[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0419413A1 - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide Download PDF

Info

Publication number
EP0419413A1
EP0419413A1 EP19900810694 EP90810694A EP0419413A1 EP 0419413 A1 EP0419413 A1 EP 0419413A1 EP 19900810694 EP19900810694 EP 19900810694 EP 90810694 A EP90810694 A EP 90810694A EP 0419413 A1 EP0419413 A1 EP 0419413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
amino
reactive dyes
silk
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19900810694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Niemann
Hermann Flensberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Ciba Geigy GmbH
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Geigy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Geigy GmbH filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0419413A1 publication Critical patent/EP0419413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the invention relates to a new process for dyeing or printing mixed fibers made of cellulose-containing fiber materials and silk with reactive dyes by impregnating these mixed fibers with reactive dyes and then steaming them.
  • Reactive dyes have long been used extensively for dyeing and printing textiles made of fiber materials. In view of the increasing demands on reactive dyeing in terms of economy, application technology and authenticity level, the technical level achieved is often not fully satisfactory. In recent years, efforts have also been made to optimize dyeing processes, both in terms of the choice of dyes and in terms of the dyeing process. In order to achieve satisfactory and reproducible results here, one has to rely on dyeing processes, e.g. characterized by the following criteria: simplest process control, good structure of the dyes on the fiber and complete fixation.
  • a particularly interesting problem relates to the dyeing of fiber mixtures, in particular of cellulose-containing fiber materials with silk, such as e.g. Viscose silk or cotton / silk fiber blends.
  • the problem of tone-on-tone dyeing of both fiber materials arises, which has hitherto led to the subjecting of fiber mixtures of cellulose-containing fiber materials and silk to two different dyeing processes, i.e. on the one hand, a dyeing process with dyes for one type of fiber with post-treatment and then a dyeing process with other dyes for the other type of fiber with post-treatment.
  • a dyeing process with dyes for one type of fiber with post-treatment i.e. on the one hand, a dyeing process with dyes for one type of fiber with post-treatment and then a dyeing process with other dyes for the other type of fiber with post-treatment.
  • Such a process consisting of two dyeing processes is cost-intensive and time-consuming.
  • the method according to the invention allows the dyeing or printing of mixed fibers from cellulose-containing fiber materials and silk with reactive dyes in order to achieve good tone-on-tone dyeing of both types of fiber in the simplest way, without having the disadvantages mentioned.
  • the method according to the invention is particularly suitable for dyeing the mixed fibers mentioned.
  • radical D in formula (1) can be substituted in the customary manner, in particular the radical D contains one or more sulfonic acid groups.
  • alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl
  • alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy and butoxy
  • alkanoylamino groups with 1 up to 6 carbon atoms such as acetylamino and propionylamino
  • benzoylamino amino, alkylamino with 1 to 4 carbon atoms, phenylamino, alkoxycarbonyl with 1 to 4 carbon atoms in the alkoxy radical, nitro, cyano, trifluoromethyl, halogen, such as fluorine, chlorine and bromine, sulfamoyl, carbamoyl.
  • Ureido hydroxy, carboxy, sulfomethyl and sulfo.
  • Those reactive dyes in which D is the residue of an azo dye contain, in particular, methyl, ethyl, methoxy, benzoylamino, amino, acetylamino, ureido, sulfomethyl, hydroxy, carboxy, halogen or sulfo as substituents.
  • the radical of an optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl radical R is, for example, a straight-chain or branched radical which can be further substituted, for example by halogen, hydroxy, aminosulfonyl, cyano, alkoxy, alkoxycarbonyl, carboxy, sulfato or sulfo, or an unsubstituted alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms.
  • R examples are: methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, carboxymethyl, ⁇ -carboxyethyl, ⁇ -carboxypropyl, methoxycarbonylmethyl, ethoxycarbonylmethyl, ⁇ -methoxyethyl, ⁇ -ethoxyethyl , ⁇ -methoxypropyl, ⁇ -chloroethyl, y-chloropropyl, y-bromopropyl, ß-hydroxyethyl, ⁇ -hydroxybutyl, ß-cyanoethyl, sulfomethyl, ß-sulfoethyl, aminosulfonylmethyl, ß-sulfatoethyl.
  • the residue Y is e.g. into consideration: a, ß-dichloroethyl, a, ß-dibromoethyl, a-chlorovinyl and a-bromovinyl.
  • the dyes of the formula (1) contain at least one fiber-reactive radical of the formula (3).
  • Fiber-reactive compounds are to be understood as those which are able to react with the hydroxyl groups of cellulose or with the amino groups of natural or synthetic polyamides to form covalent chemical bonds.
  • the reactive dyes of the formula (1) which can be used according to the invention are known. They can be made by using a dye of the formula or a dye precursor with at least one equivalent of an acyl halide of the formula wherein Hal is a halogen atom, acylated, where D, R and Y in the formulas (4) and (5) have the meanings given under formula (1), and that, if dye precursors are used, they are converted into the desired end dyes .
  • the process variant which starts from dye precursors, is suitable for the preparation of reactive dyes of the formula (1), in which D is the remainder of a dye composed of two or more than two components.
  • dyes composed of two or more than two components are: monoazo, disazo, trisazo, tetrazo, metal complexazo, formazan and azomethine dyes.
  • a diazo component which, in addition to the amino group to be diazotized, contains a group -N (R) H or a coupling component which contains a group -N (R) H can be reacted with an acyl halide of the formula (5), and then convert the product obtained into the desired azo dye by coupling with the other component and, if appropriate, connect a further conversion reaction.
  • reactive dyes of the formula (1) which contain two reactive dyes can be prepared by using a diazo component and a coupling component, each of which contains a group -N (R) H, and acylated before or after the coupling.
  • Dyes of the formula (1) which contain two reactive radicals can also be prepared by using dyes of the formula (4) which already contain a group of the formula (3) in the radical D, or the two groups -N ( R) contain H, and these are acylated together. If there are groups capable of metal complex formation in the reactive dyes produced, the reactive dyes can also be subsequently metallized.
  • Dyes of the formula (4) in which D is the remainder of a mono- or disazo dye are preferably used as starting materials.
  • the reactive dyes of the formula (1) of all classes of dyes can be prepared in a manner known per se or analogously to known procedures by starting from precursors or intermediates for dyes which contain fiber-reactive radicals of the formula (3), or these fiber-reactive radicals in introduces suitable intermediate products with a dye character.
  • acylation of the dyes of the formula (4) or of the dye precursors with the acyl halides of the formula (5) is carried out by methods known per se, preferably in aqueous solution or suspension and in the presence of alkaline, acid-binding agents, e.g. aqueous alkali metal hydroxides, carbonates or bicarbonates.
  • Another conversion reaction which can be connected to the synthesis is, for example, that a reactive dye of the formula (1), in which the rest of the formula (3) is an a, ß-dibromopropionyl amino residue, with hydrogen halide-releasing agents such as sodium hydroxide , treated so that the a, ß-dibromopropionyl group is converted into the a-bromoacryloyl group.
  • a reactive dye of the formula (1) in which the rest of the formula (3) is an a, ß-dibromopropionyl amino residue
  • hydrogen halide-releasing agents such as sodium hydroxide
  • Dyes of the following structure types are particularly suitable as amino dyes: wherein acyl is, for example, acetyl or optionally substituted benzoyl and B is -SO 3 H or
  • Cu (1: 1 complex) or Cr and Co (1: 2 complex) are preferred as the metal atom; Cr and Co complex can contain the azo compound of the above formula once or twice, ie they can be symmetrical or with any other Ligand groups have an asymmetrical structure.
  • the condensed rings indicated by dashed lines represent alternative naphthalene systems.
  • Pc represents the Cu or Ni phthalocyanine residue.
  • the total number of substituents on the Pc framework is 4.
  • the dyes of the formulas given above can be further substituted in the alkyl or aryl radicals, in particular by the substituents mentioned in the explanation of D in formula (1).
  • azo dyes of the formula (2) are particularly important azo dyes of the formula (2): and wherein K is the rest of a coupling component of the benzene, naphthalene or heterocyclic series, acyl is a low molecular weight, aliphatic acyl radical containing at most 3 carbon atoms or an aromatic radical containing at most 8 carbon atoms, and R is the meanings given in the explanation of formula (2) has, as well as the metal complex azo dyes of the formulas wherein R and acyl have the meanings given above and Me stands for Cu, Cr or Co.
  • the diazo component or the coupling component must have an acylatable amino group.
  • the intermediate products containing a diazotizable amino group are generally diazotized by the action of nitrous acid in aqueous mineral acid solution at low temperature, and the coupling at weakly acidic, neutral to weakly alkaline pH values.
  • Suitable acylating agents which contain a reactive radical in addition to the acylating site are, in particular, the halides or anhydrides of organic acids which contain easily exchangeable atoms or groups of atoms.
  • reactive compounds obtainable via corresponding methylols according to Einhorn, such as e.g. 1-amino-3-chloro-acetylaminomethyl-benzene-6-sulfonic acid.
  • acylations with the fiber-reactive acylating agents are expediently carried out using acid-binding agents, such as sodium carbonate or sodium hydroxide, and under such conditions that exchangeable halogen atoms, unsaturated bonds or the like remain in the reactive radical in the finished product, i.e. e.g. in organic solvents or at relatively low temperatures in an aqueous medium.
  • acid-binding agents such as sodium carbonate or sodium hydroxide
  • the following dyes are very particularly preferably used alone or in any possible combination in the process according to the invention: 1: 2 chromium mixed complex of the dyes of the formulas such as
  • dyeing or printing is carried out in an aqueous medium.
  • the design is such that the reactive dyes of the formula (1) are applied at a temperature between 15 and 100 ° C., in particular between 20 and 80 ° C., and are fixed on the fiber material by means of vapors in the presence of alkaline agents.
  • the method according to the invention is used for the production of dyeings and prints of mixed fibers from cellulose-containing fiber materials and silk.
  • Suitable cellulose-containing fiber materials are, for example, natural cellulose fiber, such as cotton, linen and hemp, as well as cellulose and regenerated cellulose. Mixtures of different cellulose fibers are also suitable, e.g. Cotton and linen or cotton and viscose.
  • the silk used is not only natural or cultivated silk (mulberry silk, Bombyx mori) but also the various wild silk, especially Tussah silk, also Eri and Fagara silk, Nester silk, Senegal silk, Muga silk, and shell and spider silk Consider.
  • the textile material mentioned can be in a wide variety of processing forms, e.g. as fiber, yarn, woven or knitted fabric.
  • all ratios of the mixed fiber i.e. all ratios of the proportion of cellulose-containing fiber, in particular viscose, and the proportion of silk are dyed or printed, e.g. a silk content of 5 to 95 percent by weight.
  • Mixed fibers with a silk content of 5 to 70 percent by weight, in particular 5 to 40 percent by weight, of silk are preferred.
  • Mixed fibers with a share of 5 to 15 percent by weight silk are also interesting.
  • mixed fibers are also lineni-cotton / silk blends and cotton / viscose / silk blends, the proportion of silk corresponding to the weight percentages mentioned.
  • the process according to the invention is characterized in that the mixed fiber is impregnated or padded with a dye solution or suspension, the liquor absorption being between 50 and 120 percent by weight, in particular between 50 and 80 percent by weight.
  • the padding liquor can already contain the necessary amount of fixing alkali.
  • the padding liquor preferably contains no fixing alkali.
  • the material can, for example, be dried as a post-treatment to a residual moisture of about 5 to 20, in particular 5 to 15 percent by weight, and then impregnated again with a liquor which contains the fixing alkali and this is followed by the fixation by steaming the goods.
  • a printing paste comprising, in addition to one or more of said reactive dyes, at least one alkali-acting agent such as Na 2 C0 3, NaHCO 3, CH 3 COONa, optionally a solubilizer, such as urea, E-caprolactam , Dicyan diamid, a thickener, in particular alginates, such as sodium alginate, and emulsions or half-emulsions and optionally an oxidizing agent, such as the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid, applied to the fiber material.
  • alkali-acting agent such as Na 2 C0 3, NaHCO 3, CH 3 COONa
  • a solubilizer such as urea, E-caprolactam , Dicyan diamid
  • a thickener in particular alginates, such as sodium alginate, and emulsions or half-emulsions and optionally an oxidizing agent, such as the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid,
  • the amount of fixing salt depends, for example, on the type and number of fiber-reactive residues. An amount of 30 to 90 g, in particular 50-70 g of fixing alkali per kg of printing paste has proven to be favorable. A quantity of 0 to 200 g, for example urea, per kg of printing paste is used as the solubilizer. A 5% alginate thickening with about 500 g per kg of printing paste has proven to be advantageous as a thickening agent. The amount of the oxidizing agent is between 10 and 20 g per kg of printing paste. After printing, the goods are steamed, if necessary after drying, to fix the dyes on the fiber.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the mixed fiber is impregnated with a liquor which contains the dye solution or suspension, so that the liquor absorption is 50 to 80 percent by weight, then the goods up to a residual moisture content of 5 to 15 Weight percent dries, for example between 70 and 150 ° C. then the product is impregnated with a liquor which contains the fixing alkali, so that the liquor absorption is 50 to 80 percent by weight, and then the goods are steamed.
  • the liquor ratio of the padding liquor with which the reactive dyes of the formula (1) are applied to the fiber material is preferably 1: 0.5 to 1: 1.2, in particular 1: 0.5 to 1: 0.8.
  • the order of the fleet is carried out at a temperature between 15 and 100 ° C, in particular between 20 and 80 0 C and particularly preferably between 20 and 30 ° C.
  • Alkali metal hydroxides such as, for example, have been found to be fixative alkali which can be used in the process according to the invention.
  • NaOH, KOH and LiOH alkali carbonates such as e.g. Sodium carbonate and potassium carbonate and alkali hydrogen carbonates, e.g. Sodium bicarbonate and potassium bicarbonate, as well as trisodium phosphate and disodium phosphate, optionally together with neutral salts, e.g. Sodium chloride, proved to be suitable.
  • a mixture of viscose silk has proven to be particularly suitable as a mixed fiber.
  • the pH of the liquor is between 8.5 and 14.
  • the pH of this liquor is between 8.5 and 14.
  • a temperature between 100 and 220 ° C, in particular 100 'to 105 C in saturated steam, or 150 ° to 190 0 C in a hot-water vapor atmosphere, based on a pressure of 1 bar proven to be particularly advantageous.
  • the steaming time is 30 seconds to 20 minutes, in particular 60 seconds to 3 minutes.
  • the dyes are used in amounts of about 0.1 to 10%, depending on the desired depth of color.
  • the dyes used in the process according to the invention are either in the form of their free acid or preferably as their salts.
  • suitable salts are the alkali, alkaline earth or ammonium salts or the salts of an organic amine.
  • suitable salts include the sodium, lithium, potassium or ammonium salts or the salt of triethanolamine.
  • the dyeings and prints are rinsed with cold and hot water, if appropriate with the addition of a dispersing agent and promoting the diffusion of the unfixed portions.
  • a preferred embodiment is characterized in that the colored or printed Goods are washed in an aqueous washing liquor at a pH of 8.5 to 9 and elevated temperature, preferably 70 to 85 ° C., optionally in the presence of a nonionic detergent.
  • the dyeings and prints produced with the reactive dyes used according to the invention are distinguished by very good tone-on-tone nuances on the goods. High fixation rates and a very good build-up are achieved, and the dyeings and prints have good general fastness properties, in particular good light fastness properties and very good wet fastness properties.
  • the dye liquors and printing pastes can contain the generally customary additives, for example the aqueous solutions of inorganic salts, such as e.g. of alkali chlorides or alkali sulfates, urea, thickeners such as e.g. Alginate thickeners, water-soluble cellulose alkyl ethers as well as dispersants, leveling agents and migration inhibitors, also sodium m-nitrobenzenesulfonate and as further thickeners, e.g. Methyl cellulose, starch ether or emulsion thickeners, preferably an alginate, e.g. Sodium alginate and wetting agents.
  • inorganic salts such as e.g. of alkali chlorides or alkali sulfates, urea
  • thickeners such as e.g. Alginate thickeners, water-soluble cellulose alkyl ethers as well as dispersants, leveling agents and migration inhibitors, also sodium m-nitro
  • the following examples serve to illustrate the invention.
  • the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight.
  • the temperatures are given in degrees Celsius.
  • the relationship between parts by weight and parts by volume is the same as that between grams and cubic centimeters.
  • the amounts of dye given relate to commercially available dye.
  • a level gray coloration is obtained.
  • 40 g / l of the dye in the form of the free acid of the formula corresponds to 10 g / l of a migration inhibitor based on a polyacrylic acid derivative, 2 g / l of the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid and 2 g / l of a wetting agent.
  • the liquor is applied at a temperature of 25 °.
  • the mixed fabric is then dried at 120 ° for 40 seconds until a residual moisture of approx. 5 to 15 percent by weight remains on the goods.
  • the mixed fabric is impregnated on the pad with a squeezing effect of 75% at 25 ° with a liquor of the following composition: 200 g / l sodium chloride 15 ml / l of an aqueous sodium hydroxide solution with a density of 1.331 at 15 °.
  • the mixed fabric is then steamed in saturated steam at 102 ° for 60 seconds. Then it is rinsed cold and hot, soaped at the boil for 5 minutes with a nonionic detergent, rinsed again and dried. A red dyeing of the mixed fabric is obtained, which is excellently colored tone-on-tone.
  • a level gray coloration is obtained.
  • Example 14 If the procedure described in Example 14 is followed, but instead of the dyestuff of the formula (103), the following dyestuffs are used in the stated amounts, and a fabric made of 53% by weight of viscose, 12% by weight of silk and 35% by weight of cotton is used as the mixed fabric, dyeings are obtained in the specified color, with all types of fibers, cotton, viscose and silk, dyed in tone.
  • the following dyestuffs are used in the stated amounts, and a fabric made of 53% by weight of viscose, 12% by weight of silk and 35% by weight of cotton is used as the mixed fabric, dyeings are obtained in the specified color, with all types of fibers, cotton, viscose and silk, dyed in tone.
  • a mixed fabric of 88 percent viscose and 12 percent silk is printed with an order quantity of 100 gim 2 with a printing paste of the following composition: Strips of approx. 4 cm width are printed on the blended fabric using a flat template. The prints are then dried for 5 minutes at 100 ° and steamed for 20 minutes in saturated steam at 100-102 °, rinsed thoroughly with cold water and then treated for 5 minutes at 50 ° with a dye-affine auxiliary based on a polyglycol ether and an aliphatic amine in order to bleed to prevent unprinted areas with unfixed dye. This treatment is repeated on a fresh bath, but with the addition of 1 ml / l of a 25% aqueous ammonia solution for 5 minutes at 80 °. It is then rinsed warm and cold and then dried. A print of a yellow shade is obtained on the blended fabric, which is printed well tone-on-tone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide mit Reaktivfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Mischfasern mit Reaktivfarbstoffen der Formel D[?-CO-Y ]m (1), worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Reihe, R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Y ein Rest -?H-CH2-X oder -?=CH2, m = 1 oder 2 und X Chlor oder Brom ist, imprägniert, die imprägnierte Ware gegebenenfalls nachbehandelt und zur Fixierung der Farbstoffe auf der Fasermischung die Ware dämpft. Die erhaltenen Färbungen und Drucke sind sehr gut Ton-in-Ton gefärbt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide mit Reaktivfarbstoffen, indem man diese Mischfasern mit Reaktivfarbstoffen imprägniert und anschliessend dämpft.
  • Reaktivfarbstoffe werden seit langem in grossem Umfang für das Färben und Bedrucken von Textilien aus Fasermaterialien eingesetzt. Angesichts der steigenden Anforderungen an Reaktivfärbungen in bezug auf Wirtschaftlichkeit, Applikationstechnik und Echtheitsniveau ist der erreichte technische Stand aber vielfach nicht voll befriedigend. In den letzten Jahren ist man ferner zunehmend bestrebt, Färbeverfahren zu optimieren, und zwar sowohl was die Auswahl der Farbstoffe anbelangt, als auch hinsichtlich des Färbevorganges. Um hier zu befriedigenden und reproduzierbaren Ergebnissen zu gelangen, ist man auf Färbeverfahren angewiesen, die sich z.B. durch folgende Kriterien auszeichnen: einfachste Verfahrensführung, guter Aufbau der Farbstoffe auf der Faser und vollständige Fixierung. Ein besonders interessantes Problem betrifft das Färben von Fasermischungen, insbesondere von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Seide, wie z.B. ViskoseiSeide-oder Baumwolle/Seide-Fasermischungen. Bei diesen Fasermischungen stellt sich das Problem des Ton-in-Ton-färbens beider Fasermaterialien, was bisher dazu geführt hat, Fasermischungen aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide zwei verschiedenen Färbeprozessen zu unterwerfen, d.h. einerseits ein Färbeverfahren mit Farbstoffen für die eine Faserart mit Nachbehandlungen und anschliessend ein Färbeverfahren mit anderen Farbstoffen für die andere Faserart mit Nachbehandlung. Ein derartiger aus zwei Färbevorgängen bestehender Prozess ist kostenintensiv und zeitraubend. Ueberraschenderweise erlaubt das erfindungsgemässe Verfahren das Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide mit Reaktivfarbstoffen zur Erzielung einer guten Ton-in-Ton-Färbung beider Fasertypen auf einfachste Art und Weise, ohne die genannten Nachteile aufzuweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide mit Reaktivfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Mischfasern mit Reaktivfarbstoffen der Formel
    Figure imgb0001
    worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Reihe, R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Cl-C4-Alkyl, Y ein Rest
    Figure imgb0002
    m = 1 oder 2 und X Chlor oder Brom ist, imprägniert, die imprägnierte Ware gegebenenfalls nachbehandelt und zur Fixierung der Farbstoffe auf der Fasermischung die Ware dämpft.
  • Bei diesem Vorgehen erhält man überraschenderweise Ton-in-Ton-Färbungen oder -Drucke dieses Mischfaser-Typs.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders zum Färben der genannten Mischfasern geeignet.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren werden als Reaktivfarbstoff bevorzugt verwendet:
    • a) Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist;
    • b) Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Kupfer-Azofarbstoff-Komplexes ist;
    • c) Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins, Kupfer-Formazan-Komplexes oder Triphendioxazins ist;
    • d) Reaktivfarbstoffe gemäss b), worin D der Rest eines 1:1-Kupfer-Azofarbstoff-Komplexes der Benzol-oder Naphthalinreihe ist, und das Kupferatom an jeweils eine metallisierbare Gruppe in ortho-Position zur Azoverbindung gebunden ist;
    • e) Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder gemäss a) bis d), worin R Wasserstoff oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist;
      f) Reaktivfarbstoffe der Formel
      Figure imgb0003
      worin D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe, wie z.B. der Pyridon- oder Pyrazolonreihe und R Wasserstoff oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist, Y die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, und der Reaktivrest an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist, oder je ein Reaktivrest sowohl an die Diazokomponente als auch an die Kupplungskomponente gebunden ist, oder zwei Reaktivfarbstoffe an die Kupplungskomponente oder an die Diazokomponente gebunden sind;
      • g) Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder gemäss a) bis f), worin R Wasserstoff oder Methyl ist; h) Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder gemäss a) bis g), welche 2 Reste der Formel
        Figure imgb0004
        enthalten; oder
      • i) Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder gemäss a) bis h), worin Y ein a,ß-Dibromäthyl-oder a-Bromvinylrest ist.
  • Der Rest D in Formel (1) kann in der üblichen Art substituiert sein, insbesonders enthält der Rest D eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen.
  • Als Beispiele für weitere Substituenten am Rest D seien genannt Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, Alkoxy gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, Alkanoylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Sulfamoyl, Carbamoyl. Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo.
  • Diejenigen Reaktivfarbstoffe, worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist, enthalten als Substituenten insbesondere Methyl, Aethyl, Methoxy, Benzoylamino, Amino, Acetylamino, Ureido, Sulfomethyl, Hydroxy, Carboxy, Halogen oder Sulfo.
  • Der Rest eines gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkylrestes R ist z.B. ein geradkettiger oder verzweigter Rest, der weitersubstituiert sein kann, z.B. durch Halogen, Hydroxy, Aminosulfonyl, Cyan, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfato oder Sulfo, oder ein unsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Als Beispiele für R seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyäthyl, β-Carboxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Aethoxycarbonylmethyl, β-Methoxyäthyl, β-Aethoxyäthyl, β-Methoxypropyl, β-Chloräthyl, y-Chlorpropyl, y-Brompropyl, ß-Hydroxyäthyl, β-Hydroxybutyl, ß-Cyanäthyl, Sulfomethyl, ß-Sulfoäthyl, Aminosulfonylmethyl, ß-Sulfatoäthyl. Bevorzugt ist ein unsubstituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl.
  • Als Rest Y kommt z.B. in Betracht: a,ß-Dichloräthyl, a,ß-Dibromäthyl, a-Chlorvinyl und a-Bromvinyl.
  • Die Farbstoffe der Formel (1) enthalten mindestens einen faserreaktiven Rest der Formel (3).
  • Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
  • Die erfindungsgemäss einsetzbaren Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind bekannt. Sie können hergestellt werden, indem man einen Farbstoff der Formel
    Figure imgb0005
    oder ein Farbstoffvorprodukt mit mindestens einem Aequivalent eines Acylhalogenids der Formel
    Figure imgb0006
    worin Hal ein Halogenatom ist, acyliert, wobei D, R und Y in den Formeln (4) und (5) die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und dass man im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten, diese in die gewünschten Endfarbstoffe umwandelt.
  • Die Verfahrensvariante, bei welcher man von Farbstoffvorprodukten ausgeht, ist geeignet zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel (1), worin D der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzten Farbstoffes ist.
  • Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte Farbstoffe sind: Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplexazo-, Formazan-und Azomethinfarbstoffe.
  • Handelt es sich z.B. um einen Azofarbstoff, kann man eine Diazokomponente, die ausser der zu diazotierenden Aminogruppe eine Gruppe -N(R)H enthält, oder eine Kupplungskomponente, die eine Gruppe -N(R)H enthält mit einem Acylhalogenid der Formel (5) umsetzen, und das erhaltene Produkt anschliessend durch Kupplung mit der anderen Komponente in den gewünschten Azofarbstoff überführen, und gegebenenfalls eine weitere Umwandlungsreaktion anschliessen.
  • Nach dieser Verfahrensvariante können Reaktivfarbstoffe der Formel (1), die zwei Reaktivfarbstoffe enthalten, hergestellt werden, in dem man eine Diazokomponente und eine Kupplungskomponente verwendet, die je eine Gruppe -N(R)H enthalten, und vor oder nach der Kupplung acyliert.
  • Farbstoffe der Formel (1), die zwei Reaktivreste enthalten, sind auch in der Weise herstellbar, dass man Farbstoffe der Formel (4) verwendet, die im Rest D bereits eine Gruppe der Formel (3) enthalten, oder die zwei Gruppen -N(R)H enthalten, und diese zusammen acyliert. Liegen in den hergestellten Reaktivfarbstoffen zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen vor, können die Reaktivfarbstoffe auch nachträglich metallisiert werden.
  • Vorzugsweise verwendet man als Ausgangsstoffe Farbstoffe der Formel (4), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist.
  • Grundsätzlich lassen sich die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sämtlicher Farbstoffklassen in an sich bekannter Weise oder analog zu bekannten Verfahrensweisen herstellen, indem man von Vorprodukten oder Zwischenprodukten für Farbstoffe, die faserreaktive Reste der Formel (3) enthalten, ausgeht, oder diese faserreaktiven Reste in hierfür geeignete Zwischenprodukte mit Farbstoffcharakter einführt.
  • Die Acylierung der Farbstoffe der Formel (4) oder der Farbstoffvorprodukte mit den Acylhalogeniden der Formel (5) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension und in Gegenwart von alkalischen, säurebindenden Mitteln, z.B. wässriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate.
  • Eine weitere Umwandlungsreaktion, die an die Synthese angeschlossen werden kann, ist beispielsweise, dass man einen Reaktivfarbstoff der Formel (1), worin der Rest der Formel (3) ein a,ß-Dibrompropionyl amino-Rest ist, mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln, wie Natriumhydroxid, behandelt, so dass die a,ß-Dibrompropionylgruppe in die a-Bromacryloylgruppe umgewandelt wird.
  • Im folgenden sollen mögliche Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, einzeln genannt werden.
  • Als Aminofarbstoffe kommen besonders Farbstoffe der folgenden Strukturtypen in Betracht:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    worin Acyl z.B. Acetyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzoyl ist und B -SO3H oder
    Figure imgb0017
  • Metallkomplexe von Farbstoffen der Formeln:
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
  • Als Metallatom sind Cu (1:1-Komplex) oder Cr und Co (1:2-Komplex) bevorzugt, Cr- und Co-Komplex können die Azoverbindung der oben angegebenen Formel einmal oder zweimal enthalten, d.h. sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Ligandengruppen unsymmetrisch aufgebaut sein.
    Figure imgb0022
  • Die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe stehen für alternativ mögliche Naphthalinsysteme.
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
  • In der Formel steht Pc für den Cu- oder Ni-Phthalocyaninrest. Die Gesamtzahl der Substituenten am Pc-Gerüst ist dabei 4.
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
  • Die Farbstoffe der oben angegebenen Formeln können in den Alkyl- oder Arylresten weitersubstituiert sein, insbesondere durch die bei der Erläuterung von D in Formel (1) genannten Substituenten.
  • Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formel (2) sind die folgenden:
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    und
    Figure imgb0031
    worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin- oder der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein höchstens 8 Kohlenstoffatome enthaltender aromatischer Rest ist, und R die bei der Erläuterung der Formel (2) angegebenen Bedeutungen hat, sowie die Metallkomplex-Azofarbstoffe der Formeln
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
    worin R und acyl die oben angegebenen Bedeutungen haben und Me für Cu, Cr oder Co steht.
    Figure imgb0034
  • asymmetrischer 1:2-Chrom- oder 1:2-Kobaltkomplex.
  • Geht man zur Herstellung der bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Fermel (1), worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist, nicht von den fertigen Aminofarbstoffen, z.B. solchen die weiter vorn beschrieben sind, sondern von Farbstoffvorprodukten, d.h. den Diazo- und Kupplungskomponenten aus, kommen beispielsweise die folgenden in Betracht:
    • Diazokomponenten:
      • Aminobenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-methoxybenzol, 1-Amino-2- , -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 1-Aminobiphenyl, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure, 2-Aminodiphenyläther, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid, -N-methylamid, -N-äthylamid, -N,N-dimethylamid oder -N,N-diäthylamid, Dehydrothio-p-toluidin-sulfonsäure, 1-Amino-3-trifluormethyl-6-sulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol, 1-Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 1-Aminobenzol-2-, -3-oder -4-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,4- und -2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-6-methylbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-6-chlorbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-3,4-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2.5-dichlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-5-methyl-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-6-methoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-6-äthoxybenzol-3-oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3- acetylamino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure, 2-Amino-1-methylbenzol-3,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin, 1-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Amino-naphthaiin-3,6-oder -5,7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -1,7-, -3,6-, -5,7-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-, -3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-1-hydroxy-naphthalin-4,8-disulfonsäure, 4-Aminoazobenzoi-3,4 -disuifonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6-methylazobenzol-2,4-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6-methylazobenzol-2',5'-disulfonsäure.
  • Kupplungskomponenten:
    • Phenol, 1-Hydroxy-3- oder -4-methylbenzol, 1-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4,6- oder -4,7-disulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Amino-3-acetylaminobenzol. 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 2-Hydroxy-3-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. 2-Aethylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaph thalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. -Aethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(4'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(4'-Nitrobenzoylami- no)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3'-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 2-(4-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 3-Methylpyrazolon-(5), 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure, 1-(3-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4,8'-Disulfonaphthyl-[2'])-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5',7'-Disulfonaphthyl-[2'])-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',5'-Dichlor-4 -sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Aethyl-3-cyan-oder -3-chlor-4-methyl-6-hydroxypyridon.(2), 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3'-Sulfophenylami- no)-4,6-diamino-3-cyanpyridin, 2-(2'-Hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin, 2,6-Bis-(2'-hy- droxyäthylamino)-3-cyan-4-methylpyridin, 1-Aethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-5-carbamoyl-6-hydroxypyridon-(2), N-Acetoacetylaminobenzol, 1-(N-Acetoacetylami- no)-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure, 4-Hydroxychinolon-(2), 1-Amino-8-hydroxy-2-(phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(4'-sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-2-(2',5'-disulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
  • Geht man von Farbstoffvorprodukten aus, muss mindestens eine der beiden Komponenten, die Diazokomponente oder die Kupplungskomponente eine acylierbare Aminogruppe aufweisen. Die Diazotierung der eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Zwischenprodukte erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
  • Als Acylierungsmittel, die ausser der acylierenden Stelle noch einen Reaktivrest enthalten, kommen insbesondere die Halogenide oder Anhydride organischer Säuren in Betracht, die leicht austauschbare Atome oder Atomgruppen enthalten.
  • Erwähnt seien ferner auch über entsprechende Methylole nach Einhorn erhältliche reaktive Verbindungen, wie z.B. die 1-Amino-3-chlor-acetylaminomethyl-benzol-6-sulfonsäure.
  • Die Acylierungen mit den faserreaktiven Acylierungsmitteln führt man zweckmässig unter Verwendung säurebindender Mittel, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, und unter solchen Bedingungen aus, dass im fertigen Produkt noch austauschbare Halogenatome, ungesättigte Bindungen oder dergleichen im Reaktivrest übrigbleiben, d.h. z.B. in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ niedrigen Temperaturen in wässrigem Mittel.
  • Ganz besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemässen Verfahren die folgenden Farbstoffe allein oder in jeder möglichen Kombination verwendet:
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    1:2-Chrommischkomplex der Farbstoffe der Formeln
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    sowie
    Figure imgb0045
  • Als Acylhalogenide der Formel (5) kommen z.B. in Betracht:
    • a,ß-Dibrompropionylchlorid,
    • «,ß-Dichlorpropionylchlorid,
    • a-Bromacryloylchlorid,
    • a-Chloracryloylchlorid,
    • und gegebenenfalls auch gleichartig reagierende Halogensäureanhyride, wie a,ß-Dichlorpropionsäure-anhydrid.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird das Färben oder Bedrucken in wässrigem Medium vorgenommen. Die Ausführung gestaltet sich so, dass die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) bei einer Temperatur zwischen 15 und 100° C, insbesondere zwischen 20 und 80° C, aufgetragen worden und in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf dem Fasermaterial mittels Dämpfen fixiert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Herstellung von Färbungen und Drucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide. Als cellulosehaltige Fasermaterialien kommen beispielsweise natürliche Cellulosefaser, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose in Betracht. Ferner kommen auch Mischungen verschiedener Cellulosefasern in Betracht, wie z.B. Baumwolle und Leinen oder Baumwolle und Viscose.
  • Als Seide kommt nicht nur die Natur- oder Zuchtseide (Maulbeerseide, Bombyx mori) sondern auch die verschiedenen Wildseiden, vor allem Tussahseide, ferner Eri- und Fagaraseiden, Nester-Seide, Senegal-Seide, Muga-Seide, sowie Muschel- und Spinnenseide in Betracht. Das genannte Textilmaterial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, z.B. als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke.
  • Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können sämtliche Verhältnisse der Mischfaser, d.h. sämtliche Verhältnisse des Anteils der cellulosehaltigen Faser, inbesondere Viscose, und des Anteils der Seide gefärbt oder bedruckt werden, wie z.B. ein Seidenanteil von 5 bis 95 Gewichtsprozent. Bevorzugt sind Mischfasern mit einem Seidenanteil von 5 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere von 5 bis 40 Gewichtsprozent, Seide. Interessant sind ferner Mischfasern mit einem Anteil von 5 bis 15 Gewichtsprozent Seide. Als Mischfasern kommen neben Baumwolle/Seide-Mischungen und Viscose/Seide-Mischungen auch LeineniBaumwolle/Seide-Mischungen und Baumwolle/Viscose/Seide-Mischungen in Betracht, wobei der Seidenanteil den genannten Gewichtsprozenten entspricht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Mischfaser mit einer Farbstofflösung oder -suspension imprägniert oder foulardiert wird, wobei die Flottenaufnahme zwischen 50 und 120 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent liegt. Die Foulardflotte kann ausser der Farbstoffkomponente bereits die nötige Menge Fixieralkali enthalten. Vorzugsweise enthält die Foulardflotte kein Fixieralkali. Im Anschluss an das Auftragen der farbgebenden Komponente kann das Material als Nachbehandlung z.B. getrocknet werden bis zu einer Restfeuchte von ca. 5 bis 20, insbesondere 5 bis 15 Gewichtsprozent und anschliessend kann mit einer Flotte die das Fixieralkali enthält erneut imprägniert werden und daran schliesst sich die Fixierung durch Dämpfen der Ware an.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird das Bedrucken mit einer wässrigen Druckpaste vorgenommen. Die Ausführung gestaltet sich beispielsweise so, dass man eine Druckpaste enthaltend ausser einem oder mehreren der genannten Reaktivfarbstoffe mindestens ein alkalisch wirkendes Mittel, wie z.B. Na2C03, NaHCO3, CH3COONa, gegebenenfalls einen Lösungsvermittler, wie z.B. Harnstoff, E-Caprolactam, Dicyan diamid, ein Verdickungsmittel, insbesondere Alginate, wie z.B. Natriumalginat, und Emulsionen bzw. Halbemulsionen und gegebenenfalls ein Oxydationsmittel wie z.B. das Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfonsäure auf das Fasermaterial aufträgt. Die Menge Fixiersalz richtet sich z.B. nach Art und Anzahl der faserreaktiven Reste. Eine Menge von 30 bis 90 g, insbesondere 50-70 g Fixieralkali pro kg Druckpaste hat sich als günstig erwiesen. Als Lösungvermittler wird z.B. eine Menge von 0 bis 200 g z.B. Harnstoff pro kg Druckpaste verwendet. Als Verdickungsmittel hat sich eine z.B. 5%-ige Alginatverdickung mit ca. 500 g pro kg Druckpaste als günstig erwiesen. Die Menge des Oxidationsmittels liegt im Bereich zwischen 10 und 20 g pro kg Druckpaste. Nach dem Bedrucken wird die Ware gegebenenfalls nach Trocknung zur Fixierung der Farbstoffe auf der Faser gedämpft.
  • Bevorzugte Auführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass man
    • - die Mischfaser mit einer Flotte, welche die Farbstofflösung oder -suspension und das Fixieralkali enthält, imprägniert und dann die Ware dämpft; oder
    • - die Mischfaser mit einer Farbstofflösung oder -suspension imprägniert, trocknet, mit einer Lösung, welche das Fixieralkali enthält, imprägniert und anschliessend dämpft.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischfaser mit einer Flotte, welche die Farbstofflösung oder -suspension enthält, imprägniert, so dass die Flottenaufnahme 50 bis 80 Gewichtsprozent beträgt, dann die Ware bis zu einer Restfeuchte von 5 bis 15 Gewichtsprozent trocknet z.B. zwischen 70 und 150°C. anschliessend die Ware mit einer Flotte, welche das Fixieralkali enthält, imprägniert, so dass die Flottenaufnahme 50 bis 80 Gewichtsprozent beträgt, und dann die Ware dämpft.
  • Das Flottenverhältnis der Foulardflotte mit welcher die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) auf das Fasermaterial aufgetragen werden, beträgt vorzugsweise 1:0,5 bis 1:1,2, insbesondere 1:0,5 bis 1:0,8. Der Auftrag der Flotte erfolgt bei einer Temperatur zwischen 15 und 100°C, insbesondere zwischen 20 und 800 C und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30° C.
  • Als Fixieralkali, welches in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann, haben sich Alkalihydroxide, wie z.B. NaOH, KOH und LiOH, Alkalicarbonate, wie z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat und Alkalihydrogencarbonate, wie z.B. Natrium hydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, sowie Trinatriumphosphat und Dinatriumphosphat, gegebenenfalls zusammen mit neutralen Salzen, wie z.B. Natriumchlorid, als geeignet erwiesen.
  • Als Mischfaser hat sich insbesondere eine Mischung aus Viscose Seide als besonders geeignet erwiesen.
  • Falls das Fixieralkali zusammen mit der farbgebenden Komponente auf die Ware aufgetragen wird, liegt der pH-Wert der Flotte zwischen 8,5 und 14.
  • Falls das Fixieralkali mit separater Flotte auf die Ware aufgetragen wird, liegt der pH-Wert dieser Flotte zwischen 8,5 und 14.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren hat sich für die Fixierung in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre eine Temperatur zwischen 100 und 220 C, insbesondere 100' bis 105 C im Sattdampf oder 150° bis 1900 C in einer Heiss-Wasserdampfatmosphäre, bezogen auf einen Druck von 1 bar, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Fixierung mit Sattdampf bei 100 bis 105' C.
  • Die Dämpfzeit beträgt 30 Sekunden bis 20 Minuten, insbesondere 60 Sekunden bis 3 Minuten.
  • Die Farbstoffe werden, je nach der gewünschten Farbtiefe der Färbung in Mengen von etwa 0,1 bis 10 % angewandt.
  • Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Farbstoffe liegen entweder in der Form ihrer freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor.
  • Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele seien die Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triäthanolamins genannt.
  • Nach dem Fixieren werden die Färbungen und Drucke mit kaltem und heissem Wasser gespült, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbte oder bedruckte Ware in einer wässrigen Waschflotte bei einem pH von 8,5 bis 9 und erhöhter Temperatur, vorzugsweise 70 bis 850 C, gegebenenfalls in Gegenwart eines nichtionischen Waschmittels, auswäscht.
  • Die mit den erfindungsgemäss zur Anwendung' gelangenden Reaktivfarbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke zeichnen sich durch sehr gute Ton-in-Ton-Nuancen auf der Ware aus. Es werden hohe Fixierraten und ein sehr guter Aufbau erzielt, und die Färbungen und Drucke besitzen gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Lichtechtheiten und sehr gute Nassechtheiten.
  • Die Färbeflotten und Druckpasten können die allgemein üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise die wässrigen Lösungen anorganischer Salze, wie z.B. von Alkalichloriden oder Alkalisulfaten, Harnstoff, Verdickungsmittel, wie z.B. Alginatverdickungen, wasserlösliche Cellulosealkyläther sowie Dispergierhilfsmittel, Egalisierhilfsmittel und Migrationsinhibitoren, ferner Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und als weitere Verdickungsmittel, z.B. Methylcellulose, Stärkeäther oder Emulsionsverdickungen, vorzugsweise ein Alginat, z.B. Natriumalginat, sowie Netzmittel.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen ist dieselbe wie diejenige zwischen Gramm und Kubikzentimeter. Die angegebenen Farbstoffmengen beziehen sich auf handelsüblichen Farbstoff.
  • Beispiel 1:
  • Ein Mischgewebe aus 94 Gewichtsprozent Viscose und 6 Gewichtsprozent Seide (Bombyx mori) wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % imprägniert mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammenetzung:
    • 60 g/1 des Farbstoffes der in Form der freien Säure der Formel
      Figure imgb0046
      10 g/l eines Migrationsinhibitors auf der Basis eines Polyacrylsäurederivates
      • 2 g/l des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure
      • 2 g/l eines Netzmittels.
      • Der Flottenauftrag erfolgt bei einer Temperatur von 25°.
      • Anschliessend wird das Mischgewebe 40 Sekunden bei 120° getrocknet bis eine Restfeuchte von ca. 5 bis 15 Gewichtsprozent auf der Ware bleibt. Dann wird das Mischgewebe auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % bei 25° mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammensetzung imprägniert: 200 g/l Natriumchlorid
      • 15 ml/l einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit einer Dichte von 1,331 bei 15
      • Anschliessend wird das Mischgewebe 60 Sekunden im Sattdampf bei 102° gedämpft. Dann wird kalt und heiss gespült, während 5 Minuten mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung des Mischgewebes, welche ausgezeichnet Ton-in-Ton gefärbt ist.
    Beispiele 2-6:
  • Wenn man wie in Beispiel 1 angegeben verfährt, jedoch anstelle von 60 g/I des Farbstoffes der Formel (100) die folgenden Farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet, so erhält man egale Färbungen in dem angegebenen Farbton. wobei beide Faserarten, Viscose und Seide, Ton-in-Ton gefärbt sind.
  • Beispiel 2:
  • Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
  • Man erhält eine egale bordeauxrote Färbung.
  • Beispiel 3:
  • 1,5 g/l des Farbstoffes der Formel (101)
  • 1 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0050
    40 g/l des Farbstoffes der Formel (102)
  • Man erhält eine egale blaue Färbung.
  • Beispiel 4:
  • 38 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 2 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 23 g/l des Farbstoffes der Formel (102)
  • Man erhält eine egale grüne Färbung.
  • Beispiel 5:
  • 28 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 18 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 6 g/l des Farbstoffes der Formel (102) 6 g/I des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0051
  • Man erhält eine egale braune Färbung.
  • Beispiel 6:
  • 7,5 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 11 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 10 g/l des Farbstoffes der Formel (102) 10 g/l des Farbstoffes der Formel (105)
  • Man erhält eine egale graue Färbung.
  • Beispiel 7:
  • Ein Mischgewebe aus 50 Gewichtsprozent Viscose und 50 Gewichtsprozent Seide (Bombyx mori) wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % imprägniert mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammenetzung:
    • 1 g/l des Farbstoffes der in Form der freien Säure der Formel
      Figure imgb0052
    entspricht,
  • 1 g/l des Farbstoffes der in Form der freien Säure der Formel
    Figure imgb0053
  • entspricht,
  • 40 g/l des Farbstoffes der in Form der freien Säure der Formel
    Figure imgb0054
    entspricht, 10 g/l eines Migrationsinhibitors auf der Basis eines Polyacrylsäurederivates, 2 g/I des Natriumsalzes der m-Nitrobenzolsulfonsäure und 2 g/l eines Netzmittels. Der Flottenauftrag erfolgt bei einer Temperatur von 25°. Anschliessend wird das Mischgewebe 40 Sekunden bei 120° getrocknet bis eine Restfeuchte von ca. 5 bis 15 Gewichtsprozent auf der Ware bleibt. Dann wird das Mischgewebe auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % bei 25° mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammensetzung imprägniert: 200 g/l Natriumchlorid 15 ml/l einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit einer Dichte von 1,331 bei 15°.
  • Anschliessend wird das Mischgewebe 60 Sekunden im Sattdampf bei 102° gedämpft. Dann wird kalt und heiss gespült, während 5 Minuten mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung des Mischgewebes, welche ausgezeichnet Ton-in-Ton gefärbt ist.
  • Beispiele 8-10:
  • Wenn man wie in Beispiel 7 angegeben verfährt, jedoch anstelle der Farbstoffe der Formeln (100), (101) und (102) die folgenden Farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet, so erhält man Färbungen in dem angegebenen Farbton, wobei beide Faserarten, Viscose und Seide, Ton-in-Ton gefärbt sind.
  • Beispiel 8:
  • 1,5 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 1,2 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 40 gil des Farbstoffes der Formel (102)
  • Man erhält eine egale blaue Färbung.
  • Beispiel 9:
  • 38 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 2 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 23 g/l des Farbstoffes der Formel (102)
  • Man erhält eine egale grüne Färbung.
  • Beispiel 10:
  • 7,5 g/l des Farbstoffes der Formel (101) 11 g/l des Farbstoffes der Formel (104) 10 gil des Farbstoffes der Formel (102) 10 g/l des Farbstoffes der Formel (105)
  • Man erhält eine egale graue Färbung.
  • Beispiel 11:
  • Ein Mischgewebe auch 53 Gewichtsprozent Viscose, 12 Gewichtsprozent Seide und 35 Gewichtsprozent Baumwolle wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % imprägniert mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammensetzung:
    • 60 g/1 des Farbstoffes der Formel (100)
    • 10 gil eines Migrationsinhibitors auf der Basis eines Polyacrylsäurederivates und
    • 0,5 g/l eines Netzmittels.
  • Der Flottenauftrag erfolgt bei einer Temperatur von 25°. Anschliessend wird das Mischgewebe 40 Sekunden bei 120° getrocknet; Restfeuchte ca. 15 %. Dann wird das Mischgewebe auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % bei 25° mit einer Flotte der nachfolgenden Zusammensetzung imprägniert:
    • 200 g/l Natriumchlorid
    • 15 ml,1 einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit einer Dichte von 1.331 bis 15°
    • Anschliessend wird das Mischgewebe 60 Sekunden im Sattdampf bei 100-102° gedämpft. Dann wird kalt und heiss gespült und kochend geseift mit einem nichtionischen Waschmittel, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung des Mischgewebes, welche gut Ton-in-Ton gefärbt ist.
    Beispiele 12 und 13:
  • Wenn man wie in Beispiel 11 angegeben verfährt, jedoch anstelle des Farbstoffes der Formel (100) die folgenden Farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet, und als Mischgewebe ein Gewebe aus 53 Gewichtsprozent Viscose, 12 Gewichtsprozent Seide, 30 Gewichtsprozent Baumwolle und 5 Gewichtsprozent Leinen verwendet, so erhält man Färbungen in dem angegebenen Farbton, wobei alle genannten Faserarten (Baumwolle, Leinen, Viscose und Seide) Ton-in-Ton gefärbt sind.
  • Beispiel 12:
  • 40 g/l des Farbstoffes der Formel (101)
  • Man erhält eine egale gelbe Färbung.
  • Beispiel 13:
  • 50 g/l des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0055
  • Man erhält eine egale rote Färbung.
  • Beispiel 14:
  • Ein Mischgewebe aus 88 Gewichtsprozent Viscose und 12 Gewichtsprozent Seide wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % imprägniert mit einer Flotte nachfolgender Zusammensetzung:
    • 50 g des Farbstoffes der Formel (103)
    • 10 g/l eines Migrationsinhibitors auf der Basis eines Polyacrylsäurederivates
    • 0,5 g/l eines Netzmittels
    • 12 ml/l einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit einer Dichte von 1,331 bis 15' und
    • 20 g/l kalziniertes Na2C03.
    • Der Flottenauftrag erfolgt bei einer Temperatur von 25°.
    • Anschliessend wird das Mischgewebe 60 Sekunden im Sattdampf bei 100-102' gedämpft, dann kalt und heiss gespült und kochend geseift mit einem nichtionischen Waschmittel, anschliessend gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung des Mischgewebes, welche gut Ton-in-Ton gefärbt ist.
    Beispiele 15 und 16:
  • Wenn man wie in Beispiel 14 angegeben verfährt, jedoch anstelle des Farbstoffes der Formel (103) die folgenden Farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet, und als Mischgewebe ein Gewebe aus 53 Gewichtsprozent Viscose, 12 Gewichtsprozent Seide und 35 Gewichtsprozent Baumwolle verwendet, so erhält man Färbungen in dem angegebenen Farbton, wobei alle Faserarten, Baumwolle, Viscose und Seide, Ton-in-Ton gefärbt sind.
  • Beispiel 15:
  • 50 g/1 des Farbstoffes der Formel (105)
  • Man erhält eine egale blaue Färbung.
  • Beispiel 16:
  • 50 g/I des Farbstoffes der Formel (104)
  • Man erhält eine egale rote Färbung.
  • Beispiel 17:
  • Ein Mischgewebe aus 88 Gewichtsprozent Viscose und 12 Gewichtsprozent Seide wird bedruckt mit einer Auftragsmenge von 100 gim2 mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung:
    Figure imgb0056
    Aufgedruckt werden mit einer Flachschablone auf dem Mischgewebe Streifen von ca. 4 cm Breite. Anschliessend werden die Drucke 5 Minuten bei 100° getrocknet und 20 Minuten im Sattdampf bei 100-102° gedämpft, gut kalt gespült und anschliessend 5 Minuten bei 50° mit einem farbstoffaffinen Hilfsmittel auf der Basis eines Polyglykoläthers und eines aliphatischen Amins behandelt um ein Anbluten der nicht bedruckten Stellen durch nicht-fixierten Farbstoff zu verhindern. Diese Behandlung wird auf frischem Bad wiederholt, jedoch unter Zusatz von 1 ml/l einer 25%igen wässrigen Ammoniak-Lösung während 5 Minuten bei 80°. Anschliessend wird warm und kalt gespült und dann getrocknet. Man erhält auf dem Mischgewebe einen Druck von gelber Nuance, welcher gut Ton-in-Ton bedruckt ist.
  • Beispiele 18-21:
  • Wenn man wie in Beispiel 17 angegeben verfährt, jedoch anstelle des Farbstoffes der Formel (100) die folgenden Farbstoffe in den angegebenen Mengen verwendet, so erhält man Drucke in dem angegebenen Farbton, wobei beide Faserarten, Viscose und Seide, Ton-in-Ton bedruckt sind.
  • Beispiel 18:
  • 40 g des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0057
  • Man erhält einen blauen Druck.
  • Beispiel 19:
  • 50 g des Farbstoffes der Formel
  • Figure imgb0058
  • Man erhält einen roten Druck.
  • Beispiel 20:
  • 40 g des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0059
  • Man erhält einen orangefarbenen Druck.
  • Beispiel 21:
  • 60 g des 1:2-Chrommischkomplexes der Azofarbstoffe der Formeln
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
  • Man erhält einen schwarzen Druck.

Claims (19)

1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide mit Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Mischfasern mit Reaktivfarbstoffen der Formel
Figure imgb0062
worin D der Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Reihe, R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Y ein Rest
Figure imgb0063
m = 1 oder 2 und X Chlor oder Brom ist, imprägniert, die imprägnierte Ware gegebenenfalls nachbehandelt und zur Fixierung der Farbstoffe auf der Fasermischung die Ware dämpft.
2. Verfahren zum Färben von Mischfasern gemäss Anspruch 1.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet, worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Kupfer-Azofarbstoff-Komplexes ist, verwendet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins, Kupfer-Formazan-Komplexes oder Triphendioxazins ist, verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1), worin D der Rest eines 1:1 -Kupferkomplexazofarbstoffes der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, und das Kupferatom an jeweils eine metallisierbare Gruppe in ortho-Position zur Azobindung gebunden ist, verwendet.
7. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel
Figure imgb0064
worin 01 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe, und R Wasserstoff oder unsubstituiertes C1-C4-Alkyl ist, Y die Für Anspruch 1 geltende Bedeutung hat, und der Reaktivrest an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist, oder je ein Reaktivrest sowohl an die Diazokomponente als auch an die Kupplungskomponente gebunden ist, oder zwei Reaktivfarbstoffe an die Kupplungskomponente oder an die Diazokomponente gebunden sind, verwendet.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe, worin R Wasserstoff oder Methyl ist, verwendet.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder (2), welche 2 Reste der Formel
Figure imgb0065
enthalten, verwendet.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe der Formel (1) oder (2), worin Y ein a,ß-Dibromäthyl- oder a-Bromvinylrest ist, verwendet.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktivfarbstoffe mit einer Foulardflotte mit einem Flottenverhältnis von 1:0,5 bis 1:1,2, insbesondere 1:0,5 bis 1:0,8, verwendet.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Mischfasern aus Baumwolle und Seide, Baumwolle, Viscose und Seide, Baumwolle, Viscose, Leinen und Seide, und insbesondere Viscose und Seide, verwendet.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktivfarbstoffe mit einer Foulardflotte aufträgt, die Ware trocknet, anschliessend die Ware mit einer Flotte, enthaltend das Fixieralkali, imprägniert und dann die Ware dämpft.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktivfarbstoffe zusammen mit dem Fixieralkali mit einer Foulardflotte aufträgt, und dann die Ware dämpft.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 100 und 220 C, insbesondere zwischen 100 und 105° C, dämpft.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Sattdampf bei 100 bis 105°C dämpft.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fixieralkali Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate oder Alkaliphosphate verwendet.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fixieralkali zusammen mit einem Neutralsalz, insbesondere Natriumchlorid, verwendet.
19. Das nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 19 gefärbte oder bedruckte Fasermaterial.
EP19900810694 1989-09-22 1990-09-13 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide Ceased EP0419413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3445/89 1989-09-22
CH344589 1989-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0419413A1 true EP0419413A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=4256105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810694 Ceased EP0419413A1 (de) 1989-09-22 1990-09-13 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5092903A (de)
EP (1) EP0419413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101418132B (zh) * 2008-11-11 2012-10-10 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用紫色活性染料及其制备方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2162648T3 (es) * 1995-02-10 2002-01-01 Ciba Sc Holding Ag Colorantes azoicos.
CN101585974B (zh) * 2008-12-12 2013-05-08 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用活性染料艳蓝的制备方法
CN101481524A (zh) * 2008-12-12 2009-07-15 天津市德凯化工有限公司 一种活性红3g染料的制备方法
CN101705015B (zh) * 2009-11-16 2012-09-05 天津德凯化工股份有限公司 一种橙色活性染料及其制备方法
CN101735657B (zh) * 2009-11-16 2013-03-20 天津德凯化工股份有限公司 一种紫色毛用活性染料的制备方法
CN101705018B (zh) * 2009-11-16 2012-10-10 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用橙色活性染料
CN101723863B (zh) * 2009-11-16 2012-09-05 天津德凯化工股份有限公司 一种紫色活性染料的制备方法
CN101704770B (zh) * 2009-11-16 2012-09-05 天津德凯化工股份有限公司 紫色活性染料的制备方法
CN101705010B (zh) * 2009-11-16 2013-08-14 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用紫色活性染料
CN101705014B (zh) * 2009-11-16 2012-09-05 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用橙色活性染料及其制备方法
CN103711008B (zh) * 2013-12-24 2015-07-01 淄博大染坊丝绸集团有限公司 丝棉交织服装面料半料染色工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875163A (en) * 1959-09-28 1961-08-16 Ici Ltd Dyeing process
DE1919597A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-30 Ici Ltd Faerbeverfahren
FR2006388A7 (de) * 1968-04-17 1969-12-26 Ici Ltd
EP0202436A2 (de) * 1985-04-06 1986-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785222A (en) * 1954-11-29 1957-10-23 Ici Ltd New monoazo dyestuffs derived from cyanuric chloride
EP0089004B1 (de) * 1982-03-12 1986-04-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0112797A1 (de) * 1982-11-26 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
JPS59116482A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 住友化学工業株式会社 混用繊維材料の染色法
EP0126026B1 (de) * 1983-04-20 1987-12-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
US4560388A (en) * 1983-04-20 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing silk or fibre blends containing silk
DE3470169D1 (en) * 1983-10-26 1988-05-05 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
ES2053804T3 (es) * 1987-09-21 1994-08-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir o estampar materiales de fibras poliamidicas naturales o sinteticas con colorantes reactivos.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875163A (en) * 1959-09-28 1961-08-16 Ici Ltd Dyeing process
DE1919597A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-30 Ici Ltd Faerbeverfahren
FR2006388A7 (de) * 1968-04-17 1969-12-26 Ici Ltd
EP0202436A2 (de) * 1985-04-06 1986-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101418132B (zh) * 2008-11-11 2012-10-10 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用紫色活性染料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5092903A (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076782B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0126025B1 (de) Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
EP0133843B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0126026B1 (de) Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
EP0214093A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0179019B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0174909B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0114032B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0419413A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Mischfasern aus cellulosehaltigen Fasermaterialien und Seide
EP0141367B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0085654B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0174275B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
EP0141776B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0167490A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0233139B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0096659B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
EP0278904B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0309406B2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0112797A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial mit Reaktivfarbstoffen
EP0097119A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0302006B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0297044B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3935583A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CIBA-GEIGY GMBH

Owner name: CIBA-GEIGY AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLENSBERG, HERMANN

Inventor name: NIEMANN, FRIEDHELM

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940410