EP0406224B1 - Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0406224B1 EP0406224B1 EP19900890195 EP90890195A EP0406224B1 EP 0406224 B1 EP0406224 B1 EP 0406224B1 EP 19900890195 EP19900890195 EP 19900890195 EP 90890195 A EP90890195 A EP 90890195A EP 0406224 B1 EP0406224 B1 EP 0406224B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- disposed
- grooves
- tools
- workpiece
- roller chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/30—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/22—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
Definitions
- the invention relates to a device for material-removing processing of workpieces arranged on a support according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to the use of such a device.
- a surface heating element For the manufacture of a surface heating element, it is already known to incorporate meandering grooves into a plate, in particular a stone plate, into which a heating element is inserted, the inserted grooves after inserting the heating element, for example by a synthetic resin material or by one over the grooves placed further plate, are closed.
- An electrical heating conductor or a tube through which a heat transfer medium flows is used as the heating element.
- a circular cutting head is used to cut a plurality of overlapping annular grooves which are arranged next to one another and are cut into the surface of the plate, but which are only required in part to insert the heating element. This causes an increase in production costs, additional wear on the cutting head and unnecessary weakening of the plate.
- Stone saws are also known, by means of which straight cuts can be made in the rock material. These stone saws consist of a flexible carrier tape, on the narrow side of which diamond segments are fastened one behind the other at a spacing from one another and which have a lower cut surface lying essentially parallel to the surface of the rock block to be sawn (DE-A-30 26 980). No curved cut can be produced with such stone saws, since in the area of the deflection points the carrier tape becomes unstable during the machining process and attempts to buckle the sides.
- US-A-1 695 364 discloses a stone saw by means of which curved cuts can be made.
- the desired curvature corresponding to the cut to be made is given to a saw blade by guide rollers arranged closely next to one another and driven to reciprocating motion by means of a belt.
- the disadvantage of this embodiment is that large-scale processing of rock material, for example the production of self-contained grooves in the rock surface, as required for surface heating elements, is not possible, the length of the cut to be made is rather limited to the length of the saw blade.
- the present invention has for its object to provide a device for the material-removing processing of workpieces, in particular stone, by means of which these workpieces can be machined in any curved shape in a simple and safe manner, in particular also self-contained forms are produced can.
- the processing can take place in that grooves or the like in a surface of the workpiece. be milled, but also in that the workpiece in question has a specific shape, in particular a specific shape, through the machining Outline is issued.
- the material-lifting tools only penetrate part of the thickness of the workpiece, in the second case, the material-lifting tools at least partially cut through the workpiece.
- the carrier body consists of a roller chain which is equipped with the tools distributed over its entire length, and that the deflection devices are at least partially formed by sliding shoes with a curved guide surface on the rollers of which of the Unroll the roller chain.
- Cutting, milling and grinding tools of known type in particular diamond-tipped tools, can be used as material-lifting tools.
- the formation of the carrier body from a roller chain ensures sufficient stability of the carrier body during the machining process, even when producing complicated shapes which require the carrier body to be deflected frequently.
- the sprockets and / or sliding shoes therefore only have to be arranged at those points where the roller chain is deflected, i.e. changes its direction, and only there on one side of the roller chain, so that it does not have to be supported on both sides at the deflection points in order to avoid the To ensure stability during the machining process.
- sprockets and / or sliding shoes are at least partially adjustable and fixable on the bearing part, different shapes in the workpiece to be machined can be produced with the same device without difficulty, with the fact that these sprockets or sliding shoes only at the deflection points on one side the roller chain are arranged, that is, are provided in a relatively small number, the adjustment can be carried out quickly.
- the device according to the invention is thus simple in its construction, reliable and enables the production of a wide variety of curvatures in a single operation.
- At least one of the chain wheels can be driven by the drive device, so that the drive can be carried out in a simple manner.
- the bearing part consists of a plate arranged parallel to the machining surface of the workpiece arranged on the support, on which the chain wheels or Sliding shoes can be stored in a simple manner.
- the bearing part with the deflection devices can be exchanged, so that different bearing parts with different deflection devices can be used in accordance with the shape of the machining process desired in each case be used.
- the device according to the invention is preferably used for the production of a surface heating element, in which grooves are at least partially worked into a carrier plate, preferably made of stone, into which a heating element is inserted.
- FIG. 1 shows a section through the device according to the invention along the line I - I in FIG. 2 and FIG. 2 shows a bottom view along the line II - II in FIG. 1.
- FIG. 3 shows a plan view of a device according to the invention Device machined workpiece and Figure 4 is a section along the line VI - VI in Figure 3.
- FIGS. 5-10 show different shapes of grooves that can be produced with the device according to the invention.
- the device according to the invention is described in connection with the production of a surface heating element, wherein grooves are at least partially worked into a plate, preferably made of stone, into which a heating element, for example a heating wire fed with electrical energy, or one of one Hose through which the heat transfer medium flows is inserted.
- a heating element for example a heating wire fed with electrical energy, or one of one Hose through which the heat transfer medium flows is inserted.
- the device according to the invention can also be used to produce a curved peripheral surface of a preferably plate-shaped workpiece.
- the device shown in FIGS. 1 to 2 has a bearing part 1 consisting of a plate, on which deflection devices 2 ', 2''are adjustably arranged.
- the deflection devices 2 ' are formed by chain wheels which are connected in a rotationally fixed manner to shafts 3, which are supported in the bearing part via schematically indicated bearings 4.
- At least one of the shafts 3 is equipped with a drive device, not shown, For example, connected to an electric or pneumatic gear motor, so that the sprocket 2 'seated on this shaft 3 is driven.
- the deflection device 2 ′′ consists of a slide shoe attached to the bearing part 1, which is provided with a curved guide surface 5.
- rollers of an endless roller chain 6 which is only shown schematically in the drawing, roll on the chain wheels 2 'and on the curved guide surface 5 of the slide shoe 2' 'and is driven to rotate by the drive device, not shown.
- tools 7 Perpendicular to the plane of movement of the roller chain 6 protrude from this on the opposite side of the bearing part 1 tools 7.
- These tools can be cutting, milling or grinding tools known per se, suitable for machining the corresponding workpiece, for example diamond-tipped tools when machining stone.
- These tools 7 are preferably fastened to the hinge pins of the roller chain, but the rollers can also be provided with fastening devices for these tools 7.
- the plate-shaped workpiece 8 which preferably consists of stone in the described exemplary embodiment and on whose surface 9 grooves are to be incorporated by means of the device according to the invention, is arranged on a support 10, which is provided opposite the tools 7 projecting perpendicularly to the plane of movement of the roller chain 6.
- the roller chain 6 is first set into orbital motion by means of the drive device (not shown), so that the tools 7 also run, namely along an orbit which is determined by the deflecting devices 2 ', 2'' .
- the support 10 is then moved together with the plate-shaped workpiece 8 thereon in the direction of the rotating tools 7 until the cutting edges of the tools 7 reach the surface 9 of the workpiece touch.
- With a further shift 9 grooves are incorporated into this surface, the configuration of which corresponds to the orbit of the roller chain 6.
- the depth of the grooves is determined by the size of the displacement of the support 10 and can thus be varied as desired.
- the deflection devices 2 ′, 2 ′′ are arranged on the bearing part 1 in an adjustable manner.
- the arrangement of the bearings 4 in the area of slots arranged in the bearing part 1 can be changed, for example.
- FIG. 3 and 4 show a top view and a section of a plate of a surface heating element, into the surface of which grooves 11 are machined into the surface by means of the device according to the invention, into which a heating element 12 is inserted. After inserting the heating element 12, the grooves 11 are preferably closed.
- 5 to 10 show a selection of configurations of grooves which can be produced by means of the device according to the invention. Of course, further changes are possible here. By arranging several, partially overlapping grooves of the same or different configurations, the most varied of patterns can be produced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von auf einer Abstützung angeordneten Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Anwendung einer solchen Vorrichtung.
- Für die Herstellung eines Flächenheizelementes ist es bereits bekannt, in eine Platte, insbesondere eine Steinplatte, mäanderförmige Rillen einzuarbeiten, in die ein Heizelement eingelegt wird, wobei nach dem Einlegen des Heizelementes die eingearbeiteten Rillen, beispielsweise durch ein Kunstharzmaterial oder auch durch eine über die Rillen gelegte weitere Platte, verschlossen werden. Als Heizelement wird hierbei ein elektrischer Heizleiter oder ein von einem Wärmeträgermedium durchströmtes Rohr verwendet.
- Bei einem aus der EP-B-25 959 bekanntgewordenen Verfahren werden mittels eines kreisringförmigen Schneidkopfes mehrere nebeneinander angeordnete, sich überschneidende kreisringförmige Rillen in die Oberfläche der Platte eingeschnitten, die jedoch nur teilweise zum Einlegen des Heizelementes benötigt werden. Dies bewirkt eine Steigerung der Produktionskosten, eine zusätzliche Abnützung des Schneidkopfes und eine unnötige Schwächung der Platte.
- Aus der DE-A-36 25 229 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei welchem in diese Platte mittels eines Werkzeuges einander kreuzende gerade verlaufende Rillen eingearbeitet werden, wobei die sich kreuzenden Eckbereiche der Rillen mittels eines Fräswerkzeuges abgerundet werden. Diese Vorgangsweise ist arbeitsaufwendig, benötigt den Einsatz verschiedener Werkzeuge für die Herstellung der gerade verlaufenden Rillen einerseits und für die Herstellung der Abrundungen andererseits und ermöglicht zwischen den Umlenkstellen für das Heizelement lediglich eine geradlinige Anordnung desselben. Für eine größere Wärmeübertragungsfläche ist es jedoch vorteilhaft, den gesamten Verlauf der Rillen mäanderförmig auszubilden.
- Es sind weiters Steinsägen bekannt, mittels welchen im Gesteinsmaterial gerade Schnitte hergestellt werden können. Diese Steinsägen bestehen aus einem flexiblen Trägerband, an dessen Schmalseite in gegenseitigem Abstand hintereinander angeordnete Diamantsegmente befestigt sind, die eine untere, im wesentlichen parallel zur Oberfläche des zu sägenden Gesteinsblocks liegende Schnittfläche aufweisen (DE-A-30 26 980). Mit derartigen Steinsägen läßt sich kein gekrümmter Schnitt herstellen, da im Bereich der Umlenkstellen das Trägerband beim Bearbeitungsvorgang instabil wird und seitliche auszuknicken versucht.
- Die US-A-1 695 364 offenbart eine Steinsäge, mittels welcher gekrümmte Schnitte hergestellt werden können. Hierbei wird einem Sägeblatt durch eng nebeneinander angeordnete Führungsrollen die gewünschte, dem herzustellenden Schnitt entsprechende Krümmung erteilt und mittels eines Riemens zu hin- und hergehender Bewegung angetrieben. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform, daß eine großflächige Bearbeitung von Gesteinsmaterial, beispielsweise die Herstellung in sich geschlossener Nuten in der Gesteinsoberfläche, wie sie bei Flächenheizelementen erforderlich sind, nicht möglich ist, die Länge des herzustellenden Schnittes ist vielmehr auf die Länge des Sägeblattes beschränkt. Außerdem besteht auch bei dieser bekannten Anordnung die Gefahr, daß das Sägeblatt beim Schneidvorgang seitlich ausknickt, sodaß, wie bereits erwähnt, eine große Anzahl eng nebeneinander angeordneter Führungsrollen für das Sägeblatt vorgesehen werden muß, um ein solches seitliches Ausknicken zu vermeiden. Diese große Anzahl von Führungsrollen verteuert die Vorrichtung, erschwert den Einstellvorgang und erhöht vor allem die auf das Sägeblatt wirkenden Reibungskräfte, wodurch der Antrieb desselben erschwert und der Verschleiß vergrößert wird.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere aus Stein, zu schaffen, mittels welcher diese Werkstücke in beliebiger gekrümmter Formgebung auf einfache und sichere Weise bearbeitet werden können, wobei insbesondere auch in sich geschlossene Formen hergestellt werden können.
- Die Bearbeitung kann hierbei dadurch erfolgen, daß in eine Fläche des Werkstückes Rillen, Nuten od.dgl. eingefräst werden, aber auch dadurch, daß dem betreffenden Werkstück durch die Bearbeitung eine bestimmte Formgebung, insbesondere eine bestimmte Umrandung, erteilt wird. Im ersten Fall dringen die materialabhebenden Werkzeuge nur über einen Teil der Dicke des Werkstückes in dieses ein, im zweiten Fall durchtrennen die materialabhebenden Werkzeuge das Werkstück zumindest teilweise.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Trägerkörper aus einer Rollenkette besteht, die über ihre ganze Länge verteilt mit den Werkzeugen bestückt ist, und daß die Umlenkeinrichtungen zumindest teilweise von Gleitschuhen mit einer gekrümmten Führungsfläche gebildet sind, auf die Rollen der welchen der Rollenkette abrollen.
- Als materialabhebende Werkzeuge können Schneid-, Fräs- und Schleifwerkzeuge bekannter Art, insbesondere diamantbesetzte Werkzeuge, Verwendung finden.
- Die Ausbildung des Trägerkörpers aus einer Rollenkette, deren Rollen an Kettenrädern und/oder Gleitschuhen abrollen, gewährleistet eine hinreichende Stabilität des Trägerkörpers beim Bearbeitungsvorgang auch bei Herstellung komplizierter Formen, welche ein oftmaliges Umlenken des Trägerkörpers bedingen. Die Kettenräder und/oder Gleitschuhe müssen daher nur an jenen Stellen angeordnet werden, wo die Rollenkette umgelenkt wird, also ihre Richtung ändert, und auch dort lediglich an einer Seite der Rollenkette, diese muß somit auch an den Umlenkstellen nicht beidseitig abgestützt werden, um die Stabilität beim Bearbeitungsvorgang zu gewährleisten. Dadurch, daß die Kettenräder und/oder Gleitschuhe zumindest teilweise auf dem Lagerteil verstellbar und fixierbar angeordnet sind, lassen sich mit derselben Vorrichtung verschiedene Formgebungen im zu bearbeitenden Werkstück ohne Schwierigkeiten herstellen, wobei dadurch, daß diese Kettenräder bzw Gleitschuhe lediglich an den Umlenkstellen an einer Seite der Rollenkette angeordnet sind, also in verhältnismäßig geringer Anzahl vorgesehen sind, die Verstellung rasch durchgeführt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit einfach in ihrem Aufbau, betriebssicher und ermöglicht die Herstellung verschiedenster Krümmungen in einem einzigen Arbeitsvorgang.
- Zweckmäßig ist zumindest eines der Kettenräder von der Antriebseinrichtung antreibbar, sodaß der Antrieb auf einfache Weise erfolgen kann.
- Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Lagerteil aus einer parallel zur bearbeitenden Fläche des auf der Abstützung angeordneten Werkstückes angeordneten Platte besteht, auf der die Kettenräder bzw. Gleitschuhe auf einfache Weise gelagert werden können.
- Reicht die Verstellmöglichkeit der auf einer solchen Platte gelagerten Kettenräder bzw. Gleitschuhe nicht aus, um eine bestimmte Bearbeitung des Werkstückes zu ermöglichen, so kann der Lagerteil mit den Umlenkeinrichtungen ausgewechselt werden, es können somit entsprechend der jeweils gewünschten Formgebung des Bearbeitungsvorganges verschiedene Lagerteile mit verschiedenen Umlenkeinrichtungen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise zur Herstellung eines Flächenheizelementes, bei dem in einer vorzugsweise aus Stein bestehenden Trägerplatte zumindest teilweise eine Krümmung aufweisende Rillen eingearbeitet werden, in die ein Heizelement eingelegt wird, angewendet.
- In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der Linie I - I in Fig.2 und Fig .2 stellt eine Unteransicht nach der Linie II - II in Fig.1 dar. Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitetes Werkstück und Fig.4 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig.3. Die Fig.5 - 10 stellen verschiedene Formen von Rillen dar, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können.
- Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit der Herstellung eines Flächenheizelementes beschrieben, wobei in eine Platte, vorzugsweise aus Stein, zumindest teilweise eine Krümmung aufweisende Rillen eingearbeitet werden, in die ein Heizelement, beispielsweise ein mit elektrischer Energie gespeister Heizdraht, oder ein von einem Wärmeträgermedium durchflossener Schlauch, eingelegt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch zur Herstellung einer gekrümmten Umfangsfläche eines vorzugsweise plattenförmigen Werkstückes verwendet werden.
- Die in den Fig.1 bis 2 dargestellte Vorrichtung weist einen aus einer Platte bestehenden Lagerteil 1 auf, an dem Umlenkeinrichtungen 2',2'' verstellbar angeordnet sind. Die Umlenkeinrichtungen 2' sind von Kettenrädern gebildet, die mit Wellen 3 drehfest verbunden sind, welche im Lagerteil über schematisch angedeutete Lager 4 gelagert sind. Wenigstens eine der Wellen 3 ist mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung, beispielsweise mit einem elektrischen oder pneumatischen Getriebemotor verbunden, sodaß das auf dieser Welle 3 sitzende Kettenrad 2' angetrieben ist.
- Die Umlenkeinrichtung 2'' besteht aus einem am Lagerteil 1 befestigten Gleitschuh, der mit einer gekrümmten Führungsfläche 5 versehen ist.
- An den Kettenrädern 2' sowie an der gekrümmten Führungsfläche 5 des Gleitschuhes 2'' rollen die Rollen einer endlosen, in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellten Rollenkette 6 ab, die durch die nicht dargestellte Antriebseinrichtung zu einer Umlaufbewegung angetrieben wird.
- Der Verlauf der Rollenkette 6 in der Bewegungebene und somit in der Ebene des plattenförmigen Lagerteiles 1 wird, wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, durch die Ausbildung und Anordnung der Umlenkeinrichtungen 2',2'' bestimmt.
- Senkrecht zur Bewegungsebene der Rollenkette 6 stehen von dieser an der dem Lagerteil 1 entgegengesetzten Seite materialabhebende Werkzeuge 7 ab. Diese Werkzeuge können an sich bekannte, für eine Bearbeitung des entsprechenden Werkstückes geeignete Schneid-, Fräs- oder Schleifwerkzeuge, bei der Bearbeitung von Stein beispielsweise diamantbesetzte Werkzeuge sein.
- Vorzugsweise sind diese Werkzeuge 7 an den Gelenkbolzen der Rollenkette befestigt, es können aber auch die Rollen mit Befestigungseinrichtungen für diese Werkzeuge 7 versehen sein.
- Das beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Stein bestehende plattenförmige Werkstück 8, auf dessen Oberfläche 9 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Rillen eingearbeitet werden sollen, ist auf einer Abstützung 10 angeordnet, die den senkrecht zur Bewegungsebene der Rollenkette 6 abstehenden Werkzeugen 7 gegenüberliegend vorgesehen ist.
- Zur Herstellung der Rillen in der Oberfläche 9 des Werkstückes 8 wird zunächst die Rollenkette 6 mittels der nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Umlaufbewegung versetzt, sodaß auch die Werkzeuge 7 umlaufen, und zwar entlang einer Umlaufbahn, die durch die Umlenkeinrichtungen 2', 2'' bestimmt ist. Anschließend wird die Abstützung 10 zusammen mit dem darauf befindlichen plattenförmigen Werkstück 8 in Richtung zu den umlaufenden Werkzeugen 7 verschoben, bis die Schneiden der Werkzeuge 7 die Oberfläche 9 des Werkstückes berühren. Bei einer weiteren Verschiebung werden in diese Oberfläche 9 Rillen eingearbeitet, deren Konfiguration der Umlaufbahn der Rollenkette 6 entspricht. Die Tiefe der Rillen wird durch die Größe der Verschiebung der Abstützung 10 bestimmt und kann somit beliebig variiert werden. Erfolgt eine so große Verschiebung der Abstützung 10, daß sich die eingearbeiteten Rillen über die ganze Dicke des Werkstückes 8 erstrecken, also dieses durchtrennen, so werden mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus dem Werkstück Teile herausgeschnitten, deren Umriß der Umlaufbahn der Rollenkette 6 entspricht.
- Selbstverständlich ist es möglich, zur Herstellung der Rillen nicht die Abstützung 10 zusammen mit dem Werkstück 8 in Richtung zu den Werkzeugen 7 zu verschieben, sondern die Abstützung 10 feststehend auszubilden und den Lagerteil 1 mit der darauf gelagerten Rollenkette 6 und den mit dieser Rollenkette verbundenen Werkzeugen 7 in Richtung zum auf der Abstützung 10 befindlichen Werkstück 8 zu verschieben.
- Um die Umlaufbahn der Rollenkette 6 und damit die Konfiguration der hergestellten Rillen innerhalb bestimmter Grenzen zu verändern, sind die Umlenkeinrichtungen 2',2'' auf dem Lagerteil 1 verstellbar angeordnet. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Anordnung der Lager 4 im Bereich von im Lagerteil 1 angeordneten Schlitzen verändert werden. Zweckmäßig ist es jedoch, in diesem Fall den Lagerteil 1 mit den Umlenkeinrichtungen 2',2'' auswechselbar anzuordnen, also mehrere Lagerteile 1 mit den darauf befindlichen Einrichtungen für die verschiedenen herzustellenden Konfigurationen der Rillen vorrätig zu halten und jeweils den betreffenden Lagerteil 1 zu verwenden.
- Die Fig.3 und 4 zeigen in Draufsicht und im Schnitt eine Platte eines Flächenheizelementes, in deren Oberfläche mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mäanderformig verlaufende Rillen 11 eingearbeitet sind, in die ein Heizelement 12 eingelegt ist. Nach dem Einlegen des Heizelementes 12 werden die Rillen 11 vorzugsweise verschlossen.
- Die Fig. 5 bis 10 zeigen eine Auswahl von Konfigurationen von Rillen, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können. Selbstverständlich sind hier noch weitere Abänderungen möglich. Durch Anordnung mehrerer, einander teilweise überlappender Rillen gleicher oder verschiedener Konfigurationen können die verschiedenartigsten Muster hergestellt werden.
Claims (5)
- Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von auf einer Abstützung (10) angeordneten Werkstücken (8), insbesondere aus Stein, mit einem endlosen, über eine Antriebseinrichtung antreibbaren, umlaufenden Trägerkörper (6), der über an einem Lagerteil (1) zumindest teilweise verstell- und fixierbar angeordnete Umlenkeinrichtungen (2',2'') geführt ist, und von dem materialabhebende Werkzeuge (7) senkrecht zur Bewegungsebene des Trägerkörpers (6) abstehen, wobei die zu bearbeitende Fläche (9) des auf der Abstützung (10) angeordneten Werkstückes (8) und der Lagerteil (1) relativ zueinander während des Bearbeitungsvorganges in Richtung der abstehenden Werkzeuge (7) verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (6) aus einer Rollenkette besteht, die über ihre ganze Länge verteilt mit den Werkzeugen (7) bestückt ist, daß die Umlenkeinrichtungen zumindest teilweise von Gleitschuhen (2'') mit einer gekrümmten Führungsfläche (5) gebildet sind, auf der die Rollen der Rollenkette (6) abrollen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Kettenräder (2') von der Antriebseinrichtung antreibbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (1) aus einer parallel zur bearbeitenden Fläche des auf der Abstützung angeordneten Werkstückes (8) angeordneten Platte besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (1) mit den Umlenkeinrichtungen (2',2'') auswechselbar angeordnet ist.
- Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Flächenheizelementes, bei dem in einer vorzugsweise aus Stein bestehenden Platte zumindest teilweise eine Krümmung aufweisende Rillen (11) eingearbeitet werden, in die ein Heizelement (12) eingelegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT158089A AT396573B (de) | 1989-06-27 | 1989-06-27 | Vorrichtung zur materialabhebenden bearbeitung von werkstücken |
AT1580/89 | 1989-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0406224A1 EP0406224A1 (de) | 1991-01-02 |
EP0406224B1 true EP0406224B1 (de) | 1993-09-22 |
Family
ID=3516489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900890195 Expired - Lifetime EP0406224B1 (de) | 1989-06-27 | 1990-06-27 | Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0406224B1 (de) |
AT (1) | AT396573B (de) |
DE (1) | DE59002806D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2193486C1 (ru) * | 2001-11-27 | 2002-11-27 | Левон Мурадович Мурадян | Станок для резки твердых материалов |
CN112658907A (zh) * | 2021-01-26 | 2021-04-16 | 泉州市丰泽诗秦贸易有限公司 | 一种圆形石材打磨装置及工作流程 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1695364A (en) * | 1927-02-04 | 1928-12-18 | Elroy A Chase | Stone-sawing machine |
IT7885565A0 (it) * | 1978-06-01 | 1978-06-01 | Sartori Mario | Lama continua rotante per sega a nastro, dotata di blocchetti diamantati. |
EP0025959B1 (de) * | 1979-09-17 | 1985-05-29 | Knappe, Ilona | Verfahren zur Herstellung einer Steinplatte für eine Flächenheizung |
DE3026980A1 (de) * | 1980-07-16 | 1982-02-04 | Wilhelm 8999 Röthenbach Koken | Steinsaegeband zum saegen von gesteinsbloecken |
WO1988009251A1 (en) * | 1987-05-27 | 1988-12-01 | Mvz Maschinenbau Und Verzahnungstechnik Johannes F | Sawing tool |
-
1989
- 1989-06-27 AT AT158089A patent/AT396573B/de active
-
1990
- 1990-06-27 DE DE90890195T patent/DE59002806D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-27 EP EP19900890195 patent/EP0406224B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0406224A1 (de) | 1991-01-02 |
AT396573B (de) | 1993-10-25 |
ATA158089A (de) | 1993-02-15 |
DE59002806D1 (de) | 1993-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209403A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer aushoehlung in einem knochen | |
DE10338682B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von im wesentlichen flachen Werkstücken | |
DE1479627B2 (de) | Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken | |
DE2714222C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern | |
EP0865347B1 (de) | Vorrichtung zum glätten von platten oder leisten | |
DE60304179T2 (de) | Schleifmaschine | |
EP0374151B1 (de) | Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen | |
CH692027A5 (de) | Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen. | |
DE10320295A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken | |
EP0406224B1 (de) | Vorrichtung zur materialabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Anwendung dieser Vorrichtung | |
EP1562723B1 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN | |
DE3105648C2 (de) | Putzmaschine für keramische Formlinge | |
DE2215308C2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Keil zinken | |
DE2823737C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre | |
DE2920197A1 (de) | Ecken-abrundmaschine | |
DE2105526C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen | |
DE2558781A1 (de) | Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken | |
DE2718296A1 (de) | Vorrichtung zum aufrauhen der schmalseite eines blattstapels | |
EP0401573A2 (de) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von Kunststoffteilen | |
DE3048253A1 (de) | Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern | |
DE926424C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern | |
DE3121062C2 (de) | Werkzeug zum Aushöhlen von Holzkörpern | |
DE7818646U1 (de) | Vorrichtung zum entgraten von duennem plattenfoermigen material | |
DE3006832C2 (de) | Maschine zum Entgraten | |
DE10125448A1 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910620 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920403 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19930922 Ref country code: FR Effective date: 19930922 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002806 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931028 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950515 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950518 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960630 Ref country code: CH Effective date: 19960630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970301 |