindestens einer am Winkelrohrstück angeschlossenen Rohrleitung umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenhals (55) biegbar (59) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Biegbarkeit am Dosenhals (55) ein balgartiger Abschnitt (59) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenhals (55) am unteren, dem Dosenkopf (54) abgewandten Ende ein zangenartiges Klemmorgan (60) zum Festklemmen des Aussenrohres (68) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (60) in der Art eines einseitig offenen Ringes (62) ausgebildet ist, der aufgrund seiner Form radial federnd ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (60) innenseitig mindestens zwei Querrippen (64.1, 64.2) aufweist zwecks Fixierung eines gerippten Aussenrohres (68) und dass das Klemmorgan (60) mittels eines vorzugsweise scharnierartig beweglichen Uebergangsstückes (61) am Dosenhals (55) befestigt ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dose im Hinblick auf eine einfache Montage des Winkelrohrstücks (3) an der mindestens einen Rohrleitung (1) derart nach vorn öffenbar ist, dass das aus der Dose herausgenommene und am Ende der mindestens einen Rohrleitung (1) angeschlossene Winkelrohrstück (3) von vorn in die Dose (4) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Schaffung einer zusätzlichen, alternativen Montagemöglichkeit die Dose (4, 5a, 5b) derart in einen Dosenkopf (4) und mindestens einen an diesem befestigbaren Dosenhals (5a, 5b) zerlegbar ist, dass das in den Dosenkopf (4) eingelegte und darin befestigte Winkelrohrstück (3) mit seinem an der mindestens einen Rohrleitung (1) anzuschliessenden Ende (10) aus dem Dosenkopf (4) derart herausragt, dass die richtig abgelängte mindestens eine Rohrleitung (1) an dieses Ende (10) angeschlossen werden kann, ohne dass das Winkelrohrstück (3) aus dem Dosenkopf herausgenommen werden muss, und dass der nachträglich am Dosenkopf (4) befestigte mindestens eine Dosenhals (5a, 5b) sowohl das angeschlossene Ende (22) des Winkelrohrstücks (3) als auch einen Abschnitt der angeschlossenen mindestens einen Rohrleitung (1) umschliesst.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (22) des Winkelrohrstücks (3) zum Anschliessen der Rohrleitung (1) eine Klemmringvorrichtung mit einer Ueberwurfmutter (10) vorgesehen ist und die Dose derart in Dosenkopf (4) und Dosenhals (5a, 5b) aufgeteilt ist, dass das Winkelrohrstück (3) mit der Ueberwurfmutter (10) aus dem Dosenkopf (4) herausragt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenhals (5a, 5b) so ausgebildet ist, dass ein Aussenrohr (2) der Rohrleitung (1, 2) festgeklemmt werden kann, so dass das Aussenrohr (2) nicht aus dem Dosenhals (5a, 5b) herausgleiten kann.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenhals (5a, 5b) rohrförmig ist und sich aus zwei mit Verbindungsmitteln (15a/b, 16a/b, 17a/b, 18a/b) formschlüssig zusammenfügbaren Halbschalen (5a resp. 5b) zusammensetzt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (5a, 5b) mit steckverschlussartigen Verbindungsmitteln (13a, 13b, 14) ausgestattet sind, so dass sich der Dosenhals (5a, 5b) von Hand und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen am Dosenkopf (4) befestigen lässt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (5a, 5b) einseitig scharnierartig unlösbar miteinander verbunden sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkopf (4) an seiner nach vorn offenen Seite mit einem Gewinde (7) versehen ist, und dass das Winkelrohrstück (3) mit einem von vorn aufschraubbaren Verschlussring (6) im Dosenkopf (4) fixierbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenkopf (4) in seinem Inneren mit mindestens einer Halterung versehen ist, in die ein rippenartiger Vorsprung (12) des Winkelrohrstücks (3) formschlüssig eingreift, so dass ein Verdrehen des Winkelrohrstücks (3) bei der montage verhindert wird.
  14. Einrichtung vorzugsweise nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der Halbschalen (46a, 46b) des Dosenhalses (45) Steckverschlussmittel (51a, 51b) mit mindestens zwei rastenden Stellungen vorgesehen sind, wobei in der ersten Stellung der Querschnitt des Dosenhalses (45) genügend gross ist, um den Dosenhals (45) über das Aussenrohr (2) schieben zu können, und in der zweiten Stellung genügend klein ist, um das Aussenrohr (2) festklemmen zu können.
  15. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (50a, 50b, 49) zum Befestigen des Dosenhalses (45) am Dosenkopf (4) so ausgebildet sind, dass der Dosenhals (45) auch dann am Dosenkopf (4) befestigbar ist, wenn die Steckverschlussmittel (51a, 51b) in der ersten Stellung eingerastet sind.
  16. Dose für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem Dosenkopf (54) und mindestens einem Dosenhals (55), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dosenhals (55) biegbar (59) ausgebildet ist.
  17. Dose nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Doppeldose ausgebildet ist.
EP92810774A 1991-10-18 1992-10-12 Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals) Expired - Lifetime EP0538197B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306691 1991-10-18
CH3066/91 1991-10-18
CH847/92 1992-03-13
CH84792 1992-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538197A1 true EP0538197A1 (de) 1993-04-21
EP0538197B1 EP0538197B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=25685887

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810773A Expired - Lifetime EP0538196B1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
EP92810774A Expired - Lifetime EP0538197B1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810773A Expired - Lifetime EP0538196B1 (de) 1991-10-18 1992-10-12 Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0538196B1 (de)
AT (2) ATE167910T1 (de)
DE (2) DE59209388D1 (de)
DK (2) DK0538197T3 (de)
ES (2) ES2120439T3 (de)
GR (1) GR3026485T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805299A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 J.+ R. Gunzenhauser AG Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2184411A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 R. Nussbaum AG Anchlussdose zur Montage von sanitären Armaturen
ITBS20090190A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Tiemme Raccorderie S P A Involucro per raccordo
EP2837745A1 (de) * 2013-07-19 2015-02-18 Uponor Innovation AB Abschlusskasten oder Wandbiegung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einer Hahnanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024378A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Rinaldo Rietti A parallel distribution module for waterworks
CH690551A5 (de) * 1996-04-29 2000-10-13 Geberit Technik Ag Schutzhülse für eine Verbindung zwischen einem flexiblen Rohr und einer Anschlussarmatur oder einem Fitting.
DE102017115815A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Tece Gmbh Wasseranschluss für Spülkasten
CN112178312A (zh) * 2020-09-27 2021-01-05 杭州杭一科技有限公司 一种覆塑金属管的连接模块
CN112013184A (zh) * 2020-09-27 2020-12-01 温州市多耐宝卫浴有限公司 应用于卫浴龙头的万向弯脚

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131165A (en) * 1937-11-10 1938-09-27 Clements Mfg Company Electric connection
EP0085329A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Georg Fischer Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für Armaturen
EP0191309A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 J.+ R. Gunzenhauser AG Unterputzverteiler oder -sammler
DE3907337A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmb Anschlussdose fuer wasserleitungsinstallationen
US5031940A (en) * 1988-03-30 1991-07-16 Kilimis Stefanos Water supply elbow within a plastic housing comprising three or more parts, connectable to plastic conductors with a plastic spiral covering of varying diameters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR2000133Y (de) * 1988-07-22 1989-02-23 Stefanos Kilimis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131165A (en) * 1937-11-10 1938-09-27 Clements Mfg Company Electric connection
EP0085329A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Georg Fischer Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für Armaturen
EP0191309A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 J.+ R. Gunzenhauser AG Unterputzverteiler oder -sammler
US5031940A (en) * 1988-03-30 1991-07-16 Kilimis Stefanos Water supply elbow within a plastic housing comprising three or more parts, connectable to plastic conductors with a plastic spiral covering of varying diameters
DE3907337A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmb Anschlussdose fuer wasserleitungsinstallationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805299A1 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 J.+ R. Gunzenhauser AG Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2184411A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 R. Nussbaum AG Anchlussdose zur Montage von sanitären Armaturen
ITBS20090190A1 (it) * 2009-10-22 2011-04-23 Tiemme Raccorderie S P A Involucro per raccordo
EP2837745A1 (de) * 2013-07-19 2015-02-18 Uponor Innovation AB Abschlusskasten oder Wandbiegung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einer Hahnanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209388D1 (de) 1998-08-06
EP0538196B1 (de) 1998-07-01
ES2113420T3 (es) 1998-05-01
ATE167910T1 (de) 1998-07-15
ES2120439T3 (es) 1998-11-01
EP0538196A1 (de) 1993-04-21
DE59209106D1 (de) 1998-02-12
DK0538196T3 (da) 1998-10-26
ATE161914T1 (de) 1998-01-15
DK0538197T3 (da) 1998-02-09
GR3026485T3 (en) 1998-06-30
EP0538197B1 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212793T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System
DE19812079C1 (de) Anschlußarmatur mit einem Befestigungsvorsprung
DE202007017765U1 (de) Anschlussarmatur
EP1065426A2 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP0538197B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE102005031871B3 (de) Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE19758291C2 (de) Sanitärarmatur
DE102007009409A1 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
CH706112A2 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur.
EP1606545B1 (de) Gassteckdose
AT402336B (de) Vorrichtung, insbesondere anschlussdose zur aufnahme von leitungen
DE10108609A1 (de) Anschlußarmatur für einen Heizkörper
DE10151995C1 (de) Gassteckdose
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
DE4102048A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE29718042U1 (de) Rohrschelle
DE2412679A1 (de) Wandanschluss fuer wasserarmatur
DE10240233A1 (de) Heizkörperanschlußarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: R. NUSSBAUM AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 161914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980316

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: R. NUSSBAUM AG

Free format text: R. NUSSBAUM AG#MARTIN-DISTELI-STRASSE 26#4600 OLTEN 1 (CH) -TRANSFER TO- R. NUSSBAUM AG#MARTIN-DISTELI-STRASSE 26#4600 OLTEN 1 (CH) $ FRANZ VIEGENER II GMBH & CO. KG#ENNESTER WEG 9#57439 ATTENDORN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: R. *NUSSBAUM A.G.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021012

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031