EP0562155A1 - Chronograph - Google Patents
Chronograph Download PDFInfo
- Publication number
- EP0562155A1 EP0562155A1 EP92116171A EP92116171A EP0562155A1 EP 0562155 A1 EP0562155 A1 EP 0562155A1 EP 92116171 A EP92116171 A EP 92116171A EP 92116171 A EP92116171 A EP 92116171A EP 0562155 A1 EP0562155 A1 EP 0562155A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- tooth
- chronograph
- double
- chronograph according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
Definitions
- the invention relates to a chronograph with a chronograph drive, by means of which a pointer shaft of a chronograph hand can be driven, with a double pointer shaft, coaxial with the pointer shaft, of a double hand that can be driven to overlap the chronograph hand, the pointer shaft and double hands being rotatably connectable to one another by means of a non-positive coupling a double pointer wheel arranged on the double pointer shaft, which can be gripped by the pliers arms of a double pointer pliers under spring preload and rotatably blocked by friction or positive locking, and with a rotatable switching element through which the pliers arms can be lifted off the double pointer wheel.
- the blockage of the double pointer can be released again, for example, by pressing the double pointer button again.
- the switching element is pivotable about an axis parallel to the double pointer shaft and has two cams which are arranged extending on opposite sides of the axis parallel to the axis and each rest on support surfaces on the inside of the gun arms, whereby the support surfaces consist of two mutually parallel spreading surfaces and adjoining sliding surfaces which move away in a ramp-like manner from the opposing pincer arm, the transitions from the sliding surfaces to the spreading surfaces forming switching edges, with tooth gaps of the switching disk separated from one another by a switching tooth and one which resiliently engages in the tooth gaps acted on latching tooth, which is movable by pivoting the switching element from one tooth gap over the switching tooth into the other tooth gap, whereby by manual pivoting of the switching element in a first pivoting direction, the cams can be moved along the spreading surfaces in the immediate vicinity of the switching edges and the latching tooth can be moved out of a first tooth gap beyond the tip of the switching tooth and the switching element can continue its pivoting movement by subsequently resiliently latching the latching tooth into the
- This design means that only little installation space is required, which is particularly advantageous when used in a wristwatch.
- the lifting movement of the locking tooth from its one tooth gap until it reaches the tip of the switching tooth means that the mechanism is pretensioned, while the rotary movement of the switching element is subsequently accelerated by the resilient engagement of the locking tooth in the other tooth gap. Since the cams get into the area of the ramp-like sliding surfaces and these bear against the cams with pretension, the acceleration of the rotary movement of the switching element is increased still further. The cams thus move at high speed into the area in which the tong arms do not spread. On the one hand, this leads to a quick gripping and rotation blocking of the double pointer wheel by the double pointer pliers.
- the switching element consists of a switching tooth having the switching tooth and the tooth space and a spreading element, which are arranged pivotably about the common axis, the cams being arranged on the spreading element and each projecting with play between two stops of the switching disc and by pivoting the switching disc in If the first pivoting direction is in each case in contact with a first stop or by pivoting the switching disk in the second pivoting direction in each case at the second stop, the cams can slide along the sliding surfaces with the least possible resistance. This leads to a quick blocking movement of the gun arms.
- the cams do not remain in the area of the switching edge, but instead move automatically along the spreading surfaces until they come to rest against the original stop.
- the cam switching pins can be of cylindrical cross section. If the switching pins also consist of switching pins which are enclosed by switching sleeves rotatably mounted on them, this ease of movement is further increased.
- the spreader element is a spreader disc that is mounted parallel to the switching disc on the axis and supports the cams, this results in a very flat and space-saving design.
- a simple configuration of the components is achieved if the tooth gaps are formed on the radially circumferential outer surface of the switching disk.
- the stops formed in the switching disc are larger cross-sections than the cross-section of the cams.
- the switching disc can be pivotally driven by a manually operated pusher.
- the switching disk can preferably be pivoted out of the respective rest position by means of a single pusher.
- the pusher can have a rocker switch which can be pivoted about a pivot axis against a spring force from a rest position into a switching position and can also be moved manually against a spring force transversely to the axis against the switching disc.
- the rocker switch moved from its rest position eccentrically to the axis of a switching area and, with its own pivoting about the pivot axis from its rest position, pivots the switching disk in such a way that after subsequent operation Moving the trigger rocker back to its rest position, which faces the other switching area of the switching disc ready for action, a reversible swivel drive of the switching disc is achieved with a single trigger using simple means.
- the switching areas are formed on the circumferential outer surface of the switching disk.
- the switching areas can each have recessed recesses in the pivoting direction, into which corresponding actuation teeth of the trigger rocker can be engaged.
- this can be articulated on the free end of a trigger lever which can be pivoted with its other end about a trigger axis parallel to the axis.
- the tong arms can be designed as spring arms in a simple manner in the end area opposite the contact area on the double pointer wheel.
- the gun arms are connected to each other in the end area opposite the contact area on the double pointer wheel and are pivotable about a gun axis parallel to the axis, they can align themselves with the double pointer wheel in the closed state.
- the movement of the gun arms in the direction of the double pointer wheel can be limited by stationary stops, the stops preferably being variably adjustable in the possible movement path of the gun arms. This is easily possible in that the stops can be rotated about a stop axis parallel to the stop axis are whose stop area which can be acted upon by the tongs arms is a stop eccentric.
- the stops between the support surfaces and the engagement area can be arranged on the double pointer wheel of the gun arms.
- stop bolts protrude with play through recesses formed in the switching disk contributes to a small space requirement.
- a second embodiment consists in that the free ends of the gun arms protrude beyond their engagement area on the double pointer wheel and the stops are arranged in the area of the free ends of the gun arms.
- the chronograph shown in the figures has a tubular pointer shaft 1 with a chronograph pointer 2, on which a chronocenter wheel 3 is fixedly arranged, which can be rotatably driven by a chronograph drive 4.
- a second heart 5 for resetting the chronograph hand 2 to an initial position and a double-hand heart 6 of a non-positive clutch are furthermore arranged on the pointer shaft 1 in a rotationally fixed manner.
- a double pointer shaft 7 with a double pointer 14 is rotatably mounted in the axially continuous bore of the tubular pointer shaft 1.
- This double pointer shaft 7 rotatably supports a double pointer wheel 8, the radially circumferential surface 9 of which is provided with fine toothing or roughening.
- a double pointer lever 10 In the radially outer region of the double pointer wheel, one end of a double pointer lever 10 is pivotably articulated about an axis 11 parallel to the pointer shaft 1. This double pointer lever 10 can be pivoted in the same plane in which the double pointer heart 6 is located. By a tension spring 12, the free end of the double pointer lever 10 with a coupling surface 13 in contact against the circumferential surface of the double pointer heart.
- the double pointer lever 10 slides along the lateral surface of the double pointer heart 6 to its position closest to the pointer shaft 1 and in this position couples the double pointer wheel 8 and pointer shaft 1 with one another in a force-locking manner.
- chronograph hands 2 and double hands 14 are in an overlapping position.
- the double pointer shaft 7 is rotated synchronously via the non-positive coupling of the double pointer lever 10, so that the chronograph hands 2 and the double hands 14 move together as if connected to one another.
- the tensioning spring 12 of the double pointer lever 10 slides with its coupling surface 13 along the lateral surface of the double pointer heart 6 so that the double pointer 14 stops while the chronograph pointer 2 continues to rotate. This can be seen in Fig. 4.
- the double pointer lever 10 slides along the lateral surface of the double pointer heart 6 up to its position closest to the pointer shaft 1 and then continues to rotate synchronously with the pointer shaft 1.
- the tong arms 15 are also provided with fine toothing 16 or roughening, so that a positive connection can be produced between the double pointer wheel 8 and the tong arms 15.
- the gun arms 15 are connected to one another by a web 17.
- the web 17 has a bore 18 which is axial to the pointer shaft 1 and through which a stationary fastening bolt 19 projects.
- the double pointer pliers are pivotably arranged on these fastening bolts 19.
- the pliers arms 15 are designed as spring arms in such a way that the double pointer pliers are under spring tension of their pliers arms 15 against the double pointer wheel 8.
- support surfaces are formed on the mutually facing inner sides of the tong arms 15, which consist of two mutually parallel spreading surfaces 21 and adjoining sliding surfaces which move away in a ramp-like manner from the opposite tong arm.
- the edges present at the transitions from the spreading surfaces 21 to the sliding surfaces 23 form switching edges 24.
- a spreading disc 26 is pivotally mounted, which on the opposite side to the axis 25 has parallel to the axis 25, protruding switching pins 27 of cylindrical cross section.
- the pliers arms 15 are, depending on the pivoting position of the spreading disc 26, either with the Spreading surfaces 21 or the sliding surfaces 23 held in contact.
- the switching pins 27 project through recesses 28 of larger cross section than the cross section of the switching pins 27, which are formed in a switching disk 29 which is arranged parallel to the expanding disk 26 between the expanding disk 26 and the tong arms 15 so as to be pivotable about the axis 25.
- Two adjacent tooth gaps 32 and 52 are formed on the radially circumferential outer surface of the switching disk 29 and are separated from one another by a switching tooth 33.
- the switching disk 29 can be pivoted between the two positions in which the latching tooth 35 engages in one of the two tooth gaps 32 and 52. This swivel angle is 14.5 °.
- the switching disk 29 is formed on its radially circumferential circumferential surface with two switching areas 36 and 37 which follow one another approximately.
- Each switching area 36 and 37 has two engagement troughs 38 and 39 or 40 and 41 which are formed at a distance from one another.
- Actuation teeth 42 and 43 of the trigger rocker 44 of a manually actuated trigger 45 can be engaged in the engagement troughs 38-41.
- the trigger rocker 44 is with her one end about a pivot axis 46 parallel to the axis 25 is articulated on the free end of a pusher lever 47 and has at its other free end in the pivoting direction at a distance one behind the other the two actuating teeth 42 and 43 protruding approximately in the longitudinal direction of the pusher rocker 44 and 43 corresponds to the distance between the engagement troughs 38 and 39 or 40 and 41 of the two switching areas 36 and 37.
- the lever 47 is articulated at its end opposite the lever rocker 44 about a lever axis 48 parallel to the axis 25.
- a pressure spring 49 presses the trigger lever 47 away from the switching disc 29, so that the trigger rocker 44 is disengaged from the switching disc 29 during days of rest.
- the end of the trigger rocker 44 articulated on the trigger lever 47 is held in a position perpendicular to the extension of the trigger lever 47 by a leaf spring 50 attached to the trigger lever 47.
- the trigger rocker 44 can be pivoted in both pivot directions.
- FIGS. 7a to 7c show how the switching disk 29 can be pivoted counterclockwise by manual pressurization in accordance with arrow 51 and how it can be pivoted clockwise in FIGS. 7d to 7f.
- the locking tooth 35 is located in the tooth gap 32.
- the loading tooth 42 engages in the engagement recess 38 (FIG. 7b) and acts on the switching disk 29 eccentrically.
- the latter is pivoted counterclockwise until the loading tooth 43 is also supported in the engagement recess 29 (FIG. 7c).
- the trigger rocker 44 also pivots with respect to the trigger lever 47.
- the ratchet tooth 35 was moved out of its tooth space 52 to drive over the tip of the switching tooth 33 into the area of the tooth space 32.
- the switching disc 29 is still a little by the complete retraction of the locking tooth 35 in the tooth gap 32 Moved further clockwise until the position of Fig. 7a is taken again.
- FIG. 6a corresponds to the position in FIG. 7a.
- the switching pins 27 abut the spreading surfaces 21 and thereby hold the tong arms 15 lifted off the double pointer wheel 8 against the force of the regions 20 designed as spring arms.
- the switching pins 27 continue to abut the stops 30 of the switching disk 29.
- the expansion disk 26 is taken along, so that the switching pins 27 slide along the expansion surfaces 21 until they are in the immediate area of the switching edges 24.
- the last piece of the rotary movement of the switching disk 29 described by the locking tooth 35 and described in relation to FIG. 7c leads to the switching edges 24 being driven over, so that the switching pins 27 reach the area of the ramp-like sliding surfaces 23 and slide along them (FIG. 6c). This leads to a further pivoting movement of the spreading disc 26, while the switching disc 29 no longer carries out this movement.
- this relative movement is possible until the switching pins 27 abut the stops 31.
- the tong arms 15 Since the distance between the tong arms 15 at the foot area of the sliding surfaces 23 is greater than between the spreading surfaces 21 and because the distance of the switching pins 27 from one another at right angles to the double pointer pliers due to the rotation reduced the spreading disc 26, the tong arms 15 come with the areas of their teeth or roughening 16 to the double pointer wheel 8 and block it against rotation, so that the double pointer 14 stops. This position is shown in Fig. 6d.
- the switching disc 29 and, via the switching pins 27, the spreading disc 26 is pivoted clockwise, the switching pins 27 being guided along the sliding surfaces 23 until they have passed over the switching edges 24 (FIG. 6f ).
- the double pointer pliers are also spread and the pliers arms 15 lift off the double pointer wheel 8. The double hand 14 can thus again overlap with the chronograph hand 2 and move on with it.
- the spreading surfaces 21 are inclined so as to be spaced apart to a small extent. This leads to the switching pins 27 sliding along the spreading surfaces 21 moving away from the switching edges 24 and thus turning the spreading disc 26 further clockwise until the switching pins 27 come to rest against the stops 30. This completes the blocking and reading process of the double pointer 14.
- stop eccentrics 53 protrude with play through recesses 54 formed in the switching disk 29.
- the inside of the tong arms 15 come to support against their eccentric part when the double pointer wheel 8 is in position if by the contact pressure of the tong arms 15 on the double pointer wheel 8 this from its coaxial position should be pushed out.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronograph, mit einem Chronographenantrieb, durch den eine Zeigerwelle eines Chronographenzeigers antreibbar ist, mit einer zur Zeigerwelle koaxialen Doppelzeigerwelle eines sich mit dem Chronographenzeiger überdeckend antreibbaren Doppelzeigers, wobei Zeigerwelle und Doppelzeiger durch eine kraftschlüssige Kupplung drehfest miteinander verbindbar sind, mit einem auf der Doppelzeigerwelle angeordneten Doppelzeigerrad, das von den Zangenarmen einer Doppelzeigerzange unter Federvorspannung umgreifbar und durch Reib- oder Formschluß drehblockierbar ist, sowie mit einem drehbaren Schaltelement, durch das die Zangenarme vom Doppelzeigerrad abhebbar sind.The invention relates to a chronograph with a chronograph drive, by means of which a pointer shaft of a chronograph hand can be driven, with a double pointer shaft, coaxial with the pointer shaft, of a double hand that can be driven to overlap the chronograph hand, the pointer shaft and double hands being rotatably connectable to one another by means of a non-positive coupling a double pointer wheel arranged on the double pointer shaft, which can be gripped by the pliers arms of a double pointer pliers under spring preload and rotatably blocked by friction or positive locking, and with a rotatable switching element through which the pliers arms can be lifted off the double pointer wheel.
Bei derartigen Chronographen laufen bei Ingangsetzen des Chronographenantriebs Chronographenzeiger und Doppelzeiger synchron genau übereinanderliegend. Wird dagegen z.B. durch Betätigen eines Doppelzeigerdrückers ein Blockieren des Doppelzeigers ausgelöst, so bleibt dieser still stehen, während der Chronographenzeiger weiterläuft.In the case of such chronographs, when the chronograph drive is started, the chronograph hands and double hands run synchronously one above the other. On the other hand, e.g. If the double hand is released by pressing a double-hand push-button, the double hand remains stationary while the chronograph hand continues to run.
Nachdem die entsprechende Zeitangabe abgelesen ist, kann z.B. durch ein weiteres Betätigen des Doppelzeigerdrückers die Blockade des Doppelzeigers wieder aufgehoben werden.After the corresponding time has been read, the blockage of the double pointer can be released again, for example, by pressing the double pointer button again.
Dieser bewegt sich dann zuerst in die Überdeckungslage mit dem Chronographenzeiger und läuft anschließend wieder synchron mit diesem weiter, bis der Doppelzeiger abermals angehalten wird. Auf diese Art ist es möglich, bei einer Zeitmessung problemlos eine oder mehrere Zwischenzeiten zu erfassen und abzulesen, ohne die eigentliche Zeitmessung zu unterbrechen.This then first moves to the overlap position with the chronograph hand and then continues to run synchronously with it until the double hand is stopped again. In this way, it is possible to easily record and read one or more intermediate times in a time measurement without interrupting the actual time measurement.
Da bei Zeitmessungen häufig auf Bruchteile einer Sekunde genau gemessen werden soll, sollte auch die Anzeige einer Zwischenzeit mit vergleichbar hoher Genauigkeit meßbar sein.Since time measurements are often to be carried out to a fraction of a second, the display of an intermediate time should also be measurable with a comparably high level of accuracy.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Chronographen der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringer Baugröße und einfachen wenigen Bauteilen eine schnell ansprechende exakte Zwischenzeitnahme ermöglicht.It is therefore an object of the invention to provide a chronograph of the type mentioned at the outset which, with a small construction size and simple, few components, enables a quick, responsive, exact interim reading.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltelement um eine zur Doppelzeigerwelle parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist und zwei Nocken aufweist, die auf zur Achse einander gegenüberliegenden Seiten parallel zur Achse sich erstreckend angeordnet sind und jeweils an Abstützflächen an den Innenseiten der Zangenarme anliegen, wobei die Abstützflächen aus zwei zueinander etwa parallelen Spreizflächen und sich daran anschließenden rampenartig vom gegenüberliegenden Zangenarm sich entfernenden Gleitflächen bestehen, wobei die Übergänge von den Gleitflächen in die Spreizflächen Schaltkanten bilden, mit durch einen Schaltzahn voneinander getrennten Zahnlücken der Schaltscheibe und einem in Eingriff in die Zahnlücken federnd beaufschlagten Rastzahn, der durch Verschwenken des Schaltelements von einer Zahnlücke den Schaltzahn überfahrend in die andere Zahnlücke bewegbar ist, wobei durch manuelles Verschwenken des Schaltelements in eine erste Schwenkrichtung die Nocken entlang des Spreizflächen bis in unmittelbare Nähe der Schaltkanten bewegbar und der Rastzahn die Spitze des Schaltzahns überschreitend aus einer ersten Zahnlücke herausbewegbar ist und durch anschließendes federndes Einrasten des Rastzahns in die zweite Zahnlücke das Schaltelement seine Schwenkbewegung fortsetzend und die Nocken die Schaltkanten überfahrend in den Bereich der Gleitflächen antreibbar sind.This object is achieved in that the switching element is pivotable about an axis parallel to the double pointer shaft and has two cams which are arranged extending on opposite sides of the axis parallel to the axis and each rest on support surfaces on the inside of the gun arms, whereby the support surfaces consist of two mutually parallel spreading surfaces and adjoining sliding surfaces which move away in a ramp-like manner from the opposing pincer arm, the transitions from the sliding surfaces to the spreading surfaces forming switching edges, with tooth gaps of the switching disk separated from one another by a switching tooth and one which resiliently engages in the tooth gaps acted on latching tooth, which is movable by pivoting the switching element from one tooth gap over the switching tooth into the other tooth gap, whereby by manual pivoting of the switching element in a first pivoting direction, the cams can be moved along the spreading surfaces in the immediate vicinity of the switching edges and the latching tooth can be moved out of a first tooth gap beyond the tip of the switching tooth and the switching element can continue its pivoting movement by subsequently resiliently latching the latching tooth into the second tooth gap and the cams can be driven over the switching edges in the area of the sliding surfaces.
Durch diese Ausbildung ist nur wenig Bauraum erforderlich, was insbesondere bei der Anwendung in einer Armbanduhr von Vorteil ist. Die Anhebbewegung des Rastzahns aus seiner einen Zahnlücke bis zum Erreichen der Spitze des Schaltzahns bedeutet ein Vorspannen des Mechanismus während in der Folge durch das federnde Einrasten des Rastzahns in die andere Zahnlücke die Drehbewegung des Schaltelements beschleunigt wird. Da dabei die Nocken in den Bereich der rampenartigen Gleitflächen gelangen und diese an den Nocken mit Vorspannung anliegen, wird die Beschleunigung der Drehbewegung des Schaltelements noch weiter erhöht. Damit gelangen die Nocken mit hoher Geschwindigkeit in den Bereich in dem keine Spreizung der Zangenarme erfolgt. Dies führt zum einen zu einem schnellen Umgreifen und drehblockieren des Doppelzeigerrades durch die Doppelzeigerzange.This design means that only little installation space is required, which is particularly advantageous when used in a wristwatch. The lifting movement of the locking tooth from its one tooth gap until it reaches the tip of the switching tooth means that the mechanism is pretensioned, while the rotary movement of the switching element is subsequently accelerated by the resilient engagement of the locking tooth in the other tooth gap. Since the cams get into the area of the ramp-like sliding surfaces and these bear against the cams with pretension, the acceleration of the rotary movement of the switching element is increased still further. The cams thus move at high speed into the area in which the tong arms do not spread. On the one hand, this leads to a quick gripping and rotation blocking of the double pointer wheel by the double pointer pliers.
Ein derartiges Aufheben der Blockade des Doppelzeigerrads ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß durch manuelles Verschwenken des Schaltelements in eine zweite Schwenkrichtung die jeweils an dem zweiten Anschlag anliegenden Nocken entlang der Gleitflächen bis in unmittelbare Nähe der Schaltkontakte bewegbar und der Rastzahn die Spitze des Schaltzahns überschreitend aus der zweiten Zahnlücke herausbewegbar ist und durch anschließendes federndes Einrasten des Schaltzahns in die zweite Zahnlücke das Schaltelement seine Schwenkbewegung fortsetzend und die Nocken die Schaltkanten überfahrend in den Bereich der Spreizflächen antreibbar sind.Such removal of the blockage of the double pointer wheel is possible in a simple manner in that, by manually pivoting the switching element in a second pivoting direction, the cams resting against the second stop can be moved along the sliding surfaces up to the immediate vicinity of the switching contacts and the detent tooth exceeds the tip of the switching tooth can be moved out of the second tooth gap is and by subsequent resilient engagement of the switching tooth in the second tooth gap, the switching element continues its pivoting movement and the cams can be driven over the switching edges in the region of the spreading surfaces.
Besteht das Schaltelement aus einer den Schaltzahn und die Zahnlücke aufweisenden Schaltscheibe und einem Spreizelement, die um die gemeinsame Achse verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Nocken auf dem Spreizelement angeordnet sind und jeweils mit Spiel zwischen zwei Anschläge der Schaltscheibe ragen und durch das Verschwenken der Schaltscheibe in die erste Schwenkrichtung jeweils an einem ersten Anschlag bzw. durch Verschwenken der Schaltscheibe in die zweite Schwenkrichtung jeweils an dem zweiten Anschlag anliegen, so kann das beschleunigte Entlanggleiten der Nocken an den Gleitflächen mit geringstmöglichen Widerständen erfolgen. Dies führt zu einer schnellen Blockierbewegung der Zangenarme.The switching element consists of a switching tooth having the switching tooth and the tooth space and a spreading element, which are arranged pivotably about the common axis, the cams being arranged on the spreading element and each projecting with play between two stops of the switching disc and by pivoting the switching disc in If the first pivoting direction is in each case in contact with a first stop or by pivoting the switching disk in the second pivoting direction in each case at the second stop, the cams can slide along the sliding surfaces with the least possible resistance. This leads to a quick blocking movement of the gun arms.
Sind dabei die Spreizflächen ausgehend von den Schaltkanten sich um ein geringes Maß voneinander entfernend ausgebildet, so bleiben die Nocken nicht im Bereich der Schaltkante stehen, sondern bewegen sich selbsttätig an den Spreizflächen entlang gleitend bis sie wieder zur Anlage an dem ursprünglichen Anschlag gelangt sind.If the spreading surfaces are formed a small distance apart from the switching edges, the cams do not remain in the area of the switching edge, but instead move automatically along the spreading surfaces until they come to rest against the original stop.
Um ein leichtgängiges Entlanggleiten der Nocken an den Abstützflächen zu ermöglichen, können die Nockenschaltstifte zylindrischen Querschnitts sein. Bestehen darüber hinaus die Schaltstifte aus Schaltzapfen, die von darauf drehbar gelagerten Schalthülsen umschlossen sind, so ist diese Leichtgängigkeit noch weiter erhöht.In order to enable the cams to slide smoothly along the support surfaces, the cam switching pins can be of cylindrical cross section. If the switching pins also consist of switching pins which are enclosed by switching sleeves rotatably mounted on them, this ease of movement is further increased.
Ist das Spreizelelement eine parallel zur Schaltscheibe auf der Achse gelagerte, die Nocken tragende Spreizscheibe, so ergibt sich eine sehr flache und raumsparende Ausbildung.If the spreader element is a spreader disc that is mounted parallel to the switching disc on the axis and supports the cams, this results in a very flat and space-saving design.
Eine einfache Ausgestaltung der Bauteile wird erreicht, wenn die Zahnlücken an der radial umlaufenden Mantelfläche der Schaltscheibe ausgebildet sind.A simple configuration of the components is achieved if the tooth gaps are formed on the radially circumferential outer surface of the switching disk.
Eine solche einfache und wenig Bauraum erfordernde Ausgestaltung wird weiterhin erreicht, wenn der Rastzahn an einem freien Ende eines mit seinem anderen Ende befestigten Federarms angeordnet ist.Such a simple configuration requiring little installation space is also achieved if the locking tooth is arranged at a free end of a spring arm fastened with its other end.
Zur flachen Bauraum sparenden sowie einfachen Ausbildung führt es auch, wenn die Anschläge in der Schaltscheibe ausgebildete Ausnehmungen größeren Querschnitts als den Querschnitt der Nocken sind. Die Schaltscheibe kann durch einen manuell betätigbaren Drücker schwenkbar antreibbar sein.For a flat construction space-saving and simple design, it also results if the stops formed in the switching disc are larger cross-sections than the cross-section of the cams. The switching disc can be pivotally driven by a manually operated pusher.
Vorzugsweise ist dabei die Schaltscheibe durch einen einzigen Drücker aus der jeweiligen Ruheposition heraus schwenkbar antreibbar.In this case, the switching disk can preferably be pivoted out of the respective rest position by means of a single pusher.
Zur Beaufschlagung der Schaltscheibe kann der Drücker eine um eine Schwenkachse entgegen einer Federkraft aus einer Ruhelage in eine Schaltlage schwenkbare sowie ebenfalls gegen eine Federkraft manuell quer zur Achse gegen die Schaltscheibe bewegbare Drückerwippe aufweisen.To act upon the switching disc, the pusher can have a rocker switch which can be pivoted about a pivot axis against a spring force from a rest position into a switching position and can also be moved manually against a spring force transversely to the axis against the switching disc.
Besitzt die Schaltscheibe zwei durch den Drücker beaufschlagbare jeweils einer Schwenkrichtung zugeordnete Schaltbereiche, wobei jeweils die aus seiner Ruhelage bewegte Drückerwippe exzentrisch zur Achse an einem Schaltbereich zur Auflage gelangt und unter eigener Verschwenkung um die Schwenkachse aus seiner Ruhelage die Schaltscheibe derart verschwenkend beaufschlagt, daß nach anschließendem Zurückbewegen der Drückerwippe in ihre Ruhelage diese dem anderen Schaltbereich der Schaltscheibe beaufschlagungsbereit zugewandt ist, so wird mit einfachen Mitteln ein umkehrbarer Schwenkantrieb der Schaltscheibe mit einem einzigen Drücker erreicht.If the switching disk has two switching areas that can be acted upon by the handle, each assigned to a pivoting direction, the rocker switch moved from its rest position eccentrically to the axis of a switching area and, with its own pivoting about the pivot axis from its rest position, pivots the switching disk in such a way that after subsequent operation Moving the trigger rocker back to its rest position, which faces the other switching area of the switching disc ready for action, a reversible swivel drive of the switching disc is achieved with a single trigger using simple means.
Zu einer einfachen Ausgestaltung führt es, wenn die Schaltbereiche an der umlaufenden Mantelfläche der Schaltscheibe ausgebildet sind. Die Schaltbereiche können jeweils in Schwenkrichtung zueinander versetzte Eingriffsmulden besitzen, in die entsprechende Beaufschlagungszähne der Drückerwippe eingreifbar sind.A simple configuration results if the switching areas are formed on the circumferential outer surface of the switching disk. The switching areas can each have recessed recesses in the pivoting direction, into which corresponding actuation teeth of the trigger rocker can be engaged.
Zur Betätigung der Drückerwippe kann diese an dem freien Ende eines mit seinem anderen Ende um eine zur Achse parallele Drückerachse schwenkbaren Drückerhebels angelenkt sein.To actuate the trigger rocker, this can be articulated on the free end of a trigger lever which can be pivoted with its other end about a trigger axis parallel to the axis.
Zur federnden Beaufschlagung der Zangenarme können diese auf einfache Weise in dem dem Anlagebereich an dem Doppelzeigerrad entgegengesetzten Endbereich als Federarme ausgebildet sein.For the resilient action on the tong arms, they can be designed as spring arms in a simple manner in the end area opposite the contact area on the double pointer wheel.
Sind die Zangenarme in dem dem Anlagebereich am Doppelzeigerrad entgegengesetzten Endbereich miteinander verbunden und um eine zur Achse parallele Zangenachse schwenkbar angeordnet, so können sie sich im geschlossenen Zustand selbsttätig gegenüber dem Doppelzeigerrad ausrichten. Um eine einseitige Kraftbeaufschlagung des Doppelzeigerrads zu vermeiden, kann die Bewegung der Zangenarme in Richtung zum Doppelzeigerrad durch ortsfeste Anschläge begrenzbar sein, wobei vorzugsweise die Anschläge den möglichen Bewegungsweg der Zangenarme veränderbar verstellbar sind. Dies ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß die Anschläge um eine zur Achse parallele Anschlagachse verdrehbare Anschlagbolzen sind, deren von den Zangenarmen beaufschlagbarer Anschlagbereich ein Anschlagexzenter ist.If the gun arms are connected to each other in the end area opposite the contact area on the double pointer wheel and are pivotable about a gun axis parallel to the axis, they can align themselves with the double pointer wheel in the closed state. In order to avoid a one-sided application of force to the double pointer wheel, the movement of the gun arms in the direction of the double pointer wheel can be limited by stationary stops, the stops preferably being variably adjustable in the possible movement path of the gun arms. This is easily possible in that the stops can be rotated about a stop axis parallel to the stop axis are whose stop area which can be acted upon by the tongs arms is a stop eccentric.
In einer Ausführungsform können die Anschläge zwischen den Abstützflächen und dem Angriffsbereich am Doppelzeigerrad der Zangenarme angeordnet sein.In one embodiment, the stops between the support surfaces and the engagement area can be arranged on the double pointer wheel of the gun arms.
Zu einem geringen Bauraumerfordernis trägt dabei bei, daß die Anschlagbolzen mit Spiel durch in der Schaltscheibe ausgebildete Ausnehmungen ragen.The fact that the stop bolts protrude with play through recesses formed in the switching disk contributes to a small space requirement.
Eine zweite Ausführungsform besteht darin, daß die freien Enden der Zangenarme über ihren Angriffsbereich am Doppelzeigerrad hinausragen und die Anschläge im Bereich der freien Enden der Zangenarme angeordnet sind.A second embodiment consists in that the free ends of the gun arms protrude beyond their engagement area on the double pointer wheel and the stops are arranged in the area of the free ends of the gun arms.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Chronographentriebwerks im Schnitt,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf Sekunden- und Doppelzeigerherz sowie Chronographentriebrad des Chronographentriebwerks nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf Doppelzeigerrad und Kupplung des Chronographentriebwerks nach Fig. 1 in eingekuppelter Stellung,
- Fig. 4
- die Draufsicht auf Doppelzeigerrad und Kupplung des Chronographentriebwerks nach Fig. 1 in ausgekuppelter Stellung,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf Doppelzeigerrad, Blockiereinrichtung und Drücker des Chronographentriebwerks nach Fig. 1,
- Fig. 6a bis 6f
- die Draufsicht auf Doppelzeigerrad und Blockiereinrichtung entsprechend Fig. 5 in sechs verschiedenen Schaltpositionen,
- Fig. 7a bis 7f
- eine Draufsicht auf die Schaltscheibe und den Drücker in sechs verschiedenen Schaltpositionen.
- Fig. 1
- a side view of a chronograph engine in section,
- Fig. 2
- 2 shows a top view of the second and double-hand heart and the chronograph drive wheel of the chronograph engine according to FIG. 1,
- Fig. 3
- 2 shows a plan view of the double pointer wheel and clutch of the chronograph engine according to FIG. 1 in the engaged position,
- Fig. 4
- the top view of the double hand wheel and clutch of the chronograph engine according to FIG. 1 in the disengaged position,
- Fig. 5
- 1 shows a plan view of the double pointer wheel, blocking device and pusher of the chronograph engine according to FIG. 1,
- 6a to 6f
- the top view of the double pointer wheel and locking device according to FIG. 5 in six different switching positions,
- 7a to 7f
- a plan view of the switching disc and the pusher in six different switching positions.
Der in den Figuren dargestellte Chronograph besitzt eine rohrartige Zeigerwelle 1 mit einem Chronographenzeiger 2, auf der ein Chronozentrumrad 3 fest angeordnet ist, das durch einen Chronographenantrieb 4 drehbar antreibbar ist.The chronograph shown in the figures has a tubular pointer shaft 1 with a
Auf der Zeigerwelle 1 sind weiterhin ein Sekundenherz 5 zum Zurückstellen des Chronographenzeigers 2 in eine Ausgangsstellung sowie ein Doppelzeigerherz 6 einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest angeordnet.A second heart 5 for resetting the
In der axial durchgehenden Bohrung der rohrartigen Zeigerwelle 1 ist eine Doppelzeigerwelle 7 mit einem Doppelzeiger 14 drehbar gelagert. Diese Doppelzeigerwelle 7 trägt drehfest ein Doppelzeigerrad 8, dessen radial umlaufende Mantelfläche 9 mit einer feinen Verzahnung bzw. Aufrauhung versehen ist.A
Im radial äußeren Bereich des Doppelzeigerrads ist mit seinem einen Ende ein Doppelzeigerhebel 10 um eine zur Zeigerwelle 1 parallele Achse 11 schwenkbar angelenkt. Dieser Doppelzeigerhebel 10 ist in derselben Ebene schwenkbar, in der sich das Doppelzeigerherz 6 befindet. Durch eine Zugfeder 12 wird das freie Ende des Doppelzeigerhebels 10 mit einer Kupplungsfläche 13 in Anlage gegen die umlaufende Mantelfläche des Doppelzeigerherzens beaufschlagt.In the radially outer region of the double pointer wheel, one end of a
Ist das Doppelzeigerrad 8 frei drehbar, so gleitet der Doppelzeigerhebel 10 entlang der Mantelfläche des Doppelzeigerherzens 6 bis zu deren der Zeigerwelle 1 nächsten Stellung und kuppelt in dieser Position Doppelzeigerrad 8 und Zeigerwelle 1 kraftschlüssig miteinander. In dieser in Fig. 3 dargestellten Position befinden sich Chronographenzeiger 2 und Doppelzeiger 14 in einer einander überdeckenden Stellung. Bei einem Drehantrieb der Zeigerwelle 1 wird über die kraftschlüssige Kupplung des Doppelzeigerhebels 10 die Doppelzeigerwelle 7 synchron mitgedreht, so daß sich Chronographenzeiger 2 und Doppelzeiger 14 wie miteinander verbunden zusammen bewegen.If the
Wird während eines Antriebs der Zeigerwelle 1 das Doppelzeigerrad 8 blockiert, gleitet unter Spannen der Zugfeder 12 der Doppelzeigerhebel 10 mit seiner Kupplungsfläche 13 an der Mantelfläche des Doppelzeigerherzens 6 entlang, so daß der Doppelzeiger 14 stehenbleibt, während sich der Chronographenzeiger 2 weiterdreht. Dies ist in Fig. 4 zu sehen. Bei Aufhebung der Blockade des Doppelzeigerrads 8 gleitet der Doppelzeigerhebel 10 entlang der Mantelflache des Doppelzeigerherzens 6 bis zu dessen der Zeigerwelle 1 nächster Stellung um sich dann synchron mit der Zeigerwelle 1 weiter zu drehen.If the
Zum Blockieren der Drehbewegung des Doppelzeigerrads 8 wird dieses von den freien Enden der Zangenarme 15 einer etwa U-förmigen Doppelzeigerzange umgriffen. An den der Mantelfläche 9 des Doppelzeigerrads 8 zugewandten Flächen sind die Zangenarme 15 ebenfalls mit einer feinen Verzahnung 16 bzw. Aufrauhung versehen, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Doppelzeigerrad 8 und den Zangenarmen 15 herstellbar ist.To block the rotational movement of the
In ihrem dem Doppelzeigerrad 8 abgewandten Endbereich sind die Zangenarme 15 durch einen Steg 17 miteinander verbunden. Mittig besitzt der Steg 17 eine zur Zeigerwelle 1 axiale Bohrung 18, durch die ein ortsfester Befestigungsbolzen 19 ragt. Auf diesen Befestigungsbolzen 19 ist die Doppelzeigerzange schwenkbar angeordnet.In their end area facing away from the
In dem an den Steg 17 anschließenden Bereich 20 sind die Zangenarme 15 derart als Federarme ausgebildet, daß die Doppelzeigerzange unter federnder Vorspannung ihrer Zangenarme 15 gegen das Doppelzeigerrad 8 steht.In the
Auf der dem Steg 17 abgewandten Seite des Bereichs 20 sind an den einander zugewandten Innenseiten der Zangenarme 15 Abstützflächen ausgebildet, die aus zwei zueinander etwa parallelen Spreizflächen 21 und sich daran anschließenden rampenartig vom gegenüberliegenden Zangenarm sich entfernenden Gleitflächen bestehen. Die an den Übergängen von den Spreizflächen 21 in die Gleitflächen 23 vorhandenen Kanten bilden Schaltkanten 24.On the side of the
Um eine die Symmetrielinie der Doppelzeigerzange parallel zur Zeigerwelle schneidende Achse 25 ist eine Spreizscheibe 26 schwenkbar gelagert, die auf der zur Achse 25 gegenüberliegenden Seite parallel zur Achse 25 gerichtete, hervorstehende Schaltstifte 27 zylindrischen Querschnitts besitzt.Around an
Gegen die zylindrischen Mantelflächen der Schaltstifte 27 werden unter Federvorspannung die Zangenarme 15 je nach Schwenkposition der Spreizscheibe 26 entweder mit den Spreizflächen 21 oder den Gleitflächen 23 in Anlage gehalten.Against the cylindrical lateral surfaces of the switching pins 27, the
Die Schaltstifte 27 durchragen Ausnehmungen 28 größeren Querschnitts als dem Querschnitt der Schaltstife 27, die in einer Schaltscheibe 29 ausgebildet sind, welche parallel zur Spreizscheibe 26 zwischen Spreizscheibe 26 und Zangenarme 15 um die Achse 25 schwenkbar angeordnet ist. Die Wandbereiche der Ausnehmungen 28, an die durch relatives Verschwenken von Spreizscheibe 26 und Schaltscheibe 29 zueinander die Schaltstifte 27 in Anlage gelangen, bilden Anschläge 30 und 31, die ein freies Verschwenken der Spreizscheibe 26 um 8° gegenüber der Schaltscheibe 8 ermöglichen. An der radial umlaufenden Mantelfläche der Schaltscheibe 29 sind zwei nebeneinanderliegende Zahnlücken 32 und 52 ausgebildet, die durch einen Schaltzahn 33 voneinander getrennt sind.The switching pins 27 project through
Ein an dem freien Ende eines Federarmes 34 angeordneter Rastzahn 35 greift mit Vorspannung in eine der Zahnlücken 32 bzw .52 ein. Die Schaltscheibe 29 ist zwischen den beiden Positionen, in denen der Rastzahn 35 in eine der beiden Zahnlücken 32 bzw. 52 eingreift, verschwenkbar. Dieser Schwenkwinkel beträgt 14,5°.A
In dem den Zahnlücken 32 etwa diagonal gegenüberliegenden Bereich ist die Schaltscheibe 29 an ihrer radial umlaufenden Mantelfläche mit zwei etwa einander folgenden Schaltbereichen 36 und 37 ausgebildet. Jeder Schaltbereich 36 und 37 besitzt zwei in einem Abstand voneinander ausgebildete Eingriffsmulden 38 und 39 bzw. 40 und 41.In the area approximately diagonally opposite the
In die Eingriffsmulden 38-41 sind Beaufschlagungszähne 42 und 43 der Drückerwippe 44 eines manuell betätigbaren Drückers 45 eingreifbar. Die Drückerwippe 44 ist mit ihrem einen Ende um eine zur Achse 25 parallele Schwenkachse 46 an dem freien Ende eines Drückerhebels 47 angelenkt und besitzt an ihrem anderen freien Ende in Schwenkrichtung mit Abstand hintereinander angeordnet die beiden etwa in Längsrichtung der Drückerwippe 44 hervorstehenden Beaufschlagungszähne 42 und 43. Der Abstand der Beaufschlagungszähne 42 und 43 entspricht dem Abstand der Eingriffsmulden 38 und 39 bzw. 40 und 41 der beiden Schaltbereiche 36 und 37. Der Drückerhebel 47 ist an seinem der Drückerwippe 44 entgegengesetzten Ende um eine zur Achse 25 parallele Drückerachse 48 schwenkbar angelenkt. Durch eine Druckfeder 49 ist der Drückerhebel 47 von der Schaltscheibe 29 weg beaufschlagt, so daß in RuheTage die Drückerwippe 44 sich außer Eingriff von der Schaltscheibe 29 befindet.
Das am Drückerhebel 47 angelenkte Ende der Drückerwippe 44 wird durch eine am Drückerhebel 47 befestigte Blattfeder 50 in einer zur Erstreckung des Drückerhebels 47 rechtwinkligen Lage gehalten. Durch Überwindung der Kraft der Blattfeder 50 ist die Drückerwippe 44 in beide Schwenkrichtungen verschwenkbar.The end of the
In den Fig. 7a bis 7c ist dargestellt, wie durch manuelle Druckbeaufschlagung entsprechend des Pfeils 51 die Schaltscheibe 29 entgegen dem Uhrzeigersinn und in den Fig. 7d bis 7f im Uhrzeigersinn verschwenkbar ist. In der Ausgangsposition der Fig. 7a befindet sich der Rastzahn 35 in der Zahnlücke 32. Durch Verschwenken des Drückers 45 gegen die Schaltscheibe 29 gelangt der Beaufschlagungszahn 42 in Eingriff in die Eingriffsmulde 38 (Fig. 7b) und beaufschlagt die Schaltscheibe 29 exzentrisch. Dadurch wird diese entgegen dem Uhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis auch der Beaufschlagungszahn 43 sich in der Eingriffsmulde 29 abstützt (Fig. 7c). Um mit der Lageveränderung der Eingriffsmulde 38 mitgeführt werden zu können, verschwenkt dabei auch die Drückerwippe 44 gegenüber dem Drückerhebel 47. In dieser Position des Eingriffs beider Beaufschlagungszähne 42 und 43 in die Eingriffsmulden 38 und 39 wird kein Drehmoment mehr auf die Schaltscheibe 29 ausgeübt. Durch die Schwenkbewegung der Schaltscheibe 29 wurde entgegen der Kraft des Federarms 34 der Rastzahn 35 aus der Zahnlücke 32 die Spitze des Schaltzahn 33 überfahrend herausgehoben.FIGS. 7a to 7c show how the
Wird nun der Drücker 45 von seiner manuellen Beaufschlagung entlastet, so bewegt er sich in seine in Fig. 7d dargestellte Lage zurück. Dabei wird auch die Drückerwippe 44 durch die Blattfeder 50 in ihre Mittellage zurückgeführt.If the
Durch die Kraft des Federarms 34 wird der Rastzahn 35 vollständig in die Zahnlücke 52 hineinbewegt und drückt dabei die Schaltscheibe noch um ein geringes Stück weiter entgegen dem Uhrzeigersinn. Nunmehr stehen die Beaufschlagungszähne dem Schaltbereich 37 gegenüber.Due to the force of the
Bei einer weiteren manuellen Beaufschlagung des Drückerhebels 47 gelangt entsprechend Fig. 7d der Beaufschlagungszahn 43 in Eingriff in die Eingriffsmulde 40 und verdreht die Schaltscheibe 29 so lange im Uhrzeigersinn, bis auch der Beaufschlagungszahn 42 in der Eingriffsmulde 41 zur Auflage gelangt und kein Drehmoment mehr auf die Schaltscheibe 29 einwirkt (Fig. 7f).With a further manual actuation of the
Auch dabei wurde der Rastzahn 35 aus seiner Zahnlücke 52 die Spitze des Schaltzahns 33 überfahrend in den Bereich der Zahnlücke 32 bewegt. Nach Entlastung des Drückers 45 wird die Schaltscheibe 29 durch das vollständige Einfahren des Rastzahns 35 in die Zahnlücke 32 noch um ein geringes Maß weiter im Uhrzeigersinn bewegt bis wieder die Position der Fig. 7a eingenommen ist.Here too, the
Die Schwenkbewegungen der Schaltscheibe 29 werden wie in den Figuren 6a bis 6f dargestellt ist, über die Anschläge 30 und 31 und die Schaltstifte 27 auf die Spreizscheibe 26 übertragen und verschwenken auch diese.As shown in FIGS. 6a to 6f, the pivoting movements of the
Die in Fig. 6a dargestellte Position entspricht der Position in Fig. 7a. In dieser Position liegen die Schaltstifte 27 an den Spreizflächen 21 an und halten dadurch entgegen der Kraft der als Federarme ausgebildeten Bereiche 20 die Zangenarme 15 von dem Doppelzeigerrad 8 abgehoben.The position shown in FIG. 6a corresponds to the position in FIG. 7a. In this position, the switching pins 27 abut the spreading
Die Schaltstifte 27 liegen weiterhin an den Anschlägen 30 der Schaltscheibe 29 an. Durch Verdrehen der Schaltscheibe 29 entsprechend der Figuren 7b bis 7c wird die Spreizscheibe 26 mitgenommen, so daß die Schaltstifte 27 an den Spreizflächen 21 entlanggleiten, bis sie sich im unmittelbaren Bereich der Schaltkanten 24 befinden. Das zu Fig. 7c beschriebene vom Rastzahn 35 bewirkte letzte Stück der Drehbewegung der Schaltscheibe 29 führt zu einem Überfahren der Schaltkanten 24, so daß die Schaltstifte 27 in den Bereich der rampenartigen Gleitflächen 23 gelangen und an diesen entlanggleiten (Fig. 6c). Dies führt zu einer weiteren Schwenkbewegung der Spreizscheibe 26, während die Schaltscheibe 29 diese Bewegung nicht mehr mit vollzieht. Durch das Spiel der Schaltstifte 27 zwischen den Anschlägen 30 und 31 ist diese Relativbewegung bis zur Anlage der Schaltstifte 27 an den Anschlägen 31 möglich.The switching pins 27 continue to abut the
Da der Abstand zwischen den Zangenarmen 15 am Fußbereich der Gleitflächen 23 größer ist als zwischen den Spreizflächen 21 und da sich der Abstand der Schaltstifte 27 voneinander rechtwinklig zur Doppelzeigerzange durch die Drehung der Spreizscheibe 26 verringert, kommen die Zangenarme 15 mit den Bereichen ihrer Verzahnung bzw. Aufrauhung 16 an dem Doppelzeigerrad 8 zur Anlage und blockieren dieses gegen Verdrehen, so daß der Doppelzeiger 14 stehen bleibt. Diese Position ist in Fig. 6d dargestellt.Since the distance between the
Durch eine weitere Betätigung des Drückers 45 entsprechend Fig. 7e wird die Schaltscheibe 29 und über die Schaltstifte 27 auch die Spreizscheibe 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die Schaltstifte 27 an den Gleitflächen 23 entlanggeführt werden, bis sie die Schaltkanten 24 überfahren haben (Fig. 6f). Dabei wird auch die Doppelzeigerzange gespreizt und die Zangenarme 15 heben vom Doppelzeigerrad 8 ab. Der Doppelzeiger 14 kann somit wieder in Überdeckung mit dem Chronographenzeiger 2 gelangen und sich mit diesem weiterbewegen.7e, the
Ausgehend von den Schaltkanten 24 sind die Spreizflächen 21 sich um ein geringes Maß voneinander entfernend geneigt ausgebildet. Dies führt dazu, daß sich die Schaltstifte 27 an den Spreizflächen 21 von den Schaltkanten 24 wegbewegend entlanggleiten und damit die Spreizscheibe 26 weiter im Uhrzeigersinn verdrehen bis die Schaltstifte 27 an den Anschlägen 30 zur Anlage kommen. Damit ist der Blockier- und Ablesevorgang des Doppelzeigers 14 vollständig abgeschlossen.Starting from the switching edges 24, the spreading
Damit die Zangenarme 15 nicht mit ungleicher Kraftverteilung gegen das Doppelzeigerrad 8 drücken können, ragen ortsfest angeordnete Anschlagexzenter 53 mit Spiel durch in der Schaltscheibe 29 ausgebildete Ausnehmungen 54. Gegen ihren exzentrischen Teil kommen die Zangenarme 15 bei am Doppelzeigerrad 8 anliegender Stellung mit ihrer Innenseite zur Abstützung, wenn durch den Anlagedruck der Zangenarme 15 am Doppelzeigerrad 8 dieses aus seiner koaxialen Lage herausgedrückt werden sollte. Durch Verdrehen des Anschlagexzenters 53 kann der Mindestabstand der Zangenarme 15 und damit der Anlagedruck der Zangenarme 15 am Doppelzeigerrad 8 variiert werden.So that the
Claims (25)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209580 DE4209580C2 (en) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Chronograph with double hands |
DE4209580 | 1992-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0562155A1 true EP0562155A1 (en) | 1993-09-29 |
Family
ID=6454912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92116171A Ceased EP0562155A1 (en) | 1992-03-25 | 1992-09-22 | Chronograph |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0562155A1 (en) |
DE (1) | DE4209580C2 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1343057A2 (en) * | 2002-03-05 | 2003-09-10 | Frank Müller Watchland S.A. | Mechanical timepiece |
EP1491972A1 (en) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Richemont International S.A. | Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism |
CH703261A1 (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-15 | Roth & Genta Haute Horlogerie | Timepiece having a needle indication time mobile between two positions. |
EP2662736A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Manufacture La Joux-Perret SA | Control part |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135110B4 (en) * | 2001-07-19 | 2004-05-27 | Lange Uhren Gmbh | Chronograph |
CH700302A2 (en) | 2009-01-21 | 2010-07-30 | Montblanc Simplo Gmbh | Chronograph. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH304090A (en) * | 1952-10-30 | 1954-12-31 | Jeanneret & Cie R | Split-seconds time counter. |
CH337151A (en) * | 1958-03-13 | 1959-03-15 | Depraz & Cie | Rattrapante needle timepiece |
DE2416527A1 (en) * | 1973-04-06 | 1974-10-24 | Valjoux Sa | CHRONOGRAPH CLOCK |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673837A1 (en) * | 1967-03-13 | 1971-01-28 | Valjoux Sa | Stopwatch equipped with a single hand |
-
1992
- 1992-03-25 DE DE19924209580 patent/DE4209580C2/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-22 EP EP92116171A patent/EP0562155A1/en not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH304090A (en) * | 1952-10-30 | 1954-12-31 | Jeanneret & Cie R | Split-seconds time counter. |
CH337151A (en) * | 1958-03-13 | 1959-03-15 | Depraz & Cie | Rattrapante needle timepiece |
DE2416527A1 (en) * | 1973-04-06 | 1974-10-24 | Valjoux Sa | CHRONOGRAPH CLOCK |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1343057A2 (en) * | 2002-03-05 | 2003-09-10 | Frank Müller Watchland S.A. | Mechanical timepiece |
EP1343057A3 (en) * | 2002-03-05 | 2008-03-26 | Frank Müller Watchland S.A. | Mechanical timepiece |
EP1491972A1 (en) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Richemont International S.A. | Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism |
US7130247B2 (en) | 2003-06-26 | 2006-10-31 | Richemont International Sa | Watch with fly back hand function and corresponding fly back hand mechanism |
CH703261A1 (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-15 | Roth & Genta Haute Horlogerie | Timepiece having a needle indication time mobile between two positions. |
JP2011257398A (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-22 | Daniel Roth & Gerald Genta Haute Horlogerie Sa | Timepiece having time indicating hand shiftable between two positions |
US8537641B2 (en) | 2010-06-08 | 2013-09-17 | Bulgari Horlogerie SA. | Timepiece having a time indicator hand which is movable between two positions |
EP2662736A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-13 | Manufacture La Joux-Perret SA | Control part |
WO2013167474A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Manufacture La Joux-Perret Sa | Control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4209580A1 (en) | 1993-09-30 |
DE4209580C2 (en) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2054195B1 (en) | Pliers with joint pin that can be moved against the force of a spring | |
EP0187613A1 (en) | Ratchet wrench | |
DE69412182T2 (en) | Manual screw clamp | |
EP1260441B1 (en) | Manual tying device for tying packets by means of steel band | |
EP1320786B1 (en) | Chronograph | |
DE19642031A1 (en) | Actuation mechanism for electrical circuit-breaker | |
DE2350235C3 (en) | Automatic adjustment device for an inner shoe brake | |
EP0442265B1 (en) | Clamping device for an axial movable actuator for the reversal of the gripper with a sheet-fed rotary letterpress | |
EP0562155A1 (en) | Chronograph | |
DE1499486B2 (en) | ZERO SETTING DEVICE FOR A MECHANICAL ROLLER COUNTER | |
DE4436096A1 (en) | Ratchet mechanism for adjustable hinged seat back esp. in motor vehicle | |
DE19523566C1 (en) | Hand=operated cable cutter | |
DE3825269A1 (en) | CRANK MECHANISM FOR A LIFT AND SLIDING COVER OF A MOTOR VEHICLE | |
DE2320924C3 (en) | Adjusting device for the objective or projection head of an enlarger | |
DE202021101386U1 (en) | Actuating device for actuating valves | |
DE2908158C2 (en) | Flat step switch that can be operated forwards and backwards | |
DE2754542A1 (en) | Document printer pressure unit - has catches rotatably attached to two spindles and is attached on parts extending from two stops | |
DE3114257A1 (en) | Drive device for a three-stage switch in electrical medium-voltage installations | |
EP0314106A2 (en) | Ratchet wrench | |
DE2203250C3 (en) | Resetting device for the number rolls of counters | |
DE1774389C3 (en) | Resettable roller counter | |
AT394512B (en) | VICE | |
DE1499486C (en) | Zeroing device for a mechanical roller counter | |
DE102021106655A1 (en) | Actuating device for actuating valves | |
DE3112678A1 (en) | MECHANICAL PRE-COUNTER |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930515 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950512 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19960722 |