EP0551899B1 - Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe - Google Patents
Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0551899B1 EP0551899B1 EP93100478A EP93100478A EP0551899B1 EP 0551899 B1 EP0551899 B1 EP 0551899B1 EP 93100478 A EP93100478 A EP 93100478A EP 93100478 A EP93100478 A EP 93100478A EP 0551899 B1 EP0551899 B1 EP 0551899B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- binding
- ski
- sole
- accordance
- holding hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Definitions
- the invention relates to a cross-country or touring ski binding according to the preamble of claim 1.
- the respectively assigned shoe has a complementary engaging element that can be inserted into engagement elements of the binding on its front sole end.
- Said engagement element consists of a sole-integrated joint axis extending transversely to the longitudinal direction of the shoe, which can be inserted into complementary engagement elements on the binding, so that an openable joint-like connection between the associated shoe and binding can be produced.
- the sole-integrated joint axis rests on the binding side on a separate support bearing made of metal, which is arranged in a recess in the binding housing that extends upwards and extends transversely to the longitudinal direction of the ski.
- the support bearing consists of a vertically extending "front boundary", which provides low-friction support of the joint axis in only one direction, namely to the front.
- the hinge axis In the locked position, the hinge axis is gripped behind by a retaining hook and prevented from escaping from the upwardly open recess.
- the holding hook can also be moved into a release position, so that the hinge axis can emerge from the recess upwards.
- Bindings of this type have enjoyed great popularity in recent years and have cross-country bindings in which a sole plate protruding forward by means of a clamping bracket the ski is fixed, practically completely detached. With these clamps bindings, the front sole plate is heavily used during cross-country skiing. The sole plate is literally kinked when the heel is raised. This stress leads to premature wear. The shoe loses its original elasticity and especially stability. The problem of increased stress and wear is transferred to the binding with a sole-integrated joint axis, which is usually made of metal.
- the binding described in DE-U-89 97 843 already includes a support bearing, but - as already mentioned - only serves to support the articulation axis to the front, that is to say to accommodate sliding movements and forces of the cross-country skier.
- the hinge axis rests only on the lower edges of the recess.
- a special support bearing which enables low-friction support of the joint axis downwards, cannot be found in the above-mentioned document.
- a low-friction support to the rear which gains in importance on steep climbs, especially on alpine ski tours, is also not provided.
- the bearing of the hinge axis according to DE-U-89 07 843 is therefore unsatisfactory since it is still subject to wear and tear on the shoe and binding side as well as friction losses when the shoe is pivoted.
- cross-country or touring ski binding is described in WO 90/11806.
- This cross-country or touring ski binding is characterized above all by its light construction, robustness, good guiding properties and simple and reliable operation.
- this cross-country or touring ski binding guarantees an ergonomic sequence of movements, in particular a sequence of movements without excessive strain on the toe area of the cross-country skier when exercising.
- the response from consumers is correspondingly high.
- the components used for power transmission which consist primarily of lightweight plastic or the like
- the area of the joint-like connection between the binding on the one hand and the ski boot on the other hand is not particularly resistant to wear under heavy use, in particular during prolonged use. In addition, it can happen that snow, ice or the like. In the area of the joint-like connection, which is exposed, it makes it difficult to get into or out of the binding.
- the object of the present invention is to develop a binding of the type mentioned at the outset in such a way that a higher wear resistance is obtained with increased ease of movement.
- the weight of the cross-country skier introduced via the ski boot is thus supported on a metal support bearing or the like.
- the cross-country or touring ski binding which can permanently transmit large forces, and without any signs of wear.
- the smooth running of the cross-country or touring ski binding is ensured when the cross-country skier gets in or out.
- the sole-integrated joint axis which consists of metal or the like. Resistant material, is received by a support bearing, which is also made of metal or the like. Resistant material. This significantly reduces wear on the joint-like connection between the ski boot and the cross-country or touring ski binding.
- the support bearing of the cross-country or touring ski binding is at least partially, d. H. in particular in the contact area of the sole-integrated joint axis, is rounded in accordance with the diameter of the sole-integrated joint axis. This and the flat support of the joint axis on the support bearing also ensure that the cross-country or touring ski bindings are easy to move.
- the measures according to the invention according to claims 4 to 7 are particularly advantageous.
- the elastic element in particular the leg spring, coil spring or the like, and on the other hand, because of the swivel arm connecting the holding hook to the actuating lever, it is extremely simple and receive compact design to be able to move the holding hook for the sole-integrated joint axis from the closed position to the release position and vice versa.
- the structural separation of the elastic element on the one hand and the support bearing accommodating the sole-integrated joint axis on the other hand enables a particularly functionally reliable construction to be achieved, since the closing or release function of the elastic element and the support function of the support bearing for the sole-integrated joint axis are separated. Accordingly, the elastic element remains unstressed even when the support bearing is loaded obliquely by the joint axis integrated in the sole.
- the measures of claims 8 to 10 are of additional advantage for improved smooth running of the cross-country or touring ski binding when the cross-country skier starts or exits after exercising his sport.
- the guide element which is provided for guiding the holding hook in the longitudinal direction of the ski, on the one hand the U-shaped bracket attached to its one end, namely the rear end facing the ski end, and on the other hand - at least partially in the closed position - the open top , Roof-like covering extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski body, in which the support bearing for the sole-integrated joint axis is arranged. In this way, clogging of the support bearing by snow, ice or the like is excluded.
- the back and forth movement of the holding hook and the guiding element covering it approximately roof-like is not impeded by snow, ice or the like, since the web or the like of the guiding element and the guiding groove, slot or the like interacting with it within the binding housing for mutual functional interference and are therefore shielded from snow, ice or the like.
- the binding housing with at least one, preferably two, starting from the flexor in the direction of the end of the ski, which interact with complementary guide grooves on the underside of the outsole of the ski boot, the guide ribs with at least one, in particular a plurality of equally spaced, upwardly open recesses extending transversely to the longitudinal direction of the ski are provided.
- the binding housing brings with it the additional advantage of saving material and the associated reduction in the weight of the entire cross-country or touring ski binding, without having to accept a lower rigidity.
- such a configuration of the binding housing 10 enables the removal of snow, ice or the like that has accumulated between the two guide ribs.
- the measures according to claim 12 also contribute to increasing the wear resistance of the cross-country or touring ski binding according to the invention.
- the cross-country or touring ski binding 10 according to FIGS. 1 to 3 for cross-country ski boots 12 according to FIGS. 5 and 6 is fastened in a manner known per se to the top surface of a ski body (not shown), for example by screwing.
- engagement elements of the binding 10 and complementary engagement elements of the ski boots 12, which are respectively attached to the front sole end 16, are provided within a binding housing 14 made of plastic or the like material.
- articulated axis 18 extending transversely to the longitudinal direction of the shoe and approximately parallel to the sole tread.
- the articulated axis 18 extends within a groove-like recess 20 on the underside of the sole end 16 of the outsole of the ski shoe 12, specifically in the Distance from the bottom of the groove-like recess 20 and at a distance from the front sole end 16 or a front support surface 22 at the front sole end 16.
- Guide grooves 24 directly adjoin the recess 20 formed on the underside of the sole end 16 of the outsole of the ski shoe 12.
- the complementary engagement elements of the binding 10 comprise a retaining hook 26 which engages behind the hinge axis 18 and forms a hinge joint with it, which can be moved from a closed position according to FIG. 2 into an open or release position according to FIG. 3 and vice versa.
- the holding hook 26 is preferably in its release position, contrary to the action of an elastic element, in particular a leg spring 28, helical compression spring or the like 3 movable.
- This elastic element or the aforementioned leg compression spring 28 also causes the automatic movement of the holding hook 26 into its closed position according to FIG. 3.
- the holding hook 26 shown in FIGS. 1 to 3 is formed by a flat element 30 which is mounted in the binding housing 14 and can be pushed back and forth .
- the one end 32 namely the rear end facing the ski end, is deformed to form a U-shaped bracket 34 which engages behind the sole-integrated joint axis 18 in the closed position and is open towards the ski tip.
- the other end namely the front 36 or the end facing away from the ski, on the other hand, is connected to an actuating lever 38, which is pivotably mounted in the binding housing 14 via a bolt 40 or the like, in such a way that the pivoting movement of the actuating lever 38 into a translatory reciprocating movement of the holding hook 26 can be implemented in accordance with the double arrow 42 in FIGS. 2 and 3.
- the holding hook 26 is connected to the actuating lever 38 via a swivel arm 44 or the like.
- the swivel arm 44 is articulated both on the holding hook 26 by means of its two ends 46 and on the actuating lever 38 by means of a central web 48 connecting the two ends 46 to one another.
- the articulation axes 50, 52 of the swivel arm 44 are arranged running parallel to one another (cf. in particular FIG. 1).
- the actuating lever 38 is also urged by an elastic element, in particular the leg spring 28, helical spring or the like, into a position in which the holding hook 26 is in its closed position behind the sole-integrated joint axis 18 according to FIG. 2.
- the leg spring 28 As an elastic element, instead of the leg spring 28, the helical compression spring or the like, which is placed between the actuating lever 38 and the bottom 54 of the binding housing 14, a different type of elastic block, e.g. B. rubber material, etc., can be used.
- a different type of elastic block e.g. B. rubber material, etc.
- the complementary engagement elements of the binding 10 further comprise for supporting the sole-integrated on the binding side Joint axis 18 a separate support bearing made of metal or the like. Resistant material.
- the support bearing is arranged according to FIGS. 2 and 3 within an upwardly open recess 56 in the binding housing 14 which extends transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski body, not shown.
- the support bearing is formed on the one hand by two upright cheeks 58 of a U-shaped flat element 60 which are spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction of the ski and each have an L-shaped cutout 62, and on the other hand by a limiting element assigned to the aforementioned cutouts 62.
- the transition 64 between the two boundary surfaces of the L-shaped cutouts 62 has a round shape, corresponding to the diameter of the joint axis 18 integrated in the sole.
- the boundary element assigned to the L-shaped cutouts 62 of the two cheeks 58 of flat element 60 is corresponding to the 1 to 3 about a support plate 66 extending transversely to the longitudinal direction of the ski and essentially perpendicular to the top surface of the ski body, not shown, or to the bottom 54 of the binding housing 14.
- the supporting plate 66 is preferably part of a flat element 68 fixed to the binding housing 14, which with its front, towards the ski tip 70 is also attached to the binding housing 14 via the bolt 40.
- the sole-integrated joint axis 18 is thus supported to the rear and down, i. H. in the direction of the end of the ski and to the top surface of the ski body, not shown, on the L-shaped cutouts 62 of the two cheeks 58 of the U-shaped flat element 60 and towards the front, d. H. in the direction of the ski tip, on the support plate 66 assigned to the aforementioned cutouts 62.
- the holding hook 26 is connected at its one end, namely the rear end facing the ski end 32, to a guide element 72 covering the U-shaped bracket 34, which at the same time covers serves to guide the holding hook 26 in the longitudinal direction of the ski.
- the guide element 72 is mounted together with the retaining hook 26 in the binding housing 14 so that it can slide back and forth. In the closed position, the guide element 72 has a contour adapted to the shape of the binding housing 14.
- the guide element 72 is provided with a web 74 or the like which extends approximately in continuation to the flat element 30 of the holding hook 26 towards the ski end and which engages under the binding housing 14 in such a way that its reciprocating movement is not influenced by snow, ice or the like can.
- the web 74 or the like of the guide element is received according to FIGS. 1 to 3 by a guide groove 76, slot or the like, in such a way that the web 74 or the like inside the guide groove 76, slot or the like - and can be pushed out.
- the guide groove 76, slot or the like is shown in FIGS. 1 to 3 in the region of the bottom 54 of the binding housing 14, preferably on the underside 78 thereof, so that the guide groove 76, slot or the like is clogged by snow, ice or the like is excluded.
- the roof-like guide element 72 also corresponds to the recess 20 on the underside of the sole end 16 of the ski boot 12, such that the guide element 72 extends into the recess 20 during the rolling movement of the ski boot 12 during cross-country skiing and does not hinder it.
- the roof-shaped guide element 72 covers the retaining hook 26 in the open or release and closed position and at least part of the recess 56 of the binding housing 14 for the sole-integrated joint axis 18 in the closed position. Penetration of snow, ice or the like into the interior of the binding housing 14 is thus also reliably prevented, so that the binding 10 according to the invention is designed to be extremely smooth when the cross-country skier enters or exits.
- the front sole end is made of an elastically deformable element, namely a flexor 80 for resiliently resetting the ski boot 12 assigned to a pivoted-up position in an approximately ski-parallel position.
- the ski boot 12 is supported on the flexor 80 via the beveled support surface 22 (cf. FIG. 5) on the front sole end 16 of the ski boot 12.
- the support surface 22 bears against a corresponding inclined surface 82 of the flexor 80 when the ski boot 12 is completely lowered onto the top surface of the ski body. In this way, the flexor 80 is effective from the start when the ski boot 12 is swiveled up.
- the binding housing 14 has at least one, preferably two guide ribs 84 which, starting from the flexor 80, run towards the end of the ski and interact with the complementary guide grooves 24 on the underside of the outsole of the ski boot 12.
- the guide ribs 84 are integral components of the binding housing 14 made of plastic.
- the height of the roof-like guide element 72 and the adjoining guide ribs 84 decreases steadily starting from the flexor 80 in the direction of the ski end, in order to then remain approximately constant.
- the contour of the roof-like guide element 72 and the immediately adjacent guide ribs corresponds both in the ski direction and transversely to the contour of the recess 20 and the immediately adjacent guide grooves 24 on the underside of the outsole of the ski boot 12.
- the contour is the mentioned parts slightly concave, as can be seen in particular FIGS. 1 and 4. Due to this curvature, the rolling of the outsole of the ski boot 12 during cross-country skiing is favored.
- the guide ribs are provided with at least one, in particular a plurality of equally spaced, upwardly open recesses 86 which extend transversely to the longitudinal direction of the ski. Through the recesses 86, the binding housing 14 can be built more easily without sacrificing stability. In addition, snow, ice or snow can accumulate between the guide ribs 84 Like. Be removed from the binding housing 14 through the recesses 86.
- the flat element 30 forming the holding hook 26, the U-shaped flat element 60 provided with the two cheeks 58 each having an L-shaped cutout 62 and the flat element 68 provided with the support plate 66 are all made of metal or the like stainless metal, preferably made of stainless steel or aluminum.
- FIG. 1 An embodiment of the cross-country or touring ski binding 10 according to the invention is assembled as follows in accordance with FIG. 1: in the binding housing 14, the flat element 60 is first mounted in the correct position. An angular insert 88 and an intermediate part 90 are then placed on the flat element 60. The intermediate element 90 is followed by the flat element 30 with the retaining hook 26, on the U-shaped bracket 34 of which the guide element 72 with the web 74 or engaging in the guide groove 76, slot or the like on the underside 78 of the bottom 54 from the binding housing 14 or Like. Is attached. Then the support plate 66 with the flat element 68 is mounted together with a further intermediate part 92, onto which the flexor 80 is finally placed.
- the actuating lever 38 is articulated via a bolt 40 at the front end of the binding housing 14.
- the bolt 40 simultaneously receives the leg spring 28 and also serves to fix the support plate 66 to the flat element 68 via its front, ie. H. End 70 facing away from the ski end.
- the swivel arm 44 is finally with its two ends 46 at the front, ie. H. directed towards the ski tip, articulated end 36, while the swivel arm 44 is articulated on the actuating lever 38 via the central web 48.
- the two articulation axes 50, 52 of the swivel arm 44 run parallel to one another in the flat element 30 and also in the actuating lever 38.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Langlauf- oder Tourenskibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine derartige Langlauf- oder Tourenskibindung ist aus der DE-U-89 07 843 bekannt.
- Bei der dort beschriebenen Bindung weist der jeweils zugeordnete Schuh an seinem vorderen Sohlenende ein in Eingriffselemente der Bindung einfügbares komplementäres Eingriffselment auf. Das genannte Eingriffselement besteht aus einer sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckenden sohlenintgegerierten Gelenkachse, die in komplementäre Eingriffselemente an der Bindung einfügbar ist, so daß eine öffenbare gelenkartige Verbindung zwischen zugeordnetem Schuh und Bindung hergestellt werden kann. Die sohlenintegrierte Gelenkachse ruht bindungsseitig an einem gesonderten Stützlager aus Metall, welches innerhalb einer sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden, nach oben hin offenen Ausnehmung im Bindungsgehäuse angeordnet ist. Das Stützlager besteht aus einer sich vertikal erstreckenden "vorderen Begrenzung", die eine reibungsarme Abstützung der Gelenkachse in lediglich einer Richtung, nämlich nach vorne, bietet. In Verschlußposition wird die Gelenkachse von einem Haltehaken hintergriffen und ein Austreten aus der nach oben hin offenen Ausnehmung verhindert. Der Haltehaken ist weiterhin in eine Freigabestellung bewegbar, so daß die Gelenkachse nach oben hin aus der Ausnehmung austreten kann.
- Bindungen dieser Art erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und haben Langlaufbindungen, bei denen eine nach vorne vorstehende Sohlenlasche mittels eines Klemmbügels auf dem Ski fixiert wird, praktisch vollkommen abgelöst. Bei diesen Klemmbügel-Bindungen wird die vordere Sohlenlasche beim Langlaufen stark beansprucht. Die Sohlenlasche wird beim Anheben der Ferse regelrecht abgeknickt. Diese Belastung führt zu frühzeitiger Abnutzung. Der Schuh verliert seine ursprüngliche Elastizität und insbesondere Stabilität. Mit einer sohlenintegrierten Gelenkachse, die in der Regel aus Metall besteht, wird das Problem erhöhter Belastung und Abnutzung auf die Bindung verlegt.
- Die in der DE-U- 89 97 843 beschriebene Bindung umfaßt zwar bereits ein Stützlager, das jedoch - wie bereits erwähnt - lediglich zur Abstützung der Gelenkachse nach vorne, also zur Aufnahme von Schiebebewegungen und -kräften des Langläufers dient. Zur Abstützung nach unten ruht die Gelenkachse lediglich auf den unteren Rändern der Ausnehmung. Ein spezielles Stützlager, welches eine reibungsarme Abstützung der Gelenkachse nach unten ermöglicht, ist aus dem oben genannten Dokument nicht entnehmbar. Eine reibungsarme Abstützung nach hinten, die bei steilen Anstiegen, insbesondere bei alpinen Skitouren, an Bedeutung gewinnnt, ist ebenfalls nicht vorgesehen. Die Lagerung der Gelenkachse nach der DE-U- 89 07 843 ist somit unbefriedigend, da sie noch immer mit Abnutzungserscheinungen sowohl schuh- als auch bindungsseitig sowie mit Reibungsverlusten beim Verschwenken des Schuhs behaftet ist.
- Eine weitere Langlauf- oder Tourenskibindung ist in der WO 90/11806 beschrieben. Diese Langlauf- oder Tourenskibindung zeichnet sich vor allem durch leichte Bauweise, Robustheit, gute Führungseigenschaften sowie einfache und funktionssichere Bedienung aus. Gleichzeitig garantiert diese Langlauf- oder Tourenskibindung einen ergonomischen Bewegungsablauf, insbesondere einen Bewegungsablauf ohne übermäßige Belastung des Zehenbereiches des Skilangläufers bei Ausübung seines Sports. Dementsprechend groß ist der Anklang beim Verbraucher. Allerdings hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die der Kraftübertragung dienenden Bauteile, welche vornehmlich aus leichtgewichtigem Kunststoff oder dgl. Material bestehen, im Bereich der gelenkartigen Verbindung zwischen der Bindung einerseits und dem Skischuh andererseits bei starker Beanspruchung, insbesondere bei längerem Einsatz, nicht besonders verschleißfest sind. Darüber hinaus kann es vorkommen, daß Schnee, Eis oder dgl. in den Bereich der gelenkartigen Verbindung, welche offenliegt, gelangt und somit den Einstieg in die Bindung bzw. den Ausstieg aus der Bindung erschwert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bindung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei erhöhter Leichtgängigkeit gleichzeitig eine höhere Verschleißfestigkeit erhalten wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Auf diese Weise läßt sich eine Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe mit ausgesprochen vielen Bauteilen aus leichtgewichtigem Kunststoff oder dgl. Material erhalten, während die der Kraftübertragung dienenden Bauteile, nämlich die Eingriffselemente zur Herstellung der gelenkartigen Verbindung zwischen der Langlauf- oder Tourenskibindung einerseits und dem Skischuh andererseits aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material bestehen. Die Abstützung des über den Skischuh eingeleiteten Gewichtes des Skilangläufers erfolgt somit an einem Metallstützlager oder dgl. der Langlauf- oder Tourenskibindung, welches große Kräfte dauerhaft übertragen kann, und zwar ohne jegliche Abnutzungserscheinungen. Darüber hinaus ist die Leichtgängigkeit der Langlauf- oder Tourenskibindung beim Einstieg bzw. Ausstieg des Skilangläufers sichergestellt.
- Erfindungsgemäß ist die sohlenintegrierte Gelenkachse, die aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material besteht, von einem Stützlager aufgenommen, das ebenfalls aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material besteht. Eine Abnutzung der gelenkartigen Verbindung zwischen dem Skischuh und der Langlauf- oder Tourenskibindung wird damit erheblich reduziert.
- Dies um so mehr, als das Stützlager der Langlauf- oder Tourenskibindung zumindest teilweise, d. h. insbesondere im Auflagebereich der sohlenintegrierten Gelenkachse, entsprechend dem Durchmesser der sohlenintegrierten Gelenkachse gerundet ist. Dadurch und durch die flächige Abstützung der Gelenkachse am Stützlager wird auch eine hohe Leichtgängigkeit der Langlauf- oder Tourenskibindung erreicht.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
- Von großer Bedeutung für eine hohe Verschleißfestigkeit der Langlauf- oder Tourenskibindung sind weiterhin die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3. Infolge der vorzugsweisen Verwendung von Flachmetallteilen für das gesonderte Stützlager bleibt zudem die Leichtbauweise der gesamten Langlauf- oder Tourenskibindung erhalten.
- Besonders vorteilhaft sind daruber hinaus die erfindungsgemäßen Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 bis 7. So läßt sich zum einen infolge des elastischen Elementes, insbesondere der Schenkelfeder, Schraubenfeder oder dgl., und zum anderen aufgrund des den Haltehaken mit dem Betätigungshebel verbindenden Schwenkarmes eine äußerst einfache und kompakte Bauweise erhalten, um den Haltehaken für die sohlenintegrierte Gelenkachse aus der Schließstellung in die Freigabestellung und umgekehrt bewegen zu können. Zudem läßt sich durch die bauliche Trennung von elastischem Element einerseits und dem die sohlenintegrierte Gelenkachse aufnehmenden Stützlager andererseits eine besonders funktionssichere Konstruktion erreichen, da die Schließ- bzw. Freigabefunktion des elastischen Elementes und die Stützfunktion des Stützlagers für die sohlenintegrierte Gelenkachse auseinandergelegt sind. Dementsprechend bleibt das elastische Element selbst bei Schrägbelastung des Stützlagers durch die sohlenintegrierte Gelenkachse unbeansprucht.
- Weiterhin sind die Maßnahmen der Ansprüche 8 bis 10 von zusätzlichem Vorteil für eine verbesserte Leichtgängigkeit der Langlauf- oder Tourenskibindung beim Einstieg bzw. Ausstieg des Skilangläufers nach Ausübung seines Sportes. Durch das Führungselement, das zur Führung des Haltehakens in Skilängsrichtung vorgesehen ist, läßt sich zum einen der an dessen einem, nämlich hinteren bzw. dem Skiende zugewandten Ende angebrachte U-förmige Bügel sowie zum anderen - zumindest teilweise in der Schließstellung - die nach oben offene, sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Deckfläche des Skikörpers erstreckende Ausnehmung, in welcher das Stützlager für die sohlenintegrierte Gelenkachse angeordnet ist, dachartig abdecken. Auf diese Weise ist ein Zusetzen des Stützlagers durch Schnee, Eis oder dgl. ausgeschlossen. Auch wird die Hin- und Herbewegung des Haltehakens und des diesen etwa dachartig abdeckenden Führungselementes durch Schnee, Eis oder dgl. nicht behindert, da der Steg oder dgl. des Führungselementes und die mit diesem zusammenwirkende Führungsnut, -schlitz oder dgl. innerhalb des Bindungsgehäuses zum gegenseitigen Funktionseingriff kommen und somit gegenüber Schnee, Eis oder dgl. abgeschirmt sind.
- Weiterhin liegt es gemäß Anspruch 11 im Rahmen der Erfindung, das Bindungsgehäuse mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei, ausgehend vom Flexor in Richtung zum Skiende hin verlaufenden Führungsrippen zu versehen, die mit komplementären Führungsnuten an der Unterseite der Laufsohle des Skischuhs zusammenwirken, wobei die Führungsrippen mit wenigstens einer, insbesondere mehreren zueinander gleich beabstandeten, nach oben offenen und sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen versehen sind. Eine derartige Ausgestaltung des Bindungsgehäuses bringt den zusätzlichen Vorteil von Materialeinsparung und damit zusammenhängend Verringerung des Gewichtes der gesamten Langlauf- oder Tourenskibindung mit sich, und zwar ohne Inkaufnahme einer niedrigeren Steifigkeit. Zudem ermöglicht eine solche Ausgestaltung des Bindungsgehäuses 10 eine Abführung von zwischen den beiden Führungsrippen angesammeltem Schnee, Eis oder dgl.
Schließlich tragen auch die Maßnahmen nach Anspruch 12 zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der erfindungsgemäßen Langlauf- oder Tourenskibindung bei. - Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Langlauf- oder Tourenskibindung,
- Fig. 2a und 2b
- eine zusammengebaute Langlauf- oder Tourenskibindung nach Fig. 1 im schematischen Längsschnitt sowiein Draufsicht, und zwar in Schließstellung;
- Fig. 3a und 3b
- eine zusammengesetzte Langlauf- oder Tourenskibindung nach Fig. 1 ebenfalls im schematischen Längsschnitt sowie in Draufsicht, jedoch in Offen- bzw. Freigabestellung,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Bindungsgehäuses der erfindungsgemäßen Langlauf- oder Tourenskibindung gemäß Fig. 1,
- Fig. 5
- den Vorderteil eines der Langlauf- oder Tourenskibindung nach den Fig. 1 bis 3 angepaßten Skischuhs im Längsschnitt; und
- Fig. 6
- den Vorderteil des Skischuhs nach Fig. 5 in Draufsicht auf die Laufsohle.
- Die Langlauf- oder Tourenskibindung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 für Langlaufskischuhe 12 gemäß den Fig. 5 und 6 ist in an sich bekannter Weise auf der Deckfläche eines Skikörpers (nicht gezeigt) beispielsweise durch Verschraubung befestigt. Zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung sind innerhalb eines aus Kunststoff oder dgl. Material bestehenden Bindungsgehäuses 14 angeordnete Eingriffselemente der Bindung 10 und darin einfügbare komplementäre, jeweils am vorderen Sohlenende 16 angebrachte Eingriffselemente der Skischuhe 12 vorgesehen.
- Dabei umfassen die sohlenintegrierten Eingriffselemente nach den Fig. 5 und 6 eine sich quer zur Schuhlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gelenkachse 18. Die Gelenkachse 18 verläuft innerhalb einer nutartigen Ausnehmung 20 an der Unterseite des Sohlenendes 16 der Laufsohle des Skischuhs 12, und zwar im Abstand vom Grund der nutartigen Ausnehmung 20 und im Abstand vom vorderen Sohlenende 16 bzw. einer vorderen Stützfläche 22 am vorderen Sohlenende 16. An die an der Unterseite des Sohlenendes 16 der Laufsohle des Skischuhs 12 ausgebildete Ausnehmung 20 schließen sich Führungsnuten 24 unmittelbar an.
- Die komplementären Eingriffselemente der Bindung 10 umfassen einen die Gelenkachse 18 hintergreifenden und mit dieser ein Scharniergelenk bildenden Haltehaken 26, welcher aus einer Schließstellung gemäß Fig. 2 in eine Offen- bzw. Freigabestellung gemäß Fig. 3 und umgekehrt bewegbar ist. Der Haltehaken 26 ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schenkelfeder 28, Schraubendruckfeder oder dgl., in seine Freigabestellung nach Fig. 3 bewegbar. Dieses elastische Element bzw. die genannte Schenkeldruckfeder 28 bewirkt auch die selbsttätige Bewegung des Haltehakens 26 in seine Schließstellung gemäß Fig. 3. Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Haltehaken 26 ist durch ein im Bindungsgehäuse 14 hin- und herverschieblich gelagertes Flachelement 30 gebildet. Dessen eines, nämlich hinteres bzw. dem Skiende zugewandtes Ende 32 ist hierbei zu einem in Schließstellung die sohlenintegrierte Gelenkachse 18 hintergreifenden, in Richtung zur Skispitze hin offenen, U-förmigen Bügel 34 verformt. Dessen anderes, nämlich vorderes bzw. dem Skiende abgewandtes Ende 36 ist demgegenüber mit einem Betätigungshebel 38, welcher im Bindungsgehäuse 14 über einen Bolzen 40 oder dgl.schwenkbar gelagert ist, derart verbunden, daß die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 38 in eine translatorische Hin- und Herbewegung des Haltehakens 26 entsprechend Doppelpfeil 42 in den Fig. 2 und 3 umsetzbar ist.
- Der Haltehaken 26 steht mit dem Betätigungshebel 38 über einen Schwenkarm 44 oder dgl. in Verbindung. Der Schwenkarm 44 ist sowohl am Haltehaken 26 mittels seiner beiden Enden 46 wie auch am Betätigungshebel 38 mittels einem die beiden Enden 46 miteinander verbindenden Mittelsteg 48 angelenkt. Die Anlenkachsen 50, 52 des Schwenkarmes 44 sind dabei parallel zueinander verlaufend angeordnet (vgl. insbesondere Fig. 1). Der Betätigungshebel 38 ist ebenfalls durch ein elastisches Element, insbesondere die Schenkelfeder 28, Schraubenfeder oder dgl., in eine Lage gedrängt, in der sich der Haltehaken 26 in seiner die sohlenintegrierte Gelenkachse 18 hintergreifenden Schließstellung gemäß Fig. 2 befindet. Als elastisches Element kann statt der Schenkelfeder 28, der Schraubendruckfeder oder dgl., die zwischen dem Betätigungshebel 38 und dem Boden 54 des Bindungsgehäuses 14 plaziert ist, auch ein andersartiger elastischer Block, z. B. aus Kautschukmaterial usw., verwendet werden.
- Die komplementären Eingriffselemente der Bindung 10 umfassen weiterhin zur bindungsseitigen Abstützung der sohlenintegrierten Gelenkachse 18 ein gesondertes Stützlager aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material. Das Stützlager ist entsprechend den Fig. 2 und 3 innerhalb einer sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Deckfläche des nicht gezeigten Skikörpers erstreckenden, nach oben hin offenen Ausnehmung 56 im Bindungsgehäuse 14 angeordnet. Das Stützlager ist dabei zum einen durch zwei aufrechte und quer zur Skilängsrichtung voneinander beabstandete Wangen 58 eines U-förmig ausgebildeten Flachelementes 60, die jeweils einen L-förmigen Ausschnitt 62 aufweisen, und zum anderen durch ein den vorgenannten Ausschnitten 62 zugeordnetes Begrenzungselement gebildet. Der Übergang 64 zwischen den beiden Begrenzungsflächen der L-förmigen Ausschnitte 62 weist dabei eine runde Form auf, entsprechend dem Durchmesser der sohlenintegrierten Gelenkachse 18. Bei dem den L-förmigen Ausschnitten 62 der beiden Wangen 58 von Flachelement 60 zugeordneten Begrenzungselement handelt es sich entsprechend den Fig. 1 bis 3 um eine sich quer zur Skilängsrichtung sowie im wesentlichen senkrecht zur Deckfläche des nicht dargestellten Skikörpers bzw. zum Boden 54 des Bindungsgehäuses 14 erstreckende Stützplatte 66. Die Stützplatte 66 ist vorzugsweise Teil eines am Bindungsgehäuse 14 fixierten Flachelementes 68, das mit seinem vorderen, zur Skispitze hin gerichteten Ende 70 ebenfalls über den Bolzen 40 am Bindungsgehäuse 14 befestigt ist.
- Die Abstützung der sohlenintegrierten Gelenkachse 18 erfolgt somit nach hinten und unten, d. h. in Richtung des Skiendes und zur Deckfläche des nicht dargestellten Skikörpers, an den L-förmigen Ausschnitten 62 der beiden Wangen 58 des U-förmig ausgebildeten Flachelements 60 sowie nach vorne, d. h. in Richtung der Skispitze, an der den vorgenannten Ausschnitten 62 zugeordneten Stützplatte 66.
- Wie in den Fig. 1 bis 3 weiterhin gezeigt, ist der Haltehaken 26 an dessen einem, nämlich hinteren bzw. dem Skiende zugewandten Ende 32 mit einem den U-förmigen Bügel 34 dachartig abdeckenden Führungselement 72 verbunden, das gleichzeitig der Führung des Haltehakens 26 in Skilängsrichtung dient. Das Führungselement 72 ist zusammen mit dem Haltehaken 26 im Bindungsgehäuse 14 hin- und herverschieblich gelagert. Dabei weist das Führungselement 72 in der Schließstellung eine an die Form des Bindungsgehäuses 14 angepaßte Kontur auf. Das Führungselement 72 ist mit einem sich etwa in Fortsetzung zum Flachelement 30 des Haltehakens 26 hin zum Skiende erstreckenden Steg 74 oder dgl. versehen, der das Bindungsgehäuse 14 derart untergreift, daß dessen Hin- und Herbewegung durch Schnee, Eis oder dgl. nicht beeinflußt werden kann. Der Steg 74 oder dgl. des Führungselementes ist entsprechend den Fig. 1 bis 3 von einer Führungsnut 76, -schlitz oder dgl. aufgenommen, und zwar derart, daß der Steg 74 oder dgl. innerhalb der Führungsnut 76, -schlitz oder dgl. hin- und herverschoben werden kann. Die Führungsnut 76, -schlitz oder dgl. befindet sich gemäß den Fig. 1 bis 3 im Bereich des Bodens 54 des Bindungsgehäuses 14, vorzugsweise an dessen Unterseite 78, so daß ein Zusetzen der Führungsnut 76, -schlitz oder dgl. durch Schnee, Eis oder dgl. ausgeschlossen ist. Das dachartig ausgebildete Führungselement 72 korrespondiert darüber hinaus mit der Ausnehmung 20 an der Unterseite des Sohlenendes 16 von dem Skischuh 12, derart, daß sich das Führungselement 72 in die Ausnehmung 20 während der Abrollbewegung des Skischuhs 12 beim Skilanglauf hineinerstreckt und diese nicht behindert. Durch das dachartig ausgebildete Führungselement 72 werden der Haltehaken 26 in der Offen- bzw. Freigabe- sowie Schließstellung und zumindest ein Teil der Ausnehmung 56 des Bindungsgehäuses 14 für die sohlenintegrierte Gelenkachse 18 in Schließstellung abgedeckt. Ein Eindringen von Schnee, Eis oder dgl. in das Innere des Bindungsgehäuses 14 ist somit ebenfalls sicher verhindert, so daß die erfindungsgemäße Bindung 10 beim Einstieg bzw. Ausstieg des Skilangläufers ausgesprochen leichtgängig ausgebildet ist.
- Dem vorderen Sohlenende ist - wie in den Fig. 2a und 3a angedeutet - ein elastisch verformbares Element, nämlich ein Flexor 80 zur elastischen Rückstellung des Skischuhs 12 aus einer hochgeschwenkten Lage in eine etwa skiparallele Lage zugeordnet. Die Abstützung des Skischuhs 12 am Flexor 80 erfolgt über die abgeschrägte Stützfläche 22 (vgl. Fig. 5) am vorderen Sohlenende 16 des Skischuhs 12. Dabei liegt die Stützfläche 22 an einer entsprechenden Schrägfläche 82 des Flexors 80 bereis dann an, wenn der Skischuh 12 vollständig auf die Deckfläche des Skikörpers abgesenkt ist. Auf diese Weise ist der Flexor 80 beim Hochschwenken des Skischuhs 12 von Anbeginn an wirksam.
- Wie insbesondere Fig. 1 erkennen läßt, weist das Bindungsgehäuse 14 wenigstens eine, vorzugsweise zwei Führungsrippen 84 auf, die vom Flexor 80 ausgehend in Richtung zum Skiende hin verlaufen und mit den komplementären Führungsnuten 24 an der Unterseite der Laufsohle des Skischuhs 12 zusammenwirken. Die Führungsrippen 84 sind integrale Bestandteile des aus Kunststoff hergestellten Bindungsgehäuses 14. Die Höhe des dachartig ausgebildeten Führungselements 72 und der sich daran anschließenden Führungsrippen 84 nimmt ausgehend vom Flexor 80 in Richtung des Skiendes hin zunächst stetig ab, um dann etwa konstant zu bleiben. Die Kontur des dachartig ausgestalteten Führungselementes 72 sowie der sich unmittelbar daran anschließenden Führungsrippen entspricht sowohl in Skirichtung als auch quer dazu der Kontur der Ausnehmung 20 sowie der sich unmittelbar daran anschließenden Führungsnuten 24 an der Unterseite der Laufsohle des Skischuhs 12. In Skilängsrichtung ist die Kontur der genannten Teile geringfügig konkav gewölbt, wie insbesondere Fig. 1 und 4 erkennen lassen. Durch diese Wölbung wird das Abrollen der Laufsohle des Skischuhs 12 beim Skilanglauf begünstig. Bei der Ausführungsform des Bindungsgehäuses 14 nach Fig. 4 sind die Führungsrippen mit wenigstens einer, insbesondere mehreren zueinander gleich beabstandeten, nach oben offenen und sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen 86 versehen. Durch die Ausnehmungen 86 läßt sich das Bindungsgehäuse 14 ohne Einbußen an die Stabilität leichter bauen. Zudem kann zwischen den Führungsrippen 84 angesammelter Schnee, Eis oder dgl. durch die Ausnehmungen 86 von dem Bindungsgehäuse 14 abgeführt werden.
- Das den Haltehaken 26 bildende Flachelement 30, das mit den beiden jeweils einen L-förmigen Ausschnitt 62 aufweisende Wangen 58 versehene U-förmig ausgebildete Flachelement 60 sowie das mit der Stützplatte 66 vorgesehene Flachelement 68 bestehen sämtlich aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material, insbesondere aus nichtrostendem Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium.
- Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Langlauf- oder Tourenskibindung 10 wird entsprechend Fig. 1 wie folgt zusammengebaut: In dem Bindungsgehäuse 14 wird zunächst das Flachelement 60 positionsgerecht montiert. Auf das Flachelement 60 wird sodann ein winkelförmiger Einsatz 88 sowie ein Zwischenteil 90 aufgelegt. Auf das Zwischenteil 90 folgt das Flachelement 30 mit dem Haltehaken 26, an dessen U-förmig ausgebildeten Bügel 34 das Führungselement 72 mit dem in die Führungsnut 76, -schlitz oder dgl. an der Unterseite 78 des Bodens 54 vom Bindungsgehäuse 14 eingreifenden Steg 74 oder dgl. angebracht wird. Sodann wird die Stützplatte 66 mit dem Flachelement 68 zusammen mit einem weiteren Zwischenteil 92 montiert, auf welches schließlich der Flexor 80 aufgesetzt wird. Der Betätigungshebel 38 wird über einen Bolzen 40 am vorderen Ende des Bindungsgehäuses 14 angelenkt. Der Bolzen 40 nimmt dabei gleichzeitig die Schenkelfeder 28 auf und dient darüber hinaus der Fixierung der Stützplatte 66 mit dem Flachelement 68 über dessen vorderes, d. h. dem Skiende abgewandtes Ende 70. Der Schwenkarm 44 ist schließlich mit seinen beiden Enden 46 am vorderen, d. h. zur Skispitze hin gerichteten, Ende 36 angelenkt, während der Schwenkarm 44 über den Mittelsteg 48 am Betätigungshebel 38 gelenkig gelagert ist. Die beiden Anlenkachsen 50, 52 des Schwenkarmes 44 verlaufen dabei im Flachelement 30 wie auch im Betätigungshebel 38 zueinander parallel.
Claims (12)
- Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe, die an ihrem vorderen Sohlenende (16) in innerhalb eines aus Kunststoff oder dgl. Material bestehenden Bindungsgehäuses (14) angeordnete Eingriffselemente der Bindung (10) einfügbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweisen, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente eine sich quer zur Schuhlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gelenkachse (18) und die komplementären Eingriffselemente der Bindung (10) einen die Gelenkachse (18) hintergreifenden und mit dieser ein Scharniergelenk bildenden Haltehaken (26) umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist, und wobei dem vorderen Sohlenende (16) - insbesondere bindungsseitig - ein elastisch verformbares Element (Flexor 80) zur elastischen Rückstellung des Schuhs (12) aus einer hochgeschwenkten Lage in eine etwa skiparallele Lage zugeordnet ist, und die bindungsseitige Abstützung der sohlenintegrierten Gelenkachse (18) an einem gesonderten Stützlager aus Metall oder dgl. widerstandsfähigem Material erfolgt, welches innerhalb einer sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden, nach oben hin offenen Ausnehmung (56) im Bindungsgehäuse (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager zum einen durch zwei aufrechte, in Skiquerrichtung voneinander beabstandete und jeweils einen L-förmigen Ausschnitt (62) aufweisende Wangen (58) eines U-förmig ausgebildeten Flachelements (60) und zum anderen durch ein den vorgenannten Ausschnitten (62) zugeordnetes Begrenzungselement gebildet ist, wobei der Übergang (64) zwischen den beiden Begrenzungsflächen der L-förmigen Ausschnitte (62) jeweils gerundet ist entsprechend dem Durchmesser der sohlenintegrierten Gelenkachse (18). - Bindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das den Ausschnitten (62) zugeordnete Begrenzungselement eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Stützplatte (66), insbesondere eines am Bindungsgehäuse (14) fixierten Flachelements (68) ist. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der sohlenintegrierten Gelenkachse (18) nach hinten und unten an den L-förmigen Ausschnitten (62) der beiden Wangen (58) des U-förmig ausgebildeten Flachelements (60) erfolgt, während zur Abstützung nach vorne die den vorgenannten Ausschnitten (62) zugeordnete Stützplatte (66) dient. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (26) entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schenkelfeder (28), Schraubendruckfeder oder dgl. in seine Freigabestellung bewegbar ist. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (26) durch ein im Bindungsgehäuse (14) hin- und herverschieblich gelagertes Flachelement (30) gebildet ist, dessen eines, nämlich hinteres bzw. dem Skiende zugewandtes Ende (32) zu einem in Schließstellung die sohlenintegrierte Gelenkachse (18) hintergreifenden, in Richtung zur Skispitze hin offenen, U-förmigen Bügel (34) verformt ist, und dessen anderes, nämlich vorderes bzw. dem Skiende abgewandtes Ende (36) mit einem im Bindungsgehäuse (14) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (38) derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung des Betätigungshebels (38) in eine translatorische Hin- und Herbewegung (Doppelpfeil 42) des Haltehakens (26) umsetzbar ist. - Bindung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (26) mit dem Betätigungshebel (38) über einen Schwenkarm (44) oder dgl. in Verbindung steht, der am Haltehaken (26) einerseits und am Betätigungshebel (38) andererseits angelenkt ist, wobei die Anlenkachsen (50, 52) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. - Bindung nach Anspruch 5 und/oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (38) durch ein elastisches Element, insbesondere die Schwenkfeder (28), Schraubenfeder oder dgl. in eine Lage gedrängt ist, in der sich der Haltehaken (26) in seiner die sohlenintegrierte Gelenkachse (18) hintergreifenden Schließstellung befindet. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (26) an seinem einen, nämlich hinteren bzw. dem Skiende zugewandten Ende (32) mit einem den U-förmigen Bügel (34) dachartig abdeckenden Führungselement (72) zur Führung des Haltehakens (26) in Skilängsrichtung verbunden ist, das im Bindungsgehäuse (14) hin- und herverschieblich gelagert ist, wobei die Kontur des Führungselements (72) in der Schließstellung an die Form des Bindungsgehäuses (14) angepaßt ist. - Bindung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (72) an seiner dem Flachelement (30) abgewandten Seite einen sich etwa in Fortsetzung des Flachelements (30) erstreckenden Steg (74) oder dgl. aufweist, der das Bindungsgehäuse (14) derart untergreift, daß dessen Hin- und Herbewegung durch Schnee, Eis oder dgl. unbeeinflußbar ist. - Bindung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (74) oder dgl. des Führungselementes (72) von einer im Bereich der Unterseite des Bindungsgehäuses (14) vorgesehenen Führungsnut (76), -schlitz oder dgl. hin- und herverschieblich aufgenommen ist. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsgehäuse (14) wenigstens eine, vorzugsweise zwei, ausgehend vom Flexor (80) in Richtung zum Skiende hin verlaufende Führungsrippen (84) aufweist, die mit komplementären Führungsnuten (24) an der Unterseite der Laufsohle des Skischuhs (12) zusammenwirken, wobei die Führungsrippen (84) mit wenigstens einer, insbesondere mehreren zueinander gleich beabstandeten, nach oben offenen und sich quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen (86) versehen sind. - Bindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flachelement (60) mit dem Haltehaken (26) aus nichtrostendem Metall, vorzugsweise Edelstahl oder Aluminium besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200453U | 1992-01-16 | ||
DE9200453U DE9200453U1 (de) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0551899A1 EP0551899A1 (de) | 1993-07-21 |
EP0551899B1 true EP0551899B1 (de) | 1996-06-12 |
Family
ID=6875078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93100478A Expired - Lifetime EP0551899B1 (de) | 1992-01-16 | 1993-01-14 | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338053A (de) |
EP (1) | EP0551899B1 (de) |
DE (2) | DE9200453U1 (de) |
NO (1) | NO175460C (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2705248B1 (fr) | 1993-05-14 | 1995-07-28 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse. |
US5505477A (en) * | 1993-07-19 | 1996-04-09 | K-2 Corporation | Snowboard binding |
DE4343485C1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-30 | Rottefella As | Anordnung einer Langlaufskibindung |
DE4428154C2 (de) * | 1993-09-14 | 1999-03-04 | Rottefella As | Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs |
WO1996039233A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Rottefella A/S | Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung |
DE19623825C1 (de) * | 1996-06-14 | 1998-01-08 | Rottefella As | Langlauf- oder Tourenskibindung |
US6105994A (en) * | 1997-04-09 | 2000-08-22 | Parris; James E. | Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski |
US6145868A (en) * | 1997-05-16 | 2000-11-14 | The Burton Corporation | Binding system for an article used to glide on snow |
US6189913B1 (en) * | 1997-12-18 | 2001-02-20 | K-2 Corporation | Step-in snowboard binding and boot therefor |
DE10024384A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-29 | Mack Gerd R | Herstellung von dendritischen Zellen aus Rückenmarkstammzellen |
US6877759B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-04-12 | Louis Dandurand | Ski binding |
AT412949B (de) * | 2002-12-05 | 2005-09-26 | Fischer Gmbh | Langlaufbindung |
DE102005026725A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-06-14 | Rottefella As | Langlauf-oder Tourenskibindung |
FR2882658B1 (fr) | 2005-03-07 | 2007-05-04 | Salomon Sa | Dispositif de fixation a double commande |
FR2890317B1 (fr) | 2005-09-08 | 2007-11-23 | Salomon Sa | Dispositif de fixation a ancrage perfectionne |
DE102005049267A1 (de) * | 2005-10-14 | 2006-05-04 | Rottefella As | Langlauf- oder Telemarkbindung |
FR2894836B1 (fr) | 2005-12-16 | 2008-02-22 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2899121B1 (fr) | 2006-03-29 | 2008-07-04 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2910337B1 (fr) * | 2006-12-20 | 2009-06-05 | Salomon Sa | Article comprenant un bouton mobile entre au moins deux positions |
FR2946505B1 (fr) * | 2009-06-16 | 2011-11-18 | Salomon Sas | Chaussure pour ski |
EP2772287B1 (de) * | 2009-07-17 | 2016-08-31 | Rottefella AS | Beuger |
CN102481481B (zh) | 2009-08-04 | 2014-12-03 | 罗特费尔拉公司 | 用于滑雪板绑定装置的锁定机构 |
NO20101289A1 (no) | 2010-09-15 | 2012-03-16 | Rottefella As | Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding |
US8876123B2 (en) | 2011-04-05 | 2014-11-04 | Erik Gawain BRADSHAW | Exoskeleton and footwear attachment system |
FR2993470B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-05-29 | Salomon Sas | Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse |
NO336669B1 (no) | 2012-11-19 | 2015-10-19 | Rottefella As | Skibinding |
USD740901S1 (en) * | 2013-08-23 | 2015-10-13 | Rottefella As | Mounting plate for a ski binding |
NO336788B1 (no) * | 2013-09-20 | 2015-11-02 | Rottefella As | Skibinding for turskigåing eller langrenn |
EP3081106B1 (de) | 2015-04-13 | 2017-06-28 | Gottfried Morgenstern | Sohleneinsatz für langlauf-skischuhe |
IT202000012502A1 (it) * | 2020-05-27 | 2021-11-27 | Atk Sports S R L | Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo |
US11110338B1 (en) * | 2020-07-14 | 2021-09-07 | Thomas Alan Miller | Ski binding with heelless telemark coupling |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912019A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Witco As | Langlauf- oder tourenskibindung |
DE8907843U1 (de) * | 1989-06-27 | 1989-10-05 | Witco A/S, Oslo | Langlauf- oder Tourenskibindung |
AT396068B (de) * | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
DE4010929A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Walter Dekanovsky | Langlaufskibindung |
FR2660569B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1993-07-09 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond. |
FR2662090B1 (fr) * | 1990-05-21 | 1994-10-21 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski de fond. |
FR2664174A1 (fr) * | 1990-07-06 | 1992-01-10 | Salomon Sa | Fixation de ski de fond a genouillere et verrouillage automatique restant ouverte a l'etat dechausse. |
DE9011806U1 (de) * | 1990-08-14 | 1990-11-15 | Lang, Erich, Dipl.-Ing., 8126 Hohenpeißenberg | Befestigung und Abdichtung von Rohrmembranen in Gehäusen |
FR2666020B1 (fr) * | 1990-08-21 | 1992-12-11 | Salomon Sa | Fixation pour ski de fond. |
DE4112979A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Hannes Marker | Langlaufskibindung |
-
1992
- 1992-01-16 DE DE9200453U patent/DE9200453U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-13 NO NO930108A patent/NO175460C/no unknown
- 1993-01-14 EP EP93100478A patent/EP0551899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-14 DE DE59302853T patent/DE59302853D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-15 US US08/004,983 patent/US5338053A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5338053A (en) | 1994-08-16 |
NO175460B (no) | 1994-07-11 |
EP0551899A1 (de) | 1993-07-21 |
NO930108D0 (no) | 1993-01-13 |
DE9200453U1 (de) | 1992-03-05 |
NO175460C (no) | 1994-10-19 |
NO930108L (no) | 1993-07-19 |
DE59302853D1 (de) | 1996-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0551899B1 (de) | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe | |
EP1292369B1 (de) | Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh | |
DE602004013078T2 (de) | Bindung mit einem Schwenkarm | |
EP1226850B1 (de) | Langlauf-oder Tourenskibindung | |
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
EP0890379B1 (de) | Skibindung | |
DE4428154C2 (de) | Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs | |
EP0424479B1 (de) | Langlauf- oder tourenskibindung | |
DE3707116C2 (de) | Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski | |
EP3974039A1 (de) | Bremsanordnung für eine tourenbindung | |
EP0830185B1 (de) | Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung | |
DE69818196T2 (de) | Langlaufskischuh | |
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
AT399100B (de) | Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski | |
DE3200789A1 (de) | "sicherheitsskibindung" | |
EP0129535A1 (de) | Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
DE2805467A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer einen ski | |
DE19631164B4 (de) | Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür | |
DE8907843U1 (de) | Langlauf- oder Tourenskibindung | |
AT391090B (de) | Bindung fuer einen langlaufski | |
DE9422308U1 (de) | Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs | |
DE3122576A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE10202438B4 (de) | Skibindungs-Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940912 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960612 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302853 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960718 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030120 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070327 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080801 |