EP0540776A1 - Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken - Google Patents
Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken Download PDFInfo
- Publication number
- EP0540776A1 EP0540776A1 EP91119012A EP91119012A EP0540776A1 EP 0540776 A1 EP0540776 A1 EP 0540776A1 EP 91119012 A EP91119012 A EP 91119012A EP 91119012 A EP91119012 A EP 91119012A EP 0540776 A1 EP0540776 A1 EP 0540776A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- plate part
- holding
- holding frame
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
Definitions
- the invention relates to a plate-shaped element, in particular window or cladding element for facades of buildings, with a plate part, which is held on a front circumferential, attachable to support elements holding frame, which consists of profile elements preferably made of aluminum.
- Panel-like elements of this type are often used in continuous facades of modern buildings, i.e. for facades where the plate-shaped elements form the facade of the building.
- the visual impression of the building is largely determined by the plate-shaped elements.
- the plate parts are bordered in a known manner by means of cross-sectionally U-shaped profile elements encompassing the end faces of the plate parts, so that a circumferential holding frame is formed which can be fastened to corresponding support elements of the structure.
- the invention has for its object to provide a plate-shaped element of the type mentioned, which in addition to an optically advantageous appearance reduces the risk of deposits on the outer surface of the plate element and enables simple and thorough cleaning.
- the plate part according to the invention is thus outwards, i. H. against a pressure force caused by a negative pressure, held by a retaining web which is still arranged in the end region of the plate part and is provided with an inclined surface which interacts with the end inclined surface of the plate part.
- the plate part is additionally held against a pressure force from the inside or a negative pressure from the outside on the holding frame in that the plate part is glued to an inner surface on a holding section of the holding frame.
- the plate parts are thus held outwards in two ways, so that they cannot come loose from the holding frame even with strong forces.
- the free end of the retaining web does not protrude beyond the outer surface of the plate part, so that there is no part of a holding frame which is led back over the outer surface of the plate part. This results in both an optically good appearance and also has the advantage that there are no outwardly projecting steps through the holding frame which hinder the drainage of water, make cleaning difficult or in which dirt can settle.
- Another advantage is that despite the smooth outer surface that can be achieved with the holding frame according to the invention, the end face of the plate part is still protected by the holding frame.
- the holding portion overlaps the inner surface of the plate part, it also has a supporting function, i. H. the plate part is supported by the holding section towards the inside of the building within the holding frame.
- the inclined surface of the holding web is formed by an angled end section of the holding web with a web width that is constant in cross section, the free end of which is flush with the outer surface of the plate part.
- Such a design of the holding web leads to the fact that practically only the free end surface of the holding web which is flush with the outer surface of the plate part can be seen and practically the impression of a continuous disc is created.
- the stepless transition between the outer surface of the plate part and the holding frame is also optimal from a cleaning point of view.
- the inclined surface of the holding web and the beveled end face of the plate part form an angle of 45 ° with the outer surface of the plate part, since at such an angle a favorable synthesis between a sufficient holding surface on the one hand and an optically appealing and unobtrusive arrangement of the holding web on the other hand is possible.
- the holding frame advantageously has a support section running parallel to an inner surface of the plate part, which, together with the holding web, delimits a receiving area for the area of the plate part which has the beveled end face and supports the plate part against a force directed towards the carrier elements.
- the support section and the support section thus complement one another in their support function by supporting the plate part in the same direction.
- the Support portion the majority of the inward forces exerted by the plate part, since the adhesive forms a relatively soft, elastic intermediate layer between the holding portion and the inner surface of the plate part.
- the plate part consists of a hard and brittle material, for example glass
- the inclined surface of the holding web is at a certain distance from the slanted end face of the plate part and the support section from the adjacent inner surface of the plate part and strips made of plastic in the space formed thereby, especially polyamide, are provided. This ensures that the glass pane is embedded securely and firmly, but to a certain extent elastically, within the holding frame.
- the plate part consists of a double-walled insulating glass pane, it is advantageous if an air gap is provided between the holding frame and the end face of the plate part in the region of the inner pane up to the inner surface of the outer pane.
- the circumferential air channel formed by the air gap provides ventilation for the holding frame, which prevents the formation of condensation.
- the space provided between the inner surface of the inner disk and the holding section is sealed off from the air gap by means of a sealing element, in particular made of rubber, which is introduced into the space. This prevents the adhesive introduced between the inner disk and the holding section from entering the air gap around the end face of the inner disk.
- the holding section of the holding frame which is used for gluing is designed as a section of the supporting section which is elongated in a straight line towards the end face of the insulating layer and runs parallel and adjacent to the inner surface of the outer pane .
- the holding frame consists of a plate-section side and a spaced-apart support element-side profile section which is connected to the plate part-side profile section via holding elements made of plastic, in particular holding strips made of polyamide.
- the plastic strips prevent the holding frame as a heat or cold bridge between the outer surface of the facade and the inner, i.e. the area facing the support elements can act.
- the plastic elements thus act as insulation means, which interrupt the flow of heat within the material of the holding frame.
- FIG. 1 shows a detail of a front view of a facade, which has an upper row of transparent window elements 1 made of glass and two lower rows of opaque cladding elements 2, which have the same rectangular shape and size as the window elements 1 above.
- the cladding elements 2 have on their outer side an outer pane 3 made of glass (FIG. 2), which, like the glass of the window elements 1, can be mirrored on the outer surface.
- FIG. 2 which shows an enlarged sectional illustration along the line AA from FIG. 1, one on the floor or the ceiling 4 screed 5 and a carpet 6 can be seen.
- Vertical holding rails 7 are screwed to the floor or ceiling 4 by means of fastening brackets 8.
- the window element 1 has a plate part in the form of a double-walled insulating glass pane 9, which is framed at the end by a holding frame 10 and can be fastened to carrier elements 11 of the holding rail 7 by means of this holding frame 10.
- the carrier elements 11 can be individual elements which are held selectively on the holding rails 7 or continuous profile rails which are fastened to the holding rails 7 in the region of the holding frames 10.
- the cladding elements 2 have an insulating layer 12 which is adjacent to the inner surface 20 of the outer pane 3 and which is towards the inside, i.e. is limited in the direction of the holding rails 7 by a rear wall 13 running parallel to the outer pane 3.
- Outer pane 3, insulating layer 12 and rear wall 13 are framed on the end face by a holding frame 10 ′.
- the insulating glass pane 9 consists of an outer pane 14 and an inner pane 15, the outer pane 14 projecting beyond the inner side 15 on the end face.
- the end faces 16 of the outer disk 14 are chamfered and form an angle ⁇ of 45 ° with the outer face 17.
- the holding frame 10 consists of aluminum profile elements which are applied to all four end faces of the right-angled insulating glass pane 9 during the manufacture of the window element 1 and are latched to one another in the corner regions, so that a circumferential frame is formed, of which the insulating glass pane 9 is framed at the end.
- the profile elements of the holding frame 10 consist of a multiplicity of ribs and webs which have essentially the same wall thickness.
- a holding web 18 projecting perpendicularly to the pane plane is provided with an angled end section 19 which runs parallel to the inclined end face 16 of the outer pane 14.
- the free end of the angled end portion 19 does not protrude from the outer surface 17 of the outer pane 14, but closes flush with it, so that a smooth and level transition between the outer surface 17 and the holding frame 10 is present.
- a support section 21 of the holding frame 10 extends parallel to the inner surface 20 of the outer pane 14, in the direction of the support elements 11.
- the support section 21 and the angled end section 19 do not lie directly against the inner surface 20 or the beveled end surface 16 of the outer disk 14, but are at a certain distance from this.
- the space created in this way is filled by a molded part made of plastic, which consists of a strip 22 made of plastic, in particular polyamide.
- This strip 22 forms a firm and at the same time elastic embedding for the outer disk 14 and, like the angled end section 19 of the retaining web 18, is flush with the outer surface 17 of the outer disk 14.
- the bar 22 is held in the receiving area 24 between the holding web 18 and the support section 21 by means of guide pins 23 which can be pressed into a fastening channel 25 of the holding frame 10 and engage webs running parallel to the support section 21 there.
- a holding section 27 of the holding frame 10 extends parallel to the inner surface 26 of the inner pane 15 and at a distance therefrom, an adhesive 28 made of silicone being introduced in the space between the holding section 27 and the inner surface 26 of the inner pane 15.
- the insulating glass pane 9 is thus glued to the holding section 27 with its inner pane 15, as a result of which the insulating glass pane 9 is additionally held on the holding frame 10 against pressure forces from the inside or negative pressure forces from the outside.
- An air gap 30 is provided between a transverse web 29 extending perpendicularly from the support section 27 in the direction of the outer pane 14 and the end face of the inner pane 15, which serves to vent the profile and prevents the formation of condensed water.
- the adhesive 28 between the holding section 27 and the inner pane 15 is only introduced after the profile elements of the holding frame have been placed on the insulating glass pane 9.
- a rubber sealing element 31 which closes the air gap 30 is inserted in the space between the holding section 27 and the inner disk 15 before the adhesive 28 is introduced.
- Support elements can also be used in the air gap 30, by means of which the inner disk 15 is also supported on the end face with respect to the transverse web 29 or with respect to the free end of the support section 21.
- a profile channel 32 extends inwards perpendicularly to the pane plane, with which the holding frame 10 and thus the insulating glass pane 9 are fastened to the carrier elements 11.
- the front distance C between two window or cladding elements is approximately 10 mm.
- the gap between the individual elements is sealed by sealing lips 33 against the ingress of moisture, dirt, etc., which extend into the gap in the direction of the pane plane.
- the sealing lips 33 of two adjacent plate elements overlap and rest on one another.
- a further sealing of the gap between two plate elements is achieved by a one-piece sealing element 34 located further inside, which bridges the gap and is arranged between a central web 35 of the carrier element 11 and sealing contact surfaces 36 of the holding frame 10 running parallel to the plane of the pane.
- the holding frame 10 'shown in FIG. 4 for the cladding element 2 is constructed very similarly to the holding frame 10 for the insulating glass pane 9, as a comparison of FIGS. 4 and 5 shows.
- the holding web 18 and the fastening of the outer pane 3 in the region of the holding web 18 in the holding frame 10 ′ are identical to those in the holding frame 10.
- the holding section 27 'in the holding frame 10' is designed as a straight extension of the supporting section 21.
- the holding section 27 'thus extends, as shown in FIG. 3, parallel and at a distance from the inner surface 20 of the outer pane 3, wherein between the inner surface 20 and the holding section 27 ', the adhesive 28 is introduced in the form of silicone.
- openings are provided in the wall 38, through which insulating foam can be introduced into the space between the inner surface 20 of the outer pane 3 and the rear wall 13.
- holding frames 44, 44 ′ consist of a profile section 39 on the part of the plate part and a profile section 40 on the carrier element side spaced apart, which is connected to the profile section 39 on the plate side by means of plastic holding elements 41.
- These holding elements 41 consist of two polyamide strips arranged next to one another and parallel to one another with ends thickened in cross section, which engage behind portions of the holding frame 44, 44 ′ lying parallel to the pane plane. With the help of these holding elements 41, the heat conduction between the plate part-side profile section 39 and the carrier element-side profile section 40 of the holding frame 44, 44 ′ and thus undesired heat transfer from the outside of the facade into inner areas or vice versa can be avoided.
- FIG. 7 shows an embodiment variant of FIG. 6, in which the end section 43 of the central web 35 of the carrier element 11 carrying the sealing element 34 is held on the central web 35 exclusively by means of insulating elements 42.
- the insulating elements 42 in turn consist of two parallel polyamide strips.
- the insulating elements 42 prevent undesirable heat conduction between the sealing element 34 and the central web 35 of the carrier elements 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Bei einem plattenförmigen Element, insbesondere Fensterelement (1) oder Verkleidungselement (2) für Fassaden von Bauwerken, weist der Halterahmen (10,10') einen sich maximal bis zur Außenfläche des Plattenteils (3,9) erstreckenden Haltesteg (18) mit einer Schrägfläche auf, die parallel zu einer abgeschrägten Stirnfläche (16) des Plattenteils (3,9) verläuft. Der Haltesteg (18) hintergreift dabei mit seiner Schrägfläche das Plattenteil (3,9) im Bereich der abgeschrägten Stirnfläche (16) unter Ausübung einer zum Bauwerk hin gerichteten Haltekraft. Weiterhin weist der Halterahmen (10, 10') einen Halteabschnitt (27,27'), an dem das Plattenteil (3,9) mit einer Innenfläche (20,26) festgeklebt ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken, mit einem Plattenteil, welches an einem stirnseitig umlaufenden, an Trägerelementen befestigbaren Halterahmen gehaltert ist, der aus Profilelementen vorzugsweise aus Aluminium besteht.
- Plattenförmige Elemente dieser Art finden häufig bei kontinuierlichen Fassaden moderner Bauwerke Verwendung, d.h. bei Fassaden, bei denen die plattenförmigen Elemente die Fassade des Bauwerks bilden. Der optische Eindruck des Bauwerkes wird dabei maßgebend durch die plattenförmigen Elemente bestimmt.
- Um die plattenförmigen Elemente an den Bauwerken befestigen zu können, werden die Plattenteile in bekannter Weise mittels im Querschnitt U-förmiger, die Stirnseiten der Plattenteile umgreifender Profilelemente eingefaßt, so daß ein umlaufender Halterahmen entsteht, welcher an entsprechenden Trägerelementen des Bauwerks befestigbar ist.
- Problematisch ist bei dieser Anordnung, daß der auf der Außenseite der Plattenelemente vorhandene Teil des Halterahmens häufig optisch störend in Erscheinung tritt und an der Außenfläche eine durch den Halterahmen verursachte Stufe vorhanden ist, in der Schmutz liegenbleibt. Außerdem wird durch diese Stufe die Reinigung der Plattenelemente erschwert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein plattenförmiges Element der eingangs genannten Art zu schaffen, das neben einem optisch vorteilhaften Erscheinungsbild die Gefahr von Ablagerungen auf der Außenfläche des Plattenelements verringert und eine einfache und gründliche Reinigung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Plattenteil wird somit nach außen hin, d. h. gegen eine durch einen Unterdruck verursachte Druckkraft, durch einen Haltesteg gehalten, der noch im stirnseitigen Bereich des Plattenteils angeordnet und mit einer Schrägfläche versehen ist, welche mit der stirnseitigen Schrägfläche des Plattenteils zusammenwirkt.
- Außer durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Haltesteg und der abgeschrägten Stirnfläche des Plattenteils wird das Plattenteil zusätzlich noch dadurch gegen eine Druckkraft von innen oder einen Unterdruck von außen am Halterahmen gehalten, daß das Plattenteil mit einer Innenfläche an einem Halteabschnitt des Halterahmens festgeklebt ist. Die Plattenteile werden somit nach außen hin in zweifacher Weise gehalten, so daß sie sich auch bei starken einwirkenden Kräften nicht vom Halterahmen lösen können.
- Das freie Ende des Haltestegs steht dabei nicht über die Außenfläche des Plattenteils hinaus, so daß kein über die Außenfläche des Plattenteils zurückgeführter Teil eines Halterahmens vorhanden ist. Dies ergibt sowohl ein optisch gutes Erscheinungsbild und hat ferner den Vorteil, daß keine nach außen vorstehende Stufen durch den Halterahmen vorhanden sind, die das Ablaufen von Wasser behindern, die Reinigung erschweren oder in denen sich Schmutz absetzen kann.
- Von weiterem Vorteil ist, daß trotz der glatten Außenfläche, die mit dem erfindungsgemäßen Halterahmen erzielt werden kann, die Stirnseite des Plattenteils dennoch durch den Halterahmen geschützt ist.
- Da der Halteabschnitt die Innenfläche des Plattenteils überlappt, besitzt dieser gleichzeitig eine Stützfunktion, d. h. das Plattenteil wird durch den Halteabschnitt zur Innenseite des Gebäudes hin innerhalb des Halterahmens abgestützt.
- Von besonderem Vorteil ist, wenn die Schrägfläche des Haltestegs von einem abgewinkelten Endabschnitt des Haltestegs mit im Querschnitt konstanter Stegbreite gebildet wird, dessen freies Ende mit der Außenfläche des Plattenteils bündig abschließt. Eine derartige Ausbildung des Haltestegs führt dazu, daß praktisch nur die bündig mit der Außenfläche des Plattenteils abschließende freie Endfläche des Haltestegs zu sehen ist und praktisch der Eindruck einer durchgehenden Scheibe entsteht. Der stufenlose Übergang zwischen der Außenfläche des Plattenteils und dem Halterahmen ist außerdem unter reinigungstechnischen Gesichtspunkten optimal.
- Vorteilhafterweise schließen die Schrägfläche des Haltestegs und die abgeschrägte Stirnfläche des Plattenteils mit der Außenfläche des Plattenteils einen Winkel von 45° ein, da bei einem derartigen Winkel eine günstige Synthese zwischen einer ausreichenden Haltefläche einerseits und einer optisch ansprechenden und unauffälligen Anordnung des Haltestegs andererseits möglich ist.
- Günstigerweise weist der Halterahmen einen parallel zu einer Innenfläche des Plattenteils verlaufenden Stützabschnitt auf, der zusammen mit dem Haltesteg einen Aufnahmebereich für den die abgeschrägte Stirnfläche aufweisenden Bereich des Plattenteils begrenzt und das Plattenteil gegen eine zu den Trägerelementen hin gerichtete Kraft abstützt.
- Der Halteabschnitt und der Stützabschnitt ergänzen sich damit in ihrer Stützfunktion, indem sie das Plattenteil in gleicher Richtung abstützen. Hierbei nimmt der Stützabschnitt den überwiegenden Teil der vom Plattenteil ausgeübten, nach innen gerichteten Kräfte auf, da das Klebemittel eine relativ weiche, elastische Zwischenschicht zwischen dem Halteabschnitt und der Innenfläche des Plattenteils bildet.
- Besteht das Plattenteil aus einem harten und spröden Material, beispielsweise Glas, so ist es vorteilhaft, wenn die Schrägfläche des Haltestegs zur abgeschrägten Stirnfläche des Plattenteils und der Stützabschnitt zur benachbarten Innenfläche des Plattenteils einen bestimmten Abstand aufweisen und in dem dadurch gebildeten Zwischenraum Leisten aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, vorgesehen sind. Hierdurch wird eine sichere und feste und doch in gewissem Maße elastische Einbettung der Glasscheibe innerhalb des Halterahmens gewährleistet.
- Besteht das Plattenteil aus einer doppelwandigen Isolierglasscheibe, so ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Halterahmen und der Stirnseite des Plattenteils im Bereich der inneren Scheibe bis zur Innenfläche der äußeren Scheibe ein Luftspalt vorgesehen ist. Der durch den Luftspalt gebildete umlaufende Luftkanal sorgt für eine Belüftung des Halterahmens, wodurch die Bildung von Kondenswasser vermieden werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der zwischen der Innenfläche der inneren Scheibe und dem Halteabschnitt vorgesehene Zwischenraum zum Luftspalt hin mittels eines im Zwischenraum eingebrachten Dichtungselements insbesondere aus Gummi abgedichtet. Hierdurch wird vermieden, daß das zwischen der inneren Scheibe und dem Halteabschnitt eingebrachte Klebemittel um die Stirnseite der inneren Scheibe herum in den Luftspalt eintritt.
- Bei einem Plattenteil, das lediglich eine einzelne Außenscheibe mit einer angrenzenden Isolierschicht aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der zum Verkleben dienende Halteabschnitt des Halterahmens als zur Stirnseite der Isolierschicht hin geradlinig verlängerter Abschnitt des Stützabschnitts ausgebildet ist, der parallel und benachbart zur Innenfläche der Außenscheibe verläuft.
- Vorteilhafterweise besteht der Halterahmen aus einem plattenteilseitigen und einem hierzu beabstandeten trägerelementseitigen Profilabschnitts, der mit dem plattenteilseitigen Profilabschnitt über Halteelemente aus Kunststoff, insbesondere Halteleisten aus Polyamid, verbunden ist. Die Kunststoffleisten verhindern dabei, daß der Halterahmen als Wärme- bzw. Kältebrücke zwischen der Außenfläche der Fasade und dem inneren, d.h. den Trägerelementen zugewandten Bereich wirken kann. Die Kunststoffelemente wirken somit als Isolationsmittel, welche den Wärmefluß innerhalb des Materials des Halterahmens unterbrechen.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
- Fig. 1:
- Eine schematische Frontansicht einer Fasade,
- Fig. 2:
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Figur 1,
- Fig. 3:
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B von Figur 2,
- Fig. 4:
- einen Querschnitt für einen erfindungsgemäßen Halterahmen für ein Plattenteil mit einer einzelnen Außenscheibe und Isolierschicht,
- Fig. 5.
- einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Halterahmens für ein Plattenteil aus einer doppelwandigen Isolierglasscheibe,
- Fig. 6:
- eine Ausführungsvariante von Figur 3 mit einem zweiteiligen Halterahmen und Kunststoffleisten zur Verhinderung des Wärmeflusses innerhalb des Halterahmens und
- Fig. 7:
- eine Ausbildungsvariante von Figur 6 mit zusätzlichen Kunststoffleisten im Bereich des Trägerelements.
- In Figur 1 ist ausschnittsweise eine Frontansicht einer Fasade dargestellt, welche eine obere Reihe von durchsichtigen Fensterelementen 1 aus Glas und zwei untere Reihen undurchsichtiger Verkleidungselemente 2 aufweist, die die gleiche Rechteckform und Größe wie die darüberliegenden Fensterelemente 1 haben. Die Verkleidungselemente 2 besitzen an ihrer Außenseite eine Außenscheibe 3 aus Glas (Figur 2), das an der Außenfläche ebenso wie das Glas der Fensterelemente 1 verspiegelt sein kann.
- In der Figur 1 ist außerdem ein Boden bzw. eine Decke 4 eines nicht dargestellten Gebäudes gestrichelt eingezeichnet.
- Aus Figur 2, die eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Figur 1 zeigt, ist ein auf dem Boden bzw. der Decke 4 aufliegender Estrich 5 und ein Teppich 6 ersichtlich. Am Boden bzw. der Decke 4 sind vertikale Halteschienen 7 mittels Befestigungswinkel 8 festgeschraubt.
- Aus Figur 2 und 3 ist weiterhin zu erkennen, daß das Fensterelement 1 ein Plattenteil in der Form einer doppelwandigen Isolierglasscheibe 9 aufweist, welche stirnseitig von einem Halterahmen 10 eingefaßt ist und mittels dieses Halterahmens 10 an Trägerelementen 11 der Halteschiene 7 befestigbar ist.
- Bei den Trägerelementen 11 kann es sich um punktuell an den Halteschienen 7 gehalterte Einzelelemente handeln oder um durchgehende Profilschienen, welche im Bereich der Halterahmen 10 an den Halteschienen 7 befestigt sind.
- Die Verkleidungselemente 2 weisen eine an der Innenfläche 20 der Außenscheibe 3 angrenzende Isolierschicht 12 auf, welche zur Innenseite hin, d.h. in Richtung der Halteschienen 7, durch eine parallel zur Außenscheibe 3 verlaufende Rückwand 13 begrenzt ist.
- Außenscheibe 3, Isolierschicht 12 und Rückwand 13 sind stirnseitig durch einen Halterahmen 10'eingefaßt.
- Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, besteht die Isolierglasscheibe 9 aus einer äußeren Scheibe 14 und einer inneren Scheibe 15, wobei die äußere Scheibe 14 stirnseitig über die innere Seite 15 vorsteht. Die Stirnflächen 16 der äußeren Scheibe 14 sind dabei abgeschrägt ausgebildet und schließen mit der Außenfläche 17 einen Winkel α von 45° ein.
- Der Halterahmen 10 besteht aus Aluminium-Profilelementen, die bei der Herstellung des Fensterelements 1 auf alle vier Stirnseiten der rechtwinkeligen Isolierglasscheibe 9 aufgebracht und in den Eckbereichen miteinander verklinkt werden, so daß ein umlaufender Rahmen entsteht, von dem die Isolierglasscheibe 9 stirnseitig eingefaßt ist.
- Wie auch aus Figur 5 ersichtlich ist, bestehen die Profilelemente des Halterahmens 10 aus einer Vielzahl von Rippen und Stegen, welche im wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
- Zur Halterung der Isolierglasscheibe 9 ist ein senkrecht zur Scheibenebene vorstehender Haltesteg 18 mit einem abgewinkelten Endabschnitt 19 vorgesehen, der parallel zur schrägen Stirnfläche 16 der äußeren Scheibe 14 verläuft. Das freie Ende des abgewinkelten Endabschnitts 19 steht dabei nicht über die Außenfläche 17 der äußeren Scheibe 14 vor, sondern schließt bündig mit dieser ab, so daß ein glatter und ebener Übergang zwischen Außenfläche 17 und Halterahmen 10 vorhanden ist.
- Im Bereich des stirnseitig vorstehenden Teils der äußeren Scheibe 14 erstreckt sich parallel zur Innenfläche 20 der äußeren Scheibe 14 ein Stützabschnitt 21 des Halterahmens 10, der die Isolierglasscheibe 9 nach innen, d.h. in Richtung der Trägerelemente 11, festlegt.
- Der Stützabschnitt 21 und der abgewinkelte Endabschnitt 19 liegen jedoch nicht direkt an der Innenfläche 20 bzw. der abgeschrägten Stirnfläche 16 der äußeren Scheibe 14 an, sondern weisen hierzu einen bestimmten Abstand auf. Der hierdurch geschaffene Zwischenraum wird von einem Formteil aus Kunststoff ausgefüllt, welches aus einer Leiste 22 aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, besteht. Diese Leiste 22 bildet eine feste und zugleich elastische Einbettung für die äußere Scheibe 14 und schließt ebenso wie der abgewinkelte Endabschnitt 19 des Haltestegs 18 bündig mit der Außenfläche 17 der äußeren Scheibe 14 ab.
- Die Halterung der Leiste 22 im Aufnahmebereich 24 zwischen dem Haltesteg 18 und dem Stützabschnitt 21 erfolgt über Leistenzapfen 23, die in einen Befestigungskanal 25 des Halterahmens 10 eingedrückt werden können und dort parallel zum Stützabschnitt 21 verlaufende Stege hintergreifen.
- Parallel zur Innenfläche 26 der inneren Scheibe 15 und mit Abstand zu dieser erstreckt sich ein Halteabschnitt 27 des Halterahmens 10, wobei im Zwischenraum zwischen dem Halteabschnitt 27 und der Innenfläche 26 der inneren Scheibe 15 ein Klebemittel 28 aus Silikon eingebracht ist. Die Isolierglasscheibe 9 ist somit mit ihrer inneren Scheibe 15 am Halteabschnitt 27 festgeklebt, wodurch die Isolierglasscheibe 9 zusätzlich gegen Druckkräfte von innen oder Unterdruckkräfte von außen am Halterahmen 10 gehaltert ist.
- Zwischen einem sich senkrecht vom Stützabschnitt 27 in Richtung zur äußeren Scheibe 14 hin erstreckenden Quersteg 29 und der Stirnfläche der inneren Scheibe 15 ist ein Luftspalt 30 vorgesehen, der der Belüftung des Profils dient und die Bildung von Kondenswasser verhindert.
- Das Klebemittel 28 zwischen dem Halteabschnitt 27 und der inneren Scheibe 15 wird erst eingebracht, nachdem die Profilelemente des Halterahmens auf die Isolierglasscheibe 9 aufgesetzt worden sind. Um dabei zu verhindern, daß Klebemittel 28 in den Luftspalt 30 eintritt, wird vor dem Einbringen des Klebemittels 28 im Zwischenraum zwischen dem Halteabschnitt 27 und der inneren Scheibe 15 ein den Luftspalt 30 abschließendes Dichtungselement 31 aus Gummi eingelegt.
- Im Luftspalt 30 können auch nicht dargestellte Stützelemente eingesetzt sein, durch die auch die innere Scheibe 15 stirnseitig gegenüber dem Quersteg 29 oder gegenüber dem freien Ende des Stützabschnitts 21 abgestützt wird.
- Vom Halteabschnitt 27 erstreckt sich ein Profilkanal 32 senkrecht zur Scheibenebene nach innen, mit dem der Halterahmen 10 und damit die Isolierglasscheibe 9 an den Trägerelementen 11 befestigt wird.
- Bei montierten Fenster- oder Verkleidungselementen beträgt der stirnseitige Abstand C zwischen zwei Fenster- oder Verkleidungselementen etwa 10 mm. Der Spalt zwischen den einzelnen Elementen wird durch Dichtlippen 33 gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz etc. abgedichtet, welche sich in Richtung der Scheibenebene in den Spalt hinein erstrecken. Die Dichtungslippen 33 zweier benachbarter Plattenelemente überlappen sich dabei und liegen aneinander an.
- Eine weitere Abdichtung des Spalts zwischen zwei Plattenelementen wird durch ein weiter innen liegendes, einstückiges Dichtungselement 34 erreicht, welches den Spalt überbrückt und zwischen einem zentralen Steg 35 des Trägerelements 11 und parallel zur Scheibenebene verlaufender Dichtungsanlageflächen 36 des Halterahmens 10 angeordnet ist.
- Der in Figur 4 dargestellte Halterahmen 10' für das Verkleidungselement 2 ist ganz ähnlich zum Halterahmen 10 für die Isolierglasscheibe 9 aufgebaut, wie ein Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt. Insbesondere ist der Haltesteg 18 und die Befestigung der Außenscheibe 3 im Bereich des Haltestegs 18 beim Halterahmen 10' identisch wie beim Halterahmen 10.
- Da das Verkleidungselement 2 jedoch nur eine einscheibige Verglasung in Form der Außenscheibe 3 aufweist, ist der Halteabschnitt 27' beim Halterahmen 10' als geradlinige Verlängerung des Stützabschnitt 21 ausgebildet. Der Halteabschnitt 27' erstreckt sich somit, wie Figur 3 zeigt, parallel und mit Abstand zur Innenfläche 20 der Außenscheibe 3, wobei zwischen der Innenfläche 20 und dem Halteabschnitt 27' das Klebemittel 28 in der Form von Silikon eingebracht ist.
- Es ist ersichtlich, daß Druck- und Zugkräfte auf das Verkleidungselement 2 sowie das Eigengewicht fast ausschließlich über den stirnseitig über die Isolierschicht 12 vorragenden Teil der Außenscheibe 3 auf den Halterahmen 10' übertragen werden. Beim Halterahmen 10' von Figur 4 fällt ferner die in Figur 5 dargestellte rechte Wand 37 des Profilkanals 32 weg, so daß die Isolierschicht 12 bis zur Wand 38 herangeführt werden kann.
- Günstigerweise sind in der Wand 38 nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen, durch die Isolierschaum in den Zwischenraum zwischen der Innenfläche 20 der Außenscheibe 3 und der Rückwand 13 eingeführt werden kann.
- Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsvarianten von Halterahmen 44,44' bestehen diese aus einem plattenteilseitigen Profilabschnitt 39 und einem hierzu beabstandeten trägerelementseitigen Profilabschnitt 40, der mit dem plattenseitigen Profilabschnitt 39 über Halteelemente 41 aus Kunststoff verbunden ist. Diese Halteelemente 41 bestehen aus zwei nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Polyamidleisten mit im Querschnitt verdickten Enden, die parallel zur Scheibenebene liegende Abschnitte des Halterahmens 44,44' hintergreifen. Mit Hilfe dieser Halteelemente 41 kann die Wärmeleitung zwischen dem plattenteilseitigen Profilabschnitt 39 und dem trägerelementseitigen Profilabschnitt 40 des Halterahmens 44,44' und damit eine unerwünschte Wärmeübertragung von der Außenseite der Fassade in innere Bereiche oder umgekehrt vermieden werden.
- Figur 7 zeigt eine Ausführungsvariante zu Figur 6, bei der der das Dichtungselement 34 tragende Endabschnitt 43 des zentralen Stegs 35 des Trägerelements 11 ausschließlich mittels Isolierelemente 42 am zentralen Steg 35 gehaltert ist. Die Isolierelemente 42 bestehen wiederum aus zwei parallelen Polyamidleisten.
- Die Isolierelemente 42 verhindern, daß eine unerwünschte Wärmeleitung zwischen dem Dichtungselement 34 und dem zentralen Steg 35 der Trägerelemente 11 auftritt.
Claims (15)
- Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement (1,2) für Fassaden von Bauwerken, mit einem Plattenteil (3,9), welches an einem stirnseitig umlaufenden, an Trägerelementen (11) befestigbaren Halterahmen (10,10',44,44') gehaltert ist, der aus Profilelementen vorzugsweise aus Aluminium besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseiten des Plattenteils (3,9) zumindest zum Teil abgeschrägt sind,
daß der Halterahmen (10,10',44,44') einen sich maximal bis zur Außenfläche (17) des Plattenteils (3,9) erstreckenden Haltesteg (18) mit einer Schrägfläche aufweist, die parallel zur abgeschrägten Stirnfläche (16) des Plattenteils (3,9) verläuft, wobei der Haltesteg (18) mit seiner Schrägfläche das Plattenteil (3,9) im Bereich der abgeschrägten Stirnfläche (16) umgreift und daß der Halterahmen (10,10',44,44') einen Halteabschnitt (27,27') aufweist, an dem das Plattenteil (3,9) mit einer Innenfläche (20,26) festgeklebt ist. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrägfläche des Haltestegs (18) von einem abgewinkelten Endabschnitt (19) des Haltestegs (18) mit im Querschnitt konstanter Stegbreite gebildet wird, dessen freies Ende mit der Außenfläche (17) des Plattenteils (3, 9) bündig abschließt. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrägfläche des Haltestegs (18) und die abgeschrägte Stirnfläche (16) des Plattenteils (3,9) mit der Außenfläche (17) des Plattenteils (3,9) einen Winkel von 45° einschließen. - Plattenförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen (10,10',44,44') einen parallel zu einer Innenfläche (20) des Plattenteils (3,9) verlaufenden Stützabschnitt (21) aufweist, der zusammen mit dem Haltesteg (18) einen Aufnahmebereich für den die abgeschrägte Stirnfläche (16) aufweisenden Bereich des Plattenteils (3,9) begrenzt und das Plattenteil (3,9) gegen eine zu den Trägerelementen (11) hin gerichtete Kraft abstützt. - Plattenförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrägfläche des Haltestegs (18) zur abgeschrägten Stirnfläche (16) des Plattenteils (3,9) und der Stützabschnitt (21) zur benachbarten Innenfläche (20) des Plattenteils (3,9) einen Abstand aufweisen und in dem dadurch gebildeten Zwischenraum Leisten (22) aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, vorgesehen sind. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (22) aus Kunststoff bündig mit der Außenfläche (17) des Plattenteils (3,9) abschließen. - Plattenförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil aus einer zumindest in einer Richtung durchsichtigen, doppelwandigen Isolierglasscheibe (9) besteht, deren äußere Scheibe (14) stirnseitig über die innere Scheibe (15) vorsteht und die abgeschrägte Stirnfläche (16) aufweist. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halteabschnitt (27) des Halterahmens (10,44) mit Abstand und im wesentlichen parallel zur Innenfläche (26) der inneren Scheibe (15) verläuft und das Plattenteil (9) an diesem Halteabschnitt (27) mittels eines in den Zwischenraum zwischen Innenfläche (26) und Halteabschnitt (27) eingebrachten Klebemittels (28), insbesondere Silikon, festgeklebt ist. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Halterahmen (10,44) und der Stirnseite des Plattenteils (9) im Bereich der inneren Scheibe (15) bis zur Innenfläche (20) der äußeren Scheibe (14) ein Luftspalt (22) vorgesehen ist. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der Innenfläche (26) der inneren Scheibe (15) und dem Halteabschnitt (27) vorgesehene Zwischenraum zum Luftspalt (22) hin mittels eines im Zwischenraum eingebrachten Dichtungselements (31) insbesondere aus Gummi abgedichtet ist. - Plattenförmiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil aus einer einzelnen, die abgeschrägte Stirnfläche (16) aufweisenden Außenscheibe (3) besteht, die über eine an ihrer Innenfläche (20) angrenzende Isolierschicht (12) stirnseitig vorsteht. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Verkleben dienende Halteabschnitt (27') des Halterahmens (10',44') als zur Stirnseite der Isolierschicht (12) hin geradlinig verlängerter Abschnitt des Stützabschnitts (21) ausgebildet ist, der parallel und benachbart zur Innenfläche (20) der Außenscheibe (3) verläuft. - Plattenförmiges Element nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das plattenförmige Element zum Bauwerk hin von einer sich parallel zur Außenscheibe (3) und mit Abstand zu dieser erstreckenden Rückwand (13) begrenzt wird, die von einem Profilvorsprung des Halterahmens (10',44') auf ihrer von der Außenscheibe (3) abgewandten Seite umgriffen wird, und daß zum Einbringen von Isolierschaum in den Zwischenraum zwischen Rückwand (13) und Außenscheibe (3) stirnseitige Öffnungen im Halterahmen (10',44') vorgesehen sind. - Plattenförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen (44,44') aus einem plattenteilseitigen (39) und einem hierzu beabstandeten trägerelementseitigen Profilabschnitt (40) besteht, der mit dem plattenteilseitigen Profilabschnitt (39) über Halteelemente (41) aus Kunststoff, insbesondere Halteleisten aus Polyamid, verbunden ist. - Plattenförmiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterahmen (44,44') über Isolierelemente (42) mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Kunststoff- oder Gummielemente, mit den Trägerelementen (11) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91119012A EP0540776A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91119012A EP0540776A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0540776A1 true EP0540776A1 (de) | 1993-05-12 |
Family
ID=8207309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91119012A Withdrawn EP0540776A1 (de) | 1991-11-07 | 1991-11-07 | Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0540776A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525955C1 (de) * | 1995-07-17 | 1996-08-14 | Wicona Bausysteme Gmbh | Warmfassade |
DE19525957A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-02-13 | Wicona Bausysteme Gmbh | Warmfassade |
DE19953824A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-06-07 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Fassadenelement |
FR2856724A1 (fr) * | 2003-06-25 | 2004-12-31 | Robert Tosco | Assemblage de profiles pour portes, fenetres et facades de batiments |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221605A2 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-13 | Reynolds Aluminium Holland B.V. | Fassadenwand, insbesondere mit Bauverglasung |
GB2190696A (en) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Gartner & Co J | Structural glazing |
EP0301166A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-02-01 | Thermopane Ag | Fassadenelement aus Glas |
NL8703061A (nl) * | 1987-12-17 | 1989-07-17 | Abraham Dees | Methode tot borging van aan een gebouw bevestigd glas of andere gevelvulling als er geen sprake is van een volledige sponning. |
DE3808978A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Gartner & Co J | Rahmenlose verglasung |
EP0362683A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Clima S.R.L. | Halterahmen für Verglasung oder dergleichen, insbesondere für Strukturverglasung |
EP0451537A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-16 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen |
-
1991
- 1991-11-07 EP EP91119012A patent/EP0540776A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221605A2 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-13 | Reynolds Aluminium Holland B.V. | Fassadenwand, insbesondere mit Bauverglasung |
GB2190696A (en) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Gartner & Co J | Structural glazing |
EP0301166A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-02-01 | Thermopane Ag | Fassadenelement aus Glas |
NL8703061A (nl) * | 1987-12-17 | 1989-07-17 | Abraham Dees | Methode tot borging van aan een gebouw bevestigd glas of andere gevelvulling als er geen sprake is van een volledige sponning. |
DE3808978A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Gartner & Co J | Rahmenlose verglasung |
EP0362683A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Clima S.R.L. | Halterahmen für Verglasung oder dergleichen, insbesondere für Strukturverglasung |
EP0451537A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-16 | W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) | Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525955C1 (de) * | 1995-07-17 | 1996-08-14 | Wicona Bausysteme Gmbh | Warmfassade |
DE19525957A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-02-13 | Wicona Bausysteme Gmbh | Warmfassade |
DE19525957C2 (de) * | 1995-07-17 | 2000-02-03 | Wicona Bausysteme Gmbh | Warmfassade |
DE19953824A1 (de) * | 1999-11-09 | 2001-06-07 | Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh | Fassadenelement |
FR2856724A1 (fr) * | 2003-06-25 | 2004-12-31 | Robert Tosco | Assemblage de profiles pour portes, fenetres et facades de batiments |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419772T2 (de) | Verglasungssystem für gebäude | |
DE2523244A1 (de) | Bausatz fuer gebaeude | |
EP0652332A1 (de) | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2518365C3 (de) | Bilderrahmen | |
AT504237B1 (de) | Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile | |
EP2327855B1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
DE60312728T2 (de) | Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür | |
EP0569654A1 (de) | Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters | |
EP0540776A1 (de) | Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken | |
DE3201083A1 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge | |
DE4206345C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
DE202008009183U1 (de) | Fassadenelement | |
EP1956174B1 (de) | Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit | |
EP3851604B1 (de) | Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements | |
EP2848747A1 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE3414958A1 (de) | Verklotzungssystem | |
DE60202279T2 (de) | Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel | |
WO2009095200A1 (de) | Fassadenelement mit flexiblem flächenelement | |
EP0007324A1 (de) | System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster | |
EP0470603A1 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen | |
DE69406949T2 (de) | Modulares system zum errichten von fassaden | |
DE60009125T2 (de) | Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung | |
DE10145052B4 (de) | Satz von Innenfutterprofilleisten | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19931113 |