[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0529278A1 - Kupplungs-Vorrichtung für Schaltgeräte - Google Patents

Kupplungs-Vorrichtung für Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0529278A1
EP0529278A1 EP92112204A EP92112204A EP0529278A1 EP 0529278 A1 EP0529278 A1 EP 0529278A1 EP 92112204 A EP92112204 A EP 92112204A EP 92112204 A EP92112204 A EP 92112204A EP 0529278 A1 EP0529278 A1 EP 0529278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling piece
coupling
base body
bearing
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92112204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529278B1 (de
Inventor
Reiner Dieffenbacher
Günther Reimold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0529278A1 publication Critical patent/EP0529278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529278B1 publication Critical patent/EP0529278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Definitions

  • the invention relates to a device with which two or more switching devices, such as cam switches and other work switches for electrical heating devices or the like.
  • switching devices such as cam switches and other work switches for electrical heating devices or the like.
  • a switch for attachment to the associated device such as a cooker or the like, is expediently provided with a corresponding mounting flange.
  • the switch has at least one mounted switchgear mounted on it, which is attached without its own direct attachment or attachment to the cooker or a switch panel only by the connection to the main switchgear.
  • a corresponding number of coupling pieces can be provided, of which the respective one compared to the Forms base bodies of the two associated switchgear separate component and is connected in a substantially rigid position by means of snap connections in the manner of an intermediate piece to the two base bodies which are joined together.
  • the coupling piece itself does not assume any function required for the operation of the respective switching device.
  • it should consist of metal or spring steel, which can lose its elasticity when exposed to excessive heat.
  • z. B U-shaped with outward leg ends formed mounting flange made of metal, which is provided for attaching the associated base body to a switch panel or the like.
  • this mounting flange is then also completely on the outside of the base body, so that it does not directly participate in the working functions of the switching device, such as the z. B. is the case with an end wall of the base body, which on its inside to the moving switch or. Functional parts is exposed and is not covered again by another end wall.
  • the invention is further based on the object of providing a coupling device of the type mentioned, in which disadvantages of the known or explained designs are avoided, and which in particular with safe and simple connection of the switching devices manifold modifications of the structure and functions of at least one switching device only possible by replacing essentially only a single component.
  • a solution to this problem expediently consists in designing the coupling piece as a component which not only forms a separate structure of a base body comprising at least one of the switching devices, which are essentially rigidly connected to one another, but also such a component which, in contrast to a mounting flange is necessary for the work functions of this switching device in the sense that these work functions cannot be performed functionally without the coupling piece.
  • redesigning or selecting different forms of the coupling piece not only the coupling functions but also the functions of the respective switching device itself can be varied.
  • the coupling piece can thereby form individual or any combinations between at least two to all of the following effects and components: It can be a wall, an end wall, a housing wall, an interior boundary, a bearing body, a bearing plate, an axial bearing lock, a radial bearing lock , a shaft limitation, a ventilation guide, a transverse wall, a thrust bearing, a radial bearing, a resilient pressing member z. B.
  • a spacer for a functional part of a switching device, a spacer, an end cover, an edge cover, an edge bracket, a component or plate stiffener, a holder for the immediate mounting of a contact carrier, a plate or the like., an insulating body, a shield for a movable component, a snap coupling, a non-destructive separating coupling, a snap bearing and the like.
  • the coupling piece is essentially flat in form with edge webs angled at only two opposite edge regions in the same direction, which essentially run continuously over the entire length of the associated plate edge or extend to the plate edges lying transversely thereto, with on both plate sides above coupling, distance and / or functional elements are provided for the respective switching device.
  • At least one plate side can be provided directly as an axial securing or sliding surface for a movable functional part, such as a contact rotor of a switching device, or form a radial securing device for such a rotor, by means of which the rotor is secured in a bearing opening from which it is with the radial securing device removed, radially removed or into which it can be inserted radially.
  • the coupling piece can also delimit a housing contact receiving switch contacts so that it forms a continuous ventilation shaft with an inlet opening and an outlet opening.
  • the coupling piece is expediently one of two directly connected housing parts which together enclose the housing space.
  • the other housing part can thereby be designed as a simple, continuously flat plate or even as a conductor or contact plate, which has contact or conductor tracks on its inside facing the housing space or the coupling piece and optionally has one or all electrical connection contacts of the associated switching device directly on a plate part protruding above the coupling piece, which forms a strip-shaped plug shoe for engagement in the insulating body of a connecting plug.
  • the design of this plate or the associated switching device is also suitable for solving the task, independently of the design of the coupling piece.
  • the coupling members in particular those for the main switching device, are in axial view of the coupling plate essentially completely within the outer limits of the coupling piece, so that they extend at most to these outer limits or are even at a distance therefrom, so that they well protected against accidental opening and no additional, e.g. B. U-shaped securing members are required.
  • All coupling links can be as simple, springy snap members with z. B. barb-like protruding locking shoulders.
  • the respective coupling member can directly with side edges secured against lateral displacement engage in the associated base body or its structure, so that on the respective side of the coupling piece only two mutually opposite arrangements with at least one coupling member are required.
  • the design according to the invention is preferably suitable for a cam switching device with a cam switching drum, which on the outside of one end of the switching device with a handle, for. B. a knob, to be pressed while at the other end of the associated base body almost free of space the base body of the add-on switching device connects, which is advantageously a detection switching device for detecting the respective switching position of the main switching device and giving corresponding information pulses to separate or separately placed electronics, so that, for. B. a temperature controller is controlled in its functions depending on the working position of the main switching device.
  • the attached switching device can also be designed in any other way while maintaining the coupling piece if the coupling piece is essentially designed only for the axial and / or radial mounting of a movable functional part of this device.
  • the object can also be achieved on its own by connecting the base bodies to one another essentially without a gap, in particular if the adjoining surfaces are formed directly by mutually facing, essentially continuously flat outer sides of end walls of the two base bodies.
  • the coupling device 1 essentially has only a flat coupling piece 2 made of an electrically insulating material, for example a thermoplastic material, which can be separated on non-destructive sides of a transverse plate as an intermediate piece with a coupling part 3 or 4, with which it interacts by means of a axial snap connection is blocked in a self-latching manner.
  • Each coupling part 3 or 4 belongs to a switching device 5 or 6 and is formed in one piece with an end section of an associated base body 7 or 8.
  • the respective end section viewed in the longitudinal or axial direction, essentially takes up the entire associated end face of the base body 7 or 8 and forms its rear end face, which is approximately the most distant from the operating end (not shown).
  • the base body 8 of the rear add-on switching device 6 is formed by a plate-shaped structure 9 and at least part of the coupling piece 2, which lie transversely to the device axis 10.
  • the base body is to be understood as the body which is given when the switching device is functionally assembled.
  • the rear end section of the front base body 7, which belongs to the main switching device 5, is formed by a transverse or end wall 11, which is formed in one piece with a front end wall (not shown in more detail) by means of individual longitudinal connections 12 substantially lying within its outer boundaries, which on its front surface z. B. carries a with a bushing for an actuating shaft mounting flange for mounting the entire device on the inside of a switch panel.
  • the switching device 5 can, for. B. similar to that according to DE-OS 26 04 783 to which reference is made for further details and effects.
  • the base body 7 is thus not closed in the form of a housing, but rather forms an open frame-shaped component made of an electrically insulating material, for. B. plastic, the one behind the other several, z. B. carries six working contact pairs, each with a movable and a base-fixed contact and with electrical connecting members for these contacts.
  • the front, on three sides over the outer edges of the rear end wall 11 protruding plate-like and compared to the end wall 11 much thinner end wall 13 of the base body 8 is substantially completely formed by an approximately flat plate part of the coupling piece 2 and bounded by the rear end wall or the structure 9 shows a flat housing 14, the extent of which in the longitudinal direction of the axis 10 corresponds only to approximately twice the thickness of the end wall 11.
  • a switching rotor 15, namely a sleeve-shaped hollow cam roller, is mounted essentially entirely within the base body 7 in the axis 10 and in the two end walls 11 and carries a circumferential cam for actuating each movable contact.
  • the rear end surface of the switching rotor 15 extends to axially secure it against movements to the rear up to the front surface of the coupling piece 2, which forms a corresponding slide bearing surface of an axial bearing.
  • a switching rotor 16 is mounted in the form of a circular disk which is substantially larger in diameter than the switching rotor 15, but much shorter in the axial extent, and has approximately the same thickness as the end wall 13 and the structure 9.
  • the switching rotor 16 is formed in one piece with a coupling shaft 17 which only projects over the front end face and which passes through the coupling piece 2 and engages in a rotationally locking and centered manner in the switching rotor 15, that its front end is completely within the switching rotor 15.
  • An approximately U-shaped opening in the end wall 11 lying between the longitudinal connections 12 forms an essential part of a bearing 18 for the rear end of the switching rotor 15.
  • a corresponding through opening in the structure 9 forms a bearing 19 for one part via the rear of the switching rotor 16 protruding bearing pin, which can protrude slightly beyond the back of the building 9.
  • the opening for the implementation of the entire length of the outer circumference with a flattened coupling shaft 17 forms in the coupling piece 2 a bearing 20 which is immediately adjacent to the associated end of the switching rotor 15 or 16 in the plane of the end wall 13 and essentially without gaps to the Rear of the end wall 11 is then provided.
  • the end wall 13 can have on the inside of the housing protruding sliding cams or sliding webs for reduced axial guidance of the switching rotor 16, which have a smaller height than the wall thickness.
  • the structure 9 is on its front surface with a z. B. at least the number of switching positions of the switching rotor 15 corresponding number of conductor tracks 21, which can be formed by coatings of this plastic part, extend over different arc angles about the axis 10 and those on the rear end face of the Switching rotor 16 is assigned at least one resilient sliding contact.
  • Each conductor track 21 leads via a line section from the housing 14 to a connection 22 formed by the same coating, the connections 22 lying next to one another along a plate edge of the structure 9 which is exposed outside the housing 14 and can extend as far as this plate edge.
  • the plug direction of this connector can be essentially the same as in which connector for the switching device 5 are connected.
  • the structure 9 forms the rear end of the overall device and can be flush with the associated outer edge of the end wall 11 and / or the coupling piece 2 on the side opposite the plug shoe 23.
  • the coupling piece 2 or the end wall 13 likewise closes essentially flush with the associated side edges of the structural body 9, which, like the switching rotors 15, 16, consists essentially of an electrically insulating material.
  • the coupling piece 2 forms mutually parallel opposite, angled rear webs on both sides of the switching rotor 16, which the lateral longitudinal boundaries or longitudinal walls 24 of the housing Form 14 and rest with their end edge surfaces directly adjacent to the associated lateral outer edges on the front surface of the building 9 only over part of their total length.
  • three spacers 25, which are approximately uniformly distributed over the respective edge length, are formed, which support the end wall 13 and the structure 9 at a distance from one another.
  • two hook-shaped coupling members 26 project across the front of the end wall 13 transversely in the manner of freely projecting arms, which are also spaced between the longitudinal walls 24.
  • These two coupling members 26 are located approximately in the region of the outer boundary of the coupling piece 2 on the other side of the bearing 20 opposite a single central, similarly designed, but wider coupling member 27 which projects in the described direction and manner, but essentially up to the said one External limitation is enough.
  • each longitudinal wall 24 and with it essentially in alignment and at a distance between the transverse boundaries of the coupling piece 2 two rearwardly projecting and also angular coupling members 28 are provided which, like the other coupling members, are made in one piece with the rest of the one-piece coupling piece 2 are formed.
  • Each of these coupling members is provided with a window-like opening 29, so that it is approximately U-shaped in view, connects with its leg ends in the plane to the end wall 13 and forms a barbed latch with its cross bar for gripping the structure 9 on the rear.
  • each coupling member 26, 27, 28 is essentially formed by two adjoining angle legs 31, 32, one of which lies approximately in the plane of the end wall, while the other forms the said locking cam.
  • Slot gaps 32 are provided on both sides of the angle leg 32 of the respective coupling member 26 or 27 for its free mobility. Corresponding, but angular slot gaps are also on both sides of each coupling member 28 and connect to the spacers 25.
  • the coupling members 26, 27 are only intended to overlap opposite outer edges of the end wall 11, so that it does not have to be provided with openings for the clutch engagement. However, for the mutually facing side edges of the coupling members 26 lying on the same side of the axis as the plug shoe 23, the end wall 11 has projecting side stops 35. For a cutout in the locking cam of the coupling member 27 can a corresponding, cam-shaped side stop 38 may be provided on the front of the end wall 13.
  • the coupling members 28 also encompass the structure 9 only on the two associated outer edges lying transversely to the corresponding outer edge 34 of the end wall 11.
  • Corresponding side stops, which act transversely to the side stops 35, 38, for the likewise resilient coupling members 28 can be formed by side flanks of cutouts 36 on these outer edges and / or by cams protruding from the bottom surfaces of these cutouts 36, which engage in the openings 29 and the like Thick as the rest of the building 9 have.
  • the base body 8 is secured relative to the base body 7 in that the front side of its end wall 13 bears directly and essentially over the entire surface of the rear side of the end wall 11, so that the coupling piece 2 as a profile plate forms a stiffening of both base bodies or both base bodies 7, 8 stiffen each other. Thermal relative expansions are absorbed by the spring properties of the coupling piece 2 or the coupling members 26, 27, 28.
  • the coupling shaft 17 is also essentially completely encapsulated in the area of the connection 1 on the circumference, the switching rotor 16 is shielded directly by the coupling piece 2 and, moreover, between the two longitudinal walls 24 through the housing space there is a ventilation shaft open at both ends for the slide bearings and the electrically conductive parts of the switching device 6 formed, the top end of the outlet can be directed against the terminals 22 or the connector.
  • the coupling piece 2 also forms the only partition between the mutually facing end faces of the switching rotors 15, 16 and, in addition to axial bearings, both directly and indirectly also radial bearings, wherein the coupling member 2 can be provided for pressing the sliding contacts against the conductor tracks 21 if these sliding contacts are not opposite the switching rotor 16 are resiliently mounted.
  • the coupling piece 2 also forms a carrier for the immediate mounting of a plug shoe 23, at least one separate bearing 18, 19, an enlarged end panel formed by the structure 9 and at least one switching rotor 15, 16, so that, for. B. the coupling piece 2 in a simple manner with the switching rotor 16 or the structure 9 to the functional switching device 6 and then connected to the switching device 5.
  • the design according to the invention is also very space-saving and compact and light and easy to manufacture in terms of weight.
  • All components or assemblies can also be provided twice or more than twice, for. B. if a corresponding number of work or control devices are to be arranged side by side and / or one behind the other.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur achsgleichen Verbindung zweier Schaltgeräte (5, 6) weist ein im wesentlichen plattenförmiges Kupplungsstück (2) aus elektrisch isolierendem Werkstoff auf, das einen Gehäuse-Bestandteil eines zweiteiligen Sockelkörpers (8) eines Schaltgerätes (6) bildet und dieses im wesentlichen spaltfrei an die hintere Endfläche des anderen Schaltgerätes (5) anschließt. Das angebaute Schaltgerät (6) kann ein sehr flacher Erfassungsschalter für die Drehwinkelposition des tragenden Schaltgerätes (5) sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher zwei oder mehr Schaltgeräte, wie Nockenschalter und andere Arbeitsschalter für elektrische Wärmegeräte o. dgl. insbesondere so verbunden werden können, daß eine verblockte Einheit gebildet ist und/oder mindestens zwei Schaltgeräte mit einer einzigen gemeinsamen Betätigungs-Handhabe betätigt werden können.
  • Zweckmäßig ist ein Schalter zur Befestigung am zugehörigen Gerät, wie einem Kochherd o. dgl. mit einem entsprechenden Befestigungsflansch versehen. Der Schalter weist mindestens ein freigetragen an ihm angeordnetes Anbau-Schaltgerät auf, das ohne eigene direkte Befestigung oder Anlage am Kochherd bzw. einer Schalterblende nur durch die Verbindung mit dem Haupt-Schaltgerät befestigt ist.
  • Zur Verbindung zweier oder mehrerer in Längsrichtung z. B. einer Schaltwellen-Anordnung hintereinanderliegender Schaltgeräte kann eine entsprechende Anzahl von Kupplungsstücken vorgesehen sein, von denen das jeweilige einen gegenüber den Sockelkörpern beider zugehöriger Schaltgeräte gesonderten Bauteil bildet und über Schnappverbindungen nach Art eines Zwischenstückes mit beiden aneinandergegliederten Sockelkörpern im wesentlichen lagestarr verbunden ist. Dabei ist zwar eine vorteilhafte Verbindung gesonderter, in sich voll funktionsfähiger Schalter-Baugruppen zu erzielen, jedoch übernimmt das Kupplungsstück selbst keine für den Betrieb des jeweiligen Schaltgerätes erforderliche Funktion. Des weiteren sollte es, um ausreichende Festigkeiten zu erzielen, aus Metall bzw. Federstahl bestehen, der bei zu starken Wärmeeinwirkungen in seiner Federelastizität nachlassen kann.
  • Es ist auch denkbar, mehrere oder ein Kupplungsstück einteilig mit einem in sich ebenfalls einteiligen Gehäuse bzw. Sockelkörper eines der Schaltgeräte, insbesondere des Haupt-Schaltgerätes, auszubilden, jedoch ist dieses Schaltgerät dann zwingend mit dem Kupplungsstück versehen, ob es benötigt wird oder nicht, so daß einer Modifizierung dieses Schaltgerätes durch wahlweises modulartiges Zusammensetzen von Sockelkörper-Baugruppen nicht möglich ist.
  • Zwar kann eines von zwei ineinandergreifenden Kupplungsstücken auch durch den genannten, z. B. U-förmig mit nach außen gerichteten Schenkelenden ausgebildeten Befestigungsflansch aus Metall gebildet sein, der zur Befestigung des zugehörigen Sockelkörpers an einer Schalterblende o. dgl. ohnehin vorgesehen ist, jedoch liegt dieser Befestigungsflansch dann ebenfalls vollständig an der Außenseite des Sockelkörpers, so daß er nicht unmittelbar an den Arbeitsfunktionen des Schaltgerätes teilnimmt, wie das z. B. bei einer Endwand des Sockelkörpers der Fall ist, die an ihrer Innenseite zu den bewegten Schalter-bzw. Funktionsteilen hin frei liegt und nicht nochmals von einer weiteren Endwand abgedeckt ist.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungs-Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter bzw. der erläuterten Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere bei sicherer und einfacher Verbindung der Schaltgeräte vielfältige Modifikationen des Aufbaues und der Funktionen mindestens eines Schaltgeräte lediglich durch Auswechseln im wesentlichen nur eines einzigen Bauteiles ermöglicht.
  • Unter verschiedenen Möglichkeiten besteht eine Lösung dieser Aufgabe zweckmäßig darin, das Kupplungsstück als einen Bauteil auszubilden, der nicht nur einen gesonderten Baukörper eines aus zwei im wesentlichen lagestarr miteinander verbundenen Baukörpern bestehenden Sockelkörpers wenigstens eines der Schaltgeräte bildet, sondern auch einen solchen Bauteil, der im Gegensatz zu einem Befestigungsflansch unmittelbar für die Arbeitsfunktionen dieses Schaltgerätes in dem Sinne erforderlich ist, als diese Arbeitsfunktionen ohne das Kupplungsstück nicht funktionsgerecht durchgeführt werden können. Durch Umgestaltung bzw. Wahl unterschiedlicher Formen des Kupplungsstückes können dadurch nicht nur die Kupplungsfunktionen, sondern auch Funktionen des jeweiligen Schaltgerätes selbst variiert werden.
  • Das Kupplungsstück kann dadurch einzelne oder beliebige Kombinationen zwischen mindestens zwei bis allen der folgenden Wirkungs- und Bauteile bilden: Es kann eine Wandung, eine Endwandung, eine Gehäusewandung, eine Raum-Innenbegrenzung, einen Lagerkörper, ein Lagerschild, einen axialen Lagerverschluß, einen radialen Lagerverschluß, eine Schachtbegrenzung, ein Lüftungsleitglied, eine Querwand, ein Axiallager, ein Radiallager, ein federndes Andrückglied z. B. für einen Funktionsteil eines Schaltgerätes, ein Distanzglied, eine Endabdeckung, eine Randabdeckung, eine Rand-Umklammerung, eine Bauteil- bzw. Platten-Versteifung, einen Halter zur unmittelbaren Halterung eines Kontaktträgers, einer Platte o. dgl., einen Isolierkörper, eine Abschirmung für einen bewegbaren Bauteil, eine Schnappkupplung, eine zerstörungsfrei zu trennende Trennkupplung, ein Schnapplager u. dgl. jeweils für einen oder mindestens zwei Schaltgeräte bzw. Sockelkörper bilden, je nach dem, welche Funktionen die Schaltgeräte-Baugruppe zu erfüllen hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kupplungsstück im wesentlichen eben plattenförmig mit nur an zwei gegenüberliegenden Randbereichen zur selben Richtung abgewinkelten Randstegen, die im wesentlichen kontinuierlich über die gesamte Länge der zugehörigen Plattenkante durchgehen bzw. bis an die quer dazu liegenden Plattenkanten reichen, wobei an beiden Plattenseiten vorstehende Kupplungs-, Distanz- und/oder Funktionsglieder für das jeweilige Schaltgerät vorgesehen sind. Mindestens eine Plattenseite kann unmittelbar als axiale Sicherungs- bzw. Gleitfläche für einen bewegbaren Funktionsteil, wie einen Kontakt-Rotor eines Schaltgerätes, vorgesehen sein bzw. eine Radialsicherung für einen solchen Rotor bilden, durch welche der Rotor in einer Lageröffnung gesichert wird, aus welcher er bei entfernter Radialsicherung radial entnommen bzw. in die er radial eingesetzt werden kann.
  • Das Kupplungsstück kann ferner einen, Schaltkontakte aufnehmenden, Gehäuseraum so begrenzen, daß dieser einen durchgehenden Lüftungsschacht mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung bildet. Zweckmäßig ist dabei das Kupplungsstück einer von zwei unmittelbar verbundenen Gehäuseteilen, die gemeinsam den Gehäuseraum umschließen. Der andere Gehäuseteil kann dadurch als einfache, durchgehend ebene Platte oder sogar als Leiter- bzw. Kontaktplatte ausgebildet sein, welche an ihrer dem Gehäuseraum bzw. dem Kupplungsstück zugekehrten Innenseite Kontakt- oder Leiterbahnen aufweist sowie gegebenenfalls unmittelbar einen oder alle elektrischen Anschlußkontakte des zugehörigen Schaltgerätes an einem über das Kupplungsstück vorstehenden Plattenteil aufweist, welcher einen leistenförmigen Steckerschuh zum Eingriff in den Isolierkörper eines Anschlußsteckers bildet. Die Ausbildung dieser Platte bzw. des zugehörigen Schaltgerätes ist auch für sich und unabhängig von der Ausbildung des Kupplungsstückes zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die Kupplungsglieder, insbesondere diejenigen für das Haupt-Schaltgerät, in Axialansicht auf die Kupplungsplatte im wesentlichen vollständig innerhalb der Außenbegrenzungen des Kupplungsstückes, so daß sie höchstens bis an diese Außenbegrenzungen reichen oder sogar im Abstand davon liegen, so daß sie gegen versehentliche Öffnungs-Betätigung gut geschützt und keine zusätzlichen, z. B. U-förmig umfassenden Sicherungsglieder erforderlich sind. Alle Kupplungsglieder können dadurch als einfache, federnde Schnappglieder mit z. B. widerhakenartig vorstehenden Sperrschultern ausgebildet sein. Auch kann das jeweilige Kupplungsglied unmittelbar mit Seitenkanten gegen seitliches Verschieben gesichert in den zugehörigen Sockelkörper bzw. dessen Baukörper eingreifen, so daß auf der jeweiligen Seite des Kupplungsstückes jeweils nur zwei einander gegenüberliegende Anordnungen mit jeweils mindestens einem Kupplungsglied erforderlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich bevorzugt für ein Nocken-Schaltgerät mit einer Nocken-Schaltwalze, die an der Außenseite eines Endes des Schaltgerätes mit einer Handhabe, z. B. einem Drehknopf, zu betätigen ist, während am anderen Ende des zugehörigen Sockelkörpers nahezu abstandsfrei der Sockelkörper des Anbau-Schaltgerätes anschließt, das vorteilhaft ein Erfassungs-Schaltgerät dafür ist, die jeweilige Schaltposition des Haupt-Schaltgerätes zu erfassen und entsprechende Informationsimpulse an eine gesonderte bzw. gesondert plazierte Elektronik zu geben, damit z. B. ein Temperaturregler in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Haupt-Schaltgerätes in seinen Funktionen gesteuert wird. Das angebaute Schaltgerät kann unter Beibehaltung des Kupplungsstükes auch beliebig anders ausgebildet sein, wenn das Kupplungsstück im wesentlichen nur zur axialen und/oder radialen Lagerung eines bewegbaren Funktionsteiles dieses Gerätes ausgebildet ist.
  • Auch durch den im wesentlichen abstandsfreien Anschluß der Sockelkörper aneinander kann die gestellte Aufgabe für sich gelöst werden, insbesondere dann, wenn die aneinanderschließenden Flächen unmittelbar durch einander zugekehrte, im wesentlichen durchgehend ebene Außenseiten von Endwandungen der beiden Sockelkörper gebildet sind.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kupplungs-Vorrichtung in teilweise aufgeschnittener Perspektive und
    Fig. 2
    die Kupplungs-Vorrichtung gemäß Fig. 1 in explodierter Darstellung.
  • Die Kupplungs-Vorrichtung 1 weist im wesentlichen nur ein flächiges Kupplungsstück 2 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff auf, das an voneinander abgekehrten Seiten einer Querplatte jeweils zerstörungsfrei trennbar als Zwischenstück mit einem Kupplungsteil 3 bzw. 4 zusammenwirkt, mit welchem es durch eine axiale Schnappverbindung selbsteinrastend verblockt ist. Jedes Kupplungsteil 3 bzw. 4 gehört zu einem Schaltgerät 5 bzw. 6 und ist einteilig mit einem Endabschnitt eines zugehörigen Sockelkörpers 7 bzw. 8 ausgebildet. Der jeweilige Endabschnitt nimmt, in Längs- bzw. Achsrichtung gesehen, im wesentlichen die gesamte zugehörige Endfläche des Sockelkörpers 7 bzw. 8 ein und bildet dessen hintere, vom nicht näher dargestellten Bedienungsende annähernd am weitesten entfernte Endfläche. Der Sockelkörper 8 des hinteren Anbau-Schaltgerätes 6 ist durch einen plattenförmigen Baukörper 9 und wenigstens einen Teil des Kupplungsstückes 2 gebildet, die quer zur Geräte-Achse 10 liegen. Unter Sockelkörper ist derjenige Körper zu verstehen, der bei funktionsmäßig zusammengebautem Schaltgerät gegeben ist.
  • Der hintere Endabschnitt des vorderen Sockelkörpers 7, welcher zum Haupt-Schaltgerät 5 gehört, ist durch eine Quer- bzw. Endwand 11 gebildet, die über einzelne, im wesentlichen innerhalb ihrer Außenbegrenzungen liegende Längsverbindungen 12 einteilig mit einer nicht näher dargestellten vorderen Endwand ausgebildet ist, welche an ihrer Vorderfläche z. B. einen mit einer Durchführung für eine Betätigungswelle versehenen Befestigungsflansch zur Befestigung des Gesamtgerätes an der Innenseite einer Schalterblende trägt. Das Schaltgerät 5 kann z. B. ähnlich demjenigen nach der DE-OS 26 04 783 ausgebildet sein, auf welches wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Der Sockelkörper 7 ist somit nicht gehäuseförmig geschlossen, sondern bildet einen offen rahmenförmigen Bauteil aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z. B. Kunststoff, der in Längsrichtung hintereinander mehrere, z. B. sechs Arbeits-Kontaktpaare mit jeweils einem bewegbaren und einem sockelfesten Kontakt sowie mit elektrischen Anschlußgliedern für diese Kontakte trägt.
  • Die vordere, an drei Seiten über die Außenkanten der hinteren Endwand 11 plattenförmig vorstehende und gegenüber der Endwand 11 wesentlich dünnere Endwand 13 des Sockelkörpers 8 ist im wesentlichen vollständig durch einen annähernd ebenen Plattenteil des Kupplungsstückes 2 gebildet und begrenzt mit der hinteren Endwand bzw. dem Baukörper 9 ein flaches Gehäuse 14, dessen Erstreckung in Längsrichtung der Achse 10 nur etwa der doppelten Dicke der Endwand 11 entspricht. Im wesentlichen vollständig innerhalb des Sockelkörpers 7 liegend ist in der Achse 10 und in den beiden Endwänden 11 ein Schaltrotor 15, nämlich eine hülsenförmig hohle Nockenwalze gelagert, die zur Betätigung jedes bewegbaren Kontaktes einen Umfangsnocken trägt. Die hintere Endfläche des Schaltrotors 15 reicht zu dessen axialer Sicherung gegen Bewegungen nach hinten bis an die Vorderfläche des Kupplungsstückes 2, die eine entsprechende Gleitlagerfläche eines Axiallagers bildet. In dem Gehäuse 14 ist ein gegenüber dem Schaltrotor 15 im Durchmesser wesentlich größerer, jedoch in der Axialerstreckung wesentlich kürzerer Schaltrotor 16 in Form einer Kreisscheibe gelagert, die etwa gleiche Dicke wie die Endwand 13 und der Baukörper 9 hat. Der Schaltrotor 16 ist einteilig mit einer nur über die vordere Stirnseite vorstehenden Kupplungswelle 17 ausgebildet, welche das Kupplungsstück 2 durchsetzt und drehschlüssig sowie zentriert in den Schaltrotor 15 so eingreift, daß ihr vorderes Ende vollständig innerhalb des Schaltrotors 15 liegt.
  • Eine etwa U-förmig begrenzte, zwischen den Längsverbindungen 12 liegende Öffnung in der Endwand 11 bildet einen wesentlichen Teil eines Lagers 18 für das hintere Ende des Schaltrotors 15. Eine entsprechende Durchgangsöffnung im Baukörper 9 bildet ein Lager 19 für einen einteilig über die Rückseite des Schaltrotors 16 vorstehenden Lagerzapfen, der geringfügig über die Rückseite des Baukörpers 9 vorstehen kann. Die Öffnung zur Durchführung der über ihre gesamte Länge am Außenumfang mit einer Abflachung versehenen Kupplungswelle 17 bildet im Kupplungsstück 2 ein Lager 20, das unmittelbar benachbart zum jeweils zugehörigen Ende des Schaltrotors 15 bzw. 16 in der Ebene der Endwand 13 und im wesentlichen lückenlos an die Rückseite der Endwand 11 anschließend vorgesehen ist. Die Endwand 13 kann an der Gehäuse-Innenseite vorstehende Gleitnocken bzw. Gleitstege zur flächenreduzierten Axialführung des Schaltrotors 16 aufweisen, die eine gegenüber der Wandungsdicke kleinere Höhe haben. An der hinteren Stirnseite des Schaltrotors 16 kann ebenfalls mindestens ein z. B. an den Lagerzapfen anschließender Vorsprung vorgesehen sein, welcher axial gesichert an der Vorderfläche des Baukörpers 9 gleitet und radial weit innerhalb des Außenumfangs des Schaltrotors 16 liegt, so daß dessen hintere Stirnfläche einen entsprechenden Spaltabstand von der Vorderfläche des Baukörpers 9 hat.
  • Der Baukörper 9 ist an seiner Vorderfläche mit einer z. B. mindestens der Anzahl der Schaltstellungen des Schaltrotors 15 entsprechenden Anzahl von Leiterbahnen 21 versehen, die durch Beschichtungen dieses Kunststoffteiles gebildet sein können, sich über unterschiedliche Bogenwinkel um die Achse 10 erstrecken und denen an der hinteren Stirnfläche des Schaltrotors 16 mindestens ein federnder Schleifkontakt zugeordnet ist. Jede Leiterbahn 21 führt über einen Leitungsabschnitt aus dem Gehäuse 14 zu einem durch dieselbe Beschichtung gebildeten Anschluß 22, wobei die Anschlüsse 22 entlang einer außerhalb des Gehäuses 14 freiliegenden Plattenkante des Baukörpers 9 nebeneinanderliegen und bis an diese Plattenkante reichen können. Der Baukörper 9, der annähernd gleiche Breite wie das Kupplungsstück 2 hat, steht mit einem Plattenabschnitt über diejenige Außenkante des Kupplungsstückes 2 bzw. der Endwand 13 vor, welche in derselben Richtung weist wie diejenige Außenkante der Endwand 11, die von der radialen Einführöffnung des Lagers 18 durchsetzt ist. Dieser vorstehende Plattenteil, der die Anschlüsse 22 trägt, bildet einen Steckerschuh 23 zum Aufstecken eines nicht näher dargestellten Mehrfach-Anschlußsteckers, der gegebenenfalls annäherend bis an die genannte Außenkante der Endwand 13 reichen oder im Abstand von dieser liegen kann. Die Steckrichtung dieses Anschlußsteckers kann dabei im wesentlichen gleich derjenigen sein, in welcher Anschlußstecker für das Schaltgerät 5 angeschlossen werden. Der Baukörper 9 bildet das hintere Ende des Gesamt-Gerätes und kann auf der dem Steckerschuh 23 gegenüberliegenden Seite im wesentlichen fluchtend mit der zugehörigen Außenkante der Endwand 11 und/oder des Kupplungsstückes 2 abschließen.
  • Beiderseits seitlich schließt das Kupplungsstück 2 bzw. die Endwand 13 ebenfalls im wesentlichen fluchtend mit den zugehörigen Seitenkanten des im wesentlichen einteiligen, wie die Schaltrotore 15, 16 im wesentliche aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehenden, Baukörpers 9 ab. An diesen einander gegenüberliegenden Seitenkanten bildet das Kupplungsstück 2 einander beiderseits des Schaltrotors 16 annähernd parallel gegenüberliegende, nach hinten abgewinkelte Randstege, die die seitlichen Längsbegrenzungen bzw. Längswände 24 des Gehäuses 14 bilden und mit ihren End-Kantenflächen unmittelbar benachbart zu den zugehörigen seitlichen Außenkanten an der Vorderfläche des Baukörpers 9 nur auf einem Teil ihrer Gesamtlänge anliegen. Dadurch sind drei über die jeweilige Kantenlänge etwa gleichmäßig verteilte Distanzglieder 25 gebildet, welche die Endwand 13 und den Baukörper 9 im Abstand zueinander abstützen.
  • Zwischen dem Lager 20 und der der Einführöffnung des Lagers 18 zugehörigen Außenkante des Kupplungsstückes 2 stehen über die Vorderseite der Endwand 13 zwei hakenförmige Kupplungsglieder 26 quer nach Art von frei ausragenden Armen vor, die auch im Abstand zwischen den Längswänden 24 liegen. Diesen beiden Kupplungsgliedern 26 liegt etwa im Bereich der auf der anderen Seite des Lagers 20 gegenüberliegenden Außenbegrenzung des Kupplungsstückes 2 ein einziges zentrales, ähnlich gestaltetes, jedoch breiteres Kupplungsglied 27 gegenüber, das in der beschriebenen Richtung und Weise vorsteht, jedoch im wesentlichen bis an die genannte Außenbegrenzung reicht.
  • Im Bereich jeder Längswand 24 und mit ilieser im wesentlichen fluchtend sowie im Abstand zwischen den quer dazu liegenden Außenbegrenzungen des Kupplungsstückes 2 sind zwei nach hinten gerichtet frei ausragende und ebenfalls winkelförmige Kupplungsglieder 28 vorgesehen, die wie die anderen Kupplungsglieder einteilig mit dem übrigen, durchgehend einteiligen Kupplungsstück 2 ausgebildet sind. Jedes dieser Kupplungsglieder ist mit einem fensterartigen Durchbruch 29 versehen, so daß es in Ansicht etwa U-förmig ist, mit seinen Schenkelenden in der Ebene an die Endwand 13 anschließt und mit seinem Quersteg einen widerhakenartigen Riegel zum Umgreifen des Baukörpers 9 an dessen Rückseite bildet. Die Einrückbewegung der Kupplungsglieder 26, 27 ist gegen die zwischen ihnen liegende und die Längswände 24 durchsetzende Axialebene der Achse 10 gerichtet, während die Einrückbewegung aller Kupplungsglieder 28 gegen eine quer dazu liegende Axialebene gerichtet ist, da über jede Seite des Kupplungsstückes 2 nur jeweils zwei einander gegenüberliegende Gruppen von Kupplungsgliedern 26, 27 bzw. 28 vorstehen.
  • Zwischen den Kupplungsgliedern 26 liegt ein mit dem Kupplungsstück 2 einteilig ausgebildeter Lagerverschluß 30 in Form eines über die Vorderseite der Endwand 13 vorstehenden Nockens, der in die Einführöffnung des Lagers 18 eingreift und an dem der Schaltrotor 15 mit dem Umfang seines in das Lager 18 eingreifenden End- bzw. Lagerzapfens 37 läuft. Der Lagerverschluß 30 ist dabei quer zur Achse 10 nicht federnd, sondern im wesentlichen vollständig lagestarr, so daß sich eine sehr genaue Lagerung ergibt. Jedes Kupplungsglied 26, 27, 28 ist im wesentlichen durch zwei aneinanderschließende Winkelschenkel 31, 32 gebildet, von denen einer annähernd in der Ebene der Endwand liegt, während der andere den genannten Riegelnocken bildet. Beiderseits des Winkelschenkels 32 des jeweiligen Kupplungsgliedes 26 bzw. 27 sind für dessen freie Beweglichkeit Schlitzlücken 32 vorgesehen. Entsprechende, jedoch winkelförmige Schlitzlücken befinden sich auch beiderseits jedes Kupplungsgliedes 28 und schließen an die Distanzglieder 25 an.
  • Die Kupplungsglieder 26, 27 sind ausschließlich dafür bestimmt, einander gegenüberliegende Außenkanten der Endwand 11 zu übergreifen, so daß diese nicht mit Durchbrüchen für den Kupplungseingriff versehen werden muß. Für die einander zugekehrten Seitenkanten der auf derselben Seite der Achse wie der Steckerschuh 23 liegenden Kupplungsglieder 26 weist die Endwand 11 jedoch vorstehende Seitenanschläge 35 auf. Für einen Ausschnitt im Riegelnocken des Kupplungsgliedes 27 kann an der Vorderseite der Endwand 13 ein entsprechender, nockenförmiger Seitenanschlag 38 vorgesehen sein.
  • Auch die Kupplungsglieder 28 umgreifen den Baukörper 9 nur an den beiden zugehörigen, quer zur entsprechenden Außenkante 34 der Endwand 11 liegenden Außenkanten. Entsprechende, jedoch quer zu den Seitenanschlägen 35, 38 wirkende Seitenanschläge für die ebenfalls federnden Kupplungsglieder 28 können durch Seitenflanken von Ausschnitten 36 an diesen Außenkanten und/oder durch von den Bodenflächen dieser Ausschnitte 36 vorstehende Nocken gebildet sein, welche in die Durchbrüche 29 eingreifen und gleiche Dicke wie der übrige Baukörper 9 haben.
  • Axial ist der Sockelkörper 8 gegenüber dem Sockelkörper 7 dadurch gesichert, daß die Vorderseite seiner Endwand 13 unmittelbar und im wesentlichen ganzflächig an der Rückseite der Endwand 11 anliegt, so daß das Kupplungsstück 2 als Profilplatte eine Versteifung beider Sockelkörper bildet bzw. beide Sockelkörper 7, 8 einander gegenseitig versteifen. Thermische Relativausdehnungen werden dabei durch die Federungseigenschaften des Kupplungsstückes 2 bzw. der Kupplungsglieder 26, 27, 28 aufgefangen.
  • Ferner ist dadurch die Kupplungswelle 17 auch im Bereich der Verbindung 1 am Umfang im wesentlichen vollständig verkapselt, der Schaltrotor 16 direkt durch das Kupplungsstück 2 abgeschirmt und außerdem zwischen den beiden Längswänden 24 durch den Gehäuseraum ein an beiden Enden offener Lüftungsschacht für die Gleitlagerungen und die elektrisch leitenden Teile des Schaltgerätes 6 gebildet, dessen oben liegendes Austrittsende gegen die Anschlüsse 22 bzw. den Anschlußstecker gerichtet sein kann.
  • Das Kupplungsstück 2 bildet ferner die einzige Trennwand zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der Schaltrotore 15, 16 sowie außer Axiallager für beide unmittelbar und mittelbar auch Radiallager, wobei das Kupplungsglied 2 zur Andrückung der Schleifkontakte gegen die Leiterbahnen 21 vorgesehen sein kann, falls diese Schleifkontakte nicht gegenüber dem Schaltrotor 16 federnd bewegbar gelagert sind. Das Kupplungsstück 2 bildet ferner einen Träger zur unmittelbaren Halterung eines Steckerschuhs 23, mindestens eines gesonderten Lagers 18, 19, einer durch den Baukörper 9 gebildeten vergrößerten Endblende sowie mindestens eines Schaltrotors 15, 16, so daß z. B. das Kupplungsstück 2 in einfacher Weise mit dem Schaltrotor 16 bzw. dem Baukörper 9 zum funktionstüchtigen Schaltgerät 6 vormontiert und dann mit dem Schaltgerät 5 verbunden werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch sehr raumsparend und kompakt sowie gewichtsmäßig leicht und einfach zu fertigen.
  • Alle Bauteile bzw. Baugruppen können auch zwei- bzw. mehr als zweifach vorgesehen sein, z. B. wenn entsprechend viele Arbeits- bzw. Steuergeräte neben- und/oder hintereinander anzuordnen sind.

Claims (10)

  1. Kupplungs-Vorrichtung für Schaltgeräte (5, 6) oder dgl., die insbesondere im wesentlichen gesonderte Sockelkörper (7, 8) zur Aufnahme von Geräteelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein Kupplungsstück (2) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines des mindestens einen Kupplungsstücks (2) zur Verbindung wenigstens zweier Sockelkörper (7, 8) vorgesehen ist, daß insbesondere mindestens ein erster Sockelkörper (7) zu wenigstens einem bedienungsseitigen Haupt-Schaltgerät (5) und mindestens ein zweiter Sockelkörper (8) zu mindestens einem Anbau-Schaltgerät (6) gehört, und daß vorzugsweise wenigstens eines des mindestens einen Kupplungsstückes (2) einen Bestandteil wenigstens eines an ihm mit der Verbindung zu befestigenden Sockelkörpers (7, 8) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) mindestens einen von solchen Bestandteilen wenigstens eines der beiden Sockelkörper (7, 8) bildet, die durch eine an einem Gehäuseraum angrenzende Gehäusewandung, mindestens einen Lagerverschluß, eine Schachtbegrenzung, ein Lagerschild, mindestens ein Axiallager, ein Radiallager (20), mindestens ein Distanzglied (25), eine Endabdeckung, einen Teilkörper eines im wesentlichen zweiteiligen Sockelkörpers (8) und eine Trenn- bzw. Schnappkupplung definiert sind und/oder daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) einen von einem Sockelkörper (7) vollständig und von einem weiteren Sockelkörper (8) teilweise gesonderten Bauteil bildet, daß insbesondere wenigstens ein Kupplungsstück aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie Kunststoff besteht und daß vorzugsweise wenigstens ein Kupplungsstück als Bestandteil des zweiten Sockelkörpers (8) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) unmittelbar in mindestens einen Baukörper (9) eines Sockelkörpers (8) eingreift, daß insbesondere wenigstens ein Kupplungsstück (2) zerstörungsfrei lösbar eingreift, daß mindestens ein Baukörper (9) das vom Kupplungsstück (2) abgekehrte Ende dieses Sockelkörpers (8) bildet und daß vorzugsweise wenigstens ein Baukörper (9) eine im wesentlichen ebene Platte ist, an die das Kupplungsstück (2) mit quer zur Plattenebene liegenden Quervorsprüngen (24) anschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) für mindestens ein Schaltgerät (5, 6) eine um ein Zentrum angeordnete Verriegelung aus mindestens einem Riegelglied aufweist, daß insbesondere die Verriegelung die einzigen Ausricht- und Kupplungsglieder (26, 27 bzw. 28), für das Kupplungsglied (2) bildet, daß vorzugsweise alle Riegelglieder der Verriegelung eine im wesentlichen gegen ein gemeinsames Zentrum gerichtete Verriegelungsbewegung haben und/oder, daß zwischen einem und allen Riegelgliedern in Peripherie-Kanten des zugehörigen Körpers (7, 9) eingreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kupplungsstück (2) auf einer Seite wenigstens ein Kupplungsglied (26, 27) zur im wesentlichen lagestarren Verbindung mit einem von einem Betätigungsende abgekehrten Ende eines Sockelkörpers (7) und auf der davon abgekehrten Seite mindestens ein Kupplungsglied (28) zur unmittelbaren Verbindung mit wenigstens einem Baukörper (9) eines weiteren Sockelkörpers (8) aufweist, daß insbesondere wenigstens ein Kupplungsstück (2) zwischen diesen Seiten mindestens ein Endschild eines weiteren Sockelkörpers (8) bildet, daß vorzugsweise die Innenseite wenigstens eines Endschildes im wesentlichen freiliegt bzw. eine Gleitfläche bildet und/oder daß für den Eingriff mindestens eines Kupplungsgliedes (28) wenigstens eines Kupplungsstückes (2) eine eng angepaßte Randvertiefung (36) am zugehörigen Körper (9) vorgesehen ist und/oder daß mindestens ein Kupplungsglied (28) einen fensterartigen Durchbruch (29) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) für den jeweiligen Sockelkörper (7, 8), insbesondere ausschließlich, im Bereich einer Verbindungslinie einander gegenüberliegende Kupplungsglieder (26, 27 bzw. 28) aufweist, daß vorzugsweise die Verbindungslinie der Kupplungsglieder (26, 27) auf einer Seite mindestens eines Kupplungsstückes (2) quer zur Verbindungslinie der Kupplungsglieder (28) auf der anderen Seite liegt und/oder daß mindestens ein Kupplungsglied (26) des Kupplungsstückes (2) mit Abstand innerhalb von dessen Außenkanten an dieses anschließt bzw., daß mindestens ein bis alle Kupplungsglieder (26, 27, 28) jeweils einen winkelförmigen Federarm bilden, von dessen Winkelschenkeln (31, 32) wenigstens der an das Kupplungsstück (2) anschließende Winkelschenkel (32) im wesentlichen über seine gesamte Länge seitlich mit Spaltabstand von dem übrigen Kupplungsstück (2) flankiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) mindestens einen Radiallager-Sperrnocken (30) für einen Lagerzapfen (37) wenigstens eines Schaltgerätes (5) aufweist, der in einer am Umfang mit einer Radial-Einführöffnung für den Lagerzapfen (37) versehenen Lageröffnung (18) zu lagern ist, daß insbesondere mindestens ein Sperrnocken (30) axial in eine zugehörige Einführöffnung einsetzbar ist bzw. im wesentlichen zwischen zwei benachbarten Schnappgliedern liegt und/oder daß wenigstens ein Kupplungsstück (2) zur im wesentlichen spaltfreien Verbindung zweier Sockelkörper (7, 8) ausgebildet ist und daß insbesondere mindestens ein Kupplungsstück (2) über einen Sockelkörper (7) in Ansicht im wesentlichen nur an einer Seite vorsteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anbau-Schaltgerat (6) ein Erfassungsschalter für den Schaltzustand mindestens eines Haupt-Schaltgerätes (5) ist, daß insbesondere wenigstens ein Anbau-Schaltgerät (6) im wesentlichen nur aus einem zwischen zwei Lagerschilden (9, 13) angeordneten scheibenförmigen Schaltrotor (16) besteht und daß vorzugsweise mindestens ein Lagerschild (13) durch wenigstens ein Kupplungsstück (2) und/oder ein weiteres Lagerschild durch eine Leiterplatte (9) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sockelkörper (8) unmittelbar mindestens einen Steckerschuh (23) für einen elektrischen Anschlußstecker bildet, und daß insbesondere wenigstens ein Kupplungsstück (2) mindestens einen Steckerschuh (23), ein Rotor-Lager (19) und/oder zwei mit elektrisch leitenden Teilen versehene Isolierkörper (7, 9) unmittelbar trägt.
EP92112204A 1991-07-25 1992-07-17 Schaltgerät Expired - Lifetime EP0529278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124668 1991-07-25
DE4124668A DE4124668A1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Kupplungs-vorrichtung fuer schaltgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529278A1 true EP0529278A1 (de) 1993-03-03
EP0529278B1 EP0529278B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6436988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112204A Expired - Lifetime EP0529278B1 (de) 1991-07-25 1992-07-17 Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529278B1 (de)
DE (2) DE4124668A1 (de)
ES (1) ES2118771T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719489U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-02 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach Backofen-Wahlschalter mit Thermostat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411695A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Cge Spa Verbindungsmittel fuer elektrische schalter
EP0019141A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-26 Starkstrom Gummersbach GmbH Nockenschalter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700718U1 (de) * 1987-01-16 1987-03-05 Imperial-Werke GmbH, 32257 Bünde Schalter für einen beheizbaren Back- oder Bratofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411695A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Cge Spa Verbindungsmittel fuer elektrische schalter
EP0019141A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-26 Starkstrom Gummersbach GmbH Nockenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719489U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-02 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach Backofen-Wahlschalter mit Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529278B1 (de) 1998-06-17
ES2118771T3 (es) 1998-10-01
DE59209377D1 (de) 1998-07-23
DE4124668A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407211T2 (de) Schutzschaltergehäuse
DE102007024977A1 (de) Frontbaugruppe, Geräteträger mit einer derartigen Frontbaugruppe sowie Schaltschrank mit einer Vielzahl derartiger Geräteträger
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE69400017T2 (de) Heizvorrichtung zum Kochen oder Fritieren von Nahrungsmitteln, mit auf einer abnehmbaren Platte montierten Regelelementen.
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP2151029B1 (de) Verriegelungseinrichtung, frontbaugruppe, geräteträger sowie schaltschrank
EP0529278B1 (de) Schaltgerät
EP0388823B1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier mechanisch oder elektromagnetisch betätigter Schaltorgane
DE2840071C2 (de)
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE69510839T2 (de) Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer elektrischen Leitung
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE69703026T2 (de) Schlüsselsicherheitsschalter
EP0177811B1 (de) Steuerschalter
DE1490212A1 (de) Elektrische Betaetigungs- und/oder Anzeigevorrichtung
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
DE69010929T2 (de) Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse.
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717