[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0587714B1 - Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0587714B1
EP0587714B1 EP92912374A EP92912374A EP0587714B1 EP 0587714 B1 EP0587714 B1 EP 0587714B1 EP 92912374 A EP92912374 A EP 92912374A EP 92912374 A EP92912374 A EP 92912374A EP 0587714 B1 EP0587714 B1 EP 0587714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
disposed
dispersing
stator
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92912374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587714A1 (de
Inventor
Hanspeter Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Original Assignee
Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik filed Critical Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Publication of EP0587714A1 publication Critical patent/EP0587714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587714B1 publication Critical patent/EP0587714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/642Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers consisting of a stator-rotor system with intermeshing teeth or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/643Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers with axial access to the mixing device at both its sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/812Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with surrounding stators, or with intermeshing stators, e.g. comprising slits, orifices or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • B01F2025/91913Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component with feed openings facing each other, e.g. for creating counter flows, for creating a series of vortex flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device in such a device, its function or effectiveness is in most cases determined by how it is suitable for the materials which are difficult to process. If the device is also able to process such substances, then it is also suitable in most cases for the treatment of easily processed substances.
  • powder is to be considered in the present case as a substance that is difficult to process.
  • blockages can be expected when the powder is conveyed through the device because it tends to form bridges, which in many cases is the cause of a blockage.
  • the risk of constipation is particularly high if powder is wetted with a liquid. This can be explained by the fact that the powder or partial quantities of the powder are only slightly moistened during the first wetting contact, after which the tendency to cake, to form bridges and to adhere to the walls of the device is particularly great.
  • Devices of the type specified at the outset have already been developed in a large number of configurations, both in the form of agitators which are immersed in operation in a container containing the substance or substances to be processed, or as devices with a closed working chamber which are passed through the substance or substances to be processed in the company.
  • DE-A-27 02 183 shows a device in the form of an agitator, the material to be processed being sucked in parallel to the axis of rotation of the rotor and being expelled radially by means of a dispersing device in the direction of flow in the vane rotor in the form of shear rings.
  • this known device there are no guiding devices which allow separate feeding of different substances.
  • DE-A-30 02 429 describes a device for dispersing gas, powder and fluids in the form of a stirrer or jet mixer, in which two separate supply lines for the substances to be incorporated coaxially into the through a jacket surrounding the rotor shaft Extend area of the vane rotor so that the substances can be fed separately from the material product in the agitator circulation in the area of the vane rotor.
  • a device with two inlets on one side of the rotor has already been proposed for dispersing or emulsifying at least two media or substances which tend to change their state when they come into contact with one another, the substances also radially outward through a dispersing device with two shear rings rotating relative to one another are performed, however, up to the entry into the inner rotor shear ring the media flow in separate channels, the channels being arranged alternately in the circumferential direction.
  • the known devices have the shortcoming in common that they are only insufficiently suitable for processing powders or possibly also granular substances due to the given complicated cable routing for the substances, as a result of which disturbances in the flow of material, blockages and loss of production are predetermined. In addition, the dispersion is insufficient.
  • a device of the type specified is described in DE-C-501 546.
  • a disk-shaped rotor in the form of a paddle wheel is initially assigned axially towards one another on both sides and then radially directed material inlets for supplying water and a dry chemical.
  • the invention has for its object to improve the mechanical loading of the substances and thus the size reduction, fine distribution, dispersion, emulsification and / or suspension.
  • the device according to the invention is not only characterized by a simple and small construction, but also enables the feeding of two substances separately from one another directly into the dispersion area.
  • This has the advantage that the combination of the substances and in particular the wetting of powder or granular substances takes place only in the area in which the substances are mechanically loaded and mixed with one another, optionally crushed and finely distributed. A reaction of the substances can therefore only take place in the dispersion area, which is why the distribution of the substances into one another is initiated before they are subject to a change in state due to mutual contact.
  • the substances can thus be distributed into one another before these measures are substantially restricted and impeded due to the change in the state of the media.
  • substances which are difficult to process such as in particular powder
  • changes in the state of the powder which tend to become blocked due to wetting are harmless because the powder is already in the region in which it is mechanically loaded and flow disturbances and blockages cannot therefore occur.
  • the configuration according to the invention also improves the mechanical loading of the substances and thus the comminution, fine distribution, dispersion, emulsification and / or suspension, and it leads to the particular advantage that substances introduced on both sides of the rotor have a pull-in effect or a suction is exercised in the dispersion area. This is done by the centrifugal force that the media are subject to due to their rotation with the rotor, which is generated by friction on the rotor disk.
  • the device according to the invention can be implemented as a continuously operating machine and is particularly suitable for wetting and dispersing powders in liquids.
  • All free-flowing materials such as starch, bentonite, Aerosil, Carbopol, pectin, kaolin, cellulose etc. can be used as powder.
  • the device automatically sucks the powder, e.g. from bags, big bags or silos.
  • centrifugal force In the area of radial holes in the rotor ring (centrifugal force), the centrifugal force is particularly large because the substances in the holes have a higher rotational speed. A particularly intensive mechanical exposure to the substances can be achieved by the features of claims 2 to 10.
  • the invention relates to a simple and very effective spatial shape for the chamber in which the substances are mechanically acted upon, which is also generally referred to as a wetting chamber.
  • the invention comprises advantageous configurations for the respective media feed, in particular powder feed, so that trouble-free feed, in particular automatic feed of the powder from containers, is possible.
  • the media in the area of the rotor are exposed to radial acceleration, which enables the device to function without interference regardless of its position in space.
  • the device according to the invention can thus be operated not only in a standing arrangement with a vertical rotor axis, but also in a lying arrangement with a horizontal rotor axis.
  • the device according to the invention is characterized in that two media streams are radially accelerated with a rotor and initially conveyed separately from one another by centrifugal force, a vacuum being created in the center of the rotor in the region of each liquid stream, which is caused by the radial acceleration of the media. Because of this vacuum, the media and in particular powders can be drawn in without problems and regardless of the position of the device, further finely divided and, if necessary, wetted and dispersed.
  • reference numerals 1 to 59 are listed with associated part designations, with which a multiplicity of the individual parts of the device 1 are designated.
  • the device 60 comprises a support frame 61 with a bottom-side horizontal support frame 62, from which a vertical tenter frame or tension rails 63 extend upright, on which the actual device for dispersing, emulsifying and / or suspending is screwed as an assembly 61a in an upright arrangement and in a central position with respect to the support frame 61.
  • the unit 61a comprises an electric motor 42 with an upright axis of rotation, on the housing of which an intermediate housing or bearing flange 1 and on top a rotor housing 66 are flanged and screwed together.
  • the motor shaft is extended upwards by a shaft 2 which extends into the upper region of the rotor housing 66.
  • a rotor 8 is attached, which consists of a radial rotor disk 67 and a rotor ring attached to the circumference thereof 68, which is measured wider than the rotor disk 67, so that it protrudes axially on both sides of the rotor disk 67.
  • the shaft 2 is arranged coaxially in the rotor housing 66, an annular space with the width a of several centimeters being provided between the inner wall 69 of the rotor housing 66 and the shaft 2.
  • a radial connecting piece 72 with a coupling part, in particular screw coupling part 73 is fastened in the rotor housing wall 71 to its free end, to which a supply line 74, indicated as indicated, for a first medium to be treated, in particular liquid, is to be treated , can be connected.
  • the connection piece 72 forms with the annular space a feed channel 75 for the medium, which extends in the direction of flow up to the rotor disk 67.
  • a pipe section 76 projecting upwards is arranged coaxially, which is connected to an upper-side receiving funnel 77 for a second medium, in particular powder, shown in FIGS. 1 to 3.
  • the pipeline section 76 thus forms a second feed line 79, it being possible to connect a connecting piece with a coupling part of a coupling 81, in particular a screw coupling part 81a, to further parts of the supply line 79.
  • the further feed line 79 is a hose 79a shown in FIG. 5, with which the second medium can be sucked in from bags, big bags or silos.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Dispergieren, Emulgieren oder Suspendieren von Gasen, Flüssigkeiten oder körnigen Stoffen, insbesondere zum Benetzen und Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten, mit einem scheibenförmigen Rotor (8) in einer Dispergierkammer (7), mit zwei Stoff-Einlässen (72, 76) und mit einem Produktauslaß (11) sind auf jeder Seite des Rotors (8) ein Stoffeinlaß (72, 76) vorzugsweise mit jeweils einem axialen Kanalabschnitt (75, 83) angeordnet, und die Zusammenführung der beiden Stoffströme ist im äußeren Randbereich der Rotorscheibe (67) angeordnet, wobei der Produktauslaß (11) sich am äußeren Rand der Benetzungskammer (7) befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer solchen Vorrichtung ist deren Funktion bzw. Wirksamkeit in den meisten Fällen dadurch bestimmt, wie sie sich für die schwer zu verarbeitenden Stoffe eignet. Wenn die Vorrichtung auch solche Stoffe zu verarbeiten vermag, dann eignet sie sich in den meisten Fällen auch für die Behandlung von leicht zu verarbeitenden Stoffen. Von den eingangs angegebenen zu verarbeitenden Stoffen ist Pulver im vorliegenden Fall als schwer zu verarbeitender Stoff zu werten. Zum einen ist bei der Förderung von Pulver durch die Vorrichtung mit Verstopfungen zu rechnen, weil es zu Brückenbildungen neigt, was in vielen Fällen die Ursache für eine Verstopfung ist. Zum anderen ist bei der Verarbeitung von Pulver die Gefahr einer Verstopfung dann besonders groß, wenn Pulver mit einer Flüssigkeit benetzt wird. Dies ist dadurch zu erklären, daß beim ersten Benetzungskontakt das Pulver oder Teilmengen des Pulvers nur leicht befeuchtet werden, wonach die Neigung zum Zusammenbacken, Zur Brückenbildung und zur Anhaftung an Wänden der Vorrichtung besonders groß ist.
  • Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art sind bereits in einer Vielzahl von Ausgestaltungen entwickelt worden, und zwar sowohl in Form von Rührwerken, die während des Betriebs in einen den oder die zu verarbeitenden Stoffe enthaltenden Behälter eingetaucht werden, oder auch als Vorrichtungen mit einer geschlossenen Arbeitskammer, durch die hindurch der oder die zu verarbeitenden Stoffe im Betrieb hindurchgeführt werden.
  • DE-A-27 02 183 zeigt eine Vorrichtung in Form eines Rührwerks, wobei der zu verarbeitende Stoff parallel zur Drehachse des Rotors eingesaugt und mittels einer im Flügelrotor in Strömungsrichtung nachgeordneten Dispergiervorrichtung in Form von Scherkränzen radial ausgestoßen wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind keine Führungsvorrichtungen vorhanden, die eine getrennte Zuführung von verschiedenen Stoffen ermöglichen.
  • In der DE-A-30 02 429 ist eine Vorrichtung zum Dispergieren von Gas, Pulver und Fluiden in Form eines Rührwerks bzw. Strahlmischers beschrieben, bei der zwei voneinander getrennte Zuführungsleitungen für die einzuarbeitenden Stoffe koaxial durch einen die Rotorwelle umgebenden Mantel sich bis in den Bereich des Flügelrotors erstrecken, so daß die Stoffe von den sich im Rührwerksumlauf befindlichen Stoffprodukt getrennt in den Bereich des Flügelrotors eingespeist werden können.
  • Aus der US-A-31 94 540 ist eine Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stoffes mit mehreren, in einem Gehäuse koaxial zueinander angeordneten, rotierenden Scherkränzen beschrieben, wobei der zu verarbeitende Stoff bezüglich der Rotorachse axial zugeführt wird, radial durch die Scherkränze ausgetrieben wird und dann aus dem Gehäuse herausgeführt wird.
  • Zum Dispergieren oder Emulgieren mindestens zweier Medien bzw. Stoffe, die bei gegenseitigem Kontakt zu einer Zustandsveränderung neigen, ist bereits eine Vorrichtung mit zwei Einlässen auf einer Seite des Rotors vorgeschlagen worden, wobei die Stoffe ebenfalls radial auswärts durch eine Dispergiervorrichtung mit zwei relativ zueinander drehenden Scherkränzen geführt werden, wobei jedoch bis zum Eintritt in den inneren Rotorscher kranz die Medien in voneinander getrennten Kanälen strömen, wobei die Kanäle in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Den bekannten Vorrichtungen ist der Mangel gemeinsam, daß sie aufgrund vorgegebener komplizierter Leitungsführungen für die Stoffe sich nur unzureichend für die Verarbeitung von Pulvern oder gegebenenfalls auch körnigen Stoffen eignen, wodurch Störungen des Stoffdurchlaufs, Verstopfungen und Produktionsausfall vorgegeben sind. Darüber hinaus ist die Dispergierung unzureichend.
  • Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist in der DE-C-501 546 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum für Feuerlöschzwecke sind einem scheibenförmigen Rotor in Form eines Schaufelrades zu beiden Seiten zunächst axial aufeinanderzu und dann radial gerichtete Stoff-Einlässe zum Zuführen von Wasser und einer trockenen Chemikalie zugeordnet. Am Umfang des Rotors befindet sich ein Ringkanal, in den während des Betriebs der Vorrichtung das Wasser und die trockene Chemikalie durch die sich einstellende Zentrifugalkraft hineingepresst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanische Beaufschlagung der Stoffe und somit die Zerkleinerung, Feinverteilung, Dispergierung, Emulgierung und/oder Suspendierung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich nicht nur durch eine einfache und kleine Bauweise aus, sondern sie ermöglicht auch auf einfache Weise die Zuführung zweier Stoffe getrennt voneinander bis unmittelbar in den Dispergierbereich. Dies hat den Vorteil, daß die Zusammenführung der Stoffe und insbesondere die Benetzung von Pulver oder körnigen Stoffen erst in dem Bereich erfolgt, in dem die Stoffe mechanisch beaufschlagt und miteinander vermischt, gegebenenfalls zerkleinert und fein verteilt werden. Eine Reaktion der Stoffe kann somit erst im Dispergierbereich stattfinden, weshalb die Verteilung der Stoffe ineinander bereits eingeleitet wird, bevor sie aufgrund gegenseitigen Kontakts einer Zustandsänderung unterliegen. Die Stoffe können somit ineinander verteilt werden, bevor einewesentliche Einschränkung und Behinderung dieser Maßnahmen aufgrund der Zustandsänderung der Medien stattfindet. Bei schwer zu verarbeitenden Stoffen, wie insbesondere Pulver, sind aufgrund von Benetzung zu Verstopfungen neigende Zustandsänderungen des Pulvers unschädlich, weil das Pulver sich bereits in dem Bereich befindet, in dem es mechanisch beaufschlagt wird und deshalb Durchflußstörungen und Verstopfungen nicht entstehen können.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung verbessert auch die mechanische Beaufschlagung der Stoffe und somit die Zerkleinerung, Feinverteilung, Dispergierung, Emulgierung und/oder Suspensierung, und sie führt dabei zu dem besonderen Vorteil, daß auf beide zu beiden Seiten des Rotors herangeführte Stoffe eine Einzugswirkung bzw. ein Sog in den Dispergierbereich ausgeübt wird. Dies erfolgt durch die vorhandene Fliehkraft, der die Medien aufgrund ihrer durch Reibung an der Rotorscheibe erzeugten Drehung mit dem Rotor unterliegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich als kontinuierlich arbeitende Maschine verwirklichen, und sie eignet sich insbesondere zur Benetzung und Dispergierung von Pulvern in Flüssigkeiten.
  • Als Pulver lassen sich alle frei fließenden Materialien verwerten, wie Stärke, Bentonit, Aerosil, Carbopol, Pektin, Kaolin, Zellulose etc.
  • Die Vorrichtung saugt das Pulver selbstätig an, z.B. aus Säcken, Big-Bags oder Silos.
  • Die Eintragung bzw. Verarbeitung der Pulverstoffe erfolgt bei niedrigen Konzentrationen an Pulver in der Flüssigkeit im einmaligen Durchlauf. Bei hohen Konzentrationen wird im Umlauf bis zur Erreichung der Endkonzentration gearbeitet. Es werden folgende besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervorgehoben.
  • Selbstansaugung der Pulverstoffe.
    Störungsfreies Arbeiten auch bei kritischen Pulvern wie Zellulose, Betonit etc. bei gleichzeitig steigender Viscosität. Hohe Einsaugleistung und vollständige kolloidale Benetzung. Stabile Konstruktion für harten Industrieeinsatz und lange Lebensdauer.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 8 verbessern die mechanische Beaufschlagung der Stoffe und somit die Zerkleinerung, Feinverteilung, Dispergierung, Emulgierung und/oder Suspensierung.
  • Im Bereich von radialen Löchern im Rotorkranz (Anspruch 5) ist die Fliehkraft besonders groß, weil die in den Löchern befindlichen Stoffe eine größere Drehgeschwindigkeit haben. Eine besonders intensive mechanische Beaufschlagung der Stoffe läßt sich durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 10 erreichen.
  • Dabei ist hervorzuheben, daß die Merkmale des Anspruchs 11 zu einer strömungsgünstigen Auslaßöffnung führen, die darüber hinaus eine große Querschnittsfläche aufweist, in deren Bereich der Rotor eine weitere mechanische Beaufschlagung auf das Produkt ausübt und dabei gleichzeitig einen Ausstoß des Produkts bewirkt.
  • Im weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine einfache und dabei sehr wirksame Raumform für die Kammer, in der die mechanische Beaufschlagung der Stoffe erfolgt, die auch allgemein als Benetzungskammer zu bezeichnen ist.
  • Desweiteren umfaßt die Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungen für jeweilige Medienzuführung, insbesonder Pulverzuführung, so daß eine störungsfreie Zuführung, insbesondere selbsttätige Zuführung des Pulvers aus Behältern möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Medien im Bereich des Rotors einer Radialbeschleunigung ausgesetzt, die eine störungsfreie Funktion der Vorrichtung unabhängig von deren Stellung im Raum ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann somit nicht nur in stehender Anordnung mit vertikaler Rotorachse, sondern auch in liegender Anordnung mit waagerechter Rotorachse betrieben werden.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß mit einem Rotor zwei Medienströme radial beschleunigt und durch Fliehkraft zunächst getrennt voneinander gefördert werden, wobei im Zentrum des Rotors im Bereich jedes Flüssigkeitsstroms ein Vakuum entsteht, das durch die Radialbeschleunigung der Medien hervorgerufen wird. Aufgrund dieses Vakuums lassen sich die Medien und insbesondere auch Pulver störungsfrei und unabhängig von der Lage der Vorrichtung einziehen, im weiteren feinverteilen und gegebenenfalls benetzen und dispergieren.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei stehender Anordnung in der Forderansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung in der Seitenansicht von rechts;
    Fig. 3
    die Vorrichtung in der Seitenansicht von links;
    Fig. 4
    die in Fig. 1 mit X gekennzeichnete Einzelheit der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten;
    Fig. 5
    die Vorrichtung in abgewandelter Ausgestaltung bei liegender Anordnung;
    Fig. 6
    die in Fig. 5 mit X gekennzeichnete Einzelheit in abgewandelter Ausgestaltung.
  • In einer Betriebs- und Montageanleitung sind Bezugszeichen 1 bis 59 mit zugehörigen Teile-Bezeichnungen aufgelistet, mit denen eine Vielzahl der Einzelteile der Vorrichtung 1 bezeichnet sind.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, umfaßt die Vorrichtung 60 ein Traggestell 61 mit einem bodenseitigen horizontalen Tragrahmen 62, von dem sich ein vertikaler Spannrahmen oder Spannschienen 63 aufrecht erstrecken, an denen die eigentliche Vorrichtung zum Dispergieren, Emulgieren und/oder Suspendieren als Aggregat 61a in aufrechter Anordnung und in zentraler Position bezüglich des Traggestells 61 verschraubt ist. Das Aggregat 61a umfaßt einen Elektromotor 42 mit aufrecht verlaufender Drehachse, an dessen Gehäuse oberseitig ein Zwischengehäuse oder Lagerflansch 1 und darauf ein Rotorgehäuse 66 aufeinander angeflanscht und verschraubt sind. Die Motorwelle ist durch eine Welle 2 nach oben verlängert, die sich bis in den oberen Bereich des Rotorgehäuses 66 erstreckt. Am oberen Ende der Welle 1 ist ein Rotor 8 befestigt, der aus einer radialen Rotorscheibe 67 und einem an deren Umfang befestigten Rotorkranz 68 besteht, der breiter vermessen ist, als die Rotorscheibe 67, so daß er auf beiden Seiten der Rotorscheibe 67 axial vorsteht.
  • Die Welle 2 ist koaxial im Rotorgehäuse 66 angeordnet, wobei zwischen der Innenwandung 69 des Rotorgehäuses 66 und der Welle 2 ein Ringraum mit der Breite a von mehreren Zentimetern vorgesehen ist. In einem zum Motor 64 hin gerichteten Abstand vom Rotor 8 ist in der Rotorgehäusewandung 71 ein radialer Anschlußstutzen 72 mit einem Kupplungsteil, insbesondere Schraubkupplungsteil 73 an seinem freien Ende befestigt, an den eine andeutungsweise dargestellte Zuführungsleitung 74 für ein erstes, zu behandelndes Medium, insbesondere Flüssigkeit, anschließbar ist. Der Anschlußstutzen 72 bildet mit dem Ringraum einen Zuführungskanal 75 für das Medium, der sich in Strömungsrichtung bis vor die Rotorscheibe 67 erstreckt.
  • An der Oberseite des Rotorgehäuses 66 ist koaxial ein nach oben abstehender Rohrleitungsabschnitt 76 angeordnet, der mit einem oberseitigen, in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Aufnahmetrichter 77 für ein zweites Medium, insbesondere Pulver, verbunden ist. Der Rohrleitungsabschnitt 76 bildet somit eine zweite Zuführungsleitung 79, wobei er einen Anschlußstutzen mit einem Kupplungsteil einer Kupplung 81, insbesondere Schraubkupplungsteil 81a an weitere Teile der Zuführungsleitung 79 anschließbar sein kann. Gegebenenfalls ist die weitere Zuführungsleitung 79 ein in Fig. 5 dargestellter Schlauch 79a, mit dem das zweite Medium aus Säcken, Big-Bags oder Silos angesaugt werden kann. In der zweiten Zuführungsleitung 79 kann ein Leitungsabschnitt mit einem manuell zu bedienenden Absperrventil 82 angeordnet sein, das mit dem Schlauch 79a ebenfalls durch insbesondere eine Schraubkupplung 80 lösbar verbunden ist. Der Rohrleitungsabschnitt 76 bildet einen zweiten Zuführungskanal 83, der sich dem ersten Zuführungskanal 75 entgegengesetzt ebenfalls bis zur Rotorscheibe 67 erstreckt. Die Welle 2 schließt im wesentlichen mit der Oberseite der Rotorscheibe 67 ab, wobei eine Hutmutter 20 geringfügig nach oben vorsteht, so daß auch der zweite Zuführungskanal 83 in Verbindung mit der zugehörigen Innenwandung des Rotorgehäuses 66 ringförmig endet.
  • In der Drehebene des Rotors 8 ist im Rotorgehäuse 66 eine Mischkammer 7 vorgesehen, die durch eine Innenumfangsnut im wesentlichen rechteckigen Querschnitts gebildet ist. In dieser ringförmigen Mischkammer 7 taucht der äußere Randbereich des Rotors 8 ein. Die Mischkammer 7 wird axial durch radiale ebene Wandflächen 84,85 der Innenumfangsnut und radial durch eine zylindrische Innenmantelfläche 86 des Rotorgehäuses 66 begrenzt. Im redial mittleren Bereich der Mischkammer 7 ist ein Stator vorzugsweise als Sieb-Einsatz in Form eines hohlzylindrischen Lochringes oder Lochhülse 10 angeordnet, die von der einen, hier von der oberen, Wandfläche 84 ausgeht und in einem Abstand b von der unteren Wandfläche 85 endet. Die Lochhülse 10 ist an ihrem oberen Rand an einem Befestigungsring 88 befestigt, der in der Wandfläche 84 versenkt angeordnet ist und von außen durch eine Befestigungsschraube 57 befestigt ist.
  • Die Löcher 10a in der Lochhülse 10 können auf der einen und/oder anderen Seitenhälfte des Rotors 8 in und/oder entgegen der Drehrichtung schräg verlaufen. Hierdurch wird bei Rotation der Flüssigkeitsstrom und/oder der Pulverstrom unterstützt bzw. forciert oder gebremst.
  • Der Rotorkranz 68 wird durch einen oder vorzugsweise mehrere, auf dem Umfang verteilt angeordnete Flügel 89 in Form von jeweils in der zugehörigen axialen Mittelebene des Rotors 8 angeordneten flachen Stegen mit dazwischen angeordneten radialen Durchgangsöffnungen 90 gebildet. Beim Vorhandensein eines Lochringes 10 sind außenseitig davon ein, vorzugsweise mehrere, äußere Rotorkranzflügel 89a und innenseitig davon wenigstens ein, vorzugsweise ebenfalls mehrere, auf den Umfang verteilt angeordnete innere Rotorkranzflügel 89b am Rotor 8 vorgesehen, deren radialer Abstand c voneinander unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels größer bemessen ist, als die Dicke der Lochhülse 10, so daß die stationäre Lochhülse 10 mit dem äußeren und inneren Rotorkranzflügel 89a und 89b einen inneren und einen äußeren Scherkranz und damit eine Dispergiervorrichtun 91 bilden.
  • Die inneren Rotorkranzflügel 89b erstrecken sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nur einseitig von der Rotorscheibe 67, hier nach unten in Richtung auf den ersten Medium-Zuführungskanal 75. Dabei kann der wenigstens eine innere Rotorkranzflügel 89b sich bis zur anderen Seitenfläche der Rotorscheibe 67 erstrecken, wenn diese einen entsprechenden Abstand von der Lochhülse 10 aufweist. Die äußeren und inneren Rotorkranzflügel 89a,89b sind an ihren unteren Enden durch eine im Abstand b zwischen der Lochhülse 10 und der Wandfläche 85 mit Bewegungsspiel drehbar angeordnete Rotorringscheibe 92 verbunden, die bezüglich der Rotorscheibe 67 axial versetzt ist und von dieser einen axialen Abstand aufweist. Die axialen und radialen Abmessungen des Rotorkranzes 68 sind vorzugsweise so besessen, daß sie unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels an die axiale Breite und die radiale Tiefe der Mischkammer 7 angepaßt sind.
  • Vorzugsweise kann an der unteren Innenkante der Mischkammer 7 ein dünner zylindrischer, nach oben ragender Ringfortsatz 93 angeordnet sein, der die Rotorringscheibe 92 innenseitig mit Bewegungsspiel überlappt, jedoch in einen der axialen Breite der Durchtrittsöffnungen entsprechenden Abstand vor der Rotorscheibe 67 endet.
  • An die Mischkammer 7 schließt sich ein Produktauslaß an, der durch einen vorzugsweise sekantialen Anschlußstutzen 94 gebildet ist, der an seinem freien Ende ein Kupplungsteil, insbesondere für eine Flanschkupplung 95 für eine weiterführende Auslaßleitung 96 aufweist.
  • Für den Arbeitsbetrieb der Vorrichtung 60 bzw. 61a wird diese mit ihrem Anschlußstutzen 72 an die zugehörige, mit einem Medium-Vorrat verbundene Zuführungsleitung 74 angeschlossen, insbesondere an eine Flüssigkeit. Sofern das zweite Medium, insbesondere Pulver, nicht aus dem Vorratstrichter 77 entnommen wird, wird das freie Ende des in diesem Falle anmotierten Schlauchs 79a in einen Pulvervorrat gesteckt und gehalten. Der Arbeitsbetrieb wird durch Einschalten des Motors 42 eingeleitet, der den Rotor 8 mit vorzugsweiser hoher Umdrehungszahl dreht, vorzugsweise etwa 3000 Umdrehungen pro Minute. Durch die Rotation des Motors 8 wird an seinen beiden Seiten eine Radialbeschleunigung auf die anstehenden Medien ausgeübt, die durch den wenigstens einen Rotorkranzinnenflügel 89b als auch Rotorkranzaußenflügel 89a forciert wird. Hierdurch werden beide Medien in den Dispergierbereich eingezogen, gleichzeitig dispergiert, benetzt und feinverteilt, radial beschleunigt und ausgetrieben. Das dispergierte Produkt wird somit durch die Rotordrehung aus dem Produktauslaß ausgetrieben.
  • Infolge der Rotation des Rotors 8 entsteht im Zentrum der Drehbewegung ein Vakuum auf der Innen- und der Oberseite der Rotorscheibe 67, durch das die Medien jeweils im zugehörigen Medienzulauf 9,74 nachgesaugt bzw. eingezogen werden.
  • Aufgrund des entstehenden Vakuums ist der untere Bereich der Welle 2 abzudichten. Hierzu kann eine allgemein mit 95 bezeichnete Dichtungseinrichtung dienen, die in bekannter Weise mit einem flüssigen Sperrmedium zusammenwirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 entspricht in seiner Funktion dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Anstelle einer bestehenden Anordnung gemäß Fig. 1, bei der das Traggestell 71 Einschuböffnungn 96 für die Gabein eines Gabelstaplers aufweist und dadurch leicht aufgeladen und transportiert werden kann, weist die Vorrichtung 60 bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 einen Wagen 97 mit drei oder vier Rädern 98 auf, auf dem das Aggregat 1a liegend angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Anschlußstutzen 72 nach unten gerichtet ist, während der Produktauslauf 11 nach oben gerichtet ist. Vorzugsweise wird das Aggregat 1a auf dem Wagen 97 so angeordnet, daß das Rotorgehäuse 66 vom Wagen 97 seitlich übersteht und der zugehörige Medieneingang 72,79 oder Produktausgang 11 frei zugänglich ist.
  • Vorzugsweise läuft der zweite Zuführungskanal 83 divergent, insbesondere mit einer Innenkegelfläche 98 in die zugehörige Wandfläche 84 der Misch- bzw. Dispergierkammer 7 aus, wodurch der Stoffeinzug insbesondere für Pulver verbessert wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 6, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die Löcher 10a in der Lochhülse 10 durch schräge Schlitze gebildet, die vorzugsweise mit der zugehörigen Axialebene einen Winkel W von etwa 30° einschließen (Schrägwinkel). Hierdurch wird nicht nur der im Scherspalt abgehackte Stoffstrom beruhigt bzw. vergleichmäßigt, sondern es wird auch bei Rotation je nach Schräglage entweder der Pulverstrom oder der Flüssigkeitsstrom unterstützt bzw. forciert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Schlitze bezüglich der Drehrichtung des Rotors 8 auf der Pulverseite vorlaufend schräg und auf der Flüssigkeitseite nachlaufend schräg angeordnet. Hierdurch wird der Pulverstrom forciert.
  • Die Mischkammer 7 wird axial durch zwei Flanschstücke 66a,66b und radial durch ein Ringstück 66c vorzugsweise U-förmigen Querschnitts begrenzt. Die Flansch- und Ringstücke 66a bis 66c weisen in ihren axialen Randbereichen äußere dachförmige Spannflächen auf, auf denen jeweils in im Querschnitt entsprechend V- oder trapezförmiger Spannring 99 sitzt, der im Bereich einer Teilungsfuge gespannt ist. Hierdurch werden die Flansch- und Ringstücke 66a bis 66c axial zusammengehalten. Das Ringstück 66c sitzt in innenseitigen Ringausnehmungen 66d der Flanschstücke 66a,66b zentriert.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Dispergieren, Emulgieren oder Suspendieren von Gasen, Flüssigkeiten oder körnigen Stoffen, insbesondere zum Benetzen und Dispergiern von Pulvern in Flüssigkeiten, mit einem scheibenförmigen Rotor (8) in einer Mischkammer (7), mit zwei Stoff-Einlässen (72, 76) und mit einem Produktauslaß (11), wobei auf jeder Seite des Rotors (8) ein Stoffeinlaß (72, 76) vorzugsweise mit jeweils einem axialen Kanalabschnitt (75, 83) angeordnet ist, wobei die Zusammenführung der beiden Stoffströme im äußeren Randbereich der Rotorscheibe (67) angeordnet ist und wobei der Produktauslaß (11) sich am äußeren Rand der Benetzungskammer (7) befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Benetzungs- bzw. Dispergierzone der Mischkammer (7) ein mit radialen Öffnungen (10a) versehener Stator (10) zur Dispergierung des Produktes in Zusammenwirkung mit dem Rotor (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stator ein vorzugsweise hülsenförmiger Lochring (10) ist, der insbesondere durch ein ringförmig gebogenes oder gekrümmtes Lochblech gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (10a) im Stator (10) in Umfangsrichtung oder entgegen der Umfangsrichtung schräg verlaufend angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (10a) durch Schlitze gebildet sind, die vorzugsweise bezüglich der Drehachse (2a) schräg angeordnet sind, insbesondere in einer solchen Schräglage, daß sie bezüglich der Drehrichtung des Rotors (8) auf der Pulverseite vorlaufend und auf der Flüssigkeitseite nachlaufend angeordnet sind, und deren Schläge (Winkel W) bezüglich der zugehörigen Axialebene vorzugsweise etwa 30° beträgt.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (8) an seinem äußeren Rand einen Rotorkranz (68) mit Zähnen oder radialen Öffnungen (90) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotorkranz (68) die Rotorscheibe (67) an ihren beiden Seiten axial überragt.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotor (8) wenigstens auf der Pulverseite, vorzugsweise auf beiden Seiten, mindestens einen Flügel (89), insbesondere auf dem Umfang verteilt angeordnete Flügel (89), aufweist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rotorkranz (68) oder der oder die Rotorflügel (89) an der Außenseite des Stators (10) angeordnet ist oder sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotorscheibe (67) wenigstens auf einer ihrer Seiten, insbesondere auf der Flüssigkeitseite, mindestens einen, vorzugsweise mehrere, auf den Umfang verteilt angeordnete Flügel (89b) aufweist, die innenseitig vom Stator (10) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach wengistens einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dei oder die Flügel (89a,89b) jeweils durch einen flachen Steg gebildet sind, der im wesentlichen radial und axial angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rotorscheibe (67) einen radialen Abstand vom Lochring (10) des Stators aufweist und der oder die Stege sich über die Umfangsfläche der Rotorscheibe (67) bis zu deren anderen Seitenfläche erstrecken.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lochring (10) des Stators und der Rotorkranz (68) oder der oder die Rotorinnenflügel (89b) und/oder Rotoraußenflügel (89a) im Sinne von Scherkränzen zusammenwirken.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischkammer (7) durch eine Innen-Ringausnehmung in einem Rotorgehäuse (66) gebildet ist, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und in der der äußere Randbereich des Rotors (8) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Produktauslaß (11) tangential zur Mischskammer (7) angeordnet ist und insbesondere in deren zylindrischen Begrenzungsfläche (86) liegt.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Stoffeinlaß, vorzugsweise der Pulvereinlaß (76), koaxial zum Rotor (8) verläuft und insbesondere mit einem Vortatsbehälter bzw. Trichter (77) oder Schlauch (79a) verbindbar ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Stoffeinlaß, insbesondere der Flüssigkeitseinlaß und/oder der andere Stoffeinlaß, insbesondere der Pulvereinlaß, einen axialen, insbesondere die Welle (2) des Rotors (8) umgebenden, ringförmigen Zuführungskanal (75,83) aufweist.
EP92912374A 1991-06-07 1992-06-09 Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen Expired - Lifetime EP0587714B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118870 1991-06-07
DE4118870A DE4118870A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Vorrichtung zum benetzen und dispergieren von pulvern in fluessigkeiten
PCT/EP1992/001284 WO1992021436A1 (de) 1991-06-07 1992-06-09 Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587714A1 EP0587714A1 (de) 1994-03-23
EP0587714B1 true EP0587714B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6433485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92912374A Expired - Lifetime EP0587714B1 (de) 1991-06-07 1992-06-09 Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5540499A (de)
EP (1) EP0587714B1 (de)
CA (1) CA2110508C (de)
DE (2) DE4118870A1 (de)
WO (1) WO1992021436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960393A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Treffert Gmbh Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien
DE10023694A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Ystral Gmbh Maschb & Processte Vorrichtungen zum Mischen von Stoffen
DE10206829A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Strehlow Gmbh Vorrichtung mit einem Stator und einem zu diesem drehbeweglichen Rotor
US8398294B2 (en) 2004-12-23 2013-03-19 Kinematica Ag Device for dispersing a solid, liquid or gaseous substance in a liquid

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507366A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Draiswerke Gmbh Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
US6200937B1 (en) 1998-06-09 2001-03-13 Neutrogena Corporation Anti-residue shampoo and liquid toiletry production method
AT408353B (de) 1998-06-19 2001-11-26 Andritz Ag Maschf Verfahren und anlage zum ansetzen sowie zum ergänzen eines elektrolyts
EP1144197B1 (de) * 1999-01-15 2003-06-11 3M Innovative Properties Company Thermisches Übertragungsverfahren.
DE10204921C1 (de) * 2002-02-07 2003-10-16 Romaco Ag Frymakoruma Rheinfel Dispergier-Vorrichtung
DE10249797A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines mit Titandioxid pigmentierten Polyamids
DE102005016401A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Stockhausen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Polymerlösungen
EP1787958A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Degussa GmbH Trockene Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
ES2764971T3 (es) * 2009-12-22 2020-06-05 Evonik Corp Proceso basado en emulsión para la preparación de micropartículas y conjunto de cabezal de trabajo para su uso con el mismo
DE102016102728A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren mindestens einer Substanz in einem Fluid
EP3445723A1 (de) 2016-04-21 2019-02-27 Basf Se Amphoteres polymer, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon zur behandlung von wässrigen dispersionen
CA3117346A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Basf Se Enhanced dewatering of mining tailings employing chemical pre-treatment
CA3129689A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Dow Global Technologies Llc Tailings treatment process

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166309C (de) *
DE501546C (de) * 1930-07-04 Excelsior Feuerloeschgeraete A Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE639769C (de) * 1930-08-23 1936-12-16 Hermann Hildebrandt Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern o. dgl.
US2071393A (en) * 1935-03-14 1937-02-23 Harbauer Company Gas separator
US2212261A (en) * 1939-06-02 1940-08-20 Brothman Abraham Turbine type mixer
US2619330A (en) * 1949-09-09 1952-11-25 Willems Peter Mixing and dispersing device
GB755913A (en) * 1950-08-19 1956-08-29 Equipments Ind Et Laitiers S B Machines for the production of finely divided mixtures
DE967436C (de) * 1951-03-03 1957-11-14 Hans Kotthoff Kreiselmischer mit den Mischkreisel umgebendem Widerstands-Elementenkranz
DE1034149B (de) * 1955-05-07 1958-07-17 Hans Kotthoff Kreiselmischer mit einem fest angeordneten, das Schleuderrad konzentrisch umgebendenWiderstands-Elementenkranz
DE1026107B (de) * 1955-06-27 1958-03-13 Giovanola Freres Sa Einrichtung zur akustischen Behandlung von fluessigen Medien
BE582608A (de) * 1958-09-15
US3194540A (en) * 1961-07-28 1965-07-13 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
US3195867A (en) * 1962-01-23 1965-07-20 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
US3256181A (en) * 1962-05-09 1966-06-14 Dow Chemical Co Method of mixing a pumpable liquid and particulate material
US3183099A (en) * 1962-11-09 1965-05-11 Thomas H Schultz Preparation of flavor compositions
US3393802A (en) * 1964-02-03 1968-07-23 Denver Equip Co Aerating assembly for froth flotation cells
GB1258898A (de) * 1968-02-13 1971-12-30
US3606270A (en) * 1970-05-14 1971-09-20 Ludish Co Continuous power blender
US3934857A (en) * 1973-11-16 1976-01-27 Hege Advanced Systems Corporation Mixing and heat transfer apparatus
US4136971A (en) * 1975-04-22 1979-01-30 Varlamov Vladimir M Apparatus for creating acoustic oscillations in a running liquid medium
DE2702183A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Ystral Gmbh Maschinenbau Und P Misch- und dispergiervorrichtung
DE3002429A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 Ystral Gmbh Maschinenbau Und Processtechnik, 7801 Ballrechten-Dottingen Vorrichtung zum dispergieren von gas, pulver und fluiden mittels strahlmischer
DE3413675C2 (de) * 1984-04-11 1986-06-26 Ystral Gmbh Maschinenbau Und Processtechnik, 7801 Ballrechten-Dottingen Vorrichtung zum Dispergieren oder Emulgieren mindestens zweier Medien
DE3517655A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ystral Gmbh Maschinenbau Und Processtechnik, 7801 Ballrechten-Dottingen Vorrichtung zum mischen und dispergieren mindestens zweier medien
DE3717058A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Bayer Ag Mischer zum vermischen mindestens zweier fliessfaehiger stoffe, insbesondere unter durchfuehrung bzw. einleitung einer reaktion waehrend der vermischung
SU1632481A1 (ru) * 1988-07-01 1991-03-07 Ташкентский Политехнический Институт Им.А.Р.Бируни Гидродинамический смеситель
SU1639733A1 (ru) * 1988-08-29 1991-04-07 Всесоюзный научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений Гидроакустический насос-диспергатор
SE462018B (sv) * 1988-09-13 1990-04-30 Nemo Ivarson Foerfarande foer blandning av vaetska och pulver samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
SU1604446A1 (ru) * 1988-11-09 1990-11-07 Тбилисское Научно-Производственное Объединение "Аналитприбор" Смеситель-диспергатор

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960393A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Treffert Gmbh Anlage zur kontinuierlichen Produktion von unter anderem Lacken, Farben oder Beschichtungsmaterialien
DE10023694A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Ystral Gmbh Maschb & Processte Vorrichtungen zum Mischen von Stoffen
DE10023694C2 (de) * 2000-05-16 2002-04-04 Ystral Gmbh Maschb & Processte Vorrichtungen zum Mischen von Stoffen
DE10206829A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Strehlow Gmbh Vorrichtung mit einem Stator und einem zu diesem drehbeweglichen Rotor
DE10206829C2 (de) * 2002-02-18 2003-12-04 Strehlow Gmbh Vorrichtung mit einem Stator und einem zu diesem drehbeweglichen Rotor
US8398294B2 (en) 2004-12-23 2013-03-19 Kinematica Ag Device for dispersing a solid, liquid or gaseous substance in a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
CA2110508A1 (en) 1992-12-10
EP0587714A1 (de) 1994-03-23
CA2110508C (en) 2003-08-12
WO1992021436A1 (de) 1992-12-10
US5540499A (en) 1996-07-30
DE59201849D1 (de) 1995-05-11
DE4118870A1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE2954535C2 (de)
EP1055450A2 (de) Rührwerk
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
DE2453810C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Dispergiervorrichtung
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE2509285C2 (de) Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen
EP0304925A1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP3202489A2 (de) Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
EP0445436B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
EP0200003B1 (de) Mischer mit einer Stiftmühle
EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE1801442A1 (de) Ruehrbehaeltermischer
DE3002429C2 (de)
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
DE579025C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE3544497C2 (de)
DE69730068T2 (de) Mischvorrichtung
DE1557223B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
DE1806174B2 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsextraktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YSTRAL GMBH MASCHINENBAU + PROCESSTECHNIK

Free format text: YSTRAL GMBH MASCHINENBAU + PROCESSTECHNIK#WETTELBRUNNER STRASSE 7#D-79282 BALLRECHTEN-DOTTINGEN (DE) -TRANSFER TO- YSTRAL GMBH MASCHINENBAU + PROCESSTECHNIK#WETTELBRUNNER STRASSE 7#D-79282 BALLRECHTEN-DOTTINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120608