[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0514686B1 - Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale - Google Patents

Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale Download PDF

Info

Publication number
EP0514686B1
EP0514686B1 EP92107088A EP92107088A EP0514686B1 EP 0514686 B1 EP0514686 B1 EP 0514686B1 EP 92107088 A EP92107088 A EP 92107088A EP 92107088 A EP92107088 A EP 92107088A EP 0514686 B1 EP0514686 B1 EP 0514686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
laser
optical
wavelength
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514686A3 (en
EP0514686A2 (de
Inventor
Rolf Dr. Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0514686A2 publication Critical patent/EP0514686A2/de
Publication of EP0514686A3 publication Critical patent/EP0514686A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514686B1 publication Critical patent/EP0514686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre

Definitions

  • optical system is a combination of different optical devices, such as e.g. Lasers, optical fibers, fiber optic amplifiers, understood, which interact with each other, whereby they can be arranged spatially far apart.
  • the laser-active substance which is used in the fiber optic amplifier, consists of Er3 als ions, which are contained as dopants in a piece of optical waveguide.
  • the first laser generating the pump light is a Kr+ gas laser, and the pump light wavelength is 530.9 nm.
  • the second laser is arranged far away from the fiber optic amplifier. The light it emits has a wavelength of 1537 nm and is amplified by the fiber optic amplifier.
  • An optical waveguide which is over 70 km long, serves as a means of coupling the light generated by the second laser into the fiber optic amplifier.
  • the second laser generates light that is modulated in intensity by the electrical message signal to be transmitted. It is therefore referred to as the transmission laser of the optical communication system.
  • modulation of the light generated by the second laser and some special properties of the known optical system e.g. the spatial distance of its various components, not at. It is only essential that it has an optical amplifier with a pump laser and that a second laser is present, the output light of which is coupled into the optical amplifier and amplified there.
  • the object is achieved as specified in claim 1.
  • the principle of the solution is: There is a third laser, the light of which is coupled into the fiber-optic amplifier in addition to the light coming from the second laser, in order to control the amplification of the light coming from the second laser. It is therefore an optical control of the amplification taking place in an optical amplifier.
  • the third wavelength is to be chosen so that by absorption of light with the third wavelength the occupation of the metastable energy level from which the induced emission of light with the second wavelength takes place, is controllable, ie the amplification of the light with the second wavelength ( ⁇ 2) taking place due to the pump light ( ⁇ 1) can be controlled depending on the intensity of the light with the third wavelength ( ⁇ 3).
  • the claim 2 teaches an embodiment of the system according to the invention, which enables an interesting application of the invention for wavelength conversion in optical communication systems.
  • the second laser generating the amplifiable light is a laser which emits unmodulated light
  • the third laser is a laser which emits light modulated by message signals. Since its modulation controls the amplification of the light emitted by the second laser, it is transferred to the intensity of the light appearing at the output of the optical amplifier with the second wavelength. In other words, the optical input signal with the third wavelength is converted into an optical output signal with the second wavelength.
  • An advantage of a system designed in this way and used for wavelength conversion is that the wavelength conversion is carried out by purely optical means, instead of first converting light of the first wavelength into a photodiode into a current and this current being used to operate a laser, the light of the desired wavelength emitted.
  • Such a system is advantageous for optical message transmission for the following reasons: It allows the use of an inexpensive transmission laser for the optical message transmission system, e.g. a light signal emitting in the wavelength range around 850 nm semiconductor laser, in conjunction with an optical waveguide transparent at a wavelength of 1550 nm, which has only a low attenuation at this wavelength.
  • an inexpensive transmission laser for the optical message transmission system e.g. a light signal emitting in the wavelength range around 850 nm semiconductor laser
  • an optical waveguide transparent at a wavelength of 1550 nm which has only a low attenuation at this wavelength.
  • the emitted light signals are transmitted via an optical waveguide to an optical multiplexer, which combines them into a multiplex light signal.
  • This multiplex light signal then controls the amplification of unmodulated light from the second laser, as a result of which its wavelength is converted into the wavelength of the second laser, for example 1550 nm.
  • an embodiment of the optical system is also part of the invention, in which the second laser, the output light of which is amplified in the optical amplifier, is the signal transmission laser of an optical message transmission system.
  • the amplification of the signal light can then be optically controlled using the third laser.
  • the invention can thus be used whenever it is necessary to control the gain of an optical signal to be transmitted. If the light emitted by the third laser is modulated by an additional electrical signal, e.g. a signal from a service channel, the dependent control of the amplification of the optical signal originating from the second laser has the effect that the additional signal is modulated thereon.
  • a modulation signal or control signal can also be formed from optical signals from a plurality of lasers with the same wavelength ⁇ 3, so that the message signal to be transmitted from the second laser can either be controlled by a plurality of control signals or can be additionally modulated by a plurality of additional signals.
  • the optical system according to FIG. 1 contains an optical amplifier which is highlighted by a dashed border and provided with the reference number 20.
  • the optical amplifier is inserted into an optical fiber link. It receives its optical input signal to be amplified from an optical waveguide 8, and it outputs its optical output signal via an optical waveguide 9, which is transmitted to an optical receiver, not shown. Because of its laser function that the optical amplifier 20 has, it emits light of a certain wavelength that it receives at its input, with increased intensity and the same wavelength at its output. In Fig.1 such a wavelength is indicated with ⁇ 2, and a laser 2 is shown which generates light with such a wavelength.
  • the optical amplifier 20 contains a medium 10 which contains a laser active substance, e.g. Er3+ contains ions.
  • the medium 10 is an optical fiber piece that is associated with the laser active substance, e.g. Er3+ ions, is doped.
  • the optical waveguide piece has that of the usual optical waveguide, that is, SiO2 as the basic material. However, one can also use another base material, e.g. Fluorozirconate.
  • the laser-active substance can also be an element other than erbium, in particular another rare earth element. It does not have to occur as a doping material in the optical waveguide piece. In certain cases it can also be the material of the medium 10 itself, so that the medium 10 consists of the pure laser-active substance.
  • the medium 10 is preferably a piece of optical waveguide doped with a laser-active substance, and in this case the optical amplifier is called a fiber-optical amplifier.
  • the optical amplifier 20 also contains a laser 1, usually called a pump laser, which generates pump light with a wavelength ⁇ 1. It is connected via an optical waveguide coupler 5 and an optical waveguide piece 6 to the medium 10 containing the laser-active substance, e.g. an Er3+-doped optical fiber piece connected.
  • the wavelength ⁇ 1 of the pump light and the wavelength ⁇ 2 of the input light to be amplified of the optical amplifier correspond to distances between the energy levels of the laser-active substance, as will be explained with reference to Fig.2. If the laser 2 is viewed as the laser providing the optical signal to be transmitted from a message transmission system, the part of the optical system according to FIG. 1 described so far corresponds to the known optical message transmission system mentioned at the beginning.
  • the laser 2 is the signal source of an optical transmission system. In principle, the only thing that matters is that it generates light in the optical Amplifier can be amplified, regardless of whether it is unmodulated or modulated by message signals.
  • the pump laser 1 is referred to as the "first laser” and the laser 2 that generates the amplifiable light as the "second laser” of the optical system.
  • the term "light” is used for any optical radiation, including those with wavelengths outside the visible range.
  • the optical system according to Figure 1 contains a third laser 3, the output light with a wavelength ⁇ 3 is irradiated into the medium 10 containing the laser-active substance.
  • a means for coupling its output light into the medium 10 is, for example, an optical fiber coupler 7, one output of which is connected to the optical fiber piece 8, the second connection of which is connected to the output of the laser 2, and the third connection of which is via an optical fiber piece or an optical fiber path 80 the output of the third laser 3 is connected.
  • the wavelength ⁇ 3 of the light generated by the third laser 3 is chosen so that depending on the intensity of this light, the amplification of the light with the wavelength ⁇ 2 by the second laser 2, which takes place in the optical amplifier 20 due to the pump light, is controllable.
  • the laser-active substance is the doping material Er3+ contained in an optical waveguide piece.
  • the electrons are excited from the basic level 4I 15/2 to a first energy level, the energy level 4I 11/2 .
  • This energy level decays through radiation of light of the wavelength 2700 nm into a second energy level, the metastable energy level 4 I 13/2 .
  • the light of the wavelength 2700 nm is absorbed either in the optical waveguide piece 10 itself or in the optical waveguides 6, 8 adjoining it.
  • the laser-active substance If light strikes the laser-active substance, the energy of which corresponds to the energy difference between the second energy level and an even lower third energy level, which is the basic level in the case of Er3+, the laser-active substance passes into the third energy level with the induced emission of photons, whereby the light striking the laser-active substance is amplified.
  • ⁇ 2 1550 nm.
  • there is also a spontaneous emission of light of the same wavelength which causes the electrons from the energy level 4I 13/2 to the basic level 4I 15/2 return, which forms a third energy level.
  • the absorption of the excited state 4I 13/2 is known for a laser whose laser-active substance consists of Er3+ ions, which are contained as dopants in a fluorozirconate optical fiber piece, from: CA Millar et al: "Efficient Up-Conversion Pumping at 800 nm of an Erbium-Doped Fluoride Fiber Laser Operating at 850 nm ", Electronics Letters, 25th October 1990, Vol. 26 No. 22, pages 1871 to 1873. It is used there to occupy an even higher energy level in order to enable spontaneous emission which emanates from this even higher energy level.
  • the absorption mentioned thus serves for pumping to a higher energy level from an energy level occupied by a first pumping.
  • the intensity of the light that is emitted via the optical waveguide section 6 and the optical waveguide coupler 5 from the optical waveguide section 10 into the optical waveguide 9 depends on the absorption, which causes transitions from the energy level 4I 13/2 to the energy level 4S 3/2 , at a constant Irradiation of light from the first laser 1 and the second laser 2 depends on whether the third laser 3 is switched on and the intensity of the light emitted by it.
  • the gain of the light transmitted by the second laser 2 can thus be controlled by changing the intensity of the light radiated from the third laser 3 into the optical waveguide piece 10.
  • the arrangement of the first laser 1 and the third laser 3 with respect to the optical waveguide piece 10 is interchangeable.
  • the light from all three lasers 1 to 3 can also be fed into the optical waveguide piece 8 via a single optical waveguide coupler.
  • the light from the first laser 1 and the third laser 3 is jointly fed into the optical waveguide piece 10 against the direction of transmission of the light from the second laser 2.
  • Lasers 1 to 3 are preferably semiconductor lasers, the composition of which results in accordance with the wavelength they are intended to emit.
  • the first laser 1 is an InGaAs / GaAs semiconductor laser
  • the second laser 2 is an InGaAsP / InP semiconductor laser
  • the third laser 3 is a GaAlAs / GaAs semiconductor laser.
  • FIG. 3 A development of the optical system according to FIG. 1 is shown in FIG. 3.
  • the latter has further lasers 31, 32, 33.
  • the lasers 3, 31, 32, 33 are each connected to an optical multiplexer 30 via optical fibers 80, 81, 82, 83 , in which they each irradiate light signals with the wavelength ⁇ 3.
  • optical multiplexers are known per se, e.g. from EP 0 200 613 B1.
  • the multiplexer 30 generates a multiplex light signal from the light signals, through which the amplification of light of the wavelength ⁇ 2 can be controlled, just as it can be controlled by light from the third laser 3 in the first exemplary embodiment.
  • the wavelength ⁇ 3 of the optical multiplex signal in the optical waveguide section 10 can be converted to the wavelength ⁇ 2, so that it can be transmitted over the optical waveguide 9 over long distances with only slight attenuation.
  • the optical system offers the possibility of controlling the amplification of light in an optical amplifier by light from another laser, called the "third laser".
  • the optical system need not be an optical communication system, but can be any system in which controlling the amplification of light in an optical amplifier is useful.
  • the new optical system can be used as an optical communication system in which the wavelength of the transmitted optical signal is converted.
  • the modulation ⁇ contained in the light emitted by the transmitting laser 3 changes into a modulation of the light emerging at the output of the optical amplifier with the wavelength ⁇ 2 .
  • signal light with the wavelength ⁇ 3 is produced from signal light with the wavelength ⁇ 2.
  • An inherent property of the new optical system is that it acts not only as an optical wavelength converter, but also as an optical inverter.
  • a "0" or “1” value of a bit of the digital electrical modulation signal of the transmission laser 3 corresponds to a "1" or. "0" - value of the corresponding bit of the digitally modulated light signal which is emitted from the optical waveguide section 10.
  • the light signal resulting from wavelength conversion is transmitted with the wavelength ⁇ 2 to a receiver, not shown. The fact that an inversion of the received digital signal is required there means only an insignificant effort.
  • FIG. 4 illustrates the embodiment of the new optical system described above as an optical transmission system which effects a wavelength conversion.
  • the transmission laser 3 is located far away from the optical amplifier 20, which is indicated by the optical waveguide 80 running between them.
  • the amplifiable light with the wavelength ⁇ 2 generating second laser 2 is preferably arranged in the optical amplifier 20. It produces unmodulated light.
  • the optical amplifier is preferably a fiber optic amplifier with an optical waveguide piece 10, which is for example an Er3+-doped optical waveguide piece. Otherwise, the same reference numerals are used as in the corresponding system parts of the system shown in FIG. 1, so that a further explanation is unnecessary.
  • an inexpensive 850 nm laser can be used as the transmitting laser 3 and that, according to the invention, the wavelength of the optical signal emitted by it is converted into a wavelength of 1550 nm, which is the suitable wavelength for further transmission over a large optical waveguide path.
  • the invention enables the large number of transmission lasers to be inexpensive lasers for the participants and only a single expensive 1550nm laser, the laser 2 in the fiber optic amplifier 20, is required in order to give the multiplex signal to be transmitted the desired wavelength ⁇ 2, which is suitable for retransmission over a large optical fiber link.
  • the second laser 2 which generates the light which can be amplified in the optical amplifier 20 is a transmission laser of an optical communication system, ie its output light is one optical signal, i.e. light modulated with an electrical message signal.
  • a laser 2 which is arranged in the system at a distance from the optical amplifier 20 and is connected to the optical amplifier 20 via an optical waveguide 85.
  • the third laser 3 provided according to the invention here offers the possibility of controlling the amplification of the optical signal to be transmitted with the wavelength ⁇ 2.
  • the invention can therefore be used for any application in which control of the amplification of an optical signal in an optical amplifier is useful.
  • a single laser 3 which generates light with the wavelength ⁇ 3
  • several such lasers can be present, as is indicated by dashed lines with lasers 31, 32, 33, the output light signals of which, as shown in FIG. 3, all have the same wavelength ⁇ 3 and can be combined in a multiplexer 30 to form a multiplex signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Unter einem "optischen System" wird im folgenden eine Kombination verschiedener optischer Vorrichtungen, wie z.B. Lasern, Lichtwellenleitern, faseroptischer Verstärker, verstanden, die miteinander zusammenwirken, wobei sie räumlich weit voneinander entfernt angeordnet sein können.
  • Aus "ECOC ′89, Fifteenth European Conference on Optical Communication", September 10 - 14, 1989, Gothenburg, Sweden, Proceedings, Vol. 1, Regular Papers TuA5-7, Seiten 86 - 89 ist ein optisches System mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen bekannt. Es ist ein optisches Nachrichtenübertragungssystem. Die laseraktive Substanz, die im faseroptischen Verstärker verwendet ist, besteht aus Er³⁺-Ionen, die als Dotiermittel in einem Lichtwellenleiterstück enthalten sind. Der das Pumplicht erzeugende erste Laser ist ein Kr⁺-Gas laser, und die Pumplicht-Wellenlänge beträgt 530,9 nm. Der zweite Laser ist weit entfernt von dem faseroptischen Verstärker angeordnet. Das von ihm emittierte Licht hat eine Wellenlänge von 1537 nm und wird durch den faseroptischen Verstärker verstärkt. Als Mittel, um das von dem zweiten Laser erzeugte Licht in den faseroptischen Verstärker einzukoppeln, dient ein Lichtwellenleiter, der über 70 km lang ist.
  • Der zweite Laser erzeugt Licht, das in seiner Intensität durch das zu übertragende elektrische Nachrichtensignal moduliert ist. Er wird daher als der Sendelaser des optischen Nachrichtenübertragungssystems bezeichnet.
  • Für die vorliegende Erfindung kommt es auf eine Modulation des vom zweiten Laser erzeugten Lichts und auf einige spezielle Eigenschaften des bekannten optischen Systems, z.B. die räumliche Entfernung seiner verschiedenen Komponenten, nicht an. Wesentlich ist nur, daß es einen optischen Verstärker mit einem Pumplaser hat und daß ein zweiter Laser vorhanden ist, dessen Ausgangslicht in den optischen Verstärker eingekoppelt und dort verstärkt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das System mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen so auszugestalten, daß sich neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, die Vorteile haben gegenüber für dieselben Anwendungsfälle bisher eingesetzte Lösungen.
  • Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben gelöst. Das Prinzip der Lösung ist: Es ist ein dritter Laser vorhanden, dessen Licht zusätzlich zu dem vom zweiten Laser kommenden Licht in den faseroptischen Verstärker eingekoppelt wird, um dadurch die Verstärkung des vom zweiten Laser kommenden Lichts zu steuern. Es handelt sich also um eine optische Steuerung der in einem optischen Verstärker stattfindenden Verstärkung. Die dritte Wellenlänge ist so zu wählen, daß durch Absorption von Licht mit der dritten Wellenlänge die Besetzung des metastabilen Energieniveaus, von dem aus die induzierte Emission von Licht mit der zweiten Wellenlänge stattfindet, steuerbar ist, d.h. die aufgrund des Pumplichts (λ₁) erfolgende Verstärkung des Lichts mit der zweiten Wellenlänge (λ₂), ist in Abhängigkeit von der Intensität des Lichts mit der dritten Wellenlänge (λ₃) steuerbar.
  • Der Anspruch 2 lehrt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, die eine interessante Anwendung der Erfindung zur Wellenlängenkonversion in optischen Nachrichtenübertragungssystemen ermöglicht. Dabei ist der das verstärkbare Licht erzeugende zweite Laser - im Gegensatz zu dem eingangs genannten bekannten System - ein Laser, der unmoduliertes Licht aussendet, und der dritte Laser ist ein Laser, der durch Nachrichtensignale moduliertes Licht aussendet. Da dessen Modulation die Verstärkung des vom zweiten Laser ausgesendeten Lichts steuert, überträgt sie sich auf die Intensität des am Ausgang des optischen Verstärkers erscheinenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge. In anderen Worten: Das optische Eingangssignal mit der dritten Wellenlänge ist in ein optisches Ausgangssignal mit der zweiten Wellenlänge umgewandelt. Vorteilhaft an einem so ausgestalteten und zur Wellenlängenkonversion verwendeten System ist, daß die Wellenlängenkonversion durch rein optische Mittel geschieht, anstatt daß Licht der ersten Wellenlänge in eine Photodiode zunächst in einen Strom umgewandelt und dieser Strom zum Betreiben eines Lasers benutzt wird, der Licht der gewünschten Wellenlänge emittiert.
  • Ein solches System ist für die optische Nachrichtenübertragung aus folgenden Gründen vorteilhaft: Es erlaubt die Verwendung eines preisgünstigen Sendelasers für das optische Nachrichtenübertragungssystem, z.B. eines Lichtsignals im Wellenlängenbereich um 850 nm emittierenden Halbleiterlasers, in Verbindung mit einem bei einer Wellenlänge von 1550 nm transparenten Lichtwellenleiter, der bei dieser Wellenlänge nur eine geringe Dämpfung hat. Durch die Umwandlung der von dem Sendelaser ausgestrahlten Lichtsignale in Lichtsignale mit einer Wellenlänge von 1550 nm ist dafür gesorgt, daß das zu übertragende optische Signal die zur Übertragung über lange Strecken geeignete Wellenlänge hat. Dieser Vorteil tritt bei einer Ausgestaltung des Systems gemäß den Patentansprüchen 4 und 5 noch deutlicher hervor. Dort sind mehrere Sendelaser vorhanden, die Licht mit der dritten Wellenlänge emittieren, vorzugsweise Licht der Wellenlänge 850 nm. Die emittierten Lichtsignale werden über je einen Lichtwellenleiter zu einem optischen Multiplexer übertragen, der sie zu einem Multiplex-Lichtsignal zusammenfaßt. Dieses Multiplex-Lichtsignal steuert dann die Verstärkung von unmoduliertem Licht aus dem zweiten Laser, wodurch seine Wellenlänge in die Wellenlänge des zweiten Lasers, z.B. 1550 nm, umgewandelt wird.
  • Gemäß dem Anspruch 3 und dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 gehört auch eine Ausgestaltung des optischen Systems zur Erfindung, bei der der zweite Laser, dessen Ausgangslicht im optischen Verstärker verstärkt wird, der Signal-Sendelaser eines optischen Nachrichtenübertragungssystems ist. Die Verstärkung des Signallichts kann dann mit Hilfe des dritten Lasers optisch gesteuert werden. Die Erfindung kann also verwendet werden, wann immer eine Steuerung oder Regelung der Verstärkung eines zu übertragenden optischen Signals erforderlich ist. Moduliert man das vom dritten Laser ausgesendete Licht durch ein elektrisches Zusatzsignal, z.B. ein Signal aus einem Dienstkanal, so bewirkt die davon abhängige Steuerung der Verstärkung des vom zweiten Laser stammenden optischen Signals, daß diesem das Zusatzsignal aufmoduliert wird.
  • Gemäß dem Anspruch 6 kann ein Modulationssignal oder Steuersignal auch aus optischen Signalen von mehreren Lasern mit derselben Wellenlänge λ₃ gebildet werden, so daß das zu übertragende Nachrichtensignal vom zweiten Laser entweder durch mehrere Steuersignale steuerbar ist oder durch mehrere Zusatzsignale zusätzlich modulierbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen :
  • Fig.1
    den Grund-Aufbau des erfindungsgemäßen optischen Systems,
    Fig.2
    am Beispiel von Er³⁺-Ionen als laseraktiver Substanz einige Energieniveaus und Zustandsübergänge, von denen die Erfindung Gebrauch macht,
    Fig.3
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zum Steuern der Verstärkung im optischen Verstärker mehrere Laser vorhanden sind,
    Fig.4
    eine Anwendung der Erfindung zum Umwandeln der Wellenlänge des zur übertragenden optischen Signals und
    Fig.5
    eine Anwendung der Erfindung zur Steuerung der Verstärkung eines zu übertragenden optischen Signals oder zu dessen Modulation durch ein zusätzliches Signal.
  • Das optisches System nach Fig.1 enthält einen optischen Verstärker, der durch eine gestrichelte Umrandung hervorgehoben und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Der optische Verstärker ist in eine Lichtwellenleiter-Strecke eingefügt. Von einem Lichtwellenleiter 8 empfängt er sein zu verstärkendes optisches Eingangssignal, und über einen Lichtwellenleiter 9 gibt er sein optisches Ausgangssignal aus, das zu einem nicht gezeigten optischen Empfänger übertragen wird. Aufgrund seiner Laser-Funktion, die der optische Verstärker 20 hat, gibt er Licht mit einer bestimmten Wellenlänge, das er an seinem Eingang empfängt, mit verstärkter Intensität und derselben Wellenlänge an seinem Ausgang aus. In Fig.1 ist mit λ₂ eine solche Wellenlänge angegeben, und es ist ein Laser 2 dargestellt, der Licht mit einer solchen Wellenlänge erzeugt.
  • Der optische Verstärker 20 enthält ein Medium 10, das eine laseraktive Subtanz, z.B. Er³⁺-Ionen enthält. Vorzugsweise ist das Medium 10 ein Lichtwellenleiterstück, das mit der laseraktiven Substanz, z.B. Er³⁺-Ionen, dotiert ist. Das Lichtwellenleiterstück hat als Grundmaterial das der üblichen Lichtwellenleiter, also SiO₂. Es kann aber auch eines mit einem anderen Grundmaterial, z.B. Fluorzirkonat, sein. Die laseraktive Substanz kann auch ein anderes Element als Erbium, insbesondere ein anderes Selten-Erd-Element, sein. Sie muß nicht als Dotiermaterial in dem Lichtwellenleiterstück vorkommen. Sie kann in bestimmten Fällen auch das Material des Mediums 10 selbst sein, so daß das Medium 10 aus der reinen laseraktiven Substanz besteht. Vorzugsweise ist das Medium 10 ein mit einer laseraktiven Substanz dotiertes Lichtwellenleiterstück, und in diesem Falle nennt man den optischen Verstärker: faseroptischer Verstärker.
  • Der optische Verstärker 20 enthält ferner einen Laser 1, üblicherweise Pumplaser genannt, der Pumplicht mit einer Wellenlänge λ₁ erzeugt. Er ist über einen Lichtwellenleiterkoppler 5 und ein Lichtwellenleiterstück 6 mit dem die laseraktive Substanz enthaltenden Medium 10, z.B. einem Er³⁺-dotierten Lichtwellenleiterstück, verbunden. Die Wellenlänge λ₁ des Pumplichts und die Wellenlänge λ₂ des zu verstärkenden Eingangslichts des optischen Verstärkers entsprechen Abständen der Energieniveaus der laseraktiven Substanz, wie anhand von Fig.2 noch erläutert wird. Betrachtet man den Laser 2 als den das zu übertragende optische Signal eines Nachrichtenübertragungssystems bereitstellenden Laser, so entspricht der bisher beschriebene Teil des optischen Systems nach Fig.1 dem eingangs genannten bekannten optischen Nachrichtenübertragungssystem.
  • Für die Erfindung spielt es allerdings keine Rolle, ob der Laser 2 die Signalquelle eines optischen Übertragungssystems ist. Im Prinzip kommt es nur darauf an, daß er Licht erzeugt, das in dem optischen Verstärker verstärkbar ist, gleichgültig ob dieses unmoduliert oder durch Nachrichtensignale moduliert ist. Im folgenden wird der Pumplaser 1 als "erster Laser" und der das verstärkbare Licht erzeugende Laser 2 als "zweiter Laser" des optischen Systems bezeichnet. Der Einfachheit wegen wird für jegliche optische Strahlung, also auch für solche mit Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Bereichs, der Ausdruck "Licht" verwendet.
  • Gemäß der Erfindung enthält das optische System nach Fig.1 einen dritten Laser 3, dessen Ausgangslicht mit einer Wellenlänge λ₃ in das die laseraktive Substanz enthaltende Medium 10 eingestrahlt wird. Als Mittel, um dessen Ausgangslicht in das Medium 10 einzukoppeln, dient beispielsweise ein Lichtwellenleiterkoppler 7 dessen einer Ausgang mit dem Lichtwellenleiterstück 8 verbunden ist, dessen zweiter Anschluß mit dem Ausgang des Lasers 2 verbunden ist und dessen dritter Anschluß über ein Lichtwellenleiterstück oder eine Lichtwellenleiterstrecke 80 mit dem Ausgang des dritten Lasers 3 verbunden ist.
  • Die Wellenlänge λ₃ des vom dritten Laser 3 erzeugten Lichts ist so gewählt, daß abhängig von der Intensität dieses Lichts die Verstärkung des Lichts mit der Wellenlänge λ₂ vom zweiten Laser 2, die im optischen Verstärker 20 aufgrund des Pumplichts erfolgt, steuerbar ist.
  • Wie dies funktioniert, wird anhand von Fig. 2 für das Beispiel, daß die laseraktive Substanz das in einem Lichtwellenleiterstück enthaltene Dotiermaterial Er³⁺ ist .
  • Durch kontinuierliches Bestrahlen mit Licht aus dem ersten Laser 1, das eine erste Wellenlänge λ₁ = 980 nm hat, werden die Elektronen von dem Grundniveau ⁴I15/2 auf ein erstes Energieniveau, das Energieniveau ⁴I11/2, angeregt. Dieses Energieniveau zerfällt durch Strahlung von Licht der Wellenlänge 2700 nm in ein zweites Energieniveau, das metastabile Energieniveau 4I13/2. Das Licht der Wellenlänge 2700 nm wird entweder in dem Lichtwellenleiterstück 10 selbst oder in den sich daran anschließenden Lichtwellenleitern 6, 8 absorbiert.
  • Wenn nun Licht auf die laseraktive Substanz auftrift, dessen Energie der Energiedifferenz zwischen dem zweiten Energieniveau und einem noch niedrigeren dritten Energieniveau entspricht, welches im Falle von Er³⁺ das Grundniveau ist, geht die laseraktive Substanz unter induzierter Emission von Photonen in das dritte Energieniveau über, wodurch das auf die laseraktive Substanz auftreffende Licht verstärkt wird. Die der genannten Energiedifferenz entsprechende Wellenlänge ist λ₂ = 1550 nm. Neben dieser induzierten Emission von Licht mit der Wellenlänge λ₂ gibt es auch eine spontane Emission von Licht derselben Wellenlänge, wodurch die Elektronen von dem Energieniveau ⁴I13/2 in das Grundniveau ⁴I15/2 zurückkehren, das ein drittes Energieniveau bildet. Bei Einstrahlung von Licht der zweiten Wellenlänge λ₂ aus dem zweiten Laser 2 findet dieser Übergang jedoch zu einem überwiegenden Anteil durch induzierte Emission statt. Soweit bis hierher beschrieben, handelt es sich um die bekannte Verstärkung von Licht der Wellenlänge 1550 nm in einem mit Pumplicht der Wellenlänge 980 nm gepumpten faseroptischen Verstärker mit Er³⁺-dotiertem Lichtwellenleiterstück.
  • Wenn zusätzlich Licht einer dritten Wellenlänge λ₃ aus dem dritten Laser 3 in das Lichtwellenleiterstück 1 eingestrahlt wird, die der Energiedifferenz zwischen dem zweiten Energieniveau 4I13/2 und einem höheren Energieniveau entspricht, wird die Emission des Lichts der Wellenlänge λ₂ = 1550 nm beeinflußt. Durch Absorption des Lichts aus dem dritten Laser 3 geht ein großer Teil der Elektronen, die das Energieniveau ⁴I13/2 besetzen, in das höhere Energieniveau über, was dazu führt, daß sich die Anzahl der Elektronen deutlich verringert, die von dem zweiten Energieniveau ⁴I13/2 auf das dritte Energieniveau, das Grundniveau ⁴I15/2, gelangen. Insbesondere vermindert sich die induzierte Emission bei der Wellenlänge 1550 nm. Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung die an sich bekannte Absorption von angeregten Zuständen (excited state absorption (ESA)) ausgenutzt zum Steuern der Verstärkung von Licht der Wellenlänge λ₂.
  • Die Absorption von dem angeregten Zustand ⁴I13/2 ist für einen Laser, dessen laseraktive Substanz aus Er³⁺-Ionen besteht, die als Dotiermittel in einem Fluorzirkonat-Lichtwellenleiterstück enthalten sind, bekannt aus: C.A. Millar et al: "Efficient Up-Conversion Pumping at 800 nm of an Erbium-Doped Fluoride Fibre Laser Operating at 850 nm", Electronics Letters, 25th October 1990, Vol. 26 No. 22, Seiten 1871 bis 1873. Genutzt wird sie dort zur Besetzung eines noch höheren Energieniveaus, um eine spontane Emission, die von diesem noch höheren Energieniveau ausgeht, zu ermöglichen. Die genannte Absorption dient also zum Pumpen auf ein höheres Energieniveau von einem durch ein erstes Pumpen besetzten Energieniveau.
  • Im Zusammenhang mit faseroptischen Verstärkern ist die Absorption von einem angeregten Zustand bekannt aus W.J. Miniscalco: "Erbium-Doped Glasses for Fiber Amplifiers at 1500 nm", Journal of Lightwave Technology, VOL. 9, NO. 2, February 1991, Seiten 234 bis 250. Genutzt wird sie dort überhaupt nicht, sondern sie wird als ein für die Verstärkungseffizienz schädlicher Verlustmechanismus betrachtet (S. 235, rechte Spalte, zweiter Absatz).
  • Um durch Absorption Übergänge auf ein höheres Energieniveau, das Energieniveau ⁴S3/2, zu bewirken, strahlt der dritte Laser 3 Licht der dritten Wellenlänge λ₃ = 850 nm aus; diese entspricht der Energiedifferenz zwischen den Energieniveaus ⁴I13/2 und 4S3/2.
  • Die Intensität des Lichts, das über das Lichtwellenleiterstück 6 und den Lichtwellenleiterkoppler 5 aus dem Lichtwellenleiterstück 10 in den Lichtwellenleiter 9 ausgestrahlt wird, hängt aufgrund der Absorption, die Übergänge von dem Energieniveau ⁴I13/2 in das Energieniveau ⁴S3/2 bewirkt, bei konstanter Einstrahlung von Licht aus dem ersten Laser 1 und dem zweiten Laser 2 davon ab, ob der dritte Laser 3 eingeschaltet ist und welche Intensität das von ihm emittierte Licht hat. Durch die Änderung der Intensität des aus dem dritten Laser 3 in das Lichtwellenleiterstück 10 eingestrahlten Lichts läßt sich somit die Verstärkung des von dem zweiten Laser 2 gesendeten Lichts steuern.
  • Die Anordnung des ersten Lasers 1 und des dritten Lasers 3 gegenüber dem Lichtwellenleiterstück 10 ist vertauschbar. Auch läßt sich das Licht aller drei Laser 1 bis 3 über einen einzigen Lichtwellenleiterkoppler in das Lichtwellenleiterstück 8 einspeisen. Oder das Licht aus dem ersten Laser 1 und dem dritten Laser 3 wird gemeinsam entgegen der Übertragungsrichtung des Lichts aus dem zweiten Laser 2 in das Lichtwellenleiterstück 10 eingespeist.
  • Die Laser 1 bis 3 sind vorzugsweise Halbleiterlaser, deren Zusammensetzung sich entsprechend der Wellenlänge ergibt, die sie ausstrahlen sollen. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist der erste Laser 1 ein InGaAs/GaAs-Halbleiterlaser, der zweite Laser 2 ein InGaAsP/InP-Halbleiterlaser und der dritte Laser 3 ein GaAlAs/GaAs-Halbleiterlaser.
  • Eine Weiterbildung des optischen Systems nach Fig. 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Außer den bereits in Fig. 1 enthaltenen Systemteilen hat diese neben dem dritten Laser 3 weitere Laser 31, 32, 33. Die Laser 3, 31, 32, 33 sind jeweils über Lichtwellenleiter 80, 81, 82, 83 mit einem optischen Multiplexer 30 verbunden, in den sie jeweils Lichtsignale mit der Wellenlänge λ₃ einstrahlen.
  • Derartige optische Multiplexer sind an sich bekannt, z.B. aus der EP 0 200 613 B1.
  • Der Multiplexer 30 erzeugt aus den Lichtsignalen ein Multiplex-Lichtsignal, durch das die Verstärkung von Licht der Wellenlänge λ₂ steuerbar ist, ebenso wie sie im ersten Ausführungsbeispiel durch Licht vom dritten Laser 3 steuerbar ist. Dadurch kann die Wellenlänge λ₃ des optischen Multiplexsignals in dem Lichtwellenleiterstück 10 zu der Wellenlänge λ₂ konvertiert werden, so daß es über den Lichtwellenleiter 9 über große Entfernungen mit nur geringer Dämpfung übertragen werden kann.
  • Im Vorstehenden wurde erläutert, daß das neue optische System die Möglichkeit bietet, die Verstärkung von Licht in einem optischen Verstärker durch Licht aus einem weiteren Laser, "dritter Laser" genannt, zu steuern. Das optische System muß nicht ein optisches Nachrichtenübertragungssystem sein, sondern kann irgendein beliebiges System sein, bei dem eine Steuerung der Verstärkung von Licht in einem optischen Verstärker nützlich ist.
  • Wendet man das neue optische System für die optische Nachrichtenübertragung an, so ergeben sich die folgenden interessanten Möglichkeiten:
  • Wenn der dritte Laser 3 nicht kontinuierlich Licht, sondern Lichtsignale, also moduliertes Licht, emittiert, dagegen der zweite Laser 2 kontinuierlich Licht, d.h. unmoduliertes Licht, emittiert, so läßt sich das neue optische System als ein optisches Nachrichtenübertragungssystem einsetzen, in dem die Wellenlänge des übertragenen optischen Signals umgewandelt wird. Der dritte Laser 3 wird in diesem Falle als Sendelaser bezeichnet. Wenn er z.B. aus einem elektrischen digitalen Signal ein entsprechendes Lichtsignal mit der Wellenlänge λ₃ = 850 nm erzeugt, so ändert sich entsprechend die induzierte Emission von Licht mit der Wellenlänge λ₂ = 1550 nm nahezu trägheitslos genau umgekehrt zur Einstrahlung des Lichtsignals aus dem dritten Laser 3. Dadurch geht die Modulation` die in dem vom Sendelaser 3 gesendeten Licht enthalten ist, über in eine Modulation des am Ausgang des optischen Verstärkers austretenden Lichts mit der Wellenlänge λ₂. In anderen Worten: Aus Signal-Licht mit der Wellenlänge λ₃ entsteht Signal-Licht mit der Wellenlänge λ₂.
  • Eine inhärente Eigenschaft des neuen optischen Systems ist, daß es nicht nur als optischer Wellenlängenkonverter, sondern gleichzeitig als optischer Inverter wirkt. Einem "0"- oder "1"- Wert eines Bits des digitalen elektrischen Modulationssignals des Sendelasers 3 entspricht ein "1"-bzw. "0"- Wert des entsprechenden Bits des digital modulierten Lichtsignals, das aus dem Lichtwellenleiterstück 10 emittiert wird. Über den Lichtwellenleiter 9 wird das durch Wellenlängenumwandlung entstandene Lichtsignal mit der Wellenlänge λ₂ zu einem nicht gezeigten Empfänger übertragen. Daß dort eine Invertierung des empfangenen Digitalsignals erforderlich ist, bedeutet einen nur unerheblichen Aufwand.
  • In Fig.4 ist die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des neuen optischen Systems als optisches Übertragungssystem, das eine Wellenlängenkonversion bewirkt, veranschaulicht. Der Sendelaser 3 ist vom optischen Verstärker 20 weit entfernt lokalisiert, was durch den dazwischen verlaufenden Lichtwellenleiter 80 angedeutet ist. Der verstärkbares Licht mit der Wellenlänge λ₂ erzeugende zweite Laser 2 ist vorzugsweise beim optischen Verstärker 20 angeordnet. Er erzeugt unmoduliertes Licht.
  • Der optische Verstärker ist vorzugsweise ein faseroptischer Verstärker mit einem Lichtwellenleiterstück 10, das beispielsweise ein Er³⁺-dotiertes Lichtwellenleiterstück ist. Im übrigen sind dieselben Bezugszeichen wie bei den entsprechenden Systemteilen des in Fig. 1 gezeigten Systems verwendet, so daß eine nähere Erläuterung sich erübrigt.
  • Wesentlich ist, daß als Sendelaser 3 ein preisgünstiger 850 nm - Laser verwendet werden kann, und daß erfindungsgemäß die Wellenlänge des von ihm ausgesandten optischen Signals in eine Wellenlänge von 1550nm umgewandelt wird, die für die Weiterübertragung über eine große Lichtwellenleiterstrecke die geeignete Wellenlänge ist.
  • Dieser Vorteil tritt noch deutlicher hervor, wenn, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, mehrere Sendelaser 3, 31, 32, 33 vorhanden sind, die Lichtsignale mit der Wellenlänge von 850 nm emittieren. In einem Multiplexer 30 werden diese dann zu einem Multiplex-Lichtsignal zusammengefaßt, und im faseroptischen Verstärker 20 wird dessen Wellenlänge in die Wellenlänge 1550 nm konvertiert. Dies läßt sich in einem optischen Nachrichtenübertragungssystem nutzen, in dem eine Vielzahl von nahe beieinander liegenden Teilnehmern ihre Sende-Signale über einen Lichtwellenleiter zu einer Zentrale senden sollen. Die Erfindung ermöglicht es, daß die Vielzahl von Sendelasern bei den Teilnehmern kostengünstige Laser sein können und nur ein einziger teuerer 1550nm-Laser, der Laser 2 beim faseroptischen Verstärker 20, erforderlich ist, um dem zu übertragenden Multiplexsignal die gewünschten Wellenlänge λ₂ zu geben, die für die Weiterübertragung über eine große Lichtwellenleiterstrecke geeignet ist.
  • Fig.5 zeigt einen anderen Anwendungsfall für das erfindungsgemäße optische System nach Fig.1 oder das nach Fig. 3. Hier ist der zweite Laser 2 der das im optischen Verstärker 20 verstärkbare Licht erzeugt, ein Sendelaser eines optischen Nachrichtenübertragungssystems, d.h. sein Ausgangslicht ist ein optisches Signal, also mit einem elektrischen Nachrichtensignal moduliertes Licht. Um dies augenfällig zu machen, ist er als räumlich weit entfernt vom optischen Verstärker 20 im System angeordneter Laser 2 dargestellt, der mit dem optischen Verstärker 20 über einen Lichtwellenleiter 85 verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäß vorhandene dritte Laser 3 bietet hier die Möglichkeit, die Verstärkung des zu übertragenden optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂ zu steuern. Für jegliche Anwendungsfälle, bei denen eine Steuerung der Verstärkung eines optischen Signals in einem optischen Verstärker nützlich ist, ist die Erfindung also einsetzbar.
  • Da man mit dem dritten Laser 3 die Verstärkung steuern kann, ist es auch möglich, dem übertragenen optischen Signal mit der Wellenlänge λ₂ eine zusätzliche Amplitudenmodulation aufzuprägen, wenn man das die Verstärkung steuerende Ausgangslicht des Lasers 3 entsprechend moduliert. Ein Anwendungfall dafür kann sein: die Übertragung eines Zusatzsignals, beispielsweise aus einem Dienstkanal, zusätzlich zu dem in erster Linie zu übertragenden optischen Signal.
  • Statt eines einzigen Lasers 3, der Licht mit der Wellenlänge λ₃ erzeugt, können mehrere solcher Laser vorhanden sein, wie es mit Lasern 31, 32, 33 gestrichelt angedeutet ist, deren Ausgangs-Lichtsignale wie in Fig. 3 gezeigt alle dieselbe Wellenlänge λ₃ haben und in einem Multiplexer 30 zu einem Multiplex-Signal zusammengefaßt werden. Dadurch ist es möglich, die Verstärkung des optischen Signals mit der Wellenlänge λ₂ durch mehrere voneinander unabhängige Signale zu steuern oder dem optischen Signal mit der Wellenlänge λ₂ ein aus mehreren Teilsignalen bestehendes Multiplexsignal zusätzlich aufzumodulieren.

Claims (7)

  1. Optisches System mit einem optischen Verstärker (20), der eine laseraktive Substanz (10) und einem Pumplicht mit einer ersten Wellenlänge (λ₁) für die laseraktive Substanz (10) erzeugenden ersten Laser (1) enthält,
    - mit einem zweiten Laser (2), der Licht mit einer zweiten Wellenlänge (λ₂) erzeugt, die so gewählt ist, daß dieses Licht im optischen Verstärker (20) verstärkbar ist und
    - mit Mitteln (7, 8; 85, 8), um das Licht mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) in den optischen Verstärker (20) einzukoppeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß er einen dritten Laser (3) enthält, der Licht mit einer dritten Wellenlänge (λ₃) erzeugt, und Mittel (80, 7, 8), um dieses Licht ebenfalls in den optischen Verstärker (20) einzukoppeln, und
    - daß die dritte Wellenlänge (λ₃) so gewählt ist, daß durch Absorption von Licht mit der dritten Wellenlänge in der laseraktiven Substanz (10) Übergänge von einem metastabilen Engergiezustand, dessen Besetzung durch Absorption von Pumplicht (λ₁) zustande kommt, in einen höheren Energiezustand stattfinden und dadurch die Besetzung des metastabilen Zustandes und die aufgrund des Pumplichts (λ₁) erfolgende Verstärkung des Lichts mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) in Abhängigkeit von der Intensität des Lichts mit der dritten Wellenlänge (λ₃) steuerbar ist.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zeite Laser (2) unmoduliertes Licht mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) aussendet, und
    - daß der dritte Laser (3) Licht mit der dritten Wellenlänge (λ₃) aussendet, das durch Nachrichtensignale in seiner Intensität moduliert ist, so daß durch die davon abhängige Verstärkung des Lichts mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) das vom dritten Laser (3) ausgesendete Lichtsignal in ein Lichtsignal mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) umgewandelt wird.
  3. Optisches System nach Anspruch 1, bei dem der zweite Laser (2) Licht aussendet, das durch Nachrichtensignale moduliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Laser (3) Licht mit gesteuerter oder modulierter Intensität aussendet, so daß in Abhängigkeit davon die im optischen Verstärker (20) erfolgende Verstärkung des die Nachrichtensignale enthaltenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) steuerbar oder modulierbar ist.
  4. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Laser (31, 32, 33) vorhanden sind, deren Licht die dritte Wellenlänge (λ₃) hat, daß der dritte Laser (3) und die weiteren Laser (31, 32, 33) über jeweils einen Lichtwellenleiter (80, 81, 82, 83) mit einem optischen Multiplexer (30) verbunden sind und daß der optische Multiplexer (30) mit dem optischen Verstärker (20) verbunden ist.
  5. Optisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zweite Laser (2) unmoduliertes Licht mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) aussendet,
    - daß der dritte Laser (3) und die weiteren Laser (31, 32, 33) als mehrere Sendelaser jeweils Lichtsignale mit der dritten Wellenlänge (λ₃) über den optischen Multiplexer (30) zu dem optischen Verstärker (20) senden, so daß das im optischen Multiplexer gebildete optische Multiplexsignal mit der dritten Wellenlänge (λ₃) die im optischen Verstärker (20) stattfindende Verstärkung des Lichts mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) steuert und dadurch in ein optisches Multiplexsignal mit der zweiten Wellenlänge (λ₂) umgewandelt wird.
  6. Optisches System nach Anspruch 4, bei dem der zweite Laser (2) Licht aussendet, das durch Nachrichtensignale moduliert ist, dadurch gekennzeichnet,
       - daß der dritte Laser (3) und die weiteren Laser (31, 32, 33) jeweils Licht mit gesteuerter oder modulierter Intensität über den optischen Multiplexer (30) zu dem optischen Verstärker (20) senden, so daß das im optischen Multiplexer (20) gebildete optische Multiplexsignal mit der dritten Wellenlänge (λ₃) die im optischen Verstärker (20) stattfindende Verstärkung des die Nachrichtensignale enthaltenden Lichts steuert bzw. ihm seinen Nachrichteninhalt aufmoduliert.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Laser (1) ein InGaAs/GaAs-Halbleiterlaser, der zweite Laser (2) ein InGaAsP/InP-Halbleiterlaser und der dritte Laser (3) ein GaA1As/GaAs-Halbleiterlaser ist.
EP92107088A 1991-05-18 1992-04-25 Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale Expired - Lifetime EP0514686B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116433 1991-05-18
DE4116433 1991-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0514686A2 EP0514686A2 (de) 1992-11-25
EP0514686A3 EP0514686A3 (en) 1993-03-31
EP0514686B1 true EP0514686B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=6432033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107088A Expired - Lifetime EP0514686B1 (de) 1991-05-18 1992-04-25 Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5247529A (de)
EP (1) EP0514686B1 (de)
JP (1) JPH05181176A (de)
AU (1) AU655018B2 (de)
CA (1) CA2068775A1 (de)
DE (1) DE59203263D1 (de)
ES (1) ES2079094T3 (de)
NZ (1) NZ242763A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324984A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Sel Alcatel Ag Faseroptischer Verstärker als Wellenlängenumsetzer
JPH07273391A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Sony Corp レーザ光発生装置
JP3846918B2 (ja) * 1994-08-02 2006-11-15 富士通株式会社 光伝送システム、光多重伝送システム及びその周辺技術
US6061173A (en) * 1994-09-26 2000-05-09 Fujitsu Limited Wavelength-division-multiplexing optical amplifier
US5761234A (en) * 1996-07-09 1998-06-02 Sdl, Inc. High power, reliable optical fiber pumping system with high redundancy for use in lightwave communication systems
JP3299684B2 (ja) * 1997-04-23 2002-07-08 日本電信電話株式会社 光増幅器および光増幅方法
DE19729539A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Daimler Benz Ag Laseroszillator und Verstärker zur Farbbildprojektion mit integrierter Bildmodulation
US6166850A (en) * 1998-11-04 2000-12-26 Nortel Networks Limited Optical amplifier gain control
JP3344475B2 (ja) * 1999-03-19 2002-11-11 日本電気株式会社 レーザ発振器及びレーザ増幅器
US6407853B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-18 Corning Incorporated Broadhead dual wavelength pumped fiber amplifier
DE60034687T2 (de) * 2000-11-22 2008-01-31 Pirelli & C. S.P.A. Optische Schaltvorrichtung und -verfahren
US6584261B2 (en) 2000-11-22 2003-06-24 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Optical gating apparatus and methods
US7046710B2 (en) * 2003-08-28 2006-05-16 Raytheon Company Gain boost with synchronized multiple wavelength pumping in a solid-state laser
US7633990B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-15 Shori Ramesh K Multi-wavelength pump method for improving performance of erbium-based lasers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580414B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-05 Telecommunications Sa Dispositif multiplexeur demultiplexeur pour fibres optiques et son procede de fabrication
IT1237135B (it) * 1989-10-30 1993-05-24 Pirelli Cavi Spa Gruppo di amplificazione ottico a basso rumore, con riflessione della potenza di pompaggio.
IT1237980B (it) * 1990-02-12 1993-06-19 Pirelli Cavi Spa Amplificatore ottico a fibra attiva monomodale incurvata
CA2042697C (en) * 1990-05-18 1994-08-16 Kenji Tagawa Fiber optic amplifier
US5140456A (en) * 1991-04-08 1992-08-18 General Instrument Corporation Low noise high power optical fiber amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECOC 1989 Bd. 1, 10. September 1989, Gothenburg, SS. 86-89; B. WEDDING et al.: '5 GBIT/S TRANSMISSION OVER 146 KM USING ERBIUM_DOPED FIBRE AMPLIFIER', TuA5-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203263D1 (de) 1995-09-21
ES2079094T3 (es) 1996-01-01
AU655018B2 (en) 1994-12-01
US5247529A (en) 1993-09-21
EP0514686A3 (en) 1993-03-31
AU1631492A (en) 1992-11-19
EP0514686A2 (de) 1992-11-25
NZ242763A (en) 1994-11-25
CA2068775A1 (en) 1992-11-19
JPH05181176A (ja) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034006T2 (de) Optischer Verstärker, optisches Übertragungssystem mit einem optischen Verstärker und Verfahren zum Verstärken eines optischen Signals
EP0514686B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale
DE69301655T2 (de) Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage
DE69108349T2 (de) Optische Verstärker.
DE69610455T2 (de) Hochleistungsgepumpter Dreiniveau-Faserlaserverstärker
DE69601815T2 (de) Bidirektionelles optisches Übertragungssystem mit bidirektionalem optischem Verstärker
EP0584647B1 (de) Optischer Sender
DE69700194T2 (de) In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE69109672T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit modifiziertem Verstärkungsspektrum.
DE69815314T2 (de) Mehrstufiger faseroptischer verstärker
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69430614T2 (de) Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker
EP0563524B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit faseroptischen Verstärkern und Regelung der Sender-Wellenlänge
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
DE4208858A1 (de) Faseroptischer verstaerker mit regelung der pumplicht-wellenlaenge
DE69836670T2 (de) Optischer Ein-/Ausfügemultiplexer
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
EP0349766A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
DE2234445C3 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE69009725T2 (de) Optischer Leistungsverstärker mit dotierter aktiver Faser.
DE69415871T2 (de) Optisches Solitonübertragungssystem mit optischen Verstärkern
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980425

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92107088.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425