[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0596368B1 - Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums - Google Patents

Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums Download PDF

Info

Publication number
EP0596368B1
EP0596368B1 EP93117263A EP93117263A EP0596368B1 EP 0596368 B1 EP0596368 B1 EP 0596368B1 EP 93117263 A EP93117263 A EP 93117263A EP 93117263 A EP93117263 A EP 93117263A EP 0596368 B1 EP0596368 B1 EP 0596368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
strap
buckle
tongue
wrapping guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596368A1 (de
Inventor
Viktor Kurmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Bowthorpe PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowthorpe PLC filed Critical Bowthorpe PLC
Publication of EP0596368A1 publication Critical patent/EP0596368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596368B1 publication Critical patent/EP0596368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for binding an object according to the preamble of claim 1, in particular a cable harness, consisting of a band, which comprises a band tongue and a lock firmly connected thereto, which has a band opening for receiving and holding the free end of the band tongue and at least has a laterally projecting area, and a tool.
  • the tool comprises a loop guide, at least part of which is movable for opening and closing the loop guide.
  • a lock holder is provided adjacent to the area enclosed by the loop guide and free for receiving the object to be bound.
  • This is at least partially from formed a part which is removable to release the removal of the lock from the lock holder after the binding process, but during the binding process it grips in front of the laterally projecting area of the lock, as is known, for example, from EP-A-0428116.
  • a laterally projecting area of the lock can be used to hold the lock, because parts of the lock holder can reach in front of this area with respect to the removal direction and thus fix it in the removal direction.
  • the lateral direction is therefore to be understood in this context as the direction transverse to the removal direction of the lock.
  • the removal direction corresponds to the direction of the removal movement leading the bound object out of the loop guide.
  • a laterally projecting area is characterized by at least one surface which has a component which runs transversely to the removal direction and which looks in the removal direction.
  • a projecting area is not only useful with regard to the purpose of the holder, but can also be a hindrance when removing the lock, as long as a holder part engages in front of it.
  • Such a mounting part must therefore be removable after the binding process for removing the lock.
  • not only those laterally projecting areas of the lock are to be considered, which are originally present on it, but also those that only arise through the binding process, such as, for example, an end of the tongue protruding beyond the strap opening of the lock.
  • the drive and the control of movable mounting parts is complex, especially considering the limited space in the mounting area. In the known version EP-A-0428116 this is solved in that the movable part of the lock holder with a removable Part of the loop guide is connected.
  • the removable part of the lock holder is also in front of the lock in relation to the removal direction after its removal, so that, in particular in the case of objects to be bound, the scope of which is close to the larger yet bindable scope, lengthy removal movements may be necessary. If the bound object is not guided exactly, it can be further delayed by tilting the bound object or the lock protruding from it.
  • the invention therefore looks for a simple solution for moving and controlling a removable part of the lock holder, which facilitates the removal of the bound object, and finds the solution in the features of claim 1, preferably also the subclaims.
  • connection of the removable holder part to the movable part of the loop guide makes it unnecessary to provide special mounting, drive and control elements for the removable holder part.
  • an ejector effect is exerted on the lock or on the bound object, since the removable part of the lock holder engages behind a part of the lock or the bound object with respect to the removal direction and thereby the lock or the bound object during the opening movement of the loop guide in Removal direction. This makes the removal of the bound object much easier.
  • the invention is applicable regardless of the manner in which the movable part of the loop guide is guided.
  • the simplest and most practical form of the guide is the swivel guide.
  • the removable holding part receives a movement component in the removal direction. If the pivot axis lies behind the lock holder with respect to the removal direction, the removable part of the holder receives a movement component which is directed laterally away from the lock with respect to the removal direction.
  • the two directions of movement are expediently combined with one another, so that the direction of movement of the removable holder part is moved in the removal direction and transversely thereto when the holder is opened.
  • the removable part of the lock holder comprises a spur which grips between the strap end fastened to the lock and the free strap end protruding from the strap opening. This spur can form the start of the wrapping guide.
  • the feature of the invention can also be seen that the removable part of the lock holder forms an abutment for a blade that cuts off the protruding end of the band tongue. A special organ for these purposes is therefore unnecessary.
  • the invention is particularly useful when the lock is arranged on the circumference of the largest circle to be accommodated in the free area within the loop guide.
  • This arrangement is desirable because the object to be tied (e.g. cable harness) can then take on the ideal circular outline in the tensioning process, which is not possible or only possible when there are constructional complications if the lock is arranged laterally outside this circle on a gusset extending from it.
  • the tool has a tool body 1 and a handle 2, on which it can be held. Between the walls 3 and 4 of the housing body 1 there is a guide channel 5 for a band 6 made of tough elastic plastic such as polyamide. It reaches the position shown in FIG. 1 within the channel 5 in any way, for example by automatic means (not shown) from a tape magazine or by hand.
  • the band has a band tongue 7 and a head 8, the tip of the band tongue pointing to the front end of the tool body shown on the left in FIG. 1, while the head 8 is located at the rear.
  • the guide channel 5 there is a slide head 9 behind the lock 8, the end face of which cooperates with the lock 8 is adapted to the shape of the lock 8 and is fastened to the front end of a flexible steel strip 10 which is wound on a roller 11.
  • the head 9 and the steel band 10 together form a slide for pushing the band 6 from the position shown in FIG. 1 to the position (FIG. 3) in which the band is used to bind an object.
  • the roller 11 is rotated in the direction of the arrow 14, the steel strip 10 with the slide head 9 is pushed forward along the guide channel 5.
  • the tool has pliers formed by parts 15 and 16. It forms a guide for the band 6 during its path wrapping around the object to be bound.
  • Pliers part 15 is pivotable about the axis 17;
  • Pliers part 16 is pivotable about the axis 18.
  • Drive and control means are provided which provide for the pivoting of the pliers parts from the open position shown in FIG. 1 to further functional positions, as described below. These drive and control means are conventional and therefore not shown and explained.
  • the pliers hold an object to be bound, which can be, for example, a bundle of cables 19 (FIG. 2) which are to be firmly bound together by means of the band 6, as is shown in FIG Final stage is shown in Fig.1.
  • the band tongue 7 surrounds the cable bundle 19 under tension. The free end of the band tongue 7 is guided through the lock 8 and fastened therein. The protruding end of the tongue is cut off.
  • the pliers parts 15 and 16 can be brought into a closed looping position according to FIG. They contain a guide groove 20, the width of which corresponds approximately to that of the band tongue 7 and the depth of which is considerably greater than the thickness of the band tongue 7.
  • the guide groove 20 is delimited at its beginning by a spur 21 which is firmly connected to the pliers part 16. If the tip of the band tongue 7 is inserted into the beginning of the guide groove 20, which is accomplished by means of no interest here, its further path through this groove is determined around the object 19 to be bound, which ends at 22 at the inner end of the pliers part 15 .
  • the lock 8 has also reached its end position, which is determined by the lock holder.
  • This consists of a mounting part 23 fixed to the housing, the surface 24 of which faces the lock is at least partially adapted to the shape of the castle 8.
  • the already mentioned spur 21 and the area 35 behind the spur 21 which is cut out in the plane of the drawing for the passage of the band but can form stop surfaces for the lock laterally therefrom (above and below the drawing) for the lock holder.
  • the spur 21 and the part 35 together with the mounting part 23 fixed to the housing form a stop which is adapted to the shape of the lock 8 so that its position in the mounting is clearly determined, if it is pressed against this stop.
  • the slide head 9 which is designed as a third mounting part. Due to a continuous feed force exerted on the steel strip 10, which can be determined, for example, by a slip clutch or spring in the drive of the roller 11, the slide head 9 presses the lock 8 against the holding parts 21, 23 and thereby determines exactly the end position of the lock.
  • the spur 21 grips between the strap tongue 7, where it is integrally connected to the lock 8, and the mouth of the strap opening 25 indicated by dashed lines for receiving the strap tongue in the lock. This means that the tip of the strap during the wrapping movement (Fig. 2nd ) on the front, but must go through on the back of the spur in the final state.
  • the spur itself lies between these two band areas as a stop on the lock body and is therefore involved in its positioning. However, this is not absolutely necessary. It is only necessary that the holder parts 21, 23, 9 cooperate with the surface of the lock body in such a way that its position is clearly defined.
  • the lock is shaped so that the tape originates from the lock approximately in the feed direction and that the tape opening 25 is approximately parallel to this direction. Exact parallelism is not necessary. Rather, when looking at FIG. 3, the band opening could also be a little counterclockwise with respect to the direction shown be twisted.
  • the free end of the strap tongue is located approximately at the end 22 of the loop guide or between this end and the strap lock 8.
  • the strap tip must now be inserted into the strap opening 25 of the lock. This is done in that the pliers part 15 is pivoted further from the wrap position shown in Fig. 2 in the direction of arrow 26. This shortens the distance available in the loop guide for receiving the band tongue 7. Since the lock 8 is held in the meantime, the tape tip must continue to move.
  • the pliers part 15 has reached its end position shown in FIG. 3, the free end of the band tongue 7 has passed through the band opening 25 and has reached the gap between two tensioning rollers 28, 29 rotating in the direction of the arrow, which grip and tension the band end.
  • the tensioning process is continued until the desired tension in the strap tongue 7 is reached and the object (cable 19) to be tied is firmly tied.
  • a blade 31 is provided, which is guided in its longitudinal direction and is connected to conventional drive and control means, not shown. To carry out the cut, it is moved to the left in FIG. 3, so that its cutting edge cuts through the strip tongue.
  • the spur 21 serves as an abutment. It can be sufficient for the spur to form a smooth contact surface for the belt in its abutment area, as shown. Instead, a depression can also be provided at this point in the surface of the spur, which forms a counter-cutting edge or cutting edge which interacts with the blade.
  • areas of the lock projecting laterally in relation to the removal direction play a role, such as, for example, the plate 34, which with the pin 33 belongs to fastening elements, which are to be used on the lock for attachment to a holding plate, for example a control panel.
  • the plate 34 which with the pin 33 belongs to fastening elements, which are to be used on the lock for attachment to a holding plate, for example a control panel.
  • Undercut surfaces on the slide head 9 and on the part 35 are assigned to the plate 34, which grip in front of the plate (in relation to the removal direction) and thus fix it in the removal direction.
  • the laterally projecting parts of the lock also include the free band end 30 which projects beyond the lock, provided that it is not removed from the blade 31.
  • the spur 21 engages in front of this protruding band end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Binden eines Gegenstands nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eines Kabelbaums, bestehend aus einem Band , das eine Bandzunge und ein damit fest verbundenes Schloß umfaßt, das eine Bandöffnung zum Aufnehmen und Festhalten des freien Endes der Bandzunge und wenigstens einen seitlich vorspringenden Bereich aufweist, und einem Werkzeug. Zum Führen der Bandzunge um den zu bindenden Gegenstand umfaßt das Werkzeug eine Umschlingungsführung, von der wenigstens ein Teil zum Öffnen und Schließen der Umschlingungsführung beweglich ist. Zum Halten des Schlosses während des Bindevorgangs ist angrenzend an den von der Umschlingungsführung eingeschlossenen, zur Aufnahme des zu bindenden Gegenstands freien Bereich eine Schloßhalterung vorgesehen. Diese ist zumindest teilweise von einem Teil gebildet, der zur Freigabe der Entnahme des Schlosses aus der Schloßhalterung nach dem Bindevorgang entfernbar ist, aber während des Bindevorgangs vor den seitlich vorspringenden Bereich des Schlosses faßt , wie es z.B. aus EP-A-0428116 bekannt ist.
  • Das Schloß muß während des Bindevorgangs sicher gehalten werden, damit die in die Bandöffnung des Schlosses einzuführende Spitze der Bandzunge diese Öffnung richtig treffen kann. Ein seitlich vorspringender Bereich des Schlosses kann zum Halten des Schlosses herangezogen werden, weil Teile der Schloßhalterung in bezug auf die Entnahmerichtung vor diesen Bereich greifen können und diesen somit in Entnahmerichtung fixieren. Die seitliche Richtung ist folglich in diesem Zusammenhang als Richtung quer zur Entnabmerichtung des Schlosses zu verstehen. Die Entnahmerichtung entspricht der Richtung der den gebundenen Gegenstand aus der Umschlingungsführung herausführenden Entnahmebewegung. Ein seitlich vorspringender Bereich zeichnet sich durch wenigstens eine Fläche aus, die eine quer zur Entnahmerichtung verlaufende Komponente besitzt, die in Entnahmerichtung blickt.
  • Ein vorspringender Bereich ist aber nicht nur nützlich hinsichtlich des Halterungszwecks, sondern kann auch hinderlich sein bei der Entnahme des Schlosses, solange ein Halterungsteil davor greift. Ein solches Halterungsteil muß deshalb nach dem Bindevorgang zur Entnahme des Schlosses entfernbar sein. In diesem Zusammenhang sind nicht nur solche seitlich vorspringenden Bereiche des Schlosses in Betracht zu ziehen, die daran ursprünglich vorhanden sind, sondern auch solche, die erst durch den Bindevorgang entstehen wie beispielsweise ein über die Bandöffnung des Schlosses vorstehendes Ende der Bandzunge. Der Antrieb und die Steuerung beweglicher Halterungsteile ist aufwendig, das gilt zumal in Anbetracht der beengten Platzverhältnisse im Halterungsbereich. Bei der bekannten Ausführung EP-A-0428116 wird dies dadurch gelöst, daß der bewegliche Teil der Schloßhalterung mit einem entfernbaren Teil der Umschlingungsführung verbunden ist. Hierbei besteht jedoch das Problem, daß der gebundene Gegenstand aus dem feststehenden Teil der Schloßhalterung und der Umschlingungsführung herausgeführt werden muß. Bei oben genannter bekannter Ausführung liegt der entfernbare Teil der Schloßhalterung auch nach seinem Entfernen in bezug auf die Entnahmerichtung vor dem Schloß, so daß insbesondere bei zu bindenden Gegenständen deren Umfang nahe am größeren noch bindbarem Umfang liegt, langwierige Entnahmebewegungen erforderlich werden können. Bei nicht exakter Führung des gebundenen Gegenstands können diese durch Verkanten des gebundenen Gegenstands oder des von ihm abstehenden Schlosses noch zusätzlich verzögert werden.
  • Die Erfindung sucht deshalb nach einer einfachen Lösung zur Bewegung und Steuerung eines entfernbaren Teils der Schloßhalterung , die die Entnahme des gebundenen Gegenstands erleichtert, und findet die Lösung in den Merkmalen des Anspruchs 1, vorzugsweise auch der Unteransprüche.
  • Die Verbindung des entfernbaren Halterungsteils mit dem beweglichen Teil der Umschlingungsführung erübrigt es, für den entfernbaren Halterungsteil besondere Lagerungs-, Antriebs- und Steuerungsorgane vorzusehen. Erfindungsgemäß wird auf das Schloß bzw. auf den gebundenen Gegenstand eine Auswerferwirkung ausgeübt, da der entfernbare Teil der Schloßhalterung in bezug auf die Entnahmerichtung hinter einen Teil des Schlosses oder des gebundenen Gegenstands greift und dadurch das Schloß oder den gebundenen Gegenstand bei der Öffnungsbewegung der Umschlingungsführung in Entnahmerichtung mitnimmt. Dadurch wird die Entnahme des gebundenen Gegenstands wesentlich erleichtert. Die Erfindung ist unabhängig davon anzuwenden, in welcher Weise der bewegliche Teil der Umschlingungsführung geführt ist. Die einfachste und zweckmäßigste Form der Führung ist die Schwenkführung. Wenn die Schwenkachse in bezug auf die Entnahmerichtung seitlich neben der Schloßhalterung auf der Seite des beweglichen Teils der Umschlingungsführung liegt, erhält der entfernbare Halterungsteil eine Bewegungskomponente in Entnahmerichtung. Wenn die Schwenkachse in bezug auf die Entnahmerichtung hinter der Schloßhalterung liegt, erhält der entfernbare Teil der Halterung eine in bezug auf die Entnahmerichtung seitlich vom Schloß weg gerichtete Bewegungskomponente. Zweckmäßigerweise werden beide Bewegungsrichtungen miteinander kombiniert, so daß die Bewegungsrichtung des entfernbaren Halterungsteils beim Öffnen der Halterung in Entnahmerichtung und quer dazu bewegt wird.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung umfaßt der entfernbare Teil der Schloßhalterung einen Sporn, der zwischen das am Schloß befestigte Bandende und das aus der Bandöffnung vorstehende freie Bandende faßt. Dieser Sporn kann den Beginn der Umschlingungsführung bilden.
  • Im Sinne einer Platzersparnis im Bereich der Schloßhalterung ist auch das Erfindungsmerkmal zu sehen, daß der entfernbare Teil der Schloßhalterung ein Widerlager für eine das überstehende Ende der Bandzunge abschneidende Klinge bildet. Ein besonderes Organ für diese Zwecke wird dadurch entbehrlich.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich dann, wenn das Schloß am Umfang des größten in dem freien Bereich innerhalb der Umschlingungsführung unterzubringenden Kreises angeordnet ist. Diese Anordnung ist deshalb erstrebenswert, weil dann der zu bindende Gegenstand (beispielsweise Kabelbaum) im Spannvorgang den idealen Kreisumriß annehmen kann, was nicht oder nur bei Inkaufnahme konstruktiver Komplikationen möglich ist, wenn das Schloß seitlich außerhalb dieses Kreises an einem davon ausgehenden Zwickel angeordnet ist (US-A 3 891 012; EP-A 0 264 142, EP-A-0 428 116).
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch das Werkzeug und
    Fig. 2 und 3
    Längsschnitte durch den vorderen Werkzeugbereich in größerem Maßstab und unterschiedlichen Funktionsstadien.
  • Gemäß Fig.1 besitzt das Werkzeug einen Werkzeugkörper 1 und einen Handgriff 2, an dem es gehalten werden kann. Zwischen den Wänden 3 und 4 des Gehäusekörpers 1 befindet sich ein Führungskanal 5 für ein Band 6 aus zähelastischem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid. Es gelangt auf beliebige Weise in die in Fig.1 dargestellte Lage innerhalb des Kanals 5, beispielsweise durch nicht gezeigte automatische Mittel von einem Bändermagazin oder von Hand. Das Band weist eine Bandzunge 7 und einen Kopf 8 auf, wobei die Spitze der Bandzunge zu dem vorderen, in Fig.1 links dargestellten Ende des Werkzeugkörpers weist, während der Kopf 8 sich hinten befindet. Im Führungskanal 5 befindet sich hinter dem Schloß 8 ein Schieberkopf 9, dessen mit dem Schloß 8 zusammenwirkende Stirnseite der Form des Schlosses 8 angepaßt ist und der am vorderen Ende eines flexiblen Stahlbandes 10 befestigt ist, das auf eine Rolle 11 gewickelt ist. Der Kopf 9 und das Stahlband 10 bilden gemeinsam einen Schieber zum Schieben des Bandes 6 aus der in Fig.1 dargestellten Lage in diejenige Stellung (Fig.3) in welcher das Band zum Binden eines Gegenstandes benutzt wird. Wenn die Rolle 11 in Pfeilrichtung 14 gedreht wird, wird das Stahlband 10 mit dem Schieberkopf 9 entlang des Führungskanals 5 nach vorne geschoben.
  • Am vorderen Ende weist das Werkzeug eine von den Teilen 15 und 16 gebildete Zange auf. Sie bildet eine Führung für das Band 6 während seines den zu bindenden Gegenstand umschlingenden Wegs. Zangenteil 15 ist um die Achse 17 schwenkbar; Zangenteil 16 ist um die Achse 18 schwenkbar. Es sind Antriebs- und Steuerungsmittel vorgesehen, die die Schwenkung der Zangenteile aus der in Fig.1 dargestellten geöffneten Stellung in weitere Funktionsstellungen besorgen, wie dies weiter unten beschrieben ist. Diese Antriebs- und Steuerungsmittel sind herkömmlicher Art und deshalb nicht dargestellt und erläutert.
  • In der geöffneten Stellung (Fig.1) nimmt die Zange einen zu bindenden Gegenstand auf, bei dem es sich beispielsweise um ein Bündel von Kabeln 19 (Fig.2) handeln kann, die mittels des Bandes 6 fest zusammengebunden werden sollen, wie dies im Endstadium in Fig.1 dargestellt ist. In diesem Stadium umgibt die Bandzunge 7 unter Spannung das Kabelbündel 19. Das freie Ende der Bandzunge 7 ist durch das Schloß 8 geführt und darin befestigt. Das überstehende Ende der Bandzunge ist abgeschnitten.
  • Damit die Bandzunge um den zu bindenden Gegenstand 19 geschlungen werden kann, können die Zangenteile 15 und 16 gemäß Fig.2 in eine geschlossene Umschlingungsstellung gebracht werden. Sie enthalten eine Führungsnut 20, deren Breite etwa derjenigen der Bandzunge 7 entspricht und deren Tiefe beträchtlich größer als die Dicke der Bandzunge 7 ist. Die Führungsnut 20 wird an ihrem Beginn durch einen Sporn 21 begrenzt, der fest mit dem Zangenteil 16 verbunden ist. Wenn die Spitze der Bandzunge 7 in den Beginn der Führungsnut 20 eingeführt ist, was durch hier nicht interessierende Mittel bewerkstelligt wird, wird ihr weiterer Weg durch diese Nut um den zu bindenden Gegenstand 19 herum bestimmt, der bei 22 am inneren Ende des Zangenteils 15 endet.
  • Wenn diese Endstellung erreicht ist, hat das Schloß 8 gleichfalls seine Endstellung erreicht, die durch die Schloßhalterung bestimmt ist. Diese besteht aus einem gehäusefesten Halterungssteil 23, dessen dem Schloß zugewendete Oberfläche 24 der Gestalt des Schlosses 8 zumindest teilweise angepaßt ist. Ferner gehören der bereits erwähnte Sporn 21 und der Bereich 35 hinter dem Sporn 21, der in der Zeichnungsebene für den Durchlaß des Bandes ausgeschnitten ist aber seitlich davon (oberhalb und unterhalb der Zeichnung) Anschlagflächen für das Schloß bilden kann, zur Schloßhalterung. In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Stellung des Zangenteils 16 bilden der Sporn 21 und der Teil 35 gemeinsam mit dem gehäusefesten Halterungsteil 23 einen Anschlag, der der Form des Schlosses 8 so angepaßt ist, daß dessen Stellung in der Halterung eindeutig bestimmt ist, sofern es gegen diesen Anschlag gedrückt ist. Dies geschieht durch den Schieberkopf 9, der als drittes Halterungsteil ausgebildet ist. Durch eine fortdauernd auf das Stahlband 10 ausgeübte Vorschubkraft, die beispielsweise durch eine Rutschkupplung oder Feder im Antrieb der Rolle 11 bestimmt sein kann, drückt der Schieberkopf 9 das Schloß 8 gegen die Halterungsteile 21, 23 und bestimmt dadurch exakt die Endstellung des Schlosses. Dabei faßt der Sporn 21 zwischen die Bandzunge 7, wo sie einstückig mit dem Schloß 8 verbunden ist, und die Mündung der zur Aufnahme der Bandzunge im Schloß gestrichelt angedeuteten Bandöffnung 25. Das bedeutet, daß die Spitze des Bandes bei der Umschlingungsbewegung (Fig. 2) auf der Vorderseite, aber im Endzustand auf der Rückseite des Sporns durchgehen muß. Der Sporn selbst liegt zwischen diesen beiden Bandbereichen als Anschlag am Schloßkörper an und ist somit an dessen Positionierung beteiligt. Jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Erforderlich ist lediglich, daß die Halterungsteile 21, 23, 9 derart mit der Oberfläche des Schloßkörpers zusammenwirken, daß dessen Position eindeutig festgelegt wird.
  • Das Schloß ist so geformt, daß das Band etwa in Vorschubrichtung von dem Schloß seinen Ursprung nimmt und daß die Bandöffnung 25 zu dieser Richtung etwa parallel ist. Genaue Parallelität ist nicht erforderlich. Vielmehr könnte die Bandöffnung bei Betrachtung der Fig. 3 beispielsweise auch ein wenig im Gegenuhrzeigersinn gegenüber der dargestellten Richtung verdreht sein.
  • Wenn das Schloß 8 seine Endposition in der Schloßhalterung erreicht hat, befindet sich das freie Ende der Bandzunge etwa am Ende 22 der Umschlingungsführung oder zwischen diesem Ende und dem Bandschloß 8. Die Bandspitze muß nun in die Bandöffnung 25 des Schlosses eingeführt werden. Dies geschieht dadurch, daß der Zangenteil 15 aus der in Fig. 2 dargestellten Umschlingungsstellung in Pfeilrichtung 26 weitergeschwenkt wird. Dadurch verkürzt sich die in der Umschlingungsführung zur Aufnahme der Bandzunge 7 zur Verfügung stehende Strecke. Da das Schloß 8 währenddessen festgehalten ist, muß sich die Bandspitze weiter bewegen. Wenn der Zangenteil 15 seine in Fig. 3 dargestellte Endstellung erreicht hat, ist das freie Ende der Bandzunge 7 durch die Bandöffnung 25 hindurchgetreten und hat den Spalt zwischen zwei währenddessen in Pfeilrichtung rotierenden Spannrollen 28, 29 erreicht, die das Bandende erfassen und spannen.
  • Gemäß Fig. 3 wird der Spannvorgang solange fortgesetzt, bis die gewünschte Spannung in der Bandzunge 7 erreicht und der zu bindende Gegenstand (Kabel 19) fest umschnürt ist.
  • Zum Abschneiden des überstehenden Bandendes 30 ist eine Klinge 31 vorgesehen, die in ihrer Längsrichtung geführt ist und mit nicht dargestellten, herkömmlichen Antriebs- und Steuerungsmittel in Verbindung steht. Zur Durchführung des Schnitts wird sie in Fig. 3 nach links bewegt, so daß ihre Schneide die Bandzunge durchtrennt. Dabei dient ihr der Sporn 21 als Widerlager. Dafür kann es genügen, wenn der Sporn in seinem Widerlagerbereich - wie dargestellt - eine glatte Anlagefläche für das Band bildet. Stattdessen kann an dieser Stelle aber auch eine Einsenkung in die Oberfläche des Sporns vorgesehen sein, die eine mit der Klinge zusammenwirkende Gegenschneide oder Schneidkante bildet.
  • Bei der Positionierung des Schlosses 8 in der Schloßhalterung durch den gehäusefesten Teil 23, den Sporn 21, den mit dem Sporn verbundenen Teil 35 sowie den Schieberkopf 9 spielen in bezug auf die Entnahmerichtung seitlich vorspringende Bereiche des Schlosses eine Rolle, wie beispielsweise der Teller 34, der mit dem Zapfen 33 zu Befestigungsorganen gehört, die am Schloß zur Befestigung an einer Halteplatte, beispielsweise einer Schalttafel, dienen sollen. Dem Teller 34 sind hinterschnittene Flächen am Schieberkopf 9 und an dem Teil 35 zugeordnet, die vor den Teller (bezogen auf die Entnahmerichtung) greifen und diesen somit in Entnahmerichtung fixieren.
  • Zu den seitlich vorspringenden Teilen des Schlosses gehört auch das jenseits des Schlosses überstehende freie Bandende 30, soweit es nicht von der Klinge 31 entfernt wird. Vor dieses überstehende Bandende greift der Sporn 21.
  • Alle Halterungsteile, die vor einen seitlich vorspringenden Bereich des Schlosses 8 fassen, müssen nach dem Bindevorgang entfernt werden, damit das Schloß entnommen werden kann. Beim Schieberkopf 9 geschieht dies dadurch, daß er zurückgezogen wird. Hinsichtlich der Teile 21, 35 geschieht dies dadurch, daß sie starr mit dem Zangenteil 16 verbunden sind und daher bei dessen Verschwenkung um den Punkt 18 einen Kreisbogen beschreiben, der in Fig. 1 etwa nach links unten gerichtet ist, also sowohl seitlich zur als auch in Entnahmerichtung. Dadurch wirkt auf den Gegenstand eine Bewegung in Entnahmerichtung in der Art eines Auswerfers. Auch vergrößert sich dadurch die Öffnung, durch die hindurch die vorstehenden Teile des Schlosses entnommen werden können, so daß die Entnahme erleichtert wird.

Claims (5)

  1. Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaumes, bestehend aus einem Band (6), das eine Bandzunge (7) und ein damit fest verbundenes Schloß (8) mit einer Bandöffnung (25) zum Aufnehmen und Festhalten des freien Endes (30) der Bandzunge (7) aufweist, und einem Werkzeug, das eine Umschlingungsführung (15, 16) zum Führen der Bandzunge (7) um den zu bindenden Gegenstand (19) und, angrenzend an den von der Umschlingungsführung (15, 16) eingeschlossenen, freien Bereich, eine Schloßhalterung (21, 23, 35) zum Halten des Schlosses (8) während des Bindevorgangs umfaßt, wobei die Umschlingungsführung (15, 16) wenigstens einen beweglichen Teil (16) aufweist, der in eine Entnahmestellung bewegbar ist, in der der gebundene Gegenstand (19) in einer Entnahmerichtung, die der Richtung der den gebundenen Gegenstand (19) aus der Umschlingungsführung (15, 16) herausführenden Entnahmebewegung entspricht, entnehmbar ist, und die Schloßhalterung (21, 23, 35) zumindest teilweise von einem vor einen in bezug auf die Entnahmerichtung seitlich vorspringenden Bereich (34) des Schlosses (8) fassenden Teil (21, 35) gebildet ist, der, zur Freigabe des Schlosses (8) aus der Schloßhalterung (21, 23, 35) nach dem Bindevorgang, mit dem entfernbaren Teil (16) der Umschlingungsführung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (21, 35) der Schloßhalterung einen bezüglich der Entnahmerichtung hinter einen Teil des Schlosses (8) oder des gebundenen Gegenstands (19) greifenden Teil umfaßt, der bei der Freigabebewegung eine in Entnahmerichtung verlaufende Bewegungskomponente aufweist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Teil (21, 35) der Schloßhalterung einen Sporn (21) aufweist, der in der Schloßhalterung zwischen das am Schloß (8) befestigte Bandende und das aus der Bandöffnung vorstehende freie Bandende (30) faßt.
  3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Teil (21) der Schloßhalterung ein Widerlager für eine das überstehende Ende (30) der Bandzunge abschneidende Klinge (31) bildet.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Teil (21) den Beginn der Umschlingungsführung bildet.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (8) am Umfang des größten in dem freien Bereich innerhalb der Umschlingungsführung (15, 16) unterzubringenden Kreises angeordnet ist.
EP93117263A 1992-11-02 1993-10-25 Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums Expired - Lifetime EP0596368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214903U DE9214903U1 (de) 1992-11-02 1992-11-02 Werkzeug zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE9214903U 1992-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596368A1 EP0596368A1 (de) 1994-05-11
EP0596368B1 true EP0596368B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6885580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117263A Expired - Lifetime EP0596368B1 (de) 1992-11-02 1993-10-25 Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5429158A (de)
EP (1) EP0596368B1 (de)
DE (2) DE9214903U1 (de)
ES (1) ES2096836T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1286370B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Thomas & Betts Corp Utensile automatico per la installazione di fascette serracavi
US8240343B2 (en) * 2006-04-26 2012-08-14 Hellermanntyton Corporation Jaw assembly for cable tie tool
US9381622B2 (en) 2012-07-20 2016-07-05 Hubbell Incorporated Cutting tool with actuated blade guide
US9314857B2 (en) 2013-10-01 2016-04-19 Hubbell Incorporated Cutting tool with quick-release actuated blade guide
DE202013009153U1 (de) * 2013-10-16 2015-01-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur automatischen Befestigung von Clips
CN104925302B (zh) * 2015-05-18 2017-03-22 慈溪市南盾电器有限公司 长条料的捆绑装置
DE102017119671A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Bindevorrichtung zum Binden eines Leitungssatzes mit Halteteilanbringung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946769A (en) * 1974-03-12 1976-03-30 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
US3976108A (en) * 1974-03-12 1976-08-24 Panduit Corporation Automatic cable tie installation tool
GB2006152B (en) * 1977-09-06 1982-01-20 Amp Inc Tool for applying bundle ties
US4495972A (en) * 1980-02-27 1985-01-29 Bowthorpe-Hellermann Limited Automatic tie gun
GB8907143D0 (en) * 1989-03-30 1989-05-10 Bowthorpe Hellermann Ltd Automatic tie gun
DE8913511U1 (de) * 1989-11-15 1991-03-14 Paul Hellermann GmbH, 25421 Pinneberg Vorrichtung zum Umschlingen eines zu bindenden Gegenstands, beispielsweise eines Kabelbaums
DE59000226D1 (de) * 1989-11-15 1992-09-03 Hellermann Gmbh P Band und werkzeug zum umschlingen und spannen um langgestreckte gegenstaende.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0596368A1 (de) 1994-05-11
DE9214903U1 (de) 1994-03-03
DE59304810D1 (de) 1997-01-30
US5429158A (en) 1995-07-04
ES2096836T3 (es) 1997-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510575C2 (de)
DE69313329T2 (de) Tragbares Werkzeug zum Anlegen von Streifen von Kabelbindeelementen
DE68909709T2 (de) Werkzeug zum Spannen von Haltebändern für Kabel.
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2730768A1 (de) Kabelbandpistole
DE2723651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer buendelschlinge
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
DE69403033T2 (de) Werkzeug zum Spannen eines Bandelements
EP0596368B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
EP0428116B1 (de) Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
EP0835808B1 (de) Kabelbindewerkzeug
DE60129759T2 (de) Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens
EP0565968B1 (de) Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE69302126T2 (de) Bandklammervorrichtung
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP0897866B1 (de) Werkzeug und Anordnung zum Binden von Gegenständen,insbesondere Kabelbäumen
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
DE69721932T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen auf einer Struktur
DE2803511C2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PAUL HELLERMANN GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096836

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970314

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026