[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0525458A1 - Brotröster-Isolierrohrheizung - Google Patents

Brotröster-Isolierrohrheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0525458A1
EP0525458A1 EP92111637A EP92111637A EP0525458A1 EP 0525458 A1 EP0525458 A1 EP 0525458A1 EP 92111637 A EP92111637 A EP 92111637A EP 92111637 A EP92111637 A EP 92111637A EP 0525458 A1 EP0525458 A1 EP 0525458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating tube
insulating
infrared radiation
tube
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92111637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Pfeiffer
Ahmet Dr. Firatli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0525458A1 publication Critical patent/EP0525458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Definitions

  • the invention relates to a bread toaster insulating tube heater with a heat-resistant and electrically insulating insulating tube and a heating coil which is arranged in the interior of the insulating tube.
  • Bread toasters are known, the heating element of which consists of an insulating tube made of quartz, in which the heating coil is drawn in and is heated by current flow.
  • the heating coil begins to glow and emit infrared radiation, the maximum intensity of which lies in the wavelength range of a few microns, a wavelength in the range of which both some absorption maxima of water are located and conventional dry roasted material largely absorbs infrared radiation and is therefore suitable for roasting moist and dry roasted material is. Due to the good permeability of quartz to infrared rays in this wavelength range, they can largely exit through the insulating tube and be used to roast a roasted good.
  • Infrared radiation still absorbed by the insulating tube leads to the heating thereof, whereby this then acts as a second infrared radiator, but the temperature of which is considerably lower than that of the heating coil due to the mass, which is much larger than that of the heating coil.
  • the infrared radiation emitted by the insulating tube can therefore hardly be used for roasting a roasted good, since an effective roasting of roasted good is only possible with infrared radiation, which is emitted by a radiator in the temperature range of around 600 ° 1000 ° C, a temperature that the insulating tube never is achieved. It is therefore of great importance that the insulating tube absorbs as little as possible the infrared radiation which is effective in the roasting process.
  • Such an insulating tube made of quartz is known for example from DE-OS 39 03 961.
  • metal oxide ceramic As the material for the insulating tube, there is first of all the advantage that it has an even higher permeability to the infrared radiation than the quartz used in the wavelength range of interest of a few microns.
  • metal oxide ceramics compared to other ceramics that are comparatively well transmissive with respect to infrared radiation, such as, for example, those based on halide, such as, for example, lithium fluoride (LiF), calcium difluoride (CaF 2 ) or sodium fluoride (NaF) is that the ceramics according to the invention are insensitive to Moisture and mechanically quite firm.
  • the insulating tube is practically insensitive to erosion phenomena emanating from carbon particles or salts originating from the roasted material, since there is practically no oxidation of these substances when they come into contact with the hot insulating tube .
  • the entire bread roaster insulating tube heater therefore has a significantly longer service life than was the case with the known quartz insulating tubes. Due to the pronounced ionic character of the selected ceramics, a high transparency for infrared radiation is generally achieved, since unlike ceramics with bonds with a pronounced metallic or covalent character, there are no free or quasi-free electrons, the existence of which leads to a weakening of penetrating infrared radiation.
  • ceramics are selected as the material for the insulating tube, which predominantly contain aluminum oxide (A1 2 0 3 ) or magnesium oxide (MgO), then a particularly good transmission of infrared radiation in the wavelength range of interest of a few ⁇ m is achieved.
  • Al oxide Al oxide
  • MgO magnesium oxide
  • the remaining proportion of the insulating tube material can still consist of quartz (Si0 2 ), but its resistance to reduction is considerably higher due to the predominant proportion of the two aforementioned materials.
  • Steatite C 221 is chosen as the material according to claim 3, then one only obtains an insulating tube with only quite satisfactory properties in terms of infrared transmission and reduction resistance. Due to the fact that Steatit C 221 is a standard material that is often used as an insulating material in electrical engineering, an extremely inexpensive bread toaster insulating tube heater is obtained.
  • an insulating tube with a low thermal expansion coefficient (about 3 x 10- 6 I / K), so that it is insensitive to rapid temperature changes (so-called thermal shocks).
  • Fig. 1 shows a bread toaster insulating tube heater, which consists of an insulating tube 1, which has a continuous longitudinal bore 3 in the interior.
  • a heating coil 2 (shown in dashed lines) is arranged in the longitudinal bore 3.
  • a current flows through the heating coil 2 such that it heats up to such an extent that the infrared radiation emitted by it has its maximum intensity in the range of a wavelength of a few ⁇ m.
  • the infrared radiation emitted by the heating coil 2 penetrates the insulating tube 1 and is then used to roast a roasting good which also contains water.
  • the portion of the infrared radiation emitted by the heating coil 2 which is absorbed by the insulating tube 1 leads to the heating of the insulating tube 1, the temperature of which, however, is far below the temperature of the heating coil 2 due to its relatively large mass and the relatively small amount of infrared radiation absorbed.
  • the infrared radiation emitted by the insulating tube 1 itself therefore contributes almost nothing to the roasting of a roasted product.
  • the insulating tube 1 does not consist of a quartz tube. Rather, a ceramic is selected as the material for the insulating tube 1, which consists either predominantly of aluminum oxide (A1 2 0 3 ) or predominantly of magnesium oxide (MgO).
  • the insulating tube 1 can also consist of a ceramic based on magnesium aluminum silicate.
  • a further possibility for the selection of materials for the insulating tube 1 is therefore to use a ceramic which mainly consists of steatite, preferably steatite C 221 (cf. DIN VDE 0335, part 3, table 1, ceramic insulating materials). Due to their high reduction resistance and the pronounced ionic character of their chemical bonds with even better infrared transmission in the wavelength range of interest, some of the materials mentioned have a much higher chemical resistance to carbon particles or salts originating from the roasted material than quartz.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brotröster-Isolierrohrheizung mit einem hitzebeständigen und weitgehend infrarotdurchlässigen Isolierrohr und einer Infrarotstrahlung abgebenden Heizwendel, die im Inneren des Isolierrohres angeordnet ist. Als Material für das Isolierrohr (1) wird eine Metalloxid-Keramik mit hoher Reduktionsbeständigkeit und einem ausgeprägt ionischen Charakter ihrer chemischen Bindungen verwendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brotröster-Isolierrohrheizung mit einem hitzebeständigen und elektrisch isolierenden Isolierrohr und einer Heizwendel, die im Inneren des Isolierrohres angeordnet ist.
  • Es sind Brotröster bekannt, deren Heizelement aus einem aus Quarz bestehenden Isolierrohr besteht, in dem die Heizwendel innen eingezogen ist und durch Stromdurchfluß erwärmt wird. Dabei beginnt die Heizwendel zu glühen und Infrarotstrahlung abzugeben, deren maximale Intensität im Wellenlängenbereich von einigen um liegt, einer Wellenlänge im Bereich derer sowohl einige Absorptionsmaxima von Wasser liegen als auch herkömmliches trockenes Röstgut Infrarotstrahlung weitgehend absorbiert und die demzufolge zum Rösten von feuchtem und trockenem Röstgut geeignet ist. Aufgrund der guten Durchlässigkeit von Quarz für Infrarotstrahlen dieses Wellenlängenbereichs können diese weitgehend durch das Isolierrohr austreten und zur Röstung eines Röstguts verwendet werden.
  • Vom Isolierrohr noch absorbierte Infrarotstrahlung führt zur Erwärmung desselben, wodurch dieses dann als zweiter Infrarotstrahler wirkt, dessen Temperatur aber aufgrund der im Vergleich zur Heizwendel wesentlich größeren Masse wesentlich niedriger liegt als die der Heizwendel. Die vom Isolierrohr abgegebene Infrarotstrahlung ist daher für das Rösten eines Röstgutes kaum verwendbar, da ein wirksames Rösten von Röstgut nur mit Infrarotstrahlung möglich ist, die von einem Strahler im Temperaturbereich von etwa 600 ° 1000° C abgegeben wird, eine Temperatur, die vom Isolierrohr niemals erreicht wird. Es ist daher von großer Bedeutung, daß das Isolierrohr die beim Röstprozeß wirksame Infrarotstrahlung möglichst wenig absorbiert.
  • Ein derartiges aus Quarz bestehendes Isolierrohr ist beispielsweise aus der DE-OS 39 03 961 bekannt.
  • Befindet sich ein aus Quarz bestehendes Isolierrohr auf Betriebstemperatur und fallen Krümel des Röstgutes auf die Oberfläche, treten aber chemische Reaktionen (Oxidation von Kohlenstoff) ein, die zu Erosionserscheinungen der Quarzoberfläche führen. Die Folgen sind Veränderungen in Form von Flecken auf der Isolierrohr-Oberfläche, die die Transmissions- und Wärmestrahlungseigenschaften des Isolierrohrs behindern. Ebenso sind im Röstgut Salze enthalten, die die Erosionserscheinungen der Isolierrohr-Oberfläche nachteilig unterstützen. Längerfristig ist mit der Zerstörung des Isolierrohres zu rechnen, da es aufgrund der unterschiedlichen Wärmeverteilungen zu inneren Spannungen kommt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brotröster-Isolierrohrheizung zu schaffen, deren Isolierrohr neben einer hohen Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung auch eine ausreichende chemische Beständigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung einer Metalloxid-Keramik als Werkstoff für das Isolierrohr ergibt sich zunächst einmal der Vorteil, daß diese im interessierenden Wellenlängenbereich von einigen um für die Infrarotstrahlung eine noch höhere Durchlässigkeit als der üblicherweise verwendete Quarz aufweist. Ein weiterer Vorteil von Metalloxid-Keramiken gegenüber anderen in Bezug auf Infrarotstrahlung vergleichbar gut durchlässige Keramiken, wie beispielsweise solche auf Halogenidbasis, wie beispielsweise Lithiumfluorid (LiF), Calciumdifluorid (CaF2) oder Natriumfluorid (NaF) besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Keramiken unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und mechanisch recht fest sind.
  • Durch die Verwendung von Metalloxid-Keramiken mit hoher Reduktionsbeständigkeit wird erreicht, daß das Isolierrohr praktisch unempfindlich gegen Erosionserscheinungen ist, die von vom Röstgut ausgehende Kohlenstoff-Partikel oder Salzen ausgehen, da es praktisch nicht zu einer Oxidation dieser Stoffe bei Berührung mit dem heißen Isolierrohr kommt. Die gesamte Brotröster-Isolierrohrheizung weist damit eine wesentlich höhere Lebensdauer auf, als dies bei den bekannten Quarz-Isolierrohren der Fall war. Durch den ausgeprägt ionischen Charakter der ausgewählten Keramiken wird eine hohe Transparenz für Infrarotstrahlung im allgemeinen erreicht, da anders als bei Keramiken mit Bindungen mit ausgeprägt metallischem oder kovalentem Charakter keine freien oder quasi freien Elektronen vorhanden sind, deren Existenz zu einer Schwächung von eindringender Infrarotstrahlung führt.
  • Wählt man gemäß Anspruch 2 als Werkstoff für das Isolierrohr Keramiken aus, die überwiegend Aluminiumoxid (A1203) oder Magnesiumoxid (MgO) enthalten, so wird eine besonders gute Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung im Interessierenden Wellenlängenbereich von einigen um erzielt. Dasselbe gilt für die Reduktionsbeständigkeit, wobei in beiden Fällen Magnesiumoxid noch bessere Materialeigenschaften aufweist als Aluminiumoxid.
  • Neben dem überwiegenden Anteil an Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid kann der Restanteil des Isolierrohrmaterials nach wie vor aus Quarz (Si02) bestehen, wobei dessen Reduktionsbeständigkeit aber durch den überwiegenden Anteil an den beiden vorgenannten Materialen erheblich höher ist.
  • Wählt man gemäß Anspruch 3 Steatit C 221 als Werkstoff, so erhält man zwar lediglich ein Isolierrohr mit nur recht befriedigenden Eigenschaften in Bezug auf Infrarotdurchlässigkeit und Reduktionsfestigkeit. Aufgrund der Tatsache, daß es sich bei Steatit C 221 um ein in der Elektrotechnik häufig als Isolierstoff verwendetes Standard-Material handelt, erhält man aber eine äußerst preiswerte Brotröster-Isolierrohrheizung.
  • Wählt man gemäß Anspruch 4 als Werkstoff für das Isolierrohr eine Keramik auf der Basis von Magnesium/Aluminium-Silikat, so erhält man neben den grundsätzlichen Vorteilen der guten Infrarotdurchlässigkeit und erhöhten Reduktionsbeständigkeit darüber hinaus auch ein Isolierrohr mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten (etwa 3 x 10-6 I/K), so daß dieses unempfindlich gegen schnelle Temperaturwechsel (sogenannte Thermoschocks) ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Quarzrohr.
  • Fig. 1 zeigt eine Brotröster-Isolierrohrheizung, die aus einem Isolierrohr 1 besteht, das im Inneren eine durchgehende Längsbohrung 3 aufweist. In der Längsbohrung 3 wird eine Heizwendel 2 (gestrichelt dargestellt) angeordnet. Die Heizwendel 2 wird dabei von einem solchen Strom durchflossen, daß sie sich so weit erwärmt, daß die von ihr abgegebene Infrarotstrahlung ihr Intensitätsmaximum im Bereich einer Wellenlänge von einigen um aufweist.
  • Aufgrund der im folgenden beschriebenen Materialauswahl für das Isolierrohr 1 durchdringt ein großer Anteil der von der Heizwendel 2 abgegebenen Infrarotstrahlung das Isolierrohr 1 und wird dann zum Rösten eines auch Wasser enthaltenden Röstguts verwendet. Der vom Isolierrohr 1 absorbierte Anteil der von der Heizwendel 2 abgegebenen Infrarotstrahlung führt zur Erwärmung des Isolierrohrs 1, dessen Temperatur aber aufgrund seiner relativ großen Masse und des verhältnismäßig geringen Anteils an absorbierter Infrarotstrahlung weit unterhalb der Temperatur der Heizwendel 2 liegt. Die vom Isolierrohr 1 selbst abgegebene Infrarotstrahlung trägt daher zum Rösten eines Röstguts fast nichts bei.
  • Erfindungsgemäß besteht das Isolierrohr 1 nicht aus einem Quarzrohr. Als Material für das Isolierrohr 1 wird vielmehr eine Keramik gewählt, die entweder überwiegend aus Aluminiumoxid (A1203) oder überwiegend aus Magnesiumoxid (MgO) besteht. Das Isolierrohr 1 kann aber auch aus einer Keramik auf der Basis von Magnesium- Aluminium-Silikat bestehen. Eine weitere Möglichkeit für die Materialauswahl für das Isolierrohr 1 besteht darum eine Keramik zu verwenden, die überwiegend aus Steatit, vorzugsweise Steatit C 221 (vgl. DIN VDE 0335, Teil 3, Tabelle 1, Keramische Isolierstoffe), bestehen. Alle genannten Materialien weisen aufgrund ihrer hohen Reduktionsbeständigkeit und des ausgeprägt ionischen Charakters ihrer chemischen Bindungen bei sogar noch besserer Infrarotdurchlässigkeit im interessierenden Wellenlängenbereich von einigen um eine wesentlich höhere chemische Beständigkeit gegen vom Röstgut stammende Kohlenstoff-Partikel oder Salze als Quarz auf.

Claims (4)

1. Brotröster-Isolierrohrheizung mit einem hitzebeständigen und weitgehend infrarotdurchlässigen Isolierrohr und einer Infrarotstrahlung abgebenden Heizwendel, die im Inneren des Isolierrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für das Isolierrohr (1) eine Metalloxid-Keramik mit hoher Reduktionsbeständigkeit und einem ausgeprägt ionischen Charakter ihrer chemischen Bindungen verwendet wird.
2. Brotröster-Isolierrohrheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (1) überwiegend aus Aluminiumoxid (A1203) oder überwiegend aus Magnesiumoxid (MgO) besteht.
3. Brotröster-Isolierrohrheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (1) aus Steatit C 221 (Mg3-(OH)2 [Si4 01 o ]) besteht.
4. Brotröster-Isolierrohrheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (1) aus einer Keramik auf der Basis von Magnesium-Aluminium-Silikat besteht.
EP92111637A 1991-07-13 1992-07-09 Brotröster-Isolierrohrheizung Withdrawn EP0525458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123266 1991-07-13
DE19914123266 DE4123266A1 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Brotroester-isolierrohrheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0525458A1 true EP0525458A1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6436085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111637A Withdrawn EP0525458A1 (de) 1991-07-13 1992-07-09 Brotröster-Isolierrohrheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0525458A1 (de)
DE (1) DE4123266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429816C2 (de) * 1994-08-23 2000-02-17 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961628A (en) * 1957-10-18 1960-11-22 Csf Infrared radiation heating elements
GB1561735A (en) * 1976-10-12 1980-02-27 English Electric Valve Co Ltd Infra-red energy source
US4426570A (en) * 1980-07-09 1984-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared radiative body and a method for making the same
DE3903961A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Wuerth Friedrich Fa Heizelement
US4965434A (en) * 1988-04-08 1990-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Far-infrared heater

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103277A (en) * 1976-12-17 1978-07-25 Gte Sylvania Incorporated Ceramic enveloped electrical heating element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961628A (en) * 1957-10-18 1960-11-22 Csf Infrared radiation heating elements
GB1561735A (en) * 1976-10-12 1980-02-27 English Electric Valve Co Ltd Infra-red energy source
US4426570A (en) * 1980-07-09 1984-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared radiative body and a method for making the same
US4965434A (en) * 1988-04-08 1990-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Far-infrared heater
DE3903961A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Wuerth Friedrich Fa Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123266A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904873B2 (de) Wärmeleitender und elektrisch isolierender Füllstoff
DE2641894A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE8490143U1 (de) Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE2644883A1 (de) Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung
DE1764747A1 (de) Elektrische Lampen mit einem Roehrenkolben aus fotoresistentem Natronkalk-Silikatglas (Soda-Kalk-Silikatglas)
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2546106A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von speisen
DE3788392T2 (de) Beschichtungszusammensetzung für Erhitzung durch Infrarotstrahlung.
DE2504674A1 (de) Schnellheizkatode fuer bildroehren mit einer inneren beschichtung mit grossem waermeemissionsvermoegen
EP0525458A1 (de) Brotröster-Isolierrohrheizung
DE60212454T2 (de) Gesinterte formkörper und elektrische lampe
DE1206208B (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2620007A1 (de) Verfahren und einrichtung zur unterdrueckung der sichtbaren strahlung einer infrarotstrahlungsquelle
DE3425768A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE1196787B (de) Dampfentladungslampe
DE597745C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE2731784C2 (de) Elektrisch isolierende Einbettungsmasse
DE2134133A1 (de) Wolfram Halogen Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950425