EP0439712B1 - Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung - Google Patents
Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0439712B1 EP0439712B1 EP90122494A EP90122494A EP0439712B1 EP 0439712 B1 EP0439712 B1 EP 0439712B1 EP 90122494 A EP90122494 A EP 90122494A EP 90122494 A EP90122494 A EP 90122494A EP 0439712 B1 EP0439712 B1 EP 0439712B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal
- longitudinal members
- bedstead according
- chambers
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/063—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/061—Slat structures
Definitions
- the invention relates to a bed or the like resting device, consisting of a slatted frame with longitudinal spars lying on a base plate made of resilient material such as foam in the region of its two outer edges and crossbars supported by these, the longitudinal spars being formed over their entire length in individual zones with different spring hardnesses .
- a bed point is known from WO 87/02559.
- the invention has for its object to bring about the formation of different hardness zones over the length of the longitudinal spars with simple means in a manner that permits a great variety of spring hardness in the respective spar zone.
- a chamber provided according to the invention for changing the spring hardness of the longitudinal bars can be produced in a simple manner by means of a material cutout during the shaping process of the longitudinal bars, in particular in an injection or casting mold. It goes without saying that not only one, possibly large-volume chamber, but, if desired, and depending on the spring hardness desired, several chambers of different shape and size can be formed in this way. However, it is equally possible to form the chamber or chambers of material recesses which can be punched out or cut out of the spar material on the shaped longitudinal spar.
- the chambers are designed as empty spaces, as is provided according to one embodiment of the invention, the chambers incorporated into a predetermined longitudinal beam zone lead to a change in the spring hardness in this area in the sense of a reduction in the spring hardness, as is particularly the case for the shoulder area of the slatted frame is sought.
- the chambers are at least partially filled by spring bodies with different spring hardness than that of the spar material.
- spring bodies are inserted into the correspondingly provided chambers in the corresponding, opposite zones of the two longitudinal spars with a spring hardness that is lower than that of the spar material.
- Suitable resilient spar materials are primarily suitable foams such as polyurethane foam or latex foam. Basically, there is also the possibility of replacing the hardness zone of the longitudinal spars, which contains the chambers changing the spring hardness, with a longitudinal spar section made of a material of different spring hardness than the rest of the spar material, and this section with at least one further material section of different spring hardness to form a complete longitudinal spar, e.g. by gluing or a positive connection intervention.
- the width of the longitudinal spars can be dimensioned in accordance with the body weight of the user, for example by appropriately dimensioning the production shape for the longitudinal spars or, preferably, by cutting off correspondingly wide strips or blocks of material from a spar material supply. Since the spar material can be easily cut, the width of the longitudinal spars can be adapted very precisely to the body weight of the user.
- the cushion cover can consist of a flat hose section closed at the end with a flat lower wall resting on the slatted frame, an upper quilt and a support mat inserted between them in the flat hose.
- FIG. 1 shows the corner area of a bed area with a bed side wall 1 and a head wall 2 adjoining it at right angles.
- a holding block 3 On the inside of the head wall 2, a holding block 3 is attached at a height for supporting the underside of a longitudinal spar 4 of a slatted frame designated as a whole by 5 (FIG. 2).
- a retaining strip 6 At the same support height, a retaining strip 6 (FIG. 5) is fastened to the inside of the bed side wall 1, on which the longitudinal beam 4 is supported over its length.
- the slatted frame 5 comprises two longitudinal beams 4 made of resilient material on its two outer edges and crossbeams 7 which are individually supported on both ends thereof and which consist of wood, while the longitudinal beams 4 consist of a suitable foam, in particular a latex foam or a polyurethane foam.
- the longitudinal beams 4 consist of a suitable foam, in particular a latex foam or a polyurethane foam.
- a suitable foam in particular a latex foam or a polyurethane foam.
- further longitudinal bars can be provided in the area between the two outer longitudinal bars, on which the crossbars 7 are supported individually in a suitable manner.
- the flat tube section 8 comprises a flat bottom wall 9 resting on the crossbars 6, an upper quilt 10 and a support mat 11 inserted between them.
- the total thickness of the cushion cover formed by the flat tube section 8 is approximately 4 cm.
- the quilt 10 can be a suitable fill 12, e.g. made of pure new wool or kapok.
- the support mat 11 can be a coconut mat, a hand-garnished kapok or horsetail hair mat or a woven sheep's wool mat.
- Each longitudinal spar 4 lies, as can also be seen from the sectional representations, namely first of FIGS. 3 to 6, on a fixed base plate 13, for example made of wood, which has the same width as the longitudinal spar 4. With this base plate 13, which does not spring itself and against which the longitudinal spar 4 is pressed resiliently in use, the longitudinal spar is supported on the block 3 and the longitudinal bar 6 as shown in FIG. 5.
- a frame 14 which runs on the inside along the four sides of the bed and is assigned to the bed walls, is provided for supporting the longitudinal spar 4 with its base plate 13 on the underside.
- the floor on which the slatted frame 5 can be placed directly can also serve as the base plate or plates 13.
- At least one chamber 15 which changes the spring hardness is formed in at least one of the hardness zones, which corresponds, for example, to the shoulder region of the body of a user.
- This zone is designated 16 in FIG. 7.
- the head zone 17 adjoining on the right as well as the main zone 18 adjoining the shoulder zone 16 on the left are kept free from one chamber 15 or, as shown in FIG. 7, several chambers 15 and thus have the through the spar material, i.e. the foam used, specified basic spring hardness.
- the chambers 15 in the form of material recesses or recesses in the foam material of the longitudinal spars 4 have the shape of through-openings in embodiment A according to FIG. 1, but they can also, as is provided in embodiment B according to FIG. 1, the Have the shape of blind holes.
- the chambers 15 are incorporated into the longitudinal bars 4 in the direction of the crossbars 7, the chambers can in principle also be incorporated into the longitudinal bars 4 in the direction of the vertical extension thereof.
- the arrangement or expansion of the chambers 15 in the spar material is in the region of the lower three quarters of the height dimension the longitudinal bars 4 limited.
- the chambers 15 may have a circular cross-sectional shape. However, they can also have a polygonal cross-sectional shape, in particular that of a rectangle or square. It is also possible to design the cross-sectional area of the chamber or chambers 15 in such a way that it decreases towards an adjacent, different hardening zone. This is shown in embodiment B, in which a polygonal chamber 15 ', starting from a rectangular cross-sectional area, for example in the shoulder zone 16, gradually tapers towards the adjacent head zone 17 and terminates in an acute-angled triangle.
- the cross slats 7 of the slatted frame 5 can have any suitable cross-sectional shape, e.g. the round shape according to the embodiment A or the rectangular shape according to the embodiment B, and are supported in their cross-section corresponding receiving openings 19 in the upper third of the vertical extension of the longitudinal spars 4.
- the receiving openings 19 can be formed by through holes, as shown in FIG. 1 for embodiment A and in FIG. 3.
- the receiving openings 19 can, however, also be formed by transverse channels incorporated in the upper side of the longitudinal spars 4, as is shown for the embodiment B in FIG. 1. These transverse channels can be continuously worked into the top of the longitudinal spars 4 or end in the manner of blind holes shortly before the outside of the respective longitudinal spar 4, as is shown for the embodiment B in FIG. 1.
- the transverse slats 7 are preferably cut to the same cross-section at their free ends 20 of a soft material provided the felt, which prevents damage to the bed side wall 1, especially when using the bed.
- FIG. 5 illustrates an embodiment in which the receiving openings 19 have the form of blind holes into which the crossbars 7 are inserted to the end.
- the receiving openings 19, like the chambers 15, are formed by material cutouts produced during the shaping process of the longitudinal spars 4 or by material recesses, in particular punched out on the finished longitudinal spar 4. It is preferable, but not essential, that the chambers 15 and the receiving openings 19 are formed in the same way.
- the receiving openings 19 can be created during the shaping process, while the chambers 15 are punched or cut from the foam material on the fully formed longitudinal bar 4 in accordance with the user-specific specifications.
- the longitudinal bars 4 are in each case surrounded by a shell 21 of textile material enclosing their outer circumference, including or exclusively the lower base plate 13, which protects the foam material of the longitudinal bars 4, in particular in the case of light-sensitive latex foam.
- the textile sleeves 21 are provided in alignment with the receiving openings 19 with insertion openings 22 for the crossbars 7 of the slatted frame 4.
- the insertion openings 22 can, as shown in FIGS. 3 and 4, have an extension 23 downward beyond the crossbar receiving cross section, with which downward movements of the crossbar end can be facilitated when using the bed station.
- the insertion opening 22, as shown at 24 in FIG. 4 can have a vertical extension extending into the lower third of the height dimension of the longitudinal bars 4 Be provided incision, which also facilitates downward spring movements of the slatted frame, without this requiring deformation of the textile cover 21.
- a sleeve 21 made of textile material is not provided. This is particularly unnecessary if the longitudinal bars 4 are formed from robust, light-insensitive foams, such as polyurethane foams.
- the longitudinal bars 4 are, however, enclosed by a skin which can be formed automatically by the shaping process of the longitudinal bars 4 in a casting or injection mold or, at least partially, preferably in the visible area, by a subsequent coating process which is carried out on such longitudinal bars are formed from blocks cut from a supply of material.
- the chambers 15, 15 'in the embodiments described with reference to FIGS. 1 to 7 are all designed as empty spaces, so that they always bring about a reduction in the spring hardness in their attachment zone compared to the basic hardness or elasticity predetermined by the foam material of the longitudinal bars 4.
- the spring bodies 25 can have a spring hardness that is greater or smaller than the spring hardness of the spar material, so as to enter a zone hardness greater or less in the longitudinal bars 4. It is it is possible, in particular, to fill the chambers 15 with blocks of material which also consist of foam and have the same shape and dimensions, as is illustrated in FIGS. 8 to 14 and in FIG. 16.
- FIGS. 9 and 10 also show a modification of the insertion openings 22 for the crossbars 7, which in this case are formed by a slit-shaped cutout 26 made of the casing material over the length of the textile casing 21.
- the crossbars 7 inserted into the receiving openings 19 are fixed in their position on the casing 21 by a thread 27.
- the chamber 15, as shown in FIG. 9, is designed as a through opening and is completely filled with the material block 25.
- the chambers 15 can be incorporated into the longitudinal spar 4 in the form of material cutouts or recesses, with a connecting web 28 between the foam 15 above and below the chambers 15 between the two chambers 15 remains. Both chambers 15 are again filled with material blocks 25 of a foam with different spring hardness than the foam of the longitudinal spar 4.
- the chambers 15 filled with foam can furthermore have a cross-sectional taper towards an adjacent hardness zone in accordance with FIG. 6, as can be seen in FIG. 14 at 15 ′.
- the insertion openings can each extend from a single one to the lower third of the height of the longitudinal spars 4 vertical incision 29 may be formed in the material of the sleeve 21.
- the incisions of the respective cutting configuration 30 have a different orientation, in which case they intersect or merge into one another.
- 15 shows, in particular in the right half, an X-shaped and an I-shaped cutting configuration 30, while the remaining cutting configurations 30 each comprise one or two vertical incisions 31 which extend into the lower third of the height dimension of the longitudinal spars 4 in this way to enable the slat movement without resistance of the sleeve 21.
- the actual insertion opening can, as shown in the left half of FIG. 15, from a V-shaped or an X-shaped cutting configuration or, as shown at the left end of FIG. 15, from a horizontal incision in connection with the incisions 31 extending vertically downward. In the latter case, as shown in FIGS.
- FIG. 16 shows, with the textile sheath 21 shown partially broken off, a longitudinal beam 4 with three different embodiments of a spring zone through the chambers 15, 15 'with material blocks 25 inserted into the latter compared to the base material of the longitudinal beam 4.
- the hardness zones in the longitudinal direction of the longitudinal spar 4, which are changed in their spring hardness, are shown successively in FIG. 16, it goes without saying that this is only an example and numerous other possible combinations are possible.
- the chamber 15 ′ is delimited on the underside of the spar 4 by the adjacent base plate 13, as can also be the case with a chamber 15 or 15 ′ designed as an empty space.
- the spring bodies 25 can also consist of an elastomeric material such as rubber or rubber, in order to introduce the spring properties of such materials into the longitudinal spars 4 in regions to form the different hardness zones. It is thus possible to form the spring bodies 25 in each case from resilient molded parts 33 of the cross-sectional shape, which can be seen in particular in FIG. 18, in the manner of an egg timer.
- resilient molded parts 33 of the cross-sectional shape, which can be seen in particular in FIG. 18, in the manner of an egg timer.
- lugs or cross strips 34 pointing downward are left in the foam material of the longitudinal spar 4, which protrude into the chamber 15, which is designed as a through opening and delimited on its underside by the base plate 13, and the adjoining upper edges of the molded parts 33, their width is at most equal to the width of the chamber 15.
- the spring body 25 is formed by a band 35 made of rubber or rubber or another elastomeric material, which consists of a flat material strip, whose width in the example shown is somewhat smaller than the width of the chamber 15, which in turn is designed as a through opening and is delimited on the underside by the base plate 13.
- the rubber band 35 is fastened at its two ends to two supports 36, which are made of wood, for example, as shown at 37.
- the rubber band 35 is stretched over the length of the chamber 15 against its top.
- the two supports 36 can be supported at a suitable point in the chamber 15 and / or in the spar material in front of or behind the chamber 15 (cf. FIG. 20).
- the elastic band 35 Due to its small material thickness, the elastic band 35 allows, in extreme cases, a very wide deflection of the longitudinal spar 4 in the area of the chamber 15 until the elastic band 35 rests on the base plate 13. Such an extensive deflection is in the configuration of the spring body 25 according to FIGS. 17 and 18 not possible, since their deflection path is limited by the fact that when the spring bodies 25 are compressed, several wall thicknesses of the molded parts 33 come into mutual contact.
- the embodiments according to FIGS. 17 and 18 or 19 and 20 are used depending on the given conditions.
- FIG. 21 An embodiment C is illustrated in Fig. 21, in which that hardness zone of the longitudinal bars 4, which contains the chamber or chambers 15 which changes the spring hardness, e.g. the hardness zone 16 is replaced by a longitudinal spar section 38 made of a material of different spring hardness than the other spar material.
- This spar section 38 is combined with at least one further material section 39 of different spring hardness to form the complete longitudinal spar 4.
- the zone-by-zone different spring hardness of the longitudinal bars 4 is thus achieved in this embodiment by the different spring properties of the longitudinal bar sections 38 and 39 used, which, however, can be modified by incorporated chambers 15.
- the two material sections 38 and 39 are glued to one another at their adjoining, preferably identical end faces to the longitudinal beam unit 4, as is illustrated at 40 in FIG. 25.
- the longitudinal beam sections 38, 39 with one another to form the longitudinal beam unit 4 by means of a positive connection engagement of their adjoining end regions 41, 41 '.
- the end regions 41, 41 ' have mutually overlapping engagement parts in the direction of loading of the longitudinal spar 4, which, as shown in FIGS. 21 and 22 and 26 and 27, alternate from half on both sides of the vertical longitudinal median plane of the longitudinal spar 4 from the end regions 41, 41' elaborate engagement tabs 42, 43 exist.
- these engagement parts are formed by a central engagement pin 44 worked out on an end face of the section 38 or 39 and a corresponding pin engagement opening 45 on the opposite end face.
- This enables the two spar sections 38, 39 shown to be combined to form the spar unit 4;
- further sections possibly again made of a material of different spring hardness, can be combined with one another to form the longitudinal beam unit 4.
- this is also possible in the embodiment according to FIGS. 21 and 22 or 26 and 27, provided that both end regions 41, 41 'of the respective section 38, 39 are designed in the manner shown for mutual connection engagement.
- FIG. 28 schematically shows various possibilities of such a formation of different hardness zones with the aid of sections 38, 39 by gluing or form-fitting connection engagement of the respectively opposite end regions.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Springs (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung, bestehend aus einem Lattenrost mit auf einer Grundplatte liegenden Längsholmen aus federndem Material wie Schaumstoff im Bereich seiner beiden Außenränder und von diesen abgestützten Querlatten, wobei die Längsholme über ihre gesamte Länge in einzelne Zonen mit unterschiedlichen Federhärten ausgebildet sind. Eine derartige Bettstelle ist aus WO 87/02559 bekannt.
- Bei Bettstellen oder dergleichen Ruhevorrichtungen wie beispielsweise Sitzgelegenheiten, Bänken oder Liegen der angegebenen Art werden die Federungseigenschaften und damit der Liege- oder Ruhekomfort im wesentlichen allein durch die Längsholme ohne eine nennenswerte Beteiligung der Querlatten oder einer auf diesen aufliegenden Polsterauflage in Form einer Matratze herbeigeführt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung unterschiedlicher Härtezonen über die Länge der Längsholme mit einfachen Mitteln in einer Weise herbeizuführen, die eine Variation der Federhärte in der jeweiligen Holmzone in großer Vielfalt zuläßt.
- Ausgehend von einer Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine nach der Erfindung zur Veränderung der Federhärte der Längsholme vorgesehene Kammer läßt sich auf einfache Weise durch eine Materialaussparung während des Formgebungsvorgangs der Längsholme insbesondere in einer Spritz- oder Gießform erzeugen. Es versteht sich, daß dabei nicht nur eine, ggf. großvolumige Kammer, sondern nach Wunsch und in Abhängigkeit von der angestrebten Federhärte mehrere Kammern in verschiedener Gestalt und Größe auf diese Weise gebildet werden können. Es ist aber genauso gut möglich, die Kammer oder Kammern von Materialausnehmungen zu bilden, die am fertiggeformten Längsholm ausgestanzt bzw. aus dem Holmmaterial ausgeschnitten werden können.
- Werden die Kammern, wie dies nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, als Leerräume ausgebildet, so führen die in eine vorgegebene Längsholmzone eingearbeiteten Kammern zu einer Veränderung der Federhärte in diesem Bereich im Sinne einer Verringerung der Federhärte, wie es insbesondere für den Schulterbereich des Lattenrostes angestrebt wird.
- Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind demgegenüber die Kammern zumindest teilweise von Federkörpern mit gegenüber der des Holmmaterials unterschiedlicher Federhärte ausgefüllt. Zur Herabsetzung der Federhärte im Schulterbereich des Lattenrostes werden dabei in den entsprechenden, einander gegenüberliegenden Zonen der beiden Längsholme Federkörper mit gegenüber der des Holmmaterials geringerer Federhärte in die entsprechend vorgesehenen Kammern eingesetzt. Stattdessen oder zusätzlich in einer anderen Zone der Längsholme ist es möglich, Federkörper mit gegenüber der des Holmmaterials größerer Federhärte in die entsprechend vorgesehenen Kammern einzusetzen, um auf diese Weise Bereiche des Lattenrostes auszubilden, die einem elastischen Einsinken des Körpers eines Benutzers bereichsweise einen größeren Widerstand entgegensetzen, diese Zone des Lattenrostes also vergleichsweise härter wird.
- Als federndes Holmmaterial kommen in erster Linie geeignete Schaumstoffe wie Polyurethanschaum oder Latexschaum in Betracht. Dabei besteht auch grundsätzlich die Möglichkeit, diejenige Härtezone der Längsholme, welche die die Federhärte verändernden Kammern enthält, durch einen Längsholmabschnitt aus einem Material von gegenüber dem übrigen Holmmaterial unterschiedlicher Federhärte zu ersetzen und diesen Abschnitt mit zumindest einem weiteren Materialabschnitt unterschiedlicher Federhärte zu einem vollständigen Längsholm, z.B. durch Verklebung oder einen formschlüssigen Verbindungseingriff, zu vereinigen.
- Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann die Breite der Längsholme entsprechend dem Körpergewicht des Benutzers bemessen sein, beispielsweise durch entsprechende Dimensionierung der Herstellungsform für die Längsholme oder, vorzugsweise, durch Abschneiden entsprechend breiter Materialstreifen oder -blöcke von einen Holmmaterialvorrat. Da sich das Holmmaterial leicht schneiden läßt, ist ohne großen Aufwand die Breite der Längsholme sehr genau an das Körpergewicht des Benutzers anpaßbar.
- Als Polsterauflage auf dem Lattenrost ist nur ein vergleichsweise dünnes Auflagenteil von etwa 4 cm Dicke erforderlich, das selbst keinerlei Feder- bzw. Elastizitätseigenschaften aufzuweisen braucht. So kann die Polsterauflage aus einem endseitig geschlossenen Flachschlauchabschnitt mit einer auf dem Lattenrost aufliegenden ebenen Unterwand, einer oberen Steppdecke und einer zwischen diesen in den Flachschlauch eingelegten Stützmatte bestehen.
- Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Eckbereichs einer Bettstelle nach der Erfindung unter Darstellung zweier Ausführungsformen des Lattenrostes,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch einen Lattenrost nach der Erfindung mit aufliegender Polsterauflage,
- Fig. 3
- einen Querschnitt und
- Fig. 4
- einen abgebrochenen Längsschnitt durch die Ausführungsform A der Fig. 1,
- Fig. 5
- einen Querschnitt und
- Fig. 6
- einen abgebrochenen Längsschnitt durch die Ausführungsform B nach Fig. 1 mit einer abgewandelten Abstützung der Querlatten des Lattenrostes,
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch einen Lattenrost der Ausführungsform A der Fig. 1,
- Fig. 8
- eine Darstellung ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung zweier Ausführungsformen A' und B' eines Lattenrostes nach der Erfindung,
- Fig. 9
- einen Querschnitt und
- Fig. 10
- einen abgebrochenen Längsschnitt durch die Ausführungsform B' des Lattenrostes gemäß Fig. 8 mit einer abgewandelten Abstützung der Querlatten,
- Fig. 11 u. 12, 13 u. 14
- Darstellungen entsprechend den Fig. 9 und 10 zur Veranschaulichung weiterer abgewandelter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lattenrostes,
- Fig. 15
- eine an beiden Enden abgebrochene Seitenansicht eines Längsholms unter Darstellung verschiedener Ausführungsformen von Einstecköffnungen für die Querlatten des Lattenrostes in einer den Längsholm umschließenden Hülle aus textilem Material,
- Fig. 16
- einen Längsschnitt durch einen Lattenrost nach der Erfindung zur Veranschaulichung verschiedener Ausbildungen einer Härtezone eines Längsholms,
- Fig. 17 u. 18, 19 u. 20
- Darstellungen entsprechend den Fig. 11 und 12 bzw. 13 und 14 zur Veranschaulichung zweier weiterer Ausbildungsformen von Härtezonen mit Hilfe von in eine Längsholmkammer eingesetzten Federkörpern,
- Fig. 21
- eine Darstellung entsprechend den Fig. 1 und 8 zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform C eines Lattenrostes nach der Erfindung,
- Fig. 22
- eine perspektivische Darstellung eines bei der Ausführungsform C gemäß Fig. 21 Verwendung findenden Längsholms,
- Fig. 23
- eine Darstellung entsprechend Fig. 22 zur Veranschaulichung einer Abwandlung des Längsholms für eine Verwendung bei der Ausführungsform C gemäß Fig. 21,
- Fig. 24 u. 25, 26 u. 27
- verschiedene Abwandlungen der Ausführungsform C des Längsholms jeweils im Querschnitt und in einem abgebrochenen Längsschnitt und
- Fig. 28
- einen Längsschnitt durch einen Lattenrost in der Ausführung C gemäß Fig. 21.
- In Fig. 1 ist der Eckbereich einer Bettstelle mit einer Bettseitenwand 1 und einer an diese rechtwinklig anschließenden Kopfwand 2 dargestellt. An der Innenseite der Kopfwand 2 ist ein Halteklötzchen 3 in einer Höhe zur unterseitigen Abstützung eines Längsholms 4 eines als Ganzes mit 5 bezeichneten Lattenrosts (Fig. 2) befestigt. In der gleichen Auflagehöhe ist an der Innenseite der Bettseitenwand 1 eine Halteleiste 6 (Fig. 5) befestigt, auf der der Längsholm 4 auf seiner Länge abgestützt ist.
- Der Lattenrost 5 umfaßt zwei Längsholme 4 aus federndem Material an seinen beiden Außenrändern und von diesen beidendig einzeln abgestützte Querlatten 7, die aus Holz bestehen, während die Längsholme 4 aus einem geeigneten Schaumstoff, insbesondere einem Latexschaum oder einem Polyurethanschaum, bestehen. Bei größeren Stützweiten für die Querlatten 7 können im Bereich zwischen den beiden äußeren Längsholmen 4 weitere Längsholme in der Bettstelle vorgesehen sein, auf dem bzw. denen die Querlatten 7 in geeigneter Weise einzeln abgestützt sind.
- Auf den Querlatten 7 des Lattenrosts 5 liegt eine Polsterauflage, die von einem an beiden Enden geschlossenen Flachschlauchabschnitt 8 gebildet ist. Der Flachschlauchabschnitt 8 umfaßt eine auf den Querlatten 6 aufliegende ebene Unterwand 9, eine obere Steppdecke 10 und eine zwischen diesen eingelegte Stützmatte 11. Die gesamte Dicke der von dem Flachschlauchabschnitt 8 gebildeten Polsterauflage beträgt etwa 4 cm. Die Steppdecke 10 kann eine geeignete Füllung 12, z.B. aus Schafschurwolle oder Kapok, enthalten. Die Stützmatte 11 kann eine Kokosmatte, eine handgarnierte Kapok- oder Roßschweifhaarmatte oder gewebte Schafwollmatte sein.
- Jeder Längsholm 4 liegt, wie dies auch aus den Schnittdarstellungen, und zwar zunächst der Fig. 3 bis 6, ersichtlich ist, auf einer festen Grundplatte 13, beispielsweise aus Holz, die die gleiche Breite wie der Längsholm 4 hat. Mit dieser Grundplatte 13, die selbst nicht federt und gegen die der Längsholm 4 bei der Benutzung federnd eingedrückt wird, ist der Längsholm auf dem Klötzchen 3 und der Längsleiste 6 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 abgestützt. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 ist für die unterseitige Abstützung des Längsholms 4 mit seiner Grundplatte 13 ein innenseitig entlang den vier Seiten der Bettstelle verlaufender, den Bettwänden zugeordneter Rahmen 14 vorgesehen. Als Grundplatte oder -platten 13 kann auch der Fußboden dienen, auf den der Lattenrost 5 unmittelbar aufgelegt werden kann.
- Um die Längsholme 4 über ihre gesamte Länge in einzelne Zonen mit unterschiedlicher Federhärte auszubilden, ist in zumindest einer der Härtezonen, die beispielsweise dem Schulterbereich des Körpers eines Benutzers entspricht, zumindest eine die Federhärte verändernde Kammer 15 gebildet. Diese Zone ist in Fig. 7 mit 16 bezeichnet. Die sich rechts daran anschließende Kopfzone 17 sowie die sich links an die Schulterzone 16 anschließende Hauptzone 18 sind von einer Kammer 15 oder, wie in Fig. 7 gezeigt, mehreren Kammern 15 freigehalten und besitzen somit die durch das Holmmaterial, d.h. den verwendeten Schaumstoff, vorgegebene Grundfederhärte.
- Die Kammern 15 in Form von Materialaussparungen bzw. -ausnehmungen im Schaummaterial der Längsholme 4 weisen bei der Ausführungsform A gemäß Fig. 1 die Form von Durchgangsöffnungen auf, sie können aber auch, wie dies bei der Ausführungsform B gemäß Fig. 1 vorgesehen ist, die Form von Sacklöchern besitzen. Obwohl bei den zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen eine Einarbeitung der Kammern 15 in die Längsholme 4 in Richtung der Querlatten 7 gewählt ist, können die Kammern grundsätzlich auch in Richtung der Höhenerstreckung der Längsholme 4 in diese eingearbeitet werden. In jedem Fall ist die Anordnung bzw. Ausdehnung der Kammern 15 im Holmmaterial auf den Bereich der unteren drei Viertel des Höhenmaßes der Längsholme 4 begrenzt.
- Die Kammern 15 können, wie bei der Ausführungsform A gezeigt, eine Kreisquerschnittsform besitzen. Sie können aber auch eine polygonale Querschnittsform, insbesondere die eines Rechtecks oder Quadrats, aufweisen. Dabei ist es ferner möglich, die Querschnittsfläche der Kammer oder Kammern 15 so zu gestalten, daß sie sich zu einer angrenzenden, unterschiedlichen Härtezone hin verringert. Dies ist bei der Ausführungsform B gezeigt, bei der sich eine polygonale Kammer 15', ausgehend von einer rechteckigen Querschnittsfläche, etwa in der Schulterzone 16, zur angrenzenden Kopfzone 17 hin allmählich verjüngt und in einem spitzwinkligen Dreieck ausläuft.
- Die Querlatten 7 des Lattenrostes 5 können jede geeignete Querschnittsform, z.B. die runde Form gemäß dem Ausführungsbeispiel A oder die rechteckige Form gemäß dem Ausführungsbeispiel B, aufweisen und sind in ihrem Querschnitt entsprechenden Aufnahmeöffnungen 19 im oberen Drittel der Höhenerstreckung der Längsholme 4 abgestützt.
- Die Aufnahmeöffnungen 19 können dabei von Durchgangslöchern gebildet sein, wie dies in Fig. 1 für die Ausführungsform A und in Fig. 3 dargestellt ist. Die Aufnahmeöffnungen 19 können aber auch von in die Oberseite der Längsholme 4 eingearbeiteten Querrinnen gebildet sein, wie dies in Fig. 1 für die Ausführungsform B dargestellt ist. Diese Querrinnen können in die Oberseite der Längsholme 4 durchgehend eingearbeitet sein oder aber nach Art von Sacklöchern kurz vor der Außenseite des jeweiligen Längsholms 4 enden, wie dies in Fig. 1 für die Ausführungsform B gezeigt ist. Im Falle von Durchgangsöffnungen oder durchgehenden Querrinnen als Aufnahmeöffnungen 19 sind die Querlatten 7 an ihren freien Enden mit einem vorzugsweise querschnittsgleichen Zuschnitt 20 eines weichen Materials die Filz versehen, der Beschädigungen der Bettseitenwand 1, besonders bei der Benutzung der Bettstelle, verhindert. Die Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Aufnahmeöffnungen 19 die Form von Sacklöchern aufweisen, in die die Querlatten 7 jeweils bis zum Ende eingesetzt sind.
- Die Aufnahmeöffnungen 19 sind wie die Kammern 15 von während des Formgebungsprozesses der Längsholme 4 erzeugten Materialaussparungen oder von am fertiggeformten Längsholm 4 insbesondere ausgestanzten Materialausnehmungen gebildet. Dabei ist es zwar vorzuziehen, aber nicht zwingend, daß die Kammern 15 und die Aufnahmeöffnungen 19 auf die gleiche Herstellungsweise gebildet werden. Beispielsweise können die Aufnahmeöffnungen 19 während des Formgebungsvorgangs erzeugt werden, während die Kammern 15 am fertiggeformten Längsholm 4 entsprechend den benutzerspezifischen Vorgaben aus dem Schaummaterial ausgestanzt oder -geschnitten werden.
- Die Längsholme 4 sind im übrigen jeweils von einer ihren Außenumfang einschließlich oder ausschließlich der unteren Grundplatte 13 umschließenden Hülle 21 aus textilem Material umgeben, die das Schaummaterial der Längsholme 4, insbesondere bei lichtempfindlichem Latexschaum, schützt. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Textilhüllen 21 in fluchtender Ausrichtung mit den Aufnahmeöffnungen 19 mit Einstecköffnungen 22 für die Querlatten 7 des Lattenrostes 4 versehen. Die Einstecköffnungen 22 können, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, über den Querlattenaufnahmequerschnitt hinaus eine Verlängerung 23 nach unten aufweisen, mit der abwärts gerichtete Bewegungen des Querlattenendes bei der Benutzung der Bettstelle erleichtert werden können. Stattdessen oder zusätzlich kann die Einstecköffnung 22, wie dies in Fig. 4 bei 24 gezeigt ist, mit einem sich bis in das untere Drittel des Höhenmaßes der Längsholme 4 erstreckenden senkrechten Einschnitt versehen sein, der ebenfalls nach unten gerichtete Federbewegungen des Lattenrostes erleichtert, ohne daß hierbei eine Verformung der Textilhülle 21 erforderlich ist.
- Bei der Ausführungsform A gemäß Fig. 1 bzw. der Ausgestaltung gemäß den Fig. 5 und 6 ist eine Hülle 21 aus textilem Material nicht vorgesehen. Diese ist insbesondere dann entbehrlich, wenn die Längsholme 4 von robusten, lichtunempfindlichen Schaumstoffen, wie Polyurethanschäumen gebildet sind. Die Längsholme 4 sind dabei jedoch von einer Haut umschlossen, die selbsttätig durch den Formgebungsprozeß der Längsholme 4 in einer Gieß- oder Spritzform oder, zumindest teilweise, vorzugsweise im Sichtbereich, durch einen nachträglichen Beschichtungsvorgang gebildet sein kann, der an solchen Längsholmen vorgenommen wird, die von aus einem Materialvorrat geschnittenen Blöcken gebildet sind.
- Die Kammern 15, 15' sind bei den anhand der Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen sämtlich als Leerräume ausgebildet, so daß sie stets eine Verringerung der Federhärte in ihrer Anbringungszone gegenüber der durch das Schaummaterial der Längsholme 4 vorgegebenen Grundhärte bzw. -elastizität bewirken.
- In folgenden sind Ausführungsformen beschrieben, bei denen die Kammern 15 zumindest teilweise von Federkörpern 25 mit gegenüber der des Holmmaterials unterschiedlicher Federhärte ausgefüllt sind. Für Teile, die solchen der oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechen bzw. mit diesen übereinstimmen, werden dabei die gleichen Bezugszeichen unter Verzicht auf eine nochmalige Beschreibung verwendet. Dies gilt auch für die spätere Beschreibung weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Federkörper 25 können eine Federhärte aufweisen, die größer oder kleiner ist als die Federhärte des Holmmaterials, um so eine zonenweise größere oder geringere Federhärte in die Längsholme 4 einzutragen. Dabei ist es insbesondere möglich, die Kammern 15 mit ebenfalls aus Schaumstoff bestehenden, form- und abmessungsgleichen Materialblöcken auszufüllen, wie dies in den Fig. 8 bis 14 und in Fig. 16 veranschaulicht ist. Die Fig. 9 und 10 zeigen außerdem eine Abwandlung der Einstecköffnungen 22 für die Querlatten 7, die in diesem Fall von einem über die Länge der textilen Hülle 21 durchlaufenden schlitzförmigen Ausschnitt 26 aus dem Hüllenmaterial gebildet sind. Die in die Aufnahmeöffnungen 19 eingesetzten Querlatten 7 sind dabei durch einen Faden 27 in ihrer Position an der Hülle 21 festgelegt. Die Kammer 15 ist, wie dies die Fig. 9 zeigt, als Durchgangsöffnung ausgeführt und insgesamt von dem Materialblock 25 ausgefüllt.
- Die Ausbildung der Längsholm 4 im Bereich der Kammer 15 Mit den Materialblock 25 entspricht bei der Darstellung der Fig. 11 und 12 derjenigen nach den Fig. 9 und 10. In den Fig. 11 und 12 ist lediglich eine abweichende Abstützung der Querlatten 7 in verschiedener Querschnittsform dargestellt, bei der die Querlatten 7 einfach auf der Oberseite 4a der Längsebene 4 aufliegen können.
- Wie insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich ist, können die Kammern 15 in Form von Materialaussparungen oder -ausnehmungen von beiden Längsseiten des Längsholms 4 her in diesen eingearbeitet werden, wobei zwischen den beiden Kammern 15 ein Verbindungssteg 28 zwischen dem Schaumstoff oberhalb und unterhalb der Kammern 15 verbleibt. Beide Kammern 15 sind in übrigen wieder mit Materialblöcken 25 eines Schaumstoffes mit gegenüber dem Schaum des Längsholms 4 unterschiedlicher Federhärte ausgefüllt.
- Die mit Schaumstoff ausgefüllten Kammern 15 können im übrigen eine Querschnittsverjüngung zu einer angrenzenden Härtezone hin entsprechend Fig. 6 aufweisen, wie dies in Fig. 14 bei 15' ersichtlich ist.
- Die Fig. 15 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele von Einstecköffnungen für die Querlatten 7 in der ggf. einen Längsholm 4 umschließenden textilen Hülle 21. In einer besonders einfachen Form können die Einstecköffnungen jeweils von einen einzigen, sich bis in das untere Drittel des Höhenmaßes der Längsholme 4 erstreckenden senkrechten Einschnitt 29 im Material der Hülle 21 gebildet sein. Es kann sich jedoch, insbesondere bei Querlatten 7 mit einem rechteckigen Querschnitt, empfehlen, die Einstecköffnungen jeweils von mehreren zu einer Schnittkonfiguration 30 zusammengefaßten Einschnitten im Hüllenmaterial zu bilden.
- Die Einschnitte der jeweiligen Schnittkonfiguration 30 besitzen zum Teil eine unterschiedliche Ausrichtung, wobei sie sich kreuzen oder ineinander einmünden. So zeigt Fig. 15 insbesondere in der rechten Hälfte eine X- und eine I-förmige Schnittkonfiguration 30, während die übrigen Schnittkonfigurationen 30 jeweils einen oder zwei senkrechte Einschnitte 31 umfassen, die sich bis in das untere Drittel des Höhenmaßes der Längsholme 4 erstrecken, um auf diese Weise die Lattenbewegung ohne Widerstand der Hülle 21 zu ermöglichen. Die eigentliche Einstecköffnung kann dabei, wie in der linken Hälfte der Fig. 15 dargestellt, von einer V-förmigen oder einer X-förmigen Schnittkonfiguration oder aber, wie am linken Ende der Fig. 15 gezeigt, von einem waagerechten Einschnitt in Verbindung mit den sich senkrecht nach unten erstreckenden Einschnitten 31 vorgegeben sein. In letzterem Fall entsteht, wie dies die Fig. 13 und 14 zeigen, beim Einführen der Querlatten 7 durch die von der Schnittkonfiguration 30 vorgegebene Einstecköffnung der textilen Hülle 21 in die Aufnahmeöffnung 19 des Längsholms 4 ein nach innen geklappter Materiallappen 32 der textilen Hülle 21, der verhindert, daß die Querlatte 7 in diesem Bereich unmittelbar auf dem Schaumstoff des Längsholms 4 aufliegt. Hierdurch wird Verschleißerscheinungen in diesem Bereich entgegengewirkt.
- Die Fig. 16 veranschaulicht bei teilweise abgebrochen dargestellter textiler Hülle 21 einen Längsholm 4 mit drei verschiedenen Ausführungsformen einer in ihrer Federeigenschaft durch die Kammern 15, 15' mit in diese eingesetzten Materialblöcken 25 gegenüber dem Grundmaterial des Längsholms 4 veränderten Härtezone. Obwohl in Fig. 16 die in ihrer Federhärte veränderten Härtezonen in Längsrichtung des Längsholms 4 aufeinanderfolgend dargestellt sind, versteht sich, daß es sich hierbei nur um ein Beispiel handelt und zahlreiche andere Kombinationsmöglichkeiten gegeben sind. Insbesondere ist es auch möglich, die Schulterzone 16 gemäß Fig. 7 in jeder der aus Fig. 16 ersichtlichen Ausführungsform der Kammern 15, 15' auszubilden. Die Kammer 15' ist bei dem Beispiel gemäß Fig. 16 an der Unterseite des Holms 4 von der angrenzenden Grundplatte 13 begrenzt, wie dies auch bei einer als Leerraum ausgebildeten Kammer 15 oder 15' der Fall sein kann.
- Die Federkörper 25 können anstelle von Schaumstoff auch aus einem elastomeren Material wie Gummi bzw. Kautschuk bestehen, um die Federeigenschaften derartiger Materialien in die Längsholme 4 bereichsweise zur Ausbildung der unterschiedlichen Härtezonen einzubringen. So ist es möglich, die Federkörper 25 jeweils von federnden Formteilen 33 der insbesondere aus Fig. 18 ersichtlichen Querschnittsform nach Art einer Eieruhr zu bilden. Zur Distanzierung und Festlegung aneinandergrenzender Formteile 33 sind in Schaumstoffmaterial des Längsholms 4 nach unten weisende Nasen oder Querleisten 34 belassen, die in die als Durchgangsöffnung ausgebildete an ihrer Unterseite von der Grundplatte 13 begrenzte Kammer 15 hineinragen und die aneinandergrenzenden oberen Ränder der Formteile 33, deren Breite höchstens gleich der Breite der Kammer 15 ist, abstützen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 19 und 20 ist der Federkörper 25 von einem Band 35 aus Gummi bzw. Kautschuk oder einem sonstigen elastomeren Material gebildet, das aus einem Flachmaterialstreifen besteht, dessen Breite bei dem dargestellten Beispiel etwas kleiner ist als die Breite der Kammer 15, die wiederum als Durchgangsöffnung ausgebildet und unterseitig von der Grundplatte 13 begrenzt ist. Das Gummiband 35 ist an seinen beiden Enden an zwei Auflagern 36, die beispielsweise aus Holz bestehen, befestigt, wie dies bei 37 dargestellt ist. Das Gummiband 35 ist dabei über die Länge der Kammer 15 gegen deren Oberseite gespannt. Die beiden Auflager 36 können dabei an geeigneter Stelle in der Kammer 15 und/oder im Holmmaterial vor bzw. hinter der Kammer 15 abgestützt sein (vgl. Fig. 20).
- Das Gummiband 35 ermöglicht aufgrund seiner geringen Materialdicke im Extremfall eine sehr weite Durchbiegung des Längsholms 4 im Bereich der Kammer 15 bis zur Anlage des Gummibands 35 an der Grundplatte 13. Eine derart weitgehende Einfederung ist bei der Ausgestaltung der Federkörper 25 gemäß den Fig. 17 und 18 nicht möglich, da deren Einfederungsweg dadurch begrenzt ist, daß beim Zusammendrücken der Federkörper 25 mehrere Wandstärken der Formteile 33 in gegenseitige Anlage kommen. Die Ausführungsformen gemäß den Fig. 17 und 18 bzw. 19 und 20 werden je nach den gegebenen Bedingungen eingesetzt.
- In Fig. 21 ist eine Ausführungsform C veranschaulicht, bei der diejenige Härtezone der Längsholme 4, welche die die Federhärte verändernde Kammer oder Kammern 15 enthält, z.B. die Härtezone 16, durch einen Längsholmabschnitt 38 aus einem Material von gegenüber dem übrigen Holmmaterial unterschiedlicher Federhärte ersetzt ist. Dieser Holmabschnitt 38 ist mit zumindest einem weiteren Materialabschnitt 39 unterschiedlicher Federhärte zu dem vollständigen Längsholm 4 vereinigt. Die zonenweise unterschiedliche Federhärte der Längsholme 4 wird bei dieser Ausführungsform also durch die unterschiedlichen Federeigenschaften der verwendeten Längsholmabschnitte 38 und 39 erreicht, die jedoch durch eingearbeitete Kammern 15 modifiziert werden kann.
- In einer besonders einfachen Ausführungsform können die beiden Materialabschnitte 38 und 39 an ihren aneinandergrenzenden, vorzugsweise flächengleichen Stirnflächen zur Längsholmeinheit 4 miteinander verklebt sein, wie dies in Fig. 25 bei 40 veranschaulicht ist.
- Stattdessen ist es auch möglich, die Längsholmabschnitte 38, 39 durch einen formschlüssigen Verbindungseingriff ihrer aneinandergrenzenden Endbereiche 41, 41' miteinander zu der Längsholmeinheit 4 zu vereinigen. Die Endbereiche 41, 41' weisen dabei in Belastungsrichtung des Längsholms 4 einander überlappende Eingriffsteile auf, die gemäß der Darstellung in den Fig. 21 und 22 sowie 26 und 27 von hälftig beidseits der vertikalen Längsmittelebene des Längsholms 4 aus den Endbereichen 41, 41' wechselseitig ausgearbeiteten Eingriffslaschen 42, 43 bestehen.
- Bei den Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 sind diese Eingriffsteile von einem an einem Stirnende des Abschnitt, 38 bzw. 39 herausgearbeiteten mittleren Eingriffszapfen 44 und einer entsprechenden Zapfeneingriffsöffnung 45 am gegenüberliegenden Stirnende gebildet. Hierdurch ist eine Vereinigung der beiden dargestellten Holmabschnitte 38, 39 zur Holmeinheit 4 möglich; es können aber auch bei entsprechender stirnseitiger Ausbildung mit Eingriffszapfen 44 und Aufnahmeöffnungen 45 weitere Abschnitte, ggf. wiederum aus einem Material unterschiedlicher Federhärte, miteinander zu der Längsholmeinheit 4 vereinigt werden. Dies ist grundsätzlich auch bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 21 und 22 bzw. 26 und 27 möglich, sofern beide Endbereiche 41, 41' des jeweiligen Abschnitts 38, 39 in der dargestellten Weise für einen gegenseitigen Verbindungseingriff ausgebildet sind.
- In Fig. 28 sind verschiedene Möglichkeiten einer solchen Ausbildung unterschiedlicher Härtezonen mit Hilfe der Abschnitte 38, 39 durch Verklebung oder formschlüssigen Verbindungseingriff der jeweils einander gegenüberliegenden Endbereiche schematisch dargestellt.
Claims (16)
- Bettstelle oder dgl. Ruhevorrichtung, bestehend aus einem Lattenrost (5) mit auf einer Grundplatte (13) liegenden Längsholmen (4) aus federndem Material wie Schaumstoff im Bereich der beiden Außenränder des Lattenrostes (5) und mit von den Längsholmen (4) abgestützten Querlatten (7), wobei die Längsholme (4) über ihre gesamte Länge in einzelne Zonen (16,17,18) mit unterschiedlichen Federhärten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Härtezonen (16,17,18) durch zumindest eine quer zur Längsrichtung der Längsholme (4) in diese eingearbeitete, die Federhärte verändernde Kammer (15) in zumindest einer (16) der Härtezonen (16,17,18) gebildet sind.
- Bettstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (15) von während des Formgebungvorgangs der Längsholme (4) erzeugten oder von am fertiggeformten Längsholm (4) insbesondere ausgestanzten Materialausnehmungen gebildet sind.
- Bettstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (15) die Form von Durchgangsöffnungen oder Sacklöchern besitzen.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern in Richtung der Höhenerstreckung der Längsholme (4) und/oder in Richtung der Querlatten (7) des Lattenrostes (5) in die Längsholme (4) eingearbeitet und vorzugsweise in ihrer Anordnung auf den Bereich der unteren drei Viertel des Höhenmaßes der Längsholme (4) begrenzt sind.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (15) an der Holmunterseite von der angrenzenden Grundplatte (13) begrenzt sind.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (15) als Leerräume ausgebildet und/oder zumindest teilweise von Federkörpern (25) mit gegenüber der des Holmmaterials unterschiedlicher Federhärte ausgefüllt sind.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (4) an ihrem Außenumfang zumindest teilweise von einer Haut umschlossen sind, die selbsttätig durch den Formgebungsprozeß der Längsholme (4) in einer Gieß- oder Spritzform oder durch einen nachträglichen Beschichtungsvorgang der von aus einem Materialvorrat geschnittenen Blöcken gebildeten Längsholme (4) gebildet ist.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Härtezone (16) der Längsholme (4), welche die die Federhärte verändernden Kammern (15) enthält, durch einen Längsholmabschnitt (38) aus einem Material von gegenüber dem übrigen Holmmaterial unterschiedlicher Federhärte ersetzt ist, der mit zumindest einem weiteren Materialabschnitt (39) unterschiedlicher Federhärte zu einem vollständigen Längsholm (4) vereinigt ist.
- Bettstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschnitte (38,39) unterschiedlicher Federhärte an inren aneinandergrenzenden Stirnflächen miteinander zu einer Längsholmeinheit (4) verklebt sind.
- Bettstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialabschnitte (38,39) unterschiedlicher Federhärte durch einen formschlüssigen Verbindungseingriff ihrer aneinandergrenzenden, stirnseitigen Endbereiche (41,41') zu einer Längsholmeinheit (4) vereinigt sind, wobei die Endbereiche (41,41') vorzugsweise in Belastungsrichtung der Längsholme (4) einander überlappende Eingriffsteile (42,43;44,45) aufweisen.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlatten (7) des Lattenrostes (5) in Aufnahmeöffnungen (19) im oberen Drittel der Höhenerstreckung der Längsholme (4) abgestützt sind.
- Bettstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (19) von Durchgangslöchern oder von in die Oberseite der Längsholme (4) eingearbeiteten Querrinnen gebildet und die Querlatten (7) an ihren freien Enden vorzugsweise mit einem Zuschnitt (20) eines weichen Materials wie Filz versehen sind.
- Bettstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (19) von Sacklöchern gebildet sind.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme (4) jeweils von einer ihren Außenumfang umschließenden Hülle (21) aus textilem Material umgeben und die Hüllen (21) an ihren einander zugewandten Seiten mit Einstecköffnungen (22) für die Querlatten (7) des Lattenrostes (5) versehen sind.
- Bettstelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnungen jeweils von mehreren zu einer Schnittkonfiguration (30) zusammengefaßten Einschnitten im Hüllenmaterial von zum Teil unterschiedlicher Ausrichtung gebildet sind und die Schnittkonfiguration (30) vorzugsweise zumindest einen sich bis in das untere Drittel des Höhenmaßes der Längsholme (4) erstreckenden senkrechten Einschnitt (31) im Hüllenmaterial umfaßt.
- Bettstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einer auf dem Lattenrost (5) auflegbaren Polsterauflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterauflage von einem endseitig geschlossenen Flachschlauchabschnitt (8) mit einer auf dem Lattenrost (5) aufliegenden ebenen Unterwand (9), einer oberen Steppdecke (10) und einer zwischen diesen in den Flachschlauchabschnitt (8) eingelegten Stützmatte (11) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000996U | 1990-01-30 | ||
DE9000996U DE9000996U1 (de) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Bettstelle o.dgl. Ruhevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0439712A1 EP0439712A1 (de) | 1991-08-07 |
EP0439712B1 true EP0439712B1 (de) | 1994-08-10 |
Family
ID=6850477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90122494A Expired - Lifetime EP0439712B1 (de) | 1990-01-30 | 1990-11-26 | Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439712B1 (de) |
AT (1) | ATE109635T1 (de) |
DE (2) | DE9000996U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930032C1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-10-25 | Siegfried Heerklotz | Ruhe- und Liegeeinrichtung zum Einbau in ein Bettgestell |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4125179C2 (de) * | 1991-07-30 | 1993-10-07 | Huelsta Werke Huels Kg | Rahmen für einen Lattenrost |
DE9213403U1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-05-06 | Neumann, Hans-Joachim, 8949 Stetten | Liegefläche eines Schlafsystems |
WO1994014359A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-07-07 | Rudolf Wuggenig | Auf- oder einlage für matratzen |
BE1018284A3 (nl) * | 2008-09-15 | 2010-08-03 | Glocom Nv | Bodem voor het ondersteunen van een matras van een bed of dergelijke. |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7202591U (de) * | 1972-09-14 | Zeller F | Filzschonerdecke | |
CH353860A (de) * | 1957-11-13 | 1961-04-30 | Degen Hugo | Liegemöbel-Gestell |
DE1253877B (de) * | 1964-04-25 | 1967-11-09 | Fritz Gerhard Eriksson | Zwischen dem Sprungrahmen und der Matratze eines Bettes anbringbare zusaetzliche Unterlage |
CH461049A (de) * | 1967-04-19 | 1968-08-15 | Xaver Sproll Franz | Elastische Lagerung der Lättchen am Rahmen eines Liegemöbels, insbesondere Couch oder Bett |
CH481613A (de) * | 1969-04-10 | 1969-11-30 | Mueller Walter | Lattenrost für Matratzen und dergleichen |
LU80505A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-06-05 | Prb Sa | Matelas |
DE8313619U1 (de) * | 1983-05-07 | 1983-09-22 | Fritz Becker Kg, 3492 Brakel | Aufrollbarer lattenrost |
DE3413156A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-10-24 | Metalegno Stabilimento, Vaduz | Matratze |
DE8424784U1 (de) * | 1984-08-21 | 1984-11-15 | Dunlop Ag, 6450 Hanau | Holzlattenrost |
DE3546385A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Lieberknecht A | Untermatratze mit einem rahmentraeger und quertraegern |
DE8626195U1 (de) * | 1986-10-01 | 1987-03-12 | Gebers, Horst, 3100 Celle | Bettrahmen mit flexibel gelagerten Federholzleisten geeignet für Latex- oder Schaumstoffmatratzen |
EP0274371B1 (de) * | 1986-12-29 | 1992-07-29 | Lucien Watteau | Rollbarer Lattenrost mit veränderbarer Breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhängigen, selbsttragenden und anhaftenden Lagerkörpern |
DE8707696U1 (de) * | 1987-05-29 | 1987-07-30 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn | Federlatte für Lattenroste |
DE8708221U1 (de) * | 1987-06-11 | 1987-07-30 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn | Lagerkörper für die Halterung der Latten eines Lattenrostes |
DE8813387U1 (de) * | 1988-10-25 | 1989-02-02 | Rössle & Wanner GmbH, 7403 Ammerbuch | Lagerkörper |
DE8910759U1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-11-23 | Bio-Rondom Geräte Handelsges.m.b.H., Feldkirch | Liegefläche nach Art eines Lattenrostes |
DE8909432U1 (de) * | 1989-08-04 | 1989-09-14 | Matraflex GmbH, 4930 Detmold | Haltevorrichtung mit mehreren Aufnahmekappen für Federholzleisten |
-
1990
- 1990-01-30 DE DE9000996U patent/DE9000996U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-26 AT AT90122494T patent/ATE109635T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-26 DE DE59006769T patent/DE59006769D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-26 EP EP90122494A patent/EP0439712B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930032C1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-10-25 | Siegfried Heerklotz | Ruhe- und Liegeeinrichtung zum Einbau in ein Bettgestell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0439712A1 (de) | 1991-08-07 |
DE9000996U1 (de) | 1991-02-14 |
DE59006769D1 (de) | 1994-09-15 |
ATE109635T1 (de) | 1994-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653174B1 (de) | Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen | |
DE60102511T2 (de) | Angepasste Bett- oder Sitzelemente mit Federn von verschiedenen Höhen | |
DE2510182B2 (de) | Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE4320168C2 (de) | Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene | |
DE4300414A1 (de) | Posterelementaufbau | |
EP0439712B1 (de) | Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung | |
EP0606892B1 (de) | Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze | |
DE2442528A1 (de) | Matratze aus geschaeumtem kunststoff | |
DE3321720A1 (de) | Polsterkoerper aus schaumstoff | |
DE8714690U1 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
DE2856758C3 (de) | Matratze | |
DE4205179A1 (de) | Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen | |
EP0870447B1 (de) | Polsterkörper aus Schaumstoff | |
DE9404021U1 (de) | Federelement für Polsterelemente | |
EP4216898B1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE2603519B2 (de) | Federkern für Matratzen oder Polster | |
CH694846A5 (de) | Kopfkissen. | |
WO2009000626A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
DE102006042563A1 (de) | Möbelstück bestehend aus Spielzeugelementen sowie Aufbewahrungssystem für Spielzeugelemente | |
DE2931511A1 (de) | Nachgiebige auflage fuer liege- und sitzflaechen | |
EP1302135A2 (de) | Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente | |
EP0795288A1 (de) | Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper | |
DE9201392U1 (de) | Matratze zur Auflage auf Bettgestellen o.dgl. | |
DE1554130C (de) | Unterlage fur den menschlichen Korper | |
DE2341972A1 (de) | Schaumstoffmatratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930715 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 109635 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006769 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940915 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19961128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961129 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961130 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEERKLOTZ SIEGFRIED Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011127 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060222 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080123 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090603 |