EP0546401A1 - Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen - Google Patents
Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0546401A1 EP0546401A1 EP92120317A EP92120317A EP0546401A1 EP 0546401 A1 EP0546401 A1 EP 0546401A1 EP 92120317 A EP92120317 A EP 92120317A EP 92120317 A EP92120317 A EP 92120317A EP 0546401 A1 EP0546401 A1 EP 0546401A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- detector
- addressing
- fire
- code
- defining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- HAWJXYBZNNRMNO-UHFFFAOYSA-N furathiocarb Chemical compound CCCCOC(=O)N(C)SN(C)C(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 HAWJXYBZNNRMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/003—Address allocation methods and details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B26/00—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
- G08B26/001—Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with individual interrogation of substations connected in parallel
Definitions
- the invention relates to an addressing method for fire, gas and intrusion detection systems in which existing detectors are connected from a detector base and a detector via communication paths to a signaling center and in which only passive means for defining an addressing code and means for reading the detector in the detector base Addressing codes are available.
- Fire, gas and burglar alarm systems which are intended to warn of dangers in the environment generally consist of a more or less large number of detectors functionally connected individually or in groups with signal centers and spatially distributed in the areas to be monitored.
- the detectors contain sensors that monitor certain environmental conditions, an alarm signal being transmitted to a signaling center when one of the monitored criteria exceeds a predetermined value.
- the signals are further processed in the signaling center, displayed and / or forwarded to external locations.
- Such signaling systems must be checked for their functionality at regular intervals if their reliable response in the event of an alarm is to be guaranteed.
- the detectors are provided with a code number during manufacture and, after assembly, are differentiated from one another by the signal center by means of a software-controlled query algorithm and their position within the line network is recorded electronically.
- the signaling center recognizes the selected arrangement and network topology and then assigns the required addresses fully automatically for the respective detector groups. Double address assignments and address gaps are avoided. With twelve (binary) digits, just over four thousand code numbers can be realized. The disadvantage of this system is that a clear assignment cannot be guaranteed if the detectors are revised or swapped ("painter's syndrome").
- EP-A1-0'362'985 describes an addressable fire detection device in which a base part has only passive means for defining an addressing code and a sensor part has means for reading the addressing code when the sensor part is inserted into the base part, the base part also having the Sensor part enabled to receive signals identified by the addressing code.
- the passive means consist of a number of mechanical elements, e.g. can define a binary code. The number of addresses that can be realized with this is naturally small.
- the present invention has for its object to provide an addressing method for a fire, gas and intrusion detection system of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the known addressing method and in particular an addressing method for fire, gas and to create intrusion detection systems that manage with less overall circuitry outlay.
- a further object of the present invention is to make it possible, by appropriately selecting the means for defining an addressing code, that at least ten thousand irreversibly different and identifiable bases can be produced in one and the same manufacturing process without additional costs.
- a particularly preferred embodiment of the addressing method according to the invention consists in that the passive means for defining an addressing code consist of a number of electrical resistances, preferably at least four, with different resistance values, preferably at least twenty-two, and that the means for recognizing the addressing code in the detector consist of one Measuring circuit for resistance measurement exist.
- Another preferred embodiment of the addressing method according to the invention is that the passive means for defining an addressing code consist of a ROM, PROM, EPROM or EEPROM and that the means for reading the addressing code in the detector consist of a circuit for reading a read-only memory.
- a further preferred embodiment of the addressing method according to the invention is that the passive means for defining an addressing code consist of an optical line marking and that the means for reading the addressing code in the detector consist of a line marking reading device.
- the addressing method according to the invention is preferably used in fire alarm systems.
- the present invention aims to avoid the need for mechanical adjustment of switches in the detectors, as well as the switching elements necessary for a daisy chain principle.
- 20 means for defining an addressing code are used in the detector base; these means form a so-called identification module (ID module) 21.
- This ID module 21 contains a number from a very large range of numbers, which is, for example, a thousand to ten thousand times larger than the maximum number of detectors on a line.
- the ID module 21 is part of the detector base and remains in it even when the detector is replaced (revision). It therefore contains clear, fixed information.
- FIG. 1 shows a fire detector with an addressing device according to the invention, in which the identification number in the ID module 21 is realized by a group of four resistors 211, which can represent, for example, twenty-two different values.
- the number of options that can be realized as a result is 234 596, which is sufficiently large.
- the fire detector consists of a detector base 20 and a detector part 30.
- the detector part 30 there is at least one sensor 32 for monitoring ambient conditions and a detector electronics (evaluation circuit) 31 which evaluates the output signal of the sensor 32 and for transmission via lines 10, 11 processed to a signaling center (not shown).
- a detector base terminal block 22 and a detector base identification module (ID module) 21 are located in the detector base 20.
- the evaluation circuit 31 in the detector 30 is connected to the detector base terminal block 22 via electrical contact pins 312 in the detector 30 and electrical contacts 222 in the detector base 20 and via electrical contact pins 311 im Detector 30 and contacts 212 in the detector base 20 with the detector base identification module (ID module) 21.
- the detector base identification module (ID module) 21 there are four resistors 211 connected in parallel. During the manufacture of the detector base 20 in the factory, the individual resistors 211 are given different resistance values. It is easily possible to give the individual resistors 211 twenty-two different resistance values, as a result of which the ID module 234,256 has different combinations resistance values can be given.
- an evaluation circuit 31 in the detector 30 which has switching elements (not specifically shown) which make it possible to measure the resistance values of the resistors 211 individually and thus to identify the identification number of the detector base 20.
- five contacts 212 are required in the detector base 30 to connect the ID module 21 to the contact pins 311 in the detector 30 and two contacts 222 to connect the detector base terminal block 22 to the contact pins 312 of the detector 30.
- FIG. 2 shows a fire detector with a different configuration of an addressing device according to the invention.
- the same components are designated with the same reference numerals as in FIG. 1.
- the construction corresponds to that of the fire detector according to FIG. 1, only in the ID module 21 is a serial readable permanent memory (ROM) 215 instead of the four resistors 211.
- ROM serial readable permanent memory
- the evaluation circuit 31 of the detector 30 there is a reading device (not shown) in the evaluation circuit 31.
- ROM 215 in the ID module 21 is required to connect the ROM 215 in the ID module 21 to the contact pins 311 in the detector 30.
- a PROM, EPROM or EEPROM can also be used.
- suitable ROMs with only two contacts are available on the market that contain a numbered 32-bit number from the factory (value range four billion).
- FIG. 3 shows a fire detector with a further embodiment of an addressing device according to the invention.
- the same components are also designated with the same reference numerals as in FIG. 1.
- the construction corresponds to that of the fire detector in accordance with FIG. 1.
- An optical line marking 217 is provided only in the ID module 21 instead of the four resistors 211, and the detector electronics 31 in the detector 30 has a bar code reader 33.
- the identification module 21 is contacted by the detector 30 after it has been inserted into the detector base 20, the content is read and transmitted by the detector 30 to the signal center.
- the signaling center is informed of its location when the detector 30 is first used, supplemented by the detector parameters defined for this location. This process is called "localization". After localization, the signal center assigns a working address to each detector used (address area equal to the maximum number of detectors on a line).
- each detector If the detector is replaced later or if the line is restarted after being temporarily switched off, the working address, location and parameters of each detector can be reconstructed automatically. For this purpose, each detector reads in the content of the identification module of its base and transmits it to the signal center. This means that all information for the automatic restoration of the original status is available. Incorrect manipulations are excluded, since the localization is done automatically without human intervention.
- an intelligent action must be carried out with each of the previously known systems until the initial start-up, which provides the system with information about the location of the individual detectors.
- this action is the project-specific installation of the wires and sockets, as well as the corresponding parameterization of the signaling center.
- the action is to set the correct switch position, as well as to inform the signaling center which switch position each detector has and where it was installed.
- the switch of the new detector must be set to the same position that was in the old detector.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen, bei denen aus einem Meldersockel und einem Detektor bestehende Melder über Kommunikationswege mit einer Signalzentrale verbunden sind und bei denen im Meldersockel nur passive Mittel zur Definition eines Adressiercodes und im Detektor Mittel zum Lesen des Adressiercodes vorhanden sind.
- Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen die zur Warnung vor Gefahren in der Umgebung vorgesehen sind, bestehen im allgemeinen aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von einzeln oder in Gruppen mit Signalzentralen funktionell verbundenen, räumlich in den zu überwachenden Bereichen verteilten Meldern. Die Melder enthalten Sensoren, die bestimmte Umgebungsbedingungen überwachen, wobei ein Alarmsignal zu einer Signalzentrale übermittelt wird, wenn eines der überwachten Kriterien einen vorbestimmten Wert überschreitet. In der Signalzentrale werden die Signale weiterverarbeitet, zur Anzeige gebracht und/oder an externe Stellen weitergeleitet. Solche Meldeanlagen müssen, soll ihr zuverlässiges Ansprechen im Alarmfall gewährleistet sein, in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden.
- Zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen ist man jedoch in zunehmendem Maße dazu übergegangen, an Stelle eines Alarmsignals den dem Alarmsignal zu Grunde liegenden Meßwert des Sensors zur Signalzentrale zu übertragen und die Entscheidung, ob es sich um eine tatsächliche Gefahr oder eine Störung handelt, in der Signalzentrale vornehmen zu lassen, da aus dem Vergleich der Meßgrößen verschiedener Gefahrenmelder eine wesentlich genauere Aussage gemacht werden kann.
- Voraussetzung für eine sinnvolle Auswertung der Signale der Melder in der Signalzentrale ist jedoch, daß die Herkunft der Signale klar ermittelt werden kann, d.h. die Melder müssen identifizierbar sein. Diese Identifizierbarkeit muß auch erhalten bleiben, wenn die Melder bei einer Revision ausgetauscht werden.
- Für das Gebiet der Brandmeldetechnik wurden bereits Systeme entwickelt, bei denen eine Melderidentifizierung möglich ist und eine Meßwertübertragung zur Signalzentrale stattfindet. Jedoch ist der schaltungstechnische Aufwand sehr hoch, bzw. ist die Installation mit applikationstechnischen Schwierigkeiten verbunden.
- Der Hauptnachteil dieser Verfahren besteht darin, daß zur Festlegung der Melderadresse an jedem Melder oder im zugehörigen, ortsfest installierten Sockel individuell eine Einstellung vorgenommen werden muß. Hierdurch ergeben sich Gefahren der Fehladressierung und der damit verbundenen Fehlidentifizierung. Zur Überwindung dieses Nachteils wurde in der DE-B1-25'33'382 ein Verfahren zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem vorgeschlagen, bei dem die von einzelnen, kettenförmig an den Meldelinien liegenden Brandmeldern ermittelten Meßwerte analog an eine Signalzentrale gegeben und dort zur Gewinnung differenzierter Störungs-, bzw. Alarmmeldungen verknüpft werden, wobei die Brandmelder in vorgegebener Reihenfolge nacheinander an die Linienspannung angeschaltet werden und wobei in der Signalzentrale aus der Zahl der Erhöhungen des Linienstroms die jeweilige Melderadresse abgeleitet werden kann. Dieses System hat unter anderem den großen Nachteil, daß die Zahl der Melder pro Linie durch den Widerstand der in Serie geschalteten Schalter der Melder begrenzt ist.
- Es gibt auch einfache Adressiersysteme, bei denen im Melder durch Betätigung zweier Schalter eine Adresse gesetzt wird, z.B. im DeltaNet Fire & Security System 74-2549, 1986; da mit jedem Schalter eine Ziffer von 0 bis 9 gesetzt werden kann, ist die Zahl der Adressen auf 99 beschränkt.
- Bei einem anderen Adressiersystem des Standes der Technik werden die Melder bei der Fabrikation mit einer Codenummer versehen und nach der Montage von der Signalzentrale durch einen softwaregesteuerten Abfragealgorithmus voneinander unterschieden und ihre Position innerhalb des Leitungsnetzes wird elektronisch erfaßt. Auf diese Weise erkennt die Signalzentrale die gewählte Anordnung und Netztopologie und vergibt dann vollautomatisch für die jeweiligen Meldergruppen die erforderlichen Adressen. Es werden Doppeladreßvergaben und Adreßlücken vermieden. Mit zwölf (Binär-) Ziffern lassen sich etwas über viertausend Codenummern realisieren. Dieses System hat den Nachteil, daß bei einer Revision oder einem Vertauschen der Melder ("Malersyndrom") eine eindeutige Zuordnung nicht gewährleistet ist.
- In der EP-A1-0'362'985 ist eine adressierbare Brandmeldevorrichtung beschrieben, bei der ein Sockelteil nur passive Mittel zur Definition eines Adressiercodes und ein Sensorteil Mittel zum Lesen des Adressiercodes beim Einsetzen des Sensorteils in den Sockelteil aufweist, wobei der Sockelteil außerdem den Sensorteil in den Stand versetzt, Signale, die durch den Adressiercode identifiziert sind zu empfangen. Die passiven Mittel bestehen aus einer Anzahl von mechanischen Elementen, die z.B. einen binären Code definieren können. Die Zahl der damit realisierbaren Adressen ist naturgemäß gering.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adressierverfahren für eine Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Adressierverfahren vermeidet und insbesondere ein Adressierverfahren für Brand-, Gas-und Einbruchmeldeanlagen zu schaffen, das mit einem insgesamt geringeren schaltungstechnischen Aufwand auskommt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, es durch geeignete Auswahl der Mittel zur Definition eines Adressiercodes Zu ermöglichen, daß in ein und demselben Herstellungsprozess, ohne zusätzliche Kosten mindestens zehntausend irreversibel unterschiedliche und identifizierbare Sockel herstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird bei einem Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen der eingangs gennannten Art dadurch gelost, daß die passiven Mittel zur Definition eines Adressiercodes so ausgebildet sind, daß sie für jeden einzelnen Meldersockel eine nicht veränderbare Meldersockelidentifikationsnummer, die von der Nummer aller anderen Meldersockel verschieden ist und aus einem Zahlenbereich, der größer als zehntausend ist, entnommen ist, definiert und daß in dem Detektor Mittel vorgesehen sind, welche die Meldersokkelidentifikationsnummer erkennen können.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adressierverfahrens besteht darin, daß die passiven Mittel zur Definition eines Adressiercodes aus einer Anzahl von elektrischen Widerständen, vorzugsweise mindestens vier, mit unterschiedlichen Widerstandswerten, vorzugsweise mindestens zweiundzwanzig, bestehen und daß die Mittel zum Erkennung des Adressiercodes im Detektor aus einer Meßschaltung zur Widerstandsmessung bestehen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adressierverfahrens besteht darin, daß die passiven Mittel zur Definition eines Adressiercodes aus einem ROM, PROM, EPROM oder EEPROM bestehen und daß die Mittel zum Lesen des Adressiercodes im Detektor aus einer Schaltung zum Lesen eines Festwertspeichers bestehen.
- Schließlich besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adressierverfahrens darin, daß die passiven Mittel zur Definition eines Adressiercodes aus einer optischen Strichmarkierung bestehen und daß die Mittel zum Lesen des Adressiercodes im Detektor aus einer Strichmarkierungslesevorrichtung bestehen.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Adressierverfahren in Brandmeldeanlagen verwendet.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Adressierverfahrens für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen an Hand einer Brandmeldeanlage näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1 einen Brandmelder mit einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung,
- Figur 2 einen weiteren Brandmelder mit einer anderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung und
- Figur 3 einen dritten Brandmelder mit einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Notwendigkeit der mechanischen Einstellung von Schaltern in den Meldern, sowie auch die für eine Daisy-Chain-Prinzip nötigen Schaltelemente zu vermeiden. Dazu werden im Meldersockel 20 Mittel zur Definition eines Adressiercodes eingesetzt; diese Mittel bilden ein sogenanntes Identifikationsmodul (ID-Modul) 21. Dieses ID-Modul 21 enthält eine Nummer aus einem sehr großen Zahlenbereich, der zum Beispiel tausend- bis zehntausendmal größer ist als die maximale Zahl von Meldern auf einer Linie. Das ID-Modul 21 ist Bestandteil des Meldersockels und verbleibt auch bei einem Meldertausch (Revision) in diesem. Es enthält damit eine eindeutige, ortsfeste Information.
- In Figur 1 ist ein Brandmelder mit einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung dargestellt, bei dem die Identifikationsnummer in dem ID-Modul 21 durch eine Gruppe von vier Widerständen 211, die beispielsweise zweiundzwanzig verschiedene Werte darstellen können, realisiert ist. Die Anzahl Möglichkeiten, die dadurch realisierbar ist, beträgt 234 596, ist also hinreichend groß.
- Der Brandmelder besteht aus einem Meldersockel 20 und einem Detektorteil 30. In dem Detektorteil 30 befindet sich mindestens ein Sensor 32 zur Überwachung von Umgebungsbedingungen und eine Detektorelektronik (Auswerteschaltung) 31, welche das Ausgangssignal des Sensors 32 auswertet und für eine Übertragung über Linien 10, 11 zu einer (nicht dargestellten) Signalzentrale aufbereitet.
- Im Meldersockel 20 befindet sich ein Meldersockelklemmenblock 22 und ein Meldersockelidentifikationsmodul (ID-Modul) 21. Die Auswerteschaltung 31 im Detektor 30 ist über elektrische Kontaktstifte 312 im Detektor 30 und elektrische Kontakte 222 im Meldersockel 20 mit dem Meldersockelklemmenblock 22 verbunden und über elektrische Kontaktstifte 311 im Detektor 30 und Kontakte 212 im Meldersockel 20 mit dem Meldersockelidentifikationsmodul (ID-Modul) 21.
- In dem Meldersockelidentifikationsmodul (ID-Modul) 21 befinden sich vier parallel geschaltete Widerstände 211. Bei der Herstellung der Meldersockel 20 in der Fabrik werden den einzelnen Widerständen 211 unterschiedliche Widerstandswerte gegeben. Es ist dabei ohne weiteres möglich, den einzelnen Widerständen 211 zweiundzwanzig verschiedene Widerstandswerte zu geben, wodurch dem ID-Modul 234'256 verschiedene Kombinationen von Widerstandswerten gegeben werden können. In der Ausführung gemäß Figur 1 befindet sich in dem Detektor 30 eine Auswerteschaltung 31, welche (nicht speziell dargestellte) Schaltelemente aufweist, die es ermöglichen, die Widerstandswerte der Widerstände 211 einzeln zu messen und so die Identifikationsnummer des Meldersockels 20 zu erkennen.
- In diesem Beispiel sind im Meldersockel 30 fünf Kontakte 212 zur Verbindung des ID-Moduls 21 mit den Kontaktstiften 311 im Detektor 30 nötig und zwei Kontakte 222 zur Verbindung des Meldersockelklemmenblocks 22 mit den Kontaktstiften 312 des Detektors 30.
- In Figur 2 ist ein Brandmelder mit einer anderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 1. Die Konstruktion entspricht derjenigen des Brandmelders gemäß Figur 1, lediglich im ID-Modul 21 befindet sich an Stelle der vier Widerstände 211 ein seriell lesbarer Festspeicher (ROM) 215. In der Auswerteschaltung 31 des Detektors 30 befindet sich dementsprechend in der Auswerteschaltung 31 eine (nicht dargestellte) Lesevorrichtung.
- In diesem Beispiel sind außer den beiden Kontakten 222 zur Verbindung des Meldersockelklemmenblocks 22 mit den Kontaktstiften 312 des Detektors 30 nur zwei Kontakte 212 zur Verbindung des ROMs 215 in dem ID-Modul 21 mit den Kontaktstiften 311 in dem Detektor 30 erforderlich. Anstelle des in diesem Beispiel beschriebenen ROMs kann auch ein PROM, EPROM odwer EEPROM verwendet werden. Auf dem Markt werden beispielsweise für diesen Zweck geeignete ROMs mit nur zwei Kontakten angeboten, die ab Fabrik eine durchnummerierte 32-Bit-Zahl enthalten (Wertebereich vier Milliarden).
- In Figur 3 ist ein Brandmelder mit einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Adressiervorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind ebenfalls gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 1. Die Konstruktion entspricht derjenigen des Brandmelders gemäß Figur 1. Es ist lediglich im ID-Modul 21 an Stelle der vier Widerstände 211 eine optische Strichmarkierung 217 angebracht, und die Melderelektronik 31 in dem Detektor 30 weist einen Strichcodeleser 33 auf.
- In diesem Beispiel sind außer den beiden Kontakten zwischen Detektor 30 und Meldersockelklemmenblock 22 keine weiteren Kontakte zwischen Detektor 30 und ID-Modul 21 nötig, da die Übertragung der Identifikationsnummer auf optischem Wege erfolgt.
- Das Identifikationsmodul 21 wird vom Detektor 30 nach dessen Einsetzen in den Meldersockel 20 kontaktiert, der Inhalt wird gelesen und vom Detektor 30 an die Signalzentrale übermittelt. Zusätzlich wird der Signalzentrale beim erstmaligen Einsetzen des Detektors 30 dessen Standort mitgeteilt, ergänzt durch die für diesen Standort festgelegten Melderparameter. Dieser Vorgang wird "Lokalisieren" genannt. Nach dem Lokalisieren teilt die Signalzentrale jedem eingesetzten Detektor eine Arbeitsadresse zu (Adreßbereich gleich der Höchstzahl von Detektoren auf einer Linie).
- Bei einem späteren Detektoraustausch oder bei einem Wiederaufstarten der Linie nach vorübergehendem Ausschalten können die Arbeitsadresse, der Standort und die Parameter jedes Detektors automatisch rekonstruiert werden. Dazu liest jeder Detektor den Inhalt des Identifikationsmoduls seines Sockels neu ein und übermittelt ihn zur Signalzentrale. Dieser stehen damit alle Informationen zur automatischen Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zur Verfügung. Fehlmanipulationen sind ausgeschlossen, da die Lokalisierung automatisch ohne menschliches Zutun geschieht.
- Unabhängig von der technischen Realisierung oder dem Aufbauprinzip einer Melderlinie muß bis zur erstmaligen Inbetriebnahme bei jedem der bisher bekannten Systeme eine intelligente Handlung vorgenommen werden, welche dem System Informationen über den Ort der einzelnen Detektoren vermittelt.
- Beim Daisy-Chain-Prinzip ist diese Handlung die projektierungsgemäße Installation der Drähte und Sockel, sowie die entsprechende Parametrisierung der Signalzentrale.
- Bei Detektoren mit Dipswitches ist die Handlung das Einstellen der richtigen Schalterstellung, sowie die Mitteilung an die Signalzentrale, welche Schalterstellung jeder Detektor aufweist und an welchem Ort er installiert wurde. Bei einem Austausch von Detektoren muß der Schalter des neuen Detektors in dieselbe Stellung gebracht werden, die in dem alten Detektor vorhanden war.
- In dem erfindungsgemäßen Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen kann die Lokalisierung auf verschiedene Arten vorgenommen werden. Es gibt im wesentlichen folgende Möglichkeitn:
- a) Die Reihenfolge des Detektoreinsetzens und der zugehörigen Raumbezeichnungen wird notiert und der Signalzentrale anschließend übermittelt.
- b) An Stelle des Detektoreinsetzens tritt die Reihenfolge des erstmaligen Detektoralarmierens (mit Prüfgas).
- c) Die Detektoren werden vor dem Einsetzen mit einem Programmiergerät mit einer Arbeitsadresse versehen (vorzugsweise in ein EEPROM geschrieben). Der Signalzentrale werden dann diese Arbeitsadressen und zugehörigen Raumbezeichnungen übermittelt.
- Abwandlungen des vorstehend beschriebenen Adressiersystems für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen sind im Rahmen der Erfindung gemäß den Ansprüchen möglich und dem Fachmann geläufig. An Stelle der vorstehend beschriebenen Brandmeldeanlagen kann das erfindungsgemäße Adressierverfahren auch in Gas- und Einbruchmeldeanlagen eingesetzt werden.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH363391 | 1991-12-10 | ||
CH3633/91 | 1991-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0546401A1 true EP0546401A1 (de) | 1993-06-16 |
EP0546401B1 EP0546401B1 (de) | 1997-12-29 |
Family
ID=4260177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92120317A Expired - Lifetime EP0546401B1 (de) | 1991-12-10 | 1992-11-27 | Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0546401B1 (de) |
AT (1) | ATE161645T1 (de) |
CA (1) | CA2085038A1 (de) |
DE (1) | DE59209089D1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706158A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Hochiki Corporation | Gefahrenüberwachungssystem |
EP0712103A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Hochiki Corporation | Montagestruktur für eine Adresseneinheit eines Branddetektors |
NL9600011A (nl) * | 1981-11-10 | 1996-08-01 | Cordis Europ | Sensorsysteem. |
WO1997005587A1 (en) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Thorn Security Limited | Fire detector identification |
EP0717384A3 (de) * | 1994-12-16 | 1997-03-19 | Hochiki Co | Einheit zum Setzen von Adressen zur Identifizierung eines Feuerdetektors |
FR2756650A1 (fr) * | 1996-11-15 | 1998-06-05 | Menvier Electronic Eng Ltd | Affectation d'adresses a des dispositifs adressables |
EP1640825A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Siemens Schweiz AG | Adressierung eines elektrischen Moduls mittels Verriegelung |
WO2006049614A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Simplexgrinnell Lp | Method and apparatus for assigning addresses to alarm system devices |
US7442068B2 (en) | 2004-09-24 | 2008-10-28 | Siemens Schweiz Ag | Electrical device having a base and an electrical module |
WO2020162955A1 (en) * | 2019-02-05 | 2020-08-13 | Johnson Controls Fire Protection LP | Capacitive switch detector addressing |
US11816974B1 (en) | 2022-08-17 | 2023-11-14 | Siemens Industry, Inc. | Fire safety device address and location verification |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940700C2 (de) | 1999-08-27 | 2003-05-08 | Job Lizenz Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuweisung von Melderadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage |
DE102013217817A1 (de) | 2013-09-06 | 2015-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Peripherieeinrichtung für ein Feldbus-System und Feldbus-System zur Signalübertragung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262477A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen |
EP0266016A2 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-04 | Eip Microwave Incorporated | Automatische Schaltungsplatten-Konfiguration |
EP0296022A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | René Duranton | Busadressierungsvorrichtung |
EP0362985A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-04-11 | Apollo Fire Detectors Limited | Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors |
-
1992
- 1992-11-27 EP EP92120317A patent/EP0546401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-27 DE DE59209089T patent/DE59209089D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-27 AT AT92120317T patent/ATE161645T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-10 CA CA002085038A patent/CA2085038A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262477A2 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen |
EP0266016A2 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-04 | Eip Microwave Incorporated | Automatische Schaltungsplatten-Konfiguration |
EP0296022A1 (de) * | 1987-06-17 | 1988-12-21 | René Duranton | Busadressierungsvorrichtung |
EP0362985A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-04-11 | Apollo Fire Detectors Limited | Anordnung zum Setzen von Markierungen zur Identifikation eines Feuerdetektors |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 149 (P-855)1988 & JP-A-63 311 463 ( NEC CORP. ) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 426 (P-935)1989 & JP-A-11 56 893 ( MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD ) * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9600011A (nl) * | 1981-11-10 | 1996-08-01 | Cordis Europ | Sensorsysteem. |
EP0706158A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Hochiki Corporation | Gefahrenüberwachungssystem |
US5619184A (en) * | 1994-10-07 | 1997-04-08 | Hochiki Corporation | System for monitoring disaster prevention |
EP0712103A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Hochiki Corporation | Montagestruktur für eine Adresseneinheit eines Branddetektors |
US5659293A (en) * | 1994-11-11 | 1997-08-19 | Hochiki Corporation | Fitting structure of address unit of fire sensor |
EP0717384A3 (de) * | 1994-12-16 | 1997-03-19 | Hochiki Co | Einheit zum Setzen von Adressen zur Identifizierung eines Feuerdetektors |
WO1997005587A1 (en) * | 1995-07-27 | 1997-02-13 | Thorn Security Limited | Fire detector identification |
FR2756650A1 (fr) * | 1996-11-15 | 1998-06-05 | Menvier Electronic Eng Ltd | Affectation d'adresses a des dispositifs adressables |
EP1640825A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Siemens Schweiz AG | Adressierung eines elektrischen Moduls mittels Verriegelung |
US7442068B2 (en) | 2004-09-24 | 2008-10-28 | Siemens Schweiz Ag | Electrical device having a base and an electrical module |
WO2006049614A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Simplexgrinnell Lp | Method and apparatus for assigning addresses to alarm system devices |
WO2020162955A1 (en) * | 2019-02-05 | 2020-08-13 | Johnson Controls Fire Protection LP | Capacitive switch detector addressing |
EP3921818A1 (de) * | 2019-02-05 | 2021-12-15 | Johnson Controls Fire Protection LP | Adressierung eines kapazitiven schaltdetektors |
US11557193B2 (en) | 2019-02-05 | 2023-01-17 | Johnson Controls Fire Protection LP | Capacitive switch detector addressing |
US11640758B2 (en) * | 2019-02-05 | 2023-05-02 | Johnson Controls Fire Protection LP | Optical mechanical switch for detector addressing |
US11749095B2 (en) | 2019-02-05 | 2023-09-05 | Johnson Controls Fire Protection LP | Fire alarm peripheral addressing using a unique identifier |
US11869337B2 (en) | 2019-02-05 | 2024-01-09 | Johnson Controls Fire Protection LP | Fire alarm peripheral addressing using a smartphone |
US11816974B1 (en) | 2022-08-17 | 2023-11-14 | Siemens Industry, Inc. | Fire safety device address and location verification |
WO2024039420A1 (en) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Siemens Industry, Inc. | Fire safety device address and location verification |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2085038A1 (en) | 1993-06-11 |
EP0546401B1 (de) | 1997-12-29 |
DE59209089D1 (de) | 1998-02-05 |
ATE161645T1 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0485878B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Konfiguration von Meldern einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0546401B1 (de) | Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen | |
EP1206765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage | |
DE3540599C2 (de) | ||
DE3731836C2 (de) | ||
EP0248298B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
EP0067339A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen | |
EP0489346B1 (de) | Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE4216242C2 (de) | Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen | |
EP0093872A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem | |
EP0004909B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE3249787C2 (de) | ||
DE3329554A1 (de) | Verfahren und anordnung zur messung von kapazitiven zustandsaenderungen an einem schutzzaun | |
EP3557598A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP0004912B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE102006041251B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich | |
EP1197936B1 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
EP0098554B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE3225106C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE102019005978A1 (de) | Gasmesssystem und Verfahren zum Betreiben eines Gasmesssystems . | |
DE2817053C2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE69510135T2 (de) | Alarmdetektionsvorrichtung mit Stromschleifen und Bake zur Lokalisierung von Waterzonen für eine solche Vorrichtung | |
DE102005047777B4 (de) | Gerät und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart eines Geräts | |
EP0419703B1 (de) | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet | |
AT390682B (de) | Pruefeinrichtung zur feststellung von kurzschluessen zwischen leitungen eines leitungsbuendels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19921127 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960529 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971229 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 161645 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971229 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59209089 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980205 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980329 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20021008 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20071119 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071128 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20071123 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20080207 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20071115 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20071116 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080121 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *CERBERUS A.G. Effective date: 20081130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090603 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |