EP0428936A1 - Safety socket for children - Google Patents
Safety socket for children Download PDFInfo
- Publication number
- EP0428936A1 EP0428936A1 EP90121289A EP90121289A EP0428936A1 EP 0428936 A1 EP0428936 A1 EP 0428936A1 EP 90121289 A EP90121289 A EP 90121289A EP 90121289 A EP90121289 A EP 90121289A EP 0428936 A1 EP0428936 A1 EP 0428936A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing part
- disc
- openings
- disk
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
- H01R13/453—Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
- H01R13/4532—Rotating shutter
Definitions
- the invention relates to a child safety device for sockets according to the preamble of patent claim 1.
- a child lock according to the preamble of the claim is known from DE-GM 85 19 135.
- This child safety device consists of an upper housing part and a lower housing part, which sandwich a disk rotatably arranged between the latter.
- the disc consists of an essentially annular element with a spring which is formed lying in a central opening and merges with its two ends into the annular element.
- the upper housing part is provided with a slotted pin which engages over the spring and the The disk can be returned to a position covering the contact openings in the lower part of the housing.
- the rotational movement of the plug with its contact pins is limited in that the upper housing part is provided with arcuate cutouts which allow the plug to be rotated into such an end position that after the contact pins have been penetrated through corresponding contact pin openings in the rotatable disk, the contact pins can be inserted into the socket .
- the disadvantage of this child safety device is that it consists of a plurality of parts. The upper and lower parts of the housing, including the rotatable disc, are installed by means of a pin hole formation along the edge of the housing parts.
- the invention has for its object to provide a child lock of the type mentioned in such a way that it has a simple structure and is easy to install.
- the child lock according to the invention advantageously consists of only two parts.
- a housing part has a spring device and a bearing journal on which a disc can be rotatably attached.
- the housing part with bearing pin and spring device can be injection molded from plastic in one operation.
- the spring device preferably consists of at least two spring arms integrally formed on the housing part, which point in the direction of the center of the housing part, so that the center end of the spring arms can be moved in a plane parallel to the housing part and by means of a pin projecting from the disk is acted upon.
- the housing part is provided with an arcuate, recessed guide for the plug contact pins, each of which merges into an opening through which a contact pin can be displaced into the associated contact of the socket.
- the rotation of the disk is limited to a predetermined angle in that arc-shaped grooves are formed in the disk, into which limiting pins of the housing part engage.
- the bearing pin of the housing part has an outwardly projecting edge or collar.
- the bearing journal When viewed from above, the bearing journal preferably has an essentially elliptical design, as a result of which the disk can be put on quickly and easily.
- the collar of the bearing pin reaches over the inserted washer and holds the washer securely against the housing part.
- the opening of the disk assigned to the bearing journal is formed by an elongated hole or an oval hole, so that an eccentric movement of the disk can be carried out with respect to the cylindrical bearing wall of the journal and thereby locking teeth formed on the disk on the one hand and on the housing part on the other hand in the case of an eccentric displacement of the disk, its rotation is prevented at least in the direction that would lead to a congruent position of the openings in the disk and the openings in the housing part.
- 1 and 2 show one of the two parts of the child safety device, namely a housing part 1, which consists of an essentially circular base part 2 and a housing edge 3 which surrounds the base part 2 circumferentially.
- the thickness of the base part 2, as shown in FIG. 2 is smaller and preferably about half as large as the thickness of the housing edge 3, as a result of which a space 6 is defined above the base part 2 for the use of a second part which forms the child safety device, namely a pane 4, as will be explained in connection with FIGS. 3 and 4.
- the disc 4 has a thickness that corresponds approximately to that of the base part 2, so that the disc 4 comes to lie within the space 6 defined by the housing edge 3 of the housing part 1.
- the shape of the housing edge 3 corresponds to the shape of conventional sockets, ie the housing edge 3 has lateral flats 3a, 3b and mutually opposite recesses 3c, 3d, the recesses 3c, 3d being provided for carrying out the protective contacts of a socket.
- the area defined by the housing edge 3 and designated 6 has essentially the shape of a short cylinder into which, according to a preferred embodiment, protruding teeth 8 protrude into the center of the housing part 1.
- the diameter of the cylindrical space 6 is slightly larger than the diameter of the disk 4.
- the housing part 1 has a bearing pin 10 projecting centrally from the base part 2, which has a cylindrical or circular cross section at its end facing away from the base part 2 and is provided with an outwardly directed, at least partially circumferential collar or flange 12.
- This collar or flange 12 as shown in FIG. 1, has the shape of an oval or an ellipse.
- the shape of the collar 12 preferably coincides with the shape of the elongated hole in the disk 4, which is designated by 14 in FIG. 3.
- the flange 12 can be replaced by two segment-shaped sections 12a, 12b, as is indicated by the broken line in FIG. 1.
- recesses 16, 17 are defined in such a way that in the plane of the base part 2 and within the recesses 16, 17 spring arms 18, 19 are fixed in the course of the injection molding process, with their one end lying on the housing edge 3 in the Transition part of the housing or into the housing edge 3, while the other end, designated 18a or 19a, is freely movable within the recess 16 or 17.
- the spring arms 18, 19 are preferably curved and fulfill the function of prestressing the disk 4 to be described in a predetermined position.
- two circular openings 20, 21 are formed, which serve to lead the contact pins of the plug into the contacts of the socket.
- the ends 22a, 23a of the arc-shaped guide sections remote from the openings 20, 21 are acted upon by the contact pins of the plug inserted via the child lock in the locked position of the child lock and guide the contact pins of the plug in FIG. 1 clockwise when the plug is together with the disc 4 is rotated so far that the contact pins of the plug can be moved through the openings 20, 21 into the socket.
- the guides 22, 23 have a width which corresponds approximately to the width of the contact pin ends.
- at least one limiting pin 28 preferably projects from the base part 2.
- another such pin can be provided lying diametrically to the bearing pin 10.
- the disk 4 cooperating with the housing part 1 has a central opening 14, preferably in the form of an elongated hole, the shape of the opening 14 corresponding to the outline or the envelope of the collar 12 of the bearing pin 10.
- the disk 4 contains openings 30, 31 which, like the openings 20, 21, are preferably circular and have a diameter which is slightly larger than the diameter of the plug contact pins.
- the circumference of the disk 4 is provided with locking teeth 32, each of which is followed by a recess 33. The edge of the disc 4 gradually increases from each recess 33 to a target disc diameter which is reached at the tips of the respective teeth 32.
- the disk 4 is provided with at least one, preferably a plurality of arcuate grooves 35, 36, which are diametrically opposed to one another and lie on a radius which corresponds to the radius of the pin 28 starting from the center of the bearing pin 10.
- the disc 4 is further provided with pins, pins 38, 39 or the like, which protrude from the disc 4 in the direction of the base part 2 and are brought into engagement with one of the ends 18a, 19a of the spring arms 18, 19.
- a spring force is exerted by the spring arms 18, 19 on the disc 4 by means of the pins 38, 39 formed thereon, in such a way that the disc 4 is biased into a position in which the openings 30, 31 are not in register with the Openings 20, 21 of the housing part 1, but come to lie over the guide groove ends 22a, 23a.
- Such an advantageous limitation of the rotary movement of the disk can also be achieved by other means or, if necessary, omitted, since e.g. the cutouts 16, 17, together with the spring device 18, 19, can limit the rotation of the disk.
- the axis of the elongated hole 14 is perpendicular to the connecting line of the two openings 30, 31 of the disk 4. That axis which is defined by the shape of the collar 12 and is shown in broken lines in FIG. 1 and designated 41 is at an angle of, for example, 45 ° to the connecting line between the two openings 20, 21 of the housing part 1. In this way, after inserting the washer 4 on the bearing pin 10, it is ensured that the washer 4 is held by the collar 12 or collar segment cuts 12a, 12b of the bearing pin 10 on the housing part 1 and cannot inadvertently jump away from the housing part 1.
- the pins 38, 39 come into contact approximately contact with the spring arms 18, 19 and tension the disc 4 in a counterclockwise direction in Fig. 1 in such a way that the openings 30, 31 come to lie approximately above the guide end portions 22a, 23a.
- the plug with the contact pins is inserted into the openings 30, 31 of the disk 4, the plug is to be turned clockwise against the spring force exerted by the spring arms 18, 19 until the openings 30, 31 come into line with the Openings 20, 21 of the housing part 1. Thereupon the plug with its contact pins can be displaced through the openings 20, 21 to the socket contacts, not shown.
- the washer 4 is automatically turned counterclockwise by spring action into the starting position, so that the openings 20, 21 in the housing part 1 are covered or closed by the washer 4.
- the pins 28 have a length which is less than the thickness of the disk 4, so that the groove 35 represents an arcuate depression in the disk 4.
- the groove 35 can also be designed as an arcuate slot in the disk 4, it being possible for the embodiment or the pins 28 to have approximately the thickness of the disk in such an embodiment.
- the recesses 16 receive the pins 38, 39 after the installation of the disk 4.
- the size or shape of the recess 16 is to be selected such that an arc is defined with a radius which corresponds to the required rotational movement of the pins 38, 39 and ensures the rotation of the disk 4 between its two end positions.
- the disc 4 When the disc 4 is attached to the bearing pin 12, the disc 4 must be brought to bear on its center under the collars 12 and 12a, 12b of the bearing pin 10 while overcoming a back pressure due to the contact between the pins 38, 39 and the base part 2 and the contact between the pin or pins 28 with the surface of the disk 4. After a slight rotation of the disk 4th get the pin 38, 39 in the recess 16, 17 and the pin or pins 28 in the guide grooves 35, 38, whereupon the disc 4 is rotated with its slot 14 such that the shape of the slot 14 does not coincide with the shape of the Collar 12. As a result, the washer 4 is held by the collar 12 on the housing part 1.
- the elongated hole 14 in connection with the bearing pin 10 fulfills the purpose that the disc 4 is not rotated clockwise in the event of actuation with a pointed object or the like, but is shifted eccentrically and thereby the teeth 32 of the disc 4 come into engagement with the Teeth 8 of the housing part 1. This prevents further rotation of the disk 4 clockwise in a direction in which the openings 30, 31 can coincide with the openings 20, 21.
- collar segments 12a, 12b are provided instead of a full circumferential collar 12.
- the collar segments 12a, 12b each extend over an arc of preferably 90 ° and are provided lying diametrically to the center of the base part 2 on the longitudinal axis, which is defined by the envelope of the collar segments 12a, 12b or the collar 12.
- the base part 2 is not an additional part to the usual socket, but rather forms the bottom of the socket housing facing outwards.
- the bearing journal 10 protrudes from the socket bottom and the triangular openings 16, 17 with the spring arms 18, 19 are provided integrated in the socket bottom.
- the openings 16, 17 are covered by a rear pane or the like. The rest of the structure and function correspond to the description above.
- the invention creates a child lock that consists of only two Sharing.
- the child safety device has an extremely flat structure, but only requires a single housing part 1 for receiving the disk 4.
- the disk 4 is held by the bearing pin 10, which has the collar 12 at its free end, which is formed by flange-like sections, which in one level parallel to base part 2.
- the spring arms 18, 19 have such a spring force that they can bias the disc 4 into a locked position with respect to the openings 20, 21.
- the spring arms 18, 19 are integral components of the housing part 1.
- the overall height of the child safety device is reduced to a minimum, since they cooperate with the spring arms 18, 19 Pins 38, 39 lie within the cutouts 16, 17, that is to say in the plane of the base part 2.
- an adhesive strip or similar means can be provided on the rear wall of the housing part 1, whereby the housing part 1 is fixed within the socket opening.
- 3 means can be provided on the edge of the housing, which ensure that the child safety device is firmly installed within the opening of the plug.
- FIGS. 5 to 8 A modified embodiment of the child safety device is explained with reference to FIGS. 5 to 8.
- the main difference between this child safety device and the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is that a Z-shaped steel spring is used as the spring element, as shown in FIG. 5. This spring is labeled 50.
- a Z-shaped steel spring is used as the spring element, as shown in FIG. 5.
- This spring is labeled 50.
- the housing part 1 has a collar which can be seen in FIG. 3 shaped edge 3, which is offset from the base part 2 and carries inwardly projecting, circumferentially extending locking teeth 8.
- stops 28a, 28b are provided, which either have a short length according to FIG. 5 and run in an arc to the center of the housing part 1 or are formed by a circular or triangular stop.
- the stop 28a, 28b is preferably provided directly next to the openings 20, 21 and preferably has a beveled surface, as shown in FIG. 6, in such a way that the height of the stop 28a, 28b increases clockwise from the openings 20 and 21, respectively.
- the bearing pin 10 is provided with a slot 51 which has such a width that the spring 50 can be inserted into this slot 51.
- the angle of this slot 51 with respect to the line 41 is selected such that the spring 50 used can be inserted against the stops 28a, 28b under pretension.
- this angle of the slot 51 is less than 90 ° and is about 70 in relation to the line 41.
- each have a free end of the spring 50.
- the base part 2 is provided with preferably curved guide elements 52a, 52b, which are used to guide a leg part extending from the free end of each spring in the direction of the spring center, namely the leg part that is between the free end and one of bends 50a, 50b.
- the guide elements 52a, 52b run over an arc of 90 ° or approximately 90 °, as shown in FIG. 5, and are on the front and formed below the flanges 12a, 12b on the base part 2 projecting upwards therefrom.
- the disk 4 assigned to the housing part 1 is illustrated in FIGS. 7 and 8.
- the top view according to FIG. 7 shows the outwardly facing surface of the pane 4, the parts of the pane 4 facing the base part 1 being shown in broken lines.
- the disk 4 similar to the housing part 1 and deviating from the embodiment according to FIG. 3, has a circumferential edge or collar 60 which protrudes beyond the teeth 32 and thus covers the teeth from above according to FIG. 7.
- the teeth 32 are formed according to FIG. 8 on the outside of a circular ring 62, in the area of which the disk 4 has its greatest strength and from which two stop elements 38, 39 strive inwards.
- the stop elements 38, 39 are preferably not formed by pegs, but rather by webs which point from the ring gear 62 essentially straight in the direction of the elongated hole 14.
- the disk 4 according to FIG. 7 is illustrated in the rotational position which it assumes when it is already functionally inserted in the housing part 1 (FIG. 5) and assumes its starting position in which the openings 20, 21 are closed by the disk 4 , before the disc 4 is rotated clockwise by about 70 ° with the connector pins until the openings 30, 31 of the disc come into congruence with the openings 20, 21 of the housing part 1.
- the stop elements 38, 39 engage between the stop elements 28a and 28b and the free end of the spring 50, ie the free ends of the spring 50 are in the starting position the disc 4 on the stop elements 38, 39, specifically on the surfaces of the stop elements 38, 39 designated 38a, 39a and press these stop elements 38, 39 counterclockwise in the direction of the stop elements 28a, 28b.
- these are chamfered at the end facing the elongated hole 4, as illustrated in FIG. 7.
- the stop elements 38, 39 are preferably designed in such a way that they are slightly offset counterclockwise to the interface between the axis 64 and the ring 62 on the ring 62 and preferably an angle with respect to the axis 64 of about 45 °.
- the spring 50 and the stop elements 38, 39 interact optimally.
- an arcuate configuration of the stop elements 38, 39 instead of the essentially straight stop elements is also possible.
- the disc 4 is placed on the housing part 1 in that the elongated hole 14 is brought into alignment with the flanges 12a, 12b, then a pressure is exerted on the disc 4, during which Placing the disc 4 for connection to the housing part 1, in contrast to the rotational position according to FIG. 7 and in comparison to FIG. 5, the disc has to assume a position which corresponds to a position rotated approximately 90 ° clockwise. After pressing the washer 4 onto the housing part 1 according to FIG. 5 and with a position such that it is rotated clockwise about 90 ° with respect to FIG.
- the stop elements 38, 39 are - viewed clockwise - in the third or first sector of the housing part, after which the disk is rotated clockwise through more than 90 ° until the stop elements 39 and 38 are moved over the obliquely increasing surface of the stop elements 28a, 28b and get between the stop elements 28a and 28b and the free ends of the spring 50.
- the disc regions adjacent to the elongated hole 14 are brought under the flange sections 12b and 12a, respectively, so that the disc 4 is held below the flanges 12a, 12b in the process of further rotation of the disc 4 described below.
- the stopping position of the child safety device is reached, from which the disc can be rotated clockwise through an angle of approximately 70 ° such that the openings 20 and 30 biv. 21 and 32 take cover with each other.
- the function of the child lock according to FIGS. 5 to 8 is the same as that described in connection with the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- the edge 60 of the disk 4 which projects beyond the rim 62 has a radius which is the same or slightly larger than the inner radius of the housing part 1, based on the radius from which the teeth 8 project inwards.
- the flanges 12a, 12b in the embodiment according to FIG. 5 are oriented approximately as described in connection with FIG. 1 with reference to the line 41, the angle of the line 41 with respect to that through the middle of the two Openings 20, 21 leading line in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 is between 30th and 40th.
- the axis 64 is preferably at an angle of approximately 35 ° to a line which is drawn through the centers of the two openings 30, 31.
- the child lock described in connection with FIGS. 5 to 8 advantageously consists of a total of three parts, namely the housing part 1, a preferably S-shaped metal spring 50 and the washer 4.
- the housing part 1 a preferably S-shaped metal spring 50 and the washer 4.
- assembly of these parts is extremely simple and can be accomplished within a few seconds.
- the child safety device described with reference to FIGS. 5 to 8 has the advantage that it is formed from two extremely easy-to-produce plastic parts, namely the base part 1 and the washer 4, and a third metal spring element.
- the use of the metal spring element has the advantage that, compared to a spring element made of plastic, practically no breakage or material fatigue is to be expected, and in this embodiment the spring is worked out relative to the remaining plastic element
Landscapes
- Buckles (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Kindersicherung für Steckdosen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a child safety device for sockets according to the preamble of
Eine Kindersicherung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist aus dem DE-GM 85 19 135 bekannt. Diese Kindersicherung besteht aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, die eine drehfähig zwischen letzteren angeordnete Scheibe sandwichartig einfassen. Die Scheibe besteht aus einem im wesentlichen kreisringförmigen Element mit einer Feder, welche in einer mittigen Öffnung liegend ausgebildet ist und mit ihren beiden Enden in das kreisringförmige Element übergeht. Zur Gewährleistung der Drehbarkeit der Scheibe zur Erzeugung einer Federkraft ist das Gehäuseoberteil mit einem geschlitzten Zapfen versehen, der die Feder übergreift und die Rückstellung der Scheibe in eine die Kontaktöffnungen im Gehäuseunterteil abdeckende Position ermöglicht. Die Drehbewegung des Steckers mit seinen Kontaktstiften wird dadurch begrenzt, daß das Gehäuseoberteil mit bogenförmigen Aussparungen versehen ist, die den Stecker in eine solche Endlage zu drehen gestatten, daß nach Durchgriff der Kontaktstifte durch entsprechende Kontaktstiftöffnungen in der drehfähigen Scheibe die Kontaktstifte in die Steckdose einsteckbar sind. Nachteilig bei dieser Kindersicherung ist, daß sie aus einer Mehrzahl von Teilen besteht. Die Montage von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil einschließlich der drehfähigen Scheibe erfolgt mittels einer Zapfen-Lochausbildung entlang des Randes der Gehäuseteile.A child lock according to the preamble of the claim is known from DE-GM 85 19 135. This child safety device consists of an upper housing part and a lower housing part, which sandwich a disk rotatably arranged between the latter. The disc consists of an essentially annular element with a spring which is formed lying in a central opening and merges with its two ends into the annular element. To ensure the rotatability of the disc to generate a spring force, the upper housing part is provided with a slotted pin which engages over the spring and the The disk can be returned to a position covering the contact openings in the lower part of the housing. The rotational movement of the plug with its contact pins is limited in that the upper housing part is provided with arcuate cutouts which allow the plug to be rotated into such an end position that after the contact pins have been penetrated through corresponding contact pin openings in the rotatable disk, the contact pins can be inserted into the socket . The disadvantage of this child safety device is that it consists of a plurality of parts. The upper and lower parts of the housing, including the rotatable disc, are installed by means of a pin hole formation along the edge of the housing parts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kindersicherung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie einfachen Aufbau hat und einfach montierbar ist.The invention has for its object to provide a child lock of the type mentioned in such a way that it has a simple structure and is easy to install.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by the features in
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further configurations result from the subclaims.
Die erfindungsgemäße Kindersicherung besteht vorteilhafterweise aus nur zwei Teilen. Ein Gehäuseteil weist eine Federeinrichtung auf sowie einen Lagerzapfen, auf den eine Scheibe drehfähig aufsteckbar ist.The child lock according to the invention advantageously consists of only two parts. A housing part has a spring device and a bearing journal on which a disc can be rotatably attached.
Das Gehäuseteil mit Lagerzapfen und Federeinrichtung kann in einem Vorgang aus Kunststoff gespritzt werden. Die Federeinrichtung besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei mit einem Ende am Gehäuseteil angeformten Federarmen, die in Richtung auf die Mitte des Gehäuseteils weisen, so daß das zur Mitte gerichtete Ende der Federarme in einer Ebene parallel zum Gehäuseteil bewegbar und durch jeweils einen von der Scheibe abstehenden Zapfen beaufschlagbar ist.The housing part with bearing pin and spring device can be injection molded from plastic in one operation. The spring device preferably consists of at least two spring arms integrally formed on the housing part, which point in the direction of the center of the housing part, so that the center end of the spring arms can be moved in a plane parallel to the housing part and by means of a pin projecting from the disk is acted upon.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kindersicherung ist das Gehäuseteil mit einer bogenförmigen, vertieften Führung für die Steckerkontaktstifte versehen, welche jeweils in eine Öffnung übergeht, durch welche ein Kontaktstift in den zugehörigen Kontakt der Steckdose verlagerbar ist. Vorteilhafterweise ist die Drehung der Scheibe auf einen vorgegebenen Winkel dadurch begrenzt, daß in der Scheibe bogenförmige Nuten ausgebildet sind, in welche Begrenzungszapfen des Gehäuseteils eingreifen.According to an advantageous embodiment of the child safety device, the housing part is provided with an arcuate, recessed guide for the plug contact pins, each of which merges into an opening through which a contact pin can be displaced into the associated contact of the socket. Advantageously, the rotation of the disk is limited to a predetermined angle in that arc-shaped grooves are formed in the disk, into which limiting pins of the housing part engage.
Der Lagerzapfen des Gehäuseteils weist einen nach außen abstehenden Rand oder Kragen auf. Der Lagerzapfen hat vorzugsweise, in Aufsicht betrachtet, im wesentlichen elliptische Gestaltung, wodurch ein schnelles und leichtes Aufsetzen der Scheibe erreichbar ist. Der Kragen des Lagerzapfens greift über die eingesetzte Scheibe und hält die Scheibe sicher gegenüber dem Gehäuseteil. Die dem Lagerzapfen zugeordnete Öffnung der Scheibe ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch ein Langloch oder ein ovales Loch gebildet, so daß gegenüber der zylindrischen Lagerwandung des Lagerzapfens eine exzentrische Bewegung der Scheibe durchgeführt werden kann und dadurch aufgrund an der Scheibe einerseits und am Gehäuseteil andererseits ausgebildeter Arretierungszähne bei einer exzentrischen Verlagerung der Scheibe deren Drehung wenigstens in derjenigen Richtung verhindert wird, die zu einer deckungsgleichen Position der Öffnungen in der Scheibe und der Öffnungen im Gehäuseteil führen würde.The bearing pin of the housing part has an outwardly projecting edge or collar. When viewed from above, the bearing journal preferably has an essentially elliptical design, as a result of which the disk can be put on quickly and easily. The collar of the bearing pin reaches over the inserted washer and holds the washer securely against the housing part. According to a preferred embodiment, the opening of the disk assigned to the bearing journal is formed by an elongated hole or an oval hole, so that an eccentric movement of the disk can be carried out with respect to the cylindrical bearing wall of the journal and thereby locking teeth formed on the disk on the one hand and on the housing part on the other hand in the case of an eccentric displacement of the disk, its rotation is prevented at least in the direction that would lead to a congruent position of the openings in the disk and the openings in the housing part.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Kindersicherung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil,
- Fig. 2 eine Seitenschnittansicht des Gehäuseteils nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Scheibe, und
- Fig. 4 eine Seitenschnittansicht der Scheibe.
- Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil einer abgewandelten Ausführungsform,
- Fig. 6 eine Seitenschnittansicht des Gehäuseteils nach Fig. 5 entsprechend der Linie 6-6′,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf die Scheibe für die abgewandelte Ausführungsform der Kindersicherung, und
- Fig. 8 eine Seitenschnittansicht der Scheibe entsprechend der Linie 8-8′ in Fig. 7.
- 1 is a plan view of the housing part,
- 2 is a side sectional view of the housing part of FIG. 1,
- Fig. 3 is a plan view of the disc, and
- Fig. 4 is a sectional side view of the disc.
- 5 is a plan view of the housing part of a modified embodiment,
- 6 is a side sectional view of the housing part of FIG. 5 along the line 6-6 ',
- Fig. 7 is a plan view of the disc for the modified embodiment of the child lock, and
- 8 is a side sectional view of the disc along the line 8-8 'in Fig. 7th
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer Kindersicherung erläutert. Die Fig. l und 2 zeigen eines der beiden Teile der Kindersicherung, nämlich ein Gehäuseteil l, das aus einem im wesentlichen kreisförmigen Grundteil 2 und einem das Grundteil 2 umfangsmäßig umgebenden Gehäuserand 3 besteht. Die Stärke des Grundteils 2 ist, wie Fig. 2 zeigt, kleiner und vorzugsweise etwa halb so groß wie die Stärke des Gehäuserandes 3, wodurch oberhalb des Grundteils 2 ein Raum 6 zum Einsatz eines zweiten, die Kindersicherung bildenden Teils definiert wird, nämlich einer Scheibe 4, wie sie in Verbindung mit Fig. 3 und 4 näher erläutert wird. Die Scheibe 4 hat eine Stärke, die etwa der des Grundteils 2 entspricht, so daß die Scheibe 4 innerhalb des durch den Gehäuserand 3 definierten Raumes 6 des Gehäuseteils 1 zu liegen kommt.A preferred embodiment of a child safety device is explained below with reference to FIGS. 1 to 4. 1 and 2 show one of the two parts of the child safety device, namely a
Die Form des Gehäuserandes 3 entspricht der Form üblicher Steckdosen, d.h. der Gehäuserand 3 weist seitliche Abflachungen 3a, 3b und einander gegenüberliegende Aussparungen 3c, 3d auf, wobei die Aussparungen 3c, 3d zur Durchführung der Schutzkontakte einer Dose vorgesehen sind.The shape of the
Der vom Gehäuserand 3 definierte und mit 6 bezeichnete Bereich hat im wesentlichen die Form eines kurzen Zylinders, in den nach einer bevorzugten Ausführungsform in die Mitte des Gehäuseteils 1 hineinragende Sperrzähne 8 hineinreichen. Der Durchmesser des zylindrischen Raumes 6 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Scheibe 4.The area defined by the
Das Gehäuseteil 1 weist einen mittig von dem Grundteil 2 abstehenden Lagerzapfen 10 auf, welcher zylindrischen oder kreisförmigen Querschnitt hat an seinem zum Grundteil 2 abgewandten Ende mit einem nach außen gerichteten, wenigstens teilweise umlaufenden Kragen oder Flansch 12 versehen ist. Dieser Kragen oder Flansch 12 hat, wie Fig. l zeigt, die Form eines Ovals oder einer Ellipse. Die Form des Kragens 12 deckt sich vorzugsweise mit der Form des Langloches der Scheibe 4, das in Fig. 3 mit 14 bezeichnet ist. Der Flansch 12 kann gemäß einer abgewandelten Ausführungsform durch zwei segmentförmige Abschnitte 12a, 12b ersetzt sein, wie durch strichlierte Darstellung in Fig. 1 angedeutet ist.The
In dem Grundteil 2 sind Aussparungen 16, 17 festgelegt, derart, daß in der Ebene des Grundteils 2 und innerhalb der Aussparungen 16, 17 Federarme 18, 19 im Rahmen des Spritzvorganges festgelegt werden, die mit ihrem einen, am Gehäuserand 3 liegenden Ende in das Gehäuseteil bzw. in den Gehäuserand 3 übergehen, während das andere, mit 18a bzw. 19a bezeichnete Ende frei beweglich innerhalb der Aussparung 16 bzw. 17 liegt. Die Federarme 18, 19 sind vorzugsweise gebogen und erfüllen die Funktion, die noch zu beschreibende Scheibe 4 in eine vorgegebene Position vorzuspannen.In the
In dem Grundteil 2 sind zwei kreisförmige Öffnungen 20, 21 ausgebildet, die zur Durchführung der Kontaktstifte des Stekkers in die Kontakte der Steckdose dienen. Seitlich und bogenförmig verlaufend schließen sich an die Öffnungen 20, 21 durch Vertiefungen oder dergleichen gebildete Führungsabschnitte 22, 23 an. Die zu den Öffnungen 20, 21 entfernt liegenden Enden 22a, 23a der bogenförmigen Führungsabschnitte werden in der Sperrposition der Kindersicherung von den Kontaktstiften des über die Kindersicherung eingeführten Steckers beaufschlagt und führen die Kontaktstifte des Steckers in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, wenn der Stecker zusammen mit der Scheibe 4 so weit gedreht wird, daß die Kontaktstifte des Steckers durch die Öffnungen 20, 21 in die Steckdose hinein verlagerbar sind. Die Führungen 22, 23 haben eine Breite, die etwa der Breite der Kontaktstiftenden entspricht. Vom Grundteil 2 steht gemäß Fig. 1 und 2 vorzugsweise wenigstens ein Begrenzungszapfen 28 ab. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 kann diametral zum Lagerzapfen 10 liegend ein weiterer derartiger Zapfen vorgesehen sein.In the
Die mit dem Gehäuseteil 1 zusammenwirkende Scheibe 4 weist eine mittige Öffnung 14 auf, vorzugsweise in Form eines Langloches, wobei die Form der Öffnung 14 dem Umriß bzw. der Umhüllenden des Kragens 12 des Lagerzapfens 10 entspricht. Diametral einander gegenüberliegend enthält die Scheibe 4 Öffnungen 30, 31, die, ebenso wie die Öffnungen 20, 21, vorzugsweise kreisrund ausgebildet sind und einen Durchmesser haben, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Steckerkontaktstifte. Umfangsmäßig ist die Scheibe 4 mit Rastzähnen 32 versehen, welchen jeweils eine Vertiefung 33 folgt. Der Rand der Scheibe 4 steigt von jeder Vertiefung 33 wieder allmählich auf einen Scheibensolldurchmesser an, der an den Spitzen der jeweiligen Zähne 32 erreicht wird.The
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Scheibe 4 mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren bogenförmigen Nuten 35, 36 versehen, welche diametral einander gegenüberliegen und auf einem Radius liegen, der dem Radius des Zapfens 28 vom Mittelpunkt des Lagerzapfens 10 ausgehend entspricht. Dadurch wird nach dem Einsetzen der Scheibe 4 ein Eingriff des oder der Zapfen 28 in eine der zugehörigen Führungsnuten 35, 36 gewährleistet und damit die Drehbewegung der Scheibe 4 auf einen Winkel begrenzt, welcher im wesentlichen dem durch die Nuten 35 festgelegten Bogen entspricht. Die Scheibe 4 ist weiterhin mit Zapfen, Stiften 38, 39 oder dergleichen versehen, die von der Scheibe 4 in Richtung auf das Grundteil 2 abstehen und mit jeweils einem der Enden 18a, 19a der Federarme 18, 19 in Eingriff gebracht werden. Damit wird eine Federkraft durch die Federarme 18, 19 auf die Scheibe 4 mittels der an ihr angeformten Zapfen 38, 39 ausgeübt, derart, daß die Scheibe 4 in eine Position vorgespannt wird, in welcher die Öffnungen 30, 31 nicht in Deckung stehen mit den Öffnungen 20, 21 des Gehäuseteils 1, sondern über den Führungsnutenden 22a, 23a zu liegen kommen. Sowohl die eine Endposition der Scheibe 4, in der die Öffnungen 20, 21 verschlossen bzw. blockiert sind, als auch die Endposition, in welcher die Öffnungen der Scheibe 30, 31 deckungsgleich sind mit den Öffnungen 20, 21, wird durch den Eingriff zwischen den Zapfen 38, 39 mit den zugehörigen Nuten 35, 36 festgelegt.In a preferred embodiment of the invention, the
Eine derartige vorteilhafte Begrenzung der Drehbewegung der Scheibe kann auch durch andere Mittel erreicht werden oder gegebenenfalls entfallen, da z.B. die Aussparungen 16, 17 zusammen mit der Federeinrichtung 18, 19 eine Begrenzung der Scheibendrehung bewirken können.Such an advantageous limitation of the rotary movement of the disk can also be achieved by other means or, if necessary, omitted, since e.g. the
Bei der dargestellten Ausführungsform ist wesentlich, daß die Achse des Langlochs 14 senkrecht liegt zur Verbindungslinie der beiden Öffnungen 30, 31 der Scheibe 4. Diejenige Achse, die durch die Form des Kragens 12 definiert ist und in Fig. 1 gestrichelt eingetragen und mit 41 bezeichnet ist, nimmt einen Winkel von beispielsweise 45° zur Verbindungslinie zwischen den beiden Öffnungen 20, 21 des Gehäuseteils 1 ein. Auf diese Weise wird nach dem Einsetzen der Scheibe 4 auf den Lagerzapfen 10 gewährleistet, daß die Scheibe 4 vom Kragen 12 oder Kragen-Segment-Schnitten 12a, 12b des Lagerzapfens 10 am Gehäuseteil 1 gehaltert wird und nicht unabsichtlich von dem Gehäuseteil 1 wegspringen kann. Nach dem Aufsetzen der Scheibe 4 auf den Lagerzapfen 10 gelangen die Zapfen 38, 39 in Berüh rungskontakt mit den Federarmen 18, 19 und spannen die Scheibe 4 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 derart vor, daß die Öffnungen 30, 31 etwa über den Führungsendabschnitten 22a, 23a zu liegen kommen. Zur Betätigung der Kindersicherung wird der Stecker mit den Kontaktstiften in die Öffnungen 30, 31 der Scheibe 4 eingesetzt, der Stecker ist im Uhrzeigersinn zu drehen gegen die von den Federarmen 18, 19 ausgeübte Federkraft, bis die Öffnungen 30, 31 in Deckung gelangen mit den Öffnungen 20, 21 des Gehäuseteils 1. Daraufhin läßt sich der Stecker mit seinen Kontaktstiften durch die Öffnungen 20, 21 hindurch zu den nicht gezeigten Steckdosenkontakten verlagern. Nach dem Herausziehen des Steckers aus der Steckdose wird die Scheibe 4 durch Federwirkung automatisch entgegen dem Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung zurückgedreht, so daß die Öffnungen 20, 21 im Gehäuseteil 1 durch die Scheibe 4 abgedeckt bzw. verschlossen sind.In the embodiment shown it is essential that the axis of the
Die Zapfen 28 haben, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine Länge, die kleiner ist als die Stärke der Scheibe 4, so daß die Nut 35 eine bogenförmige Vertiefung in der Scheibe 4 darstellt. Die Nut 35 kann auch als bogenförmiger Schlitz in der Scheibe 4 ausgebildet sein, wobei bei einer derart ausgebildeten Ausführungsform die oder der Zapfen 28 etwa die Stärke der Scheibe aufweisen kann. Die Aussparungen 16 nehmen nach der Montage der Scheibe 4 deren Zapfen 38, 39 auf. Die Größe oder Form der Aussparung 16 ist derart zu wählen, daß ein Bogen mit einem Radius definiert wird, welcher der erforderlichen Drehbewegung der Zapfen 38, 39 entspricht, und die Drehung der Scheibe 4 zwischen ihren beiden Endpositionen gewährleistet.As is apparent from FIG. 2, the
Beim Aufstecken der Scheibe 4 auf den Lagerzapfen 12 muß die Scheibe 4 unter Ausübung eines Druckes auf ihr Zentrum unter den Kragen 12 bzw. 12a, 12b des Lagerzapfens 10 verbracht werden unter Überwindung eines Gegendruckes aufgrund der Anlage zwischen den Zapfen 38, 39 und dem Grundteil 2 sowie der Berührung zwischen dem oder den Zapfen 28 mit der Fläche der Scheibe 4. Nach einer geringfügigen Drehung der Scheibe 4 gelangen die Zapfen 38, 39 in die Aussparung 16, 17 und der oder die Zapfen 28 in die Führungsnuten 35, 38, woraufhin die Scheibe 4 mit ihrem Langloch 14 derart verdreht ist, daß sich die Form des Langloches 14 nicht deckt mit der Form des Kragens 12. Dadurch wird die Scheibe 4 durch den Kragen 12 an dem Gehäuseteil 1 gehaltert.When the
Das Langloch 14 erfüllt in Verbindung mit dem Lagerzapfen 10 den Zweck, daß sich die Scheibe 4 im Falle einer Betätigung mit einem spitzen Gegenstand oder dergleichen nicht im Uhrzeigersinn verdreht, sondern exzentrisch verlagert wird und dabei die Zähne 32 der Scheibe 4 in Eingriff gelangen mit den Zähnen 8 des Gehäuseteils 1. Hierdurch wird eine Weiterdrehung der Scheibe 4 im Uhrzeigersinn in eine Richtung, in der die Öffnungen 30, 31 in Deckung gelangen können mit den Öffnungen 20, 21, verhindert.The
Wie beschrieben, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform anstelle eines voll umlaufenden Kragens 12 nur Kragensegmente 12a, 12b vorgesehen. Die Kragensegmente 12a, 12b erstrecken sich jeweils über einen Bogen von vorzugsweise 90° und sind diametral zum Zentrum des Grundteils 2 auf der Längsachse liegend vorgesehen, die durch die Umhüllende der Kragensegmente 12a, 12b bzw. den Kragen 12 festgelegt ist.As described, in a preferred embodiment only
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Grundteil 2 kein zusätzliches Teil zur üblichen Steckdose darstellt, sondern den nach außen gewandten Boden des Steckdosengehäuses bildet. Entsprechend sind der Lagerzapfen 10 vom Steckdosenboden abstehend und die dreieckförmigen Öffnungen 16, 17 mit den Federarmen 18, 19 im Steckdosenboden integriert vorgesehen. Die Öffnungen 16, 17 sind bei dieser Ausführungsform durch eine hintergesetzte Scheibe oder dergleichen verdeckt. Der übrige Aufbau und die Funktion entsprechen vorstehender Beschreibung.According to a further embodiment of the invention it is provided that the
Die Erfindung schafft eine Kindersicherung, die aus nur zwei Teilen besteht. Die Kindersicherung hat einen äußerst flachen Aufbau, bedarf aber nur eines einzigen Gehäuseteils 1 zur Aufnahme der Scheibe 4. Die Scheibe 4 wird durch den Lagerzapfen 10 gehalten, welcher an seinem freien Ende den Kragen 12 aufweist, der durch flanschartige Abschnitte gebildet ist, welche in einer Ebene parallel zum Grundteil 2 liegen. Die Federarme 18, 19 haben eine solche Federkraft, daß sie die Scheibe 4 in eine Sperrstellung gegenüber den Öffnungen 20, 21 vorspannen können. Die Federarme 18, 19 sind integrale Bestandteile des Gehäuseteils 1. Aufgrund der Aussparungen 16, 17 zur Aufnahme der Federarme 18, 19 und der Zapfen 38, 39 wird die Gesamthöhe der Kindersicherung auf ein Minimum reduziert, da die mit den Federarmen 18, 19 zusammenwirkenden Zapfen 38, 39 innerhalb der Aussparungen 16, 17 liegen, also in der Ebene des Grundteils 2.The invention creates a child lock that consists of only two Sharing. The child safety device has an extremely flat structure, but only requires a
Zur Befestigung des Gehäuseteils 1 in einer Steckdose kann an der Rückwand des Gehäuseteils 1 ein Klebestreifen oder ähnliches Mittel vorgesehen sein, wodurch das Gehäuseteil 1 innerhalb der Steckdosenöffnung fixiert wird. Alternativ hierzu können am Gehäuserand 3 Mittel vorgesehen sein, welche eine feste Montage der Kindersicherung innerhalb der Öffnung des Steckers gewährleisten.To fasten the
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 wird eine abgewandelte Ausführungsform der Kindersicherung erläutert. Wesentlicher Unterschied dieser Kindersicherung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 besteht darin, daß als Federelement eine Z-förmige Stahlfeder verwendet wird, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Diese Feder ist mit 50 bezeichnet. Soweit die Teile der in Verbindung mit Fig. 5 bis 8 beschriebenen Kindersicherung übereinstimmen mit der Ausbildung der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform, erfolgt keine zusätzliche Erläuterung und es werden gleiche Bezugszeichen wie in Fig. l bis 4 verwendet.A modified embodiment of the child safety device is explained with reference to FIGS. 5 to 8. The main difference between this child safety device and the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is that a Z-shaped steel spring is used as the spring element, as shown in FIG. 5. This spring is labeled 50. As far as the parts of the child lock described in connection with FIGS. 5 to 8 correspond to the design of the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4, no additional explanation is given and the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 are used.
Das Gehäuseteil 1 hat einen aus Fig. 3 erkennbaren, kragen förmigen Rand 3, welcher von dem Grundteil 2 abgesetzt ist und nach innen ragende, umfangsmäßig verlaufende Sperrzähne 8 trägt. Im Grundteil 2 sind neben den Öffnungen 20, 21 Anschläge 28a, 28b vorgesehen, die entweder gemäß Fig. 5 eine kurze Länge haben und bogenförmig zur Mitte des Gehäuseteils 1 verlaufen oder durch einen kreisförmigen oder dreieckigen Anschlag gebildet sind. Vorzugsweise ist der Anschlag 28a, 28b direkt neben den Öffnungen 20, 21 vorgesehen und hat vorzugsweise eine abgeschrägte Fläche, wie Fig. 6 zeigt, dahingehend, daß die Höhe des Anschlages 28a, 28b von der Öffnung 20 bzw. 21 ausgehend im Uhrzeigersinn ansteigt. Auf diese Weise wird, gemäß der noch folgenden Erläuterung, das Aufsetzen der Scheibe 4 erleichtert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist keine Führung 22 bzw. 23 zur Führung der Steckerstifte vorgesehen. Diese Führung kann ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 entfallen oder im Bedarfsfall vorgesehen werden oder durch eine entsprechende Gestaltung der Führungselemente 52a, 52b ersetzt sind.
Zum Einsatz der Z- oder S-förmigen Feder 50 ist der Lagerzapfen 10 mit einem Schlitz 51 versehen, der solche Breite hat, daß die Feder 50 in diesen Schlitz 51 einsetzbar ist. Der Winkel dieses Schlitzes 51 gegenüber der Linie 41 ist derart gewählt, daß die eingesetzte Feder 50 unter Vorspannung gegenüber den Anschlägen 28a, 28b anliegend einsetzbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser Winkel des Schlitzes 51 kleiner als 90° und beträgt gegenüber der Linie 41 etwa 70.. An den Anschlagelementen 28a, 28b liegt in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand des Gehäuseteils 1, d.h. bei nicht aufgesetzter Scheibe 4, jeweils ein freies Ende der Feder 50 an. Zusätzlich zu den Anschlagelementen 28a, 28b ist das Grundteil 2 mit vorzugsweise bogenförmig verlaufenden Führungselementen 52a, 52b versehen, die zur Führung eines vom freien Ende jeder Feder in Richtung auf die Federmitte verlaufenden Schenkelteiles dienen, nämlich des Schenkelteiles, der zwischen dem freien Ende und einer der Biegungen 50a, 50b verläuft. Die Führungselemente 52a, 52b verlaufen über einen Bogen von 90° oder annähernd 90., wie Fig. 5 zeigt und sind stirnseitig und unterhalb der Flansche 12a, 12b auf dem Grundteil 2 von diesem nach oben abstehend ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß nach Einsetzen der Feder 50 diese im Bereich des Lagerzapfens 10 zwischen den Führungselementen 52a, 52b und den sich darüber erstreckenden Flanschen 12a, 12b eingefaßt wird und ein Herausspringen der Feder 50 verhindert wird. Die Feder 50 ist in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 nicht dargestellt.The
To use the Z- or S-shaped
Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß die Flansche 12a, 12b in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 vom Lagerzapfen 10 abstehen und die gleiche Form haben wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.It can be seen from FIG. 6 that the
Die dem Gehäuseteil 1 zugeordnete Scheibe 4 ist in den Fig. 7 und 8 veranschaulicht. Die Draufsicht nach Fig. 7 zeigt die nach außen gewandte Fläche der Scheibe 4, wobei die dem Grundteil 1 zugewandten Teile der Scheibe 4 gestrichelt eingetragen sind. Die Scheibe 4 hat, ähnlich wie das Gehäuseteil 1 und abweichend gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3, einen umlaufenden Rand bzw. Kragen 60, der über die Zähne 32 vorsteht und damit die Zähne von oben gemäß Fig. 7 überdeckt. Die Zähne 32 sind nach Fig. 8 an der Außenseite eines kreisförmigen Kranzes 62 ausgebildet, in dessen Bereich die Scheibe 4 ihre größte Stärke besitzt und von dem zwei Anschlagelemente 38, 39 nach innen abstreben. Die Anschlagelemente 38, 39 sind, im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 3 und 4, vorzugsweise nicht durch Zapfen gebildet, sondern durch Stege, die vom Zahnkranz 62 im wesentlichen gerade verlaufend in Richtung auf das Langloch 14 weisen.The
Die Scheibe 4 gemäß Fig. 7 ist in derjenigen Drehposition veranschaulicht, die sie einnimmt, wenn sie in das Gehäuseteil 1 (Fig. 5) bereits funktionsfähig eingesetzt ist und ihre Ausgangsposition einnimmt, in welcher die Öffnungen 20, 21 durch die Scheibe 4 verschlossen sind, bevor die Scheibe 4 mit den Steckerstiften im Uhrzeigersinn um etwa 70° gedreht wird, bis die Öffnungen 30, 31 der Scheibe in Deckung gelangen mit den Öffnungen 20, 21 des Gehäuseteils 1. In dieser Ausgangsposition der Scheibe 4 greifen die Anschlagelemente 38, 39 jeweils zwischen die Anschlagelemente 28a bzw. 28b und das jeweils freie Ende der Feder 50 ein, d.h. die freien Enden der Feder 50 liegen in der Ausgangslage der Scheibe 4 an den Anschlagelementen 38, 39 an, und zwar an den mit 38a, 39a bezeichneten Flächen der Anschlagelemente 38, 39 und drücken diese Anschlagelemente 38, 39 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung auf die Anschlagelemente 28a, 28b. Zur Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen den Schenkeln der Feder 50 und den Flächen 38a, 39a sind diese an dem zum Langloch 4 weisenden Ende abgeschrägt, wie Fig. 7 veranschaulicht. Gegenüber der mit 64 bezeichneten Achse des Langloches 14 sind die Anschlagelemente 38, 39 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie zu der Schnittstelle zwischen der Achse 64 und dem Kranz 62 entgegen dem Uhrzeigersinn geringfügig versetzt am Kranz 62 vorgesehen sind und gegenüber der Achse 64 vorzugsweise einen Winkel von etwa 45° einhalten. Mit dieser Ausbildung hat sich gezeigt, daß die Feder 50 und die Anschlagelemente 38, 39 optimal zusammenwirken. Eine z.B. bogenförmige Ausbildung der Anschlagelemente 38, 39 anstelle der im wesentlichen geraden Anschlagelemente ist jedoch ebenfalls möglich.The
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4, wird die Scheibe 4 dadurch auf das Gehäuseteil 1 aufgesetzt, daß das Langloch 14 in Ausrichtung zu den Flanschen 12a, 12b gebracht wird, anschließend ein Druck auf die Scheibe 4 ausgeübt wird, wobei während des Aufsetzens der Scheibe 4 zur Verbindung mit dem Gehäuseteil 1 die Scheibe im Gegensatz zur Drehlage nach Fig. 7 und im Vergleich zu Fig. 5 eine Lage einzunehmen hat, die einer etwa um 90° im Uhrzeigersinn gedrehten Position entspricht. Nach dem Aufdrücken der Scheibe 4 auf das Gehäuseteil 1 nach Fig. 5 und mit einer Position derart, daß sie etwa um 90° gegenüber Fig. 7 im Uhrzeigersinn verdreht ist, befinden sich die Anschlagelemente 38, 39 - im Uhrzeigersinn betrachtet - im dritten bzw. ersten Sektor des Gehäuseteils, wonach die Scheibe im Uhrzeigersinn über mehr als 90° gedreht wird, bis die Anschlagelemente 39 bzw. 38 über die schräg ansteigend verlaufende Fläche der Anschlagelemente 28a, 28b hinweg verbracht werden und zwischen die Anschlagelemente 28a bzw. 28b und die freien Enden der Feder 50 gelangen. Nach dem Aufsetzen der Scheibe 4 werden die dem Langloch 14 benachbarten Scheibenbereiche unter die Flanschabschnitte 12b bzw. 12a verbracht, so daß bei dem nachfolgend beschriebenen Vorgang der Weiterdrehung der Scheibe 4 in ihre Ausgangsposition die Scheibe 4 unterhalb der Flansche 12a, 12b gehalten wird. Sobald die Anschlagelemente 39 bzw. 38 über die Anschlagelemente 28a bzw. 28b hinweg verschoben sind, wird die Ausgangsstellung der Kindersicherung erreicht, aus welcher die Scheibe über einen Winkel von etwa 70° im Uhrzeigersinn derart verdrehbar ist, daß die Öffnungen 20 und 30 biw. 21 und 32 miteinander in Deckung gelangen. Im übrigen ist die Funktion der Kindersicherung nach den Fig. 5 bis 8 die gleiche, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. Der über den Kranz 62 überstehende Rand 60 der Scheibe 4 hat einen Radius, der gleich oder geringfügig größer ist als der Innenradius des Gehäuseteils 1, bezogen auf denjenigen Radius, von welchem die Zähne 8 nach innen abstehen.As in the embodiment of FIGS. 1 to 4, the
Hinsichtlich des Gehäuseteils sind die Flansche 12a, 12b bei der Ausführungsform nach Fig. 5 etwa so ausgerichtet, wie dies in Verbindung mit Fig. 1 unter Bezugnahme auf die Linie 41 beschrieben ist, wobei der Winkel der Linie 41 gegenüber der durch die Mitte der beiden Öffnungen 20, 21 führenden Linie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 zwischen 30. und 40. liegt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Scheibe nach Fig. 7 steht die Achse 64 vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 35. gegenüber einer Linie, die durch die Mittelpunkte der beiden Öffnungen 30, 31 gezogen ist.With regard to the housing part, the
Die in Verbindung mit Fig. 5 bis 8 beschriebene Kindersicherung besteht vorteilhafterweise aus insgesamt drei Teilen, nämlich dem Gehäuseteil 1, einer vorzugsweise S-förmige Gestalt aufweisenden Metallfeder 50 und der Scheibe 4. Der Zusammenbau dieser Teile ist, wie vorstehend erläutert, äußerst einfach und läßt sich innerhalb weniger Sekunden bewerkstelligen.The child lock described in connection with FIGS. 5 to 8 advantageously consists of a total of three parts, namely the
Die unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 8 beschriebene Kindersicherung hat den Vorteil, daß sie aus zwei äußerst einfach herstellbaren Kunststoffteilen, nämlich dem Grundteil 1 und der Scheibe 4, gebildet ist und einem dritten metallenen Federelement. Die Verwendung des metallenen Federelements hat zum Vorteil, daß gegenüber einem Federelement aus Kunststoff praktisch kein Bruch oder eine Materialermüdung zu erwarten ist und sich bei dieser Ausführungsform die Herausarbeitung der Feder gegenüber dem verbleibenden Kunststoffelement erThe child safety device described with reference to FIGS. 5 to 8 has the advantage that it is formed from two extremely easy-to-produce plastic parts, namely the
übrigt. Durch die Verwendung des Lagerzapfens mit daran angeformten Flanschabschnitten läßt sich der Zusammenbau auf äußerst einfache und kostensparende Zeit erreichen.left. By using the bearing pin with flange sections molded onto it, the assembly can be achieved in an extremely simple and cost-saving time.
Claims (19)
wobei eine Federeinrichtung (18, 19) zur Rückstellung der Scheibe (4) in eine die Öffnungen (30, 31) im Gehäuseteil abdeckende Drehposition vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federeinrichtung (18, 19) an dem Gehäuseteil (1) angeformt ist, und
daß das Gehäuseteil (1) einen Lagerzapfen (10) für die Scheibe (4) aufweist, die eine Öffnung zur Durchführung des Lagerzapfens (10) enthält.1. Child safety device for sockets, consisting of an essentially flat housing part (1) which can be rotatably inserted into a socket and openings (20, 21) for plug contact pins and at least one disk (4) with openings (30, 31) arranged on the housing part so as to rotate ) for connector contact pins,
a spring device (18, 19) is provided for returning the disk (4) into a rotational position covering the openings (30, 31) in the housing part,
characterized,
that the spring device (18, 19) is integrally formed on the housing part (1), and
that the housing part (1) has a bearing pin (10) for the disc (4) which contains an opening for the passage of the bearing pin (10).
wobei eine Federeinrichtung (50) zur Rückstellung der Scheibe (4) in eine die Öffnungen (30, 31) im Gehäuseteil (1) abdeckende Drehposition vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseteil (1) einen Lagerzapfen (10) für die Scheibe (4) aufweist, die eine Öffnung zur Durchführung des Lagerzapfens (10) enthält, und
daß die Federeinrichtung (50) als separates Teil gegenüber dem Gehäuseteil (1) und der Scheibe (4) in einem im Lagerzapfen (10) ausgebildeten Schlitz (51) eingesetzt ist.2. Child safety device for sockets, consisting of an essentially flat housing part (1) which can be rotatably inserted into an outlet and openings (20, 21) for Contains plug contact pins and at least one rotatable disc (4) on the housing part with openings (30, 31) for plug contact pins,
A spring device (50) is provided for returning the disk (4) to a rotational position covering the openings (30, 31) in the housing part (1),
characterized,
that the housing part (1) has a journal (10) for the disc (4), which contains an opening for carrying out the journal (10), and
that the spring device (50) is inserted as a separate part relative to the housing part (1) and the disk (4) in a slot (51) formed in the bearing journal (10).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938004 | 1989-11-15 | ||
DE3938004 | 1989-11-15 | ||
DE19904003130 DE4003130A1 (en) | 1989-11-15 | 1990-02-02 | Child protection for plug connector sockets - has sprung lid with spring shaped on flat housing portion |
DE4003130 | 1990-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0428936A1 true EP0428936A1 (en) | 1991-05-29 |
Family
ID=25887108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90121289A Withdrawn EP0428936A1 (en) | 1989-11-15 | 1990-11-07 | Safety socket for children |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0428936A1 (en) |
DE (1) | DE4003130A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023078554A1 (en) * | 2021-11-04 | 2023-05-11 | Flurysar Gmbh | Safety cover for an electric socket |
CN117767203A (en) * | 2024-02-22 | 2024-03-26 | 国网山东省电力公司东营市河口区供电公司 | Power cable safety hook assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202341C1 (en) * | 2002-01-23 | 2003-04-24 | Abb Patent Gmbh | Physical contact protection device for plug socket has spring-loaded rotary slider rotated relative to bottom part fitted to plug socket insert for opening and closing plug pin openings |
DE10225564C1 (en) * | 2002-06-10 | 2003-11-06 | Abb Patent Gmbh | Electrical wall socket insert with physical contact protection device provided by rotary slider with integral resetting springs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461377A1 (en) * | 1979-07-11 | 1981-01-30 | Avice Pierre | Safety adaptor for female electrical connector - has two relatively rotatable identical discs having pin holes alignable with connector pin holes |
DE8519135U1 (en) * | 1985-07-02 | 1985-11-07 | Isotronic Dieter Mezger, 7000 Stuttgart | Child lock for sockets |
DE8715967U1 (en) * | 1987-06-03 | 1988-02-25 | Napierski, Reinhard, 6361 Niddatal | Child safety lock for sockets |
-
1990
- 1990-02-02 DE DE19904003130 patent/DE4003130A1/en not_active Withdrawn
- 1990-11-07 EP EP90121289A patent/EP0428936A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461377A1 (en) * | 1979-07-11 | 1981-01-30 | Avice Pierre | Safety adaptor for female electrical connector - has two relatively rotatable identical discs having pin holes alignable with connector pin holes |
DE8519135U1 (en) * | 1985-07-02 | 1985-11-07 | Isotronic Dieter Mezger, 7000 Stuttgart | Child lock for sockets |
DE8715967U1 (en) * | 1987-06-03 | 1988-02-25 | Napierski, Reinhard, 6361 Niddatal | Child safety lock for sockets |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023078554A1 (en) * | 2021-11-04 | 2023-05-11 | Flurysar Gmbh | Safety cover for an electric socket |
CN117767203A (en) * | 2024-02-22 | 2024-03-26 | 国网山东省电力公司东营市河口区供电公司 | Power cable safety hook assembly |
CN117767203B (en) * | 2024-02-22 | 2024-04-30 | 国网山东省电力公司东营市河口区供电公司 | Power cable safety hook assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4003130A1 (en) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0632699B1 (en) | Press-device for securing laces | |
DE69230338T2 (en) | PIPE COUPLING | |
DE4402599A1 (en) | Snap mechanism for an automatic transmission shift control device | |
DE2813025C2 (en) | Safety bolt | |
DE69415333T2 (en) | MOLDED SAFETY PIN | |
DE2404915A1 (en) | FASTENERS WITH PIN AND SLEEVE PART | |
EP0273863B1 (en) | Bolt and counter piece | |
DE3218325A1 (en) | CLUTCH RELEASE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES | |
WO2014016275A1 (en) | Connecting device and connecting system with same | |
DE1500994A1 (en) | Self-locking fastener | |
EP0186840A2 (en) | Socket housing for a vehicle gear shift lever with a reverse gear locking device | |
DE102018128203A1 (en) | Electrical connector part and electrical connector system with lock | |
EP3850261B1 (en) | Device for connecting two tubular objects | |
DE2937344A1 (en) | TWO PIECE CUFFLINK | |
WO2021244925A1 (en) | Device for connecting two tubular objects | |
DE3603255A1 (en) | PIN AND DEVICE FOR ITS ASSEMBLY | |
EP0428936A1 (en) | Safety socket for children | |
DE2004292A1 (en) | Quick release fastener | |
DE2604325C3 (en) | Wiper device for windows of motor vehicles | |
DE4204630C2 (en) | Ball catch for fixing the position of a movable control element | |
DE2639446C2 (en) | ||
DE2850744C2 (en) | ||
WO2017120687A1 (en) | Magnet assembly, and magnetic plastic part for such a magnet assembly | |
EP2292447B1 (en) | Turn pin having free-wheel | |
CH666765A5 (en) | OPERATING DEVICE FOR A SWITCH WITH A ROTATABLE HANDLE. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911127 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931015 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940909 |