EP0510056B1 - Staubsauger - Google Patents
Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0510056B1 EP0510056B1 EP91902252A EP91902252A EP0510056B1 EP 0510056 B1 EP0510056 B1 EP 0510056B1 EP 91902252 A EP91902252 A EP 91902252A EP 91902252 A EP91902252 A EP 91902252A EP 0510056 B1 EP0510056 B1 EP 0510056B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid container
- vacuum cleaner
- vacuum chamber
- opening
- cleaner according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/18—Liquid filters
- A47L9/181—Separating by passing the air through a liquid bath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/18—Liquid filters
- A47L9/185—Means for the mechanical control of flow of air, e.g. deflectors, baffles or labyrinths
Definitions
- the invention relates to a vacuum cleaner with a vacuum chamber, a liquid container arranged underneath and connected to the vacuum chamber, with a motor-driven fan in the vacuum chamber generating a vacuum, the suction opening of which is connected to the vacuum chamber, and with a suction line for the Dust that runs upwards from its mouth from the bottom area of the liquid container.
- a filter usually a filter bag, is provided in the vacuum chamber, which consists either of a textile material, for example a fleece, or of an air-permeable paper material.
- the filter must allow a certain air throughput, since otherwise the vacuum required for the suction of the dust cannot be generated in the vacuum chamber and the motor driving the blower is not adequately cooled by the conveyed air.
- a liquid filter For example, a vacuum cleaner is already known from NL-A 32 508, in which a liquid container is provided below the vacuum chamber, in which a vacuum is generated by means of a blower, in the bottom area of which the suction line for the dust opens. The dust sucked in via this suction line is thus conveyed into the liquid in the liquid container and bound there.
- care must now be taken to ensure that liquid droplets laden with dust do not get into the vacuum chamber and are conveyed back from there via the air outlet openings of the blower into the space to be cleaned.
- a vacuum cleaner has become known from US Pat. No. 2,468,934, in which a plurality of dividing walls, which are partially designed as a sieve, are arranged in the liquid container and extend across the entire cross section of the liquid container and extend across the suction line for the dust, extending from the bottom region thereof.
- the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known vacuum cleaners and to create a vacuum cleaner in which practically all the dust sucked in via the suction line is retained, that is to say no small particles emerge again via the air outlet openings of the blower.
- the invention proposes that in the liquid container above the mouth of the suction line transverse to this, itself slats extending only over part of the cross section of the liquid container are provided, the free edge of which, which is arranged at a distance from the wall of the liquid container, is provided with a projection projecting downwards, with the neighboring slats partially overlapping one another.
- the dust sucked in through the suction line thus enters a liquid bath and is mixed there with the liquid and finally deposited as sludge on the bottom of the liquid container.
- This also applies to fine dust particles as well as bacteria, viruses or the like. which are thus bound in the liquid.
- Adjacent lamellae are expediently fastened to the wall of the liquid container at opposite points thereof, so that a long, meandering flow path of the air in the liquid is achieved and complete calming is thereby ensured.
- a partition wall extending over the entire cross section of the liquid container can be provided at the upper end of the liquid container, in which an opening opening into the vacuum chamber is arranged, preferably in the center. It expediently extends from the partition wall, preferably cylindrical, around the opening downward, ie in the direction of the liquid container.
- a cover arranged at a distance from the partition can be provided above the opening, which is preferably attached to the partition by spacers.
- the edge of the cover is expediently angled downward, as a result of which the liquid film forming on the cover is retained.
- an overflow opening provided with a safety valve is provided above the uppermost lamella in the wall of the liquid container, through which an excess part of the liquid can escape if, for example, the liquid level in the liquid container rises due to the deposition of the dust sludge on the bottom thereof.
- the liquid contained therein can be separated from any liquid mist that may be present in the vacuum chamber if the escape of completely dry air is required through the air outlet openings of the fan, although this is not necessary be that the suction opening of the fan is covered by an air-permeable water separation screen.
- This water separating screen can consist of a textile or paper material or a fine-meshed metal screen.
- the blower is preferably arranged in the cover of the vacuum chamber and the suction opening is formed by a tubular extension part running in the direction of the opening of the partition, which likewise prevents any liquid particles that may still be penetrating into the blower or the blower motor.
- water can be used as the liquid, but also any other liquid, for example a disinfectant liquid, which the bacteria, viruses or the like. kills. It is also possible to add a disinfectant and / or an odorant to the water, in which case a pleasant fragrance is simultaneously spread in the room to be cleaned. Finally, an anti-freeze can also be added to the water in order to prevent the water from freezing when the vacuum cleaner according to the invention is used at low temperatures, for example when used outdoors in winter.
- a disinfectant liquid which the bacteria, viruses or the like. kills.
- a disinfectant and / or an odorant to the water, in which case a pleasant fragrance is simultaneously spread in the room to be cleaned.
- an anti-freeze can also be added to the water in order to prevent the water from freezing when the vacuum cleaner according to the invention is used at low temperatures, for example when used outdoors in winter.
- the vacuum cleaner according to the invention can be used not only for cleaning rooms, but also for extracting the dust that arises during the cutting or grinding work of workpieces, for example during stone processing.
- a stone processing for example when cutting stones with a cutting disc or a saw blade, large amounts of very fine dust occur, through which the filter of the known vacuum cleaner described above is added in a short time, so that the air flow through the filter is prevented and the vacuum cleaner becomes inoperative.
- the vacuum cleaner according to the invention has a preferably cylindrical housing 1, which is covered at its upper end by a cover 2.
- the cover 2 is connected in an airtight manner to the housing 1 in a manner known per se, not shown in detail.
- a vacuum chamber 3 In the upper part of the housing 1 there is a vacuum chamber 3, in the lower part of the housing 1 there is a liquid container 4, in which there is a liquid, especially water. The liquid level is indicated at 5.
- a negative pressure is generated in the vacuum chamber 3 by a motor-driven blower 6 arranged in the cover 2, the suction opening of which opens into the vacuum chamber 3 and is surrounded by a tubular extension part 7 and which is provided on the outside of the cover with air outlet openings 8.
- the mouth 10 of the suction line 9 In the liquid container 4 there is an upward-running suction line 9, the mouth 10 of which is arranged in the bottom region of the liquid container 4. The end of this suction line 10 protruding from the housing 1 is connected to a vacuum cleaner hose in a known manner, not shown.
- a plurality of parallel slats 11 Above the mouth 10 of the suction line 9, a plurality of parallel slats 11 are arranged transversely to the suction line 9 and to one another and to the bottom of the container 1, with adjacent slats always being attached to the wall of the liquid container 4 at opposite points thereof, so that they partially overlap one another.
- the free edge of the slats 11 is provided with a downwardly projecting projection 12, the lower end of which is bent back in the direction of the fastening point at 13.
- the slats are additionally supported by spacers 14.
- the air flow indicated by the arrows arises in the liquid container 4, the air bubbles present in the liquid are smashed and liquid particles are prevented from being entrained upwards.
- an overflow pipe 15 opens into the liquid container 4, the overflow opening 16 of which is provided with a safety valve 17 which opens when the liquid level 5 in the liquid container 4 rises, as a result of which part of the liquid is discharged through the overflow pipe 15.
- the liquid container 4 is separated from the vacuum chamber 3 by a partition 18 in which an opening 19 is provided in the center. From this partition wall 18, a cylindrical connecting piece 20 surrounding the opening 19 extends downwards. A cover 21 is provided above the opening 19 and is fastened to the partition 18 via spacers 22. The edge 23 of the cover 21 is angled downwards.
- the attachment part 7 is from a water separating screen 24 surrounded, which is connected to the cover 2 interchangeably and can consist of an air-permeable textile or paper material or a fine-meshed metal sieve.
- the design of the vacuum cleaner according to the invention enables practically complete separation of even the finest dust particles as well as existing bacteria, viruses or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer Vakuumkammer, einem unterhalb der Vakuumkammer angeordneten und mit dieser in Verbindung stehenden Flüssigkeitsbehälter, mit einem in der Vakuumkammer einen Unterdruck erzeugenden, motorisch angetriebenen Gebläse, dessen Saugöffnung mit der Vakuumkammer in Verbindung steht, und mit einer Saugleitung für den Staub, die von ihrer Mündung vom Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters ausgehend aufwärts verläuft.
- Die meisten bekannten Staubsauger weisen lediglich eine Vakuumkammer auf, in der durch ein motorisch angetriebenes Gebläse, dessen Saugöffnung in die Vakuumkammer mündet, ein Unterdruck erzeugt wird. Mit der Vakuumkammer ist eine Saugleitung verbunden, über die der Staub in die Vakuumkammer gesaugt wird. Damit der Staub nicht über die Luftaustrittsöffnungen des Gebläses entweicht, ist in der Vakuumkammer ein Filter, in der Regel ein Filtersack, vorgesehen, der entweder aus einem Textilmaterial, beispielsweise einem Vlies, oder aus einem luftdurchlässigen Papiermaterial besteht. Auf jeden Fall muß der Filter einen gewissen Luftdurchsatz ermöglichen, da sonst in der Vakuumkammer nicht der für das Ansaugen des Staubes erforderliche Unterdruck erzeugt werden kann und der das Gebläse antreibende Motor durch die geförderte Luft nicht hinreichend gekühlt wird. Dies hat zur Folge, daß auch feine Staubpartikel durch den Filter hindurchgerissen und über die Luftaustrittsöffnungen des Gebläses wieder in den Raum zurückgeschleudert werden, aus welchem der Staub mittels des Staubsaugers entfernt werden soll. Vor allem Bakterien und Viren werden durch derartige aus Textil- oder oder Papiermaterial bestehende Filter nicht zurückgehalten, sondern gelangen vielmehr wieder in den zu reinigenden Raum und werden dort zusammen mit der aus den Luftaustrittsöffnungen des Gebläses austretenden Luft verwirbelt, sodaß der Einsatz derartiger Staubsauger beispielsweise in Krankenhäusern, in Räumen, wo sich Menschen aufhalten, die an Stauballergien leiden, sowie in Räumen, die Computeranlagen aufnehmen, wesentliche Nachteile mit sich bringt.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, einen Flüssigkeitsfilter vorzusehen. So ist aus der in NL-A 32 508 bereits ein Staubsauger bekannt geworden, bei dem unterhalb der Vakuumkammer, in der mittels eines Gebläses ein Unterdruck erzeugt wird, ein Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, in dessen Bodenbereich die Saugleitung für den Staub mündet. Der über diese Saugleitung angesaugte Staub wird somit in die im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit gefördert und dort gebunden. Bei der Anordnung solcher Flüssigkeitsfilter muß nun dafür Sorge getragen werden, daß mit Staub beladene Flüssigkeitströpfchen nicht in die Vakuumkammer gelangen und von dort über die Luftaustrittsöffnungen des Gebläses in den zu reinigenden Raum zurückgefördert werden. Einerseits könnte dies zu Kurzschlüssen und somit zu einer Beschädigung des elektrischen Antriebes des Gebläses führen, andererseits erfolgt hiedurch eine unerwünschte Durchfeuchtung des zu reinigenden Raumes und nach einem Abtrocknen der Feuchtigkeit sind die in den aus den Luftaustrittsöffnungen des Gebläses ausgetretenen Flüssigkeitsteilchen gebundenen Staubteilchen wieder frei.
- Damit diese Nachteile nicht auftreten, sind bei der aus der NL-A 32 508 bekanntgewordenen Anordnung zusätzlich zum Flüssigkeitsfilter unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zwei Festfilter aus Schaumgummi vorgesehen. Hiedurch wird zwar ein Mitreißen von Flüssigkeitströpfchen verhindert, die Porosität dieser Festfilter wird jedoch nach einer kurzen Betriebsdauer des bekannten Staubsaugers wesentlich geringer, da sich die Staubteilchen in den Festfiltern absetzen. Dadurch daß die Festfilter in der Flüssigkeit versenkt angeordnet sind, verkleben sich die Staubteilchen mit dem Filtermaterial, es ist daher nicht möglich, dieses lediglich durch Ausschütteln zu reinigen, sondern es muß vielmehr das Filtermaterial häufig gewechselt werden oder zumindest sorgfältig ausgewaschen werden.
- Aus der US-A 2 468 934 ist ein Staubsauger bekannt geworden, bei welchem im Flüssigkeitsbehälter mehrere, sich quer zur vom Bodenbereich desselben ausgehenden Saugleitung für den Staub erstreckende, den gesamten Querschnitt des Flüssigkeitsbehälters abdeckende Trennwände angeordnet sind, die teilweise als Sieb ausgebildet sind. Mit einer solchen bekannten Anordnung läßt sich das Aufsteigen von mit Staub behafteten flüssigkeitsbeladenen Luftblasen nicht verhindern, im Gegenteil, beim Hindurchtreten durch das Sieb wird das Entstehen von Luftblasen begünstigt.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Staubsauger zu vermeiden und einen Staubsauger zu schaffen, bei welchem praktisch der gesamte über die Saugleitung angesaugte Staub zurückgehalten wird, also keine kleinen Partikel wieder über die Luftaustrittsöffnungen des Gebläses austreten. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß im Flüssigkeitsbehälter oberhalb der Mündung der Saugleitung quer zu dieser verlaufende, sich lediglich über einen Teil des Querschnittes des Flüssigkeitsbehälters erstreckende Lamellen vorgesehen sind, deren freier, in Abstand von der Wand des Flüssigkeitsbehälters angeordneter Rand mit einem nach unten vorstehenden Ansatz versehen ist, wobei benachbarte Lamellen einander teilweise überdecken.
- Der durch die Saugleitung angesaugte Staub gelangt somit in ein Flüssigkeitsbad und wird dort mit der Flüssigkeit vermischt und schließlich als Schlamm am Boden des Flüssigkeitsbehälters abgesetzt. Dies trifft auch für feine Staubpartikel sowie für Bakterien, Viren od.dgl. zu, die somit in der Flüssigkeit gebunden werden.
- Durch den in der Vakuumkammer herrschenden Unterdruck wird naturgemäß in der Flüssigkeit eine Luftströmung erzeugt, welche das Ansaugen des Staubes über die in den Flüssigkeitsbehälter mündende Saugleitung bewirkt, aber diese Flüssigkeit auch in Turbulenzen versetzt. Die im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Lamellen bilden nun eine Turbulenzbremse für die Flüssigkeit und verhindern, daß diese Flüssigkeit durch die Luftströmung mitgerissen wird und dadurch in die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Vakuumkammer und von dort über die Saugöffnung des Gebläses in dieses und in den luftgekühlten Gebläsemotor eindringt und in den zu reinigenden Raum geschleudert wird. Die Luftströmung erfolgt durch die Anordnung der Lamellen parallel zu diesen, also im wesentlichen horizontal, wobei der Strömungsweg durch die Anordnung der Lamellen wesentlich verlängert wird. Die in der Flüssigkeit vertikal hochsteigenden Luftblasen, welche die Turbulenzen in der Flüssigkeit bewirken, werden an den Lamellenwänden sowie am freien Rand derselben durch die nach unten vorstehenden Ansätze zertrümmert, sodaß eine Beruhigung der Flüssigkeit eintritt und keine Luftblasen in die Vakuumkammer gelangen.
- Zweckmäßig sind benachbarte Lamellen jeweils an gegenüberliegenden Stellen der Wand des Flüssigkeitsbehälters an dieser befestigt, sodaß ein langer, mäanderförmiger Strömungsweg der in der Flüssigkeit befindlichen Luft erzielt wird und dadurch eine vollständige Beruhigung gewährleistet ist.
- Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn das untere Ende des Ansatzes in Richtung zur Befestigungsstelle der Lamelle zurückgebogen ist, sodaß eine Bewegung der Luftblasen durch Untergleiten des unteren Endes des Ansatzes weitgehend vermieden wird.
- Bei Anordnung einer hinreichenden Anzahl von Lamellen ist sichergestellt, daß durch die im Flüssigkeitsbehälter strömende Luft keine Flüssigkeitsteilchen in die Vakuumkammer mitgerissen werden und von dort in das Gebläse bzw. in den Gebläsemotor gelangen. Trotzdem kann es zweckmäßig sein, weitere Vorkehrungen zu treffen, um ein Mitreißen von Flüssigkeitsteilchen in die Vakuumkammer zu verhindern. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß am oberen Ende des Flüssigkeitsbehälters eine sich über den gesamten Querschnitt desselben erstreckende Trennwand vorgesehen sein, in der, vorzugsweise mittig, eine in die Vakuumkammer mündende Öffnung angeordnet ist. Zweckmäßig erstreckt sich hiebei von der Trennwand ein die Öffnung umgebender, vorzugsweise zylinderförmiger, Stutzen nach unten, also in Richtung zum Flüssigkeitsbehälter. Auch diese Anordnung verhindert ein Mitreißen von Flüssigkeitsteilchen in die Vakuumkammer, da allenfalls mitgerissene Flüssigkeitsteilchen von der Trennwand zurückgehalten werden. Um allenfalls durch die Öffnung in der Trennwand mitgerissene Flüssigkeitsteilchen gleichfalls zurückzuhalten, kann erfindungsgemäß oberhalb der Öffnung eine in Abstand von der Trennwand angeordnete Abdeckung vorgesehen sein, die vorzugsweise über Distanzstücke an der Trennwand befestigt ist. Zweckmäßig ist der Rand der Abdeckung nach unten abgewinkelt, wodurch der sich an der Abdeckung bildende Flüssigkeitsfilm zurückgehalten wird.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist oberhalb der obersten Lamelle in der Wand des Flüssigkeitsbehälters eine mit einem Sicherheitsventil versehene Überlauföffnung vorgesehen, über welche ein überschüssiger Teil der Flüssigkeit austreten kann, wenn beispielsweise der Flüssigkeitsspiegel im Flüssigkeitsbehälter infolge der Ablagerung des Staubschlammes am Boden desselben ansteigt.
- Von einem allenfalls in der Vakuumkammer herrschenden Flüssigkeitsnebel kann, wenn das Austreten vollkommen trockener Luft durch die Luftaustrittsöffnungen des Gebläses gefordert wird, was allerdings nicht notwendig ist, die darin enthaltene Flüssigkeit dadurch abgeschieden werden, daß die Saugöffnung des Gebläses durch einen luftdurchlässigen Wasserabscheideschirm abgedeckt ist. Dieser Wasserabscheideschirm kann aus einem Textil- oder Papiermaterial oder aus einem feinmaschigen Metallsieb bestehen.
- Vorzugsweise ist das Gebläse im Deckel der Vakuumkammer angeordnet und die Saugöffnung von einem in Richtung zur Öffnung der Trennwand verlaufenden rohrförmigen Ansatzteil gebildet, wodurch gleichfalls das Eindringen allenfalls noch vorhandener Flüssigkeitsteilchen in das Gebläse bzw. den Gebläsemotor verhindert wird.
- Als Flüssigkeit kann im einfachsten Fall Wasser verwendet werden, aber auch jede andere Flüssigkeit, beispielsweise eine Desinfektionsflüssigkeit, welche die Bakterien, Viren od.dgl. abtötet. Es ist auch möglich, dem Wasser ein Desinfektionsmittel und/oder ein Odorant beizumengen, wobei im letzteren Fall im zu reinigenden Raum gleichzeitig eine angenehme Duftwirkung verbreitet wird. Schließlich kann dem Wasser auch ein Frostschutzmittel beigemengt werden, um ein Einfrieren des Wassers zu verhindern, wenn der erfindungsgemäße Staubsauger bei niedrigen Temperaturen verwendet wird, beispielsweise im Winter im Freien eingesetzt wird.
- Der erfindungsgemäße Staubsauger kann nicht nur zur Reinigung von Räumen verwendet werden, sondern auch zum Absaugen des bei der Trenn- bzw. Schleifbearbeitung von Werkstücken anfallenden Staubes, beispielsweise bei der Steinbearbeitung. Bei einer solchen Steinbearbeitung, beispielsweise beim Durchtrennen von Steinen mittels einer Trennscheibe oder eines Sägeblattes, treten großen Mengen sehr feinen Staubes auf, durch welche der Filter der bekannten, eingangs beschriebenen Staubsauger, in kurzer Zeit zugesetzt wird, sodaß der Luftdurchsatz durch den Filter unterbunden und der Staubsauger funktionslos wird.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht, das einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubsauger zeigt.
- Der erfindungsgemäße Staubsauger weist ein vorzugsweise zylindrisches Gehäuse 1 auf, das an seinem oberen Ende durch einen Deckel 2 abgedeckt ist. Der Deckel 2 ist in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise luftdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden.
- Im oberen Teil des Gehäuses 1 befindet sich eine Vakuumkammer 3, im unteren Teil des Gehäuses 1 ein Flüssigkeitsbehälter 4, in dem sich eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, befindet. Der Flüssigkeitsspiegel ist bei 5 angedeutet.
- In der Vakuumkammer 3 wird durch ein im Deckel 2 angeordnetes, motorisch angetriebenes Gebläse 6, dessen in die Vakuumkammer 3 mündende Saugöffnung von einem rohrförmigen Ansatzteil 7 umgeben ist und das an der Außenseite des Deckels mit Luftaustrittsöffnungen 8 versehen ist, ein Unterdruck erzeugt.
- Im Flüssigkeitsbehälter 4 befindet sich eine aufwärts verlaufende Saugleitung 9, deren Mündung 10 im Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters 4 angeordnete ist. Das aus dem Gehäuse 1 herausragende Ende dieser Saugleitung 10 ist in bekannter, nicht dargestellter Weise mit einem Staubsaugerschlauch verbunden. Oberhalb der Mündung 10 der Saugleitung 9 sind mehrere quer zur Saugleitung 9 und zueinander und zum Boden des Behälters 1 parallele Lamellen 11 angeordnet, wobei benachbarte Lamellen jeweils immer an gegenüberliegenden Stellen der Wand des Flüssigkeitsbehälters 4 an dieser befestigt sind, sodaß sie einander teilweise überdecken. Der freie Rand der Lamellen 11 ist mit einem nach unten ragenden Ansatz 12 versehen, dessen unteres Ende in Richtung zur Befestigungsstelle bei 13 zurückgebogen ist. Die Lamellen sind durch Distanzstücke 14 zusätzlich abgestützt.
- Durch die erwähnte Anordnung und Ausbildung der Lamellen entsteht im Flüssigkeitsbehälter 4 die durch die Pfeile angedeutete Luftströmung, die in der Flüssigkeit vorhandenen Luftblasen werden hiebei zerschlagen und es wird verhindert, daß Flüssigkeitsteilchen nach oben mitgerissen werden.
- Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 mündet in den Flüssigkeitsbehälter 4 ein Überlaufrohr 15, dessen Überlauföffnung 16 mit einem Sicherheitsventil 17 versehen ist, welches bei einem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels 5 im Flüssigkeitsbehälter 4 öffnet, wodurch ein Teil der Flüssigkeit durch das Überlaufrohr 15 abgeführt wird.
- Der Flüssigkeitsbehälter 4 ist von der Vakuumkammer 3 durch eine Trennwand 18 getrennt, in der mittig eine Öffnung 19 vorgesehen ist. Von dieser Trennwand 18 erstrecke sich ein die Öffnung 19 in Abstand umgebender zylinderförmiger Stutzen 20 nach unten. Oberhalb der Öffnung 19 ist eine Abdeckung 21 vorgesehen, die über Distanzstücke 22 an der Trennwand 18 befestigt ist. Der Rand 23 der Abdeckung 21 ist nach unten abgewinkelt.
- Der Ansatzteil 7 ist von einem Wasserabscheideschirm 24 umgeben, der mit dem Deckel 2 austauschbar verbunden ist und aus einem luftdurchlässigen Textil- oder Papiermaterial oder aus einem feinmaschigen Metallsieb bestehen kann.
- Wird durch das Gebläse 6 in der Vakuumkammer 3 ein Unterdruck erzeugt, so entsteht, da die Vakuumkammer 3 über die Öffnung 19 mit dem Flüssigkeitsbehälter 4 verbunden ist, auch in diesem und daher in der darin befindlichen Flüssigkeit ein Unterdruck, durch welchen ein Ansaugen von Staub über die Saugleitung 9 erfolgt. Dieser Staub vermischt sich mit der Flüssigkeit und wird durch diese gebunden und setzt sich in der Folge als Schlamm am Boden des Flüssigkeitsbehälters ab, welcher Schlamm von Zeit zu Zeit entfernt werden muß, wie ja auch eine Entleerung bekannter Staubsauer erforderlich ist. Dazu genügt es, den Flüssigkeitsbehälter zu entleeren und zu spülen.
- Durch die Ablagerung des Schlammes im Flüssigkeitsbehälters 4 steigt der Flüssigkeitsspiegel 5. Ein unzulässiges Ansteigen desselben wird durch Anordnung des Überlaufrohres 15 mit dem Sicherheitsventil 17 verhindert.
- Durch die Anordnung der Lamellen 11, der Trennwand 18 mit dem die Öffnung 19 umgebenden zylinderförmigen Stutzen 20, der Abdeckung 21, des Ansatzteiles 7 und des Wasserabscheideschirmes 24 wird mit Sicherheit verhindert, daß Flüssigkeitsteilchen in das Gebläse bzw. dessen Antriebsmotor und übere die Luftaustrittsöffnungen 8 in das Freie gelangen.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Staubsaugers ermöglicht eine praktisch vollständige Absonderung selbst feinster Staubpartikel sowie vorhandener Bakterien, Viren od.dgl.
Claims (12)
- Staubsauger mit einer Vakuumkammer (3), einem unterhalb der Vakuumkammer (3) angeordneten und mit dieser in Verbindung stehenden Flüssigkeitsbehälter (4), mit einem in der Vakuumkammer (3) einen Unterdruck erzeugenden, motorisch angetriebenen Gebläse (6), dessen Saugöffnung mit der Vakuumkammer (3) in Verbindung steht, und mit einer Saugleitung (9) für den Staub, die von ihrer Mündung (10) im Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters (4) ausgehend aufwärts verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsbehälter (4) oberhalb der Mündung (10) der Saugleitung (9) quer zu dieser verlaufende, sich lediglich über einen Teil des Querschnittes des Flüssigkeitsbehälters (4) erstreckende Lamellen (11) vorgesehen sind, deren freier, in Abstand von der Wand des Flüssigkeitsbehälters (4) angeordneter Rand mit einem nach unten vorstehenden Ansatz (12) versehen ist, wobei benachbarte Lamellen (11) einander teilweise überdecken.
- Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen (11) jeweils an gegenüberliegenden Stellen der Wand des Flüssigkeitsbehälters (4) an dieser befestigt sind, so daß die mit den Ansätzen (12) versehenen freien Ränder benachbarter Lamellen (11) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
- Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ansatzes (12) in Richtung zur Befestigungsstelle der Lamelle (11) zurückgebogen ist (13).
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Flüssigkeitsbehälters (4) eine sich über den gesamten Querschnitt desselben erstreckende Trennwand (18) vorgesehen ist, in der, vorzugsweise mittig, eine in die Vakuumkammer (3) mündende Öffnung (19) angeordnet ist.
- Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Trennwand (18) ein die Öffnung (19) umgebender, vorzugsweise zylindrischer , Stutzen (20) nach unten erstreckt.
- Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (20) die Öffnung (19) in der Trennwand (18) in Abstand vom Begrenzungsrand der Öffnung umgibt.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Öffnung (19) eine in Abstand von der Trennwand (18) angeordnete Abdeckung (21) vorgesehen ist, die vorzugsweise über Distanzstücke (22), an der Trennwand (18) befestigt ist.
- Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Abdeckung (21) nach unten abgewinkelt ist (23).
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der obersten Lamelle (11) in der Wand des Flüssigkeitsbehälters (4) eine mit einem Sicherheitsventil (17) versehene Überlauföffnung (16) vorgesehen ist.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung des Gebläses (6) durch einen luftdurchlässigen Wasserabscheideschirm (24) abgedeckt ist.
- Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabscheideschirm (24) aus einem Textil- oder Papiermaterial oder aus einem feinmaschigen Metallsieb besteht.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) im Deckel (2) der Vakuumkammer (3) angeordnet ist und daß die Saugöffnung von einem in Richtung zur Öffnung (19) der Trennwand (18) verlaufenden rohrförmigen Ansatzteil (7) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87/90 | 1990-01-17 | ||
AT8790 | 1990-01-17 | ||
PCT/AT1991/000009 WO1991010392A1 (de) | 1990-01-17 | 1991-01-16 | Staubsauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0510056A1 EP0510056A1 (de) | 1992-10-28 |
EP0510056B1 true EP0510056B1 (de) | 1994-09-07 |
Family
ID=3481166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91902252A Expired - Lifetime EP0510056B1 (de) | 1990-01-17 | 1991-01-16 | Staubsauger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5268010A (de) |
EP (1) | EP0510056B1 (de) |
AT (1) | ATE110946T1 (de) |
CA (1) | CA2070782C (de) |
DE (1) | DE59102842D1 (de) |
WO (1) | WO1991010392A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111167235A (zh) * | 2019-12-08 | 2020-05-19 | 陕西联智网络科技有限公司 | 一种工业加工中降尘装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397908B (de) * | 1991-12-23 | 1994-08-25 | Zengerer Johannes | Staubsauger |
IT1257573B (it) * | 1992-01-17 | 1996-02-01 | Silvano Pietrobon | Perfezionamento ad una apparecchiatura particolarmente aspirapolvere efiltro relativo |
IT1274186B (it) * | 1994-07-15 | 1997-07-15 | Gisowatt S P A Ind Elettrodome | Procedimento e mezzi per provvedere gli aspiratori a filtro liquido di almeno due barriere addizionali di filtrazione |
IT1288686B1 (it) * | 1996-11-07 | 1998-09-23 | Ws Spa | Apparecchiatura aspirapolvere ulteriormente perfezionata con almeno tre stadi di captazione del tipo con percorso parzialmente sommerso in |
US5873143A (en) * | 1996-12-26 | 1999-02-23 | Terry Huey | Exhaust filtration system for vacuum cleaners |
IT1312211B1 (it) * | 1999-04-23 | 2002-04-09 | Ghibli S P A | Apparecchio aspirapolvere ad elevato potere filtrante |
EP1230969A1 (de) * | 1999-09-24 | 2002-08-14 | Nasa Auto | Abgasreiniger |
EP1535563A3 (de) * | 2003-11-26 | 2005-12-21 | South Asia International (H.K.) Ltd. | Staubsauger mit Flüssigkeitsfilter |
US8133298B2 (en) | 2007-12-06 | 2012-03-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Blast furnace iron production with integrated power generation |
US8328290B2 (en) * | 2009-08-06 | 2012-12-11 | Advanced Waste Services, Inc. | Expanded size sludge vacuum tanker |
DE102020211620B3 (de) | 2020-09-16 | 2021-12-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Luft eines Passagierraums eines Fahrzeuges |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL32508C (de) * | ||||
US852543A (en) * | 1907-01-23 | 1907-05-07 | Henry E Deckebach | Apparatus for purifying, cooling, and drying air. |
GB372426A (en) * | 1931-02-14 | 1932-05-12 | Hans Kohl | Improvements in devices for purifying air and gases |
US1964794A (en) * | 1931-10-20 | 1934-07-03 | Meyer D Gilbert | Smoke treating apparatus |
US2143188A (en) * | 1935-12-06 | 1939-01-10 | Toledo Scale Mfg Co | Refrigeration |
GB497666A (en) * | 1937-06-22 | 1938-12-22 | Agnes Harvey Juelson | Improvements in or relating to suction cleaners |
US2164833A (en) * | 1937-09-13 | 1939-07-04 | Joseph T Norman | Air cleaning and conditioning apparatus |
GB576851A (en) * | 1944-03-29 | 1946-04-23 | Douglas Nield | Improvements connected with vacuum cleaners |
US2468934A (en) * | 1946-01-08 | 1949-05-03 | Teunis P Kleyn | Pneumatic cleaning device |
US2954095A (en) * | 1957-09-30 | 1960-09-27 | Rexair Inc | Vacuum cleaner |
US4547206A (en) * | 1983-06-22 | 1985-10-15 | Royal Appliance Mfg. Co. | Vacuum cleaner |
FR2593081B1 (fr) * | 1986-01-17 | 1988-05-27 | Aspiramatic | Installation de nettoyage central par aspiration a chasse d'eau. |
DE8901195U1 (de) * | 1989-02-03 | 1989-04-06 | Schnell, Karl, 7065 Winterbach | Staubsauger |
-
1991
- 1991-01-16 AT AT91902252T patent/ATE110946T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-16 DE DE59102842T patent/DE59102842D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-16 WO PCT/AT1991/000009 patent/WO1991010392A1/de active IP Right Grant
- 1991-01-16 US US07/910,313 patent/US5268010A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-16 CA CA002070782A patent/CA2070782C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-16 EP EP91902252A patent/EP0510056B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111167235A (zh) * | 2019-12-08 | 2020-05-19 | 陕西联智网络科技有限公司 | 一种工业加工中降尘装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2070782A1 (en) | 1991-07-18 |
US5268010A (en) | 1993-12-07 |
EP0510056A1 (de) | 1992-10-28 |
DE59102842D1 (de) | 1994-10-13 |
ATE110946T1 (de) | 1994-09-15 |
WO1991010392A1 (de) | 1991-07-25 |
CA2070782C (en) | 1995-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0510056B1 (de) | Staubsauger | |
DE202011000664U1 (de) | Staubsammelbehälter und Staubsauger mit demselben | |
DE2351335A1 (de) | Kompakter hochleistungsfilter | |
DE2802369A1 (de) | Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft | |
DE102005022849A1 (de) | Zyklon-Staubsammelvorrichtung | |
DE202014004864U1 (de) | Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen | |
DE9212047U1 (de) | Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine | |
DE102005020400A1 (de) | Einrichtung zum Filtern von extrem feinem Staub | |
DE661573C (de) | Staubsauger fuer Blas- und Saugluftbetrieb | |
DE69604573T2 (de) | Selbstreinigendes filter für pneumatische kreislaufe | |
DE2303055A1 (de) | Einrichtung fuer oberflaechenbehandlung | |
DE2424179B2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Luft und Staub | |
WO2000018490A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid | |
EP0093833A2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Staub der beim Einschütten eines Schüttguts in eine Gosse entsteht | |
DE3703865C2 (de) | Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu | |
EP3354178B1 (de) | Bodenstaubsauger | |
DE4209297C2 (de) | Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich | |
EP3222186A1 (de) | Saugroboter | |
DE3201946C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritzräumen | |
WO1993012705A1 (de) | Staubsauger | |
DE570569C (de) | Luftreiniger | |
DE534025C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Luft- und Gasstroeme | |
DE562542C (de) | Entstaubungstisch | |
EP0503449A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE544277C (de) | Verwendung der Grubenwagen zur Staubbeseitigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920404 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931118 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940907 Ref country code: NL Effective date: 19940907 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940907 Ref country code: DK Effective date: 19940907 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110946 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102842 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941013 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940920 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950131 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961212 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961216 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961217 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19961219 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970107 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970415 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980116 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ZENGERER HANS Effective date: 19980131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |